Einführung in die Grundlagen der Lebensmittelsensorik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Grundlagen der Lebensmittelsensorik"

Transkript

1 Hochschule Bremerhaven Dipl. Ing. Kirsten Buchecker WS 2009/2010 Einführung in die Grundlagen der Lebensmittelsensorik 1

2 Was ist Sensorik? 2

3 Ziel der Vorlesung Lebensmittelsensorik Sensorische Grundlagen und Definitionen Sinneslehre Sensorische Konsumentenforschung Messintrument Mensch Sensorische Prüfmethoden Sensorische Prüfplätze und Prüfungsdurchführung 3

4 Ziel der praktischen Übungen Schulung von Sensorischen Grundfähigkeiten Erwerb von Fertigkeiten Geschmackserkennung Anwendung der Prüfmethodik Geschmacksschwellenwerte Auswertung von Versuchsergebnissen Geruchserkennung/ Geruchgedächtnis Beschreibung sensorischer Eigenschaften von Lebensmitteln Farberkennung Empfindlichkeit gegenüber haptischen Eindrücken Sensorisch Qualitätsbewertung Sensorisch Qualitätsbewertung von Lebensmitteln 4

5 Einsatz der sensorischen Analyse in der Lebensmittelindustrie Sensorische Fragestellungen und Definitionen 5

6 6 x W Was ist die Lebensmittelsensorik und was sagt sie aus? Warum sollte die Lebensmittelsensorik angewendet werden? Was sind die Vorteile der Nutzung von Lebensmittelsensorik? Wie werden sensorische Analysen vorbereitet und durchgeführt? Wie können sensorische Analysen in bestehende betriebliche Strukturen eingebunden werden? Wie sind die Fähigkeiten der Prüfpersonen? 6

7 Nicht Lecker? Lecker? 7

8 Gleich? Nicht gleich? 8

9 Wie lässt sich der Geschmack beschreiben? Quelle: 9

10 Definitionen Sensorik : Wissenschaftvom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf-und Messzwecken (DIN )...Sensorik ist das Messenvon Eigenschaften irgendwelcher Dinge mittels der menschlichen Sinne. 10

11 Sensorik Sensus= lat. Der Sinn Sensorik = Prüfung mit den Sinnen 11

12 Die Logik des Riechens ergründet: Der größte Wissenschaftspreis geht an Richard Axel und Linda Buck 12

13 faserig Definitionen salzig zart süss Messen : sauer fischig bitter tranig wässerig...messen ist im weitesten Sinne die Zuordnung von Zahlen oder Attributen zu Objekten oder Ereignissen aufgrund von festgelegten Regeln. 13

14 Definitionen Die sensorische Analyse ist die systematische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den physikalisch-chemischen Eigenschaften von Lebens- und Genussmitteln einerseits und den zugehörigen Reaktionen des Menschen andererseits. Zur systematischen Untersuchung gehören: Standardisierte Testbedingungen, die an das Messinstrument Mensch angepasst sind. Das Messen der Reaktionen von Konsumenten auf Lebensmittel Durchführung von sensorischen Analysen durch geschulte Mitarbeiter Das Analysieren der Messergebnisse Das Interpretieren der Messergebnisse 14

15 Sensorische Analyse Planung Durchführung Auswertung Interpretation der Ergebnisse Aus vielen (subjektiven) Einzelurteilen wird eine objektive Aussage erarbeitet wird. Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse müssen reproduzierbar sein. 15

16 Gliederung der sensorischen Analyse PLanung Durchführung Auswertung Interpretation Probe Prüfperson Prüfmethode Einzelergebnis Objektiv Basiert auf subjektiven und objektiven Vorgängen Objektiv Objektiv Methodik Arbeitsvorschrift Eigentlicher Messvorgang Mathematische Statistik Firmeninterne Standards/ Gesetzliche Vorschriften 16

17 Sensorische Analyse Für die sensorische Analyse wird der Mensch wie ein Labor- Messinstrumenteingesetzt. Die Nase ist z. B. eine Alternative zum Gaschromatographen Die menschlichen Messorgane sind allerdings wesentlich vielseitiger, mit angeschlossenem Computer (Gehirn) zur Auswertung Der Mensch kann komplexere Bewertungendurchführen, unterliegt allerdings weiteren Einflüssen, z. B. der Adaptation, Ablenkung, subjektiven Faktoren 17

18 Sensorische Analyse Die Erfassung der Eigenschaften eines Produktes geschieht mittels der menschlichen Sinnesorgane: Auge Nase Mund Ohr Getast 18

19 Sensorische Analyse Getestet wird unter möglichst optimalen Bedingungen Je besser die Testbedingungen, desto besser das Ergebnis. Sensorische Analysen zur Sicherstellung der Qualität werden mit einem getesteten bzw. geschulten Panel durchgeführt, um die Messgenauigkeit sicherzustellen (Schulung bzgl. sensorischer Kenntnisse, Produktkenntnisse, einheitlicher Nutzung von Begriffen, Skalennutzung) 19

20 Organoleptiker, die sich gegenseitig beeinflussen 20

21 Aufgabe Die Lebensmittelsensorik hat also die Aufgabe, etwas völlig subjektives, nämlich unsere menschlichen Sinneseindrücke, in etwas wissenschaftlich Messbares, in objektive Messgrößen zu verwandeln. 21

22 Aufgabe Dies kann nur durch eine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse erreicht werden. Dies wiederum erfordert eine festgelegte Methodik in der Durchführung der Analysen sowie in der statistisch abgesicherten Auswertung der Ergebnisse. 22

23 Aufgabe Qualitätssicherungssensorik.oder wenn ein bestimmtes Merkmaleines Produktes von einer genügend großen Anzahlgeschulter Sensorikprüferunabhängig voneinander als in Ordnung oder nicht in Ordnung empfunden wird, kann man davon ausgehen, dass dieses Ergebnis für die Stichprobe repräsentativ ist. ( Qualitätssicherungssensorik) 23

24 Aufgabe Konsumentensensorik Nur wenn ein bestimmtes Merkmal eines Produktes von einer genügend großen Anzahl ungeschulter Testpersonen unabhängig voneinander als positiv (oder negativ) empfunden wird, kann man davon ausgehen, dass dieses Ergebnis auch für den gesamten Markt repräsentativ ist. ( Konsumentensensorik) 24

25 Anwendung der sensorischen Analyse : Die sensorische Analyse kann grundsätzlich bei allen Erzeugnissenangewandt werden, die in irgendeiner Form die menschlichen Sinne ansprechen (vom Auto bis zur Tabakspfeife) und wo man objektive Informationenüber diesubjektive Wahrnehmungswelt der Konsumenten benötigt. Hauptanwendungsgebiet: Nahrungs- und Genussmittel, Kosmetik 25

26 Einsatzgebiete sensorischer Prüfungen im LM-Bereich Produktentwicklung Erstellung eines sensorischen Standards im Rahmen der Produktentwicklung Exakte Beschreibung der Merkmale und Merkmalseigenschaft Profilprüfung/beschreibende Prüfung Zuordnung der Beschreibung zu Intensitäten Beschreibende Prüfung mit Skala Interne hedonische Prüfungen (Beliebtheitstests) Qualitätssicherung: Feststellung ob eine Abweichung vom Soll vorhanden Unterschiedsprüfung oder In-Out-Tests Feststellung der Art der Abweichung Profilprüfung/beschreibende Prüfung Feststellung der Intensität der Abweichung Profilprüfung/beschreib. Prüfung mit Skala Feststellung der Auswirkung der Abweichung bewertende Prüfung Konsumentenforschung (hedonische Prüfungen) Erfragen der individuellen Einschätzung Ermittlung der Beliebtheit Akzeptanztest Ermittlung der Präferenz Präferenztest 26

27 Einsatzgebiete der Lebensmittelsensorik (intern) Qualitätskontrolle und sicherung (Eingangs-, Endkontrolle, Produktionsüberwachung) Produktneuentwicklung Produktmodifikation (Rohstoffaustausch, Verfahrensumstellung, Rezepturverbesserung) Ermittlung oder Überwachung der Lagerstabilität (MHD) Verbesserung von Herstellungsmethoden bei Aufrechterhaltung des Qualitätsstandards Kostensenkung unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Qualitätsstandards Bewertung von Konkurrenzprodukten (intern) Auswahl von Lieferanten 27

28 Einsatzgebiete der Lebensmittelsensorik (extern) Ermittlung der Konsumentenbeliebtheit (Akzeptanztest) Ermittlung der Konsumentenpräferenz (Präferenztest) Durchführung von Produktvergleichen (z. B. Warentest, Einkaufstests) Prämierung von Produkten (z. B. DLG) 28

29 Lebensmittelqualität Die Qualität des Lebensmittels ist keine konstante Größe, sondern eine von Produkt zu Produkt wechselnde komplexe Größe, deren Struktur durch die Vielzahl der Faktoren bestimmt wird. Biologischer Wert Sensorische Eigenschaften Technologie Ökonomische Aspekte Rohware Lebensmittelqualität Verbraucher- Wünsche Gesetzliche Vorschriften Gestaltung, Aufmachung, Verpackung Volkswirtschaftliche Nützlichkeit 29

30 Lebensmittelqualität Qualität ist die Gesamtheit der Eigenschaften eines Erzeugnisses, die den Grad seiner Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck bestimmt. Es gibt unendlich viele Definitionen des Begriffes Qualität. Allen gemeinsam sind die 4 Werte: Gesundheitswert Eignungswert ideeller Wert Genusswert 30

31 Bestandteile der Lebensmittelqualität: Genusswert (Güte eines Lebensmittels, sensorische Qualität) Farbe (Farbintensität, Glanz, Trübung, Opaleszenz) Form (Oberfläche, Gefüge, Lockerung und Porung, Gleichmäßigkeit) Geruch Geschmack Konsistenz/Mundgefühl (Zartheit, Saftigkeit, Mehligkeit, Schleimigkeit, Körnigkeit, Festigkeit, Elastizität 31

32 Für diesensorische Qualität eines Lebensmittels gilt: Die sensorische Qualität ergibt sich aus der Summe seiner sensorischen Eigenschaften Ziel der Lebensmittelsensorik ist es, die sensorische Qualität eineslebensmittels zu standardisieren,indem die einzelnen sensorischen Eigenschaften so charakterisiert werden, dass sie mit entsprechenden Methoden erfasst werden können (z. B. in Spezifikationen) 32

33 Sensorik als Teil des modernen Qualitätsmanagements Q of Satisfaction komplexer Verbund aus Wünschen, Erwartungen, Notwendigkeiten seitens Verbraucher (nicht reglementierbar) Sensorik Q of Safety wichtigster Aspekt für Verbraucherschutz (durchaus regelbar) Q of Information umfasst alle Möglichkeiten der Verbraucheraufklärung Q of Enforcement umfasst alle Maßnahmen im Zusammenhang mit QS-Systemen (z.b. GAP, GMP, GLP, HACCP, Sensorik) 33

34 Sensorik als Teil des modernen Qualitätsmanagements Die Verfahrens-und Arbeitsanweisungen zur Durchführung der sensorischen Analyse gehören zu einem QM-Managementsystem nach DIN ISO Ebenso die Sicherstellung der Qualität des Messinstruments Mensch durch Training und regelmäßige Überprüfung der sensorsichen Fähigkeiten. 34

35 Sensorische Produktforschung Systematische Untersuchung der Reaktion ( Akzeptanzen, Präferenzen, usw. ) der Menschen auf Sinneseindrücke, die durch sensorische Eigenschaften ausgelöst werden Quelle: ttz-bremerhaven 35

36 Sensorische Produktforschung SystematischeUntersuchung des Zusammenhangs zwischen Rezepturbestandteilen und den daraus resultierenden sensorischen Eigenschaften 36

37 Historische Entwicklung Die Sensorik hat sich besonders in den letzten 60 Jahren stark entwickelt. Sie nahm ihren Ursprung in den 40er-Jahren in Skandinavien, die USA führte ca. zur gleichen Zeit sensorische Studien durch. Die USA führte die sensorischen Analysen verstärkt im zweiten Weltkrieg durch Ziel war die angemessene Versorgung der Soldaten. Erste Dreieckstest wurden in der Carlsbergbrauerei und bei Seagrams durchgeführt. Die ersten deskriptiven Analysen erfolgten 1957 mit der Flavour Profile Methode. Die ersten sensorischen Tests waren meist Qualitätsbewertungen durch eine Person. Dieses wurde weiterentwickelt, um nicht nur von einer Person abhängig zu sein (Gruppe von Testern ist aussagefähiger, als eine Person) und Konsumentenbefragungen durchzuführen. 37

38 Durchführung der Lebensmittelsensorik Früher: Einzelexperten Heute: Geschulte Prüfergruppen (=Prüfpanels) Ein Prüfpanel besteht aus einem Prüfungsleiter und einer prüfungsabhängigen Anzahl von Prüfern (abhängig von der eingesetzten sensorischen Prüfmethode) 38

39 Grundzügeder modernen Sensorikforschung: Basis: Wahrnehmungspsychologie, Sensometrie (Statistik), Computertechnik Frühe Einbeziehung des Konsumenten, jedoch nur hedonische Fragestellungen Konstante Testbedingungen im Sensoriklabor Entwicklungs-Begleitforschung mit relativ kleinen Testgruppen Für Marktprognosen: Ergänzung durch Repräsentativ-Ansätze Zusammenwirken von F+E und Marketing und entsprechende interdisziplinäre Abteilungen 39

40 Sensorik und Marktforschung Sensorische Konsumentenforschung:... ist diesystematische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sensorischen Produkteigenschaften (Aussehen, Geruch, Geschmack, Textur) und deren Auswirkungen auf die Sinneswahrnehmung des Menschen. 40

41 Sensorik und Marktforschung Marktforschung :... ist die systematische Gewinnung von für die Marketingplanung und Marktforschung relevanten Marktinformationen. Dazu gehören u.a.: Produktkonzept Verpackungskonzept Preisabfragen Produktimage 41

42 Der Unterschied zwischen Sensorikund Marktforschung: Die Marktforschung hat das Ziel alle Beeinflussungsmöglichkeiten zu erfassen: = intrinsische und extrinsische Faktoren.(Beispiele?) Dagegen ist bei der Sensorikforschungdas Ziel nur die Beeinflussung durch Gestaltung des Produktkerns = Intrinsische Faktoren. Sensorikforschung kann als Teilbereich der Marktforschung definiert werden. 42

43 Fragen an die Sensorik aus Marketing-, Qualitätssicherungs- und Produktentwicklungssicht: Wie gefallen Produkte dem Verbraucher? Warum gefallen Produkte dem Verbraucher? Welches Produkt gefällt dem Verbraucher am besten Wie können Produkte gezielt optimiert werden? 43

44 Fragen an die Sensorik aus Marketing-; Qualitätssicherung- und Produktentwicklungssicht Wie stehen eigene Produkte in Relation zum Wettbewerb? Was leistet die Marke? Gibt es wahrnehmbare Unterschiede zwischen Produkten? Entsprechen Produkte den Qualitätsanforderungen bzw. der Erwartungshaltung? 44

45 Wovon hängt die Kaufentscheidung ab? Werbung/ Marketing Preis Verpackungsgestaltung Produktinnovation Erwartung an das Produkt Sensorische Qualität ( Bedeutet u. a. Sicherung des Widerkaufs) 45

46 Die Sinnesorgane 46

47 Sinnesorgane Die Aufnahme physikalischer oder chemischer Reize erfolgt durch die Sinnesorgane Auge Ohr Nase Zunge Haut 47

48 Sinnesorgane Die Empfindlichkeit der Sinnesorganeist für die Wiedergabe der Ergebnisse von Bedeutung. Durch geeignete Verfahren soll die Sensibilität geschult und überprüft werden. 48

49 Sinnesorgane Die Empfindlichkeit der Sinnesorgane wird beeinflusst durch: Genetik Ernährungsgewohnheiten Gesundheitszustand Umgebungseinflüsse 49

50 Rezeptoren Der menschliche Organismus verfügt über eine sehr große Anzahl an Rezeptoren, die den Sinnesorganen zugeordnet sind und den Sinneseindruck wahrnehmen 50

51 Sinnesorgane Die Funktion der Reizaufnahme wird durch die in den Sinnesorganen befindlichen Rezeptoren wahrgenommen 51

52 Rezeptoren Optische Rezeptoren (Auge) Akustische Rezeptoren (Ohr) Chemorezeptoren (Nase, Mund, Rachen) Thermorezeptoren (Temperatursinn) Mechanorezeptoren (Tastsinn) Schmerzrezeptoren (Schmerzsinn) 52

53 Sinneseindrücke Reizewerden durch die Sinnesorgane an das zentrale Nervensystemweitergeleitet. Im ZNS entstehen die Sinneseindrücke. Die hervorgerufenen Reaktionen (Sinneseindrücke) werden als Empfindungen oder Wahrnehmung bewusst. 53

54 Vom Reiz zur Wahrnehmung Transformation v. Reiz in Erregung Kodierung d. aufgen. Information Umweltinformation Nacrichtenübermittlung Dekodierung Nachrichtenverarbeitung Reiz Sinnzelle (Rezeptor) Sensibler Nerv ZNS Gehirn: Sinneseindrücke Empfindungen Wahrnehmungen Neumann/Molnar (1991) 54

55 Sinne des Menschen Gesichtssinn Gehörsinn Geruchssinn Geschmackssinn Tastsinn -Berührungssinn - Temperatursinn - kiästhetischer Sinn -Schmerzsinn 55

56 Einteilung der Sinneseindrücke Sinneseindruck Empfindlichkeitsqualität Auge Nase Zunge Tastsinn Ohr hell, farbig, rund, glatt, klar fruchtig, blumig, aromatisch süß, salzig, sauer, bitter, umami warm, kalt, glatt, schwer,zäh,fest laut, leise, knackend 56

57 Sinnesphysiologie Empfindungsmodalität (Sinn) Empfindungsqualität Reizqualität Rezeptortyp 1. Gehörsinn Ton, Klang, Geräusch Luftschallwellen Hz (Anzahl der Rezeptoren) Akustische Rezeptoren 2. Gesichtssinn Helligkeit, Dunkelheit, Farbe Optische Rezeptoren 3. Geruchssinn Unterschiedliche Gerüche In Wasser oder Gewebeflüssigkeit lösliche chemische Substanzen Chemorezeptoren 4. Geschmackssinn Grundgeschmacksarten 5. Temperatursinn Kälte, Wärme Langwellige, elektromagnetische Strahlung nm, Konvektion 6. mechanischer Hautsinn 7. kinästhetischer Sinn Druck, Berührung Absolute Körperlage, - beschleunigung, relative Bewegung von Körperteilen oder Gelenken, Kraftempfindung 8. Schmerzsinn Schmerz Somatischer: Oberfläche (Haut), Tiefe (Muskeln, Bindegewebe) Viscaler: Eingeweide Mechanische Einwirkung fester und flüssiger Stoffe oder übertragbarer Luftdruckänderungen Gewebeschädigende Einwirkungen: elektrisch, mechanisch, chemisch, thermisch Thermorezeptoren Mechanorezeptoren Nacirezeptoren 57

58 Die acht hauptsächlichen Sinne 58

59 Sinnesphysiologie Empfindung: * Über die Sinnesorgane aufgenommene Information ohne Erkennungscharakter Ein physikalischer Reizlöst i. d. R. eine Empfindung aus Es wird keine Empfindung ausgelöst, wenn die Reizintensität zu schwach ist bzw. es sich um bestimmte Reize handelt ( z. B. bestimmte Wellenlänge des Lichtes, bestimmte Schallfrequenzen) Sinneseindruck: * Über die Sinnesorgane vermittelte Information, die in der Empfindung nach Art (Qualität), Intensität und zeitlichem Ablauf charakterisiert werden * (lt. DIN ) 59

60 Sinnesphysiologie Wahrnehmung: * Über die Sinnesorgane aufgenommene und in komplexer Weise bewusst gewordene Information. Die Wahrnehmung wird von Bezugspunkten beeinflusst. Sie wird z. B. beeinflusst durch die Probenreihenfolge, die Umgebungsgestaltung oder gegenseitige Beeinflussung von Farbe und Geschmack. Der Wahrnehmungsprozess besteht aus drei Komponenten: -physikalisch: z.b. Wellenlänge des Lichtes, Schallintensität, Frequenz einer Schwingung - physiologisch: bestimmte Tätigkeiten der Nervenzellen -psychologisch: z.b. Farbempfindung, Lautstärke und Höhe eines Tons, Geschmacksempfindung 60

61 Sinnesphysiologie Potenzielle Fehlerquellen in der Wahrnehmung: a. Erfahrung und Erwartung Erfahrung sorgt dafür, dass eine Erwartung an das Objekt herangetragen wird. Die Beurteilung wird in einen Erfahrungskontext gestellt. Die Wahrnehmung von Produkten und deren Eigenschaften wird von Gewohnheiten und Erwartungen geprägt, z. B. Margarine wird mit Beta-Carotin eingefärbt, weil diese dann eher als Butter wahrgenommen wird. 61

62 Sinnesphysiologie b. Adaptation Wenn der übermittelte Reiz über einen längeren Zeitraumvorhanden ist, wird dieser nicht mehr wahrgenommen. Deshalb spielt die Geschmacks-oder Geruchsneutralisationzwischen den Probenwährend der sensorischen Beurteilung eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Testergebnisses. Die Adaptation ist abhängig von der Konzentration und Art der Reizsubstanz. Kochsalzlösung 5 bis 15 % -Deadaptation ca. 30 sec. Bitterstoffe - Deadaptation bis zu 1 Stunde Kreuzadaptation: Adaptation einer Geschmacksqualität verändert die Empfindlichkeit für andere sauer wird als saurer empfunden, wenn der Süß-Rezeptor durch eine Zuckerlösung adaptiert ist. Adaptation gibt es auch bei Gerucheindrücken 62

63 Sinnesphysiologie c. Habituation Herabsetzung der Reaktionsstärke an monotone, d. h. regelmäßig vorhandene Reize infolge der Gewöhnung.Das Gehirn schaltet die Wahrnehmung aus. Beispiel: Immer gleich bleibende Gerüche (z. B. Parfüm oder Produktionsgerüche) oder Geschmackseindrücke (z. B. Knoblauch) oder Produktschärfe (z. B. Chili). 63

64 Gesichtssinn Gesichtssinn:* Vermittelt über das Auge (mit Stäbchen und Zapfen als Sensoren und der angeschlossenen Sehbahn) Sinneseindrücke von Hell / Dunkel, Farben und Formen. Visueller Eindruck:* Mit den Augen (über den Gesichtssinn) wahrnehmbare Merkmalseigenschaften. Sinnesorgan: Sinneseindruck: * (lt. DIN ) Auge optisch 64

65 Gesichtssinn Zum Gesichtssinn gehören Auge mit Sehnervund das Sehzentrum im Gehirn Das Zusammenwirken ermöglicht das Sehen 65

66 Gesichtssinn Mit Hilfe des Gesichtssinns können Aussehen, Farbe und Formermittelt werden Der Gesichtssinn stellt i.d.r. den ersten Kontakt zumprodukt dar Beeinflusst die Produktwahrnehmung(z.B. den Geschmack) Optische Reize, die mit bekannten Vorstellungen verbunden sind, sprechen parallel den Geschmackssinn an (z.b. saure Gurken) 66

67 Gesichtssinn 67

68 Gesichtssinn 68

69 Gesichtssinn 69

70 Gesichtssinn Das Wahrnehmen der Farbe wird durch Farbreize hervorgerufen: Art Intensität Reinheit Gleichmäßigkeit 70

71 Gesichtssinn Mit der Farbe assoziiertman bestimmte Gerüche und Geschmacksrichtungen mit rot z.b. Erdbeere, Kirsche Es ist wahrscheinlich, dass man eine rot eingefärbte Zitronenlimonade als Kirschlimonade schmeckt 71

72 Gesichtssinn Sensorische Eigenschaften, die durch das Sehen wahrnehmbar und messbar sind Farben sollten bei einer Prüfung neutralisiertwerden, wenn dadurch die weitere Prüfaufgabe gestört wird. z. B. wenn durch die Farbgebung Hinweise auf abweichende Proben in der Unterschiedsprüfung gegeben sind. Die Neutralisation erfolgt über Prüfdurchführung unter Rotlicht oder durch das gleichmäßige Einfärben aller Prüfproben. 72

73 Gesichtssinn Sensorische Eigenschaften, die durch das Sehen wahrnehmbar und messbar sind Mit der Farbe assoziiertman bestimmte Gerüche und Geschmacksrichtungen mit rot z.b. Erdbeere, Kirsche Es ist wahrscheinlich, dass man eine rot eingefärbte Zitronenlimonade als Kirschlimonade schmeckt 73

74 Gesichtssinn Sensorische Eigenschaften, die durch das Sehen wahrnehmbar und messbar sind Form: Visueller Eindruck der äußeren Beschaffenheit Struktur/ Gefüge, Eindruck, der inneren Beschaffenheit 74

75 Gesichtssinn Auch die Oberflächenstruktur lässt eine Vielzahl von Schlüssen auf die Qualität des Lebensmittels zu. (z. B. Blasenbildung beim Brot, schrumpelige Haut der Wurst). 75

76 Gesichtssinn Während einer sensorischen Prüfung wird das Prüfgut zuerstmit dem Augebetrachtet und begutachtet. Nur so kann das Aussehen unabhängig von Geruch, Geschmack und Mundgefühl begutachtet werden ( gegenseitige Beeinflussung der Sinneseindrücke) 76

77 Geruchssinn Geruchssinn:* Vermittelt über die Riechzellen olfaktorische Eindrücke. Über die rückwärtige Mund-Nasen- Verbindung (Choanen) kann ein Geruchseindruck auch vom Mundinhalt entstehen (retronasales oder chonales Riechen). Olfaktorischer Eindruck:* Über den Geruchssinn wahrnehmbare Merkmalseigenschaft Sinnesorgan: Nase * (lt. DIN ) 77

78 Geruchssinn Positive oder negative Geruchseindrücke beeinflussen auch die geschmackliche Bewertung des Produktes Vom Lebensmittel nehmen wir mehr den Geruch als den Geschmack wahr Schmecken können wir nur die Grundgeschmacksarten Alle wohlschmeckenden Eindrücke werden über den Geruchssinn wahrgenommen Gerüche beeinflussen die Stimmung (z.b. Aromatherapie) 78

79 Geruchssinn Es existiert kein System zur Klassifizierung unterschiedlicher Gerüche eine Einteilung in Grundgeruchsarten ist auf Grund der komplexen chemischen und physikalischen Gegebenheiten nicht möglich Reaktionen auf Riechstoffe und deren Konzentration sind von Mensch zu Mensch verschieden Zahl der wahrnehmbaren Riechstoffe schwankt zwischen und , es können aber nur 200 unterschieden werden [Plattig, K.H., 1995] 79

80 Geruchssinn Die riechbaren, gasförmigen Stoffe werden entweder mit der eingeatmeten oder mit der ausgeatmeten Luft an die Rezeptoren herangeführt. Durch Schnüffeln können intensivere Geruchsreize erreicht werden. 80

81 Sinneswahrnehmung Geruch 81

82 Sinneswahrnehmung Geruch 82

83 Geruchssinn Es handelt sich um flüchtige Riechstoffe, die durch den Verzehr von Lebensmitteln aus der Mundhöhle an das Riechepithel gelangen. Aromastoffe werden gerochen nicht geschmeckt (retro-nasaler Bereich). 83

84 Geruchssinn Das Riechen zählt zu den chemischen Sinnen, da es zu einer Wechselwirkung, geruchswirksamer, flüchtiger Substanzen mit den speziellen Rezeptorzellen des Riechepitels kommt. Riechen gehört zu den Fernsinnen, da es über große Distanzen wirkt. 84

85 Geruchssinn Die Riechschleimhaut ist fetthaltig und mit einem Flüssigkeitsfilm bedeckt. Darin lösen sich die gasförmigen Stoffe und diffundieren in die Zellen. Geruch Quelle und Übertragung Geruchsepihtel (physikalisch-chemische Erregung) Nervenwege (Informationsübertragung) Höhere Nervenzentren (subjektive Auswertung) Gehin Geruchssubstanzen Luftstrom Geruchsrezeptor Geruchsrezeptor Riechnervenfasern) Geruchszapfen Geruchsregion Geruchsrezeptor Schematische Darstellung der Geruchswahrnehmung 85

86 Geruchssinn Der Geruchssinn dient auch als Warnsystem des Menschen. Üble Gerüche deuten auf fortschreitenden Verderb, bzw. gesundheitsgefährdende Veränderungen hin. 86

87 Geruchssinn Damit ein Riechempfinden entsteht müssen die Riechzellen mit Atemluft beaufschlagt werden Gleichzeitig muss die Atemluft den Nasen-und Rachenraum durchströmen 87

88 Geruchssinn Beim Ausatmen werden sie erkannt (Wahrnehmung) In Verbindung mit den Geschmacksarten sind sie (die Gerüche) von der eigentlichen Geschmackswahrnehmung kaum zu trennen 88

89 Geruchswahrnehmung Durch normales Atmen gelangt zu wenig Luftan das Riechepitel Sinnvoll ist ein dreimaliges kurzes kräftiges Schnüffeln an der Riechprobe Anschließende Entfernung der Probe Längere Zeiten führen zur Adaption an den Geruch Eine Pause von 20sek sollte zwischen zwei Proben eingehalten werden 89

90 Geruchssinn/Primärgerüche: 8 Primärgerüche werden diskutiert: Ätherisch Kampferartig Moschusartig Blumig Minzig Stechend Faulig Schweißig 90

91 Geruchssinn/Aromastoffe: Aromastoffe: Olfaktorische wahrnehmbare Inhaltsstoffe von Pflanzen, Nahrungsmitteln, Genussmitteln, Speisen, Getränken, etc. die allein oder in Wechselwirkung mit anderen Inhaltsstoffen das Aroma hervorrufen. 91

92 Geruchssinn/Schlüsselsubstanzen: Schlüsselsubstanzen: Stoffe, die unentbehrlich sind für den typischen Geruchs-/Geschmackseindruck: Vanillin (Vanilleschote) Eugenol (Gewürznelke) Menthol (Pfefferminz) Zimtaldehyd (Zimt) 92

93 Geruchserkennung P r ü f v e r f a h r e n : G e r u c h s e r k e n n u n g - E i n z e l p r o t o k o l l - N a m e : P r ü f e r - N r. : D a t u m : P r ü f g u t : A r o m e n P r ü f a n l e i t u n g : A u f d e m P r ü f p l a t z b e f i n d e n s i c h R i e c h s t r e i f e n. o d e r R i e c h f l ü s s i g k e i t e n i n v e r s c h l o s s e n e n G l a s r ö h r c h e n o d e r G l a s f l a s c h e n. E s i s t z u v e r s u c h e n, d e n z u p r ü f e n d e n G e r u c h z u e r k e n n e n, d a s E r g e b n i s i s t u n t e r " G e r u c h s e r k e n n u n g " e i n z u t r a g e n. D e r G e r u c h i s t z u b e s c h r e i b e n. A u c h w e n n d e r G e r u c h n i c h t g e n a u e r k a n n t w i r d, i s t e r t r o t z d e m z u b e s c h r e i b e n. P r o b e n - N r. B e s c h r e i b u n g d e s G e r u c h s G e r u c h s e r k e n n u n g

94 Geruchserkennung N a m e : P r ü f v e r f a h r e n : G e r u c h s e r k e n n u n g - G r u p p e n p r o t o k o l l - P r ü f e r - N r. : D a t u m : P r ü f g u t : 1 ( ) 2 ( ) 3 ( ) A r o m e n 4 ( ) P r ü f - p r o - b e E r k e n n e n d e r E i n z e l p r o b e n A u s w e r t u n g 1 ( ) 2 ( ) 3 ( ) 4 ( ) P r ü f e r N r. 1 G e - r u c h s - a r t r f n e G e - r u c h s - a r t r f n e G e - r u c h s - a r t r f n e G e - r u c h s - a r t r f n e r i c h t i g A % f a l s c h A % S u m e m % r i c h t i g = r, f a l s c h = f, n i c h t e r k a n n t = n e, A n z a h l = A, r i c h t i g e G e r u c h s e r k e n n u n g d e r G r u p p e : % D i e K l a m m e r n b e d e u t e n, d a ß d i e E n t s c h l ü s s e l u n g d e r P r o b e n e r s t b e i d e r B e u r t e i l u n g e r f o l g t. 94

95 Geschmackssinn Geschmackssinn:* Vermittelt über Geschmackszellen (Chemorezeptoren, die hauptsächlich in den Geschmacksknospen der Mundschleimhaut, aber auch im Rachen und der oberen Speiseröhre liegen) gustatorische Eindrücke. Gustatorischer Eindruck:* Über Geschmackszellen wahrnehmbarer Eindruck. Sinnesorgan: Mund * (lt. DIN ) 95

96 Geschmackssinn Chemischer Sinn Nahsinn, Rezeptoren müssen in direktem Kontakt mit den schmeckenden Substanzen treten 96

97 Geschmackssinn Geschmacksqualitäten bekannt Süß Sauer Salzig Bitter Fünfte Geschmacksqualität wird diskutiert Umami =aus dem japanischen, köstlich schmeckend, meistens Geschmacksverstärker, wie Glutamat, Inosinat. Sechste Geschmacksqualität wird diskutiert Fett (es wird derzeit erforscht, ob auf der Zunge und/oder im Gaumenbereich Fettrezeptoren zu finden sind. 97

98 Geschmackssinn Für die Erprobung des Geschmackssinns wird die Zunge zunächst für die Grundgeschmacksarten (süß, sauer, salzig, bitter, seltener umami) sensibilisiert. Beim Verkosten von Lebensmitteln werden weitere Geschmackseindrücke ergänzt. Schmecken und riechen beeinflussen gegenseitig den Geschmack (retronasaler Bereich) 98

99 Geschmackssinn Auf der Zunge liegen die Geschmackspapillen und knospen. In deren Membran sind die Rezeptorproteine für die Reizaufnahme der Grundgeschmacksarten eingelagert. Die Geschmackspapillen lassen sich nach der Form werden Pilz-, Blätter-und Wallpapillen unterschieden. Pilz-, Blätter- und Wallpapille mit Lage der Geschmacksknospen In den Papillen (Wänden und Gräben) befinden sich die Gechmacksknospen. In den Geschmacksknospen liegen die Geschmackssinneszellen mit den Geschmacksrezeptoren. 99

100 Geschmacksrezeptoren Quelle: Schmedt.Thewes.Lang, Springer Verlag, Heidelberg

101 Geschmackssinn Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass die Zunge nicht mehr in einzelne Zonen für die Grundgeschmacksarten eingeteilt wird. Sie geht auch nicht mehr davon aus, für jede Grundgeschmacksart bestimmte Rezeptorzellen zuständig sind. Die Zellen sind für mehrere Grundgeschmacksarten zuständig, aber in unterschiedlicherer Intensität. 101

102 Geschmackssinn Quelle: Schmidt/Lang/Thewes, Physiologie des Menschen, Kapitel 19: Geruch und Geschmack, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 2005 Abb. 1: Pilz-, Blätter- und Wallpapille mit Lage der Geschmacksknospen 102

103 Geschmackssinn Abb.: Zustandekommen von Geschmacksmustern aus mehreren Nervenfasern Quelle: Schmedt.Thewes.Lang, Springer Verlag, Heidelberg

104 Geschmackssinn Abb.: Verschaltung der Geschmackssinneszellen Quelle: Schmedt.Thewes.Lang, Springer Verlag, Heidelberg

105 Geschmackssinn Die Verteilung der Empfindlichkeiten im Gaumen-, Zungen-und Rachenbereich muss bei der sensorischen Prüfung berücksichtigt werden. Die Prüfprobe ist auf der gesamten Zungenfläche zu verteilen, möglichst auch im Gaumen- und Rachenbereich! 105

106 Geschmackssinn Durch die schnelle Regenerierfähigkeit ist der vollständige Verlust des Geschmacks sehr selten 106

107 Geschmacksrezeptoren Verteilung der Rezeptoren: Auf der Zunge Gaumen- Wangen- Rachenbereich 107

108 Geschmacksrezeptoren Beim Säugling Geschmackspapillen Ältere Menschen Papillen Durch regelmäßiges Training kann das Geschmacksempfinden erhalten bleiben 108

109 Geschmacksrezeptoren Schmeckzellen sind einfach gebaut und ca als Geschmacksknospen vorhanden 109

110 Physiologischer Sinn der Grundgeschmacksarten süß Kohlenhydrate nahrhafte Nahrungsmittel Sauer Säuren -Schutz vor Verzehr ungeeigneter Lebensmittel (unreifes Obst) Salzig Natrium-Ionen, positiv für den Mineralstoffhaushalt Bitter Alkaloide (z. B. Koffein, Chinin, Codein, Nikotin) Warnung vor Giften (Kinder reagieren sehr negativ auf bitter). Umami proteinreiche Nahrung (z.b. Fleisch) Fett Fettrezeptoren wurden nachgewiesen (Diskussion in Zusammenhang mit Adipositas) 110

111 Salziger Geschmack Reiner salziger Geschmack kommt nur vom Kochsalz (NaCl). Dissoziieren in Anionen und Kationen (bipolarer Rezeptorkontakt). Andere Salze haben einen bittern oder süßen Geschmack. 111

112 Saurer Geschmack Saure Moleküle haben ihre geschmacklichen Wirkungen durch ihre Wasserlöslichkeit. Dissoziation im Wasser: HA H + und A - (bipolarer Rezeptorkontakt). Kationen dringen in die Geschmackszellen ein und bewirken eine Potenzialänderung. Stärkere Säuren schmecken bei gleicher Konzentration saurer, weil sie in wässriger Lösung stärker zerfallen als schwächere Säuren. 112

113 Süßer Geschmack Bewirkt durch Zucker (Mono-, Di-, Triglyceride). Wird charakterisiert durch die AH,B Theorie (nach Shallenberger und Acree: AH = Gruppe die Protonen abgibt B = eine Gruppe, die im Abstand von 0,3nm eine Gruppe aufnimmt. Bei üblichem Zucker ist das die OH-Gruppe. AH und B müssen von den dazu passenden Eiweißgruppen auf den Sensormembranen gebunden werden. 113

114 Bitterer Geschmack Vielschichtige Gestaltung der chemischen Struktur. Z. t. sehr komplizierter Molekülaufbau. Gemeinsam haben alle Moleküle eine polare und eine hydrophobe Gruppe. Sehr geringe Mengen eines Bitterstoffes können mit spezifischen Rezeptorproteinen an den Mikrovillimembranen bitterempfindlicher Sensoren überschwellig reagieren. 114

115 Bitterer Geschmack Gerade bei Bitter reagiert der Mensch sehr unterschiedlich Hyperempfindlich oder Außerordentlich unempfindlich Was mit der Anzahl der Papillen zusammenhängt Nicht jeder Mensch ist in der Lage Bitter zu schmecken. Es wird davon ausgegangen, dass fast 30 % der Bevölkerung dazu nicht in der Lage ist. Es gibt eine s. g. Bitterblindheit (Forschungsstudie DIFE, Potsdam) PROB-Test 115

116 Bitterer Geschmack Das DIFE in Potsdam hat die Substanz entdeckt, die von Menschen als am bittersten wahrgenommen wird. Es handelt sich um ein Enzianstoff, der auch noch in einer Verdünnung von 1 : 58 Mio. wahrnehmbar ist. 25 bekannte Bitterrezeptor-Gene existieren für die Bitterwahrnehmung. Damit können mehrere tausend natürliche Bitterstoffe identifiziert werden. Bei 8 dieser Gene ist bekannt, wie sie mit Bitterstoffen reagieren (TAS2R45 bis 50). 116

117 Fettgeschmack Rezeptoren für den Fettgeschmack wurden 2005 von französischen und amerikanischen Wissenschaftlern an der Universität Dijon in Frankreich zunächst im Tierversuch gefunden. Bei Mäusen führen in der Nahrung enthaltene Fettsäuren, wie Linolsäure zu einer Aktivierung von Geschmackssinneszellen und Nervenzellen in den geschmacksrelevanten Bereichen des Gehirns. 117

118 Geschmacks-Synergismen Neben den eindeutigen Geschmackseindrücken gibt es eine Vielzahl von gegenseitigen Eindrücken Monosodiumglutamat, Inosinat verstärken z.b. den Salzgeschmack 118

119 Verkostung/ Geschmacksneutralisation In kleinen Schlucken, die wenige Sekunden im Mund bewegt werden, sodass alle Papillen benetzt werden. Mit geeignetem Neutralisationsmittel neutralisieren 119

120 Gehörssinn Gehörsinn:* Vermittelt über Haarzellen (Mechanosensoren) der Schnecke des Innenohres Schalleindrücke (Töne, Geräusche); auditive Eindrücke sind in der Lebensmittelsensorik besonders beim Abbeißen und Kauen wichtig Auditiver Eindruck: Die durch das Ohr vermittelten Wahrnehmungen Sinnesorgan: Ohr * (lt. DIN ) 120

121 Gehörsinn Der Gehörsinn hat z.b. einen starken Einfluss auf die Beurteilung von Gebäck oder Äpfel Brötchen oder Kekse erhalten knusprig als qualitätsbeeinflussende Beschreibungen Bei Äpfeln spielt der Begriff krachend eine Rolle 121

122 Tastsinn Tastsinn:* Vermittelt taktile und kinästhetische Eindrücke für Druck, Berührung und Vibrationsempfinden (Beispiel für kinästetische Eindrücke: schwer, leicht, zäh, Beispiel für taktile Eindrücke: glatt, rauh) Haptischer Eindruck:* Mit dem Tastsinn ermittelt (Summe der taktilen und kinästhetischen Eindrücke) Sinnesorgan: Getast * (lt. DIN ) 122

123 Tastsinn Temperatursinn: Vermittelt über Thermorezeptoren(Warm-und Kaltrezeptoren) in der Haut und im Unterhautgewebe temperaturabhängige Empfindungen für Qualitäten warm und kalt. Er ist wichtig zur Ermittlung von Verzehrstemperaturen erhitzte Produkte (z.b. Fischstäbchen) oder gekühlte Produkte (z.b. Eis). Die Temperatur beeinflusst die Konsistenz. Die Flüchtigkeit von Aromastoffenist temperaturabhängig Geschmack wird bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich empfunden (Beispiel Wein) 123

124 Tastsinn Berührungssinn (mechanischer Hautsinn/ Kinästhetischer Sinn): Ermittelt texturbestimmende Produkteigenschaften über die Hände (z. B. Plastizität oder Klebrigkeit bei Hefeteigen) oder die Kauberührung (z. B. zart oder zäh ). Elastizität Viskosität Plastizität Hautareale sind unterschiedlich empfindlich. Besonders empfindlich sind die Fingerspitzen und die Zungenspitze. Druck-und Berührungsreize können nicht überall auf der Haut ausgelöst werden. 124

125 Tastsinn Mechanorezeptoren: Berührungsrezeptoren: Geschwindigkeit der Hautbewegung. Druckrezeptoren: Stärke, Eindruckstiefe Vibrationsrezeptoren: Erschütterung der Haut. Sind mit akustischer Wahrnehmung verknüpft. 125

126 Tastsinn Schmerzsinn: Vermittelt meist unangenehme Empfindungen über Haut und Gewebe (z.b. heiß, kalt, prickelnd, brennend, kratzend, sehr scharf gewürzte Lebensmittel). Der Schmerzsinn ist bei scharfen Lebensmitteln angesprochen: Pfeffer (ausgelöst durch Piperin) Chilischote (ausgelöst durch Capsaicin) 126

127 Schwellen Schwelle: * Niedrigster Wert einer Reizintensität, die (in 50 % der Darreichungen) gerade noch eine biologische Reizantwort hervorrufen kann. Reizschwelle: * Absolut niedrigster Wert einer sensorischen Schwelle, der (in 50 % der Reizdarbietungen) zu einer Empfindung (ohne Erkennung) führt *(lt. DIN ) 127

128 Schwellen Erkennungsschwelle (Relativschwelle): * Niedrigster Wert einer sensorischen Schwelle, der (in 50 % der Reizdarbietungen) zu einer Erkennung der Merkmalseigenschaft führt (z. B. Geschmacks- und Geruchsqualitäten) Unterschiedsschwelle:* Niedrigster Wert der Differenz zweier Reizintensitäten, die bei sukzessiver Darbietung (nacheinander) gerade noch als verschieden stark erkannt werden 128

129 Schwellen Sättigungsschwelle:* Reizintensität mit maximaler, durch weitere Erhöhung der Reizintensität nicht mehr steigerungsfähige Empfindung. Eine Intensitätssteigerung über diesen Wert hinaus kann den sensorischen Einfluss nicht mehr verstärken *(lt. DIN ) 129

130 Aufbau eines Sensorikpanels 130

131 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Allgemeine Kriterien Verfügbarkeit Die Teilnahme muss regelmäßig und über einen längeren Zeitraum erfolgen. Es muss klar geregelt sein, dass der Prüfer ohne persönliche Nachteile von seiner angestammten Tätigkeit zu den Prüfungen freigestellt wird. Dieses ermöglicht eine motiviertere Einstellung zur Prüfung als unter Druck. Durch ein informatives Gespräch kann dann das Interesse an die Sensorik geweckt werden. Ein Prüfer, der z.b. die durch die sensorische Prüfung versäumte Arbeitszeit nachholen muss, ist allein aus der mangelnden Motivation heraus unbrauchbar. 131

132 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Produkteinstellung Eine sachliche, neutrale Einstellung zu den zu prüfenden Produkten ist notwendig (weder eine starke Bevorzugung noch Abneigung). Dadurch ist eine Gewähr für eine unvoreingenommene und zuverlässige Prüfung gegeben. Vegetarier können z. B. keine Fleischprodukte verkosten 132

133 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Ausdrucksvermögen Die Prüfpersonen müssen sprachlich in der Lage sein, sensorische Empfindungen zu beschreiben (Überprüfung der Kreativität, Schulung sensorischer Begriffe, Training Begriffe zu entwickeln). Es zählt mit zu den schwierigsten Aufgaben, Geschmäcker und andere Sinneswahrnehmungen in einer eindeutigen und sensorisch korrekten Sprache auszudrücken (Im Gehirn keine Verknüpfung vom sensorischen Empfindungsbereich und dem Sprachbereich). 133

134 Aufbau eines Sensorikpanels/ Übungen zur Verbesserung des Ausdrucksvermögens Die Möglichkeit, das Ausdrucksvermögen zu trainieren, ist das Prüfverfahren Einfach beschreibende Prüfung Norm DIN Das Prinzip dieses Prüfverfahrens ist die Beschreibung sensorischer Komponenten und Merkmalseigenschaften mit frei gewählten positiven oder negativen,,beschreibenden Ausdrücken. Es entsteht eine Sammlung produktspezifischer Beschreibungen Hierbei kommt es im Rahmen der Prüferschulung darauf an, die Kriterien eines Produktes so spezifisch zu beschreiben, dass das Produkt danach beurteilt werden kann. 134

135 Aufbau eines Sensorikpanels/ Übungen zur Verbesserung des Ausdrucksvermögens Der Prüfer hat die Aufgabe, Formulierungen zu finden, die alle Kriterien merkmalsgerecht beschreiben und die fachspezifisch verständlich sind. Für diese Prüfung werden Lebensmittel des täglichen Bedarfs eingesetzt, damit jedem Prüfer genügend Ausdrücke zur Verfügung stehen, wie z. B. Erdbeerjoghurt. Kriterien sind dann: Aussehen/Farbe Aussehen/Form Geruch Geschmack Textur 135

136 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Physiologische Kriterien Die Prüfpersonen sollten einen allgemeinen guten Gesundheitszustand haben. Kranke Personen, die gerade an einer Erkältung leiden, sollten an einer Prüfung nicht teilnehmen. Die Sinnesorgane der Prüfpersonen müssen mindestens durchschnittlich empfindlich sein. Durch Schulung wird die sensorische Wahrnehmung weiter trainiert. Überempfindlichkeiten können nachteilig sein. 136

137 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Alter und Geschlecht: Jüngere Prüfpersonen besitzen ausgebildetere Geschmackspapillen als ältere Prüfpersonen. Dagegen steht die größere Erfahrung und bessere Konzentration bei älteren Prüfpersonen. 137

138 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Psychologische Kriterien Verantwortungsbewusstsein Bewusstsein über die Bedeutung der sensorischen Prüfungen und ihrer Verantwortung als Prüfer. Regelmäßiges Erscheinen zu den Prüfterminen Urteilsfähigkeit Die Prüfpersonen müssen zu ihren Entscheidungen stehen, selbstkritisch sein, persönliche Bevorzugungen ausschalten können, ihre eigenen Grenzen kennen. 138

139 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Konzentration und Zuverlässigkeit Keine Beeinflussung durch persönliche Stimmungen. Ausdauer auch bei langdauernden Versuchsreihen. konstante Einsatzbereitschaft. Die Konzentration unterliegt tageszeitlichen Schwankungen. Sensorisches Gedächtnis Die Prüfpersonen müssen sich einmal aufgenommene Sinneseindrücke bewusst machen und merken können. Der Prüfer muss durch entsprechende Schulung dahin geführt werden, konkrete sensorische Eindrücke nach Art und Intensität bestimmten Merkmalen oder Merkmalseigenschaften reproduzierbar zuzuordnen. 139

140 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Bereitschaft zur Zusammenarbeit Die Prüfpersonen müssen lernwillig sein und dürfen kein Dominanzstreben haben. Jeder Prüfer muss sich, bei voller Wahrung notwendiger Individualität, in die Prüfergruppe einordnen und durch seine konstruktive Mitarbeit die Funktion der Gruppe sicherstellen. Die sensorische Prüfung ist eine Gruppenprüfung und kann darum auch nur auf Teamarbeit basieren. 140

141 Aufbau eines Sensorikpanels/ Anforderungen an Prüfpersonen Während einer Unterschiedsprüfung darf keine Diskussion entstehen,denn die Meinung einer dominanten Persönlichkeit könnte zu einem Mehrheitsentschluss reifen. Eine statistisch abgesicherte, analytische Aussage des Tests ist so nicht möglich. 141

142 Der Mensch als Messinstrument Verlässlichkeit Wahrnehmungs-/ Empfindungsschwankungen durch physiologische Rhythmen (z.b. Tageszeiten, Jahreszeiten etc.) Beeinflussung der Aufmerksamkeit (deshalb Anforderung an Sensorikräume beachten) Schwankungen der persönlichen Motivation z.b. Ermüdung, Krankheit, Stress, positive Erlebnisse) Hormonelle Einflüsse 142

143 Der Mensch als Messinstrument Selektivität: Die menschliche Wahrnehmung ist wenig selektiv. Um Aussehen, Geruch, Geschmack und Textur unabhängig voneinander wahrnehmen zu können, ist ein Training erforderlich. Das Aussehen sollte immer bewertet werden, bevor die Probe in den Mund genommen wird oder intensivere Geruchseindrücke wahrgenommen werden ( gegenseitige Beeinflussung). 143

144 Der Mensch als Messinstrument Wahrnehmung/ Empfindung Die Wahrnehmung/ Empfindung ist in der Regel hoch. Bei Frauen ist die Wahrnehmung/ Empfindung besser ausgeprägt. Die Unterschiedsschwelle der wahrgenommenen/ empfundenen Reize ist abhängig vom Weberschen Gesetz: Bei einer Erhöhung der Reizintensität werden die Unterschiede der Intensitäten weniger wahrgenommen. Die Unterschiedsschwellen liegen höher (hat z.b. einen Einfluss auf Aromazugaben). Im Langzeitgedächtnis sind die gelernten Standards und eigene sensorische Präferenzenverankert ( Problem: Beeinflussung der Bewertung). 144

145 Der Mensch als Messinstrument Für die Durchführung von sensorischen Analysen bedeutet dies: Optimale Tageszeit ermitteln. Messungen immer zur selben Tageszeit. Optimale Anzahl der Messwiederholungen ermitteln. Training der Selektivität 145

146 Auswahlkriterien für Prüfpersonen (DIN 10961) Farbe: Erkennen von Intensitätsunterschieden im nassen und trockenen Medium Geruch: Erkennen von Riechstoffen standardisierter Zusammensetzung Erkennen von Riechstoffen nicht standardisierter Zusammensetzung Erkennen von Intensitätsunterschieden Geschmack: Erkennen der vier Grundgeschmacksarten Ermittlung der Erkennungsschwellen Erkennung von Intensitätsunterschieden in Lebensmitteln Textur Beschreibung von Textureigenschaften Erkennen von Intensitätsunterschieden Zusätzlich: Überprüfung des Kreativitätspotenzials 146

147 Prüferauswahl Je mehr objektiv und analytisch untersucht werden soll, desto mehr gewinnt die Frage der Prüferauswahl an Bedeutung. Wenn es darum geht nur noch einzelne Geschmacksnuancen herauszufinden (z.b. bei der Rezepturoptimierung) können selbst gut ausgebildete Prüfer an die Grenzen ihrer Möglichkeiten der Sinneswahrnehmung geführt werden, da jeder Mensch individuell gut oder schlecht ausgebildete sensorische Fähigkeiten besitzt. 147

148 Aufbau eines Sensorikpanels Für den Aufbau von sensorischen Panels bedeutet dies: Allgemeine und psychologische Kriterien für die Auswahl der Prüferpersonen beachten (z.b. zeitliche Verfügbarkeit, Einstellung zu Produkt, mögliche Allergien, etc.) Empfindlichkeit der Prüfpersonen testen und danach auswählen. Kreatives Potenzial der Prüfpersonen testen und danach auswählen. Regelmäßiges Training der Prüfpersonen Vermeidung von Ermüdung (Optimale Anzahl von Testdurchgängen) Tests zu möglichst gleichen Tageszeiten Gute Testbedingungen schaffen. 148

149 Die geeigneten Prüfpersonen auswählen Sensorische Untersuchungen, wie sie vielerorts in Unternehmen durchgeführt werden, haben wenig formellen Charakter. Die Prüfergruppen sind ungeschult und setzen sich oft zudem aus Produktionsmitarbeitern, Produktentwicklern, und Mitarbeitern der Qualitätssicherung aus dem Unternehmen zusammen. Das ein solcher Personenkreis bei der Beurteilung des eigenen Werkes wenig objektiv ist, erklärt sich von selbst. Deshalb empfiehlt es sich bei dem Aufbau eines Panels auch Mitarbeiter aus nicht betroffenen Abteilungen zu integrieren (z. B. aus der Verwaltung) 149

150 Ausbildungsziele einer Prüferschulung Hauptziel ist die Qualifikation als Prüfer in zwei Stufen : Grundfähigkeiten, z. B. Feststellung der Empfindlichkeit gegenüber den Grundgeschmacksarten Süß, Sauer, Salzig, Bitter Produktspezifische Fähigkeiten, Sie erfordern technologische Sachkenntnis und Kenntnis des Produktqualitätsstandard In der DIN Norm sind die Vorgaben für eine Prüferschulung festgelegt. 150

151 Ausbildungsgang Der Ausbildungsgang kann zweckmäßigerweise in drei Teile gegliedert werden: Einführung Unterweisungen und Festigung durch Übung an Produkten Intervallschulung mit Teilnahme an Qualitätsprüfungen. 151

152 Ausbildungsgang Vorteile der Dreiteilung des Ausbildungangs Gewährleistung einer rationalen Durchführung bereits anerkannte Prüfer können so weiterführende Teilschulungen besuchen Auf diese Weise werden bereits vorhandene Fähigkeiten im Sinne der Sensorik systematisch geordnet. 152

153 Allgemeine Ausbildungsziele der Lebensmittelsensorik Kenntnisse über Grundlagen der Sensorik Feststellung der Empfindlichkeit gegenüber den vier Grundgeschmacksarten (Erkennen der vier Grundgeschmacksarten, Ermittlung der Geschmacksschwellenwerte) Fertigkeiten im Erkennen und Beschreiben von Produktstandards und spezifischen Fehlernin allen sensorisch feststellbaren Merkmalen (Geruch, Geschmack, Konsistenz, Farbe, u. a.) Kenntnis der einschlägigen Bewertungs-und Auswertungsverfahren. 153

154 Fragestellungen bei der Schulung der sensorischen Grundfähigkeiten Wie ist die Fähigkeit zu erlernen, sensorische Eigenschaften eines Lebensmittels in Worte zu fassen? Dieses setzt Können im sprachlichen Bereich und in der Bewusstseinsbildung voraus, was geschult und geübt werden muss. Wie kann erlernt werden, z.b. eventuelle Salzempfindlichkeiten bei Prüfpersonen selber festzustellen und wie ist im Anschluss an die Prüfung damit umzugehen? Training der Geschmackserkennung und der Geschmacksschwellenwerte (DIN und DIN 10959). 154

155 Fragestellungen bei der Schulung der produktspezifischen Fähigkeiten Wie viel technologische Sachkenntnis ist nötig um das Produkt zu beurteilen? Wie viel Erfahrung haben die Prüfer mit dem Produkt? Welche Fertigkeiten der Fehlerbenennung haben die Prüfer. 155

156 Prüfumgebung 156

157 Prüfumgebung Arbeitsumgebung Ablenkungen, z.b. durch Geräusche, Unruhe im Arbeitsbereich etc. müssen ausgeschlossen werden. Die klimatischen Bedingungen (z.b. Geruch, Temperatur) müssen eine Beeinflussung ausschließen. Isolierte Testsituation (z.b. Sensorikkabinen, abgetrennte Arbeitsplätze mit Sichtschutz etc. beeinflussen die Testergebnisse positiv). 157

158 Prüfumgebung Anforderung an den Vorbereitungsraum ausreichend Platz zum Vorbereiten der Prüfproben. nicht einzusehen vom Prüfraum Eine ausreichende Ausstattung zum Zubereiten und Darreichen der Proben muss vorhanden sein. Dieses ist abhängig von der Art der Proben (z. B. Herd, Backofen, Kochtöpfe, Bratpfannen, Geschirr, Besteck) in unmittelbarer Nähe zum Prüfraum Prüfpersonen dürfen den Vorbereitungsraum weder betreten noch als Durchgang benutzen. Durchreiche zum Prüfraum (geräuschfrei zu öffnen) 158

159 Prüfumgebung Anforderungen an den Prüfraum: Standort: angrenzend an den Vorbereitungsraum Störungsfreier Ablauf ist gewährleistet. Klima: ca. 20 o C (+/-3 o C) relative Feuchte >40-70 % Farben: Wände, Fußböden, Decken und Material (z.b. Teller) möglichst in neutraler Farbe (matte, helle Farbtöne) 159

160 Prüfumgebung Anforderung an die Prüfplätze: - Mindestens 5 Prüfplätze - Festkabinen oder mobile Kabinen - Am Prüfplatz wird ausreichend Platz benötigt für Prüfproben, Hilfsgeräte (Teller, Besteck), Neutralisationsmittel (Wasser,Brot), Fragebögen, Stifte, Bildschirm, Maus, Tastatur. - Prüfplätze für Einzel-und Gruppenprüfungen 160

161 Prüfumgebung Gerüche: geruchsfreie Materialien und Reinigungsmittel verwenden geruchsneutraler Raum ausreichende Belüftung leichter Überdruck im Prüfraum beschleunigt den Geruchsabzug 161

162 Prüfumgebung Geräusche: keine störenden Geräusche im Raum äußere Lärmeinflüsse sind weitgehend gemindert Beleuchtung: hell, aber nicht grell Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung Lampen so anbringen, dass kein Schatten entsteht möglichst Tageslichtleuchten verwenden (Farbtemperatur 6500K). Rotlicht zum Maskieren 162

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane:

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane: 1 Sensorik Was ist Sensorik 2 Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN 10950-1: Sensorische Prüfung - Teil 1) Eingesetze Sinnesorgane: Auge, Nase, Mund, Ohr, Getast

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG Marketing Management Seminar Agenda Aufgabenstellung Zielgruppe Testanordnung Fragebogen Auswertung Analyse Erkenntnisse Aufgabenstellung Marken-Fruchtsafthersteller Ein Marken

Mehr

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Ernährungszentrum Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Mit dem Sinnesparcours "Alle Sinne Essen mit" soll das Thema "Ernährung" nicht aus der Sicht von Nährstoffund Energieaufnahme betrachtet werden,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Versuche und ihre Ergebnisse

Versuche und ihre Ergebnisse Versuche und ihre Ergebnisse Sensorischer Vergleich 17. 07. 2003 Sarah Zügel Schmeckt Cola auch wirklich wie Cola? Um das herauszufinden, haben wir einen sensorischen Test gemacht. Dieser lief so ab, dass

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de. Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de. Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de Ratatouille Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen 1 Die Ratte als Vorbild Remy, die niedliche Landratte Vom Giftchecker zum Gourmet

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Die fünf Sinnesorgane Das Gehirn liegt im Inneren des Schädels, von den Schädelknochen gut geschützt.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Duftmarketing in der Messepraxis - Neueste empirische Ergebnisse

Duftmarketing in der Messepraxis - Neueste empirische Ergebnisse Duftmarketing in der Messepraxis - Neueste empirische Ergebnisse Einleitung Anhaltende Veränderungen im Bereich der»genuss-, Erlebnis- und Freizeitorientierung«prägen die wachsende»wellness- und Erlebnisökonomie«:

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Agenda Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper Messsysteme Anwendungsempfehlungen zu Atemalkoholmessgeräten 0 Alkohol und Drogentestgeräte

Mehr