Titel. Einfühungsstrategien für OpenSource-ERP-Lösungen. - Ein Praxisbeispiel mit openerp Subtitel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel. Einfühungsstrategien für OpenSource-ERP-Lösungen. - Ein Praxisbeispiel mit openerp Subtitel"

Transkript

1 Innovationspolitik,Informationsgesellschaft,Telekommunikation Einfühungsstrategien für OpenSource-ERP-Lösungen Titel - Ein Praxisbeispiel mit openerp Subtitel M. Sc. Falk Neubert BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück Platzhalter für Logo Kompetenzzentrum Köln, 29. Januar 2009

2 M.Sc. Falk Neubert WissenschaftlicherMitarbeiterim FachbereichBWL/Produktions ManagementundWirtschaftsinformatik/ UniversitätOsnabrück Geschäftsführerecoservice/ materialboerse.degmbh

3 ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU ErstellungeinerMarktübersicht EntwicklungeinesKriterienkataloges KlassifizierungundBewertungder OSERP Systeme AuswahleinigerSystemefürdie weitereanalysederos ERP Systeme VergleichderFunktionalitäten aufbasis"echter"daten ErstellungvonFallstudien ErstellungundRedaktioneines LeitfadensfürKMU

4 Freie Software / Open Source Freesoftware,isamatterofliberty,notprice.Tounderstandthe concept,youshouldthinkof free asin freespeech,notasin freebeer.

5 Freie Software / Open Source Freie Software bietet vier essentielle Freiheiten: Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen. Die Freiheit, die Funktionsweise eines Programms zu untersuchen und es an seine Bedürfnisse anzupassen. Die Freiheit, Kopien weiterzugeben. Die Freiheit, ein Programm zu verbessern, und die Verbesserung zu veröffentlichen.

6 ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU Marktübersicht Adempiere Apache OFBiz Compiere ERP5 IntarS Limbas Lx-Office Openbravo Opentaps SQL-Ledger OpenMFG ERP openerp weberp

7 ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU

8 ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU

9 Auswahlprozess Zustandsanalysevornehmen Anforderungskatalog/Pflichtenheft erstellen Marktanalysedurchführen Vorauswahl max.3 5Systeme ungeeignet Absage erfülltanforderung Evaluierung/vergl.Gegenüberstellung EntscheidungfüreinSystem Quelle:J.Scharze,1997

10 Auswahlprozess: Zustandsanalyse DieZustandanalysemussunabhängigvomspäterenERP Systemvom UnternehmenimVorfelddurchgeführtwerden DieZustandsanalysesolldienotwendigenInformationenfürden Anforderungskatalog/Pflichtenheftliefern Alleopensource spezifischenkriteriensindindieserphasenochnicht relevant

11 Auswahlprozess: Anforderungskatalog ImAnforderungskatalogfliessenopensourcespezifischeKriterienein: Feedback QualitätderCommunity Dokumentationsqualität Referenzen BreitederCommunity TechnologischerAnsatz

12 Auswahlprozess: Marktanalyse DieMarktanalysedientzurErmittlungpotentiellerAnbieter GeeigneteOpenSource ERP Systemesindderzeitnochnichtinden Vergleichslistenvorhanden VeranstaltungenzumThema OpenSource müssengezieltindie Marktrecherchemiteingebundenwerden

13 ERP-Einführung: Organisationsphase FestlegungdesProjektteams Projektleiter,Fachabteilung Festlegungeines Community Beauftragten SchnittstellezurEntwicklergemeinschaft Standardsfestlegen Schulungsbedarfbestimmen Dokumentationsbedarfermitteln(wardurchfehlende/nicht ausreichendedokumentationerhöht) FarblichhervorgehobensindAspekte,diedurchdieWahleiner OpenSource ERP Lösungentstandensind

14 ERP-Einführung: Analysephase DieAnalysephasebeinhalteteineBestandsaufnahmeder AufbauorganisationundGeschäftsfelderdesUnternehmens z.b.schwachstellenanalyse Datenerhebung BeiTreppenHenkewurdeschonindieserPhaseaufeventuelle SchnittstellenderaltenundneuenDatenbankgeachtet. BestandsaufnahmederderzeitigeigesetztenOS Anwendungssysteme imunternehmen

15 ERP-Einführung: Konzeptionsphase DieKonzeptionsphasedientzurErarbeitungdesangestrebtenSOLL Zustands. DieermitteltenAbweichungenzwischenIST ZustandundSOLL ZustandkönnendurchAnpassungderGeschäftsprozesse(BPR)oder durchanpassungdeserp Systemserfolgen. Achtung:DurchdiehöhereFlexibilitätderOS Lösungenneigtman zuranpassungdererp Lösung,diesmussnichtimmerderbessere Wegsein.

16 ERP-Einführung: Anpassungsphase InderAnpassungsphasewirddasCustomizingunddieUmsetzungder eingeleitetenreorganisartionsmaßnahmendurchgeführt. BeiTreppenHenkewarderAnteilderindividuellenProgrammierung etwashöheralsbeiproprietärenlösungen SehrwichtigistdieDokumentationdervorgenommenindividuellen Anpassung Updatefähigkeit

17 ERP-Einführung: Umstellungsphase DieUmstellungphasestelltdenÜbergangvomAltsystemzumneuen ERP Systemdar. DieUmstellungkannstichtagsbezogenoderdurchdenParallelbetrieb beidersystemegekennzeichnetsein. Wichtig:IndieserPhasesolltedieCommunitybesondersintensiv betreut/beobachtetwerden.

18 Praxisbeispiel: Treppen Henke Vertriebs-GmbH HenkeTreppen: MittelständischesUnternehmenausLübbeckestelltTreppenin unterschiedlichenvariantenher ca.70mitarbeiterbei10mio. Jahresumsatz Ausgangssituation: NichtalleGeschäftsprozessesindimvorhandenERP System,sondern ininsellösungenrealisiert.konkursdeserp Herstellersmachteine Weiterentwicklungunmöglich. HoheProzesskosten GeringeProzesstransparenzund sicherheit SchlechteQualitätderStammdaten Neubert M.Sc. Falk (BWL/Produktions-Management und

19 Zielsetzung ReduzierungderProzesskosten ErhöhungderProzesstransparenzund sicherheit VerringerungderIT AdministrationskostendurchIntegrationder bestehendeninsellösungenineinerp System BessereexterneIntegration(EDI)durchStrukturierungdes ArtikelstammesnacheClass VerringerungderLagerhaltungskostenundKapitalbindungdurch EinführungdersystembasierendenMaterial undlagerwirtschaft

20 Auswahlprozess BewerbungbeimProjektProzeusalsPilotunternehmenfürdieEinführung einesopensourceerp Systems Zustandsanalyse:ErstellungeinesERP PflichtenheftsdurchAnalyse desist ZustandsundFestlegungdesSOLL Zustands MarktanalyseundEvaluierunginZusammenarbeitmitderUniversität OsnabrückunddemProjektRECO Ergebnis: InOpenERPkönnenunsereProzesseambestenabgebildetwerden. OpenERPbesitzteinebreiteundaktiveEntwicklercommunityundist ausreichenddokumentiert. KenntnissezureingesetztenProgrammierspracheundDatenbank sindimunternehmenvorhanden.

21 ERP-Einführung Organisationsphase: ProjektteammitMitarbeiternausalleFachabteilungenwirderstellt SchnittstellezurEntwicklergemeinschaftwirdgeschaffen Dokumentationsbedarfwirdfestgestellt Standardswerdenfestgelegt Analyse undkonzeptionsphase KonkretisierungderimPflichtenheftbeschriebenenIst und SollzuständefürdieeinzelnenGeschäftsprozesse Anpassungsphase CustomizingvonOpenERPdurcheigeneStammdaten,Module, WorkflowsundFormulare Test undschulungsphase Umstellungphase

22 ERP-Einführung: Open ERP Anpassung BusinessObjectsBeispiel:Artikel Attribute:Artikelnummer,Gewicht,... Methoden:Preisberechnung,... DarstellungdesArtikelsimClient WorkflowEngine: Geschäftsprozessemodellieren z.b.wennauftragtbestätigt,dann Rechnungerstellen ReportEngine: Rechnungsformulare Umsatzreports Quelle:openERPDeveloperBook

23 Kontakt M.Sc. Falk Neubert Universität Osnabrück BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik Tel.: Fax: Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

Lizenzkostenfreie Systeme

Lizenzkostenfreie Systeme Lizenzkostenfreie Systeme Kundenbeziehungsmanagement mit Open-Source ERP-Lösungen M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 Begleitvorhaben Kundenbeziehungsmanagement Leitfaden zum Thema CRM Klassifizierung

Mehr

ERP-Systeme. ERP-Einführung konkret: Beispiele aus der Praxis. M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück

ERP-Systeme. ERP-Einführung konkret: Beispiele aus der Praxis. M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück ERP-Systeme ERP-Einführung konkret: Beispiele aus der Praxis M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 18.11.2009, Bremerhaven M.Sc. Falk Neubert Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich BWL/Produktions-Management

Mehr

Alternative? M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück. Freie ERP-Systeme 26.05.2011, Essen

Alternative? M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück. Freie ERP-Systeme 26.05.2011, Essen Brennpunkt: ERP-Systeme Freie ERP: Für wen sind diese Systeme eine Alternative? M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 26.05.2011, Essen M.Sc. Falk Neubert Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich

Mehr

Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf Basis Freier Software eine Auswahl

Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf Basis Freier Software eine Auswahl ERP-Marktübersicht Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf Basis Freier Software eine Auswahl September 2011 2 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Einführung...........................................................

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24 1 / 14 Oder: System wirklich und was kann man tun um die Situation zu verbessern? Graz, 2013-04-24 2 / 14 Über meine Person Studiere Medizinische Informatik an der TU-Wien Arbeite seit 1998 mit GNU/Linux

Mehr

Freie Software Philosophie und klassische Einsatzgebiete. M.Sc. Falk Neubert Universität Osnabrück

Freie Software Philosophie und klassische Einsatzgebiete. M.Sc. Falk Neubert Universität Osnabrück Freie Software Philosophie und klassische Einsatzgebiete M.Sc. Falk Neubert Universität Osnabrück M.Sc. Falk Neubert Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich BWL/Produktions- Management und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008 1 / 26 17. Mai 2008 2 / 26 Worum geht s in diesem Vortrag? Freie Software (...und dem Chef) 3 / 26 Freie Software...im Unterschied zu: Freeware (Skype, Acrobat Reader,...) Proprietäre Software Open Source?

Mehr

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung OPEN SOURCE Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld Gliederung 1. Definition von Open Source 2. Geschichtlicher Entwicklung 3. Die Open Source-Initiative (OSI) 4. Forderungen der OSI 5. Das

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Lizenzkostenfreie Systeme

Lizenzkostenfreie Systeme Lizenzkostenfreie Systeme Optimierungsmöglichkeiten durch ERP/CRM-Integration: CRM-Funktionalitäten in einzelnen ERP-Lösungen M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 01.09.2011, Bremen M.Sc. Falk Neubert

Mehr

Sicherheit von Open Source Software

Sicherheit von Open Source Software Sicherheit von Open Source Software Wie sicher ist Open Source Software? Lukas Kairies Gliederung 1. Begriffseinführung 1. Freie Software 2. Open Source Software 2. Sicherheitsphilosophien 1. Open Source

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Open Source. Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software

Open Source. Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software Open Source Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software Open Source Definition (1) Freie Weitergabe Die Lizenz darf niemanden darin hindern, die Software zu verkaufen oder sie mit anderer Software

Mehr

Marktübersicht: ERP-Systeme auf Basis von Open Source

Marktübersicht: ERP-Systeme auf Basis von Open Source Marktübersicht: ERP-Systeme auf Basis von Open Source M.Sc. Falk Neubert Universität Osnabrück, BWL/ Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik M.Sc. Falk Neubert Wissenschaftlicher Mitarbeiter im

Mehr

Gesucht und gefunden wie geht s?

Gesucht und gefunden wie geht s? Gesucht und gefunden wie geht s? Osnabrück, den 31. März 2014 Falk Neubert, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach BWL/Management Support und Wirtschaftsinformatik / Universität Osnabrück Mitglied

Mehr

Copyright & Copyriot

Copyright & Copyriot Sabine Nuss: Copyright & Copyriot Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus (S. 74 88) Dominik Paulus Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Informatik und Gesellschaft

Mehr

Freie Software und Open Source Software

Freie Software und Open Source Software Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent: Alexander Lust 1 Freie Software oder Open-Source-Software?

Mehr

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Din A, Blatt 0 ( ) ( ) (z. B. DIN A, 0 x 9 mm) Sicherheitsabstand von mm zum Rand für Objekte und Sicherheitsabstand

Mehr

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Themen Geschichte Idee der Freien und Quelloffenen Software Gesetzeslage in Deutschland Institute Definition von freier Software Definition von quelloffener

Mehr

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis http://auto-repair-ideas.bosch.com Open Innovation Plattform. Die Community für erfahrene Profis Werkstatt-Profis unter sich Wie oft

Mehr

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Richard ist ein brillianter Manager... Im Jahr 1985 gründete er seinen Produktionsbetrieb... Im Jahr 2000 beschäftigte Richard 45 Mitarbeiter...die 4500

Mehr

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich

Mehr

Auswahl von Business-Software:

Auswahl von Business-Software: Auswahl von Business-Software: Wie kann mit der richtigen Vorgehensweise Zeit und Geld gespart werden? Dr. Marcel Siegenthaler Arbeitsbereiche Aus- und Weiterbildung, af+e schmid + siegenthaler consulting

Mehr

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell E EDP Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell Immer up-to-date Als Nutzer unserer Produkte und Automatisierungslösungen sind Sie mit E EDP immer auf dem neuesten Stand, wenn es

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1. XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability Dr. Matthias Stürmer, Ernst & Young 20. November 2012, Open Source Day 2012 in München Profil Dr. Matthias Stürmer 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Abschluss

Mehr

Open Source ist Software unter Freunden

Open Source ist Software unter Freunden Warum Kinder eine Open Source-Community brauchen und was sie beitragen 13.06.2015 Was ist der? gemeinnütziger Verein Netzwerk von und für Kinder und Jugendliche in den Bereichen MINT und FOSS Ferien/Wochenend-Freizeiten

Mehr

Got-ur-Back. Schließen Sie Excel, PowerPoint und Word, bevor Sie zapps-got-ur-back installieren

Got-ur-Back. Schließen Sie Excel, PowerPoint und Word, bevor Sie zapps-got-ur-back installieren Got-ur-Back Deutsch So verwenden Für zapps-got-ur-back 3.0 for Microsoft Office Professional Plus 2013 zapps-got-ur-back 3.0 for Microsoft Office 2010 zapps-got-ur-back 3.0 for Microsoft Office 2007 Sachverhalt

Mehr

Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen. Joopita Research a.s.b.l Cite op Gewaennchen 14 4383 Ehlerange Luxembourg www.joopita.com Pressemitteilung contact@joopita.org FOR IMMEDIATE RELEASE Oli.lu finale Version jetzt online Nov 19, 2013 LUXEMBURG

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Software Systems Engineering TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: Kleine Übung: 07. Dezember/10. Dezember 2012 Abgabe: Kleine

Mehr

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org Freie Software Karin Kosina Free Software Foundation Europe kyrah@fsfeurope.org Was ist Freie Software? Was ist Freie Software? Frei steht für Freiheit, nicht für gratis. Freie Software ist Software, die

Mehr

Ergebnis der Kundenumfrage zum ArticleSpinningWizard2

Ergebnis der Kundenumfrage zum ArticleSpinningWizard2 Ergebnis der Kundenumfrage zum ArticleSpinningWizard2 Wir haben im März 2013 alle Kunden unserer Software ArticleSpinningWizard2, in den Versionen Standard und Professional, zu einer Kundenumfrage eingeladen.

Mehr

Impulsreferat. Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz

Impulsreferat. Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz 1 Impulsreferat Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz 2 1 Vorstellung Aachener Verkehrsverbund (AVV) angesiedelt im Dreiländereck Belgien,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP YAJSW - DTLDAP Installation Guide Installations Guide für YAJSW und DTLDAP Erstellt für: Helsana AG, Franz Schnyder Erstellt von: Skypro AG, Thomas Bucher 9. Mai 2013 thomas@skypro.ch http://www.skypro.ch

Mehr

Wandlungsfähige ERP-Systeme. Zwangsjacke ERP - Mehr Flexibilität durch neue Software-Technologien?!

Wandlungsfähige ERP-Systeme. Zwangsjacke ERP - Mehr Flexibilität durch neue Software-Technologien?! Wandlungsfähige ERP-Systeme Zwangsjacke ERP - Mehr Flexibilität durch neue Software-Technologien?! Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government August-Bebel-Str. 89

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Forschungsprojekt: IT und Data Governance in KMU

Forschungsprojekt: IT und Data Governance in KMU Forschungsprojekt: IT und Data Governance in KMU Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Marburg führt eine zweistufige Studie im Bereich IT und Data Governance durch. Die erste Komponente

Mehr

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 11. März 2015 ebusiness-lotse Osnabrück 2 Das Team an der

Mehr

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen Veranstaltung: Dienstag, 29. September 2009 Frankfurter Innovationszentrum FiZ ConferenceLab Agenda > On-Demand- oder Lizenz-Software?

Mehr

Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011)

Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011) Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011) Weiter Informationen, sowie die zugehörige Seminararbeit, findet sich

Mehr

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen Systematisches Wissensmanagement mittels konzept einführen 2 Abschlussveranstaltung des Projektes StratEWiss Dagmar Schulze, TU Dresden/ CIMTT Dresden, 19.01.2012 Vorgehensweise zur Einführung und Weiterentwicklung

Mehr

Linux-Migration und Rollout im Unternehmen

Linux-Migration und Rollout im Unternehmen Linux- im Unternehmen ~ Darstellung der Migration zu Linux im Unternehmen anhand eines konkreten Fallbeispiels Kurze Erläuterung der wichtigsten Applikationen und Einsatzbereiche Vorstellung eines möglichen

Mehr

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL 1. Account anlegen Im Header der Seite auf Anmelden klicken Registrieren Persönliche Daten ausfüllen Information: Diese Daten sind unabhängig vom Profil. Sie sind jetzt als Nutzer

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Freie Software: vom Sollen zum Wollen

Freie Software: vom Sollen zum Wollen Freie Software: vom Sollen zum Wollen Do-FOSS, die Initiative für den Einsatz Freier und Quelloffener Software (Freie und Open Source Software, kurz FOSS) bei der Stadt Dortmund Freie Software Definition*

Mehr

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software Herbstsemester 2014 Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software Marco Vogt 23.09.2014 Bekannte Projekte HS 2014 Free/Libre Open Source Software 2 Bekannte Projekte

Mehr

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015 der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015 Aktuelle Entwicklungen der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze sollten auf der Webseite der Agentur dargestellt werden. Werkzeug der Wahl

Mehr

Kundschaft. Die Firma OServive. Entwurf seitens der Firma

Kundschaft. Die Firma OServive. Entwurf seitens der Firma Die Firma OServive Entwurf seitens der Firma Gegründet im Jahr 2004 sind wird trotzdem seit über zehn Jahren im Geschäft. Immer auf dem aktuellen Stand der Technik sind wir daran interessiert, unseren

Mehr

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten 1. Unabhängig vom Inhalt lässt sich für eine Präsentation eine Layoutvorlage gestalten. Wie das geht, erfahren Sie in dieser Lektion. Lernziele dieser Lektion: Folienmaster bearbeiten Layouts individuell

Mehr

PENTAHO-PAKETE COMMUNITY- UND KOMMERZIELLE PRODUKTE VON PENTAHO ÜBERSICHT. Open Source Basic Professional Enterprise FUNKTIONEN

PENTAHO-PAKETE COMMUNITY- UND KOMMERZIELLE PRODUKTE VON PENTAHO ÜBERSICHT. Open Source Basic Professional Enterprise FUNKTIONEN PENTAHO-PAKETE COMMUNITY- UND KOMMERZIELLE PRODUKTE VON PENTAHO ÜBERSICHT Reporting Für Berichtentwickler Pixelgenaue Berichte für Unternehmen Umfangreicher Grafikdesigner Assistentenbasierte Erstellung

Mehr

Skolelinux von Anfang an

Skolelinux von Anfang an Skolelinux-Forum: Skolelinux von Anfang an Allein zu Haus? Christian Maxen Skolelinux Regionalteam Berlin-Brandenburg 2008-02-26 Christian Maxen, Skolelinux Regionalteam Berlin Brandenburg Skolelinux von

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

PDM Systemauswahl. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner

PDM Systemauswahl. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner GORBIT GmbH Systemauswahl PDM" 1 PDM Systemauswahl GORBIT GmbH Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle AGENDA GORBIT GmbH Systemauswahl PDM" 2 Herausforderung Ziele

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand 05.03.2005 Lutz Klabuhn Student der Wirtschaftsinformatik (TU Chem nitz) 1 lutz.klabuhn@s1999.tu chem nitz.de Inhaltsü bersicht (1/2) 1. Begriffe

Mehr

OpenOffice im Einsatz in Schule und Ausbildung am KBBZ Halberg

OpenOffice im Einsatz in Schule und Ausbildung am KBBZ Halberg OpenOffice im Einsatz in Schule und Ausbildung am KBBZ Halberg Gliederung Was ist überhaupt OpenOffice.org? Was kann OpenOffice? Warum sich mit OpenOffice beschäftigen? OpenOffice am KBBZ Halberg Was ist

Mehr

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015 DASHBOARDS IN L²P von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015 Inhalt Inhalt...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Was ist ein Dashboard?... 2 1.1. PERSÖNLICHES DASHBOARD... 2 1.2. KURSDASHBOARDS... 2 1.3.

Mehr

Open Source ERP-Systeme: eine wirtschaftliche Alternative für KMU? Diplomarbeit

Open Source ERP-Systeme: eine wirtschaftliche Alternative für KMU? Diplomarbeit Open Source ERP-Systeme: eine wirtschaftliche Alternative für KMU? Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1 ZERTIFIKATSAUSTAUSCH... 2 1.1 Ablauf des Austauschs der Zertifikate... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 2 DIGITALE ID

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen

Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen D/2003/PL/43031001AW 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Büro

Mehr

Grundlagen der neurolinguistischen Programmierung

Grundlagen der neurolinguistischen Programmierung Kommunikations- und Präsentationstechniken Grundlagen der neurolinguistischen Programmierung http://www.kyran.de Referenten: Darius Nowak, Dennis Will, Florian Kunzmann 1 04. Oktober 2012 Ablauf der Präsentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Eine individuelle Vorlage erstellen... 2. Vorüberlegungen... 2. Der Folienmaster... 2. Begriffsbestimmung...

Inhaltsverzeichnis... 1. Eine individuelle Vorlage erstellen... 2. Vorüberlegungen... 2. Der Folienmaster... 2. Begriffsbestimmung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Eine individuelle Vorlage erstellen... 2 Vorüberlegungen... 2 Der Folienmaster... 2 Begriffsbestimmung... 2 Die Ansicht FOLIENMASTER... 3 Mögliche Einstellungen

Mehr

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems Checkliste Internetpräsenz Premium Systems Diese Checkliste ist nicht für uns zu beantworten Sondern stellt nur eine Hilfe zur Klärung Ihrer eigenen Ziele dar. 1. Allgemeine Fragen: Welche Ziele sollen

Mehr

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches? Konzept(Evaluation Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * * * * Wir$ bitten$ Dich$ während$ des$ Tests$ einige$ Angaben$ zu$ machen.$ Alle$ Daten$ werden$ selbstverständlich$ anonym$

Mehr

Open Source in der Unternehmenspraxis

Open Source in der Unternehmenspraxis Open Source in der Unternehmenspraxis Walter Klausberger 25.09.2014 AWS 1 Open Source Definition Software wird als quelloffen (= open source) bezeichnet, wenn ihre Lizenzbedingungen einer der von der Open

Mehr

Service Engineering. Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2012. Service Engineering

Service Engineering. Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2012. Service Engineering Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten der BPMN-Notation Umgang mit Workflow-Pattern Verwendung konkreter Werkzeuge zur Modellierung

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten. Unterrichtsverlauf U- Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien/Materialien 1 Thema: Einleitung L. teilt Arbeitsblatt 1: Zehn Fragen zur Einführung aus. Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Requirement-Driven Project

Requirement-Driven Project Khairn Requirement-Driven Requirement-Driven Project Project Management Management Vortrag: Khairn Khairn Requirement-Driven Project Management FrOSCon, St. Augustin 21. August 2010 Jutta Horstmann whoami

Mehr

Homepage Vorlagen - Homepagevorlagen. Klicken Sie auf die Homepage-Vorlage, um sie zu sehen: Erstellen Sie mit Homepagevorlagen Ihre Webseite.

Homepage Vorlagen - Homepagevorlagen. Klicken Sie auf die Homepage-Vorlage, um sie zu sehen: Erstellen Sie mit Homepagevorlagen Ihre Webseite. Seite 1 von 26 Klicken Sie auf die Homepage-Vorlage, um sie zu sehen: Jetzt kostenlose Homepage testen und mit dem Homepage-Creator kinderleicht eigene Homepage bauen. www.easyhomespace.de Kostenlose Homepage

Mehr

Erfolgreiche OpenSource Projekt-Maintenance

Erfolgreiche OpenSource Projekt-Maintenance Erfolgreiche OpenSource Projekt-Maintenance Michael Prokop 20. Mai 2006 Michael Prokop 1/9 Problemstellung Ich habe eine Software! Und nun? Ich will Software! Wie? Ich will

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role Martin Janssen, EAM Solutions SAP AG June 2012 Public Die neue Benutzeroberfläche für den Techniker Visuelle Instandhaltungsanleitungen 2012 SAP

Mehr

LAGOL Das Tippspiel WM 2014 Brasilien. Herzlich willkommen. zur Fußball WM 2014 mit LAGOL Das Tippspiel

LAGOL Das Tippspiel WM 2014 Brasilien. Herzlich willkommen. zur Fußball WM 2014 mit LAGOL Das Tippspiel Herzlich willkommen zur Fußball WM 2014 mit LAGOL Das Tippspiel Die WM 2014 Endlich der Titel Die Fußball Weltmeisterschaft 2014 ist das Sportereignis im kommenden Jahr Zur WM tippt fast jeder: Auch der

Mehr

VO 340135 Projektmanagement

VO 340135 Projektmanagement Institut für Translationswissenschaft Aufbau Aktuelles Aktuelles Projekt Spezialforschungsbereich (SFB) Deutsch in Österreich Kick-Off-Veranstaltung 14. Jänner 2016, 18:00 Großer Festsaal, Universität

Mehr

Workaround Wake-On-Lan funktioniert nicht mit Windows 7

Workaround Wake-On-Lan funktioniert nicht mit Windows 7 Workaround Wake-On-Lan funktioniert nicht mit Windows 7 Betrifft - paedml Windows 2.7 - Clientcomputer mit Windows 7 Störung Einige Clientcomputer, auf denen Windows 7 installiert ist, werden nicht aufgeweckt.

Mehr

Hochschulen in der Webgesellschaft Beschwerdemanagement 2.0 an der TU Braunschweig

Hochschulen in der Webgesellschaft Beschwerdemanagement 2.0 an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hochschulen in der Webgesellschaft Beschwerdemanagement 2.0 an der TU Braunschweig Yvonne Gaedke, Dr. Gerald Fricke, Prof. Dr. Susanne

Mehr

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0 Webseitenintegration Dokumentation v1.0 bookingkit Webseitenintegration Einleitung bookingkit ermöglicht es einfach eigene Freizeiterlebnisse und Gutscheine einfach online zu verkaufen. Dazu müssen nur

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Das Programmfenster beim ersten Start:

Das Programmfenster beim ersten Start: Die ersten Schritte, Seite 1/5 Die ersten Schritte Mit dem Programm turtle können maßgenaue Computer-Grafiken in Javascript oder C++/Qt programmiert werden. Die erzeugten Grafiken können als PDF-Dateien

Mehr

Anleitung zur Aktualisierung auf Windows 8.1 für. Olivetti OLIin1 Olivetti Olibook T14 Olivetti Olibook P75 Olivetti Olipad W811

Anleitung zur Aktualisierung auf Windows 8.1 für. Olivetti OLIin1 Olivetti Olibook T14 Olivetti Olibook P75 Olivetti Olipad W811 Anleitung zur Aktualisierung auf Windows 8.1 für Olivetti OLIin1 Olivetti Olibook T14 Olivetti Olibook P75 Olivetti Olipad W811 1. Aktualisierung Mit diesem Prozedur wird Windows 8 auf die Version Windows

Mehr

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007 EGovLabs.gv.at die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz DI Martin Centner Wien,

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client... 3 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen

Mehr

Video 1: Wie Sie eine Facebook Seite anlegen. Erstellen Sie ein kostenloses Facebook Konto auf http://www.facebook.com

Video 1: Wie Sie eine Facebook Seite anlegen. Erstellen Sie ein kostenloses Facebook Konto auf http://www.facebook.com Checklisten Video 1: Wie Sie eine Facebook Seite anlegen Erstellen Sie ein kostenloses Facebook Konto auf http://www.facebook.com Öffnen Sie die Seite http://www.facebook.com/pages/ und klicken Sie auf

Mehr

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April 2011. Seite 1/8

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April 2011. Seite 1/8 PATIENTEN GUIDE Verwaltung & Organisation April 0 Seite /8 Inhalt Administration öffnen & Anforderung der Zugangsdaten S. Einstellungen vornehmen S. Patientenratgeber individuell anpassen S. 6 Integration

Mehr