Literatur. R. Sachse, Manipulation und Selbsttäuschung, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. R. Sachse, Manipulation und Selbsttäuschung, DOI 10.1007/978-3-642-54823-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014"

Transkript

1 109 Literatur R. Sachse, Manipulation und Selbsttäuschung, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

2 110 Literatur Bastick, T. (1982). Intuition. How we think and act. New York: Wiley. Baumeister, R. F. (2009). The nature and structure of the self: An overview. In: R. F. Baumeister (Ed.), The self in social psychology (p. 1 20). New York: Psychology Press. Berne, E. (1961). Transactional analysis of psychotherapy. New York: Ballantine Books. Berne, E. (1970). Spiele der Erwachsenen. Hamburg: Rowohlt. Dutton, K. (2012). Psychopathen Was man von Heiligen, Anwälten und Serienmördern lernen kann. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Enkelmann, N. B. (1999). Rhetorik Klassik Die Kunst zu überzeugen. Offenbach: Gabal. Epstein, S., Pacini, R., Denes-Raj, V. & Heier, H. (1996). Individual differences in intuitive experiential and analytical-rational thinking styles. Journal of Personality and Social Psychology, 71, Felbinger, D. (1998). Moderne Rhetorik Das Praxisbuch für die wirkungsvolle Rede. Niedernhausen: Falken. Förstl, H. (2007). Theory of Mind Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Heidelberg: Springer. Forgas, J.P. (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation. Weinheim: Beltz PVU. Herrmann, T. (1982). Sprechen und Situation. Berlin: Springer. Higgins, E. T. (2009). Self-discrepancy: A theory relating self and affect. In R. F. Baumeister (Ed.), The self in social psychology (p ). New York: Psychology Press. Hinsch, R. & Wittmann, S. (2003). Soziale Kompetenz kann man lernen. Weinheim: Beltz PVU. Hollin, C. R. & Trower, P. (1986). Handbook of social skills training. New York: Pergamon. James, W. (2009). The self. In R. F. Baumeister (Ed.), The self in social psychology (p ). New York: Psychology Press. Kercher, J. (2001). Nonverbale Kommunikation. München: Grin. Kuhl, J. (1983a). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Berlin: Springer. Kuhl, J. (1983b). Emotion, Kognition und Motivation: I. Auf dem Wege zu einer systemtheoretischen Betrachtung der Emotionsgenese. Sprache und Kognition, 2 (1), Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Leary, M. R., Tambor, E. S., Terdal, S. K. & Downs, D. L. (2009). Self-esteem as an interpersonal monitor: The sociometer hypothesis. In R. F. Baumeister (Ed.), The self in social psychology (p ). New York: Psychology Press. Merkle, R. (2001). So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen. Mannheim: PAL. Mummendey, H. D. (1995). Psychologie der Selbstdarstellung. Göttingen: Mummendey, H. D. (2000). Psychologie der Selbstschädigung. Göttingen: Mummendey, H. D. (2006). Psychologie des»selbst«. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Pfingsten, U. (1984). Soziale Durchsetzung. München: Profil. Pfingsten, U. (2007). Ein Erklärungsmodell sozialer Kompetenzen und Kompetenzprobleme. In: R. Hinsch & U. Pfingsten (Hrsg.), Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) (S ). Weinheim: Beltz PVU. Püschel, O. & Sachse, R. (2009). Eine motivationstheoretische Fundierung Klärungsorientierter Psychotherapie. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S ). Göttingen: Roth, G. & Strüber, D. (2009). Neurobiologische Merkmale von Gewalttätern mit antisozialer Persönlichkeitsstörung und die Frage ihrer Schuldfähigkeit. In N. Saimeh (Hrsg.), Motivation und Widerstand Herausforderungen im Maßregelvollzug. Forensik Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie (S ). Lippstadt: LWL-Zentrum.

3 Literatur 111 Sachse, R. (1993). Empathie. In A. Schorr (Hrsg.), Handwörterbuch der Angewandten Psychologie (S ). Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag. Sachse, R. (1995a). Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit»schwierigen«klienten. Stuttgart: Kohlhammer. Sachse, R. (1995b). Psychosomatische Störungen als Beeinträchtigung der Selbstregulation. In: S. Schmidtchen, G.-W. Speierer, H. Linster (Hrsg.), Die Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd. 2 (S ). Köln: GwG. Sachse, R. (1997). Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Göttingen: Sachse, R. (1999). Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile (2. Aufl.) Göttingen: Sachse, R. (2000). Der Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Therapieprozess. In E. Parfy, H. Rethenbacher, R. Sigmund, R. Schoberger & C. Butschek (Hrsg.), Bindung und Interaktion. Dimensionen der professionellen Beziehungsgestaltung (S ). Wien: Facultas. Sachse, R. (2001a). Psychologische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Sachse, R. (2001b). Persönlichkeitsstörung als Interaktionsstörung: Der Beitrag der Gesprächspsychotherapie zur Modellbildung und Intervention. Psychotherapie, 5 (2), Sachse, R. (2002). Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Sachse, R. (2003a). Schwarz ärgern aber richtig. Paradoxe Ratschläge für Psychosomatiker. Stuttgart: Klett-Cotta. Sachse, R. (2003b). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Sachse, R. (2004a). Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. In R. Merod (Hrsg.), Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (S ). Tübingen: DGVT-Verlag. Sachse, R. (2004b). Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für eine Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Sachse, R. (2004c). Selbstverliebt aber richtig. Stuttgart: Klett-Cotta. Sachse, R. (2004d). Schwierige Interaktionssituationen im Psychotherapieprozess. In W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joormann (Hrsg.), Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie (S ). Bern: Huber. Sachse, R. (2005). Was wirkt in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen? In N. Saimeh (Hrsg.), Was wirkt? Prävention Behandlung Rehabilitation (S ). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Sachse, R. (2006a). Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Sachse, R. (2006b). Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie, 11 (2), Sachse, R. (2006c). Psychologische Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Göttingen: Sachse, R. (2007a). Therapie der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen: Zwei Fallberichte. In S. Barnow (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlungen (S ). Bern: Huber. Sachse, R. (2007b). Wie manipuliere ich meinen Partner aber richtig. Stuttgart: Klett-Cotta. Sachse, R. (2008). Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörung. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 2 (S ). Tübingen: DGVT-Verlag. Sachse, R. (2009). Wie ruiniere ich mein Leben und zwar systematisch. Stuttgart: Klett-Cotta. Sachse, R. (2013). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für eine psychologische Psychotherapie (2. Aufl.). Göttingen: Sachse, R. & Fasbender, J. (2013). Interaktionsschwierigkeiten im Therapieprozess bei Klienten mit narzisstischer und histrionischer Persönlichkeitsstörung. In H. W. Hofert & U. Härter (Hrsg.), Schwierige Patienten (S ). Bern: Huber

4 112 Literatur Sachse, R. & Sachse, C. (2006). Wie ruiniere ich meine Beziehung aber endgültig? (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Sachse, R., Püschel, O., Fasbender, J. & Breil, J. (2008). Klärungsorientierte Schema- Bearbeitung Dysfunktionale Schemata effektiv verändern. Göttingen: Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2009). Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S ). Göttingen: Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2010). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2012). Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2013a). Klärungsorientierte Paartherapie. Göttingen: Sachse, R., Breil, J., Sachse, M. & Fasbender, J. (2013b). Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2014). Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Scheffer, D. (2009). Implizite und explizite Motive. In V. Brandstätter & J.H. Otto (Hrsg.), Handbuch der allgemeinen Psychologie Motivation und Emotion (S ). Göttingen: Schulz von Thun, F. (2000). Miteinander reden Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Eltville: Bechtermünz. Tedeschi, J. T. & Norman, N. (1985). Social power, self-presentation, and the self. In B. R. Schlenker (Ed.), The self and social life (p ). New York: McGraw-Hill. Tedeschi, J. T. & Riess, M. (1981). Identities, the phenomenal self, and laboratory research. In J. T. Tedeschi (Ed.), Impression management theory and social psychological research (p. 3 22). New York: Academic Press. Tedeschi, J. T., Schlenker, B. R. & Bonoma, T. V. (1973). Conflict, power and games: The experimental study of interpersonal relations. Chicago: Aldine. Tedeschi, J. T., Lindskold, S. & Rosenfeld, P. (1985). Introduction to social psychology. St. Paul, MN: West Publishing Company. Thies, J.H. (2008). Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für den Menschen. München: Grin. Trivers, R. (2013). Betrug und Selbstbetrug. Berlin: Ullstein Vollmer, G. (1975). Evolutionäre Erkenntnistheorie. Leipzig: S. Hirzel Verlag. Vollmer, G. (1993). Wissenschaftstheorie im Einsatz. Stuttgart: S. Hirzel Verlag. Vollmer, G. (2003). Wieso können wir die Welt erkennen? Leipzig: S. Hirzel Verlag.

5 113 Stichwortverzeichnis R. Sachse, Manipulation und Selbsttäuschung, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

6 114 Stichwortverzeichnis A Absicht \falsche\ 11 tarnen 11 Affekte negative 6, 89 positive 5 aggressives Verhalten 49 Analyse von Image und Appell 73 Angst vor Konflikt 68 Appell 3 Definition 24 Leitfragen 74 und Image 27, 72 Armes-Schwein-Spiel 43 Attraktivitätsspiel 39 aufopferndes Verhalten 51 Autonomiemotiv 59 B Beziehungsabbruch 83 Beziehungsbotschaft 29 Beziehungskredit 80 Bild von sich selbst 3 Biografie fälschen 98 Blöd-Spiel 61 Botschaft, intransparente 9 D Distanz-Spiel 60 Double-bind-Falle 45 E elaboriertes Selbst-Image 98 Entscheidungen abgeben 63 Erpresser-Strategie 83 erwartungsorientiertes Verhalten 68 Exkulpierung 48 F Fakten 2, 5, 87, 92, 93 H Handeln transparentes 9 Helfer-Syndrom 44, 63, 68 I ich-bezogene Regeln 56 Ideal-Selbst 5, 87 Illusion von Kontrolle 103 Image 6 Definition 24 Leitfragen 74 und Appell 27, 72 implizite Telepathieannahme 55 Impression-Management-Theorie 16 Informationskontrolle 71 Informationsverarbeitung intuitive 70 intuitiv-holistische 73 innere Konsistenz 5 innere Stimmigkeit 90 innerer Konflikt 95 innerer Standard 87 intentionale Schädigung 49 interaktionelle Kosten 19 interaktionelle Krise 57 Strategie zur Bewältigung 81 Interaktionspartner 3 als Marionette 63 Interaktionsspiel Armes Schwein 43 Attraktivität 40 Blöd-Spiel 61, 106 Definition 38 Distanz halten 60 Dornröschen 59 Entscheidungen abgeben 63 Heroisches armes Schwein 46 Immer ich 51 Märtyrer 51 Mobbing 53 Mords-Molly 39, 106 Moses 57 Opfer der Umstände oder anderer Personen 47 Regel-Setzer 54 Sabotage-Strategie 50 Sexy sein 41 Transparenz herstellen 79 Unterhaltsam sein 42 intransparente Botschaft 9 intransparentes Verhalten 12 intuitive Informationsverarbeitung 70 intuitiv-holistische Informationsverarbeitung 73 J Ja-aber-Strategie 82 K Kommunikationskanal 28 Kompensation 89 Kompetenz, soziale 31 komplemanipulative Strategie 38 Konflikt 104 Angst vor 68 innerer 95 konfrontative Strategie 80 Kontrolle 4, 71 Illusion von 102 Kosten, interaktionelle 19 Krise, interaktionelle 57 Bewältigung 81 M Magen-Darm-Beschwerden 68 man-bezogene Regeln 56 Manipulation Abgrenzung 66 als \normales\ Handeln 16 Analyse 66 Anfälligkeit für 67 Definition 13 erfolgreiche 34 Gegenstrategie 80 Nachteile 20 negative 13 positive 13 Vermeidung von 78 Vorteile 17 manipulative Strategie 32 Auswirkung 33 enttarnen 78 komplexe 38 rekonstruieren 72 Widersprüche 104 manipulatives Verhalten Widersprüche 71 Mobbing 53, 84

7 Stichwortverzeichnis 115 A Z Motivationssystem 104 Glaube an Selbst-Image 91 Motivsystem 33 N negative Affekte 104 reduzieren 6, 89 negative Manipulation 13 negatives Selbst-Schema 88 Norm 5, 68, 88 Normsystem 33 O Opfer-Spiel 47, 84 P positive Affekte 5 positive Manipulation 13 Prophezeiung, selbsterfüllende 49 Psychosomatik 68 R Realitätsmodell 3 Realitätssystem Zweifel 93, 94 Realitätsverzerrung 93 Real-Selbst 5 Regel-Setzer-Spiel 54 Regel-Setzer-Verhalten 57, 78 Rückenschmerzen 30, 81 S Sabotage-Strategie 50 Schicksal 49 Selbstbewusstsein 67 Selbst-Effizienz-Erwartung 18 selbsterfüllende Prophezeiung 49 selbstgerechtes Verhalten 58 Selbst-Image 5, 6 Elaboration 98 Glaube an 91 illusionäres 89, 103 komplexes 98 Überzeugung 92 und Glaubensstärke 92 und Selbsttäuschung 86 Selbst-Schema 18 negatives 88 Selbsttäuschung 5, 87, 95 als \normales\ Phänomen 90 interne Regulation 90 intrapsychische Kosten 104 Konsequenzen in der Realität 102 und Selbst-Image 86 Selbstwert 91 soziale Kompetenz 31 Stimmigkeit, innere 5 Störgefühl 67, 70 Strategie \Trojanisches Pferd\ 83 Strategie, konfrontative 80 Strategie, manipulative 32 Auswirkung 33 enttarnen 78 komplexe 38 T Täuschung 2, 106 Telepathieannahme, implizite 55 transparentes Handeln 9 Trojanisches-Pferd-Strategie 83 U unechtes Verhalten 70 V Verarbeitungskompetenz 31 Verhalten aggressives 49, 55 aufopferndes 51 erwartungsorientiertes 68 intransparentes 12 selbstgerechtes 58 unechtes 70 Z Zweifel 93, 94

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Grundlagen und Konzepte von Rainer Sachse, Meike Sachse und Jana Fasbender HOGRE FE - GÖTIlNGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Er hat

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

12 Therapeutischer Umgang mit einer histrionischen Klientin: Wie man es nicht machen sollte!

12 Therapeutischer Umgang mit einer histrionischen Klientin: Wie man es nicht machen sollte! Rainer Sachse und Sandra Schirm 12 Therapeutischer Umgang mit einer histrionischen Klientin: Wie man es nicht machen sollte! 12.1 Einleitung Klientinnen und Klienten mit histrionischer Persönlichkeitsstörung

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Komplementäre Beziehungsgestaltung: Plananalyse und Klärungsorientierte Psychotherapie

Komplementäre Beziehungsgestaltung: Plananalyse und Klärungsorientierte Psychotherapie Rainer Sachse Komplementäre Beziehungsgestaltung: Plananalyse und Klärungsorientierte Psychotherapie 1 Komplementäre Beziehungsgestaltung in der Plananalyse Nach dem Konzept der von Franz Caspar entwickelten

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Rainer Sachse Jana Fasbender. 2 Was zeichnet Klärungsorientierte Psychotherapie aus? 2.1 Einleitung

Rainer Sachse Jana Fasbender. 2 Was zeichnet Klärungsorientierte Psychotherapie aus? 2.1 Einleitung Rainer Sachse Jana Fasbender 2 Was zeichnet Klärungsorientierte Psychotherapie aus? 2.1 Einleitung Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit

Mehr

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry Führung Auf die letzten Meter kommt es an Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XI, 261 S. Paperback ISBN 978 3 658 00042 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 467 g Wirtschaft

Mehr

Literatur. trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology,

Literatur. trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology, Literatur Atkinson, J. W. (1964). An introduction to motivation. Princeton: van Nostrand. Boulding, K. (1962). Conflict and defense. A general theory. New York: Harper & Brothers. Brehmer, B. (1976). Social

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Krampitz 1 Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Kommunikation in der stationären Psychiatrie Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Was ist Kommunikation? Technische Definition: Kommunikation ist die

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen 1 Persönlichkeitsstörungen Schwierige KlientInnen Umgang mit ihnen wird oft als schwierig erlebt

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 2 Änderungsmotivation impliziert, dass eine Person erkennt, dass

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten 1 Psychische Folgen gewalttätiger Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. habil. Wilfried Echterhoff Psychologischer Psychotherapeut Institut für Psychologische Unfallnachsorge

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 Der Zweck des Buches 7 Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen 11 Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13 Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17 Wann ist eine

Mehr

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Seminare 2007 Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Überzeugend kommunizieren Erfolgreich verhandeln Professionell telefonieren Rhetorisch geschickt argumentieren Leistungen beim Kunden

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen 2 Wortherkunft: communicare = mitteilen, teilen, besprechen Definition:

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen. Brohm, Michaela/Schmidthermes, Sabine

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen. Brohm, Michaela/Schmidthermes, Sabine Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen Brohm, Michaela/Schmidthermes, Sabine 1 Soziale Kompetenz Entwicklungsweg 1 2 3 4 Ich 1 Ich & Du 2 Ich & Wir 3 Ich & Organisation 4 Quelle: Sonnenholzer,

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Vortrag. Haltung und Tools Handwerk und Kunst. der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Kombination

Vortrag. Haltung und Tools Handwerk und Kunst. der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Kombination Vortrag Haltung und Tools Handwerk und Kunst der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Überblick Die 3er in Haltung, Handwerk, Tools und Coachingkunst Ericksonsches- Systemisches-Lösungsorientiertes

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Charakteristika der Nähe-Störungen

Charakteristika der Nähe-Störungen Charakteristika der Nähe-Störungen Beziehungsmotive Narzisstische Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität SK+ / SK, Sonderbehandlung, VIP- Status, Regelsetzen, Territorialität Histrionische Wichtigkeit,

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Schulungsplan: Projektleiter

Schulungsplan: Projektleiter Schulungsplan: Projektleiter Projektleitung Kompakt 6,0 UE Führen ohne Vorgesetztenfunktion: 1,5 Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Welche Führungsaufgaben sind zu bewältigen? Welche

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Band 1 Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen von Prof. Dr.

Mehr

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Workshop 7: Komplexe Zusammenhänge darstellen und analysieren mit dem Consideo Modeler

Workshop 7: Komplexe Zusammenhänge darstellen und analysieren mit dem Consideo Modeler Workshop 7: Komplexe Zusammenhänge darstellen und analysieren mit dem Consideo Modeler 33. Wirtschaftsphilologentagung Umdenken in unsicheren Zeiten Wirtschaftliche Entscheidungsmodelle in der Krise 27.

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

4 Die Entwicklung der BIBS: Bearbeitungs-, Inhalts- und Beziehungsskalen

4 Die Entwicklung der BIBS: Bearbeitungs-, Inhalts- und Beziehungsskalen Rainer Sachse 4 Die Entwicklung der BIBS: Bearbeitungs-, Inhalts- und Beziehungsskalen In diesem Kapitel soll die Entwicklung der BIBS und bisherige Forschungen kurz dargestellt werden. 4.1 Die erste Fassung

Mehr

DAS AKTUELLE PROGRAMM. Schulungen im Handwerk - Wissen, worauf es ankommt

DAS AKTUELLE PROGRAMM. Schulungen im Handwerk - Wissen, worauf es ankommt DAS AKTUELLE PROGRAMM Schulungskonzepte nach Maß - mehr Wissen für mehr Erfolg in Ihrem Handwerksbetrieb Seminare Trainings Beratung Schulungen im Handwerk - Wissen, worauf es ankommt 1 Maßarbeit - im

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Ökologische Psychotherapie

Ökologische Psychotherapie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ökologische Psychotherapie Theorie und Praxis von Jürg Willi unter

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Tagung 1. Juni 2012 Klinische Sozialarbeit als Förderung sozialer Kompetenzen

Tagung 1. Juni 2012 Klinische Sozialarbeit als Förderung sozialer Kompetenzen Tagung 1. Juni 2012 Klinische Sozialarbeit als Förderung sozialer Kompetenzen Soziale Kompetenzen von psychisch kranken Menschen fördern Sonja Tröndle Workshop Teil 1 10.45-12.30 Uhr 1.Begrüßung 3. Einführung

Mehr

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisation und Planung Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß Seminarvortrag

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dr. Janina Grothues, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Karsten Bredemeier. Schwarze Rhetorik. Macht und Magie der Sprache. orellfüssli Verlag AG

Karsten Bredemeier. Schwarze Rhetorik. Macht und Magie der Sprache. orellfüssli Verlag AG Karsten Bredemeier Schwarze Rhetorik Macht und Magie der Sprache orellfüssli Verlag AG Inhalt I. Schwarze Rhetorik 11 Was ist was? Definitionen 16 Rhetorik 16 Dialektik 17 Eristik 17 Rabulistik 17 Schwarze

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder Ein Vortrag von Beatrix Herr und Karl Semelka Die Themen Ursachen und Hintergründe von (Schul-) Stress in den Familien Die positive Wirkung

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Naturkost eine ethische Branche? eine Branche, die sich mit einem besonderen ethischen Anspruch

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching CREATIVE COACHING Mein Qualitätsverständnis von Coaching von Dr. Peter Stalder Abgrenzung zur Psychotherapie Coaching kann sich zwar einzelner Methoden, die auch im Setting einer Psychotherapie zur Anwendung

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE pom+group AG pom+consulting AG pom+international AG pom+products AG pom+international GmbH AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE 24.06.2014 1 Daniel fmpro energy: Krebs, Senior

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr