6.2 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.2 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren"

Transkript

1 142 6 Spezielle kardiologische Krankheitsbilder und Interventionen dass dieser sich nicht zurückzieht oder die Beziehung abbricht, wenn er wütend ist. Später wird der in seinem familiären und beruflichen Umfeld ähnliche Erfahrungen machen können. 6.2 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren Christoph Herrmann-Lingen Definition, Epidemiologie und Ätiologie Im Gegensatz zu mechanistischen Vorstellungen vom Herzen als strikt rhythmisch getakteter Blutpumpe ist ein gesunder Herzrhythmus fast niemals völlig gleichförmig. Der vom Sinusknoten generierte physiologische Rhythmus der Herzaktion unterliegt vielmehr sporadischen und rhythmischen Schwankungen, für die humorale und neurale Regulationsmechanismen verantwortlich sind. Trotz einer gewissen Regelmäßigkeit des Sinusrhythmus stellt dessen Variabilität einen sinnvollen Anpassungsmechanismus dar. Steigerungen der Herzfrequenz (Tachykardie) können in Zeiten erhöhten Sauerstoffbedarfs des Organismus, etwa bei körperlicher Arbeit oder Fieber, oder reduzierter Transportkapazität, etwa bei Anämie (Blutarmut) oder Volumenmangel, notwendig sein. Demgegenüber kann eine Verlangsamung des Sinusrhythmus (Bradykardie) z.b. bei chronischer Unterernährung wie etwa bei der Anorexia nervosa dazu beitragen, den Energiebedarf des Organismus zu begrenzen und so das Überleben in Mangelzeiten zu sichern. Neben erfordernisbedingten mittel- oder längerfristigen Erhöhungen und Erniedrigungen der mittleren Herzfrequenz kommt es auch sehr kurzfristig zu Anpassungen der Herzschlagfolge an die z.b. atmungsbedingten Schwankungen der Herzfüllung (respiratorische Sinusarrhythmie) sowie zum Ausgleich spontaner Blutdruckschwankungen. Diese kurzfristigen Schwankungen werden als Herzfrequenzvariabilität bezeichnet. Diese Variabilität kann insbesondere bei jungen gesunden Menschen recht ausgeprägt sein und den Eindruck gestörter Regelmäßigkeit erwecken, der dann gelegentlich Anlass ängstlicher Selbstbeobachtung wird. Es handelt sich hierbei jedoch um ein prognostisch günstiges, gesundes Regulationsmuster und keineswegs um eine Herzrhythmusstörung. Von Herzrhythmusstörungen oder kardialen Arrhythmien spricht man, wenn der physiologische, relativ gleichmäßige Sinusrhythmus durch Störungen der elektrischen Erregungsbildung bzw. -leitung oder durch ektope Aktivität zeitweise oder dauerhaft unterbrochen wird. Zu den zahlreichen Formen von Herzrhythmusstörungen sowie den oft zugrunde liegenden somatischen Erkrankungen und zur somatischen Behandlung siehe Kapitel 2. Von diesen regelhaft elektrokardiografisch nachweisbaren Störungen sind subjektive Empfindungen einer Störung des Herzrhythmus, die Palpitationen, abzugrenzen, für die sich in der Mehrzahl der

2 6.2 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren Kapitel Fälle kein elektrokardiografisches Korrelat findet Klinik der Herzrhythmusstörungen Symptomatik, Verlauf, Diagnostik Viele kardiale Arrhythmien verlaufen völlig asymptomatisch. Den Patienten können beim Pulsfühlen Aussetzer, ungewöhnlich schnelle oder langsame, starke oder schwache Herzschläge oder ungleichmäßige Schlagfolgen auffallen. Gelegentlich werden Herzstolpern oder Herzjagen unmittelbar wahrgenommen. Mit ausgeprägter Tachy- oder Bradykardie kann es zur hämodynamischen Beeinträchtigung (Abnahme von Blutdruck und Herzzeitvolumen) mit Schwäche, Luftnot, Schwindel und Synkope kommen, bei mehr als wenige Sekunden dauernder Asystolie oder Kammerflimmern zum Kreislaufversagen mit plötzlichem Herztod. Beim intermittierenden Vorhofflimmern werden nicht selten thorakale Schmerzen berichtet. Chronisches Vorhofflimmern begünstigt durch die Bildung von Vorhofthromben die Entstehung arterieller Embolien mit der entsprechenden, z.b. zerebralen, Symptomatik. Palpitationen werden häufig von den Patienten als sehr unangenehm und ängstigend erlebt, ohne dass allerdings eine eindeutige Beziehung zwischen der Art der Missempfindung und der objektivierbaren Rhythmusstörung bestünde. Oft finden sich bei Patienten mit Palpitationen unauffällige EKG-Registrierungen, jedoch auffällige psychische Befunde. Der Verlauf der Herzrhythmusstörungen ist extrem variabel. Er hängt ab von der Art einer eventuellen kardialen Grunderkrankung, metabolischen und psychovegetativen Begleitumständen sowie der Art der Rhythmusstörung selbst. Dabei sind zwischen harmlosen und unbemerkten Episoden über jahrelange chronische Verläufe (z.b. chronisches Vorhofflimmern) bis zum dramatischen Sekundenherztod alle Varianten möglich. Variabel ist auch die prognostische Bedeutung der Arrhythmien. Besonders höhergradige ventrikuläre Tachyarrhythmien sind z.b. bei Koronarpatienten ein unabhängiger Mortalitätsprädiktor. Den Versuch einer prognostischen Einteilung der ventrikulären Herrhythmusstörungen stellt die bekannte Klassifikation nach Lown dar. Differenzialdiagnostisch sind dokumentierbare Arrhythmien von Palpitationen ohne elektrokardiografisches Korrelat abzugrenzen. Auch die verschiedenen Formen tachy- bzw. bradykarder Rhythmusstörungen sind wegen unterschiedlicher Behandlungsoptionen voneinander zu unterscheiden. Hierfür stehen diverse nicht invasive und invasive Untersuchungsmethoden zur Verfügung (s. Kap. 2). Subjektiv besonders belastend ist dabei die invasive elektrophysiologische Untersuchung mit Bestimmung der Überleitungszeiten und/oder programmierter Ventrikelstimulation. Hierbei wird der Versuch unternommen, die klinisch beobachtete Rhythmusstörung zu reproduzieren. Es kann dabei typischerweise zum Auftreten maligner, ohne sofortige Behandlung lebensbedrohlicher Rhythmus-

3 144 6 Spezielle kardiologische Krankheitsbilder und Interventionen störungen kommen. Diese können zwar im elektrophysiologischen Labor zuverlässig, notfalls mittels Defibrillation, beendet werden. Sie führen jedoch oft zu erheblichen Todes- und Kontrollverlustängsten. Somatische Behandlungsoptionen Im Mittelpunkt der somatischen Behandlung steht die jeweilige Grunderkrankung, sofern eine solche nachweisbar ist. Zur Behandlung der Rhythmusstörungen selbst bzw. ihrer Komplikationen stehen diverse medikamentöse, interventionelle, rhythmuschirurgische und apparative Verfahren zur Verfügung (s. Kap. 2). Unter letzteren ist v.a. die Herzschrittmachertherapie sowie die Versorgung mit implantierten Cardioverter-Defibrillatoren von Bedeutung. Die antibradykarde Schrittmacherbehandlung stellt heute ein Routineverfahren dar. Neben einfachen Bedarfsschrittmachern gibt es heute zahlreiche weiterentwickelte Systeme, die beispielsweise bei höhergradigen AV-Blockierungen mit einer zweiten Schrittmachersonde die elektrischen Vorhoferregungen registrieren und mit physiologischer Verzögerung die Kammer erregen können. Dies hat den Vorteil, dass der Sinusknoten trotz defekter AV-Überleitung weiterhin die Herzfrequenz regeln kann. Fehlt die physiologische Vorhoferregung, kann auch diese über die Vorhofsonde ausgelöst werden. Zur Anpassung an erhöhte Kreislaufanforderungen wurden diverse Algorithmen entwickelt, die über Messung von Veränderungen des Körpermilieus die Adaptation der Stimulationsfrequenz erlauben ( rate response ). Diese erleichtert die Steigerung des Herzzeitvolumens bei z.b. körperlicher Aktivität und verbessert damit die Leistungsfähigkeit, wenn eine physiologische Herzfrequenzregulation nicht mehr möglich ist. Eine Weiterentwicklung der klassischen antibradykarden Schrittmacher stellen biventrikuläre Systeme dar, die mit Stimulationselektroden in beiden Ventrikeln bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Linksschenkelblock zum Einsatz kommen. Durch gezielte, voneinander unabhängige Stimulation beider Kammern kann die physiologische Synchronizität der Kammererregungen wiederhergestellt werden, was zu einer Verbesserung der Auswurfleistung führt. Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren enthalten heute regelhaft auch eine konventionelle antibradykarde Schrittmacherfunktion. Diese Geräte, die mittlerweile nur wenig größer sind als ein gewöhnlicher Schrittmacher, werden ebenfalls üblicherweise subpektoral implantiert und mit transvenösen Sonden mit dem rechten (und ggf. linken) Herzen verbunden. Wie bei den Schrittmachern ist dies grundsätzlich in Lokalananästhesie möglich. Da allerdings die intraoperative Funktionstestung die Auslösung und Beendigung einer Arrhythmie durch einen Defibrillationsschock umfasst, wird zur Schonung des Patienten häufig noch eine Vollnarkose gewählt. Der Defibrillator registriert ebenfalls die spontane Herzaktivität. Beim Auftreten ventrikulärer Arrhythmien kann er diese durch (unmerkliche) elektrische Überstimulation (antitachykardes Pacing = ATP) oder im

4 6.2 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren Kapitel Bedarfsfall durch einen oder mehrere elektrische Stromstöße recht zuverlässig beenden. Neben sekundärpräventivem Einsatz bei Patienten mit überlebten höhergradigen Arrhythmien bzw. plötzlichem Herztod werden ICD in jüngster Zeit auch bereits primärpräventiv bei Patienten mit schweren Herzerkrankungen und hohem Arrhythmierisiko implantiert [Duray, Israel, Hohnloser 2006]. Da sich die Grunderkrankung selbst, die elektrischen Überleitungsbedingungen am Herzen und die Funktionsfähigkeit des Gerätes mit der Zeit ändern können, sollten Schrittmacher- bzw. ICD- Träger regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen. Bei diesen kann der Funktionsstatus des Geräts durch die intakte Haut mit entsprechenden Geräten abgefragt und bei Bedarf umprogrammiert werden. Gegebenenfalls kann in diesem Rahmen eine beginnende Batterieermüdung frühzeitig bemerkt und die Indikation zum Gerätewechsel gestellt werden. Hierbei verbleiben die Elektroden gewöhnlich im Körper, während das Aggregat mit Batterie und elektronischer Steuereinheit ausgetauscht wird. Entgegen den Vorstellungen mancher Patienten verhindert ein Herzschrittmacher bzw. Defibrillator zwar mit hoher Sicherheit einen arrhythmiebedingten Herztod der Patienten, nicht aber das Fortschreiten der kardialen Grunderkrankung, das Altern oder den Tod an sich. Auch mit funktionsfähigem Schrittmacher können Patienten durch septischen oder hämorrhagischen Schock, myokardiales Pumpversagen oder elektromechanische Entkopplung (Verlust der myokardialen Kontraktionsfähigkeit trotz elektrischer Erregung) zu Tode kommen. Bei Patienten mit ICD kann es in Einzelfällen zu terminalem therapierefraktärem Kammerflimmern kommen, bei dem der ICD nach wiederholten erfolglosen Defibrillationsversuchen die Tätigkeit einstellt Psychologische Faktoren Psychische Mitverursachung und Auslösung von Herzrhythmusstörungen Seit Langem liegen zahlreiche kasuistische Berichte darüber vor, dass psychische Stressbelastungen das Auftreten von Herzrhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen Herztod begünstigen können. In den letzten Jahren mehrten sich darüber hinaus auch sorgfältig durchgeführte epidemiologische Studien, die zeigen konnten, dass es in hinreichend großen Populationen beim Einwirken schwerer akuter Stressoren wie Naturkatastrophen oder Terroranschlägen zu einer signifikanten Zunahme plötzlicher Herztodesfälle bzw. dokumentierter ventrikulärer Arrhythmien kommen kann [Steinberg et al. 2004]. Auch chronischer Stress, Angst und Depression sind in Studien mit erhöhtem Arrhythmierisiko in Zusammenhang gebracht worden [Whang et al. 2005]. Eine besondere Anfälligkeit für tachykarde ventrikuläre Rhythmusstörungen wird auch als einer der Mediatoren angenommen, die die erhöhte Sterblichkeit depressiver Infarktpatienten bedingen. Als Mechanismus wird meist eine autonom-nervöse Dysregulation angenommen, die die Arrhythmieschwelle

5 146 6 Spezielle kardiologische Krankheitsbilder und Interventionen senkt [Carney, Freedland, Veith 2005]. Möglicherweise spielt hierbei eine seitendifferente Aktivierung des kardialen Sympathikus eine Rolle, die zur Repolarisationsheterogenität führen kann und damit der Ausbildung kreisender elektrischer Erregungen Vorschub leistet. Aus einer zufällig auftretenden Extrasystole kann so eine anhaltende Tachykardie resultieren. Während allerdings die Klärung des exakten psychophysiologischen Pathomechanismus für die Auslösung maligner Rhythmusstörungen noch aussteht, liegt die Psychogenese der harmlosen Palpitationen, z.b. als physiologisches Angstäquivalent, oft auf der Hand. Hier werden physiologische bzw. objektiv unbedeutende Unregelmäßigkeiten des Herzschlags verstärkt wahrgenommen. Diese Missempfindungen erhalten dann eine subjektive Bedeutung als Signale einer bedrohlichen Störung. Dies löst Angst aus, die eine vegetative Reaktion auslöst mit nachfolgender supraventrikulärer bzw. Sinustachykardie, die ihrerseits wiederum im Sinne eines Circulus vitiosus die Angst verstärkt. Psychosoziale Folgen von Herzrhythmusstörungen Auch die psychische Reaktion auf Herzrhythmusstörungen ist sehr variabel. So können bereits harmlose Extrasystolen bei Patienten mit hoher Angstbereitschaft zu massivem Leidensdruck mit Angst vor dem Vorliegen einer gravierenden Herzerkrankung und häufigen Arztbesuchen führen. Unklar ist die Ursache-Wirkungs- Beziehung häufig bei Patienten mit paroxysmalen supraventrikulären Tachykardien. Die bei diesen Patienten oft ausgeprägte Angst kann teilweise sicher als (Mit-)Auslöser der Tachykardien angenommen werden. Kardiologische Kasuistiken berichten nicht ohne Häme von erfolglosen Psychotherapien, ehe dann eine Ablation einer akzessorischen Leitungsbahn die Heilung bringt. Andererseits finden sich auch Patienten mit offenbar primär psychogener Symptomatik, die über Jahre wiederholt und erfolglos invasiv kardiologisch behandelt werden, ohne dass ihre Angst explizit thematisiert würde. Die Nebenwirkungen sind teilweise erheblich, wie z.b. iatrogene AV-Blockierungen, die eine Schrittmacherimplantation erfordern. Im Gegensatz zur starken Angst bei manchen Patienten mit prognostisch harmlosen Arrhythmien können kürzere ventrikuläre Tachykardien trotz ihrer ungünstigen prognostischen Bedeutung zunächst unbemerkt und damit ohne Einfluss auf das psychische Befinden bleiben. Unter Patienten mit bekannten malignen Rhythmusstörungen bzw. überlebtem plötzlichem Herztod weisen dagegen bis zu 50% Symptome einer Angsterkrankung und/oder (reaktiven) Depression auf. Insbesondere bei bereits reanimierten Patienten finden sich zudem häufig posttraumatische Symptome, die gelegentlich das Ausmaß einer posttraumatischen Belastungsstörung (vgl. Kap. 5.4) erreichen. Bewältigungsprobleme bei der antiarrhythmischen Behandung Besondere Beachtung verdienen die Probleme bei der Bewältigung der medizinischen Arrhythmiebehandlung. So ist es

6 6.2 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren Kapitel für Patienten kaum nachvollziehbar, dass es unter antiarrhythmischer Medikation zu proarrhytmischen Effekten kommen kann, dass also das mit großen Hoffnungen versehene Medikament gegen eine lebensbedrohliche Rhythmusstörung diese Rhythmusstörung sogar noch verstärkt hervorrufen kann. Dies kann zu erheblicher Verunsicherung und Gefühlen der Abhängigkeit von einem nicht mehr nachvollziehbaren Arzturteil führen. Abhängigkeitsgefühle ergeben sich auch aus z.t. lang dauernden Behandlungen auf Überwachungseinheiten mit permanenter Monitorkontrolle. Die existenzielle Angewiesenheit auf den im Notfall unverzüglich lebensrettenden Arzt erreicht ihren Höhepunkt im Ausgeliefertsein während der programmierten Ventrikelstimulation, bei der der Arzt im besten Interesse des Patienten diesen in eine akut lebensgefährliche Situation bringt, die nur durch die ärztliche Intervention zu kontrollieren ist, während der Patient sich als ohnmächtiges, oft sogar kurzzeitig bewusstloses Objekt einer elektrischen Fernsteuerung erlebt. Diese Ohnmachtsund Abhängigkeitsgefühle übertragen sich später oft auf das implantierte Schrittmacher- oder Defibrillator-Aggregat und können bei Patienten mit vorbestehender Abhängigkeitsproblematik zu Schwierigkeiten bei der Akzeptanz des Gerätes führen. Bewältigungsprobleme bei der Schrittmacher- und Defibrillator- Behandlung Manche Patienten sträuben sich zunächst gegen die beunruhigende Vorstellung eines implantierten Fremdkörpers mit einem gewissen, unbeeinflussbaren Eigenleben. Tatsächlich vorkommende Fehlfunktionen der Geräte können diese Skepsis noch verstärken. Aber auch das Gefühl der kontinuierlichen Herzrhythmusüberwachung gewährt nicht nur ein Gefühl von Sicherheit, sondern begünstigt auch Gefühle von Autonomie- und Kontrollverlust. Viele insbesondere ältere Patienten und Angehörige fragen sich, wie sie denn mit einem Herzschrittmacher überhaupt sterben könnten, wenn es an der Zeit sei. Andererseits kann die ärztliche Aufklärung über das Vorliegen bösartiger, in jedem Moment potenziell tödlicher Herzrhythmusstörungen zu einer existenziellen Verängstigung führen. Die hiergegen angebotene technische Lösung mit Implantation eines Herzschrittmachers oder Defibrillators wird von den Patienten i.d.r. als unausweichliche, vernünftigste Lösung akzeptiert; im Nachhinein kommt es aber bei einer relevanten Minderheit zu erheblichen Anpassungsproblemen. So kann die Veränderung im Körperbild zum Wunsch führen, den Fremdkörper wieder loszuwerden, v.a., wenn dessen Lebensnotwendigkeit nicht unmittelbar erlebbar wird. Insofern kann ein erster (adäquater) Defibrillationsschock durchaus als entlastend erlebt werden. Er führt dem Patienten nämlich vor Augen, dass das Gerät funktioniert und beweist gewissermaßen, dass es auch tatsächlich benötigt wird. Häufige Stromschocks führen dagegen oft zu schwerer Verängstigung und depressivem Rückzug. Diese Schocks werden typischerweise wie der Griff in

7 148 6 Spezielle kardiologische Krankheitsbilder und Interventionen eine Haushaltssteckdose oder an einen Weidezaun beschrieben. Insbesondere die mangelnde Vorhersagbarkeit der Schockabgaben und die ihnen um wenige Sekunden vorausgehende Aura des unvermeidlichen Unglücks können als klassisches Stressmodell in einen Zustand der gelernten Hilflosigkeit münden und zum Auftreten sekundärer, also durch Herzerkrankung und Defibrilatorschocks hervorgerufener Agoraphobien und Panikstörungen führen. Diese haben nachhaltige Beschränkungen des Alltagslebens zur Folge. Patienten vermeiden zunehmend bestimmte, später ggf. jedwede Aktivitäten, in der Hoffnung, hierdurch die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen und erneute Stromschocks zu verhindern. Unter anderem kann dies auch erhebliche Störungen der sexuellen Partnerbeziehung verursachen. Auch die Partner werden oft erheblich verunsichert, ob sie den Patienten durch Forderung oder Duldung körperlicher, u.a. sexueller Aktivitäten dem Risiko erneuter Stromschläge aussetzen und bei engem Körperkontakt ggf. selbst einen Stromschlag erhalten. Besonders gefährdet für eine psychische Fehlverarbeitung häufiger Schocks sind Patienten mit schon vor ICD-Implantation bestehender Angst- oder Depressions-Symptomatik. Als besonders quälend, weil auch tatsächlich nutzlos, werden inadäquate Schockabgaben erlebt, die auf eine Fehlfunktion des Defibrillators oder eine ungünstige Programmierung des Geräts zurückzuführen sind. Hier fehlt den Patienten nachvollziehbarer Weise auch ein erkennbarer Sinn der Stromstoßabgaben, sodass sie als besonders demoralisierend erlebt werden. Auch Schockabgaben gegen nicht unmittelbar lebensbedrohliche Rhythmusstörungen, z.b. durch einen Vorhofdefibrillator bei rezidivierendem Vorhofflimmern, werden von den Patienten meist schlecht toleriert. Technische Versuche, das Kontrollerleben der Patienten durch Signaltöne des Defibrillators vor der Schockabgabe zu verbessern und damit den Stress des Stromschlags zu reduzieren, mussten wieder aufgegeben werden, da diese Pieptöne zur generalisierten Schreckreaktion auf heute allgegenwärtige elektronische Signaltöne führten und damit die ängstliche Erregung noch verstärkten. Neben den Stromstoßabgaben können auch weitere Gerätekomplikationen zur psychischen Belastung von Patienten mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren beitragen. Da die Batterielebensdauer dieser Geräte auf einige Jahre begrenzt ist und auch ein technisches Versagen durch Bruch oder Dislokation von Elektroden grundsätzlich jederzeit möglich ist, kann sich eine ängstliche Besorgtheit um diese Möglichkeit entwickeln, die sekundär neurotische Züge annehmen kann. Je abhängiger der Patient objektiv und subjektiv von dem Gerät ist, desto bedrohlicher ist diese Vorstellung. Als lästig und als ständige Erinnerung an das Vorhandensein des Geräts und der Herzerkrankung werden auch Muskelzuckungen erlebt, die bei Isolationsdefekten oder sehr hohen Amplituden der ansonsten nicht spürbaren antibradykarden oder ggf. antitachykarden Schrittmacherimpulse auftreten können. Den psychischen Belastungen durch das Implantat stehen im subjektiven Erle-

8 6.2 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren Kapitel ben andererseits wichtige positive Reaktionen gegenüber. So können Herzschrittmacher und Defibrillatoren nach erfolgreicher Integration in das Körperbild als gewöhnlich kaum störende kleine Lebensretter oder Schutzengel angenommen werden. Auch die narzisstische Gratifikation durch Implantation eines hochmodernen und sehr teuren Geräts trägt zu seiner Akzeptanz bei. Diese Dimensionen wurden von den Herstellern durch Gerätenamen wie Phylax (Wächter) oder Jewel (Juwel) angesprochen. Patienten sprechen wegen des vergleichbaren Preises von ihrem Defibrillator gelegentlich als von meinem Mercedes. Positiv wahrzunehmen sind vom Patienten auch der teilweise mögliche Verzicht auf nebenwirkungsreiche Antiarrhythmika sowie die hämodynamischen Verbesserungen, die sich aus einer Normalisierung der Herzfrequenz ergeben. Die Entwicklung von Schrittmachersystemen mit möglichst physiologischen Stimulationsmodi (z.b. vorhofgesteuerte Systeme bzw. biventrikuläre Schrittmacher) und Frequenzanpassung an wechselnde Kreislauferfordernisse (z.b. bei körperlicher Belastung) hat zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beigetragen. Bei den Defibrillatoren wird durch verbesserte Arrhythmiedetektion und Beendigung möglichst vieler Tachykardien durch antitachykardes Pacing die Notwendigkeit von Stromschocks zunehmend reduziert. Psychosomatische Wechselbeziehungen Besonders deutlich wird bei den Herzrhythmusstörungen die wechselseitige Bedingtheit von Arrhythmie und Stress. Nicht nur bei primär psychogenen Tachykardien (s. Kap ) kann sich ein Circulus vitiosus ausbilden, in dem häufig nicht mehr eindeutig nachzuvollziehen ist, wo psychische Anspannung Ursache und wo Folge der Herzrhythmusstörungen ist. Besonders belastend ist dieser Mechanismus für Patienten mit bekannten malignen Rhythmusstörungen und reaktiver Verunsicherung, da hier zwischen einer harmlosen Sinustachykardie und einer lebensbedrohlichen Ventrikeltachykardie ohne Hilfsmittel nicht immer unterschieden werden kann. Diese Unsicherheit wird durch inadäquate Defibrillationsschocks noch verstärkt. Schließlich kann die ängstliche Verarbeitung einer primär somatisch bedingten Tachykardie zu deren Aufrechterhaltung beitragen, indem sie über autonome Erregung z.b. die Defibrillationsschwelle erhöht. Auch Rezidive treten bei psychisch belasteten Patienten vermehrt auf. In Einzelfällen kann es bei Patienten mit implantierten Defibrillatoren zu Serien wiederholter Tachykardien innerhalb kürzester Zeit mit begleitender panischer Angst kommen, die nur unter massiver Sedierung durchbrochen werden können Besonderheiten der Arzt- Patient-Beziehung Angesicht der besonderen (realen und/ oder phantasierten) Bedrohung durch plötzliche Ohnmacht und Herztod setzen viele Arrhythmiepatienten besonders hohe Hoffnungen auf ihren Arzt. Da für viele Patienten die ätiologischen und

9 150 6 Spezielle kardiologische Krankheitsbilder und Interventionen therapeutischen Zusammenhänge nicht mehr verstehbar sind, kann sich ein blindes Vertrauen in den Arzt, damit aber auch ein ängstlich-anklammerndes Verhalten ausbilden. Dabei ist es für die Patienten oft schwer, sich als Partner des Arztes zu sehen und im Dialog mit ihm zu einer gemeinsamen Entscheidung zu kommen. Zu asymmetrisch ist gerade in der akuten Arrhythmie-Situation, im Extremfall mit der Notwendigkeit der Reanimation, die Beziehung. Aber auch die Herrschaft über die (ggf. vom Arzt in den Patienten eingepflanzte) lebensrettende Technik liegt beim Arzt, der damit eine außerordentliche Macht über den Patienten bekommt. Der Patient hat mit seinem Implantat den hilfreichen, aber auch kontrollierenden Arzt quasi symbolisch immer bei sich, ist aber zugleich ganz real auf den Kardiologen und sein technisches Instrumentarium, z.b. zur Wartung und Programmierung des Implantats, angewiesen. Schließlich fühlt er sich tief in der Schuld des Arztes bzw. des Medizinsystems, die ihm das Leben gerettet haben und in Zukunft retten werden. Schuld und materielle Schulden bei der Gesellschaft für das teure Gerät machen es dem Patienten zusätzlich schwer, als selbstbewusster, gleichberechtigter Partner aufzutreten. Versuche der Befreiung von Abhängigkeit und Schuld geraten andererseits oft kontraproduktiv, wenn der Patient durch Non-Compliance, z.b. Autofahren trotz ärztlichen Verbots, sich selbst und andere gefährdet oder trotz des damit verbundenen Risikos die Explantation des Aggregats fordert. Schließlich kann eine nach Reanimation verbleibende hypoxische Hirnschädigung mit kognitiven Defiziten die Interaktion behindern, wenn der Patient beispielsweise in der Verarbeitung der medizinischen Informationen behindert ist und wiederholt nach Erklärungen verlangt. Gerade jüngere Patienten können die hirnorganische Schädigung mit ihren teilweise gravierenden Alltagskonsequenzen oft nicht verwinden, was zu Selbstzweifeln und Resignation führen kann. Dann können die Patienten im Hadern mit ihrem Schicksal auch vorwurfsvoll gegenüber den Ärzten auftreten, die für die Situation mitverantwortlich gemacht werden, da sie diese nicht verhindern konnten. Gelegentlich entwickeln Patienten eine lebensmüde Grundstimmung, aus der heraus der implizite oder z.t. explizite Vorwurf an die Ärzte erwachsen kann, sich mit der Reanimation bzw. der Implantation des lebensrettenden Geräts über den Todeswunsch des Patienten hinweggesetzt zu haben. Wichtig ist es hier zu verstehen, dass der Vorwurf im Grunde dem ohne Zweifel schweren Schicksal gilt, von dem der Patient sich so nachhaltig aus der Lebenslinie geworfen fühlt. Die nachvollziehbare Enttäuschungswut darf daher vom Arzt nicht als persönlicher Angriff fehlgedeutet und mit Rechtfertigungen oder Gegenvorwürfen beantwortet werden. Vielmehr geht es in der Interaktion darum, die Klage geduldig entgegenzunehmen und dem Patienten Hilfe bei der Bewältigung des so erschütterten Lebens anzubieten. Anders stellt sich die Situation beim übermäßig anklammernden oder fordernden Patienten mit Palpitationen oder psy-

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. die Schilderung Ihrer Symptome und die Ergebnisse des durchgeführten LZ-EKG s (Elektrokardiogramm über 24 h) haben bestätigt, dass Sie Herzrhythmusstörungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier: Keine Sorge, es gibt schnelle Hilfe. Überreicht durch: Fest steht: Es bringt gar nichts, einfach nur abzuwarten. Wann? Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser eventuell kann es sogar sein, dass

Mehr

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Folie 1 Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Strom auf Baustellen eine unterschätzte Gefahrenquelle. Folie 2 Auf deutschen Baustellen sterben jährlich zehn bis fünfzehn

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr