Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)"

Transkript

1 Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Universität des Saarlandes, Raum Reuse, DFKI 2015 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) und Universität des Saarlandes

2 Informationsveranstaltung Sparmaßnahmen an der UdS Sparmaßnahmen der Universität des Saarlandes Auswirkungen der Sparmaßnahmen beabsichtigte Neustrukturierung der Fakultäten Diskussion der Maßnahmen Wann: , 14:00 Uhr Wo: Audimax Wer: Dekan Prof. Dr. G. Waschbusch 2

3 Was ist Wirtschaftsinformatik? Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftswissenschaften Informatik / Ingenieurswissenschaften 3

4 Einordnung der Wirtschaftsinformatik BWL Möglichkeiten für neue betriebswirtschaftliche Konzepte durch die Informations- und Kommunikationstechnik Fachkonzept DV-Konzept Anforderungen der Betriebswirtschaftslehre an die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik Implementierung IT 4

5 Beispiel RFID 5

6 Arbeitsmarktlage Wirtschaftsinformatiker gesucht Akademiker, die einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik in der Tasche haben, sind eine seltene Spezies. Nicht nur deswegen steigen die Berufschancen und Einstiegsgehälter. Wirtschaftsinformatiker haben zurzeit gute Berufsaussichten. Beratungsunternehmen, Finanzdienstleister, Softwarehersteller und Industriekonzerne sind auf der Suche nach Hochschulabsolventen. Vor allem die Verbindung von technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen ist sehr gefragt. " Viele Jobs entstehen an der Schnittstelle von Informatik und den Anwendungsbranchen. Steigende Anzahl von Jobofferten im IT-Bereich (derzeit Erhöhung um 30% im Vergleich zum Vorjahr). Durchschnittliches Anfangsgehalt: , - Quelle: Manager Magazin, Junge Karriere, CHE Hochschulranking, Studienführer Wirtschaftsinformatik 2009/10 6

7 Aufgabenspektrum eines Wirtschaftsinformatikers Entwurf und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme Vertrieb von Hard- und Softwareprodukten und Anwenderunterstützung bei der Produktplanung Fortentwicklung und Einführung von Organisationskonzepten Produktimplementierung sowie Produkteinsatz Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen (besonders für betriebs-wirtschaftliche Problemstellungen Gestaltung und Durchführung von Schulungen für die Benutzung betrieblicher Informationssysteme Durchführung theoretischer und angewandter Forschung zur Anwendung der Informationstechnologie Wahrnehmung von Führungsaufgaben für IV- Abteilungen, Fachabteilungen, Projekte oder für IV-Unternehmen und Beratungsfirmen Ausarbeitung neuer Methoden und Verfahren zur Entwicklung von Informationssystemen IT-gestütztes Controlling Quelle: CHE Hochschulranking 2008, Studienführer Wirtschaftsinformatik 2009/10 7

8 Geforderte Soft Skills eines Wirtschaftsinformatikers Geforderte Soft-Skills in Stellenangeboten: Kontaktfähigkeit 10% Einsatzbereitschaft 12% Kommunikationsfähigkeit 10% Sonstiges 11% Flexibilität 13% Selbständige Arbeitsweise 17% Teamfähigkeit 27% Quelle: Studienführer Wirtschaftsinformatik 2009/10 8

9 Anzahl Studienanfänger Bachelor Wirtschaftsinformatik Gesamtstudierenzahlen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik in Zahlen Anzahl der Studienanfänger und Gesamtstudierendenzahlen Bachelor Master SS 13 SS 14 SS 15 0 SS 13 SS 14 SS 15 Stand: SS

10 Wichtige Orte für Wirtschaftsinformatiker an der UdS 10

11 Professoren des Bereichs Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling Lehrstuhl für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich Lehrstuhl für BWL, insb. Operations Research and Business Informatics Lehrstuhl für BWL, insb. Management- Informationssysteme Prof. Dr. Alexander Baumeister Prof. Dr. Peter Loos Prof. Dr. Wolfgang Maaß Prof. Dr. Günter Schmidt Prof. Dr. Stefan Strohmeier Gebäude B4.1 controlling. uni-saarland.de Gebäude D3.2 & A5.3 Gebäude A5.3 uni-saarland.de Gebäude A5.4 uni-saarland.de/ Gebäude C3.1 uni-saarland.de 11

12 Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik an an der UdS Details zum Studienverlauf und -gestaltungsmöglichkeiten 12

13 Allgemeine Informationen zum Wirtschaftsinformatik-Bachelor Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik: 6 Semester Regelstudienzeit, 180 CP (ECTS Credit Points) Inhalte: Quantitative Methoden (30 CP) Wirtschaftsinformatik (30 CP) Wirtschaftswissenschaft (36 CP) Informatik (39 CP) Generelle und überfachliche Qualifikation (12 CP) Vertiefung (33 CP) Aktuelle Lehrveranstaltungsübersicht unter Master of Science in Wirtschaftsinformatik (4 Semester) optional im Anschluss 13

14 Studienverlauf Bachelor Wirtschaftsinformatik (PO 2013) 1. Semester (SS) 2. Semester (WS) 3. Semester (SS) 4. Semester (WS) 5. Semester (SS) 6. Semester (WS) CP Bereich 1: Quantitative Methoden Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung (6 CP) Mathematik für Informatiker II (9 CP) Mathematik für Informatiker I (9 CP) Schließende Statistik (6 CP) 30 Bereich 2: Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik 1 (6 CP) Winfo-Modul 2 (6 CP) Winfo-Modul 3 (6 CP) Winfo-Modul 4 (6 CP) Winfo-Modul 5 (6 CP) 30 Bereich 3: Wirtschafts wissenschaft Buchführung und Unternehmensrechnung (6 CP) BWL-Modul 1 (6 CP) Wirtschaftsprivatrecht I (6 CP) BWL-Modul 2 (6 CP) BWL-Modul 3 (6 CP) BWL-Modul 4 (6 CP) 36 Bereich 4: Informatik Programmierung II (9 CP) Programmierung I (9 CP) Informationssysteme (6 CP) Grundz. von Algorithmen.u. Datenstrukturen (6 CP) Informatik Stammvorl. (9 CP) 39 Bereich 5: GÜFQ Fremdsprache (6 CP) Schlüsselkom. (6 CP) 12 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Wirtschaftsinformatik (6 CP) Projektarbeit (WINFO) (9 CP) Seminararbeit (WINFO) (6 CP) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

15 Wahlmöglichkeiten Bereich Wirtschaftsinformatik 4 Module à 6 CP z.b. Betriebliche Anwendung von Internettechnologien (online), Collaborative Business Process Management (SS), Prozessorientierte Unternehmenssoftware (SS), Wirtschaftsinformatik II (SS/online), Web Technologien (WS, Prof. Maass), Dienstleistungsmanagement (WS, Prof. Maass) Bereich Wirtschaftswissenschaft 4 Module je 6 CP: Personalmanagement (WS) Organisationsmanagement (SS) Marketingmanagement (WS) Strategisches Management (SS) Investition (WS) Externes Rechnungswesen (SS) Steuern (WS) Unternehmensfinanzierung (SS) Unbelegtes BWL-Modul (WS/SS) Mikroökonomik (WS) Makroökonomik (SS) Wirtschaftspolitik (WS) Entscheidung & Information (WS) Controlling: Internes Rechnungswesen (WS) N.N. (SS) 15

16 Wahlmöglichkeiten Bereich Informatik 1 Stammvorlesung der Informatik à 9 CP z.b. Database Systems (WS), Artificial Intelligence (WS), Computer Architecture (SS), Information Retrieval and Data Mining (WS), Software Engineering (WS) Bereich Generelle und überfachliche Qualifikationen Fremdsprache: 1 Kurs à 6 CP oder 2 Kurse à 3 CP in der gleichen Sprache Schlüsselkompetenzen: Eine Veranstaltung à 6 CP oder 2 Veranstaltungen à 3 CP z.b. Consulting-Veranstaltung, Risikosimulation, Teamentwicklung/Teamführung, Self Assessment, Unternehmensplanspiel der KWT (max. 1), Design Thinking, Process Mining 16

17 Musterstundenplan 1. Semester (Beginn: SoSe) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 Programmierung II Wirtschaftsinformatik Mathematik für Informatiker II Mathematik für Informatiker II Wirtschaftsinformatik Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeit srechnung Programmierung II Individuelle Zeitplanung: Fremdsprache: Mathematik für Informatiker II Übung: Programmierung II Übung: Statistik Übung: 1 Kurs à 6 CP oder 2 Kurse à 3 CP Gruppen zu verschiedenen Zeiten Gruppen zu verschiedenen Zeiten Gruppen zu verschiedenen Zeiten 17

18 Wirtschaftsinformatik Geschäftsprozesse und Informationssysteme Termin und Ort Vorlesung: Mo Uhr (B4.1, Saal 0.01, Audimax) Übung: Di (B4.1, Saal 0.01, Audimax) Inhalt Grundverständnis der Wirtschaftsinformatik Integration Geschäftsprozessmanagement Prozessmodellierung Technologien für Datenmanagement Konzepte für betriebliche Anwendungssysteme Standardsoftware Softwarearchitekturen Dozent: Prof. Dr. Peter Loos 18

19 Programmierung 2 Termin und Ort Vorlesung: Di Uhr (E2.2, Günter-Hotz-Hörsaal) Fr Uhr (E2.2, Günter-Hotz-Hörsaal) Übung: Gruppen zu verschiedenen Zeiten Inhalt Grundprinzipien der imperativen/objektorientierten Programmierung Java als Programmiersprache Dozent: Prof. Dr. Sebastian Hack 19

20 Mathematik für Informatiker 2 Termin und Ort Vorlesung: Mi Uhr (E2.2, Günter-Hotz-Hörsaal) Fr Uhr (E2.2, Günter-Hotz-Hörsaal) Übung: Wird noch bekannt gegeben Inhalt Algebraische Strukturen Lineare Algebra Dozent: Prof. Dr. Matthias Hein 20

21 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Termin und Ort Vorlesung: Fr Uhr (B4.1, Saal 0.01, Audimax) Übung: Kleingruppen nach Anmeldung Inhalt Deskriptive Statistik (eindimensionale Daten) Wahrscheinlichkeitsrechnung (Zufallsvariablen etc.) Dozent: Dr. Martin Becker 21

22 Fremdsprache Termin und Ort Sprachenzentrum (C5.4) Termin abhängig vom Kurs Regelung Alle 6 CP in einer Fremdsprache Wahl der Muttersprache des Teilnehmers nicht möglich Vor Wahl des Kurses ist ein Einstufungstest zu bestehen Schulsprachen (z.b. Englisch, Französisch): ab Stufe B2-C1 Verbreitete Sprachen (z.b. Italienisch, Spanisch): ab Stufe A2 "Nullsprachen" (z.b. Chinesisch, Japanisch): ab Stufe A1 Einstufungstests Termine: Kursanmeldefristen: 21./22. April :00 Uhr (pünktlich) 22

23 Lernplattform: IWi-Moodle

24 Online-Veranstaltungen Veranstaltungen: WS: Winfo I & Winfo II (über IWi-Moodle) Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (Winfoline/ StudIP) Betriebliche Anwendung von Internettechnologien (Winfoline/StudIP) SS: Winfo III (über IWi-Moodle) Management der Informationssysteme (Winfoline /StudIP) Datenbankentwurf und -management (Winfoline/StudIP) Inhalte: Übungen Multimediale Lerneinheiten Diskussionsforum Teilnahme: IWI-Moodle-Veranstaltungen und Material: zu erreichen über StudIP-Veranstaltungen: Zusätzlich notwendig: Anmeldung zu Klausuren über VIPA 24

25 Das Mentorenprogramm für Erstsemester Erleichterung Einstieg ins Studium 1 bis 2 Semester eine/n Mentor/in als persönlichen Ansprechpartner Hilfe bei der Beantwortung von Fragen zum Studienbeginn und studentischen Leben Hilfe bei der Identifikation der richtigen Einrichtungen und Personen Master-Student/Innen sind ebenfalls herzlich eingeladen, am Mentorenprogramm teilzunehmen, jedoch keine fachliche Beratung möglich Organisiert von Studierenden und damit speziell auf die Bedürfnisse von Studienanfängern ausgerichtet Mentor für Wirtschaftsinformatik: Jan Schomer Anmeldung unter: 25

26 26

27 Lehrveranstaltungsübersicht 27

28 Lehrveranstaltungsübersicht 28

29 Lehrveranstaltungsübersicht 29

30 Allgemeines zu den Prüfungen Studienbegleitende Prüfungen Prüfungszeiträume (!Hinweise auf Internetseite beachten!): In der Regel 2 Wochen nach Vorlesungsende und 2 Wochen vor Beginn der Vorlesungen des kommenden Semesters bei einzelnen Veranstaltungen und bei NICHT-WiWi-Prüfungen (Informatik-Prüfungen) ggf. abweichende Prüfungstermine, Dozent ansprechen! 30

31 Online-Prüfungsanmeldung ANmeldezeitraum: 18. Mai (08:00 Uhr) 01. Juni 2015 (15:00 Uhr) ABmeldezeitraum: Letzter Abmeldetermin: (12:00 Uhr) Wer nicht zur Prüfung angemeldet ist, darf nicht mitschreiben! Nach Ablauf der Fristen sind keine An- und Abmeldungen mehr möglich! Bei Problemen mit der Anmeldung das Prüfungssekretariat sofort, vor Ablauf der Frist, kontaktieren. 31

32 Ausgabe TAN-Listen Ausgabe von TAN-Listen unter Vorlage des Studenten- und Personalausweises bei: Herr Bernhardt oder Herr Werner: Computer-Center 2 der Abteilung Wirtschaftswissenschaft, Geb. B4 1, Raum 1.03 Herr Klein in der Sprechstunde (Mo-Do von Uhr): Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat, Geb. B4 1, Raum

33 Allgemeines zu den Prüfungen Jede Modulprüfung kann maximal 3x geschrieben werden Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden Alle Leistungen können nur einmal eingebracht werden Für die Modulprüfungen (WiWi) gibt es nach jedem Semester einen Klausurtermin Siehe Prüfungsordnung! 33

34 Allgemeines zu den Prüfungen Krankheit bei Prüfungen Regelungen siehe Homepage und Glaskasten Täuschungsversuch kein Material (Notizen, Bücher etc. ) darf in den Klausurraum mitgebracht werden Notizen/Material auf der Toilette etc. werden ebenfalls als Täuschungsversuch gewertet Versuch alleine, nicht tatsächliche Täuschung zählt schon Klausur wird mit der Note 5,0 bewertet (Fehlversuch!) Spätestens nach dem 2. Täuschungsversuch erfolgt eine Exmatrikulation! 34

35 Fortschrittskontrolle - Bachelor Nach den Semestern müssen mindestens folgende Leistungen erbracht sein (PO ): Nach 2. Semester: Nach 4. Semester: Nach 6. Semester: Nach 9. Semester: Mind. 18 CP Mind. 54 CP Mind. 84 CP Mind. 126 CP 1 x nicht erfüllt schriftliche Ermahnung 2 x in Folge oder nach 9. FS nicht erfüllt Verlust des Prüfungsanspruches Exmatrikulation! Nähere Information im VIPA Wirtschaftsinformatik Bachelor Fortschrittskontrolle 35

36 Beratung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat: Geb. B4 1, Raum 0.10 Sprechstunden der Mitarbeiter/innen (siehe Homepage) Info-Point der studentischen Hilfskräfte (siehe Homepage) Zentrale Studienberatung: Geb. A4 4, Raum 0.09 Pascal Klären (M.A.) offene Sprechstunde Mo-Fr Uhr oder nach Vereinbarung (Tel: ) 36

37 Bachelor-Studium Master-Studium der der Wirtschaftsinformatik an an der der UdS UdS Details zum Studienverlauf und -gestaltungsmöglichkeiten 37

38 Allgemeine Informationen zum Wirtschaftsinformatik-Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik: 4 Semester Regelstudienzeit, 120 CP (ECTS Credit Points) Inhalte: Wirtschaftsinformatik (min.18 CP) Wirtschaftswissenschaft (min.12 CP) Informatik (min.12 CP) Wissenschaftliches Arbeiten (42 CP) Wahlmodule (36 CP) Aktuelle Lehrveranstaltungsübersicht unter 38

39 Studienverlauf (Empfehlung) Master Wirtschaftsinformatik (PO 2009) 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wirtschaftsinformatik Wahlpflicht-Modul 1 (6 CP) Wahlpflicht-Modul 2 (6 CP) Wahlpflicht-Modul 3 (6 CP) 18 CP Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 (6 CP) Wahlpflicht-Modul 2 (6 CP) 12 CP Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker 3 (9 CP) Wahlpflicht-Modul 1 (3-9 CP) 12 CP Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit (12 CP) Master-Arbeit (30 CP) 42 CP Bereich 5: Wahlmodule Wahlmodule (Gesamtumfang CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) 36 CP CP

40 Wahlmöglichkeiten Bereich 1: Wirtschaftsinformatik 3 Wahlpflicht-Veranstaltungen Wählbare Veranstaltungen: Wirtschaftsinformatik III (AkbIS) (WS Präsenz, SS online) Mathematische Methoden der Finanzplanung (SS) Controlling mit SAP ERP (SS) Human Resource Information Systems (SS) Organisationsinformationssysteme (WS) Management der Informationssysteme I Data Warehousing (WS) Management der Informationssysteme I Data Mining (SS) Value Engineering (WS) 40

41 Wahlmöglichkeiten Bereich Wirtschaftswissenschaften 2 Wahlpflicht-Module (min. 12 CP) weitere als Wahlmodule möglich, immer sofern noch nicht im Bachelor belegt Modul zum Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (WS) Financial Reporting (SS) Finanzinstrumente nach IFRS (SS) Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung (SS) Modul zur Bankbetriebslehre Bankenaufsicht (WS) Bankbilanzierung (SS) Risikomanagementinstrumente in der Rechnungslegung von Banken (WS) Risikomanagement bei Banken nach MaRisk (SS) Bankmarketing (SS) Kreditvergabeentscheidungen in Banken (WS) Banking 4 You - Basiswissen zur Bankbetriebslehrer mit integr. Planspiel (SS) Modul zum Controlling Wertorientiertes Controlling (SS) Rechnergestütztes Controlling (SS) Entscheidungsrechnungen im Controlling (SS) Koordinationskonzepte des Controlling (WS) 41

42 Wahlmöglichkeiten Bereich Wirtschaftswissenschaften Modul zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Praxis der Unternehmensbesteuerung (SS) Internationale Besteuerung (WS) Nationale Besteuerung (WS) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A + B (SS und WS) Besteuerung von Finanzdienstleistungen (WS) Rechnungswesen und Besteuerung der öffentlichen Hand (WS) Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht (SS) Steuerberatung und Unternehmensbesteuerung (SS) Modul zum Handelsmanagement Handelsmarketing (SS) Handelsmanagement: Konzepte und Strategien (SS) Handelsmanagement: Fallstudien und Analysen (WS) Modul zum Marketing Konsumentenverhalten I (SS) Konsumentenverhalten II (SS) Marktforschung (WS) Modul zum Organisations- und Personalmanagement HR Communication & Mediamanagement (SS) HR-Strategy & Human Capital Management (WS) 42

43 Wahlmöglichkeiten Bereich Wirtschaftswissenschaften Modul zur Ökonometrie und Statistik Modellierung von Preisprozessen (WS oder SS) Econometric Methods and Applications (WS) Ökonometrische Methoden der Marktforschung (SS) Time Series Analysis (Zeitreihenanalyse) (SS) Modul zur Wirtschaftspolitik Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (SS) Besondere Steuerlehre (SS) Simulationsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften (SS) Aktuelle Fragen der Steuerpolitik (SS) Bildungsökonomie (SS) Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung (WS) Maintaining Monetary Stability - Driven by natural Law.. (WS) Internationale Monetäre Institutionen (WS) Finanzmarktökonomik (WS) Modul zur Wirtschaftsprüfung Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung (WS) Aktuelle Praxisfragen der Wirtschaftsprüfung (WS) Bilanzanalyse (SS) Internationale Rechnungslegung (V + Ü) (WS/SS) Konzernrechnungslegung nach HGB (WS) Prüfungslehre (SS) Unternehmensbewertung (SS) Unternehmenszusammenschlüsse und bewertung (SS) 43

44 Wahlmöglichkeiten Bereich Wirtschaftswissenschaften Modul zum Management des Gesundheitswesens Management des Gesundheitswesens (WS) Health Care Management and Behavior (SS) Health Care Marketing Management (SS) Innovationen und Versorgungsentwicklung im Gesundheitswesen (SS) Gesundheitsökonomische Evaluation (WS) Management empirischer Forschungsprojekte (WS) Modul zur Wirtschaftstheorie Advanced Microeconomic Theory I (WS) Advanced Microeconomic Theory II (SS) Social Choice and Mechanism Design (WS) Group Formation in Economics (SS) Modul zur Finanzmarktanalyse Einführung in die Optionsbewertung (SS) Modellierung von Preisprozessen (WS oder SS) Portfolio Selection (SS) Risikomessung und Value at Risk (WS) Time Series Analysis (Zeitreihenanalyse) (SS) Modul zum Außenhandel und Internationalen Management Internationales Management: Konzepte und Strategien (WS) Internationales Management: Fallstudien und Analysen (SS) 44

45 Wahlmöglichkeiten Bereich Informatik Pflicht: Mathematik für Informatiker 3 (WS) (9 CP) Kann evtl. bei 24 CP "Quantitative Methoden" im Bachelor durch andere Informatikveranstaltungen ersetzt werden 1 Wahlpflicht-Modul, weitere als Wahlmodule möglich, immer sofern noch nicht im Bachelor belegt Stammvorlesungen sowie Vertiefungsvorlesungen der Informatik Algorithms and Data Structures (WS) Artificial Intelligence (SS) Automated Reasoning (SS) Computer Architecture (SS) Computer Graphics (WS) Cryptography (SS) Data Networks (SS) Database Systems (WS) Distributed Systems (SS) Distributed Database Systems (WS) Image Processing and Computer Vision (WS) Information Retrieval and Data Mining (WS) Introduction to Computational Logic (SS) Machine Learning (WS) Optimization (SS) Operating Systems (SS) Security (WS) Semantics (WS) Software Engineering (WS) Systemarchitektur Verification (WS) 45

46 Wahlmöglichkeiten Bereich Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik (WS/SS) (12 CP) Seminar zur Wirtschaftsinformatik (Loos) Seminar zum Informationsmanagement (Schmidt) Seminar zum IT-gestützen Controlling (Baumeister) Managementinformationssysteme (Strohmeier) Seminar zum Dienstleistungsmanagement (Maass) Masterarbeit aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik (30 CP) Bereich Wahlmodule Unbelegte Module aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik Consulting Veranstaltung (6 CP) Tutorentätigkeit (3 CP) Studienprojekt (15 CP) Forschungsprojekt (15 CP) 46

47 Studien- / Forschungsprojekt max. 2 Projekte können belegt werden min. 1 davon muss Forschungsprojekt sein Studienprojekt (15 CP) selbstständige wissenschaftliche oder praktische Arbeit muss erstellt werden kann auch als Gruppenarbeit durchgeführt werden hat meist den Charakter eines praktischen IT-Projektes Forschungsprojekt (15 CP) abgeschlossene Aufgabe innerhalb eines Forschungsprojekts Erstellung und Einreichung mindestens eines wissenschaftlichen Papers zum Thema Anwendung und Vertiefung erlernter theoretischer, konzeptioneller und methodischer Grundlagen 47

48 Schwerpunkte WI-Master Mindestens 24 CP, um Schwerpunkt auszuweisen Schwerpunkt Business Process Management (BPM) Wirtschaftsinformatik II Wirtschaftsinformatik III Organisationssysteme Collaborative Business Process Management Process Performance Management E-Government Schwerpunkt Enterprise Resource Planning (ERP) Wirtschaftsinformatik III (6 CP) Human Ressource Information Systems (6 CP)) Organisationssysteme (6 CP) Advanced Enterprise Systems (6 CP) Informationssysteme im Vertriebsmanagement II - Praktikum SAP BW (3 CP) Softwarepraktikum SAP ERP (6 CP) Schwerpunkt Business Intelligence (BI) Management Informationssysteme I Data Warehousing (6 CP) Management Informationssysteme II Data Mining (6 CP) Information Retrieval and Data Mining (9 CP) Process Performance Management (6 CP) Schwerpunkt Software Project Management Studienprojekt (15 CP) Software Engineering (9 CP) Project Management & Execution (6 CP) Schwerpunkt Forschungsorientiert 2 Forschungsprojekte (je 15 CP) 48

49 Studienprojekt mit Praxispartner DHC Nearshoring Management verteilter Software-Entwicklung im Europäischen Raum Wer? Was? Nutzen? Wann? Interesse? Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaftslehre - Organisation einer Nearshore-Entwicklung zwischen Deutschland und Polen - Projektmanagement im Bereich der agilen Softwareentwicklung (SCRUM) 15 CP, Praxisorientierung im Studium, Ausweisen eines neuen Studienschwerpunktes Software Project Management (WINFO) möglich Beginn ab sofort möglich Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben an: sharam.dadashnia@iwi.dfki.de 49

50 Collaborative Business Process Management Themen Kollaboratives Prozessmanagement Projektarbeit in Teams Zusammenarbeit mit US-Teams Sprachlich-interkulturelle Erfahrungen Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftsinformatik (Bachelor/Master) Bewerbung bis praxisnahe Szenarien 6 Credit-Points im Modul Wirtschaftsinformatik Mehr Informationen online 50

51 Abschlussarbeiten im Ausland Steven's Institute of Technology, HOWE School of Technology Management, Hoboken, New Jersey Queensland University of Technology, Brisbane, Australia Was Sie erwartet: Internationales Arbeitsumfeld Praxisnahe Tätigkeit BPM Center of Excellence Bilaterale Betreuung Was wir voraussetzen: Exzellente Studienleistung Solide Englischkenntnisse Mind. 12 BP im Fach Wirtschaftsinformatik Themenfelder: Business (Process) Integration BPM in Public Administration Service-oriented (Enterprise) Architecture and BPM BPM and Enterprise 2.0 Business Rules and BPM BPM Standardization 51

52 Stipendien-Informationen 52

53 Wichtige Organisationen für Wirtschaftsinformatiker GI Gesellschaft für Informatik e.v. - FB Wirtschaftsinformatik Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik Vertretung und Netzwerk Beitritt zum FB Wirtschaftsinformatik: 17,50 Euro + Bezug der Zeitschrift WI / WUM (42,00 Euro p.a.) Was Studierende (für 17,50 EUR p.a.) erhalten das INFORMATIK SPEKTRUM kostenlos sowie eine Vielzahl ermäßigter Fachzeitschriften Teilnahme und aktive Mitarbeit in Fach- und Regionalgruppen, den Beiräten und Arbeitsgruppen Nutzung der Fortbildungsangebote, insbesondere die der Fachgruppen zu reduzierten Preisen Zugang zu nicht-fachlichen Leistungen, wie z.b. umfangreiche Versicherungen für Informatikerinnen und Informatiker Offizielle Webseite: Facebook: XING: 53

54 Studenten am IWi Studentische Hilfskräfte/Hilfswissenschaftler (HiWi) Aktuell ca. 30 HiWis Durchschnittlich 6 bis 12 Stunden pro Woche Tätigkeitsfeld Mitarbeit in einem engagierten Team Praxiserfahrung durch Projektarbeit Wissenschaftliches Arbeiten an innovativen Ideen Umgang mit modernen E- und C-Business-Technologien Typischer Werdegang eines HiWi Student@Iwi HiWi@IWi Assistent@IWi 54

55 Ansprechpartner Prüfungsamt Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik Dipl.-Kffr. Nadine Thiel, Geb. B4.4, Zimmer 1.13 Sprechstunde: Mo-Do :45 Uhr, Fr. 9-12:15 Uhr Institut für Wirtschaftsinformatik Fragen zum Studienverlauf Wirtschaftsinformatik Koordination Online-Vorlesungen WINFOline M. Sc. Tom Thaler, Geb. D3.2, Raum

56 Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsinformatik an der UdS an der UdS Beantwortung Ihrer Fragen 56

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Master Wirtschaftsinformatik

Master Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Oktober 2012) Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.2012 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Informationsveranstaltung Nebenfach BWL

Informationsveranstaltung Nebenfach BWL Informationsveranstaltung Nebenfach BWL Dipl.-Kffr. Silvia Lafontaine 13.10.2009, 15.00Uhr HS 112, Geb. B 4 1 Wo finde ich Informationen? Vorlesungen: LSF-Portal: https://www.lsf.uni-saarland.de/, Fak.

Mehr

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Projekt saarländischer Kreditinstitute und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Universität des Saarlandes 18.10.2010

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre, im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik

Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für

Mehr

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes 15.03.2012

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes 15.03.2012 Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 15.03.2012 Campus der Universität des Saarlandes 2 Univ.-Prof.

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM Personalmanag. Buchführung und Unternehmensrechn. Mikroökonomie VWL A Ersatz Personalmanag. Schließende Statistik Stat. B Ersatz Mathematik Grundlagen MATHE A Ersatz Geldpolitik

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Studentische Studienberatung WiWi Julia Brinkmann, B.Sc. Denis Forca, B.Sc. Saskia Heine Raum: U3-134 Tel.: 0521 / 106-3819

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes 24.10.2016 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2015) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing

Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing Informationsveranstaltung Agenda Mission Beteiligte Lehrstühle Veranstaltungsangebot im Überblick Kontakt, Links Mission

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr