Pflege-Komplexbehandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflege-Komplexbehandlung"

Transkript

1 SVPL ASDSI ASCSI SNDA 12. November 2013, Netzwerktreffen, Careum Weiterbildung, Aarau Informationsveranstaltung Pflege-Komplexbehandlung Die neuen CHOP-Codes Dieter Baumberger und Lucien Portenier Mitarbeiter SVPL/SBK-Projekt «SwissDRG und Pflege»

2 Inhalt CHOP 99.C1 Hintergrund und Zweck Übersicht Struktur, Inhalt, Regelwerk und Umsetzungsmöglichkeiten Ausblick 2

3 Ziel von SwissDRG Leistungsgerechtigkeit Keine Kompressionseffekte leistungsaufwändig und wenig leistungsaufwändig Leistungstransparenz Dokumentationsnachweis Leistungsbezug Wettbewerb (Hölzer & Schmidt, 2010; Hölzer, Herget, & Schmidt, 2010; Rochell & Roeder, 2003) 3

4 Problem und Lösungsansatz Studienergebnisse weisen auf unbefriedigende Klassifikationsgüte hin Hauptkritik: Klassifikationskriterien Entwicklung pflegespezifischer Klassifikationskriterien nicht auf SwissDRG übertragbar SwissDRG: angemessene Homogenität ist auf Ebene der Klassifikation zu lösen (SwissDRG AG, 2007) Klassifikationsgüte überprüfen und Verbesserungen entwickeln (Baumberger, 2001; Chevalier & Closon, 2001; Fischer, 2002; Fosbinder, 1986; Gerhard, 2003; Grohar, Myers, & McSweeney, 1986 ; Lagona & Stritzel, 1984; McKibbin, Brimmer, Galliher, Hartley, & Clinton, 1985; Mølgaard, 2000; Mowry & Korpman, 1985; O'Brien-Pallas, Irvine, Peereboom, & Murray, 1997; Schmid, 2007; Sovie, Tarcinale, VanPutee, & Stunden, 1985) 4

5 Aktivitäten SBK und SVPL Projekt SwissDRG Projekt SwissDRG und Pflege SBK SVPL / SBK SVPL / SBK SVPL / SBK Positionspapier Forschungsplan Projektauftrag Phase 1 Analyse Pflegeaufwand Phase 2 Entwicklung Indikatoren Abbildung der Pflege im SwissDRG System SBK: Beobachter Verein SwissDRG (Baumberger & Portenier, 2013; Portenier, 2009; Portenier, Baumberger, & Wittwer, 2009; SBK, 2004, 2013; SVPL, 2013; SVPL & SBK, 2007, 2013; SwissDRG, 2013)

6 Leistungsbezogener Pflegekostensatz zur Berechnung der Fallkosten Unterschiedliche DRGs und Pflegeleistungen Pflegekosten über den Pflegeaufwand in Kostengewichte 1 LEP-, PRN-, tacs-minuten usw. Beispiel USZ: CHF 117'258'395 / LEP-Minuten Pflegekostensatz pro PLE-Einheit: CHF 1.44 Nutzt aktuell vorhandene Pflegedaten am besten (Baker, 1998; Besson, 2008; Botz, 2006; Fischer, 2002, S. 93; InEK GmbH, 2007, S. 133; Pappas, 2007; Peters-Alt, 2005, S. 16; Storfjell & Jessup, 1996; SwissDRG, 2007; Vojnovic, 2010, S ) 6

7 Fragestellungen Pflegekosten Gibt es SwissDRG-Fallgruppen, die eine mangelhafte Homogenität der Pflegekosten aufweisen? Welcher Anteil der Streuung der Pflegekosten kann mit der SwissDRG-Klassifikation erklärt werden? Pflegeaufwand Gibt es SwissDRG-Fallgruppen, die eine mangelhafte Homogenität des Pflegeaufwands aufweisen? Welcher Anteil der Streuung des Pflegeaufwands kann mit der SwissDRG-Klassifikation erklärt werden? (Baumberger, Bosshard, Portenier, Wittwer, Bürgin, & Müller, 2009; BFS, 2008; Huber, 1981; Fischer, 2002, S. 161; Flessa, 2010, S. 142; Herrmann, 2008, S. 37; INEK, 2012; Palmer & Reid, 2001, S. 74; R Development Core Team, 2009; Stahel, 2008; SwissDRG AG, 2007b; Venables & Ripley, 2002) 7

8 Beispiel Studienergebnisse Erklärung des Pflegeaufwands erklärende Variablen SwissDRG SwissDRG und Netzwerkspitäler robuster Mittelwert R²-Wert auf Basis aller Fälle R²-Wert auf Basis der Normallieger (Baumberger, Bosshard, Portenier, Wittwer, Bürgin, & Müller, 2009)

9 Unterschied zwischen Spitälern SwissDRG: F62B: Herzinsuffizienz und Schock mit äusserst schweren CC, ohne Dialyse, ohne Reanimation, ohne komplexe Diagnose (Baumberger, Bürgin & Bartholomeyczik, accepted) 9

10 Pflegeaufwandausreisser in DRGs national (Baumberger, Jucker, Hertzog, & Oggier, 2013)

11 Einflussfaktoren auf die Homogenität des Pflegeaufwands in DRGs DRG- Klassifikation Klassifikationsmerkmale Fallgruppe Pflegeaufwand Kostenträgerrechnung Kalkulationsmethode Kodierung Leistungserfassung Strukturen und Arbeitsprozesse (modifiziert nach Fischer, 2002; Weber, 2009) 11

12 Voraussage des Pflegeaufwands in SwissDRG-Fallgruppen Swiss DRG Alltagskompetenz, Stufe: Versorgung vor Eintritt, Stufe: Erschöpfung, Stufe: Urinausscheidung, Stufe: fit lwr upr n F32Z A B A A F32Z A A A A F32Z A A B B F32Z B B A A F32Z B B A B F32Z B A A A F32Z B A A B F32Z B A B A F32Z Legende: B A B B fit= Punkt-Prognose, lwr= untere Intervallgrenze, upr= obere Intervallgrenze, n= Anzahl Fälle (Baumberger, 2012) 12

13 Aufwandrelevante Pflegeindikatoren (Kleinknecht et al., 2011, 2012)

14 Leistungsgruppe 5: Aufwandspunkte 5 Kommunikation und Pflegeinterventionsprofil Messkriterium/Mindestanforderung pro Tag Sicherheit Deutlich erhöhter Pflegeaufwand für mindestens ein Pflegeinterventionsprofil der Leistungsgruppe Kommunikation und Sicherheit gegenüber den routinemässig erbrachten Pflegeinterventionen. Die Pflegeinterventionsprofile werden gesondert/getrennt von anderen Leistungen erbracht. Antrag II CHOP Pflege-Komplexbehandlung 1: 1 Betreuung durchführen. Einen Patienten kontinuierlich über eine längere Zeitdauer in Präsenz betreuen. Die 1:1 Betreuung findet gesondert/getrennt von anderen Leistungen statt. Beratungsgespräch, Anleitung oder Informationsgespräch zum Kompetenzerwerb des Patienten und/oder Angehörigen/Bezugspersonen und/oder der poststationären Nachsorgeeinrichtung. Problemlösungsorientiertes Gespräch mit Patient und/oder Angehörigen/Bezugspersonen - zur Krisenbewältigung/zur sozialen Unterstützung oder - zum Pflege- und Behandlungsprozess/zur Vorbereitung auf die Entlassung oder - Gespräche mit Dolmetscher mindestens 1 x 60 oder 2 x 30 Minuten/täglich mindestens 1 x 60 oder 2 x 30 Minuten/täglich mindestens 1 x 60 oder 2 x 30 Minuten/täglich (BFS, S und , 2013) 1 1 1

15 Pflege-Komplexbehandlung Verschiedene diagnostische und therapeutische Massnahmen CHOP Pflege-Komplexbehandlung 99.C1 Regelwerk Gesamtsumme/ Summe pro Tag/ Aufwandspunkte Leistungsgruppe 1: Bewegen Pflegeinterventionsprofil 1.1 bis 1.3 Leistungsgruppe 2: Körperpflege Pflegeinterventionsprofil 2.1 bis 2.2 Leistungsgruppe 3: Ausscheidung Pflegeinterventionsprofil 3.1 bis 3.2 Leistungsgruppe 4: Wundmanagement Pflegeinterventionsprofil 4.1 Leistungsgruppe 5: Kommunikation & Sicherheit Pflegeinterventionsprofil 5.1 bis 5.3 Regelwerk Messkriterien (Inhalte/ Anzahl/ Aufwandminuten/ Merkmale) Patientendokumentation (Baumberger, 2012)

16 Fallbeispiel mit 6 Tagen Aufenthaltsdauer CHOP "Pflege- Komplexbehandlung" Leistungsgruppen Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Bewegen Körperpflege Ausscheidung Wundmanagement Kommunikation 1 1 effektive Summe pro Tag:

17 Erfassung 3 Ansätze Erfassungsformular unterstützend mit Leistungserfassung automatisiert aus Dokumentation Erfahrungen Umsetzung PKMS im G-DRG-System ENP, apenio, LEP Nursing 3 ID Berlin, SAP

18 Formularbasiert

19 Automatisierte Erfassung Verschiedene diagnostische und therapeutische Massnahmen CHOP Pflege-Komplexbehandlung 99.C1 Regelwerk Gesamtsumme/ Summe pro Tag/ Aufwandspunkte Leistungsgruppe 1: Bewegen Pflegeinterventionsprofil 1.1 bis 1.3 Leistungsgruppe 2: Körperpflege Pflegeinterventionsprofil 2.1 bis 2.2 Leistungsgruppe 3: Ausscheidung Pflegeinterventionsprofil 3.1 bis 3.2 Leistungsgruppe 4: Wundmanagement Pflegeinterventionsprofil 4.1 Leistungsgruppe 5: Kommunikation & Sicherheit Pflegeinterventionsprofil 5.1 bis 5.3 Regelwerk Messkriterien (Inhalte/ Anzahl/ Aufwandminuten/ Merkmale) Patientendokumentation (Baumberger, 2012)

20 Automatisiert aus Patientendokumentation Einheitliche Umsetzung Mapping durch LEP AG und rodix gemeinsame Logik und Syntax einheitliches Format für Softwarepartner Begleitdokumentation

21 Automatisiert aus Patientendokumentation

22 Detaillierung

23 Herausforderungen Dokumentationsqualität Vollständigkeit Bestätigung/Unterschrift Detaillierung teilweise in den Leistungsgruppen Bewegung, Wundmanagement und Kommunikation Tagesauswertung

24 Ausblick 2014 Erfassung CHOP 99.C Auswertung 2016 Erlösrelevanz H+ Bildung Informations- und Anwenderschulungen Arbeitsgruppe SBK/SVPL Weiterentwicklung

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

26 Literaturliste zur Informationsveranstaltung H+ Bildung Baker, J. J. (1998). Introduction to activity-based costing. In: Baker, J. J. (Hrsg.), Activity-based costing and activity-based management for health care (S. 1 6). Gaithersburg, Md: Aspen. Baumberger, D. (2001). Pflegediagnosen als Indikator der Streuung des Pflegeaufwandes in DRGs (Master Thesis. ID Nr.: ). Universität Maastricht, Maastricht NL; Aarau CH. [ ]. Baumberger, D., Bosshard, W., Portenier, L., Wittwer, M., Bürgin, R., Müller, M. (2009). Projekt SwissDRG und Pflege. Teilaufgabe 1. Quantitative Analyse Pflegeaufwand. SVPL, SBK (Hrsg.) [ ]. Baumberger, D. (24. Nov. 2012). Homogenitätsprüfung der Pflegeleistungen in DRGs. Präsentation Zwischenstand Promotionsarbeit. Doktorandenkolleg, Departement Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke. Baumberger, D., Jucker, T., Hertzog, H., Oggier, C. (2013). Nursing care data from patient records for DRG data comparisons between hospitals. In: Sheerin, F., Sermeus, W., Ehrenberg, A. (Hrsg.), ACENDIO th European Conference of ACENDIO. E-Health and Nursing - Innovating for the Future (S ). Dublin: ACENDIO - Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes. Baumberger, D., Bürgin, R., Bartholomeyczik, S. (im Druck). Streuung des Pflegeaufwands in SwissDRG-Fallgruppen. Pflege, (Manuskript akzeptiert am 16. April 2013). Baumberger, D., Portenier, L. (2013). Die Pflege findet Eingang in die DRG. SwissDRG: CHOP-Kodes für Pflege-Komplexbehandlungen. Krankenpflege, 106 (10), S Besson, P. (2008). REKOLE. Betriebliches Rechnungswesen im Spital. Bern: H+ Die Spitäler der Schweiz. BFS. (2008). Erhebung diagnosebezogener Fallkosten. Schlussbericht über die Plausibilisierung der Daten 2006 im Rahmen des SwissDRG- Teilprojekts «Daten und Netzwerk». Projekt SwissDRG TP-3. BFS - Bundesamt für Statistik (Hrsg.). Neuchâtel _de_BFS.pdf [ ]. BFS. (2013). Operationsklassifikation (CHOP). Systematisches Verzeichnis Version BFS - Bundesamt für Statistik (Hrsg.). Neuchâtel. [ ]. Botz, C., Sutherland, J., Lawrenson, J. (2006). Cost weight compression: impact of cost data precision and completeness. Health care financing review, 27 (3), S Chevalier, P., Closon, M. (2001). Etude Coût-Pathologie. Section 1: L'indicateur Général des Besoins en soins infirmiers. Bruxelles: Ministère de la Santé Publique (Hrsg.). Fischer, W. (2002). Diagnosis Related Groups (DRGs) und Pflege. Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten. Bern: Huber. Flessa, S. (2010). Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. München: Oldenbourg. Fosbinder, D. (1986). Nursing costs/drg: a patient classification system and comparative study. The Journal of nursing administration, 16 (11),

27 Gerhard, A. (2003). DRG-Kalkulation und Pflegeaufwands- (In) Homogenität. Eine empirische Untersuchung zur Darstellung des Ist- Kostenanteils der Pflege innerhalb einer G-DRG. (Diplomarbeit). Katholische Fachhochschule, Mainz. Grohar, M. E., Myers, J., McSweeney, M. (1986). A comparison of patient acuity and nursing resource use. The Journal of nursing administration, 16 (6), Herrmann, R. (2008). Systemimmanente Unterfinanzierung von DRGs ohne Alterssplitting in der Kinderheilkunde. Eine exemplarische Analyse der E77C in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Dissertation). Ernst-Moritz- Arndt-Universität. Greifswald. [ ]. Hölzer, S., Hergeth, C., Schmidt, C. (2010). Arbeiten im Hinblick auf ein leistungsgerechtes Abgeltungssystem spitalstationärer Leistungen ab Das SwissDRG-Fallpauschalen-System Stellungnahme zum Artikel von Gerhard Rogler. Schweizerische Ärztezeitung, 91 (15), S Hölzer, S., Schmidt, C. (2010). Ein wettbewerbliches System für eine Patientenversorgung ohne Rationierungszwang. Schweizerische Ärztezeitung, 91 (45), S Huber, P. J. (1981). Robust statistics. New York: J. Wiley. InEK. (2007). Kalkulation von Fallkosten. Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern. Düsseldorf: Dt. Krankenhaus-Verl.-Ges. InEK. (2012). Abschlussbericht Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2013 Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen Teil I: Projektbericht. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK) (Hrsg.). Siegburg. spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/drg/drg_2013/kh_g-drg- System_2013_Abschlussbericht_2012_12_19.pdf [ ]. Kleinknecht, M., Zimmermann, N., Frei, I. A., Spichiger, E., Baumberger, D., Spirig, R. (2011). Expertenmandat Pflegeindikatoren. Gekürzte Fassung des Schlussberichts des Zentrums Klinische Pflegewissenschaft am Universitätsspital Zürich. [ ]. Kleinknecht, M., Baumberger, D., Zimmermann, N., Staudacher, D., Spirig, R. (2012). Integration von Pflegeleistungen. Pflege in DRG sichtbar machen. Krankenpflege, 105 (5), Lagona, T. G., Stritzel, M. M. (1984). Nursing care requirements as measured by DRG. The Journal of nursing administration, 14 (5), McKibbin, R. C., Brimmer, P. F., Galliher, J. M., Hartley, S. S., Clinton, J. (1985). Nursing costs & DRG payments. The American journal of nursing, 85 (12), Mølgaard, E. (2000). Calculation of nursing costs in relation to the DRG-system. Viborg Amt (Hrsg.). Viborg. [ ]. Mowry, M. M., Korpman, R. A. (1985). Do DRG reimbursement rates reflect nursing costs?. The Journal of nursing administration, 15 (7-8), O'Brien-Pallas, L., Irvine, D., Peereboom, E., Murray, M. (1997). Measuring nursing workload: understanding the variability. Nursing economic$, 15 (4), Palmer, G., Reid, B. (2001). Evaluation of the performance of diagnosis-related groups and similar casemix systems: methodological issues. Health Services Management Research: an Official Journal of the Association of University Programs in Health Administration/ HSMC, AUPHA, 14 (2), S

28 Pappas, S. H. (2007). Describing costs related to nursing. The Journal of nursing administration, 37 (1), S Peters-Alt, J. (2005). DRGs aus Sicht der Pflege. Notwendigkeit und Grenzen eines Pflegefaktors. Stuttgart: Kohlhammer. Portenier, L. (2009). Leistungsbezogene Krankenhausentgeltsysteme. DRGs in der Schweiz. Die Schwester - Der Pfleger, 48 (4), S Portenier, L., Baumberger, D., Wittwer, M. (2009). Projekt SwissDRG und Pflege. Pflegeleistungen sollen einbezogen werden. Krankenpflege, 102 (12), Rochell, B., Roeder, N. (2003). G-DRG 1.0 das Optionssystem (Teil 5). Das Krankenhaus, 76 (9), S und SBK. (2004). Positionspapier SBK Projekt SwissDRG. Zu Handen Projektleiter und PLG. [ ]. SBK. (2013). Pflegeentwicklung. Projekte. SwissDRG und Pflege. [ ]. Schmid, B. (2007). Homogenitätsprüfung des Pflegeaufwandes in DRG-Fallgruppen. Erklärungsansatz zur Kosteninhomogenität von DRG- Fallgruppen durch Pflegediagnosen/Pflegeaufwand. PrInterNet, 9 (9), Sovie, M. D., Tarcinale, M. A., VanPutee, A. W., Stunden, A. E. (1985). Amalgam of nursing acuity, DRGs and costs. Nursing management, 16 (3), R Development Core Team. (2009). R: A language and environment for statistical computing. Vienna, Austria. Stahel, W. A. (2008). Statistische Datenanalyse. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Wiesbaden: Vieweg. Storfjell, J. L., Jessup, S. (1996). Bridging the gap between finance and clinical operations with activity-based cost management. The Journal of nursing administration, 26 (12), S SVPL. (2013). Gesundheitspolitik. Projekt SwissDRG und Pflege. [ ]. SVPL, SBK. (2007). Schlussbericht Forschungsplan DRG und Pflege. Schweizerische Vereinigung der Pflegedienstleiterinnen und -leiter, Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. [ ]. SVPL, SBK. (2013). Meilenstein für die Pflege: Operationsklassifikation um Pflegeindikatoren ergänzt. [ ]. SwissDRG AG. (2007a). Regeln für die Berechnung der Relativgewichte. Teilprojekt 1.1. Überarbeitete Version des Papiers Regeln für die Berechnung der Relativgewichte und Empfehlungen für die Berechnung des Basispreises vom 19. August Version 2005: [ ]. SwissDRG AG. (2007b). Liste der Netzwerkspitäler Erhebung 2007 (Daten 2006). [ ]. SwissDRG AG. (2013). Projekt SwissDRG Teilprojekte. SwissDRG AG. [ ]. Venables, W. N., Ripley, B. D. (2002). Modern applied statistics with S. New York: Springer. Vojnovic, J. (2010). Diagnosis Related Groups (DRG) und die Pflege. Unter Berücksichtigung der Rationalisierungs- und Rationierungsdiskussion (Magistra). Universität Wien. Wien. [ ]. Weber, A. (2009, 24. März). SwissDRG Erhebung. Stand und Planung der Arbeit. 2. Informationsveranstaltung SwissDRG. SwissDRG AG. Inselspital Bern. [ ].

Pflege-Komplexbehandlung

Pflege-Komplexbehandlung SVPL ASDSI ASCSI SNDA Olten 23. Oktober 2013 LEP Anwenderkonferenz Pflege-Komplexbehandlung Die neuen CHOP-Codes Dieter Baumberger Mitarbeiter SVPL/SBK-Projekt «SwissDRG und Pflege» Ressortleiter Forschung

Mehr

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt ENI 2015. Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt Dieter Baumberger, Dante Cheda, Alain Junger, Walter Bosshard und Yvonne Ribi 1 2008 SwissDRG und

Mehr

Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung

Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung Freitag, 3. Dezember 2010 Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung Dieter Baumberger MNS Ressortleiter Forschung und Entwicklung, LEP AG Doing the right things right (Muir

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die Stimme der Pflege! Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch http://www.sbk-asi.ch

Mehr

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt Mittwoch, 16. November 2011, WE G, Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG Tour d'horizon aus Sicht der Pflege vom Projekt SwissDRG bis heute SBK/SVPL Projekt SwissDRG und Pflege Dieter Baumberger 1 Hintergrund

Mehr

Pflegedaten: Controlling und Qualität

Pflegedaten: Controlling und Qualität Pflegedaten: Controlling und Qualität Reto Odermatt Geschäftsführer rodix reto odermatt gmbh Schwerpunkte des Referates Gedanken zu Kennzahlen Ausgangslage, aktuelle Entwicklungen und Trends zu Kennzahlen

Mehr

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Was zählt? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche

Mehr

LEP Nursing 3 für die Patientendokumentation und Leistungsauswertung

LEP Nursing 3 für die Patientendokumentation und Leistungsauswertung Aufgeräumte Pflege? Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum 4. September 2014 LEP Nursing 3 für die Patientendokumentation und Leistungsauswertung Dr. Dieter Baumberger, Forschung und Entwicklung

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Variabilität des Pflegeaufwands in SwissDRG-Fallgruppen

Variabilität des Pflegeaufwands in SwissDRG-Fallgruppen 2014 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Pflege 2014; 27 (2): 105 115 DOI 10.1024/1012-5302/a000350 105 1 Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke 2 Institut d'études Démographiques

Mehr

Variabilität des Pflegeaufwands in SwissDRG-Fallgruppen

Variabilität des Pflegeaufwands in SwissDRG-Fallgruppen 2014 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Pflege 2014; 27 (2): 105 115 DOI 10.1024/1012-5302/a000350 105 1 Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke 2 Institut d'études Démographiques

Mehr

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk Dr. Walter Bosshard, TeamFocus AG, Projektleiter NursingDRG 1 Gliederung DRG-Basics Was sind Diagnosis

Mehr

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele Fortbildung SGfM Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele Rémi Guidon, SwissDRG AG 2. Dezember 2015 Inselspital Bern Inhalt 1. SwissDRG Datenerhebung 2. Plausi-Tests 3. Beispiele

Mehr

DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen?

DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen? 10. Februar 2011 DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen? Network GesundheitsCentrum Ltr. Controlling/Projektentwicklung Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon ggmbh Geschichte der DRGs Die

Mehr

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Die Theorie Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik 1 Vorstellung who is who Dr. Norbert v. Depka Internist, Medizininformatiker 2 Beirat

Mehr

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle 15.09.

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle 15.09. Grundzüge der Prozesskosten Qualitätsmanagement Leistungs Kosten DIEDREI DREI KOMPONENTENDER PROZESSKOSTENRECHNUNG Grundzüge der Prozesskosten Qualitäts management Leistungs Kosten DIEDREI DREI KOMPONENTENDER

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Institut für Hausarztmedizin SHIFT

Institut für Hausarztmedizin SHIFT SHIFT The impact of the Swiss DRG HospItal payment system on the demand For outpatient care Zielsetzung Bestimmung der Verlagerung von Leistungen aus der akut stationären Versorgung in die Hausarztpraxen

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Hebammenarbeit sichtbar? Unsichtbar?

Hebammenarbeit sichtbar? Unsichtbar? Hebammenarbeit sichtbar? Unsichtbar? Barbara Stocker, MSc, Studienleiterin Weiterbildung & Dienstleistung BFH Markus Stadler, Leiter Pflegeentwicklung, Spital Netz Bern AG Eigentlich ein bisschen wie Hebammen...

Mehr

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Dr. Virpi Hantikainen, MNS PhD Projektleiterin FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Mehr

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Sabin Zürcher, MNS Verantwortliche für Pflege am Lindenhofspital Bern Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft Swiss ANP Übersicht Entwicklung ANP Definition

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren www.fischer-zim.ch NURSING data - Zürich 15.5.2003 Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren Wolfram Fischer Z / I / M - Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin Themen Wozu eine

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Medizinische Klassifikationen

Medizinische Klassifikationen Medizinische Klassifikationen Stand und aktuelle Entwicklungen aus der Schweiz Dr. Ulrich Wagner, Stv. Leiter Sektion Gesundheit, BFS Dr. Katharina Fehst, Leiterin a.i. Dienst Klassifikation/Codierung

Mehr

3 Jahre PEPP-Kalkulation

3 Jahre PEPP-Kalkulation 3 Jahre PEPP-Kalkulation Erkenntnisse, Entwicklungen und Nutzen Referent Mario C. Birr Dipl.-SpOec., MBA Stellv. Kfm. Leitung Projektleitung KTR KTR-Erfahrung seit 2007 Teilnehmer Prä-Test Probekalkulation

Mehr

Forensischen Aufnahmestation im Krankenhausinformationssystem (KIS)

Forensischen Aufnahmestation im Krankenhausinformationssystem (KIS) Pflegerische Erstdiagnostik nach NANDA auf einer Forensischen Aufnahmestation im Krankenhausinformationssystem (KIS) Langenfeld, Dezember 2010 Station 20 LVR-Klinik Langenfeld Dezember 2010 Folie 0 NANDA

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg

Mehr

Diagnosis Related Groups als Instrument der Krankenhausfinanzierung in Deutschland - Das DRG-Kalkulationshandbuch- Referent:

Diagnosis Related Groups als Instrument der Krankenhausfinanzierung in Deutschland - Das DRG-Kalkulationshandbuch- Referent: Diagnosis Related Groups als Instrument der Krankenhausfinanzierung in Deutschland - Das DRG-Kalkulationshandbuch- Referent: Martin Czech Leiter Controlling & Berichtswesen Arzt Krankenhausbetriebswirt

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung. Aufnahmedatum: Aug. 2013 Die Urheberrechte an den Fotos liegen bei deren Eigentümern. BedingungenDatenschutz Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung Dr. Philippe Widmer, philippe.widmer@polynomics.ch VSAO Bern Bern, 16.3.2015 Motivation Eine Gruppierung der Patientenfälle in sogenannte Diagnosis

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Management Handbuch DRGs

Management Handbuch DRGs Management Handbuch DRGs Strategien und Konzepte erfolgreich umsetzen Grundwerk mit 29. Aktualisierungslieferung. Lieferung Dezember 2009 Economica Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause Diakoniestationen in Stuttgart Diakoniestationen in Stuttgart Ca. 3000 Kunden 350 Pflegefachkräfte und 250 Hauswirtschaftliche Mitarbeiter,

Mehr

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

AUSLEGEORDNUNG DER TARIFE FÜR FREIBERUFLICHE UND SPITALEXTERNE WUNDFACHPFLEGENDE. 18. Mitgliederversammlung, 24. September 2014

AUSLEGEORDNUNG DER TARIFE FÜR FREIBERUFLICHE UND SPITALEXTERNE WUNDFACHPFLEGENDE. 18. Mitgliederversammlung, 24. September 2014 AUSLEGEORDNUNG DER TARIFE FÜR FREIBERUFLICHE UND SPITALEXTERNE WUNDFACHPFLEGENDE 18. Mitgliederversammlung, 24. September 2014 Finanzierung der Pflege zuhause Abhängig von Pflegebedarf Abklärung und Beratung

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation Erleichtert die elektronische Patientendokumentation die Abrechnung unter SwissDRG? Daniel lvoellmy Leiter Service Center Medizinische Applikationen Projektleiter Integriertes Patientendossier Inselspital

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von autologer Spongiosa, für oder gegen ein Knochenersatzmaterial ist in erster Linie eine medizinische

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege

Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Philosophisch-Theologische

Mehr

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe

Mehr

Pflege-Fallpauschalen

Pflege-Fallpauschalen Pflege-Fallpauschalen Ein Instrument zur Planung und Steuerung des Pflegeaufwandes Dirk-Rainer Engelke August 1994 herausgegeben im Auftrag der Robert Bosch Stiftung von Siegfried Eichhorn und Klaus Keldenich

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Grundzüge des neuen Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Grundzüge des neuen Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Grundzüge des neuen Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Dr. Tina Wessels Dortmund, 4. September 2013 Inhalte Entwicklung des neuen Entgeltsystems Ziele Ablauf Systemelemente

Mehr

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Kodierung Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Dr. med. Peter Lütkes Leiter Controlling Kristine Schweins Leitende Diätassistentin peter.luetkes@uk-essen.de

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Diese Kurzanleitung zeigt auf, wie mit einem Canon- Multifunktionsdrucker gearbeitet werden kann. hslu.ch/helpdesk Andere

Diese Kurzanleitung zeigt auf, wie mit einem Canon- Multifunktionsdrucker gearbeitet werden kann. hslu.ch/helpdesk Andere IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 3. November 2014 Seite 1/5 Kurzbeschrieb: Diese Kurzanleitung zeigt

Mehr

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus Projektpartner: Institut für Angewandte Pflegeforschung der Uni Bremen (iap) atacama Software GmbH Pilotanwender:

Mehr

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Universitätsklinikum

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse

Mehr

Datengestützte Optimierung LEP und epa-cc-daten zur Stationssteuerung nutzen

Datengestützte Optimierung LEP und epa-cc-daten zur Stationssteuerung nutzen Datengestützte Optimierung LEP und epa-cc-daten zur Stationssteuerung nutzen Von der Prozessanalyse zu einer berufsgruppenübergreifenden Stationsorganisation als Königsweg ZeQ AG Rüdiger Herbold 24. Januar

Mehr

Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung?

Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung? Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung? Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! 1. Decken die DRG-Erlöse die Kosten? Permanente Kostenträgerkalkulation!

Mehr

Über uns. Unsere Dienstleistungen. Unsere Bildungsmessen

Über uns. Unsere Dienstleistungen. Unsere Bildungsmessen Über uns Wir sind ein auf das Hochschulwesen spezialisiertes Beratungsunternehmen mit über 15 Jahren Erfahrung mit Sitz in Madrid und Sevilla. Unsere Dienstleistungen Unsere Bildungsmessen Marketing &

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen

Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen 24.09.2015 Nutzerkonferenz der Finanz-, Personal- und Steuerstatistiken 24. September 2015 Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen Dr. Jörg Höhne Abteilung

Mehr

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 14_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 09.04.2014 1. Behandlung 24.04.2014 2. Behandlung Veröffentlichung Gültigkeitsdatum

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be

Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be Allgemeines Wissen zur neuen Spitalfinanzierung Ist allgemein gering, deshalb ist die Diskussion

Mehr

Belegärztliche Versorgung. im DRG System - Existenzgefährdung oder leistungsgerechte Vergütung?

Belegärztliche Versorgung. im DRG System - Existenzgefährdung oder leistungsgerechte Vergütung? Belegärztliche Versorgung im DRG System - Existenzgefährdung oder leistungsgerechte Vergütung? Ilona Michels, Referentin BDPK 1 1. Ausgangssituation 2. Schnittstellenproblematik 3. Auswirkungen allgemein

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System Gemeinsame Veranstaltung von SGMC und SGfM Herbstmeeting vom 23. Oktober 2012 in Bern Sandra Schneider, lic. Iur. RA Leiterin der Abteilung

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

zur Kodierunterstützung von CHOP 99.C1 Version 2019 mit einem Erfassungsformular

zur Kodierunterstützung von CHOP 99.C1 Version 2019 mit einem Erfassungsformular LEP Nursing 2 alle Versionen zur Kodierunterstützung von CHOP 99.C1 Version 2019 mit einem Erfassungsformular Die vorliegende Tabelle hat die LEP AG in enger Zusammenarbeit mit rodix entwickelt. Beide

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Erfordernisse an das Medizincontrolling

Erfordernisse an das Medizincontrolling Erfordernisse an das Medizincontrolling LWL-Universitätsklinikum Bochum Zielsetzung des Medizincontrollings: Überwachung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der medizinischen, therapeutischen

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014 Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014 Begrüssung und Einführung Folie 2 Ausgangslage Heute ist der Kick-Off des Projekts «Analyse des

Mehr

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Forschungsgruppe des Forum Angewandte Pflegewissenschaft (FAP) am Hanse Institut Oldenburg

Mehr

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013 Dirk Richter Berner Angewandte Fachhochschule Forschung Haute & Entwicklung/ école spécialisée Dienstleistung bernoise Pflege, Bern University

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden.

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. copyright by Sana Kliniken www.sana.de Chart 1 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. G. C. Lichtenstein Alles neu mit DRGs?

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010 An das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Sektion IV/1 Radetzkystrasse 2 A 1030 WIEN Wien, 16. Nov. 2010 Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

ITAR_K, Projektion 2014

ITAR_K, Projektion 2014 ITAR_K, Projektion 2014 Peter Wyss Mitglied Vorstand Verein SpitalBenchmark und Leiter Finanzen der spitäler fmi ag Seite 1 Themenkreise Überleitung Kosten zu benchmarkbereinigten Kosten Lösungsansätze

Mehr

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month E3c Zinssätze von neuen Kreditabschlüssen nach Produkten und Kreditbetrag / Interest rates on new loan, by product and loan amount aus swerten) - - aus swerten) - - 2 3 4 5 2 3 4 5 (ohne Bindung an einen

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr