Lehrgangsunterlagen zu Defibrillationsfortbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgangsunterlagen zu Defibrillationsfortbildungen"

Transkript

1 c o n k r e t Institut für Fort- und Weiterbildung Ihr Fortbildungsinstitut nicht nur in der Euregio Inh. Buc Consten Horbacherstraße 73 D Aachen +49-(0) Mobil: +49-(0) «conkret» Fax: +49-(0) info@conkret.info Dr. Stefan Wiese, Dr. Stefan Beckers Defibrillation Lehrgangsunterlagen zu Defibrillationsfortbildungen Hintergrundwissen In diesem Beitrag werden die Hintergründe der Defibrillation und Frühdefibrillation zusammengetragen, geschichtliche und technische Hintergründe erörtert sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung zusammen mit der Defibrillation dargestellt. Dabei beziehen wir uns auf die derzeit gültigen Richtlinien des European Resuscitation Council (ERC). Diese wurden im November 2005 veröffentlicht (European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation Resuscitation (2005) 67 S1:1-146). Der grundsätzliche Ablauf der Herz-Lungen-Wiederbelebung ist in einem Ablaufschema wiedergegeben.

2 2 Defibrillation Dem Auftreten von Kammerflimmern oder pulsloser ventrikulärer Tachykardie folgt ca. drei Minuten nach dem Herz- Kreislaufstillstand eine irreversible cerebrale Schädigung aufgrund der entstehenden Hypoxie. Um eine vollständige neurologische Rehabilitation zu ermöglichen, sollte dann schnellstmöglich eine Defibrillation als einzig mögliche Kausaltherapie durchgeführt werden. Steht kein Defibrillator umgehend zur Verfügung, dienen die Maßnahmen des Basic Life Support zur Auf- Kardiopulmonale Reanimation Defibrillation : : Mehr Mehr als als 60% 60% aller aller Kreislaufstillstände basieren auf auf ventrikulären Arrhythmien (KF/PVT). Einzige Einzige kausale Therapie ist, ist, bei bei ausreichender Präoxygenierung, die die elektrische Defibrillation. Gleichstromimpulses von von msec. msec. maximal maximal Joule Joule Ziel: Ziel: Depolarisation Depolarisation möglichst möglichst vieler vieler Myokardzellen Myokardzellen Anschließende Stimulation Stimulation durch durch den den physiologischen Schrittmacher Schrittmacher (i.d.r. (i.d.r. der der Sinusknoten) Sinusknoten) rechterhaltung eines Minimalkreislaufs solange bis dies der Fall ist. Je kürzer das sog. therapiefreie Intervall (Zeit vom Eintreten des Kammerflimmern bis zur Defibrillation), desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Defibrillation. Entstehungsgeschichte 1888 erstmalige erfolgreiche Defibrillation des Kammerflimmern am Tierherzen durch PRE- VOST und BATTELLI Fortführung des Konzepts durch HOOKER, KOUWENHOVEN und LANGWORTHY in den Jahren 1928 bis gelang erste Defibrillation am menschlichen Herzen (Wechselstromapplikation (60Hz) am offenen Thorax) In den 50er Jahren Defibrillation durch externe Elektroden am Hund durch KOUWENHOVEN Wenige Zeit später defibrillierte ZOLL einen menschlichen Patienten Entwicklung von Gleichstromdefibrillatoren durch EDMARK und LOWN Anfang der 80er Jahre erste Frühdefibrillations-Programme in den USA (Seattle, King County) mit speziell ausgebildetem Personal => signifikanter Anstieg der sekundären Überlebensrate (z.b. 7% vor FD vs. 26% nach FD) Feb März 1993 Multicenter-Studie Mainz Überlebende mit initialem Kammerflimmern: Frühdefibrillator auf Vorausfahrzeug: 36% kein Frühdefibrillator auf Vorausfahrzeug oder NAW direkt 21% Funktionsprinzip Eine Defibrillation hat die Beendigung eines Flimmerns der Herzmuskulatur zum Ziel, genauer gesagt wird eine erfolgreiche Defibrillation als die Abwesenheit von Kammerflimmern/pulsloser ventrikulärer Tachykardie fünf Sekunden nach Auslösen des Schocks definiert. Um dies zu erreichen wird üblicherweise transthorakal ein Stromstoß appliziert, der eine synchrone Reizung aller nicht refraktären Myokardbezirke bewirkt. Nur eine ausreichende Stromdichte im gesamten Herzmuskelgewebe gewährleistet eine synchrone Depolarisation der Herzmuskelzellen, wobei zur Beendigung eines Kammerflimmerns Untersuchungen zufolge mindestens ein Drittel der Herzmuskelzellen depolarisiert wer-

3 3 den müssen (sog. "critical mass"), um dem natürlichen Schrittmacher des Herzens die Kontrolle wiederzugeben. Inwieweit eine Defibrillation erfolgreich ist, hängt von verschiedenen technischen Faktoren, wie dem transthorakalen Widerstand, der applizierten Energie und der Elektrodenposition ab, wird aber auch durch die Dauer des oben erwähnten therapiefreien Intervalls, dem Ausmaß einer bestehenden Hypoxie, bzw. Azidose beeinflusst. Transthorakaler Widerstand (= transthoracic Impedance (TTI)) Der transthorakale Widerstand wird nicht nur durch die Elektroden-/Paddle-Position, sowie der Art des Elektrodengels bestimmt, sondern auch die Anzahl und Dauer der abgegebenen Elektroschocks, Abstand der Elektroden zueinander und der Anpressdruck der Paddles spielen hierbei eine Rolle. Bei der Benutzung von Paddles kann der Widerstand durch die Benutzung von Elektrodengel oder von aufklebbaren Gel-Pads reduziert werden. Ein ausreichender Anpressdruck (ca. 10 kp) gewährleistet guten Kontakt zur Körperoberfläche und verringert die thorakale Impedanz weiter. Außerdem ist sie bei geringem Lungenvolumen reduziert, so dass die Defibrillation Idealerweise in der Expirationsphase einer Beatmung durchgeführt werden sollte. Eine kurz aufeinander folgende Applikation der Elektroschocks bewirkt jeweils eine leichte Verminderung des Widerstands. Defibrillations-Energie Beim Erwachsenen wird zur Beendigung von Kammerflimmern/pulsloser ventrikulärer Tachykardie initial ein Elektroschock von 360 Joule abgegeben (gültig für monophasische Schockform, für biphasische Schockformen gilt eine äquivalente Energiemenge, ca J). Ein Teil der Patienten, bei denen der erste Schock nicht zum gewünschten Effekt führt, erreicht aber wieder einen Herzrhythmus, der mit einem Blutauswurf einhergeht, bei weiteren Schocks nach einer zweiminütigen Phase der Thoraxkompression mit intermittierender Beatmung, wohl zum einen weil eine minimale Perfusion der Herzkranzgefäße erreicht wurde, aber auch wegen der Reduktion der transthorakalen Impedanz durch den vorangegangenen Schock. Eine weitere Erhöhung der Energie wird nicht als sinnvoll erachtet (und ist meist auch vom Gerät her nicht möglich), da es im Gegenteil zu thermischen Schädigungen an den Myokardzellen kommen kann. Ist ein Defibrillationsversuch zu irgendeinem Zeitpunkt erfolgreich und es tritt erneut Flimmern auf, wird wieder mit 360J (oder dem biphasischen Äquivalent) defibrilliert. Die Möglichkeit biphasische Schockformen abzugeben besteht bei immer mehr auf dem Markt befindlichen Defibrillatoren, da eine biphasische Defibrillation gegenüber den bisher verwendeten monophasischen Schockformen eine größere Chance hat, einen Spontankreislauf wiederherzustellen. Bei dieser Schockform wird nach ca ms für den Rest der Impulsdauer eine Umkehr der Stromrichtung vorgenommen. Die polarisierte Zellmembran wird dadurch wieder entladen, wodurch die Gefahr einer spontanen multifokalen Depolarisation verringert wird. Die Defibrillationsschwelle lässt sich damit um

4 4 bis zu 50% reduzieren. Derzeit kann aber eine ideale Impulsform und Energiemenge für die biphasiche Defibrillation noch nicht angegeben werden. Gesichert ist aber, dass mit biphasischen Schockformen unter Verwendung geringerer Energiemengen ( 200J) eine ebenso sichere, bzw. mindestens gleich effektive Defibrillation möglich ist. Position der Elektroden / Paddles Eine ideale Elektrodenposition gewährleistet ein Maximum an Energiefluss durch das gesamte Herzmuskelgewebe. Standardmäßig wird eine Elektrode unterhalb der rechten Clavikula lateral des Sternums angebracht, während die andere in Höhe des fünften Interkostalraumes in der vorderen Axillarlinie Abb. 17: Defibrillationsformen (entsprechend der EKG-Ableitungen V5 und V6) positioniert wird. Dieselbe Orientierung gilt für das Aufbringen der Paddles. Hierbei ist auf die Verwendung von Elektrodengel oder Gel-Pads zu achten, um den Hautwiderstand zu reduzieren. Die Entstehung von sog. Gelbrücken auf dem Thorax durch großflächige Verteilung von Elektrodengel kann bei der Schockabgabe zu Lichtbogenbildung und oberflächlichen Verbrennungen des Patienten führen. Kardiopulmonale Reanimation Defibrillation : : Sitz der Paddles Abb. 18: Position der Defi-Klebeelektroden Anwendungssicherheit Die Durchführung der Defibrillation sollte im Hinblick auf den Eigenschutz der Helfer/ Mitarbeiter ohne eine Gefährdung derselben, also mit größtmöglicher Sorgfalt geschehen. Feuchte Umgebung (nasser Boden, Pfütze etc.) oder leitender Untergrund (z.b. Baugerüst) ist bei der Defibrillation zu meiden, sowie indirekter oder direkter Kontakt des Defibrillierenden oder anderer Personen mit dem Patienten ist unbedingt zu verhindern. Mit den Worten "Achtung, alle weg vom Patienten! Schock!" werden diese vom Anwender gewarnt und zeigen durch Heben beider Hände an, dass sie diese Warnung verstanden haben. Vor Auslösung des Schocks hat sich der Defibrillierende dennoch durch einen Rundblick davon zu überzeugen, dass dies auch der Fall ist. Insbesondere auf Angehöriger oder unbeteiligt Umstehende muss hier geachtet werden.

5 5 Auch das Berühren einer Trage oder eines Bettes mit dem Körper, sowie mit einem Stethoskop muss unbedingt vermieden werden. Angeschlossene und gehaltene Infusionen müssen abgelegt, die Beatmung unterbrochen und das entsprechende Equipment darf nicht berührt werden. Weiterhin sollte sichergestellt sein, dass der bei der Beatmung zugeführte Sauerstoff nicht mit großem Flow den Defibrillationsbereich erreicht, da bei es bei Lichtbogenbildung zu einem Feuer kommen kann. Bei der Verwendung von Paddles im Rahmen der Defibrillation, ist darauf zu achten, dass das Laden auf die vorgewählte Energiestufe erst dann geschieht, wenn die Paddles sich bereits auf dem Brustkorb des Patienten befinden. Die Paddles sollten niemals in einer Hand gehalten werden oder achtlos während der Herzdruckmassage neben den Patienten gelegt werden. Zur eigenen Sicherheit bei der Defibrillation... keine Berührung des Patienten bei Schock keine Berührung anderer leitfähiger Materialien bei Schockauslösung guter Elektrodenkontakt, Kontaktgel nicht vertrocknet keine Nässebrücken durch Gel oder Feuchtigkeit deutlich gesprochener Warnhinweis bei Schockauslösung und Blick über den Patienten keine Defibrillationen im Wasser, auf elektrisch leitendem Untergrund oder in explosionsgefährdeter Umgebung Gerätetypen Manuelle Defibrillatoren Bei manuellen Defibrillatoren muss das über die Paddles oder die Elektroden abgeleitete EKG vom Anwender selbst interpretiert werden. Die Aufladung, sowie die Energiewahl und die Schockfreigabe erfolgen manuell. In diesem Fall sind Sensitivität und Spezifität so hoch, wie der jeweilige Kenntnisstand des Anwenders. Beratende Defibrillatoren Dieser Gerätetyp bietet eine fortlaufende EKG-Überwachung, und gibt bei Vorliegen defibrillationspflichtiger Rhythmen eine Prüf-/Schockempfehlung. Die Aufladung, sowie die Energiewahl und die Schockfreigabe erfolgen ebenfalls manuell. Eine Defibrillation ist aber auch unabhängig vom Ergebnis einer Rhythmusanalyse möglich. Semiautomatische Defibrillatoren Die sog. Halbautomaten zeichnen sich durch die Möglichkeit der kontinuierlichen EKG-Überwachung aus, wobei im Bedarfsfall eine Analyse-Empfehlung gegeben wird. Nach manuell aktivierter Analyse erfolgt bei erkanntem Kammerflimmern/ventrikulärer Tachykardie ein automatisches Aufladen auf eine festgelegte Energiestufe, die Schockfreigabe muss manuell erteilt werden.

6 6 Vollautomatische Defibrillatoren Bei diesem in Deutschland nicht zugelassenen Gerätetyp bringt der Anwender lediglich die Defibrillationselektroden auf und schaltet das Gerät ein. Von der Analyse, über Ladung und bis zur Schockauslösung erfolgt alles automatisch, d.h. die Defibrillation ist nicht an einen Patientencheck gebunden und es besteht keine Interventionsmöglichkeit bei Schockauslösung. Anwendung Als empfohlene Klasse-I-Maßnahme stellt die Defibrillation bei Kammerflimmern oder pulsloser ventrikulärer Tachykardie die einzige Kausaltherapie dar und bietet für diese Patienten die größte Überlebenswahrscheinlichkeit. Steht ein automatisierter externer Defibrillator (AED) zur Verfügung, ist die Defibrillation Bestandteil der Basismaßnahmen neben Beatmung und Herzdruckmassage. Die Durchführung der kardiopulmonalen Reanimation erfolgt dann solange, bis der AED einsatzbereit ist. Die Abgabe des Schocks erfolgt bei der ersten Defibrillation mit 360 Joule. Zwischen den jeweiligen Defibrillationen werden für zwei Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung (30 Herzdruckmassagen gefolgt von 2 Beatmungen) durchgeführt. Einen Überblick über den Algorithmus der Basismaßnahmen findet sich im Anhang. Automatische Externe Defibrillation (AED) Da durch eine frühzeitige Defibrillation die Überlebensraten bei Herz- Kreislaufstillstand verbessert werden können, wird von der Bundesärztekammer nun auch die Durchführung von Frühdefibrillationen durch medizinische Laien bei einer ausreichenden Einweisung, Schulung und bestehender Qualitätssicherung empfohlen. Die Bedienung eines AED ist relativ einfach, da nach Einschalten des Gerätes der Benutzer über den integrierten Lautsprecher, bzw. über die Anweisungen auf dem Bildschirm, zum Anlegen der Elektroden am Patienten aufgefordert wird. Die weiteren Bedienungshinweise werden e- Abb. 19: AED mit Elektroden benfalls vom Gerät gegeben. AED analysieren den Herzrhythmus mittels Digitalisieren des EKG durch einen Mikroprozessor, der die Daten dann auswerten. Innerhalb weniger Sekunden können die Geräte eine Herzrhythmusanalyse durchführen, die Impedanz bestimmen, die entsprechende Defibrillationsenergie laden und die Defibrillation ermöglichen. Nur bei Kammerflimmern erfolgt eine Ladung des Gerätes und die Freigabe zur Defibrillation, bei anderen Herzrhythmen ist keine Defibrillation möglich. Die Entscheidung über die Defibrillationswürdigkeit wird demzufolge nicht durch den Anwender anhand eines EKG-Bildes auf dem Monitor (verschiedene Gerätetypen verfügen gar nicht über einen Monitor) getroffen, sondern durch das elektronische Analysesystem des AED.

7 7 Die Sensitivität des AED-Analysesystem beträgt über 96-98%, d.h. dass mindestens in 96% aller Fälle ein Kammerflimmern vom Gerät erkannt wird. Die fälschliche Defibrillation eines noch schlagenden Herzens kann durch eine Spezifität der Analyseverfahren mit einem Wert von annähernd 100% nahezu sicher vermieden werden. Analysealgorithmus AED Kontinuierliche EKG-Überwachung Impendanzmessung zur Elektrodenüberprüfung (Elektrodenart, -haftung) Störungsfreiheit des EKG-Signals Filterung des EKG-Signals (50 Hz, Muskelartefakte, Patientenbewegungen) Analyse von 2-3 EKG-Segmenten von je 3 sec. Dauer Beurteilung von Frequenz, Amplitude, Flankensteilheit Organisation der EKG-Kurve (morphologisch ähnlich) Bei Vorliegen von Fibrillationsmerkmalen Freigabe der Entlademöglichkeit Anwendung eines AED Bei Rettungsdienstpersonal gilt als Voraussetzung für den Umgang mit AED neben der Einweisung nach 10 MedGV bzw. MPG auf das Gerät, dem regelmäßigen Einsatz im Rettungsdienst (mindestens 24 Std./Monat) auch die erfolgreiche Teilnahme an einer theoretischen und praktischen Basisausbildung mit Prüfung. Nach 6 Monaten erfolgt eine Nachschulung und in der Folge werden halbjährliche Fortbildungen gefordert. Im Rahmen des Algorithmus zur Frühdefibrillation mit AED ist der erste Schritt das Anlegen der Defibrillationselektroden, allerdings nur bei Patienten, die die Zeichen eines Kreislaufstillstandes aufweisen (Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Pulslosigkeit). Im Folgenden muss 1. der Notarzt nachalarmiert 2. Platz geschaffen 3. der Patient auf eine harte Unterlage gebracht 4. der Oberkörper freigemacht 5. mit den Maßnahmen des BLS begonnen werden ABER Keine Anwendung bei nicht beherrschbaren Komplikationen o Gerätefehler / -probleme o Gerät ist nach initialen 3 x 15 Thoraxkompressionen nicht analysebereit Keine Analyse oder Defibrillation während des Transportes oder bei laufendem Motor des Rettungsmittels In der Analyse-, Ladungs- und Schockphase keine Manipulationen am Patienten (i.v.- Zugang, Beatmung, Intubation, Thoraxkompressionen) Implantierte Herzschrittmacher können durch Spikes eine zuverlässige Rhythmusanalyse unmöglich machen

8 8 Einschränkungen für den Einsatz von AED Gewisse Einschränkungen bei der Verwendung von AED ergeben sich z.b. durch die oft unveränderbar vorprogrammierten Stufen der Energieabgabe, die somit eine Defibrillation von Patienten mit einem Körpergewicht unter Einschränkungen für AED-Einsatz. 25 kg, d.h. also auch von Kindern, unmöglich macht. Außerdem Patienten unter 25 kg Körpergewicht kann in der Nähe von Starkstrom-/Wechselstromanlagen (z.b. leitender Untergrund Hochspannungsleitungen, Bahnanlagen), bzw. im Bereich starker Magnetfelder und bei Herzschrittmacher-Patienten, die Zu- Explosionsgefährdung in der Umgebung Nähe von Starkstromleitungen/starken Magnetfeldern verlässigkeit des AED -Mikroprozessors beeinträchtigt sein. Patient mit Herzschrittmacher Um eine Analyse des Herzrhythmus nicht zu stören, darf der Patient währenddessen weder berührt noch bewegt werden. Eine zwischenzeitliche Beatmung, unabhängig davon ob manuell oder mit einem Beatmungsgerät, ist daher in dieser Zeit nicht möglich. Manuelle Defibrillation Eine Verwendung von manuellen Defibrillatoren ist vor allen Dingen für daraufhin geschulte Ärzte, sowie eingewiesenes Pflege- und Rettungsdienstpersonal vorgesehen, da die notwendige Rhythmusanalyse vom Anwender selbst durchgeführt werden muss. Diese erfolgt zumeist über Paddles entsprechend der Einthoven-Ableitung II, da so die schnellste Zugriffsmöglichkeit gegeben ist. Der Einsatz von Klebeelektroden ist aber auch generell sinnvoll. Im Gegensatz zur Verwendung von halb-automatischen Defibrillatoren kann bei der manuellen Defibrillation auch dann ein Schock abgegeben werden, wenn diese an ihre Grenzen stößt, z.b. bei implantierten Schrittmachern oder gestörtem EKG-Signal. Allerdings ist von Nachteil, dass Sensitivität und Spezifität bei der Erkennung der defibrillationswürdigen Rhythmen immer nur so hoch ist, wie der jeweilige Kenntnisstand und die Erfahrung des Anwenders. Ablauf der manuellen Defibrillation 1. Feststellung des Herz-Kreislauf-Stillstandes 2. Anschließen des Defibrillators (Einschalten, Selbsttest, Elektroden aufkleben oder Paddles mit Elektrodengel aufbringen) 3. Beurteilung des Rhythmus 4. Bei Feststellung von Kammerflimmern oder pulsloser ventrikulärer Tachykardie Einstellung der Defibrillationsenergie auf 360 Joule (oder biphasischem Äquivalent, J) 5. Laden des Defibrillators 6. Warnung Achtung, alle weg vom Patienten! Schock!" 7. Blickkontrolle, ob alle Umstehenden die Warnung verstanden haben 8. Bestätigung des defibrillationswürdigen Rhythmus und Abgabe des Schocks 9. Unmittelbar anschließend: Fortführung der Basismaßnahmen für 2 Minuten 10. Beurteilung des Rhythmus o Bei Rhythmusänderung: Pulskontrolle durch zweiten Helfer

9 9 o Bei bestehenden VF/VT: Wiederholung der Schritte 5 9, Synchronisierte Kardioversion Als Kardioversion bezeichnet man eine synchrone Defibrillation, die bei der Behandlung ventrikulärer, vor allen Dingen aber bei supraventrikulären Tachyarrhythmien eingesetzt wird. In diesem Fall wartet der Defibrillator auf das Freigeben des elektrischen Impulses bis sich auf dem EKG eine Kammeraktivität, erkennbar durch eine R-Zacke, darstellt. Die vorgewählte elektrische Energie wird dann während oder bis zu 60 ms nach dieser Kammererregung (R-Zacke) abgegeben. Ein gesundes Herz befindet sich während der Kammerdepolarisation in einem elektrisch stabilen, kurz nach der Kammeraktivität (ca. 200 ms) hingegen in einem recht labilen Zustand, in der sog. vulnerablen Phase". Ziel einer synchronen Defibrillation ist es also, eine elektrische Impulsabgabe und somit unnötige e- lektrische Erregung der Ventrikel zu vermeiden, da es ansonsten zur Auslösung eines Kammerflimmerns kommen kann. [Literaturnachweis bei den Verfassern]

10 10 Algorithmus des Basic Life Support nach Empfehlung des ERC Notfall! nicht ansprechbar? Hilfe! rufen Atemwege öffnen Atmung nicht normal? 112 Notruf 30 Herzdruckmassagen (HDM) 2 Atemspenden 30 HDM / 2 Atemspenden Algorithmus des Basic Life Support mit AED nach Empfehlung des ERC Notfall! nicht ansprechbar? Atemwege öffnen 112 Atmung nicht normal? Defi anschliessen VT/VF Rhythmus? Nicht VT/VF 1 x Defi (360J od.biphas.) 2 min BLS 2 min BLS

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 1 Einführung AED 2 Einleitung die Überlebenschance bei einem unbehandeltem KF - (Kammerflimmern) sinkt pro Minute durchschnittlich um 7-10% die Ersthelfer - BLS

Mehr

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator AED - Aufbaulehrgang 3. Unterrichtseinheit Zusammengestellt von Michael Schenk (2005) Ortsgruppe Butzbach e.v. Gerätetypen 1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator 2.

Mehr

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!!

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!! Herzmuskelfasern werden zu früh wieder erregt; mit Erreichen einer kri9schen Herzmuskelmasse kommt es zu unkoordinierten Zuckungen (Fibrilla9onen) des Herzen kein Blutauswurf aus den Kammern Herz- /Kreislaufs9llstand

Mehr

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin Der plötzliche Herztod stellt in Europa eine der Haupttodesursachen dar. Jährlich

Mehr

Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen

Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen Hintergründe Plötzlicher Herztod Plötzlicher Herztod (Sekundentod) Häufigste Todesursache weltweit Deutschlandweit jährlich > 150.000 Tote außerhalb

Mehr

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100123A Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Philips Healthcare aufgrund eines Problems, das bei Verwendung des s zur synchronisierten

Mehr

Rettung bei Herzstillstand

Rettung bei Herzstillstand Rettung bei Herzstillstand Plötzlicher Herztod Deutschland: USA: 80.000 Todesfälle / Jahr 250.000 Todesfälle / Jahr Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt.

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Willkommen Schiller Medizintechnik GmbH Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Hotline: 0810 / 14 15 33 Schulung Laiendefibrillation Kursdauer: 1 Stunde

Mehr

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Basic life support. Basic life support

Basic life support. Basic life support Basic life support SimMan Team Dr. Michael Hüpfl Dr. Marion Weintraud Basic life support Unfallort und Person (en) sichern Ansprechen des Patienten Bei Antwort oder Bewegung: Belassen des Pat. in ursprünglicher

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion

Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion Defibrillator Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion Nahansicht Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation und Kardioversion. Es kann durch gezielte Stromstöße

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr USB-Stick nicht richtig funktionieren,

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Wir sind. Partner für gewerbliche und öffentliche Kunden aller Branchen und Größen

Wir sind. Partner für gewerbliche und öffentliche Kunden aller Branchen und Größen Wir sind marktführender Dienstleister für die Betriebliche Erste Hilfe in Deutschland (Kein anderer Anbieter in Deutschland verfügt über ein ähnlich flächendeckendes und dichtes Netz an qualifizierten

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer INHALT 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Virtual Classroom öffnen... 1 4 Der Meeting-Raum... 2 4.1 Die Pods... 2 4.2 Die Menüleiste... 2 4.3 Audio-Einrichtung...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

WISSEN KONKRET. 3 SCHRITTE ZU IHREM WEBINAR. Anleitung zur Anmeldung und Teilnahme an den Webinaren der Consorsbank.

WISSEN KONKRET. 3 SCHRITTE ZU IHREM WEBINAR. Anleitung zur Anmeldung und Teilnahme an den Webinaren der Consorsbank. WISSEN KONKRET. 3 SCHRITTE ZU IHREM WEBINAR. Anleitung zur Anmeldung und Teilnahme an den Webinaren der Consorsbank. Seite 2 SCHRITT 1: EINES WEBINARS. DER ERSTE SCHRITT ZU IHREM WEBINAR. Die Anmeldung

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Defibrillation und Monitoring

Defibrillation und Monitoring B1 Kommt das Herz aus dem Takt, zählt jede Sekunde B2 Defibrillation ist eine der wichtigsten notfallmedizinischen Aufgaben. Kommt das Herz aus dem Takt, zählt jede Sekunde, um Menschenleben zu retten.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien Vorbemerkung Zur Optimierung der Notfallversorgung stehen mancherorts Einsatzkräfte zur Verfügung, die durch besondere räumliche Nähe zum Einsatzort in der Lage sind, bereits vor Eintreffen des planmäßigen

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform...

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... 7 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sicherung persönlicher Daten

Sicherung persönlicher Daten Social Bookmarking Home PC- und Internetwissen Wohnen im Alter Gesundheit Hobby und Internet Nützliches im Internet Kontakt Sicherung persönlicher Daten Bei der Sicherung persönlicher Daten geht es um

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr