Die Zukunft spricht Biotech+Bioinformatik
|
|
- Ferdinand Hummel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Alexander Kuchta Marktplatz Bildung 03. September 2015, Berlin
2 Themen 2 1. CQ Beratung+Bildung GmbH Fördermöglichkeiten nutzen! 4. Weiterbildung ist Trumpf!
3 CQ Beratung+Bildung 3 Beratung Modellprojekte für Unternehmen BerLearner Weiterbildungsseminare Statistik mit R Excel Ausbildung Ressourcenmanagement Zeit- und Selbstmanagement Organisationsentwicklung Führungskräftetraining
4 CQ Beratung+Bildung 4 Bildung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Biotech und Life Science Energie und Umwelt Persönlichkeit und Gesellschaft Wissen und Organisation
5 CQ Beratung+Bildung 5 Beratung Austausch Rückkopplung Bildung Personalvermittlung
6 6 Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur (962 / 55 / 2015) Beginn ist , Dauer ca. 6 Monate Modul 1: Molekularbiologie und Genetik (Naturwissenschaftliche Grundlagen, Laborrechnen, Molekularbiologie, Genetik, GMP, Arbeitssicherheit) Fachenglisch (fachspezifisches Vokabular, Laborkommunikation) Modul 2: Laborprojektphase Gläsernes Labor (Molekularbiologische und Zellkultur-Techniken, Bioinformatik, molekularbiologische Datenbanken) Modul 3: Individuelle Projektphase (In Unternehmen und Institutionen in Berlin-Brandenburg) Modul 4: Kursorganisatorische Themen (Eröffnung, Zwischenauswertungen, Abschluss, Bewerbungsstrategien, Organisation der Individuellen Projektphase, BSCW)
7 7 Labormethoden der Biotechnologie (962 / 338 / 2015) Beginn ist , Dauer ca. 6 Monate Modul 1: Innovative Labormethoden und -techniken (Naturwissenschaftliche Grundlagen, Laborrechnen, Biotechnologische Verfahren und Anwendungen, Mikrobiologie und Immunologie, Molekularbiologie, Genetik, GMP, Arbeitssicherheit) Fachenglisch (fachspezifisches Vokabular, Laborkommunikation) Modul 2: Laborprojektphase Beuth Hochschule für Technik Berlin (Labormethoden der Mikro- und Molekularbiologie, Immunologie, Genetik und Zellkultur, Biotechnologie) Modul 3: Individuelle Projektphasen (In Unternehmen und Institutionen in Berlin-Brandenburg) Modul 4: Kursorganisatorische Themen (Eröffnung, Zwischenauswertungen, Abschluss, Bewerbungsstrategien, Organisation der Individuellen Projektphase, BSCW)
8 8 Anwendungsbezogene Bioinformatik (962 / 62 / 2015) Beginn ist , Dauer ca. 9 Monate Modul 1: Kommunikation und Persönlichkeit (Berufsbild/-perspektive, Bewerbungsstrategien, Fachenglisch, Zwischenauswertungen, BSCW) Modul 2: EDV und Programmierung (Umgang mit und Skriptsprache Shell unter LINUX, Programmieren mit Python) Modul 3: Bioinformatik und Biodatenbanken (Naturwissenschaftliche Grundlagen, Biologische Datenbanken, Biopython, Datenbankmanagement) Modul 4: Anwendungsbezogene Bioinformatik (Sequenzanalyse, molekulare Phylogenie, Systembiologie, Strukturbioinformatik, NGS) Modul 5: Anwendungsbezogene Statistik (Grundlagen der Statistik, Multivariate Statistik, Statistik in der Bioinformatik, Statistik mit R) Modul 6: Wissenschaftliches Schreiben und Anwendungsprojektarbeit (Tutoriell begleitete Projektarbeit, Protokolle und wiss. Arbeiten unter LATEX) Modul 7: Individuelle Projektphase (In Unternehmen und Institutionen in Berlin-Brandenburg)
9 Fördermöglichkeiten nutzen! 9 Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung (AIF) im Rahmen des Programms Berlin Arbeit und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ihr Hauptwohnsitz liegt in Brandenburg? Der Bildungsscheck bietet Ihnen einen Zuschuss von 70% der Weiterbildungsgebühren! Für Arbeitsuchende erfolgt die Finanzierung per Bildungsgutschein. Die Weiterbildung ist AZAV zertifiziert. Sparen Sie mit der Bildungsprämie 50% der Weiterbildungsgebühren (max. 500 )!
10 Weiterbildung ist Trumpf! 10 Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur Labormethoden der Biotechnologie Anwendungsbezogene Bioinformatik Energieberater für dena-listung ab Fachkraft für Arbeitssicherheit Brandschutzmanagement Brandschutzbeauftragte/r
11 Für Sie auf der Bildungsmesse 11 Besuchen Sie unseren Messestand (Nr. 40)
12 Wir freuen uns auf Sie! 12 Alexander Kuchta CQ Beratung+Bildung Strelitzer Straße Berlin
Die Zukunft spricht Biotech+Bioinformatik
Alexander Kuchta Marktplatz Bildung 19. Februar 2015, Berlin Themen 2 1. CQ Beratung+Bildung GmbH 2. 3. Fördermöglichkeiten nutzen! 4. Weiterbildung ist Trumpf! CQ Beratung+Bildung 3 CQ Beratung+Bildung
Innovative Weiterbildungen in Biotech und Life Sciences
Zukunft sichern durch Weiterbildung Bildungsmesse 20. Marktplatz Bildung in Berlin 03.04.2014 Innovative Weiterbildungen in Biotech und Life Sciences Gliederung 1. C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH
Fachkraft für Arbeitssicherheit Mit Ihrer Berufserfahrung eine sichere Perspektive!
Fachkraft für Arbeitssicherheit Mit Ihrer Berufserfahrung eine sichere Perspektive! Yvonne Müller Marktplatz Bildung 3. September 2015 Themen 2 1. Über CQ Beratung+Bildung 2. Fachkraft für Arbeitssicherheit
Innovative Weiterbildungen in grünen Wachstumsbranchen
Zukunft sichern durch Weiterbildung Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 17.10.2013 Innovative Weiterbildungen in grünen Wachstumsbranchen Gliederung 1. C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH
Gesund und sicher in der Arbeitswelt
Yvonne Müller Marktplatz Bildung 19. Februar 2015, Berlin Themen 2 1. Über CQ Beratung+Bildung 2. Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit 3. Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
Grüne Karriere Energieforum Berlin. Biotechnologie Zukunftsbranche in Berlin-Brandenburg
Zukunft sichern durch Weiterbildung Grüne Karriere Energieforum Berlin Biotechnologie Zukunftsbranche in Berlin-Brandenburg Gliederung 1. Vorstellung C& Q 2. Biotechnologie Was steckt dahinter? 3. Biotechnologie
Zukunft sichern durch Weiterbildung
Zukunft sichern durch Weiterbildung Grüne Karriere Messe für Umweltberufe & gesellschaftliches Engagement 27.10.2012 Innovative Weiterbildungen in grünen Wachstumsbranchen Gliederung 1. C & Q Bildungszentrum
Gesund und sicher in der Arbeitswelt
Zukunft sichern durch Weiterbildung Bildungsmesse Marktplatz Bildung in Berlin 16.10.2014 Gesund und sicher in der Arbeitswelt Gliederung 1. CQ Beratung+Bildung GmbH 2. Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit
JobNavi. Berufliche Orientierung finden. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 03. September 2015, Berlin. www.cq-bildung.de
JobNavi Berufliche Orientierung finden Marlies Schlippes Marktplatz Bildung 03. September 2015, Berlin Kurz vorgestellt 2 Marlies Schlippes Dipl. Wirtschaftswissenschaftlerin Projektleitung JobNavi seit
Zukunft sichern durch Weiterbildung. 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 03.04.2014 WISSENSMANAGEMENT. Der Ausweg aus dem Datendschungel
Zukunft sichern durch Weiterbildung 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 03.04.2014 WISSENSMANAGEMENT Der Ausweg aus dem Datendschungel Chancen Nutzen Anwendungsfelder Zukunft sichern durch
Kunst spricht Bände neue Perspektiven für Kunst - und Kulturschaffende
neue Perspektiven für Kunst - und Kulturschaffende Sylke Sippel Marktplatz Bildung 19. Februar 2015, Berlin Kurz vorgestellt 2 Sylke Sippel Dipl. Pädagogin Projektleitung Projektarbeit in der kulturellen
Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg
Zukunft sichern durch Weiterbildung Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 30.08.2012 Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg - Innovative Energiespeicher und ihre Anwendung - Gliederung
Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).
Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV). Informationen TÜV-Abschluss - optimal vorbereitet für die Praxis. Zeitgemäß geschultes Personal ist im modernen Laboralltag gefragt.
Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?
Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang
Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen
Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:
Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die
Informatik studieren an der Universität zu Lübeck
Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an
Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie
Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen
Informatik studieren an der Universität zu Lübeck
Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.
Was ist ein genetischer Fingerabdruck?
Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Genetischer Fingerabdruck od. DNA-Fingerprint ist ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen Der genetische Fingerabdruck
Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:
Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor
Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus
Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie
Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015
Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur
www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de 1
Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse Consulting & Qualifikation Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Wissensmanager/in ein Beruf für die Zukunft! www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de
Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie Recklinghausen University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Molekulare Biologie Wie funktioniert unser Stoffwechsel, wie entwickeln
INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT
Stand: 11. April 2014 INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT INFO FÜR DIE STUDIERENDEN DES B.SC.-STUDIENGANGS TECHNISCHE
FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin
FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das
A Anhang zu den 5, 6, 11-14
Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.
Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120
Naturwissenschaftliche Grundlagen Modulnr. Module Kurs ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Chemie Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln
Bioinformatik Masterstudium
> APPLIED LIFE SCIENCES Masterstudium: > berufsbegleitend Bioinformatik Masterstudium www.fh-campuswien.ac.at Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen Die Life Sciences entwickeln sich rasant weiter
Bachelor Ingenieur-Studiengang Biosystem-Informatik ik im Bereich Life Science
www.b ba-loerrach h.de Bachelor Ingenieur-Studiengang Biosystem-Informatik ik im Bereich Life Science Der Studiengang Biosystem-Informatik an der Berufsakademie Lörrach Studiengangsleitung "Biosystem Informatik
Computational Life Science
Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational
Darstellung von Finanzierungskonzept und Vernetzung des Gläsernen Labors Berlin. Ulrich Scheller
Darstellung von Finanzierungskonzept und Vernetzung des Gläsernen Labors Berlin Ulrich Scheller Campus InfoCenter Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing 1 Wissenschaftler 1 PR-Referentin + = Gläsernes
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von
Biotechnologie-Verfahrenstechnik
Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,
Leseabschrift. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.
Molekulare Biotechnologie Bachelorstudium
> APPLIED LIFE SCIENCES bachelorstudium: > vollzeit Molekulare Biotechnologie Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen Die grossen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Europäischer Master in Biotechnologie
Université unique de Strasbourg (früher: ULP) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Fridericiana Karlsruhe UNI INFO 2010-544 BS Europäischer Master in Biotechnologie Masterstudiengang Master
Life Science Informatics Bachelor of Science Introduction companies
Life Science Informatics Bachelor of Science Introduction companies Life Science Informatics at the DHBW Lörrach/ BW Cooperative State University Loerrach Prof. Dr. Eckhart Hanser Head Life Science Informatics
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache mit
Weiterbildung zum zertifizierten Selbstvermittlungs-Coach (w/m) Organisatorische Informationen
Weiterbildung zum zertifizierten Selbstvermittlungs-Coach (w/m) Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit dem Paritätischen NRW, Fachgruppe Arbeit, Armut, soziale Hilfen, Europa.
Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences
Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester Studiendauer:
Biosciences Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie Bachelor of Science
Vollzeit Bachelor School of Chemistry, Biology & Pharmacy Biosciences Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie Bachelor of Science Biosciences Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie Bachelor
Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien
Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum
Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform
Besonderer Teil (B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Technik Aufgrund des 1 Absatz 2 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung für alle Bachelorstudiengänge
Studienordnung. für den. Bachelor-Studiengang. Biotechnologie. im Studiengangsverbund. Life Sciences. Hochschule Zittau/Görlitz (FH) gültig ab
1 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie im Studiengangsverbund Life Sciences der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) gültig ab 12.03.2008 2 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie
Bioinformatik an der FH Bingen
Bioinformatik an der FH Bingen Prof. Dr. Antje Krause 05.11.2010 Wie alles begann... 1955 erste Proteinsequenz (nach 12 Jahren Arbeit) veröffentlicht (Insulin vom Rind) Frederick Sanger MALWTRLRPLLALLALWPPPPA
Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)
Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.
Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe
Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Abschlussfachtagung für Rheinland-Pfalz am 19. Juni 2013 in Ludwigshafen Projekt Servicestellen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache
Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik Algorithm Engineering (INF.02602.04) Alle Studienleistungen im Modul Prof. Dr.Matthias
BIOTECHNOLOGIE BACHELOR OF SCIENCE (B.Sc.)
BESSER STUDIEREN Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport, Freizeit BIOTECHNOLOGIE BACHELOR OF SCIENCE (B.Sc.) www.my-campus-berlin.com facebook.com/hochschulstudium BESSER STUDIEREN INHALTE UND ZIELE,
Amtliche Mitteilung. Inhalt
Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 59 15. Dezember 2011 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie (Biotechnology) des Fachbereichs V der Beuth Hochschule für Technik
Swiss Plant Science Web
Swiss Plant Science Web SPSW Koordination coordination-spsw@unibas.ch SPSW Kommunikation communications-spsw@ethz.ch Administration +41 44 632 40 52 Arc Lémanique Plant Science http://www.unil.ch/alps
Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...
Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,
Naturwissenschaften heute für morgen studieren
Naturwissenschaften heute für morgen studieren Die Fakultät 26. April 2013 2. FAU-Elterninfotag Prof. Dr. Andreas Burkovski www.nat.fau.de 2 Die Fakultät Zahlen (WS 2012/2013) ca. 5400 Studierende, davon:
Kooperationsprojekt NAWI Graz. Curriculum für das Bachelorstudium
Kooperationsprojekt NAWI Graz Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie Curriculum 2006 in der Version 2008 Dieses Curriculum wurde vom Senat der Karl-Franzens-Universität Graz in der Sitzung
Fachkraft für Molekulare Medizin (TÜV).
Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Molekulare Medizin (TÜV). Informationen TÜV-Abschluss - optimal vorbereitet für die Praxis. Die Erforschung und Heilung von Krankheitsursachen vollzieht sich
BerLearner-GPO: Wissenspotenziale in kleinen Unternehmen effizienter nutzen
BerLearner-GPO: Wissenspotenziale in kleinen Unternehmen effizienter nutzen 26. Oktober 2011 Dr. Helmut Merz, Kerstin Illgen-Förster C & Q Bildungszentrum Haberhauffe, Berlin Folie 1 Einführung Seit 2005:
Anrechnung von erbrachten Studienleistungen (Bachelor) WS:
An die Fachhochschule Münster Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Prüfungsausschussbeauftragter des Verbundstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen Bismarckstr. 11 48565 Steinfurt Anrechnung
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
Studieren am Biozentrum. Bachelor / Master of Science
Studieren am Biozentrum. Bachelor / Master of Science Bakterieller Biofilm aus Lungenentzündungserreger Pseudomonas aeruginosa. Vielfältige Berufsperspektiven. Biologie ist die Schlüsselwissenschaft des
Artikel I Änderungen. 1. Im Anhang 1: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Ökologie und Evolution,
11. September 2014 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität für den Masterstudiengang Ökologie und Evolution mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) vom
Auslandspraktikum.am.MCAST.in.Malta.(Fgura). Verwaltungsfachangestellter.2..Lehrjahr.. Senatsverwaltung. Inneres.und.Sport.!!!
Auslandspraktikum.am.MCAST.in.Malta.(Fgura). Verwaltungsfachangestellter.2..Lehrjahr.. Senatsverwaltung. Inneres.und.Sport. Anfang:.. IcherfuhrerstrelativspätvonderMöglichkeitinsAusland zugehenwährendderausbildungundhattegroßesglück,
Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie
Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc BEZEICHNUNG FORM ABSCHLUSS STANDORT Ernährungswissenschaften Bakkalaureat Bakk. rer. nat. Wien Internationales Weinmanagement Bachelor BSc/B.Sc.
Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft
Potsdam, 12.11.2015 Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark Tourismus Wirtschaftsfaktor mit Wachstumspotential Thema: Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft ZAB ZukunftsAgentur
BIO- UND PROZESS- TECHNOLOGIE. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science
BIO- UND PROZESS- TECHNOLOGIE Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,
Fachkraft für Zellkultur (TÜV).
Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Zellkultur (TÜV). Informationen TÜV-Abschluss optimal vorbereitet für die Praxis. Die Erforschung und Heilung von Krankheitsursachen vollzieht sich zunehmend
Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015
Fach / Abschluss (KF = Kernfach) (NF = Nebenfach ( = fachwissenschaftlich) LA = Lehramt) STAATSEXAMEN Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015 Stand: 4. Nachrückverfahren - BACHELOR/STAATSEXAMEN
DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.
Allgemein bildende und berufliche Schulen Berufskollegs
Allgemein bildende und berufliche Schulen Berufskollegs Zweijähriges Berufskolleg für biotechnologische Assistenten Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Biotechnologie
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Fachkraft für Vertrieb und Marketing Weitere Informationen zu den Zertifikatslehrgängen entnehmen Sie
zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011
zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering
Robotik und Automation für Life Sciences und Medizin: Von der Automation in Biotech-Laboren bis zum Patienten-Positionierer in der Strahlentherapie
AUTOMATICA Forum 04.06.2014 Servicerobotik: Flexible Helfer für Industrie und Gewerbe Robotik und Automation für Life Sciences und Medizin: Von der Automation in Biotech-Laboren bis zum Patienten-Positionierer
Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie
Satzungsbeilage 205-II, Seite 20 von 43 Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III:
Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg
Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg Claudia Schielei Landesagentur für Struktur und Arbeit
Fachhochschulstudium Security andsafetyengineering
Berufs-und Informationstag 17.02.2012 Samuel-Heinicke-FOS München Fachhochschulstudium Security andsafetyengineering Referent: Andreas Einberger Andreas Einberger 17.02.2012 Zu meiner Person 21 Jahre alt
Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014
Fach / Abschluss (KF = Kernfach) (NF = Nebenfach ( = fachwissenschaftlich) LA = Lehramt) STAATSEXAMEN Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014 Stand: Hauptverfahren - BACHELOR/STAATSEXAMEN
Wie finden Sie die richtige Weiterbildung und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Förderung Berufsbegleitender Weiterbildung Wie finden Sie die richtige Weiterbildung und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Herzlich willkommen zum Vortrag von FORUM Berufsbildung e.v. vorgestellt von
Programmiersprachen in der Bioinformatik
Programmiersprachen in der Bioinformatik Bioinformatik In der Biologie immer größere Datenmengen (z.b. Genome, Proteinsequenzen) Sequenzanalyse, Strukturvorhersage Informationen in Datenbanken abrufbar
Angebotene Blockpraktika im SS 2015
Angebotene Blockpraktika im SS 2015!! Weitere Informationen zu vorangehenden Seminaren und Prüfungen bitte im Campus nachschlagen, die Fachschaft fragen oder die Ansprechpartner/innen der Praktika kontaktieren.
beruflicher Weiterbildung unabhängig vom Leistungsbezug
Berufsrückkehrerinnen Frauen mit geringen Einkommen INFORMATIONSSERIE für erwerbslose Frauen 5 Förderung beruflicher Weiterbildung unabhängig vom Leistungsbezug Bildungsgutschein Maßnahmen aus Mitteln
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Fachkraft für Officeund Projektmanagement und Marketing Weitere Informationen zu den Zertifikatslehrgängen
Hochschule für Life Sciences FHNW
FHNW Prof. Dr. Gerda Huber, Direktorin Fachhochschule Nordwestschweiz Gründenstrasse 40 4132 Muttenz HLS FHNW Start am 1. Januar 2006 (Fusion FHNW) Zusammenführung bestehender Kompetenzen passend für Life
Welcome to your success laboratory. BesucherInformationen KLINISCHE DIAGNOSTIK und labormedizin
Connecting Global Competence BesucherInformationen KLINISCHE DIAGNOSTIK und labormedizin Welcome to your success laboratory. 24. Internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und
Amtliche Mitteilung. Inhalt
29. Jahrgang, Nr. 42 4. Juni 2008 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Biotechnologie (Biotechnology) des Fachbereichs V der Technischen Fachhochschule Berlin (StO
Weiterbildungsprogramm Fachkraft für Molekularbiologie und Fachkraft für Molekularbiologie und klinische Forschung
Weiterbildungsprogramm Fachkraft für Molekularbiologie und Fachkraft für Molekularbiologie und klinische Forschung Berufsbegleitender Grundlagenkurs (Blockkurs) Termine Blockkurs : 1.Termin: 13.04.2015
Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013
Fach / Abschluss (KF = Kernfach) (NF = Nebenfach ( = fachwissenschaftlich) LA = Lehramt) STAATSEXAMEN Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013 Stand: Hauptverfahren - BACHELOR/STAATSEXAMEN
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Fachkraft für Vertrieb Fachkraft für Office- und Projektmanagement Fachkraft für Material- und Warenwirtschaft
Wahlpflichtmodulkatalog. Master Pharma-Biotechnologie
Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Pharma-Biotechnologie Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bioethik.................................................
Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit
Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit the health & life sciences university Informatik im Dienste der Biomedizin Eine moderne Biologie, Medizin und ein effizientes und leistungsfähiges Gesundheitswesen
Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. Marco Ullmann. 06. November 2012. LASA Brandenburg GmbH
Marco Ullmann Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. 06. November 2012 LASA Brandenburg GmbH Gliederung 1) Weiterbildungssituation 2) Herausforderungen in Brandenburg 3) Weiterbildungsrichtlinie
Berufsstart. Studiengangsperspektive. Biotechnologie. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.
Berufsstart Studiengangsperspektive Biotechnologie Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de Molekulare Biotechnologie alle Wege führen zum Erfolg. Ein Beitrag von Dr.
Vorstellung neuer Weiterbildungsangebote
Bildungsberatung als Qualitätsbaustein für die zukunftsgerichtete Weiterbildung im Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Vorstellung neuer Weiterbildungsangebote im Steinmetz- und Bildhauerhandwerk gefördert