Dresden International University Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dresden International University Forschung"

Transkript

1 >> Detailierte Auflistung der Bachelor- und Masterarbeiten erscheint beim Klicken auf den entsprechenden Studiengang. Eingereichte Bachelor- und Masterarbeiten Health Care Management, MBA Human Communication, M.A.HC Kultur und Management, M.A. Logistics Management, MBA Logistik, MBA Medizinrecht, LL.M. Palliative Care, M.Sc. Patient Management, M.Sc. Physiotherapie, B.Sc. Präventionsmedizin, M.Sc. Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften, B.Sc. Value Based Management, MBA Wirtschaft und Recht, MBA/LL.M. 01

2 Health Care Management, MBA Dr. Michaele Alef: Evidenz-basierte Medizin in der Veterinärmedizin am Beispiel der nicht-steroidalen Antiphlogistika beim Hund unter besonderer Berücksichtigung der Besitzeraufklärung Dr. Barbara Amler: Konzeptionelle Erarbeitung eines gesundheitsökonomischen Bewertungsinstrumentes zum Einsatz von Präventionsleistungen, am Beispiel von Schlaganfall und KHK Dr. Roland Aschoff: Konzept zur Etablierung eines interdisziplinären und intersektoralen Wundnetzes in Ost-Sachsen zur Versorgung von Patienten mit chronischen Unterschenkelgeschwüren am Universitätsklinikum Dresden unter Einsatz eines Case Managements Dirk Aßmus: Die Auswirkung der Finanzierung des Gesundheitswesens auf die Gleichheit in der Einkommensverteilung durch Umverteilung Ein internationaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der beitragsfreien Familienversicherung als Umverteilungsinstrument Dorit Baretton: Interdisziplinäre onkologische Versorgung am Beispiel eines Universitäts Krebs Centrums Ralph Blümcke: Entwicklung, Implementierung und Analyse einer konsequenten Nutzung von Op-Trays in den Elblandkliniken Meißen GmbH & Co.KG, Elblandklinikum Radebeul Silvia Burghardt: Gesundheitsökonomische Analyse von Alternativen bei der Versorgung von Demenzkranken unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels Andrea Claußen: Medizinische und ökonomische Effekte eines fachübergreifenden geriatrischen Behandlungskonzeptes bei der Akutversorgung älterer Patienten auf einer traumatologischen Abteilung - am Beispiel hüftgelenknaher Frakturen Dr. Schweiger-Cociani: Anwendungssystem-gestütztes Prozessmanagement im Krankenhaus am Beispiel des Patiententransportes Dr. Mirko Cornelius: Erschließung von Prozessoptimierungspotential im kardiochirurgischen OP Markus Deißler: Neue Ordnungsprinzipien für die Krankenhausplanung und das Krankenhausinvestitionsmanagement - Eine Vision für die Neuausrichtung der Zukunft Nicole Becker: Medizinische Klassifikationssysteme in der Rehabilitation Implikationen für das Klinikmanagement auf Grundlage der Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation Jens Berger: Business Reengineering am Beispiel der Patientenindentifikation am Universitätsklinikum Dresden - Eines systematische Bewertung der Systeme Barcodde und RFID Dr. Stefan Fankhaenel: Reorganisation der Laborprozesse im Labor Dr. Möbius/DC Quasdorf im Zuge der Laborreform zum 01. Oktober 2008 Carsten Fehler: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern durch die Bindung von Einweisern über ein webbasiertes Zuweiserportal am Beispiel eines Krankenhauses der Grundversorgung 02

3 Jörg Finze: Ertrags- und Kostenanalyse (Wirtschaftlichkeitsanalyse) in einer vollstationären Pflegeeinrichtung Erfassung von Optimierungspotentialen in einer Berliner Beispieleinrichtung Dr. med. Stefan Friedrich: Erarbeitung einer Grundlage zur internen Leistungsverrechnung von Leistungen des Aufwachraumes und der Holding- Area eines operativen Zentrums Andreas Fritzsche: Ökonomische Steuerung stationärer Pflegeeinrichtungen unter den Bedingungen der Budgetierung Thomas Hänel: Prozessoptimierung durch Wertanalyse Prof. Dr. Axel Rüdiger Heller: Strategieorientiertes Workflowmanagement als kritischer Erfolgsfaktor für das Krankenhaus - Bedeutung des Sekundärdienstleisters Anästhesie Dr. Marco J. Hensel: Entwicklung eines an der Balanced Scorecard angelehnten Kennzahlensystems zur Steuerung der vorstationären Prozesse an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Thomas Fuss: Prozessoptimierung und neue Kommunikationsdienste mittels IP-Technologien - Chancen und Perspektiven konvergenter Netzwerke in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Prof. Dr. Georg Gahn: Entwicklung eines Zentrenmodells am Beispiel eines Schlaganfallzentrums Lutz Heimann: Die Entwicklung einer Balanced Scorecard im Pflegemanagement für die leistungsgerechte Bezahlung in der Carlvon-Basedow Klinikum Saale GmbH Zeynep E. Kania: Mögliche Wettbewerbsstrategien der Gesetzlichen Krankenversicherungen unter dem Gesundheitsfond und Morbi- RSA Andreas E. Gebhardt: Fehlermanagement im Krankenhaus Entwicklung, Vergleich und praktisches Anwendungsbeispiel Dr. Marina Grünberger: Ökonomische Bewertung alternativer Verfahren der Allgemeinanästhesie bei geplanten chirurgischen und gynäkologischen Eingriffen PD Dr. Tobias Keck: Etablierung interdisziplinärer Organzentren in Comprehensive Cancer Centers am Beispiel des Pankreaskarzinomzentrum Freiburg Merten Kionka: Hotelleistungen im Krankenhaus Erarbeitung von Reorganisationspotentialen unter DRG-Bedingungen Dr. Cornelie Haag: Interne Leistungsverrechnung für hämatologischonkologische Abteilungen in Kliniken Dagmar Haase Definition des Medizincontrollings nach Anspruch und Erfordernis Diana Knäbel: Medizintechnische Innovation am Beispiel hybrider SPECT-CT-Diagnostik: Konzept zur Ermittlung des ökonomischen Nutzens aus Sicht eines Krankenhauses 03

4 Katrin Kost: Die Optimierung der ambulanten Versorgung am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Diabethes mellitus Typ 1 am Universitätsklinikum Dresden aus wirtschaftlicher Sicht Dr. Rolf Krauße: 10 Jahre Brustzentrum in Dresden Status Quo und Perspektiven am Beispiel des regionalen Brustzentrums Dresden Prof. Dr. Claude Krier: Entwickung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie und eines Change-Managementprozesses für die Bereiche Administration und Medizin in einem kommunalen Krankenhaus der Maximalversorgung Danilo Krisch-Hoffmann: Nachnutzungs- und/oder Umnutzungskonzept für die Krankenhausdependance Kölleda unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, demographischen, rechtlichen und Arbeits(-markt)platzpolitischen Gesichtspunkten PD Dr. Frank Kroschinsky: Weiterentwicklung der ambulanten Onkologieversorgung mittels integrierter Leistungserbringung durch Krankenhaus und niedergelassene Vertragsärzte Ein Modellversuch Andrea Kubitz: Die Gründung einer Netzwerkgesellschaft unter der Beteiligung der SANA Kliniken Ostholstein GmbH Thomas Lippmann: Auswirkungen der Verweildauerreduktion auf deutsche Krankenhäuser nach der Einführung des DRG-Systems Diana Lohmann: Profit-Center-Strukturen im Krankenhaus - Chancen und Risiken der Center-Organisation unter DRG-Bedingungen Susanne Lusiardi: Managementgesellschaften im Deutschen Gesundheitswesen - Eine Darstellung und kritische Bewertung der neuen Leistungsangebote Paul Mickel: Anforderungen an zukünftige Kooperationsmodelle zwischen pharmazeutischen Herstellern und medizinischen Einrichtungen Sonja Milde: Integrierte Gesundheitsversorgung - Medizinische Versorgungszentren als Meilenstein Dr. Norbert K. Missel Carus Consillium Sachsen - Entwicklungsschritte einer neu zu schaffenden Gesundheitsregionen Kathrin Möbius: Entwicklung eines integrierten Versorgungsmodells zur Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindesalter Christa Muser: Wohn- und Betreuungsformen im Alter - Marktplatz für Akteure im Gesundheitswesen Angelique Pokorny: Kostenorientierte Kalkulation an der Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik Dr. Matthias Popp: Ökonomische Effekte nach Anwendung eines Score- Systems zur Vorhersage der Transfusionswahrscheinlichkeit bei elektiven Eingriffen Ivette Riegel: Mindestlohn in der Pflegebranche Ingo Rose: Standardisierte Entwicklung von intersektoralen Versorgungskonzepten im Gesundheitszentrum 04

5 Heito Saladin: Aufbau und Gestaltung integrativ ausgerichteter teilstationärer und ambulanter neurorehabilitativer Versorgungseinheiten zur umfassenden Weiterbetreuung von Patienten mit erworbenen Schädel-Hirn-Verletzungen nach der stationären klinischen Phase Dr. Holger Sebastian: Erarbeitung und Benchmarking des anästhesiespezifischen Minutenpreises in der operativen und perioperativen Phase an den Elblandkliniken Meißen-Radebeul am Standort Meißen - Bezugsjahr 2006 Miriam Stache: Auswirkung der Einführung von Lean Six Sigma auf Organisation und Unternehmenskultur am Beispiel des Pharmaunternehmens Lilly Deutschland GmbH Daniel Sturm: Probleme des Arbeits- und Krankenhausplanungsrechts bei der Gründung medizinischer Zentren Helga Tebartz: Evaluation von klinischem Case Management - Möglichkeiten und Grenzen Christoph Schiemanck: Systematisches Management von medizinischen Prozessen am Beispiel der flexiblen Bronchoskopie im Diagnoseprozess bei Verdacht auf Bronchialkarzinom Nicole Teichmann: Rationalisierungspotenziale durch effiziente Krankenhauslogistik im Bereich Beschaffung am Beispiel der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH Juliane Schmidt: Gestaltung, Etablierung und Steuerung von Zentren in der Hochschulmedizin Prof. Dr. Thomas Weber: Konsequente Anwendung des Pareto Prinzips im OP-Management oder Weniger ist mehr! Susette Schumann: Qualität in der geriatrischen Rehabilitation und deren gesundheitsökonomische Evaluation Thomas Wicha: Administrative und managementunterstützende Informationssysteme im Krankenhaus Jörg Schwarz: Ansatz zur gesundheitsökonomischen Bewertung des Einsatzes von Epoetinen oder Bluttransfusion bei Patienten mit Anämie unter Chemotherapie Dr. Bernadette Zegenhagen-Phiong: Gesundheitsökonomische Studienplanung in der pharmazeutischen Industrie am Beispiel von Ranexa Dr. Stephan Sobottka: Klinisches Risikomanagement in der Neurochirurgie Kerstin Sommer: Analyse und Umsetzung von sozialen Aspekten des Management am Beispiel der Klinikum Chemnitz ggmbh Dr. Kerstin Sonntag: Charakterisierung des Apothekenmarktes und Chancen der Apotheke in zukünftigen Netzwerken 05

6 Human Communication, M.A.HC Anita Berthold: Innovationsmanagement Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele Kerstin Dittrich: Die Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit in frei finanzierten Studiengängen und deren Auswirkung auf das Empfehlungsverhalten der Studierenden Andrea Riederle: Romanfiguren im Einklang mit der Persönlichkeitspsychologie gestalten Stephanie Rohac: Gezielte Veränderung von Unternehmenskulturen: Ein prozessbezogener Lösungsansatz für zentrale Herausforderungen des Wandels unter besonderer Berücksichtigung von Widerständen auf der Ebene des Individuums Barbara Edenharder: Potential eines externen Coachings Matthias Feiler: Analyse und Entwicklung der Organisationsstruktur zur Sicherung von Innovationsfähigkeit und Effektivität in einem Dienstleistungsunternehmen Matthias Schmidt: Kommunikationspsychologische Intervention zur Förderung von Kompetenzentwicklung Heidrun Torres Román: Nonverbale Kommunikation - eine literaturkritische sanalyse Dr. Ingrid-Ulrike Grom: Kommunikation von Krankheit, Leiden, Sterben, Tod - Annäherung an ein schwieriges Thema Georg Grünberger: Kommunikationsstörungen in der deutsch-russischen Wirtschaftskooperation Sandra Hedrich: Führung im Wandel André Klopsch: Analyse der internen Kommunikation in der GWT und Empfehlungen zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation Robert Wegener: Ein theoretischer Vergleich von Ansätzen zur intrapersonalen Kommunikation und ihrem Verhältnis zur interpersonalen Kommunikation Julia Wohlleben: Auf dem Weg zum Web 3.0 Die Generationen des Internets und der Digital Divide Ralph Wollmann: Kollaborative Wissensgenerierung mit Wikis Anne-Katrin Woort-Menker: Mitarbeiterpotentiale nutzen zur Rolle der Personaldiagnostik im strategischen Wissensmanagement Helma Kulick: Die Online-Bewerbung: praktisch, einfach - aber wie gut? Eine Analyse des Online-Kommunikationsverhaltens von Managern im Bewerbungsprozess. Friedericke Lanzsch: Psychologische Aspekte bei Investitionsentscheidungen 06

7 Kultur und Management, M.A. Andreas Berndt: Wettbewerbsfähige Stadt-Kultur auf der Habenseite der Attraktivitätsbilanz Sandra Böck: Benchmarking in der Kultur am Beispiel des Deutsch- Sorbischen Nationaltheaters Bautzen Yvonne Borchert: Kommunikation zwischen Architekturmuseen und der Öffentlichkeit Eine Analyse der Vermittlungsarbeit Sarah Busch: Leverkusen auf dem Markt Stadtidentität als Grundlage einer erfolgreichen städtischen Positionierung am Beispiel der Stadt Leverkusen Anzhelika Dementyewa: Kommunale Integrationsarbeit der Landeshauptstadt Dresden. Ermittlung des Bedarfs der Integrationsarbeit für die Fortschreibung des städtischen Integrationskonzeptes 2009 Creixell Espilia: Werkheim Berlin: Ein Projektraum wird in Berlin geboren Olga Kuhnt: Förderung des internationalen Kulturaustausches durch Unternehmen als Antwort auf die Globalisierung Jahan Kuliyeva: Die kulturelle Identität Turkmenistans Matthias Richter: Bürgerhörfunk und Marketing Dr. Barbara Schennerlein: Nonprofit mit Aktienkapital - Chancen einer marktwirtschaftlich geprägten Organisationsform und deren Ausgestaltung im Kulturbereich Uwe Seibt: Die Entwicklung der Stadttheater Freiberg und Döbeln zum Kulturraumtheater Sarah Weiß: Kultursponsoring Kulturförderung durch Unternehmen. Analyse der Möglichkeiten privater Kulturförderung mit Beispielen von Förderprogrammen Hamburger Unternehmen Julia Falkenstein: Ausarbeitung eines Kultursponsoringkonzepts für die Villa Aurora e.v. Berlin Marcel Hess: Re_Form: Private Kunstmuseen in Deutschland und der Schweiz Eine Studie zu Trägerschaft, Rechts- und Finanzierungsformen - Julia Jung: Sponsoring von zeitgenössischer Kunst als Herausforderung Christian Kawalla: Das Engagement von Mittelständischen Unternehmen für Kultur in Ostdeutschland 07

8 Logistics Management, MBA Gulijiawaer Abudureyimu: Erhöhung von Qualität und Zuverlässigkeit des Gütertransports durch Umsetzung telematikgestützter Sendungsverfolgung in der Frachtlogistik n He Fei: Web 2.0 for Logistics Companies n Xie Fei: Best Practice in Green Supply Chain Management Lu Aoqing: Implication of using information and communication technologies (ICT) and services in China s freight transportation sector Liu Boyu: Vergleichende Analyse der GVZ-Entwicklung in Deutschland und China Deng Chaoqun: Implementing BSC at a Chinese automobile manufacturer in consideration of specific cultural characteristics Xiayun Gui: Revenue Management in the Logistics Jianfei Guo: After Sales Logistics Zhenya Guo: Analysis of positioning strategies of German logistics service providers on Chinese market Shuyu He: Business Intelligence for Logistics Companies Chen Chen: Possibilities and challenges for supporting business processes in logistics companies by IT-based knowledge portals Lu Chunling: Global Sourcing - Procurement on international markets Chen Enmin: Research of the global distribution of textile Chuan Hong: The Use of Simulation in the Framework of the Logistics Xiaoyun Huang: Logistics oriented process management - from the idea to an efficient process Luo Ji: Standardsoftware zur Unterstützung von SCM-Anforderungen und Produkte Cui Hanjing: Global logistics development and research of logistics industry development in China Wei Honghao: Complexity Management in Supply Chains Xu Jian: The concept of group technology Yu Jianjun: Layout of logistics processes in pharmaceutical industry of China with special consideration of electronic transaction Jia Hongmei: A study of Tabu Search for Vehicle Routing Problem An Jiao: E-commerce and e-logistic systems Zow Huey-Chin: The Impacts of Terrorism on Global Supply Chains Wei Jiayi: Ant System Algorithms for Routing Problems 08

9 Huang Jungen: The use of RFID to increase safety within the Supply Chain Xi Luo: Decision making with goal programming Liu Kai: Implementing Six Sigma at a Chinese automobile manufacturer in consideration of specific cultural characteristics Li Kanbin: The application of 3-PL for SVW Zhai Kun: The development of logistics industry in China Chen Lei: Using information and communication technologies (ICT) for e-business transactions in logistic companies in China Chen Li: Ants Systems for solving the logistic problem Yue Li: Green Procurement Gelite Ma: Mechanisms of regulation in logistics networks Li Mei: Logistics - a special kind of service John Micozzi: Environmental indicators in transport branch Guo Min: Research on the development of China s logistics parks Dong Ningning: Stakeholder integration in an organization s innovation processes Zhai Ping: Total Cost of Ownership - ein neues Instrument des kostenorientierten Beschaffungsmanagements Yue Liang: The concept of robust planning Jian Ling: Possibilities of using Knowledge Management methods and tools in logistic companies Jinlin Liu: Using Web 2.0 technologies for Knowledge Management in logistics companies Yang Liu: Reverse Logistics - models & concepts Junfei Lu: Implementing BSC at a Chinese logistics service provider in consideration of specific cultural characteristics Chen Qian: Analysis of positioning strategies of Chinese automobile manufacturers on German market Miao Qing: Current situation and further development of using fixed and mobile information and telecommunication services for marketing processes in Chinese logistic companies Zhong Qing: Leadership challenges in virtual teams Wang Qingyu: Konzepte der Umsetzung von City-Logistik Wang Qiong: Analysis of the chances and risks to implement Balanced Scorecard as a steering instrument in a chinese automotive company 09

10 Wu Qiong: Tactical decisions in transportation management Dong Wanxu: Project management in 3PL Long Renyan: The use of simulation in the framework of logistics Wang Wie: Business Intelligence for Logistics Companies Lan Rong: Tade-offs in Transportation Mode Decision Lei Xiali: RFID in der Logistik - Anwendungen und Nutzenpotenziale Xu Ruili: Global Sourcing - Procurement on international markets Kong Xiangping: Logistics a special kind of service Ren Ruru: Implementation and application of RFID in logistics Jing Xiao: Sustainable Supply Chain Management Yu Shaofei: Content analysis of enviromental reporting guidelines: The preparation of an inventory Feifei Sun: Systematicle process improvement with reference models on the example of the SCOR-model Zha Suqian: International trade and purchasing Zou Ting: Current situation and further development of using RFID-Technology in retail companies in China Wan Wan: The influence of culture on conflict management Jingjing Wang: Change Management in logistics chains Tao Wang: Risk Management in logistics chains Xiaonan Wang: Decision making with decision trees Hu Xiaohu: Application of RFID in Supply Chain Management Chen Xiaojun: Requirements and concepts of food logistics Wang Xiaoming: Informationssysteme in der Distributionslogistik Chen Xinghua: Application of ICT-based systems for tracking and tracing of goods in China Wei Xu: E-auctions in Logistics - requrirements, potentials and state of the art Liu Yahua: Logistics Marketing Liu Yan: Warehousing - Trends, requirements and situation in China Yang Yan: Logistics Marketing 10

11 Sensen Yang: Genetic Algorithms for solving Planning Problems in the Logistics Qiang Yu: Export-Abwicklung China aus Sicht eines deutschen Lieferanten Lan Yao: Logistics a special Kind of Service Zhao Yujie: Revenue Management in the Logistics Deng Ye: Analysis of reverse logistics practices Wan Yun: Managing Risks in Supply Chains Jin Yi: Analysis of positioning strategies of German automobile manufacturers on Chinese market Wang Yi: Integration von Logistik-Dienstleistern im E-Commerce Liu Yijun: Guanxi, an intangible succes factor for logistic business in China Chen Yin: Ants Systems for solving the logistic problem Luo Yinan: Logistikinfrastruktur in den verschiedenen Regionen Chinas Yu Yingbin: Data Warehouse concept for improving the management information system in logistic companies Rao Yinghua: Using RFID in transportation and logistic processes to improve the intermodal transport chain of goods Cui Yinghui: Development of a promising positioning strategy for chinese automobile manufactuerer in Europe Zhang Yunxia: The use of simulation in the framework of the Logistics Chen Yumin: Applications of activity-based costing in logistics Yi Zao: Analysis of positioning strategies of Chinese logistics service providers on German market Lei Zhang: The influence of terrorism to logistics Long Zhang: Possibilities and challenges for implementing knowledge management tools in Chinese logistics companies Wenhao Zhang: Six Sigma at a Chinese logistics service provider in consideration of specific cultural characteristics He Zhilu: Anwendung des Qualitätsmanagements bei Straßengüterverkehrsunternehmen Rao Zhiwei: Environmental management in Chinese companies legal restrictions and practical implementation Liu Yongchun: Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Logistik 11

12 Chen Zhou: Environmental programmes, institutions and laws in China developement and overview till and its influences on logistics comapnies and decision making in logistics Fang Zhuoqun: Supplier Selection with linear programming techniques Logistik, MBA Reinhard Baller: Externes Logistik-Benchmarking Sebastian Bauer: Integration von Logistik-Dienstleister im E-Commerce Ellen Baumann: Prozessoptimierte Aktionssteuerung am Beispiel der Marke Maybelline Jade bei L Oréal Deutschland Christian Kelsch: Kooperationen als Beitrag zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in globalen Supply Chains Dirk Köcher: Entwicklung eines kennzahlenbasierten Beschaffungscontrollings am Beispiel der Elbe Flugzeugwerke GmbH Maria Kreiter: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Verbundpotentialidentifikation und Nuekundenpotenzialbewertung am Beispiel der DHL Freight GmbH Christoph Löhmann: Logistikdienstleister im Supply Chain Management am Beispiel des Produkts SNS Anforderungen an die Vertragsgestaltung in der Logistik Frank Neuschulz: RFID in der Logistik Anwendungen und Nutzenpotentiale Carola Braune: Lieferantenintegration in der Molkerei-Industrie Dagobert Falkenstein: Flottenmanagement mobile Anwendungen in der Logistik Jana Felber: Einfluss der Nachfragedynamik auf das Bestandsmanagement in der Automobilzulieferindustrie Rainer Görtler: Vendor Managed Inventory am Beispiel des Auotmobilzulieferers Goodyear Dunlop Tires Germany Markus Häschel: Green Logistics-zukünftige Anforderungen an die Supply Chains von Automobilherstellern am Beispiel der AUDI AG Stefan Müller: Outsourcing der Distributionslogistik in einem Handelsunternehmen am Beispiel von Permpack AG Dr. Klaus Ramming: Wirtschaftlich optimiertes Beschaffungskonzept waldhackschnitzelbefeuerter Heizkraftwerke am Beispiel des Biomasseheizkraftwerkes Alperstedt Marcus Schwarz: Konzeption und Optimierung eines Distributionsnetzwerkes in Asien Dirk Wagenaar: Supply Chain Management - Konzept und Umsetzung mittels Internet und Standardsoftware Bernd-Rüdiger Worm: Potentialanalyse zur Einführung einer zentral gesteuerten Transportplattform (Frachtenbörse) für die Outbound-Logistik eines überregional tätigen Entsorgungsunternehmen 12

13 Medizinrecht, LL.M. Katrin Asche: Der Schadensersatzanspruch nach Arzthaftpflichtgesichtspunkten in Deutschland im Vergleich zu Österreich und der Schweiz Ass. jur. Bayer-Kreienbrock: Anonyme Kindesabgabe eine personenstandsrechtliche Bewertung Jens-Uwe Füldner: Das Kreiskrankenhaus im Spannungsfeld zwischen Krankenhausplanung, Versorgungsauftrag und Wettbewerbsstärkungsgesetz Palliative Care, M.Sc. Dr. med. Harald Braun, MBA: Notärzte und Patientenverfügungen, Wissensstand und Einhaltung von Patientenverfügungen Dr. Christiane Gog: Evaluation des Bedarfs und der Effektivität einer Fortbildung zum Thema Patientenverfügung für Notärzte Julia Hübner: Erforderliche Maßnahmen für Pflegeheime zur Verminderung unnötiger medizinischer Behandlungen bei palliativ zu versorgenden Bewohnern. Eine Datenerfassung, Analyse aus Sicht der Behandelnden und ökonomische Aspekte Dr. Dirk Gropengießer: Schmerzensgeld in der Arzthaftung Julia Hampl: Die Vergaben der Krankenkassen im Licht des Vergaberechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Vergabenormen RAin Anja Herrmann: Die Rechtsstellung des Vaters zum ungeborenen Kind in Bezug auf pränatale Diagnostik und pränatale Therapie Markus Hübschmann: Zum Vergütungsanspruch und der Vertretung des Wahlarztes Ulrike Sabine Koch: Wissensstand und Haltung der Ärzte, Pflegenden und Mitarbeiter der Funktionsbereiche in Bezug auf Palliativmedizin und den Umgang mit Tod und Sterben in einem ländlichen Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, am Beispiel des Maria-Hilf-Krankenhauses in Bergheim Dr. Katharina Schütte: Cancer Care near the End of Life in Colorectal Cancer and Cancer of Unknown Primary Dr. med. Ulrich Suchner Glutamin-Spiegel im Plasma von Tumorpatienten im Hinblick auf ihre Bedeutung für das Fatigue-Syndrom Corina Seidel: Ausübung der Heilkunde durch Apotheker - Grenzen, Gemeinsamkeiten, Kooperationen Stefanie Schmidt: Integrierte Versorgung - Alternative zur Regelversorgung? Esther van Bebber: (Auffang-) Vergütung für Krankenhausleistungen bei streitigem Versorgungsauftrag René Wünschmann: Qualitätsmanagement in der vertragsärztlichen Versorgung 13

14 Patient Management, M.Sc. Martin Basedow: Durchführung und Bedeutung der Fallkostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen am Beispiel eines Berliner Krankenhauses Dr. Ulrike Bucher: Entwicklung eines Unit-Dose-Belieferungssystems im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD) unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Patientensicherheit und Pharmakoökonomie mit dem Schwerpunkt Zusatzentgelte und Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Enrico Heide: Die Elektronische Patientenakte im Krankenhaus - Untersuchung und Betrachtung zum Zeitaufwand Dr. Ron Phillipps: Stationäres und Entlassungsmanagement bei Harninkontinenz in der Geriatrie Dr. Beate Richter: Qualitative und ökonomische Auswirkungen von Mindestmengen zur Qualitätssicherung in der onkologischen Chirurgie Matthias Schönmann-Finck: Voraussetzungen für ein zielgruppenspezifisches Managementkonzept im Krankenhaus Adrienne Steinwitz: Entwicklung eines Nachsorgekonzeptes in der Neonatologie unter Berücksichtigung des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege Sven Herzberg: Die Balanced Scorecard am Beispiel der St. Josef Krankenhaus GmbH Dr. Hanno Tröger: Case Management Mangelernährung - am Beispiel eines Universitätskrankenhauses Hans-Georg Kaiser: Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ein Risikobearbeitungsinstrument im Krankenhaus Kristin Walther: Struktur-Prozess-Ergebnis: Methoden der Pflege in der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH Thomas Kortüm: Reorganisation im Versorgungsmanagement - Teamentwicklung im zentralen Entlass- und Überleitungsmanagement der HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Frank Kowalzik: Anforderungen der diagnosebezogenen Vergütung (DRG) an die Integration von Medizin-Controlling und betriebswirtschaftlichem Controlling Anna-Louisa Pfeffer: Sind geriatrische ambulante Patienten mangelernährt? Eine Untersuchung zur Prävalenz des Risikos einer Mangelernährung an 113 Patienten des Medizinischen Versorgungszentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden 14

15 Physiotherapie, B.Sc. Pia Bläser: Die Bedeutung der Physiotherapie bei COPD-Effektivität von Atem- und Trainingstherapie im Hinblick auf Lebensqualität Susanne Burkard: Kann die Berg Balance Scale Stürze bei Patienten mit degenarativer Ataxie vorhersagen? Caroline Caneri: Qualitätsmanagement und Patientenzufriedenheit in einer Physiotherapiepraxis validierte Erhebung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Joachim Cerný: Untersuchung der Aussagekraft physiotherapeutischer Assessments im Hinblick auf die Prognose bei Schlaganfallpatienten Olaf Jenewein: Profitieren Patienten mit unspezifischem Rückenschmerz und Zeichen lumbaler Instabilität von stabilisierender Trainingstherapie? Eine systemtische Literaturstudie Matthias Knop: Evaluation der Validität von klinischen Tests am Schultergelenk zur Diagnostik von Subscapularissehnenrupturen Michael Lehnard: Gibt es für Migräne mit und ohne Aura nichtmedikamentöse evidenzbasierte Therapieoptionen? Jessica Lenz: Entwicklung eines Reflexionsinstrumentes zum gesundheitsförderlichen Führungsverhalten in physiotherapeutischen Einrichtungen Bietet ein Reflexionsinstrument physiotherapeutischen Führungskräften eine Hilfestellung bezüglich gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens? Sigrid Daubner: Einführung des betrieblichen Gesundheitsmanagents an einem Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Katrin Mengel: Beurteilung des Betreuungsangebotes für Angehörige von Schlaganfallpatienten in einem Akutkrankenhaus Nedeljko Goreta : Beeinflussen aktive Stabilisationsübungen der Halswirbelsäule Parameter wie Schmerz, Beweglichkeit, Kraft und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen Sabine Graf: Gesundheit und Kommunikation Entwicklung eines Reflexionsinstruments für physiotherapeutische Fachkräfte zur Kommunikation mit Patienten Christine Haas: Möglichkeiten und Grenzen von Zeitmanagementtechniken bei der Erstellung eines Stundenplans für die Physiotherapieausbildung. Regina Nolte: Qualitätsmanagement und der messbare Nutzen - Vergleichsstudie zur Quantifizierung des Unterschiedes in Physiotherapieschulen mit und ohne Qualitätsmanagement Tatjana Pannek: Chancen und Risiken bei der Einführung von Mitarbeitergesprächen in einem Krankenhaus - Wie können innere Widerstände überwunden werden? Ludwig Popp: Sprunggelenksorthesenprüfung unter biomechanischen Aspekten 15

16 Joachim Poweleit: Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten der Knieendoprothetik Erfolgsaussichten und Risiken unter besonderer Beachtung der Wundheilungsphysiologie. Eine Literaturstudie Halvaig Pries: Die Wirkung von dynamischen Übungsprogrammen auf die Funktionsfähigkeit, Lebensqualität und den Krankheitsverlauf bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis eine systematische Literaturstudie Antje Rathsack: Betriebliches Gesundheitsmanagement der Rückenschulkurs als präventive Maßnahme bei unspezifischen Rückenschmerzen Bernhard Reichert: Wirkung der Massagetherapie auf die Befindlichkeit von Patienten Stephanie Reure: Wie lauten die aktuellen Empfehlungen für körperliche Aktivität bei Sarkopenie? (Schwerpunkt Krafttraining und Ausdauer) Florian Ruess: Kann ein aktives Rückenübungsprogramm bei Krankenschwester/-pflegern Schmerzen im unteren Rücken reduzieren? eine systematische Literaturrecherche Annette Seffers-Hartogh: Können Lymphödempatienten durch eine gute Compliance auf kontinuierliche Lymphdrainagebehandlungen verzichten? Sabine Tieth: Veränderungen von psychischen und physischen Parametern während der Craniosacralen Therapie Fragebogenstudie Joachim Velte: Die Wirksamkeit konservativer und operativer Maßnahmen zur Schmerzreduktion bei Patienten mit der Diagnose Piriformis Syndrom. Ein systematisches Review Silvio Wenzel: Einführung eines Beschwerdemanagementes in der Physiotherapie - Auswirkung auf die Patientenzufriedenheit Jeannette Wiedmann: Explorativ-Studie zur ESB (energetisch statische Behandlung), APM (Akkupunkturmassage), ORK (Ohrreflexzonenkontrolle) nach Radloff Niklas Wiens: Bedeutung von konservativen und operativen Therapiemaßnahmen für eine Bewegungserweiterung und Schmerzreduktion am Schultergelenk bei idiopathischer Frozen Shoulder Willi Wöllner: Untersuchung der Kriteriumsvalidität des Larson-Test für interne Bandscheibenrupturen bei chronischen Rückenschmerzpatienten mithilfe der Discographie Georg Zabawa: Erhält man eine objektivere Schmerzaussage, wenn bei der Erfassung von Schmerz sowohl individuelle Sensibilitätsschwelle als auch Toleranzschwelle berücksichtigt werden? Planung einer Studie n Volker Sutor: Schulterendoprothetik - Eine Literatutübersicht über die Indikationen und die physiotherapeutische Nachbehandlung von verschiedenen Schulterprothesen 16

17 Präventionsmedizin, M.Sc. Ralf Bélafi: Prävention und Therapie von HPV-Infektionen Dr. Uwe Heinen: Rechtliche Grundagen - Wie läßt sich eine hochqualifizierte Präventionsmedizin in deutsche Arztpraxen etablieren? Dr. Horst-Friedrich Blank: Die Gefäßsteifigkeitsmessung als sekundärer Präventionsmarker in der Rheumatologie Dr. Claudia Hennig: Stellenwert der Homocysteinämie unter dem Blickwinkel der Präventionsmedizin Prof. Johannes C. Böck: Harninkontinenz, erektile Dysfunktion und Penisverkürzung nach radikaler Prostatektomie - Ansätze zur Prävention und Rehabilitation Georg Czapla: Individuelle präventive Vorteile durch parenterale Gabe von Omega 3 Fettsäuren beim Metabolischen Syndrom und Z.N. Herzinfarkt; Benefit bzw. kein Nutzen Dr. Rolf Dünnenberger: Lifestyleoptimierung - Der wichtigste Faktor einer effektiven Präventionsmedizin Dr. Marika Ehrlich: Mammacarzinom: Lifestyle-Risikofaktoren und primärpräventive Maßnahmen Dr. Roger Eisen: Präventionsmedizin in der Arztpraxis - Wie lässt sich eine hochqualifizierte, EBM-basierte Präventionsmedizin in deutschen Arztpraxen etablieren? Dr. Marina Groiss: Die endogene Metabolisierung von Östrogen und Progesteron und ihre klinische Relevanz Dr. Johannes Gutwald: Kalorienrestriktion als Präventionsmaßnahme: Was kann der verantwortungsvolle Präventionsmediziner empfehlen? Ute und Harry Hunger: Angewandte Präventionsmedizin in der Augenheilkunde am Beispiel der altersabhängigen Makuladegeneration Dr. Thomas Kraus: Prävention des Mammacarcinoms Dr. Kira Kubenz: Pharmakogenetik - Entscheidungshilfe für die Auswahl und Dosierung von Arzneimitteln in der Präventionspraxis Dr. Hans-Heinz Lauterbach: Untersuchung zur altersassoziierten Innenohrschwerhörigkeit - Masterthesis in zwei Teilen Dr. Markus Peter Look: Integrierte Auswertung klinischer Parameter, Blutbiomarker und Polymorphismen Lebensstil-assoziierter Gene Prof. Lothar Moltz: Die Endokrinologie der weiblichen Adipositas Dr. Judith Maria Mueller: Prävention allergischer Erkrankungen Dr. Rudolf Rebholz: Systemische und kombiniert systemisch-vaginale Anwendung von Ubiquinol bei niedrigen Zervixdysplasien - Gibt es Hinweise auf behandlungsbedingte Veränderungen des Zervixbefundes und des Vaginalmilieus? 17

18 Maria Ridao Alonso: The Challenge of Integrating Cardiovascular Prevention into the Arab World Prof. Rita Elisabeth Schlimgen: Demenz vom Alzheimertyp: Neuere Ergebnisse und Möglichkeiten für die Primärprävention Dr. Klaus Schmidt: Die Bedeutung des Krafttrainings in der Prävention Prof. Josefa Schreiner-Hecheltjen: Qualitätsmanagement-Konzepte für die Präventionsmedizin Empfehlungen auf der Basis der ISO-Normen für Praxis und Klinik Dr. Peter Strauven: Gefäßsteifigkeitsmessung als primärer Präventionsmarker und der Score Deutschland Dr. Frank Winkler: Spiroergometrie und ihre Bedeutung in der Präventionsmedizin Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften, B.Sc. Nathalie Binder: Effektivität der lumbalen mechanischen Traktion bei Patienten mit lumbalen Rückenschmerz Michael Burgmaier: Invasive und nichtinvasive Behandlungsmöglichkeiten von myofaszialen Triggerpunkten an der oberen Extremität - eine Literaturübersicht Vincenza Ciavarella: Die Wirksamkeit der Schmerzreduktion bei CRPS- Patienten mit konservativen (nicht medikamentösen) und interventionellen Methoden Cristin Susan D`Antonio: Eine Praxiserhebung über die psychologischen Einflüsse auf das Gangbild bei depressiven Patienten unter Berücksichtigung der Gangphasen und der Gangparameter Klara-Patrizia Dolde: Effektivität von Massagen in der Behandlung von Spannungskopfschmerz Christoph Gauermann: Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten Maren Gehrmann: Entwicklung eines Reflexionsinstruments zur Überprüfung von Marketingstrategien in der physiotherapeutischen Praxis Nora Golchert: Auswirkung von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter auf das neuromuskuläre System Maike Heß: Effektivität unterschiedlicher Trainingsmethoden der Rumpfmuskulatur bezüglich Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktionsfähigkeit bei Patienten mit unspezifischem chronischem Rückenschmerz Sandra Hurlebaus: Erprobung eines Messinstruments zur Bewertung des Arbeitsumfeldes durch Mitarbeiter in physiotherapeutischen Praxen Julia Huttenlocher: Femoroacetabuläres Impingement: Validität der klinischen Diagnostik 18

19 Claudia Ketterer: Untersuchung der sportmotorischen Fähigkeiten mit Hilfe standardisierter Tests bei Grundschulkindern der dritten Klasse Susanne Kreißig: Untersuchung der (sport-)motorischen Fähigkeiten bei Vorschulkindern - aus einem Sportkindergarten im Vergleich zu einem Kindergarten ohne spezifisches Bewegungskonzept Miriam Laulies: Betriebliche Gesundheitsförderung bei BASF Pigment GmbH. Welche Anhaltspunkte liefert eine Bedarfsanalyse für die Erstellung eines betrieblichen Gesundheitsmanagementskonzeptes bei BASF? Tina Legner: Vergleich verschiedener Frühmobilisationsprogramme nach Schlaganfall auf der Stroke Unit Kristina Schock: Akzeptanz von Werbemaßnahmen in Physiotherapiepraxen Lena Schwend: Durchführung und Wirkung der Spiegeltherapie bei Hemiparese nach Schlaganfall Timo Striegel: Effekte von hochintensivem Intervalltraining im Vergleich zu extensivem Ausdauertraining auf die aerobe Ausdauer bei Patienten nach Myokardinfarkt. Entwurf eines Studiendesigns und die Überprüfung dessen theoretischer Durchführbarkeit Lena Waldherr: Stellenwert der Frühmobilisierung von Intensivpatienten. Was kann die Physiotherapie als integraler Bestandteil des therapeutischen Teams hier beitragen? Jutta Maas: Die Wirksamkeit physikalischer und medikamentöser Therapie bei Osteoporose Muriel Magg: Was wissen Physiotherapeuten über Ernährung? Eine Untersuchung von Einstellung, Selbsteinschätzung und Wissen. Lisa-Maria Majer: Sturzgefahr bei älteren Menschen und dessen Beeinflussung durch Aktivität in Form von Wandern Value Based Management, MBA Baéz Cárdenas, Agustin: Virtual Teams - challenges of leadership and the role of trust Virat Chauhan: Use of life cycle cost analysis and CRM for German machine building industry Reddy Kotla, Anantha Laxma: Work Stress Management in an organization Julian Pfost: Analyse der Lehrerzufriedenheit im Landkreis Esslingen - Impulse für die Betriebliche Gesundheitsförderung an Schulen David Saelzer: Equipment import or use of local technology for the exploitation of naturel recources in LDCS; effects on economic development Christian Reichardt: Welche Auswirkung hat die Dauer des Krabbelns auf die Koordination im Grundschulalter? Elhadji Mamadou Sambe: Economic development and international trade: case study Senegal 19

20 Deepak Shewani: Definition and evaluation of marketing tools for certain target groups in fixing market in India Fredlie Simanjuntak: The monetary crisis in Indonesia Parthiv Laxmikant Varma: Value Based Management on the basis of a combined toolset: EFQM, SIX SIGMA and BSC - a comparitive profitability analysis Wirtschaft und Recht, MBA/LL.M. Susanne Ascheron: Versuch einer Reform im Rahmen der Unternehmensmitbestimmung - Das neue Drittelbeteiligungsgesetz Anna-Maria Döscher: Die Nachfolgeregelung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Kontext alternativer Finanzierungsmöglichkeiten Peter Fischer: Umsetzung des gesellschaftsrechtlichen Unbundlings für die Drewag Stadtwerke Dresden GmbH Felix Garbe: Besonderheiten und Behandlung landwirtschaftlicher Subventionen bei Insolvenzeröffnung, übertragender Sanierung und Insolvenzplan Mario Gärtner: Zusammenspiel von Lebensarbeitskonten und betrieblicher Altersvorsorge Dorin Bauer: Markteintrittsverhalten deutscher Unternehmen im Blickwinkel der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede am Beispiel von Bulgarien Gerd Belusa: Die Organhaftung in kommunalen Kapitalgesellschaften Dierk Caroli: Legal Unbundling Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten Ines Clausnitzer: Möglichkeiten der Förderung von Biogasanlagen in Sachsen und vergleichende Betrachtungen zur steuerlichen Behandlung und Abgrenzung der Biogasproduktion im landwirtschaftlichen und gewerblichen Einzelunternehmen Ramona Dienel: Controls on technology transfer in the U.S., U.K. and Germany a comparison and impact study Kathrin Gaßen: Wachstumsmarkt Russland - Wahl einer effektiven Markteintrittsstrategie für mittelständische Unternehmen Sandra Göbel: Auswirkungen einer unterlassenen Jahresabschlussprüfung bei einer prüfungspflichtigen Gesellschaft unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsformen Thomas Göbel: Marketing-Rechts-Management im Fokus der EU-Osterweiterung René Gründer: Incentive-Bonus-Systeme als Instrument erfolgsorientierter Unternehmensführung Ronny Guhlmann: Controlling im öffentlichen Theater Thomas Hausbeck: Die Business Judgement Rule in Zeiten der Wirtschaftsund Finanzkrise Auswirkungen für die Praxis 20

21 Grit Henoch: Dubai - Orientierung an der westlichen Welt Mirko Herzog: Das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kai Holzmüller: Arbeitsrechtliche Aspekte des Entgelts im Lichte der Flexibilisierungsmöglichkeiten Frank Höse: Elektronische Medien in der Außenwerbung Ein Vergleich mit klassischen Medien Peter Kirsch: Der Verein Eine zivil- und steuerrechtliche Würdigung unter besonderer Berücksichtigung des Gemeinnützigkeitsrechts Jana Köhler: Wissensmanagement im öffentlichen Dienst Andrea Kuphal: Die Krankenhausbehandlung als Handeln verschiedener Berufsgruppen Christiane Laumann: Gerichtsstands- und Schiedsgerichtsvereinbarungen im Internationalen Handelsverkehr zwischen Deutschland und Südkorea Maren Lehmann: Die VOL/A Verbesserung oder Stillstand für die öffentliche Auftragsvergabe Sabrina Lippert: Das deutsche Kammerwesen im Lichte des europäischen Kartellrechts Ricardo Malagón: Handelsmodell zur Darstellung der kulturellen Dimension zwischen Deutschland und Kolumbien Andy Müller: Due Diligence bei einer GmbH & Co. KG im Rahmen eines Unternehmenserwerbs unter besonderer Berücksichtigung künftiger wirtschaftlicher Entwicklungstendenzen Gesine Müller: Die Anpassung des deutschen Arbeitsrechts an die europäische Rechtsentwicklung Jörg Müller: Überlegungen zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung vor dem Hintergrund der derzeitigen Reform Franziska Neubert: Leistungsorientierung als Strategiekomponente Evaluierung und Gestaltung variabler Vergütungssysteme am Bsp. der Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG Holm Obendorfer: Fortführungsplanung zwischen Insolvenzantrag und Insolvenzeröffnung Mario Ober: Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) - Die haftungsbeschränkte Unternehmensgesellschaft Conny Pilz: Unternehmenssanierung im Spannungsverhältnis zwischen legitimer Aufgabenwahrnehmung und Regressgefahren Jérôme-Oliver Quella: Das neue UWG im Spannungsfeld des Wettbewerbsrechts und des Verbraucherschutzes 21

22 René Pessier: Ausweitung des Universaldienstes in der Telekommunikation vor dem Hintergrund weiter steigender Anforderungen an Internetverbindungen Daria Radermacher: Der Einsatz von Residualkonzepten und Kennzahlen im Rahmen des wertorientierten Beteiligungscontrollings Marcus Raschdorff: Bezahlmodelle und Mitarbeitermotivation unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensperspektive (SAP-SI) Martin Reuter: Auswirkungen des Gleichbehandlungsgesetzes auf die Personalarbeit in Unternehmen, am Beispiel der AOK Thüringen André Süßmilch: Preisüberprüfung und Preiskontrolle im Wettbewerbsmarkt der Gaswirtschaft Jörg Thielmann: Rechtsberatung durch Versicherungsvertreter Kim Urbscheit: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union: Fortentwicklung oder Niedergang Uta Wetzel: Der Konzern in der Insolvenz Vor- und Nachteile einer einheitlichen Insolvenzverwaltung Denis Richter: Der Realoptionsansatz vor dem Hintergrund einer effizienten Projekt-/Vertragsgestaltung Stefan Röhrig: Besteuerung von Unternehmen (in 2005) Vor- und Nachteile von Personen- und Kapitalgesellschaften Anja Schäfer: Fortführung einer insolventen Arztpraxis; Lösungsansätze zum Ausgleich von vertraglichen und beruflichen Verpflichtungen sowie Gläubigerschutz Patrick Schellenberg: Die Steuerung kommunaler wirtschaftlicher Unternehmen - Einflussmöglichkeiten und Haftung der Kommunen Anne Schill: Die Globalzession als Kreditsicherheit in der Insolvenz des Sicherungsgebers André Schillack: Interkulturelle Einflussgrößen auf IBM Projekte mit internationaler Beteiligung 22

Forschung. Eingereichte Bachelor- und Masterarbeiten. Health Care Management, MBA. Human Communication, M.A.HC. Kultur und Management, M.A.

Forschung. Eingereichte Bachelor- und Masterarbeiten. Health Care Management, MBA. Human Communication, M.A.HC. Kultur und Management, M.A. >> Detailierte Auflistung der Bachelor- und Masterarbeiten erscheint beim Klicken auf den entsprechenden Studiengang. Eingereichte Bachelor- und Masterarbeiten Health Care Management, MBA Human Communication,

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

» Innovative Modelle im

» Innovative Modelle im » Innovative Modelle im Versorgungsmanagement durch Case-Management in zwei kommunalen Kliniken mit Evaluationsergebnissen Ulm, Michael Müller Pflegedirektor Klinikum Itzehoe » Zur Person» Diplom-Pflegewirt

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Kienbaum Management Consultants

Kienbaum Management Consultants Kienbaum Management Consultants Praktikum im Unternehmensbereich Health Care Düsseldorf, im Februar 2009 Executive Search Human Resource & Management Consulting Praktikum im Unternehmensbereich Health

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels Struktur der CareHelix-Aufsatzreihe in der WzS (Veröffentlichung ab 07/03) Michael Schaaf www.carehelix.de Seite 1 Struktur der Aufsatzreihe für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Ausblick und Perspektiven

Ausblick und Perspektiven Wissensbilanz Made in Germany Ausblick und Perspektiven www.bmwa.bund.de 19. Oktober 2005 1 Wissensbilanz Made in Germany Wie alles begann (Phase I) Wo stehen wir heute (Phase II) Wie geht es weiter (Phase

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Strategie Beratung. Controlling. Handel. Konsumgüter Ergebnisse. Chancen. Blue Ocean Strategy. ehrlich. Interim Management.

Strategie Beratung. Controlling. Handel. Konsumgüter Ergebnisse. Chancen. Blue Ocean Strategy. ehrlich. Interim Management. M&A Controlling Interim Management Handel Ve rtrauen Mobilisieren Strategie Beratung Blue Ocean Strategy ehrlich Enrichment A.T. Kearney Geschäft sfü hrung Chancen Konsumgüter Ergebnisse Partner für die

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Handbuch Business Intelligence

Handbuch Business Intelligence Handbuch Business Intelligence BERNHARD SÖLLNER Vorwort 15 [l. Geschäftspotenziale von Business Intelligence OLAF JACOB Der Wertbeitrag von Business Intelligence 19 Ziele und Erwartungen an Business Intelligence

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Dr. med. Werner Kübler, MBA Spitaldirektor Universitätsspital Basel 27. Juni 2013 Das Universitätsspital Basel Rückblick in Kürze

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK Entlass- und Überleitungsmanagement Dr. Martin Theisohn KGK Grundlagen für das Entlass- und Versorgungsmanagement SGB V 11 (4): Versicherte haben Anspruch auf Versorgungsmanagement... GKV-VStG zu 39 SGB

Mehr

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter Der MBA ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Agenda: I. Aktuelle Entwicklungstrends im deutschen Gesundheitswesen

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Mehr

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, 14.06.2010 Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, 14.06.2010 Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v. Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen Leipzig, 14.06.2010 Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v. Frau Annette Hoh, M.A. Geschäftsführerin KONTUR 21 GmbH www.kontur21.de Status quo

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Steigerung der Patientenorientierung mit Lean Management Dem Kostendruck entgegenwirken Lean Prinzipien haben überall

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Markt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams Frauke Schlimbach & Hellen Wieser Fachbereichsleitung parenterale Ernährung & Schmerztherapie 10.11.2011/ Frauke Schlimbach

Mehr

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

PLATZHALTEILD BILD. Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen?

PLATZHALTEILD BILD. Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen? PLATZHALTEILD BILD Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen? Andreas Haffner Leiter Konzern Personal Top Management, Volkswagen AG 24.04.2015

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Ergonomie in der Praxis

Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Menschen gewöhnen sich in unterschiedlichen Arbeitssituationen ein individuelles Sitzverhalten an. Wann lernt man richtiges Sitzen? Diese persönlichen Verhaltensmuster

Mehr

Aktion Saubere Hände. Infektionsprävention im Qualitätsmanagement. Erfahrungsaustausch 2010

Aktion Saubere Hände. Infektionsprävention im Qualitätsmanagement. Erfahrungsaustausch 2010 Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 2010 Infektionsprävention im PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich Qualtätsmanagement Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden www.gqmg.de

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg

Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg Helmut Schlegel, Abteilungsleiter IT, Verbund Klinikum Nürnberg Gunther Nolte, Ressortleiter IT / ITK, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

Mehr

Aufbau von Informations- management- Systemen

Aufbau von Informations- management- Systemen Aufbau von Informations- management- Systemen Agenda 1. Das deutsche Krankenhauswesen im Umbruch 2. Einführung eines Informationsmanagement-Systems im Krankenhaus 3. Projektvorgehensweise am Beispiel von

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext KPP-Kongress 2014 Münsterlingen Andrea Dobrin Schippers Gesundheits- & Pflegewissenschaftlerin MSc AG IzEP, wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung

Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus Eine pflegerische und medizinische Herausforderung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gesundheitssystem im Wandel 1.2 Herausforderung Demenz 2 Wirtschaftliche

Mehr

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma leicht gemacht Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken Inhalt Einführung CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma - Bedeutung

Mehr