Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex)
|
|
- Kristin Ursler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA IT - Dokumentation Ausgabe 2011 V1.00 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Anwendungshandbuch ASTRA ASTRA OFROU USTRA UVIAS
2
3 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Impressum Impressum Autore(n)/Arbeitsgruppe Oliver Brack Lukas Studer (Zühlke Engineering AG) (Zühlke Engineering AG) Herausgeber Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Strassennetze Verkehrsmanagement Verkehrsmonitoring 3003 Bern ASTRA Abdruck - ausser für kommerzielle Nutzung - unter Angabe der Quelle gestattet. Ausgabe 2011 V1.00 3
4
5 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IMPRESSUM... 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES INKRAFTTRETEN UND ÄNDERUNGEN REFERENZIERTE DOKUMENTE ZWECK ZIEL UND ZWECK DES DOKUMENTES ZIELPUBLIKUM UND VORAUSSETZUNGEN AN DIE LESER SYSTEMÜBERSICHT STRUKTUR DES SYSTEMS UND DIE EXTERNEN SCHNITTSTELLEN ZIELE UND HAUPTFUNKTIONEN DES SYSTEMS ALLGEMEINES ZU SICHERHEIT, DATENSCHUTZ, ANWENDERROLLEN GRUNDFUNKTIONEN ZUGRIFF AUF DIE ANWENDUNG BENUTZERDOKUMENTATION EINLEITUNG SEDEX-VERSAND TECHNISCHE DOKUMENTATION VERSANDVORBEREITUNG VON VMON-DATEIEN ÜBER SEDEX SEDEX-FORMAT ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS Ausgabe 2011 V1.00 5
6 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Allgemeines 0 Allgemeines 0.1 Inkrafttreten und Änderungen Ausgabe Version Datum Änderungen Ersterstellung Tabelle 1: Inkrafttreten und Änderungen 0.2 Referenzierte Dokumente [1] Anwendungshandbuch VMON; Version ; 65021_VMON_Anwendungshandbuch_R doc Tabelle 2: Referenzierte Dokumente 6 Ausgabe 2011 V1.00
7 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Zweck 1 Zweck 1.1 Ziel und Zweck des Dokumentes Dieses Dokument beschreibt die Benutzung des Sedex-Tools, welches als Teil der Fachapplikation VMON ausgeliefert wird. 1.2 Zielpublikum und Voraussetzungen an die Leser Der Anwender muss einerseits die Umgebung der Fachapplikation VMON und andererseits die Windows-Kommandozeile und deren Verwendung kennen. Ausgabe 2011 V1.00 7
8 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Systemübersicht 2 Systemübersicht 2.1 Struktur des Systems und die externen Schnittstellen MISTRA ist ein Managementinformationssystem des Bundesamtes für Strassen AST- RA. Es dient dem schnellen und einheitlichen Zugriff auf alle relevanten Informationen rund um das Schweizerische Stras-sennetz. Im MISTRA Basissystem werden generalisierte Daten aus allen Gebieten zusammengetragen und mitei-nander verknüpft. Die Erfassung und Aufbereitung der Daten erfolgt in Fachapplikationen, welche in das Basissystem eingebunden sind. Die Fachapplikation Verkehrsmonitoring (VMON) ist eine dieser Fachapplikationen. Sie dient der Erfassung und Aufbereitung von Verkehrszähldaten und der Verwaltung des Messstellennetzes. Zusätzlich verfügt die Fachapplikation über zahlreiche Import-, Export- und Reportingfunktionen. Die aufbereiteten Verkehrsdaten werden dem MISTRA Basissystem zur Verfügung gestellt. 2.2 Ziele und Hauptfunktionen des Systems Eine dieser Exportfunktionen stellt das Sedex-Tool dar. Dieses hilft, aus VMON exportierte Daten in ein einheitliches Format zu packen und zusammen mit beschreibenden Meta-Daten zum Austausch mit anderen Umsystemen zur Verfügung zu stellen. Der Austausch geschieht dabei über Transfer-Verzeichnisse, die dafür von MISTRA zur Vefügung gestellt werden. 8 Ausgabe 2011 V1.00
9 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Systemübersicht Abbildung 1: Einbindung vom Sedex-Tool in die MISTRA-Systemlandschaft 2.3 Allgemeines zu Sicherheit, Datenschutz, Anwenderrollen VMON Sedex kennt keine unterschiedlichen Benutzerrollen. Der ausführende Benutzer muss lediglich Schreibrechte in den Transferverzeichnissen besitzen, was mit der Rolle [Applikation]_[Mandant]_DataMgr gegeben sein sollte. Ausgabe 2011 V1.00 9
10 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Grundfunktionen 3 Grundfunktionen 3.1 Zugriff auf die Anwendung Um das Sedex-Tool starten zu können, muss man sich zuerst auf den Terminal Server verbinden, auf dem die Fachapplikation VMON installiert ist. Vorzugsweise geschieht dies über Remote Desktop. Anschliessend kann das Sedex-Tool über die Kommandozeile angesprochen werden. Details zur Verwen-dung und den möglichen Optionen finden sich im Kapitel 3. Es existiert keine grafische Benutzeroberfläche für dieses Tool. 10 Ausgabe 2011 V1.00
11 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Benutzerdokumentation 4 Benutzerdokumentation 4.1 Einleitung Die Fachapplikation VMON besitzt die Konsolenapplikation SedexExporter.exe, mit welcher VMON-Dateien für den Sedex-Versand vorbereitet werden. Das Kapitel soll zeigen, wie die Funktionalität aufgerufen und verwendet werden kann. 4.2 Sedex-Versand Um exportierte VMON-Dateien für den Sedex-Versand vorzubereiten muss eine Konsole gestartet werden. Dort drin wird in das Verzeichnis gewechselt, welches das Programm SedexExporter.exe enthält. Der Aufruf erfolgt folgendermassen: SedexExporter.exe SourceDirectory TransferDirectory SenderId RecipientId MessageType Der SedexExporter packt die zu übertragenden Dateien aus dem Quellverzeichnis (SourceDirectory) in eine Zip-Datei und kopiert anschliessend die gezippte Datei mit einer XML-Datei (Envelope) in das Sedex-Versandverzeichnis (TransferDirectory). Von dort werden die vorbereiteten Dateien über das Sedex-Programm weiterverarbeitet Konsolenparameter Bezeichnung Erklärung Beispiel Erlaubte Werte Source Directory Verzeichnis der zu übertragenden Dateien. C:\SrcDir Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade Transfer Directory Sedex- Versandverzeichnis \\uvekv8120\mistrap\ Mistraapp\Ch\vmon\transfer\ sedex\outbox Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade SenderId[2] ID der sendenden Amtsstelle 2-GR-10 d-gg-dd oder d-dd-dd RecipientId[2] ID der empfangenden Amtsstelle 3-CH-38 d-gg-dd oder d-dd-dd MessageType[2] Typ der Übertragung 4200 dddd Tabelle 3: Konsolenparameter Bemerkungen: d: Dezimalzahl G: Grossbuchstabe Beispieleingabe: Ausgabe 2011 V
12 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Benutzerdokumentation Abbildung 2: Erfolgreiches Ausführen des Programms Nach der erfolgreichen Eingabe erfolgt die Meldung Export of the files completed successfully (Abbildung 2). Zudem befinden sich nun im Transfer Directory (\\uvekv8120\mistra-p\mistra-app\ch\vmon\transfer\sedex\outbox) zwei Dateien: eine zip- und eine xml-datei (Abbildung 3). Abbildung 3: Erzeugte Dateien im TransferDirectory Fehlerhafte Eingabe/Hilfe Durch unvollständige oder fehlerhafte Eingaben zeigt das Programm einen Hilfetext an, welcher darüber Auskunft gibt, weshalb das Programm nicht fortfahren kann. Darin werden die Parameter beschrieben so-wie ein Beispiel aufgeführt. Bei fehlerhafter Ausführung muss der Befehl nochmals ausgeführt werden. Abbildung 4: Ansicht nach fehlerhafter Eingabe 12 Ausgabe 2011 V1.00
13 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation 5 Technische Dokumentation Dieses Kapitel beschreibt die Sedex-Export Funktionalität. Darunter wird das Vorbereiten der Dateien sowie das Kopieren jener in den Sedex-Versandordner verstanden. 5.1 Versandvorbereitung von VMon-Dateien über Sedex Mit dem Sedex Exporter können exportierte VMon-Dateien für den Sedex-Versand vorbereitet werden. Dazu packt das Programm die zu übertragenden Dateien aus einem Quellverzeichnis in eine Zip-Datei und kopiert die gezippte Datei anschliessend gemeinsam mit einer XML-Datei (Envelope) in das Sedex-Versandverzeichnis Aufruf Der Aufruf des Sedex Exporters muss wie folgt erfolgen: SedexExporter.exe SourceDirectory TransferDirectory SenderId RecipientId MessageType Für die Ausführung des Programms sind alle fünf Parameter erforderlich Konsolenparameter Bezeichnung Erklärung Beispiel Erlaubte Werte Source Directory Verzeichnis der zu übertragenden Dateien. C:\SrcDir Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade Transfer Directory Sedex- Versandverzeichnis \\uvekv8120\mistrap\ Mistraapp\Ch\vmon\transfer\ sedex\outbox Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade SenderId[2] ID der sendenden Amtsstelle 2-GR-10 d-gg-dd oder d-dd-dd RecipientId[2] ID der empfangenden Amtsstelle 3-CH-38 d-gg-dd oder d-dd-dd MessageType[2] Typ der Übertragung 4200 dddd Tabelle 4: Konsolenparameter Bemerkungen: d: Dezimalzahl G: Grossbuchstabe Beispielablauf des Sedex-Exporters Die von VMON exportierten Dateien werden in einem frei wählbaren Source Directory (hier: C:\SrcDir) abgelegt. Daraufhin wird der Sedex-Exporter mit folgender Kommandozeile gestartet: SedexExporter.exe C:\SrcDir \\uvekv8120\mistra-p\mistraapp\ch\vmon\transfer\sedex\outbox 2-GR-10 3-CH Ausgabe 2011 V
14 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation Anschliessend befinden sich im Transfer Directory (hier: \\uvekv8120\mistra-p\mistraapp\ch\vmon\transfer\sedex\outbox) zwei neue Dateien: envl_ _ xml data_ _ zip In der zip-datei sind alle Dateien des Source Directories komprimiert abgelegt. In der xml-datei sind die Dateien für den Sedex-Versand beschrieben. Die Dateien werden nun durch das Sedex-Programm weiterverarbeitet. Bei lauffähigem Sedex erfolgt dies automatisch. 5.2 Sedex-Format Im Transferverzeichnis werden zwei Dateien abgelegt. Die Erste ist eine Zip-Datei, welche alle zu übertragenden Dateien beinhaltet. Die Zweite ist eine XML-Datei, die die nötigen Informationen für den Transport durch Sedex beinhaltet Zip-Archiv Das Zip-Archiv beinhaltet alle Dateien sowie deren Ordnerstruktur, welche im angegebenen Source Directory (erster Parameter) abgelegt sind. Diese repräsentieren die aus VMON exportierten Dateien. Der Dateiname muss folgendem Format entsprechen: data_yyyymmtt_hhmmss Y: Jahr M: Monat T: Tag H: Stunde m: Minute S: Sekunde XML-Envelope Die XML-Datei enthält alle Informationen für die Sedex-Übermittlung. Der Dateiname entspricht dabei folgendem Format: envl_yyyymmtt_hhmmss Y: Jahr M: Monat T: Tag H: Stunde m: Minute S: Sekunde Ein resultiertes XML sieht z.b. wie folgt aus: <?xml version="1.0" encoding="utf 8"?> <ech 0090:envelope version="1.0" xmlns:ech 0090="http://www.ech.ch/smlns/eCH 0090/1" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema instance" xsi:schemalocation=" 0090/1/eCH xsd"> <ech 0090:messageId> _111704</eCH 0090:messageId> <ech 0090:messageType>4200</eCH 0090:messageType> <ech 0090:messageClass>0</eCH 0090:messageClass> <ech 0090:senderId>2 DD 99</eCH 0090:senderId> <ech 0090:recipientId> </eCH 0090:recipientId> 14 Ausgabe 2011 V1.00
15 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation <ech 0090:eventDate> T11:17:04</eCH 0090:eventDate> <ech 0090:messageDate> T11:17:04</eCH 0090:messageDate> </ech 0090:envelope> Mit Ausnahme der gelb hinterlegten Abschnitte ist der Envelopeaufbau statisch. Aus diesem Grund wird nachfolgend auf die veränderlichen Bereiche detaillierter eingegangen: XML-Tag Erklärung Aufbau messageid messagetype senderid[2] recipientid[2] eventdate[2] Ist eine ID zur eindeutigen Kennzeichnung der Nachricht und entspricht dem aktuellen Datum und der Zeit. Der Meldungstyp definiert die Funktion des Datenpakets. Wird über den Parameter MessageType durch den Benutzer definiert. Bezeichnet den Sender (eine Amtsstelle). Wird über den Parameter SenderId durch den Benutzer definiert. Bezeichnet den Empfänger (eine Amtsstelle). Wird über den Parameter RecipientId durch den Benutzer definiert. Entspricht dem Datum und der Zeit der Erstellung des Envelopes und wird generiert. YYYYMMTT_HHmmSS dddd d-gg-dd oder d-dd-dd d-gg-dd oder d-dd-dd YYYY-MM-DDTHH:mm:SS messagedate Entspricht dem Datum und der Zeit der Erstellung des Envelopes und wird generiert. Tabelle 5: Elemente der XML-Envelope YYYY-MM-DDTHH:mm:SS Bemerkungen: d: Dezimalzahl [0-9] G: Grossbuchstabe [A-Z]) Y: Jahr M: Monat T: Tag H: Stunde m: Minute S: Sekunde Ausgabe 2011 V
16 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einbindung vom Sedex-Tool in die MISTRA-Systemlandschaft... 9 Abbildung 2: Erfolgreiches Ausführen des Programms Abbildung 3: Erzeugte Dateien im TransferDirectory Abbildung 4: Ansicht nach fehlerhafter Eingabe Ausgabe 2011 V1.00
17 ASTRA Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Inkrafttreten und Änderungen... 6 Tabelle 2: Referenzierte Dokumente... 6 Tabelle 3: Konsolenparameter Tabelle 4: Konsolenparameter Tabelle 5: Elemente der XML-Envelope Ausgabe 2011 V
Workbooster File Exchanger Command Line Tool
Thema Technische Benutzerdokumentation - WBFileExchanger Workbooster File Exchanger Command Line Tool Letzte Anpassung 18. Januar 2014 Status / Version Finale Version - V 1.1 Summary Erstellung Diese technische
T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.
LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim
EMSG Anwendungshandbuch Mobile
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Ausgabe 2015 V1.5.0.0 EMSG Anwendungshandbuch Mobile Anwendungshandbuch 61 021 ASTRA OFROU USTRA
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung www.docusnap.com TITEL Inventarisierung von Exchange AUTOR Mohr Carsten DATUM 28.10.2015 VERSION 1.0 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung
ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich
GmbH Technoparkstrasse 1 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.1 infogrips GmbH, 2001-2014 06.01.2014
DSLinux Skriptbasierte Inventarisierung für Linux
DSLinux Skriptbasierte Inventarisierung für Linux www.docusnap.com TITEL DSLinux AUTOR Docusnap Consulting DATUM 21.04.2015 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, auch von Teilen, Verwertung
ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19.
GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.0 infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision
Containerformat Spezifikation
Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...
Anwenderhandbuch. xdomea-viewer
Anwenderhandbuch xdomea-viewer Version Version 1.0, 03.12..2009 Inhalt Anwenderhandbuch: xdomea-viewer... 1 Inhalt... 2 Einführung... 3 System-Voraussetzungen... 4 Installation... 5 Starten der Anwendung...
Containerformat Spezifikation
Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...
Bedienungsanleitung XML Viewer V1.x.x.x. Version 0.1
Bedienungsanleitung XML Viewer V1.x.x.x Version 0.1 Stand: 10 August 2012 Bedienungsanleitung XML Viewer 2 /13 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 4 1.1 GRUNDFUNKTIONEN DES XML VIEWER 4 1.2 SYSTEMANFORDERUNGEN
De-Mail OutlOOk add-in Dokumentation für Anwender. Version 1.0 Release 01.520.70 Stand 12.08.2014 Status Freigegeben
De-Mail OutlOOk add-in Dokumentation für Anwender Version 1.0 Release 01.520.70 Stand 12.08.2014 Status Freigegeben impressum Copyright 2014 by T-Systems T-Systems International GmbH, Frankfurt am Main,
Kurzanleitung zu XML2DB
Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines
KBM Schneider / Stand: 15.02.2014 / Version: 1.1
KBM Schneider / Stand: 15.02.2014 / Version: 1.1 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort... 3 II. Einrichten der Schnittstelle EINA... 4 III. Export der Einsatzberichte aus der EINA... 6 IV. Kopieren der Einsatzberichte
BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server
BILDARCH LAN 1 Einleitung BILDARCH LAN eignet sich für die Verwaltung von grossen Bildbeständen in einem LAN. Mit dem BILDARCH-Viewer können die Benutzer gezielt nach bestimmten Bildern suchen, diese am
INTERLIS Tools ILVIEW
GmbH Technoparkstrasse 1 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19 INTERLIS Tools ILVIEW infogrips GmbH, 1998-2010 1.6.2010 Inhaltsverzeichnis
DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4.
Carl H.Hilgers Technisches Büro DIskus Mikroskopische Diskussion E-Mail mit DISKUS 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. E-Mail einrichten DISKUS kann
Spezifikationen und Voraussetzung
Projekt IGH DataExpert Paynet Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 21.07.08 Version : 1.0.0.2 21.07.2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Architektur... 3 2.1 Grundsätze
PADS 3.0 Viewer - Konfigurationen
PADS 3.0 Viewer - Konfigurationen Net Display Systems (Deutschland) GmbH - Am Neuenhof 4-40629 Düsseldorf Telefon: +49 211 9293915 - Telefax: +49 211 9293916 www.fids.de - email: info@fids.de Übersicht
Spezifikationen und Voraussetzung
Projekt IGH DataExpert Yellowbill Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 22.08.2013 Version : 1.0.0.2 22.08.2013 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Architektur...3 2.1 Grundsätze
Benutzerzertifikate für Java Webstart
Benutzerzertifikate für Java Webstart Benutzerdokumentation Wien 5. Dezember 2011 Florian Bruckner, Florian Heinisch 3kraft IT GmbH & Co KG Wasagasse 26/2 1090 Wien Österreich Tel: +43 1 920 45 49 Fax
GeoShop BatchClient Benutzerhandbuch
Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 GeoShop BatchClient Benutzerhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die Bedienung des GeoShop BatchClient. 07.05.2008
EIN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN DER CERTINA-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND
HANDBUCH ZUR UPDATE-INSTALLATION Das Dokument gibt eine Überblick über das Update eines MAQSIMA LAW-Systems und erläutert die Vorgehensweise Schritt für Schritt. Dokument: Inf_Update_MAQSIMA_LAW.odt (und
Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar
Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar Stand: 15. Juni 2012 Gesamtseiten: 17 erstellt von: Westernacher Products & Services AG www.westernacher.com NotarNet GmbH
Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696
Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen
KOGIS Checkservice Benutzerhandbuch
Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 KOGIS Checkservice Benutzerhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die Bedienung des KOGIS Checkservice. 4.2.2015
Check Service CHECKBL
GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 Check Service CHECKBL Client Benutzerhandbuch infogrips GmbH, Zürich rics_client11.doc,
Problemmeldungserfassung
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA ASTRA Helpdesk Problemmeldungserfassung SFS 6500 (L365-2154) Damit eine Problemmeldung effizient
Setzen Sie den Unternehmenslizenzmanager CD. Bereits durchgeführte Lizenzaktivierung
Die aktuelle Version bietet einige neue Funktio nen, die neben dem Export von Daten, z. B. aus der IDEA Historie, der Projekt übersicht oder den Pivot Tabellen, in andere Formate auch die Anwendung der
XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter
XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.
Kurzanleitung Download und Installation des externen Notenclients, ENC
Kurzanleitung Download und Installation des externen Notenclients, ENC Copyright 2009 Hessisches Kultusministerium Informationen zum Dokument Informationen zum Dokument Datum 18.04.2009 Autor/in bzw. Autoren:
(August 2008 Version basierend auf Clix 7)
Informationsmaterial Bewertungsassistent Version 1.1 für Übungsgruppen im Lernportal mybtu Benutzerleitfaden für Tutoren (August 2008 Version basierend auf Clix 7) Verfasser: M. Schulze / S. Tschöpel Brandenburgische
Elexis GDT Anbindung custo-med
documentation Elexis GDT Anbindung custo-med Bezeichnung: Elexis Anbindung custo-med mittels GeräteDatenTräger (GDT) Author: Marco Descher Version: 1.0.0, Juli 2011 Beschreibung: Dieses
MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1
MEC EDI Schnittstelle Datenaustausch via EDI - EDIFACT MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI Überschrift 1 Kurzbeschreibung Die MEC WinLine EDI Schnittstelle bietet einen schnellen und einfachen Weg Lieferscheine
Erstellung von Bibliotheken in CoDeSys V3
Dokument Version 2.0 3S - Smart Software Solutions GmbH Seite 1 von 10 INHALT 1 EINFÜHRUNG 3 2 BIBLIOTHEKSKONZEPT IM DETAIL 4 2.1 Kategorien von Bibliotheken 4 2.1.1 System 4 2.1.2 Internal 4 2.1.3 Application
CHIPDRIVE Profi-Zeiterfassung Kurzanleitung
CHIPDRIVE Profi-Zeiterfassung Kurzanleitung Inhalt Installation der CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Software...2 Grundlegende Einstellungen...2 Personen anlegen...3 Daten vom mobilen CHIPDRIVE Zeiterfassungsgerät...4
Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren
Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung
Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.
ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder
Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools
Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools Version 1.0.0.0 ALTENBRAND Datentechnik GmbH Am Gelicht 5 35279 Neustadt (Hessen) Tel: 06692/202 290 Fax: 06692/204 741 email: support@altenbrand.de Die Komponente
SQL. Run. SQL Run - Handbuch. as Mika GmbH. it solutions for your system i
SQL Run SQL Run - Handbuch as Mika GmbH it solutions for your system i SQLRUN Beliebige SQL Statements auf Befehlsebene Inhaltsverzeichnis Programmbeschreibung... 2 1.1 Funktionalitäten... 2 1.1.1 Ausführen
ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport
ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck
Anbindung an UPS Online WorldShip
Anbindung an UPS Online WorldShip Vor der Installation der Erweiterung sind folgende Schritte nötig um den verwendeten XML Ex- und Import zu ermöglichen. Die hierfür benötigten Dateien finden Sie im Verzeichnis
Vorbemerkungen. Von den Versionen 4.0.0 und 4.0.1 unterscheidet sich die Version 4.1.6 u.a. durch folgende Merkmale:
Vorbemerkungen Sie erhalten hiermit die Single-User-Version CUBUS 4.1.6, die neue Version des Dialog- Programms zur Erstellung von ärztlichen Berichten an Versicherungsgesellschaften. Sollten Sie bereits
Marken und eingetragene Marken werden ohne gesonderte Kennzeichnung verwendet. Diese Namen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Dokumentation von ActiNOTIFY ActiNOTIFY COMIREL Erklärung Marken und eingetragene Marken werden ohne gesonderte Kennzeichnung verwendet. Diese Namen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer. Datum 30.08.2010
sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release 2.3.1 Stand 20.06.2012
sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Release 2.3.1 Stand 20.06.2012 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku - Quickstart Inhalt Inhalt 1 Einleitung...
Import und Export von Übergängern
Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.
MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI
MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE EDI Schnittstelle MEC EDI Datenaustausch mit dem Hogast System Überschrift 1 Kurzbeschreibung Die MEC WINLine HOGAST Schnittstelle bietet einen schnellen und einfachen Weg
Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken
Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange
Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Sektion Betriebs- und Unternehmensregister BUR 00 Grundlagen und Übersichten November 2012 Release Änderungen in der Burweb-Version
Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional
SESAM-Rechnung - die ersten Schritte Seite 1 Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional SESAM - Rechnung Professional ist ein einfach zu bedienendes Programm zur schnellen Rechnungserfassung.
A B A C U S KONFIGURATION MOBILE ID. November 2014 / om. Version 1.3
A B A C U S KONFIGURATION MOBILE ID November 2014 / om Version 1.3 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Insbesondere das Recht, die Unterlagen mittels irgendeines Mediums (grafisch, technisch,
Beschreibung der Versendung von Abverkaufsdaten
Beschreibung der Versendung von Abverkaufsdaten Version 2.1 PHONO N ET Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 8/96 Versendeablauf mit der Workstation Versendeablauf mit
CARD STAR /medic2 und /memo3 - Terminalkommunikation via ProxyService und Netzwerk Version 1.0, Stand 21.07.2011
VERTRAULICH Version: 1.0 Ersteller: Wolfgang Koehne Stand 21.07.2011 Seite: 1 von 7 CARD STAR /medic2 und /memo3 - Version 1.0, Stand 21.07.2011 Änderungshistorie Version Datum Autor Beschreibung 0.1 10.03.2011
"getiban.exe" wird als selbstentpackende Archivdatei "getiban.exe" ausgeliefert.
Allgemeine Beschreibung von GETIBAN.EXE "getiban.exe" ist ein Windows Kommandozeilen Programm zur Berechnung von IBANs aus vorhandenen Kontonummern und Bankleitzahlen für die derzeit in SEPA teilnehmenden
SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung
SFKV MAP Offline-Erfassungstool Autor(en): Martin Schumacher Ausgabe: 16.02.2010 1. Allgemein Damit das Offlinetool von MAP ohne Internetverbindung betrieben werden kann, muss auf jedem Arbeitsplatz eine
BAB STARTER Dokumentation
BAB TECHNOLOGIE GmbH BAB STARTER Dokumentation Version: 1.0.7 Typ: Software Anleitungsversion V Stand 06/2016 Datum: 7. Juni 2016 DE Inhaltsverzeichnis Dokumentation BABSTARTER BAB TECHNOLOGIE GmbH im
Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 7: Einsatz von Containerfiles bei CAD- Zusammenbauten P 7
VDA Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten 4951 Part 7: Einsatz von Containerfiles bei CAD- Zusammenbauten P 7 Die unverbindliche VDA-Empfehlung 4951 beschreibt Absprachen hinsichtlich Verfahren, Formaten
Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06
Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln
Datensicherung und Wiederherstellung
Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Windwows Live Mail Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/11 Datensicherung
Strehle Software GmbH Am Sybillenstein 22 55232 Alzey
Dokumentation Export Tabellen für Excel Stand: 25.06.2004 Autor: Joachim Strehle Die benötigten Module werden in einer ZIP-Datei geliefert, nach dem entzippen steht eine binäre AS/400 SAVF zur Verfügung.
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. Update-Anleitung: Patch 2 für paedml Windows 2.7
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke Update-Anleitung: Patch 2 für paedml Windows 2.7 Stand: 2.11.2012 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Impressum
H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung
H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation
FERNHEIZWERKE Software zur Sammlung der Betriebsdaten
FERNHEIZWERKE Software zur Sammlung der Betriebsdaten Über dieses Programm können die Betriebsdaten einer Anlage eingegeben werden und dann automatisch via E-Mail ans Amt für Energieeinsparung an die Email
Spezifikation von Transferpaketen und deren Übertragung an die Deutsche Nationalbibliothek mittels eines Hotfolders
Spezifikation von Transferpaketen und deren Übertragung an die Deutsche Nationalbibliothek mittels eines Hotfolders Version 1.0 Stand: 14.03.2011 Redaktion: Stefan Hein, Matthias Neubauer Deutsche Nationalbibliothek
Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk
SS EE IITTEE:: I 11/ /55 Bei jedem Aufruf des SSO-Applet wird kontrolliert, ob das Konfigurationsverzeichnis ( ssoapplet ) existiert. Dabei werden alle Laufwerke, auf die der Benutzer Lese- und Schreibrechte
desk.modul : WaWi- Export
desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm
Anwenderdokumentation PersoSim
Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für
Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.
WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass
20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2.
20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2.1 Schritt 1: Datensicherung... 2 20.2.2 Schritt 2: Registrierung
1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.
E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen
a.sign Client Lotus Notes Konfiguration
a.sign Client Lotus Notes Konfiguration Version: 1.0 Datum: 02.03.05 Autor: Franz Brandl, a.trust GmbH Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Dokumentänderungen... 3 3. Vorbedingungen... 4 3.1. Lotus Notes... 4
Q-Checker JT Connector 1.7.x Q-Spector 1.7.x Installationsanleitung. Stand: 2014-04-03
Q-Checker JT Connector 1.7.x Q-Spector 1.7.x Installationsanleitung Stand: 2014-04-03 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Manuelle Installation... 4 3 Lizenzen anfordern und installieren...
Information rund um den Begriff Patch für WINLine-Anwender. SMC InformationsTechnologien AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg
Information rund um den Begriff Patch für WINLine-Anwender SMC InformationsTechnologien AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zu dem Begriff Patch 2. WINLine
e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 OUTPUT-MANAGEMENT
e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1.1 SMTP Schnittstelle:... 4 1.2 File Schnittstelle (FTP):... 6 1.3 Preis... 8 1. e-rechnung Mail e-rechnung Mail bietet Unternehmen eine
Python ist leicht zu erlernen, unterstützt mehrere Programmierparadigmen und ist klar strukturiert.
1 Einführung In diesem Kapitel wird die moderne Programmiersprache Python vorgestellt. Nach einigen Bemerkungen zur Installation dieser Sprache wird gezeigt, wie Python interaktiv ausgeführt werden kann.
Archivieren und Komprimieren, Globs
Archivieren und Komprimieren, Globs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 23. November 2015 Sonderzeichen in Dateinamen bestimmte Zeichen haben für die Shell eine Sonderbedeutung (z. B. Globs oder das
Export von ImmonetManager- Kontakten und Versand von Mailings über eine separate Software Stand: 08.07.14
Export von ImmonetManager- Kontakten und Versand von Mailings über eine separate Software Stand: 08.07.14 Copyright Immonet GmbH Seite 1 / 11 1 Einleitung Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Kontakte aus
Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.
Elektronische Daten aus Navision (Infoma) exportieren Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. 1. GDPdU 1.1 Manuelle Einrichtung der GDPdU-Definitionsgruppe und Ausführung
Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin
Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges
A B A S T A R T Kurz-Anleitung
A B A S T A R T Kurz-Anleitung April 2015 / OM Version 2.0 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Insbesondere das Recht, die Unterlagen mittels irgendeines Mediums (grafisch, technisch, elektronisch
Zur Konfiguration wird hierbei die GUI und parallel die Shell verwendet.
1. Konfigurations- und Update-Management 1.1 Einleitung Im Folgenden werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie die Konfigurationen im Bintec Router handhaben. Erläutert wird das Speichern,
PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen
PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage
Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems
Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems Die Installation und Einrichtung eines SAP-Systems ist immer wieder eine Achterbahnfahrt. Am Beispiel der Installation eines SAP CRM Systems möchte ich einmal
ArchivCam / MotionCam
ArchivCam / MotionCam Allgemeines Dieses Dokument dient zur Installation und Konfiguration von ArchivCam und MotionCam. Im Anhang sind die File-Verzeichnis aufgelistet, welche auch einen Überblick über
Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.
Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend
webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25
webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25 E-Mail: sales@softvision.de Web: www.softvision.de Inhaltsverzeichnis
Handbuch. WinLP. Rev. 00/32. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
Handbuch WinLP Rev. 00/32 Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Handbuch VIPA WinLP Die Angaben in diesem Handbuch erfolgen ohne Gewähr. Änderungen des Inhalts
Planung für Organisation und Technik
Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis
Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL
Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de 2004-09-07 Inhaltsverzeichnis 1 Grund für Daten-Im- und -Exporte 1 2 Werkzeuge 1 2.1 Export mit pg_dump von PostgreSQL.....................
NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS
Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg
MISTRA Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr. Betriebs- und Supporthandbuch für Kantone
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA ASTRA Helpdesk Version 1.0 (ASTRA-GEVER: L184-0910) SFS 60050 M BE MISTRA Managementinformationssystem
Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool
Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3
MISTRA Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA B. Gerhardt, Version 1.0 vom 10.06.2013 Doku Code: MISTRA Managementinformationssystem Strasse
Administratorhandbuch für die Integration von Portrait Dialogue 6.1. Version 7.1
Administratorhandbuch für die Integration von Portrait Dialogue 6.1 Version 7.1 2016 Pitney Bowes Software Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument kann vertrauliche und eigentumsrechtlich geschützte
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann
How To: Windows Imaging mithilfe von DSM7
Page: 1 How To: Windows Imaging mithilfe von DSM7 Basierend auf Best Practice Erfahrungen Copyright 2012 by Aton Consult. Alle Rechte vorbehalten. Diese Unterlagen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung
Einrichten der Outlook-Synchronisation
Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen
Handbuch J-EDI Viewer
regiocom GmbH Marienstraße 1 39112 Magdeburg Handbuch J-EDI Viewer Javabasierter EDI-Energy Dokumenten-Viewer Stand vom: 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Installationsbeschreibung... 3
Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?
Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente
Safeterms.de AGB Update Schnittstelle gambio Shopsoftware
Installationsanleitung Safeterms.de AGB Update Schnittstelle gambio Shopsoftware Herausgeber / Impressum: Diese Installationsanleitung sowie die erste Version 0.1 wurden entwickelt und herausgegeben durch: