Customer Performance Measurement: (ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT- Logix AG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Customer Performance Measurement: (ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT- Logix AG)"

Transkript

1 Seminararbeit Customer Relationship Management Universität Freiburg Schweiz Customer Performance Measurement: (ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT- Logix AG) (Seminararbeit) Version vom vorgelegt von: Michaela Klein Samuel Rentsch eingereicht bei: Prof. Dr. Andreas Meier Freiburg i. Üe., 25. April 2008

2 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG II I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis...II II. Abbildungsverzeichnis... III III. Abkürzungsverzeichnis... III 1. Einleitung Motivation/Ziele Vorgehensweise und Aufbau Abgrenzung der Arbeit Theoretische Grundlagen Customer Relationship Management (CRM) Definition/Ziele CRM Aufbau von CRM-Informationssystemen Customer Performance Measurement (CPM) Definition/Ziele von CPM Konzeption von CPM Umsetzung von CPM (IT-Unterstützung) ABC-Analyse Definition ABC-Analyse Besonderheiten der ABC-Analyse: Stärken und Schwächen Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Definition KMU Besonderheiten von KMU Zusammenführung, Konklusion und Überleitung zur Fallstudie Case Study: ABC-Analye in der IT-Logix AG IT-Logix kurz vorgestellt IT-Logix: Der Verkaufsprozess IT-Logix: Die Systemlandschaft IT-Logix: CRM und Datenerhebung/Datenpflege IT-Logix : ABC-Analyse der Kundenstruktur (IST-Zustand) ABC Analyse bei IT-Logix: Verbesserung und Ausbaupotenzial Konklusion IV. Literaturverzeichnis... IV

3 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG III II. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: CPM als Bestandteildes CRM... 3 Abbildung 2: Komponenten eines CRM-Systems... 5 Abbildung 3: Klassifizierung wichtigster Kundenwertmodelle... 7 Abbildung 4: Use-Cycle (Nutzung des CPMS)... 8 Abbildung 5: Die CPMS-Datenbank... 9 Abbildung 6: Kunden-ABC-Analyse Abbildung 7: Kontinuum ABC-Aussagekraft Abbildung 8: Einteilung der KMUs nach EU Kommission Abbildung 9: Fokus ABC-Analyse in KMU Abbildung 10: Verkaufsprozess von IT-Logix Abbildung 11: IT-Infrastruktur IT-Logix Abbildung 12: WinCard CRM Kundensicht 1.18 Abbildung 13: WinCard CRM Kundensicht 2.19 Abbildung 14: WinCard CRM Kundensicht 3.20 Abbildung 15: Verkaufsprozess IT-Logix AG Abbildung 16: Stand ABC Analyse bei IT-Logix (heute) Abbildung 17: ABC-Analyse bei IT-Logix morgen / Vision III. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung B2B BI BSC CLV CP CPI CPM CPMS CRM EFQM ERP-System ETL-Prozess EU Kommission IN IS IT KD KMU PM POKD Bedeutung Business to Business Business Intelligence Balanced Scorecard Customer Lifetime Value Customer Performance Customer Performance Indicator Customer Performance Measurement/ Management Customer Performance Measurement Systeme Customer Relationship Management European Foundation for Quality Management Enterprise Resource Planning System Extraction Transformation Loading Prozess Europäische Kommission Interessent Informationssystem Information Technologies Kunde Kleine und Mittlere Unternehmen Performance Measurement Potentieller Kunde

4 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 1 1. Einleitung Im Zuge der Globalisierung und der rasanten Entwicklung der Informationstechnologien müssen sich heute Unternehmungen in einem wesentlich dynamischeren und unübersichtlicheren Wirtschaftsumfeld behaupten können als noch vor einigen Jahren. 1 Dem dadurch zunehmenden Konkurrenzdruck begegnen die Unternehmen vermehrt durch eine verstärkte Ausrichtung auf den Kunden. Man hat erkannt, dass die Unternehmung hauptsächlich von ihren Kunden lebt und diese somit eine der wichtigsten Ressourcen des Unternehmens darstellen, dessen Bedürfnisse es dadurch zu befriedigen gilt indem Wert für den Kunden geschaffen wird 2. Ferner konzentrieren sich Unternehmungen zunehmend auf bereits bestehenden Kunden (Cross-selling und Up-selling), weil die Kundenbetreuung so in der Regel wesentlich rentabler und kostengünstiger ist als die Akquise von Neukunden. Aus diesem Grund versuche heute ein Unternehmen nicht mehr, möglichst viele Kunden für ein Produkt zu finden, sondern möglichst viele Produkte für einen Kunden. 3 Das dynamische Wirtschaftsumfeld zwingt Unternehmen, möglichst schnell und flexibel auf die Umweltveränderungen und auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse zu reagieren. 4 Um dies zu erreichen, ist das Setzen von erfolgversprechenden Zielen und die Messung der Erreichung dieser Ziele eine wichtige Voraussetzung für den langfristigen Unternehmungserfolg 5. Der Unternehmenserfolg und die Leistung der Unternehmung ist dabei nicht nur durch monetäre Kennzahlen wie Umsatz oder Gewinn, sondern auch durch nicht-monetäre Grössen, wie Mitarbeiterqualifikation, Servicequalität oder Kundenzufriedenheit gekennzeichnet (siehe dazu auch z.b. Literatur zur Balanced Scorecard). 6 Während sich grosse Unternehmen meist schon früh mit der Problematik der Messbarkeit und Überprüfbarkeit der Unternehmensperformance auseinandergesetzt haben, sehen sich aus oben genannten Gründen sich immer mehr mittelständische und auch kleine Unternehmen motiviert, wenn nicht gar gezwungen, Informatikgestützte Informationssysteme wie Enterprise Resource Planning (ERP), Curstomer Relationship Management (CRM), Business Intelligence (BI) Systeme einzuführen, um konkurrenzfähig zu sein und es auch langfristig zu bleiben. 1 Vgl. Hartung (2002), S. 501f. 2 Vgl. Bruhn/Georgi (2006), S. 9 3 Vgl. Sysdata (Ausgabe Nr. 1 vom ), Geiz ist geil war gestern, S Vgl.Schomann (2001), S. 1 5 Vgl.Reinecke/Tomczak (2006), S Vgl. Meyer (2002), S. 51

5 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG Motivation/Ziele Im Wirtschaftsalltag und auch in der Presse ist das Thema CRM gerade im Umfeld des Kleinen und Mittleren Unternehmungen (KMU) zur Zeit sehr präsent 7. Interessanterweise taucht in diesem Zusammenhang das Thema Customer Performance Measurement (CPM) gar nicht auf. CRM/CPM nimmt im Berufsalltag einer der Autoren dieser Arbeit einen grossen Stellenwert ein. Die vertiefte Auseinandersetzung mit dieser Thematik soll neue Erkenntnisse bringen, welche der Firma IT-Logix (die sich im Rahmen dieser Arbeit für die Case Study zur Verfügung stellt) praxisnahe Inputs liefern, um die Kundenbetreuung noch effizienter zu gestalten. Es soll im Rahmen dieser Arbeit um die Erreichung der folgenden Zielsetzungen gehen: - Die wichtigsten Aspekte von CRM und CPM aufzuzeigen sowie die Spezifika von KMU s zu beschreiben - Die ABC-Analyse als ein Konzept von Vielen des CPM genauer zu betrachten, sie im Spannungsfeld CRM/CPM/KMU zu positionieren und in diesem Zusammenhang gegebenenfalls zu kritisieren - Die ABC-Analyse aus einer theoretischen Perspektive auf Praxistauglichkeit unter KMU-Restriktionen zu untersuchen - In Rahmen der Case-Study die vorgängig getroffene Annahme über KMU- Tauglichkeit der ABC-Analyse zu testen sowie Praxisempfehlungen für die Firma IT- Logix zu entwickeln Vorgehensweise und Aufbau Die Arbeit gliedert sich in drei Teilbereiche. Nach der Einführung wurde im ersten Teil auf die Zielsetzungen dieser Arbeit eingegangen, die Abgrenzung der Arbeit wird aufgezeigt. Im zweiten Teil werden die im Rahmen dieser Arbeit relevanten Begriffe und Konzepte - Customer Relationshiop Management (CRM) - Customer Performance Measurement (CPM) - Kleine und Mittelgrosse Unternehmen (KMU) - ABC-Analyse als ein Instrument des CPM definiert und aus theoretischer Perspektive kurz erläutert. Insbesondere die ABC-Analyse soll genauer betrachtet und kritisch hinterfragt werden. Implikationen und Hypothesen resultierend aus der Schnittmenge dieser Themengebiete werden diskutiert und Fragen aufgeworfen, die es im Rahmen des dritten Teils soweit möglich zu beantworten gilt. Der dritte Teil der Arbeit (Case Study) soll aufzeigen, wie bei einem KMU (IT-Logix AG) CPM am Beispiel der ABC-Analyse umgesetzt wird. Die Seminararbeit wird durch Handlungsvarianten für die IT-Logix abgerundet. 7 Vgl. Infoweek (Ausgabe Nr.4 vom ), CRM-Lösungen für KMU, S.39ff. oder auch Netzwoche (Ausgabe Nr. 4 vom ), Informatik in KMU s: ( ), S. 13 ff. oder auch Sysdata (Ausgabe Nr. 1 vom ), Geiz ist geil war gestern, S. 16 ff.

6 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG Abgrenzung der Arbeit Auf Teilgebiete und Begrifflichkeiten wie Business-to-Business (B2B), Reorganisation des Unternehmens (Change Management), ERP, Details und Funktionsweisen von IT-Systemen (Data-Mining, OLTP, Mehrdimensionale Datenbanken, ) wird gar nicht oder nur am Rande eingegangen. Ferner sei bedacht, dass die im Folgenden angeschnittenen Themenbereiche (CRM, CPM, KMU) wesentlich umfangreicher sind, als im Rahmen dieser Arbeit darstellbar. Die Verfasser dieser Arbeit haben sich gezielt auf die ABC-Analyse im Zusammenhang mit den Branchenspezifika (also: Dienstleistungserbringung in Form von Verkauf und Installation von Softwarelösungen und Consulting ohne IT-Dienstleistungsproduzenten) und KMU- Eigenheiten der IT-Logix AG beschränkt um die Komplexität und die Vielseitigkeit dieses Themengebietes bewältigen zu können. 2. Theoretische Grundlagen Im Rahmen dieses zweiten Kapitels wird die zum Verständnis notwendige Theorie eingeführt. Auf den folgenden Seiten werden die Begriffe CRM, CPM und KMU definiert und erläutert. Wie Abbildung 1 illustriert, konzentriert sich die Arbeit auf die Schnittmengen der relevanten Themengebiete. Dadurch soll dem Leser ermöglicht werden, die Themen in Beziehung zueinander setzen zu können. CPM ist als ein zunehmend wichtiger Bestandteil des CRM zu verstehen und aufgrund der in der Einleitung erwähnten Trends in den letzteren Jahren auch für Mittelständische Unternehmen ins Zentrum des Interessens gerückt (sei das nun unter dem Titel Business Intelligence 8 oder unter CPM) CRM 2.2. CPM 2.3 ABC- Analyse 2.4. KMU Abbildung 1: CPM als Bestandteildes CRM 2.1. Customer Relationship Management (CRM) Die Aussage Know your customer, oder zu Deutsch etwa auch nur wer seine Kunden kennt, kann diese richtig behandeln 9 hört man heute häufig. Selbst Branchen, die schon immer kundenorientiert wirtschafteten, können sich heute durch den erhöhten Konkurrenzdruck dem Relationship-Marketing nicht mehr verschliessen. In diesem Abschnitt wird auf den Begriff CRM und dessen Bedeutung kurz eingegangen und die grundlegendsten Aspekte erläutert, die dem zunehmenden Trend auch in Hinsicht des CPM verdeutlichen sollen. 8 Vgl. ( ) 9 Vgl. Peppers/Rogers (1994)

7 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG Definition/Ziele CRM Beim Begriff Customer Relationship Management (CRM) handelt es sich wörtlich übersetzt um Kundenbeziehungsmanagement. Im Rahmen dieses Kundenbeziehungsmanagements geht es darum, Aufbau, Gestaltung und die Erhaltung der Kundenbeziehung zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren 10. Wichtig ist dabei insbesondere auch die potentialorientierte Betrachtungsweise des Kunden 11. Kundenorientierung fördert die Kundenzufriedenheit, somit auch die Kundenbindung 12. Die Qualität der Kundenbeziehungen eines Unternehmens ist ein wichtiger positiver Einflussfaktor für den Unternehmenswert 13 und Unternehmenserfolg. CRM als Konzept, Kultur und Geisteshaltung der Unternehmung kann wie folgt definiert werden: (...) ein integriertes Marketing-Instrument, das auf allen Ebenen (horizontal wie vertikal) des Unternehmens (von der Entwicklung bis zum Vertrieb und after sale service ) angewendet wird, um die Zufriedenheit bestehender Kunden zu steigern. ( ) Denn es ist aufwändiger, einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen bestehenden zu halten. 14 Häufig wird der Begriff CRM mit denjenigen Informationssystemen (IS) in Verbindung gebracht, welche die Umsetzung dieser Geisteshaltung ermöglichen sollen 15. Da dies ohne IS praktisch unmöglich ist, bringen Hippner/Wilde zusätzlich den Aspekt der Umsetzung von CRM mittels Informationssystemen ins Spiel und definieren CRM wie folgt: CRM ist die kundenorientierte Unternehmensstrategie, die mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme versucht, auf lange Sicht profitable Kundenbeziehungen durch ganzheitliche und individuelle Marketing-, Vertriebs-, und Servicekonzepte aufzubauen und zu festigen. 16 Hippner/Wilde betonen dabei, dass die kundenorientierte Strategie und die IS aufeinander abgestimmt sein müssen, damit das CRM-Potential ausgeschöpft werden kann. Die IS haben in diesem Umfeld die Aufgabe, Kundendaten zu sammeln, zu synchronisieren und zu kategorisieren. Durch diese Datenaufbereitung und -verwendung kann das Unternehmen eine gezielte und koordinierte Kundenansprache ( One Face to the Customer ) umsetzen. Neben der Zielsetzung, erfolgsversprechende Kundenbeziehungen zu erhalten, steigert CRM den Unternehmenswert auch, in dem Geschäftsprozesse in den Bereichen wie Marketing, Vertrieb und Service optimiert werden. 10 Vgl. Helm/Günter (2003), S Vgl. Helm/Günter (2003), S Vgl. Homburg/Krohmer (2003), S. 104 ff 13 Vgl. Meyer/Schaffner (2003), S ( ) 15 Vgl. Homburg/Krohmer (2003), S Vgl.Hippner/ Wilde (2007), S. 18

8 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG Aufbau von CRM-Informationssystemen CRM ohne IS-Unterstützung ist sehr schwer umsetzbar, weil in der Regel nur mit IS-Unterstützung die nötige Kundentransparenz geschaffen werden kann. Im Folgenden soll kurz aufgezeigt werden, wie solche Systeme aufgebaut sind. Abbildung 2 veranschaulicht die unterschiedlichen Komponenten eines CRM-Systems. Aus dieser Abbildung wird ersichtlich, dass das CRM ein kontinuierlicher organisatorischer Lernprozess ist - mit andern Worten ein Closed Loop System. Die IS können somit den Stellenwert eines technischen Enablers von CRM einnehmen. Persönlicher Kontakt Internet Mails Telefon Fax Aussendienst Internetdienst Filiale Website Kanäle Customer Touch Points Marketing Automat. Sales Automat. Service Automat. Analyse Tools Kunden Font Office OLAP/ Analyse Tools/ Data Mining Data Mining Customer Data Warehouse Die Aufgaben der CRM-Systeme sind Business neben der Synchronisation und operativen Unterstützung der zentralen Intelligence Abbildung 2: Komponenten eines CRM-Systems Customer Touch Points über die (Quelle: Hippner/ Wilde (2007), S.48) Einbindung aller Kommunikationskanäle auch die Zusammenführung und Auswertung aller Kundeninformationen. 17 CRM-Systeme gliedern sich in drei wesentliche Aufgabenbereiche. Im kollaborativen CRM findet das Management der Kundeninteraktion/-Kommunikation und der Kommunikationskanäle statt. Das operative CRM unterstützt durch Automation die Geschäftsprozesse der Bereiche Marketing, Verkauf und Service. Hier findet die Steuerung und die Unterstützung aller Customer Touch Points und deren Synchronisation 18 statt, Beispielsweise die Bearbeitung von Kundenanfragen und Kundendienstleistungen. Auf der untersten, analytischen Ebene, werden die Kontakte und Reaktionen der Kunden im Customer Data Warehouse gesammelt und für die ständige Geschäftsprozessoptimierung über Analyse Tools wie z.b. OLAP analysiert und ausgewertet. Dies Ermöglicht, die gesammelten Kundeninformationen so zu verwenden, dass die (in)direkte Kommunikation mit den Kunden und die Dienstleistungen der Unternehmung sich fortlaufend auf die verändernden Kundenbedürfnisse ausrichten lassen. CRM-Systeme zielen nach Hippner und Wilde auf eine Zusammenführung einzelener Insellösungen wie z.b. Marketing, Call Center Aktivitäten etc. ab. Diese sollen in einer koordienierten Systemlandschaft vereint [werden] um eine einheitliche Sicht auf die Kundenbeziegung zu ermöglichen. Kollaboratives CRM Operatives CRM Analytisches CRM 17 Vgl. Hipper/Wilde (2007), S Vgl. Hippner/Wilde (2007), S. 48

9 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG Customer Performance Measurement (CPM) You cannot manage what you cannot measure oder What gets measured gets done 19 sind beliebte Zitate im Businessalltag. Mit fortschreitenden informationstechnologischen Innovationen werden in zunehmendem Masse neue Sachverhalte, Prozesse und Konstrukte messbar. Dies generiert Datenmengen, die ohne IS-Unterstützung nicht bewältigbar wären. Traditionelle Kennzahlensysteme, die sich auf ausschliesslich monetäre Werte beziehen, genügen den heutigen Anforderungen nicht mehr. Die neueren Kennzahlensysteme (prominentes Beispiel: die Balanced Scorecard 20 ) beziehen auch Konstrukte wie die Mitarbeitermotivation und die Kundenzufriedenheit in die Leistungsmessung des Unternehmens mit ein, da diese gemäss Gleich 21 einen enormen Beitrag zum Unternehmenserfolg generieren und deren Beitrag zur Wertschöpfung bis vor kurzem fast völlig unberücksichtigt blieb. So wird auch Customer Performance, der Kundenwert aus der Unternehmensperspektive, als Konstrukt besser messbar, wie wir im Folgenden sehen werden Definition/Ziele von CPM In der Literatur lassen sich eine Fülle von verschiedene Definitionen für die Begriffe Performance und Performance Measurement (PM), jedoch nicht für Customer Performance Measurement (CPM) finden. Für diese Seminararbeit wird CPM wie folgt als Grad der realisierten und auch der potentiellen Kundenleistung definiert, wobei hier der Begriff der Kundenleistung für die Unternehmung die realisierte und zukünftige Wertschöpfung der Kunden beschreibt, welche kontinuierlich gemessen wird. CPM ist ein System von Kennzahlen wie es in einer Unternehmung viele gibt. CPM hebt sich von anderen Kennzahlensystemen durch Kundenzentriertheit (versus Unternehmenszentriert) und Potenzialbezogenheit, also vorausschauende Sichtweise, ab. Das Ziel der CPM besteht darin, die gesamte Unternehmung kontinuierlich mit relevanten und aktuellen Kundendaten zu versorgen, um damit eine kontinuierliche Verbesserung des Kundenbeziehungsmanagements zu ermöglichen. Unter dem CPM-Begriff wird also nicht nur das Messen der relevanten Kundeninforationen verstanden, sondern auch die Analyse und Verwendung der Ergebnisse in Form von konkreten Massnahmen und Verbesserungen in der gezielten Steuerung und Planung der Kundenbeziehung. Somit kann CPM (ähnlich wie CRM) als ein geschlossener Kreislauf gesehen werden, der durch kontinuierliche Analysen des Kundenwertes eine langfristig optimale Kundenausrichtung ermöglichen soll. Solche Kreisläufe sind in der Literatur auch als Deming-Cycles bekannt, welche die Schritte Plan, Do, Check und Act beinhalten. Das CPMS (Customer Performance Measure- 19 Vgl. Auer (2004), S Vgl. Norton / Kaplan (1996) 21 Vgl. Gleich (2001), S. 7 ff

10 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 7 ment System) unterstützt bzw. ermöglicht genau diesen Prozessablauf und siedelt sich im analytischen Bereich des CRM Informationssystems an (siehe dazu Kapitel 2.2.3) Konzeption von CPM Das Konzept von CPM umfasst die Datensammlung mittels Customer Performance Indikatoren (CPI), die Datenanalyse mittels ausgewählter geeigneter Modelle sowie die Evaluation anhand der zugrunde liegenden Business Logic. Dadurch sollten Erkenntnisse gewonnen werden, mit denen man Prioritäten bei der Kundenbetreuung setzen kann. Ein Kunde mit höherer Performance hat mehr Wert für die Unternehmung und verdient daher auch eine bevorzugte Behandlung (z.b. in Form von intensiverer Betreuung oder höherer Rabattstufe). Durch den kontinuierlichen Einsatz von CPM und der Auswertung der Ergebnisse können Erkenntnisse gewonnen werden, die zu einer Performanceverbesserung der gesamten Unternehmung führen können und somit den Unternehmenswert steigern lassen 23. CPI s stellen die Inputfaktoren der CPM-Modelle dar. Ein CPI ist eine Kennzahl die zeigen soll, wie es um den Grad (oder einen Teilaspekt davon) der Kundenleistung eines Unternehmens steht. Hier sei darauf verwiesen, dass diese Kennzahlen unternehmensspezifisch sind und im Rahmen der Unterschiedlichkeit der strategische Ziele variieren. Die CPI müssen vom Unternehmen selber definiert/identifiziert werden. Wichtig im Zusammenhang mit der definition von CPI ist, dass diese einen Zielbezug aufweisen sollten, Kommunizierbar, Verlässlich ( Reliability ), Sensitiv ( Sensivity ) und Valide sein sollten sowie dem Kosten- /Nutzenprinzip entsprechen. 24 Die CPI werden als Inputfaktoren für Kundenbewertungsmodelle gebraucht. Abbildung 3 gibt einen Überblick über die wichtigsten in der Literatur bereits entwickelten PM-Modelle. Auf eine Erklärung der einzelnen Modelle wird an dieser Stelle verzichtet, wobei auf die Diskussion der ABC- Analyse in Kapitel 2.3 verwiesen wird. Im Hinblick darauf sei einzig vermerkt, dass die ABC- Analyse hier sowohl unter den monetären wie auch den nichtmonetären, eindimensionalen Modellen wird. aufgeführt Abbildung 3: Klassifizierung wichtigster Kundenwertmodelle In Anlehnung an Meyer/Schaffer (2003), S Vgl. Küng/Wettstein (2003), S. 51ff. 23 Vgl. Günter/Helm (2003), S Vgl. Küng/Wettstein (2003), S. 21ff.

11 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG Umsetzung von CPM (IT-Unterstützung) Nachdem CPM definiert worden ist stellt sich die Frage, wie CPM in einer Unternehmung konkret umgesetzt werden kann. Darauf soll in diesem Kapitel kurz eingegangen werden. Das gesamte Kapitel stützt sich auf die Ausführungen von Küng / Wettstein 25. Ein Customer Performance Management System (CPMS) besteht nicht nur aus Komponenten eines IS (Daten, Software und Hardware). Massgebend sind vor allem die Menschen, die dieses System konfigurieren und die Prozeduren, in welchen festgelegt wird, auf welche Art und Weise (Kunden-) Daten gesammelt, verwaltet und genutzt werden und wer welche Zugriffsrechte auf diese Daten hat. Erst das Zusammenspiel aller drei Komponenten macht die Umsetzung von CPM möglich und erfolgreich. Die Umsetzung von CPM gliedert sich in zwei Teilbereiche (vgl. Abbildung 4): In einer ersten Phase gilt es, das CPMS zu konzipieren und aufzubauen (Projektcharakter). Die Schritte eins bis sieben stellen die Erstellungsphasen eines CPMS dar. Ist der Aufbau eines CPMS einmal abgeschlossen, wird das geschaffene IS für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (vgl. Kapitel 2.2.1) im Geschäftsalltag genutzt ( Use-Cycle ). Jedes Mal, wenn das Management aufgrund einer Veränderung in der Umwelt neue CPIs definiert, wird der Aufbauprozess von neuem abgewickelt, damit anschliessend der Use-Cycle von Neuem beginnen kann. Abbildung 4: Use-Cycle (Nutzung des CPMS) In Anlehnung an Küng / Wettstein (2003), S. 69 Der Erstellungsprozess eines CPMS sowie die Definition von Soll-Werten bezüglich der CPI s stellen die Planphase, der Use-Cycle die Ckeck-Phase und die Act-Phase des Deming-Cycles (vgl. Kapitel 2.2.1) darstellen. Der Erstellungsprozess eines CPMS Auf Schritt eins, die Beschreibung der Vorgehensweise für die Definition der CPI, wird in diesem Abschnitt verzichtet, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde und für das Verständnis nicht unverzichtbar ist. Der zweite Schritt stellt die Kundendatenquellenidentifikation dar. Hier wird in der Literatur darauf verwiesen, dass sämtliche operativen IT- Systeme als Datenquellen benutzt werden könnten Vgl. Küng/Wettstein (2003), S. 43ff 26 Vgl. Küng/Wettstein (2003), S. 94

12 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 9 Im dritten Schritt zur Erstellung eines CPMS geht es um Kundendatenbereitstellung. Die Vision bezüglich CPMS sieht so aus, dass alle relevanten Kundendaten bereits automatisch elektronisch erfasst und in einer Kundendatenbank gespeichert werden können. Dies wird durch den ETL-Prozess (Extraction Transformation Loading System) ermöglicht, der die relevanten Kundendaten aus ihren Quellen extrahiert und transformiert (Behebung von Inkompatibilität durch verschiedene Formate, Granularitätsstufen und Semantik bedingt durch verschiedene Quellen), damit sie in die Struktur der CP-Datenbank integriert und hineingeladen werden können. Im vierten Schritt soll auf die Kundendatenbank etwas detaillierter eingegangen werden. So wäre es ideal, wenn alle relevanten Kundeninformationen (aus verschiedensten operativen IT- Systemen) in einer zentralen CPMS-Datenbank (DataWarehouse) gespeichert werden würden, dass sie von den unterschiedlichen Mitarbeitern, sei es z.b. von der Marketingabteilung oder aus dem Verkauf, genützt werden können. Für die Datenbankmodellierung des CPMS eignen sich multidimensionale Datenbanken, in denen die Abbildung 5: Die CPMS-Datenbank In Anlehnung an Küng/ Wettstein (2003), S. 114 Fakten (also die CPI wie z.b. die Kundenzufriedenheit) das Hauptelement darstellen, und diese dann nach Dimensionen (Gliederung der CPI nach Kriterien wie z.b. Zeit, Geografie, etc.) ausgewertet werden können ( slice and dice ). So könnte beispielsweise die Anzahl Käufe des Kunden X nach den Dimensionen Zeit (nach Jahr, Quartal, Monat) oder Produktkategorie gegliedert werden. Daraus wird ersichtlich, dass sich die Dimensionen in mehrere Aggregationsstufen darstellen lassen, die über den Drill Down oder dem Roll Up erreicht werden. Die CPI, also die Ist-Werte, werden in der CP-Datenbank gespeichert und verwaltet, wobei ihre Strukturbeschreibung, in der Meta-Datenbank festgehalten ist. Beide zusammen ergeben das Data Warehouse.In einer weiteren Datenbank, werden die Soll-Werte, die Aufbauorganisation der zu messenden Einheiten und die Zugriffsrechte geregelt. Im fünften Schritt der CPMS Erstellungsprozesses, werden mittels speziellen Werkzeugen (Online Analytical Processing, OLAP) die gespeicherten CP-Daten und Werte analysiert. Die Analysemöglichkeiten sind dabei sehr breit gefächert (Zeitreihenanalysen, Suche nach Mustern in Kundenkaufverhalten, Clustering, etc.). In der Regel geht es darum, kausale Zusam-

13 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 10 menhänge zu identifizieren und über Abweichung der Ist- von Soll-Werten idealerweise proaktiv zu informieren, was management by exception ermöglicht. Die Schritte sechs und sieben beschäftigen sich mit dem Aspekt der Kommunikation (Zielgruppe und Periodizität) und Verwendung (Relevanz) der gewonnenen Erkenntnisse. Die Unternehmung solte gewährleisten, dass alle Mitarbeiter auf denjenigen Informationen Zugriff haben, die zur bestmöglichen Erledigung ihrer Arbeit von Interesse sind. Die CPM-Daten können für verschiedene Auswertungstypen zur Anwendung kommen, wie z.b. für Trendanalysen, Frühwarnsysteme oder für Bonussysteme. Der Use-Cycle Nach dem der Erstellungsprozess des CPMS kann auf den Use-Cycle des CPMS eingegangen werden. Zunächst werden basierend auf der unterliegenden Business Logic Soll-Werte für die CPI definiert. Anschliessend werden diesen Werten die mittels CPMS ermittelten IST Werte gegenübergestellt. Dabei muss die Interpretation der Ergebnisse nach wie vor von Menschen vorgenommen werden. Es ist durchaus möglich, dass aufgrund der Interpretation der Soll-Ist Werte eine komplette Neudefinition der CPI eingeleitet werden muss, sollte das System etwa unbrauchbare, unplausible oder schlicht irrelevante Werte liefern. Ist dies aber nicht der Fall, liefert das CPMS also vertrauenswürdige und wichtige Daten, muss das Management aufgrund der aus der Interpretation gewonnenen Erkenntnisse entschieden, ob und welche geeigneten Massnahmen eingeleitet werden müssen, um den Kundenwert zu steigern ABC-Analyse Im Folgenden soll die ABC Analyse als ein Konzept des CPM vorgestellt werden. In der Praxis ist die ABC-Analyse aufgrund der relativ einfachen Umsetzbarkeit sehr beliebt, um den Wert eines Kunden aus Unternehmungssicht zu ermitteln Definition ABC-Analyse Die ABC-Analyse ist ein Analyseinstrument, welches ursprünglich aus dem Marketing- und Vertriebscontrolling stammt und heute vielfach als Planungs- und Informationsinstrument angewendet wird. Sie ist eine Art Umsatz- Konzentrationsanalyse, da sie Kunden nach Umsatzstärke gliedert. Aus Abbildung 6 geht auch die häufig verwendete 80:20-Regel hervor (Pareto-Prinzip). Diese Regel besagt, dass haufig die 20% der umsatzstärksten Kunden 80% des gesamten Umsatzes generieren (A- Abbildung 6: Kunden-ABC-Analyse Kunden). Auf weitere 30% der Kunden rund Quelle: Homburg/ Krohmer (2003), S % des Umsatzes (B-Kunden) und die restlichen 50% der Kunden (C-Kunden) machen nur gerade 5% des Umsatzes aus. 29 Diese Eintei- 27 Vgl. Küng/Wettstein (2003), S. 43 ff. 28 Vgl. Bauer/Stokburger/Hammerschmidt (2006), S. 170 ff. 29 Vgl. Homburg/Beutin (2006), S. 230

14 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 11 lung oder auch Konzentration der Kunden nach Umsätzen wird üblicherweise anhand einer Lorenzkurve (vgl. Abbildung 6) graphisch dargestellt, welche steiler verläuft, je weniger Kunden zusammen einen grösseren Umsatz generieren. Dies hiesse also, dass in diesem Fall die Konzentration des Umsatzes der Kunden der Kategorie A sehr hoch wäre. 30 In der Regel werden für die ABC-Analyse periodenbezogene, retrospekive Erfolgsgrössen (Umsatz) für die Rangierung der Kunden verwendet, wobei der Einbezug von prospektiven Grössen durchaus praktikabel ist. 31 Im Wesentlichen hilft diese Kategorisierung der Kunden der Unternehmung, um festzustellen wie viel Investitionsaufwand sich für den Ausbau oder das Halten eines Kunden lohnt Besonderheiten der ABC-Analyse: Stärken und Schwächen Die grösste Stärke dieses Modells liegt klar in der Möglichkeit, den Kundenwert aus Unternehmenssicht mit verhältnismässig einfachen Mitteln zu operationalisieren (CPI = Umsatz) und die Kunden nach ihrem Wert für die Unternehmung zu kategorisieren. Eine darauf aufbauende Planung verspricht nach Homburg/Beutin den Kundenfokus der Unternehmung zu verbessern, was Kundenzufriedenheit und Kundenbindung der wichtigen A- und B-Kunden häufig nachhaltig [verbesert]. 33 Betreuungs- und Beratungkosten können optimiert werden, die erhöhte Kundennähe und Beratungsqualiät beeinflussen das Geschäftsergebnis nachhaltig positiv. Die Schwächen dieses Modellansatzes sind bei einer Anwendung der simplen, rein auf Umsatzzahlen basierenden Analyse in der Vernachlässigung der mit den Kunden verbunden Kosten (der Deckungsbeitrag der A-Kunden in einer Vollkostenrechnung kann mitunter aufgrund Einkaufskraft von solch grossen, wichtigen Kunden kleiner sein als der von B- Kunden 34 ) zu finden. Weiter werden Kundenpotentiale und prospektive Indikatoren völlig ignoriert (Kunden in der Kategorie C können zu der Kundengruppe A in der Zukunft werden). 35 Ferner sei bedacht, dass eine Kategorisierung immer auch bedeutet, dass Kunden in die Grenzzone von zwei Kategorien hinein fallen können. Somit wird im Grenzfall ein B- Kunde nicht mehr zu den A-Kunden gezählt, obwohl er nur einen infinitesimal kleineren Umsatz generiert als ein gerade-noch-a-kunde und erhält folglich auch nicht die entsprechende Kundenbehandlung wie ein A-Kunde. Das Kundenpotential wird somit nicht ausreichend ausgeschöpft. 36 Die meisten dieser Nachteile können nach Meinung der Autoren jedoch durch den miteinbezug von Nicht-Monetären und prospektiven CPI s 30 Vgl. Bauer/Stockburger/Hammerschidt (2006), S Vgl. Reinecke/Keller (2006), S. 262ff 32 Vgl. Homburg/Krohmer (2003), S Vgl. Homburg/Beutin (2006), S Vgl. Reinecke/Keller /2006), S Vgl. Bauer/Stockburger/Hammerschidt (2006), S Vgl. Zumstein (2007) Abbildung 7: Kontinuum ABC-Aussagekraft

15 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 12 abgeschwächt oder sogar entkräftet werden (Vgl. Abbildung 7) 2.4. Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Im Rahmen der Case Study wird im Kapitel 4 CPM am Beispiel der ABC-Analyse bei der Firma IT-Logix, einem Kleinunternehmen mit Sitz in Bern betrachtet werden. Die folgenden Ausführungen zu den Spezifika von KMU sollen ein den Leser auf die Restriktionen und Eigenheiten in diesem Umfeld aufmerksam machen Definition KMU Laut der EU Kommission lassen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Abbildung 7 definieren. Obwohl sich nach Grothus 37 eine wissenschaftlich akzeptierte Definition von KMUs aufgrund der Heterogenität nicht hat etablieren können, so scheinen Abgrenzungen anhand quantifizierbarer Kriterien wie Beschäftigten-, Umsatzoder Marktanteilszahlen sinnvoll ( ) gleichzeitig sind diese ( ) aber willkürlich und kaum allgemeingültig. 38 Abbildung 8: Einteilung der KMUs EU Kommission (Quelle: enterprse_policy/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf) Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den Bereich der Klein- und Mittelunternehmen (IT- Logix: 25 Mitarbeitende, rund CHF 4 Mio. Umsatz) Besonderheiten von KMU Nach Carson/Blois lassen sich für die KMU die folgenden Eigenheiten/ Besonderheiten identifizieren. Ressourcenknappheit (Geld, Zeit und qualifiziertes Personal) stellen die höchste Herausforderung für KMU dar. Ferner zählen häufig fehlende Marketingkenntnisse der Unternehmensleitung und beschränkter Markteinfluss 39 aufgrund der Unternehmensgrösse und den finanziellen Restriktionen als weitere Besonderheiten. Die Studie Jahresbericht 2003 der KMU-HSG der Universität St. Gallen 40 ergänzt weiter, dass die Geschäftsführer der KMU auch meistens die Gründer und Eigenkapitalgeber sind. Diese Eigentümer-Manager (Entrepreneurs) nehmen nach Blois/Carson eine zentrale Stellung ein und werden in der Literatur als opportunisitsch, innovativ/kreativ, anpassungsfähig, visionär und individualistisch charakterisiert. In erster Linie will der Entrepreneur nach Blois Carson Profit erwirtschaften. Unter dem Einfluss des Entrepreneurs gestaltet sich das Marketing 37 Vgl. Grothus (2000), S. 15 f. 38 Vgl. Grothus (2000) S Vgl. Pechtl (2000), S. 222, auch Carson/Cromie (1989), S. 35f 40 Vgl. KMU-HSG (2004), S. 4-5

16 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 13 in KMU häufig simpel und willkürlich, undiszipliniert und spontan (intuitiv), unstrukturiert, irrational und kurzfristig orientiert 41. Weiter wird ausgesagt, dass in KMU s der Formalisierungsgrad der ganzen Unternehmung tendentiell klein ist und die Organisation wenige Hierarchiestufen aufweist. 42 Es lässt sich unschwer erahnen, dass die aufgezeigten Eigenschaften von KMU einen gewichtigen Einfluss auf Konzeption und Umsetzung von CRM und CPM haben könnten. 3. Zusammenführung, Konklusion und Überleitung zur Fallstudie Aufgrund der oben genannten und erarbeiteten Besonderheiten von KMU liesse sich vermuten, dass in Kleinunternehmen wie IT- Logix eines ist, entweder gar kein CRM- System eingesetzt wird. Oder aber, wenn CRM vorhanden ist, dass kein oder im besten Falle ein sehr stark vereinfachtes 2.1. CRM CPM zur Anwendung kommt. Auch wenn der Geschäftsführung (den Entrepreneurs) die Wichtigkeit von Marketing und CRM als Instrument bewusst sein sollte und ein geeignetes und integriertes System zur Verfügung stehen sollte, so generiert doch im Sinne der Informationsökonomie die Datenerhebung, - Pflege, -Aktualisierung und -Auswertung laufend hohe Kosten, denen im Zweifel 2.2. CPM 2.3 ABC- Analyse 2.4. KMU Abbildung 9: Fokus ABC-Analyse in KMU aus Sicht des Entreprenurs kein oder nicht der erwartete Nutzen gegenübersteht (möglicherweise mangels sinnvoller Datenauswertung und Gebrauch/Einbezug/Umsetzung von Erkenntnissen aus den Daten). Nach der Diskussion der theoretischen Aspekte von CRM, CPM, der ABC Analyse sowie einer Einführung in die spezifischen Restriktionen von KMU gelangen die Autoren dieser Arbeit zur Annahme, dass im Rahmen des CPM die ABC-Analyse aufgrund der einfachen Konzeption und Umsetzbarkeit und auch im Hinblick auf Kostenaspekte für KMU-Betriebe ein besonders geeignetes CPM-Instrument sein müsste. Insbesondere der spezielle Charakter der ABC-Analyse, dass diese in verschiedenen Stufen (von heuristisch über rein monetär bis zu komplexen, gemischt monetär-nicht-monetären Varianten) umgesetzt werden kann (quasi eine Skalierbarkeit ), macht sie interessant. Ob das so stimmt werden die Autoren in der anschliessenden Fallstudie anhand des Beispiels IT-Logix genauer untersuchen. 41 Vgl. Blois/Carson (2000), S Vgl. KMU-HSG (2004), S. 4-5

17 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG Case Study: ABC-Analye in der IT-Logix AG Es geht im Folgenden darum, die Realität anhand des momentanen Umsetzungsgrades von CPM am Beispiel der ABC-Analyse bei der IT-Logix AG aufzuzeigen. Dabei sollen die in Kapitel 3 getroffenen Annahmen bezüglich CPM in KMU für den Fall der IT-Logix verifiziert resp. falsifiziert werden. Es folgt eine kurze Vorstellung von IT-Logix, eine für das Verständnis nötige Einführung in die wichtigsten Stufen des Verkaufsprozesses bei IT-Logix und der für das Thema CPM relevanten Teile der IT-Systeminfrastruktur der Firma. Anschliessend soll aufgezeigt werden, wie und welche Kundendaten im Business Alltag erhoben und gepflegt werden (Basis für verälssliche CPI). Basierend auf diesen Erkenntnissen wiederum wird der IST-Zustand betreffend CPM in Bezug auf die ABC-Analyse aufgezeigt. Daraufhin ist zu analysieren, wo allenfalls mit wenig Mehraufwand die Datenlage und die Auswertungen bezüglich CPM bei IT-Logix verbessert werden könnten IT-Logix kurz vorgestellt IT-Logix AG ist ein Schweizer Kleinunternehmen im Business-to-Business (B2B) IT- Consulting-Bereich mit 25 Beschäftigten am Hauptsitz in Bern und den Satelliten-Filialen in Zürich, Basel und Genf. Der Umsatz betrug im Jahr 2007 rund CHF 4 Millionen. Die Unternehmung ist gut positioniert für das geplante organische Wachstum im vorteilhaften Marktumfeld der Business Intelligence Lösungen. Das renommierte Marktanalyseinstitut Gartner prognstiziert rund 8% Marktwachstum jährlich, dies auch unter Einbezug der aktuellen Finanzkrise und konjuntureller Unsicherheiten IT-Logix: Der Verkaufsprozess Die dem System unterliegende Geschäftslogik orientiert sich stark am Kundenlebenszylus, respektive am Projektstatus (vgl. Abbildung 10). Ziel einer Unternehmung ist die generierung von Umsatz und die Gewinnoptimierung. IT-Logix möchte pro Kunde (B2B-Geschäft) in der Regel ein Maximum an (rentablen) Projekten abwickeln können. Eine Mehrzahl der in der Datenbank von IT-Logix geführten Firmen sind nicht bestehende Kunden, sondern sog. potentielle Kunden (POKD) die meistens einen nicht definierten Bedarf nach den durch IT-Logix angebotenen Podukten und Dienstleistungen haben. Zur vereinfachten Darstellung soll hier die Akquisition eines Projetes bei einem Nichtkunden mit dem initialen Status POKD aufgezeigt werden (4.4.08)

18 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 15 Durch Marketingkampagnen und Verkaufsaktivitäten erfährt IT-Logix immer wieder von mehr oder weniger konkreten Projekten, die bei POKD anstehen. Je nach konkretisierungsgrad des Bedarfes wird für diesen Kunden ein Projekt mit dem Status gerücht oder Projekt Konkret eröffnet (vgl. Abbildung 10 ). Der Fortschritt dieses prospektiven Projektes wird dann im Rahmen des wöchentlichen Sales Meetings überprüft und Massnahmen diskutiert, wie der Kunde zum Abschluss eines Vertrages bewegt werden könnte. Zieht der Kunde IT- Logix als Anbieter in Betracht, wird der Kunde von POKD auf Interessent (IN) hochgestuft. Ist ein konkretes Angebot von IT-Logix an den Kunden ausstehend, so steht das Projekt kurz vor Abschluss. Ein Kunde KD ensteht durch einen Kaufvorganng von unbestimmtem Volumen. Das Projekt wird sodann je nachdem ob Tranksationaler Charrakter oder längerfristige Dienstleistung mehr oder weniger schnell abgeschlossen. Auf den Teil Projektcontrolling mittels MS Project Server soll hier nicht im Detail eingegangen werden. Ist das Projekt abgeschlossen, wird Rechnung gestellt und sobald der Betrag eingegangen ist, das Projekt auch formal im System auf abgeschlossen gesetzt. Der Umsatz ist generiert worden, der Kunde behält den Status KD als Zeichen dafür, dass er bereits einmal bei IT- Logix Leistungen bezogen hat. Da dieser Status aber Zeitpunkt Abbildung 10: Verkaufsprozess von IT-Logix und den Umfang der Leistung nicht näher beschreibt, ist eine weitergehend Unterscheidung, ein Controlling des Kundenwertes (CPM) nötig (siehe auch Kapitel 2.2.1), um richtige Schwerpunkte bei verkaufsfördernden Massnahmen und Kundenbetreuung setzen zu können.

19 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG IT-Logix: Die Systemlandschaft Der für vorliegende Arbeit relevante Teil der IT-Infrastruktur von IT-Logix ist in Abbildung 11 dargestellt. IT-Logix setzt (zur Zeit) kein Data Warehouse ein, sämtliche Kennzahlen und Reports werden aus den transaktionalen Systemen generiert. Das Herzstück der Firma bildet die auf SQL Server 2005 basierende, relationale Datenbank ITX_CRM, eine Eigenentwicklung der IT-Logix AG, ein Quasi-ERP. Diese Datenbank bildet mit Ausnahme der Ressourcenplanung für Projekte (MS Project Server) Abbildung 11: IT-Infrastruktur IT-Logix fast das gesamte operative Geschäft ab. Kunden-, Marketing- und Verkaufsdaten sowie Top-Level Projektdaten (Offerten, erwarteter Umsatz aus verkauften Lizenzen und Dienstleistungen) sowie die Zeit- Rapportierung der Berater auf die Projekte werden allesamt in diesem Gefäss abgelegt. Microsoft Navision als zweite grosse Stütze wird von ITX CRM mit buchhaltungs und verrechunungsrelevanten Projektdaten befüllt. Aus Navision werden die Rechnungen an IT- Logix Kunden generiert und die gesamte Buchhaltung wird in diesem System abgwickelt. Es findet (noch) kein automatisiertes Zurückschreiben nach ITX CRM statt (z.b. eine Projektstatusänderung aufgrund eines Zahlungseinganges muss von Hand erledigt werden). Über der gesamten Struktur ist das IT-Logix Reporting Portal angesiedelt. Dieses basiert auf BusinessObjects Enterprise XI R2 und kann sich auf praktisch jede Datenquelle der IT- Logix verbinden, um den Informationsbedarf für die Organissation zu befriedigen und die operative, taktische und strategische Steuerung der Unternehmung zu ermöglichen IT-Logix: CRM und Datenerhebung/Datenpflege Durch die Beratungstätigkeit im Business to Business Geschäft (B2B) erbringen die Mitarbeitenden in der Regel die Beratungsdienstleistung beim Kunden vor Ort. Dadurch bedingt entstehen häufig Kommunikations- und Koordinations-Lücken durch die geografische Distanz zu einer Mehrzahl der Mitarbeitenden (v.a. eben Aussendienst). Daher drängt sich der Einsatz einer integrierten CRM-Lösung auf. Zusätzlich ist es üblich, dass der Kunde im B2B Geschäft gegenüber IT-Logix als sogenanntes Buying-Center auftritt 44, d.h. es gilt auf Kundenseite nicht nur einen einzelnen Ansprechpartner sondern eine Gruppe von Leuten mit ver- 44 Vgl. Homburg/Krohmer (2003), S.85 ff

20 ABC-Analyse in KMU am Beispiel der IT-Logix AG 17 schiedenen Funktionen und Rollen mit Informationen zu versorgen und so zu beeinflussen, dass ein Projekt von IT-Logix schlussendlich gewonnen und durchgeführt werden darf. Um dieser Komplexität gerecht werden zu können setzt IT-Logix bereits seit Jahren die CRM- Lösung WinCard CRM vom Hersteller Superoffice TeamBrendel ein. Dieses Werkzeug ist intern breit akzeptiert und erlaubt allen berechtigten Mitarbeitern eine einheitliche und aktuelle Sicht auf Kunden und Projekte. Drei Mitarbeitende aus Marketing, Verkauf und Administration arbeiten fast ausschliesslich mit dem CRM, weitere vier Mitarbeitende (Verkauf, Administration, Management) pflegen mindestens täglich einige Transaktionen über das CRM in die Datenbank ITX_CRM ein. Bezüglich der Lösung WinCard CRM lässt sich sagen, dass gewisse Mankos an Usability und ein unbestrittenes Optimierungspotenzial in Sachen Graphical User Interface (GUI) wettgemacht werden durch grösstmögliche Flexibilität im Umgang mit den Daten. WinCard CRM verzichtet auf einen semantischen Metalayer und so kann quasi direkt auf der Datenbank gearbeitet werden. Dies vereinfacht nötige Anpassungen an Datenstruktur sowie komplexe Abfragen ungemein. Im Folgenden soll kurz zusammengetragen werden, welche Daten regelmässig gepflegt werden, da sich basierend auf den in Kapitel 2.4 behandelten KMU-Restriktionen her vermuten lässt, dass aufgrund der Ressoucenknappheit bei KMU sowie der Informationsökonomik nicht alle wünschbaren Daten auch notwendigerweise kontinuierlich gepflegt werden können. Aus wirtschftlicher Sicht ist es daher auch für IT-Logix nicht sinnvoll, ein Maximum an Daten zu erheben. Es wird ein Optimum angestrebt, um eine gewisse notwendige Datenqualität und -aktualität zu garantieren. Abbildung 12, Abbildung 13 und Abbildung 14 zeigen die Oberfläche von WinCard CRM wie sie die Mitarbeitenden von IT-Logix jeden Tag sehen. Die schiere Anzahl an Eingabefeldern illustriert die Fülle an möglichen Daten, die schon nur auf der Ebene Kunden zur Erhebung vorgesehen wären. Die Logik im Aufbau von Abbildung 12 sieht wie folgt aus: Ein Unternehmen hat mehrere Ansprechpersonen in verschiedenen Funktionen und Rollen, jeder dieser Personen können wiederum mehrere Aktivitäten zugeordnet werden, z.b. Telefongespräche, s oder Teilnahmen an Anlässen/Messen).

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Herzlich Willkommen auf dem

Herzlich Willkommen auf dem Herzlich Willkommen auf dem bei Hans-Dieter Winkens, Dipl.-Inform. RAVINIA GmbH, Mönchengladbach Marke&ng Management Effizienz auf dem Prüfstand Oder: Was man nicht misst, kann man auch nicht verbessern!

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Einfach und bequem - Genießen Sie unseren Service

Einfach und bequem - Genießen Sie unseren Service Einfach und bequem - Genießen Sie unseren Service Inhaltsverzeichnis Bauknecht Softfolio.crm Wir stellen uns vor... 3 Unsere Freeware... 4 Unser Softwarepflegevertrag... 5 Seite 2 Bauknecht Softfolio.crm

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SharePoint - Security

SharePoint - Security SharePoint - Security SharePoint Control Manager Technologien Lösungen Trends Erfahrung Inhalt 1 GRUNDSATZ...3 2 VORGEHENSMODELL UND LÖSUNGSANSATZ...4 3 TECHNISCHES KONZEPT...4 4 COMPLIANCE / REPORTS...4

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen.

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen. -Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen. Projektmanagement Informations- Datenbank n n Kennzahlen Schulung NAVIGATOR Visualisierung/ Cockpits s Management Beratung Consulta

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr