Repetitorium Gesetzliche Schuldverhältnisse. Merkblatt 1 Arten der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium Gesetzliche Schuldverhältnisse. Merkblatt 1 Arten der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)"

Transkript

1 Merkblatt 1 Arten der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) Grundmerkmal: Führen eines fremden Geschäfts ohne hierzu beauftragt oder sonst berechtigt zu sein, 677, 687 Geschäftsführer (GF) hat Fremdführungsbewusstsein (weiß um die Fremdheit des Geschäfts) und Fremdgeschäftsführungswillen (will das Geschäft als fremdes führen), 677, 687 wenn ja wenn nein echte GoA unechte GoA Übernahme des Geschäfts entspricht dem Interesse und wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn (GH), 683 S I 687 II siehe Merkblatt 1b wenn ja wenn nein berechtigte GoA unberechtigte GoA siehe Merkblatt 1 a Achtung: Berechtigte GoA liegt auch vor: - bei Erfüllung einer Pflicht im öffentlichen Interesse, 683 S.2, bei Genehmigung der GoA durch GH, 684 S.2

2 Merkblatt 1a Unterschiede berechtigte/unberechtigte GoA echte GoA Voraussetzungen siehe Merkblatt 1 berechtigte GoA Vorauss. s. Merkblatt 1 unberechtigte GoA Vorauss. s. Merkblatt 1 H.M.: Nur bei berechtigter GoA entsteht das gesetzliche Schuldverhältnis der GoA: Folge: - Anspruch des GF aus 683, 670 (Aufwendungsersatz); Ausnahme: Anspruch des GF aus 683, 670, 257 (Befreiung von eingegangener Verbindlichkeit) - Pflichten des GF aus 677: ordnungsgemäße Durchführung des Geschäfts im Interesse des GH und mit Rücksicht auf dessen wirkl. oder mutmaßl. Willen (bei Verstößen: 280 I; ggf. 280 I i.v.m. 241 II;) Haftung für Durchführungsverschulden - Pflichten aus 681 und : Anzeige-, Rechenschafts- u. Herausgabepflichten (bei Verstößen: 280 I) - Haftungsmilderungen gem. 680, 682 (die Haftungsprivilegierung des 680 gilt auch für den in einer Notfallsituation zufällig anwesenden und Hilfe leistenden Arzt, der hier wie jeder andere Nothelfer behandelt wird, so OLG München NJW 2006, 1883) H.M.: Unberechtigte GoA lässt das ges. Schuldverhältnis der GoA nicht entstehen. Folge: - 677, 681 gelten nicht, Anspruch des GF nur aus 684 (statt 683) - Rechtsfolgenverweis auf 818 ff. - Anspruch des GH aus 678 (Haftung bei Übernahmeverschulden; beachte ggf. 680) MM.: Die Regeln der 677 und 681 gelten auch bei unberechtigter GoA. Nur der Anspruch aus 683 setzt voraus, dass die Übernahme des Geschäfts dem Interesse und dem wirkl. oder mutmaßl. Willen des GH entspricht.

3 Merkblatt 1 b Fälle der unechten GoA echte GoA siehe Merkblatt 1 unechte GoA Irrtümliche Eigenschaftsführung, 687 I Der GF hält irrtümlich das Geschäft für ein eigenes; es fehlt das Fremdgeschäftsführ ungsbewusstsein Folge: GoA-Regeln sind unanwendbar; es gelten die allgemeinen Regeln, EBV, 812, 823 Angemaßte Fremdgeschäftsführ ung, 687 II Der GF weiß, dass es sich um ein fremdes Geschäft handelt, will es aber als eigenes, für sich, zum eigenen Vorteil führen; es fehlt der Fremdgeschäftsführ ungswille Folge: Der GH kann die Ansprüche aus 677, 678, 681, 682 geltend machen; tut er dies, hat der GF den Anspruch aus 684 S. 1 Achtung: Der Irrtum über die Person des Geschäftsherrn schadet nicht, wenn Fremdgeschäftsführungsbewusstsein und -wille vorliegen. Es wird dann der wirkliche Geschäftsherr berechtigt und verpflichtet, 686; es liegt also eine echte GoA zu Gunsten des wirklichen Geschäftsherrn vor.

4 Merkblatt 2 Fremdes Geschäft Fremdes Geschäft: die vom GF besorgte Angelegenheit gehört entweder ausschließlich oder zumindest auch dem Rechts- oder Interessenkreis eines anderen an und wäre an sich (auch) von diesem zu besorgen. [Betrifft die Geschäftsführung ausschließlich den Rechts- oder Interessenkreis des GF (ausschließlich eigenes Geschäft), scheidet GoA von vornherein aus]. Hinsichtlich der Fremdheit des Geschäfts wird unterschieden: Objektiv fremdes Geschäft: Die Zugehörigkeit zu einem anderen Rechts- oder Interessenkreis ergibt sich bereits äußerlich er-kennbar (objektiv) aus dem Inhalt des Geschäfts; z.b. Instandsetzung fremder Sache, Verkauf fremder Sache, Tilgung fremder Schuld Subjektiv fremdes Geschäft Das geführte Geschäft ist äußerlich neutral, gehört nicht schon äußerlich erkennbar einem fremden Rechts- oder Interessenkreis an. Solche neutralen Geschäfte werden zum fremden Geschäft, wenn der GF sie erkennbar als fremde führen will (also erkennbar Fremdgeschäftsführ ungswillen hat; deshalb subj. fremdes Geschäft) Auch-fremdes Geschäft Das geführte Geschäft tangiert sowohl den Rechtsoder Interessenkreis eines anderen als auch den Rechtsund Interessenkreis des GF. Es ist weder ein ausschließlich fremdes noch ein ausschließlich eigenes Geschäft.

5 Merkblatt 2 a Ermittlung des Fremdgeschäftsführungswillens Die Unterscheidung zwischen objektiv fremden, subjektiv fremden und auch fremden Geschäften ist maßgeblich für die Feststellung des Fremdgeschäftsführungswillens: Bei subjektiv fremden (ursprünglich neutralen) Geschäften muss der Fremdgeschäftsführungswille des GF nach außen erkennbar vorliegen, weil das neutrale Geschäft nur durch den Fremdgeschäftsführungswillen zum fremden Geschäft wird (s. Merkblatt 2). Bei objektiv fremden Geschäften (s. Merkblatt 2) wird der Fremdgeschäftsführungswillen (widerleglich) vermutet; dogmatische Begründung ähnlich wie beim Anscheinsbeweis. Bei auch-fremden Geschäften (s. Merkblatt 2) ist die Vorgehensweise umstritten: BGH und h.m.: Auch bei auch-fremden Geschäften wird der Fremdgeschäftsführungswille (widerleglich) vermutet. Argumente: Beweisnot und Praktikabilität; Schließen von Schutzlücken und Schaffung eines angemessenen Lastenausgleichs. M.M. in Lit: keine Vermutung des Fremdgeschäftsführungswillens. Argumente: Verweis auf die allgemeine Beweisregel; durch Vermutung des Fremdgeschäftsführungswillens bei auchfremden Geschäften wird der Anwendungsbereich der GoA uferlos; reine Billigkeitsrechtsprechung; es werden die gesetzlichen Vorgaben des Bereicherungs- und des Deliktrechts unterlaufen.

6 Merkblatt 2 b Besondere Problemfälle im Bereich auch-fremdes Geschäft 1. Handeln des Geschäftsführers aufgrund eines (unerkannt) unwirksamen Vertrages (s. Fall 1) BGH: auch-fremdes Geschäft; Fremdgeschäftsführungswille wird vermutet; Folge: grundsätzlich GoA-Regeln anwendbar, insbesondere ggf. Anspruch des GF aus 683. Lit: GoA-Regeln nicht anwendbar. Die Abwicklung unwirksamer Verträge erfolgt ausschließlich über das Bereicherungsrecht. Dessen Bestimmungen ( 814, 817, 818 ff.) können durch Anwendung der GoA-Regeln unterlaufen werden. Bereicherungsrechtsregeln sind gegenüber GoA-Regeln die spezielleren Bestimmungen. Bei unwirksamen Verträgen mit beschränkt Geschäftsfähigen darf durch Anwendung der GoA-Regeln der Schutz der beschr. Geschäftsfähigen nicht unterlaufen werden: Abwicklung nur nach Bereicherungsrecht. Weitere Möglichkeit: Nimmt man Anwendbarkeit der GoA-Regeln auch in diesen Fällen grds. an, dann Ausschluss wegen Fehlen des Fremdgeschäftswillens. 2. Handeln des Geschäftsführers aufgrund eines Vertrags mit einem Dritten Durch die Vertragserfüllung gegenüber dem Dritten wird zugleich auch der Rechtsoder Interessenkreis eines anderen berührt (Beispiele: Abschleppunternehmer schleppt aufgrund privatrechtlichen Werkvertrags mit der Polizei widerrechtlich parkendes Fahrzeug des X ab; Mieter beauftragt Handwerker mit Reparatur in Mietwohnung des Vermieters V). BGH u. h.m.: auch fremdes Geschäft; Fremdgeschäftswille wird vermutet. Folge: Anwendbarkeit der GoA-Regeln, insbesondere ggf. 683 (z.b. BGHZ 121, 161, 165 f.; OLG Hamm, NJW 2001, 375, 376). M.M.: GF muss sich mit dem Vergütungsanspruch aus dem Vertrag mit dem Dritten begnügen. Ein zusätzlicher Anspruch aus GoA gegen den GH würde die gemeinrechtliche Versionsklage wiederbeleben, die das BGB bewusst nicht übernommen hat. Auch bei Nichtigkeit des Vertrags mit dem Dritten besteht kein Anspruch aus GoA gegen GH. Für die Abwicklung unwirksamer Verträge stellt das BGB das

7 Bereicherungsrecht bereit, dessen (vorrangige) Regeln durch Anwendung der GoA- Regeln unterlau- Merkblatt 2 b (Fortsetzung) fen werden könnten (s.o. unter 1; vgl. Medicus, BR, Rn. 414; ferner OLG Koblenz, NJW 1992, 236 Z; Brox/Walker, 35, Rn. 16.) 3. Handeln des Geschäftsführers aufgrund öffentlich-rechtlicher Pflicht Beispiele: - Öffentliche Feuerwehr löscht Brand, der durch Funkenflug einer Dampflokomotive der Bahn verursacht worden ist (BGHZ 40, 28 ff.; vgl. auch BGHZ 63, 167 ff.). - Schiff verliert auf Rhein Anker. Wasserstraßenverwaltung birgt ihn und verlangt Ersatz der Kosten vom Schiffseigner (BGH NJW 1969, 1205, 1206). - Beseitigung von verkehrsgefährdenden Verunreinigungen der Straße durch Straßenbaubehörde, Beseitigung ausgelaufenen Öls durch Ordnungsbehörde. Behörden verlangen Kostenerstattung durch jeweiligen Verursacher. Bisherige BGH-Rechtsprechung: jeweils auch-fremdes Geschäft; Fremdgeschäftsführungswille wird vermutet; Folge: Anwendbarkeit der GoA- Regeln, insbesondere Anspruch aus 683. Dagegen Lit. (Medicus, BR, Rn. 412; Brox/Walker 35, Rn. 15; Staudinger/Wittmann, Vorbem. 677 ff.). Argumente: Wenn und soweit öffentlich-rechtliche Handlungspflicht besteht, fehlt es an der Fremdheit des Geschäfts; eine öffentlich-rechtliche Handlungspflicht schließt den Fremdgeschäftsführungswillen aus; die öffentlich rechtliche Handlungspflicht schließt die in 683 und 677 geforderte Unterordnung des GF unter den Willen des Geschäftsführers aus; vor allem: ob und inwieweit behördliches Handeln gebührenpflichtig oder -frei ist, muss sich aus dem öffentlichen Recht ergeben; die GoA-Regeln sind nicht dazu da und ungeeignet (s.o.), diesbezügliche Lücken im öffentlichen Recht zu schließen. In einer jüngeren Entscheidung ist der BGH von seiner bisherigen Linie z.t. abgewichen (BGH NJW 2004, 513, 514). Fall: Entlaufenes Rind wird von Polizist zur

8 Gefahrenabwehr auf der Autobahn erschossen, da es sich nicht vertreiben lässt. Polizist erleidet Knalltrauma auf beiden Ohren. Das Land macht gegen den Eigentümer des Rinds Erstattungs- und Schadensersatzansprüche aus GoA geltend, obwohl das ein- Merkblatt 2 b (Fortsetzung) schlägige Polizeigesetz für den Fall einer unmittelbaren Ausführung einer Maßnahme eine lückenlose Regelung des Rückgriffs der Polizei auf den Störer enthält. Der BGH hat hier, ohne auf die o.a. Einwände der Lit. einzugehen, die Vorschriften der GoA jedenfalls dann für unanwendbar erklärt, wenn das Polizeigesetz eine lückenlose Regelung des polizeilichen Rückgriffs auf den Störer enthalten, weil durch diese Regelung die Anwendung des GoA-Rechts ausgeschlossen sei. Zudem hat der BGH hier eine GoA des Polizeibeamten definitiv ausgeschlossen: weil dieser in dienstlicher Eigenschaft hoheitlich gehandelt habe, könne er nicht zugleich auch eine privatrechtliche Geschäftsbesorgung vorgenommen haben (sic!). Bei einem Tätigwerden aufgrund der allgemeinen Hilfspflicht gem. 323c StGB (allgemeine öffentlich-rechtliche Pflicht) kann ein Fremdgeschäftsführungswille durchaus bejaht werden. Für erlittene Körperschäden sieht allerdings die gesetzliche Unfallversicherung ( 2 I Nr. 13a SGB VII) eine abschließende Regelung vor: Anspruch gegen den Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Ein Anspruch aus GoA allein kommt aber hinsichtlich von Sachschäden in Betracht, die durch die ges. Unfallversicherung nicht gedeckt sind. 4. Selbstaufopferung im Straßenverkehr (s. Fall 2) Ausweichen, um Unfall zu vermeiden: an sich objektiv fremdes Geschäft, das mit Fremdgeschäftsführungswillen sowie im Interesse und dem wirklichen bzw. mutmaßlichen Willen des GH geführt wird. aber: war der GF dem GH gegenüber zum Ausweichen verpflichtet (weil ansonsten Haftung aus 823 oder 7 StVG), scheidet Ersatzanspruch des GF gegen GH aus. Ansonsten: Ggf. Einschränkungen des Ersatzanspruchs gem. 254/Anrechnung der Betriebsgefahr.

9 Merkblatt 3 Probleme i.r. des Aufwendungsersatzanspruchs gem. 683, , 670: Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen, die der GF den Umständen nach für erforderlich halten durfte. Aufwendungen sind freiwillige Vermögensopfer. Problem 1: Vergütung für erbrachte Dienst-/Arbeitsleistung (s. Fall 1). Ausgangspunkt: gem. 670 werden freiwillig geleistete Dienste grds. nicht vergütet, da schon nach der Definition des Auftrags gem. 662 dem Beauftragten für seine Tätigkeit selbst kein Entgelt zusteht. Bei GoA wird nach allgem. Ansicht eine Ausnahme gemacht (also erbrachte Dienste i.r. des 683, 670 als Aufwendungen vergütet), wenn der GF die Tätigkeit/Dienstleistung i.r. seines Gewerbes oder Berufs erbringt (BGHZ 33, 251, 257; 65, 384, 390; NJW 2000, 422, 424; Medicus, BR, Rn. 430.) Argumente: teils wird auf 1835 III verwiesen (Aufwendungen des Vormundes) und diese Regel analog angewandt, teils wird vertreten, der Aufwendungsbegriff der 683, 670 sei weiter als der des 670 allein: der GF müsse immer dann eine angemessene Vergütung geleisteter Dienste erhalten, wenn die Erbringung solcher Dienste nur gegen Vergütung erwartet werden könne (mutmaßlicher Parteiwille; Köhler JZ 1985, 359, 362 f.). Weitergehende Ansicht u.a. BGHZ 140, 355, 361: sieht in der Arbeitskraft die wichtigste Erwerbsgrundlage und betrachtet sie ohne weiteres als Vermögensbestandteil sowie ihren Einsatz als freiwilliges Vermögensopfer. Problem 2: Ersatz erlittener Schäden. Ausgangspunkt: Aufwendungen gem. 683, 670 sind freiwillige Vermögensopfer. Schäden sind demgegenüber regelmäßig unfreiwillige Vermögensopfer. Gleichwohl ist anerkannt, dass risikotypische Begleitschäden (Schäden, deren Eintritt typischerweise bei der Erledigung des fraglichen Geschäfts wahrscheinlich ist) zu ersetzen sind (Beispiel Brandverletzung bei Brandbekämpfung). H.M.: Ersatz nach 683, 670 analog; dann ggf. auch 254 analog; Argument: das freiwillige Aufsichtnehmen eines bestimmten Schadensrisikos steht dann freiwilligem Opfer gleich (BGH 38, 270, 272). Lit.: Ersatz beruht auf einem richterrechtlich geschaffenen Schadensersatzanspruchs. Argument: Begründung der h.m. versagt, wenn der GF auf den Nichteintritt des Schadens vertraut oder gar nicht daran denkt. Zudem ist nur bei Annahme eines Schadensersatzanspruchs die Anwendung des 254 dogmatisch sauber zu begründen.

10 Berechtigte GoA Unberechtigte GoA Ansprüche aus Bereicherungsrecht, 812ff.: sind neben der berechtigten GoA ausgeschlossen, da diese im Verhältnis zu den einen Rechtsgrund darstellt. Ansprüche aus Bereicherungsrecht, 812ff.: Rechtsverhältnis entsteht nicht; d.h. 684 verweist auf das Bereicherungsrecht. Ausnahme: Bei Rückabwicklung nichtiger Verträge (Dienst- und Werkverträge) soll nach Ansicht der Lit. das Bereicherungsrecht vorrangig sein. ansonsten würden die 814, 817 S.2, 818 III unterlaufen; außerdem würden Kaufverträge anders rückabgewickelt werden, als Dienst- und Werkverträge. Ansprüche aus Deliktsrecht, 823ff.: Nach h.m. stellt die berechtigte GoA einen Rechtfertigungsgrund dar; Ansprüche aus Deliktsrecht, 823ff.: Anspruchskonkurrenz!!! 823ff. kommen demnach nicht zur Anwendung (str.) Ansprüche aus EBV, 987ff.: Nach h.m. stellt die berechtigte GoA ein Recht zum Besitz dar; darüber hinaus stellt GoA schuldrechtl. Sonderverbindung dar, die 987ff. vorgeht 987ff. kommen demnach nicht zur Anwendung (str.) Ansprüche aus EBV, 987ff.: GoA-Regeln werden nach h.m. von den Sonderregeln der 987ff. verdrängt Nach a.a. stellt die berechtigte GoA auch hier schuldrechtl. Sonderverbindung dar, die 987ff. vorgeht

11 Merkblatt 4 a zu 680 BGB - Geschäftsführung zur Gefahrenabwehr (zusammengestellt von Florina Haeseler und Stefanie Sorge) Haftungsprivileg: Haftung nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit Zweck: Bereitschaft bei akuter Gefahr Hilfe zu leisten soll gefördert werden => Geschäftsherr hat eine leichte Fahrlässigkeit seines Geschäftsführers hinzunehmen und die dadurch entstandenen Schäden selbst zutragen (BGH NJW 1972, 475, 476) 680 betrifft nur das Innenverhältnis zwischen Geschäftsführer und Geschäftsherrn, Ersatzansprüche Dritter werden durch 680 nicht beschränkt. Lagen jedoch die Voraussetzungen des 680 gegenüber Dritten vor, kann der auf Ersatz in Anspruch genommene Nothelfer gem. 677, 683 S ivm 257 vom Geschäftsherrn Freistellung von einer Schadensersatzverpflichtung gegenüber Dritten verlangen drohende dringende Gefahr wenn der Eintritt eines Schadens an der Person des Geschäftsherrn oder an seinem Vermögen mit großer Wahrscheinlichkeit unmittelbar bevorsteht und die Hilfeleistung daher keinen Aufschub duldet h.m. auch anwendbar, wenn die Gefahr nicht dem Geschäftsherrn selbst, sondern seinen Angehörigen oder sonst nahe stehenden Personen droht (Palandt/Sprau 680 Rn.2; Staudinger/Wittmann, 680 Rn. 4) a.a.: entspricht nicht dem Wortlaut, und nicht notwendig, da der unmittelbar Gefährdete selbst Geschäftsherr der ihn betreffenden Hilfeleistung sein kann (Schwarz/Wandt, Gesetzliche SchuldV, 5 Rn. 68) erfolgreiche Hilfeleistung notwendig? es ist nicht Voraussetzung, dass das Eingreifen Erfolg hat oder die Geschäftsführung dem öffentlichen Interesse entspricht professionelle Nothelfer für professionelle Nothelfer (Feuerwehr, Notarzt) gilt der gemilderte Maßstab, sofern keine Sonderregelungen eingreifen oder eine Vergütung für die Nothilfe verlangt werden kann (nach Vertrag od. 683), unter Umständen sind erhöhte Anforderungen an die konkrete Sorgfalt zu stellen (Prüttling/Wegen/Weinreich Fehrenbacher, 680) Problem: Scheingefahr 1. Ist eine irrtümliche Annahme einer drohenden Gefahr durch den Geschäftsführer von 680 BGB erfasst? h.m.: (+) Dem Hilfswilligen soll nicht das Irrtumsrisiko aufgebürdet werden, Zweck der Norm ist es die rasche und damit zwangsläufig fehlergeneigte mitmenschliche Hilfe zu begünstigen. 2. Muss der Irrtum des Helfers über das Vorliegen der vermeintlichen Gefahr unverschuldet sein? h.m.: der Versuch der Hilfeleistung soll dann nicht begünstigt werden, wenn bei Aufwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt erkennbar war, das überhaupt keine Gefahr vorhanden ist. Der fahrlässigerweise eingreifende Helfer soll nicht auf Kosten des Geschäftsherrn begünstigt werden.

12 => Der Irrtum muss unverschuldet sein (vgl. Dietrich, JZ 1974, 535, 539, Prüttling/Wegen/Weinreich Fehrenbacher, 680) a.a.: bei leicht fahrlässigem Irrtum soll 680 anwendbar sein. Man muss die Situation aus der Sicht des Helfers beurteilen und ihm das Risiko der Rettungshandlung weitgehend abnehmen (Grusky, JuS 1972, 637,639) Anwendbarkeit des 680 im Rahmen des 683? h.m.: bei einer Hilfeleistung sollte nicht das Interesse und der Wille des Geschäftsherrn ( 681), sondern nach 680 die Intention des Helfers ausschlaggebend sein. Maßgeblich ist, ob der Helfer ohne Verschulden der Meinung war, es bestehe eine Gefahr. Es handelt sich mangels der Voraussetzungen des 683 weiterhin um eine unberechtigte GoA. Ob der Helfer schuldlos irrt, bezieht sich nur auf die Schadensverteilung. Bezwecket die Hilfeleistung die Abwehr einer dringenden Gefahr, so erhält der Helfer seinen Schaden, soweit er infolge der Gefährlichkeit des Rettungsversuchs eingetreten ist, als Aufwendung vom Geschäftsherrn ersetzt (Dietrich, JZ 1974, 535, 539). a.a.: wegen der systematischen Gliederung der 677ff kann der Geschäftsführer nur Aufwendungsersatz verlangen, wenn das gesetzliche Schuldverhältnis der GoA zustande gekommen ist, die GoA also gem. 683 berechtigt ist (Batsch, AcP 171, 218) Anwendbarkeit des 680 im Rahmen des 678? 680 gilt sowohl für die Übernahme ( 678) als auch für die Ausführung ( 677), so dass der Geschäftsführer nur haftet, wenn er sich bei der Übernahme des Geschäfts grob fahrlässig / vorsätzlich mit dem Willen des Geschäftsherrn in Widerspruch setzt (Martinek/Theobald, JuS 1997, 612, 618; Gursky, JuS 1972, 637, 639; Medicus, BR Rn. 433) Haftungsprivilegierung ausgeschlossen, wenn die Schadenszufügung im Rahmen des Straßenverkehrs erfolgt? BGH hat zwar die gesetzlichen Haftungsprivilegierung der 708 und 1359 im Wege der teleologischen Reduktion insoweit für unanwendbar erklärt, als es sich m Schadenszufügungen im Straßenverkehr handelt. Die Haftungsprivilegierung des 680 soll aber die Bereitschaft zur Hilfeleistung in dringenden Gefahrensituationen steigern. Dieser Zweck liegt auch im Interesse der Allgemeinheit bei Gefahren im Straßenverkehr. Darf bei der Feststellung des Fahrlässigkeitsgrades berücksichtigt werden, dass der Helfer in einer gefährlichen Situation tätig wurde? BGH: Gefahrenlage, die der Helfer abwehren wollte, darf nicht doppelt zu seinen Gunsten verwendet werden: nämlich einmal, um nach 680 die Beschränkung seiner Haftung auf grobe Fahrlässigkeit zu rechtfertigen und dann nochmals, um grobe Fahrlässigkeit zu verneinen (BGH NJW 1972, 475, 476) a.a.: Ein fahrlässiges Verhalten in einer Gefahrenlage wird, sofern man von der Gefahrenlage absieht, in der Regel als grob fahrlässig zu bewerten sein. Somit würde die Bestimmung des 680 leer laufen, wenn die Gefahrenlage bei der Frage, ob das Verhalte des Helfers grob fahrlässig war, nicht berücksichtigt werden darf, die einschränkende Interpretation des 680 liefe der Tendenz, den Nothelfer möglichst zu begünstigen, zuwider. Anwendbarkeit des 680 auf den konkurrierenden Deliktsanspruch? 680 ist als Ausdruck eines allgemeinen Rechtsgedankens entsprechend auch auf begleitende Ansprüche des Geschäftsherrn aus unerlaubter Handlung nach 823 Abs. 1 anwendbar. (BGH NJW 1972, 475: Medicus, BR Rn. 433)

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

1. Ansprüche des G gegen N aus einem zwischen beiden Parteien bestehendem Vertrag scheiden mangels Vertragsschlusses aus.

1. Ansprüche des G gegen N aus einem zwischen beiden Parteien bestehendem Vertrag scheiden mangels Vertragsschlusses aus. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 9: Lösung I. Ansprüche des G gegen N 1. Ansprüche des G gegen N aus einem zwischen beiden Parteien bestehendem

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 6 unter Freunden 2. April 2015 www.rwi.uzh.ch/huguenin Mögliche Ansprüche von O gegen A 1. Herunterladen Software beschädigt PC von O Informatikerrechnung

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Zur nachträglichen Rückerstattung von Aufwendungen, die ein Sozialhilfeträger

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Oldtimer Vermietung - Mietrecht Hochzeitsfahrten etc. Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. VORBEMERKUNG: 3 2. HAFTUNG GEGENÜBER DEN INSASSEN: 3 3. FRAGEN

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Die unberechtigte GoA PD Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Voraussetzungen der unberechtigten GoA Voraussetzungen des 677 BGB wie bei berechtigter

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Schuldrecht Vertiefung. GoA

Schuldrecht Vertiefung. GoA Schuldrecht Vertiefung GoA GoA ( 677 ff. BGB) Sinn und Zweck der GoA-Regeln? Wozu gibt es diese Regeln? Treffen die Folgen des Handelns einer Person nur diese selbst (Besorgung eigener Angelegenheiten)

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos? 6. Besprechungsfall Kraftfahrzeugmechaniker Endres hat seine gesamten Ersparnisse aufgewendet, um sich für 75.000 einen neuen Mercedes zu kaufen, der sein ganzer Stolz ist. Schon drei Tage nach Abholung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer In letzter Zeit kam es von der Mitgliederseite vermehrt zu Anfragen,

Mehr

Zur Finanzierung des Sozietätsinventars unterzeichnen A und B im Namen der GbR einen Darlehensvertrag bei der B-Bank über EUR 20.000,00.

Zur Finanzierung des Sozietätsinventars unterzeichnen A und B im Namen der GbR einen Darlehensvertrag bei der B-Bank über EUR 20.000,00. A, B und C gründen eine Rechtsanwaltssozietät in der Rechtsform einer GbR mit der Firma: A, B, C Rechtsrat-GbR mbh. Der GbR-Vertrag regelt, dass C nicht zur Geschäftsführung befugt ist. Zur Finanzierung

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO eitsatz Veräußern Gebäudeeigentümer, die nach der Wende das zugehörige Grundstück erworben haben, dieses nunmehr bei gleichzeitiger Aufgabe des Nutzungsrechts an Dritte weiter, bedarf der entsprechende

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 14: "Backup" (Abgrenzung Kaufvertrag/Werkvertrag/Werklieferungsvertrag, Mangelfolgeschäden beim Werkvertrag, Verjährung)

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung Fall I: Teures Benzin Fall J: Ein Herz für Kinder Abwandlung Fall J: Ein Herz für Kinder 1 Standortbestimmung PrivatR Gesellschaften Gemeinschaft partiarische

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit gültigen Fassung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr