Reinstoffe 8C1. Stoffgemische (1) 8C2. Stoffgemische (2) 8C3. Trennverfahren 8C4. Nenne typische Kenneigenschaften von Reinstoffen!
|
|
- Oskar Bieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Reinstoffe Nenne typische Kenneigenschaften von Reinstoffen! 8C1 besitzen charakteristische Kenneigenschaften wie z.b. Siedepunkt, Schmelzpunkt, Dichte, Aggregatzustand bei RT, Leitfähigkeit, Geruch, Farbe, Kristallform, sind mit physikalischen Trennverfahren nicht weiter trennbar Stoffgemische (1) Definiere den Begriff Stoffgemisch! Benenne und charakterisiere die beiden Hauptgruppen der Stoffgemische! 8C2 bestehen aus mindestens zwei unterschiedlichen Stoffen zeigen Eigenschaften beider Stoffe sind mit physikalischen Trennverfahren in Reinstoffe trennbar homogene Gemische: eine Phase, einheitliches Aussehen heterogene Gemische: zwei oder mehr Phasen, uneinheitliches Aussehen Stoffgemische (2) Nenne und charakterisiere alle wichtigen Gemischtypen (inkl. Beispiel)! 8C3 Nebel: Rauch: Emulsion: heterogen, Flüssigkeit in Gas fein verteilt heterogen, Feststoff in Gas fein verteilt heterogen, Mischung zweier Flüssigkeiten, z.b. Frischmilch: Fetttröpfchen in Wasser Suspension: heterogen, Feststoff in Flüssigkeit verteilt, z.b. Schmutz in Wasser Lösung: homogen, Feststoff in Flüssigkeit, z.b. Salzwasser Gas in Flüssigkeit, z.b. Mineralwasser zwei Flüssigkeiten, z.b. Wein Legierung: homogen, Mischung zweier Metalle, z.b. Messing (Kupfer + Zink) Trennverfahren Zähle verschiedene Trennverfahren auf und nenne die Stoffeigenschaft, auf der die Trennung beruht! 8C4 Destillation aufgrund unterschiedlicher Siedetemperaturen z.b. Alkohol (78 C) und Wasser (100 C) Filtration aufgrund unterschiedlicher Teilchengröße z.b. Schmutzfilter in Kläranlage Eindampfen aufgrund unterschiedlicher Siedetemperaturen z.b. Meersalzgewinnung Entmischung aufgrund unterschiedlicher Dichten z.b. Fett in Bratensoße
2 Teilchenmodell Welche Beobachtungen können mit dem Teilchenmodell erklärt werden! Zähle die drei Teilchenarten auf und erkläre ihre Unterschiede! 8C5 Das Teilchenmodell beschreibt den Aufbau der Stoffe aus kleinsten Teilchen. Mit dem Teilchenmodell können die Aggregatzustände, ihre Abhängigkeit von Druck und Temperatur sowie der Vorgang der Diffusion erklärt werden. Teilchen können sein: einzelne, elektrisch neutrale Atome (atomos gr. = unteilbar): z.b. Neon Moleküle: aus Atomen zusammengesetzte Teilchen z.b. Wasser H 2O Ionen: elektrisch geladene Teilchen z.b. Kochsalz besteht aus den Ionen Na und Cl Aggregatzustände Skizziere die Aggregatzustände mit dem Teilchenmodell! Benenne und beschreibe die Aggregatübergänge! 8C6 Element Was versteht man unter einem Element? Welche 3 große Gruppen werden unterschieden? 8C7 Stoffebene: Reinstoff, der chemisch nicht mehr weiter in andere Stoffe zerlegt (enteint) werden kann Teilchenebene: Verband aus Atomen einer einzigen Art, d.h. mit derselben Protonenzahl Auflistung im PSE: jedem Element ist ein Elementsymbol zugeordnet 3 große Gruppen: Metalle Halbmetalle - Nichtmetalle Verbindung Was versteht man unter einer Verbindung? 8C8 Stoffebene: Reinstoff, der durch chemische Reaktionen in zwei oder mehreren Elementen zerlegt (enteint) werden kann, z.b. Wasser ( Wasserstoff + Sauerstoff) Teilchenebene: Ein Stoff, der die verschiedenen Atome zweier oder mehrerer Elemente in einem bestimmten Zahlenverhältnis enthält, z.b. H 2O: H : O = 2 : 1
3 Wertigkeit Was versteht man unter Wertigkeit? Wie kann man sie ermitteln? 8C9 Definition: Anzahl der Atome Wasserstoff, die ein Atom an sich binden kann Anzahl der Bindungen, die ein Atom eingeht Hilfsmittel zur Ermittlung der Formel von chemischen Verbindungen, KEINE Eigenschaft der Atome Ermittlung der Wertigkeit mit Hilfe des PSE: Hauptgruppe: I II III IV V VI VII VIII Wertigkeit: I II III IV III II I / aber: auch Elemente mit mehreren Wertigkeiten: Hauptgruppe: S, N, P, Pb Nebengruppe: Fe: II; III, Cu: I, II Chemische Formel (1) Beschreibe die wichtigsten Kennzeichen der chemischen Formelsprache! 8C10 die Kurzschreibweise für einzelne Atomsorten nennt man Symbole die Kurzschreibweise für eine chemische Verbindung nennt man Formel tiefgestellte Zahlen (Indices) beziehen sich auf das jeweils links stehende Symbol die in einer Reaktionsgleichung vor der Formel stehende Zahl (Koeffizient) bezieht sich auf die ganze Formel Chemische Formel (2) Beschreibe, wie man eine chemische Summenformel Schritt für Schritt ermittelt! 8C11 Ermittlung einer chemischen Formel: 1. Elemente anschreiben 2. Wertigkeiten über Elementen angeben 3. kleinstes gemeinsames Vielfaches ermitteln 4. Index = kgv / Wertigkeit des Elements z.b. Aluminiumoxid: III II kgv = 6 Al O Al2O3 Chemische Formel (3) Gib die griechischen Vorsilben und Endungen an, die bei der Benennung chemischer Formeln verwendet werden! 8C12 griechische Vorsilben: 1: mono, 2: di, 3: tri, 4: tetra, 5: penta, 6: hexa, 7: hepta, 8: octa, 9: nona, 10: deca Endungen: N: -nitrid, P: -phosphid, O: -oxid; S: -sulfid; F: -fluorid, Cl: -chlorid, Br: -bromid, I: -iodid
4 Chemische Formel (4) Erkläre die Nomenklatur der Salze und Moleküle 8C13 Salze (Metall- und Nichtmetallelement): Verhältnisformel: Anzahlverhältnis der Ionen im Gitter für Metallelemente mit nicht eindeutiger Wertigkeit: Metall(Wertigkeit)-Nichtmetall z.b. Eisen(III)-chlorid (sprich: Eisen(drei)chlorid) für Metallelement mit eindeutiger Wertigkeit MetallNichtmetall, z.b. Natriumchlorid Moleküle (Nichtmetall- und Nichtmetallelement) Molekülformel: Zahlenverhältnis der Atome im Molekül Index als griechische Vorsilbe angeben z.b. P 2O 5: Diphosphorpentaoxid Chemische Reaktion Beschreibe die Kennzeichen einer chemischen Reaktion 8C14 Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen jede Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden Stoffebene: aus einem oder mehreren Reinstoffen entsteht ein oder mehrere neue Reinstoffe Teilchenebene: Umordnung der einzelnen Atome und damit verbunden ein Umbau von chemischen Bindungen Aufstellen einer chemischen Reaktionsgleichung Beschreibe das Aufstellen einer Reaktionsgleichung! 8C15 1. Edukte und Produkte benennen (Wortgleichung) 2. Elementsymbole und chemische Formeln einsetzen 3. Gleichung einrichten = Einsetzen von Koeffizienten, um die Zahl der gleichen Atome links und rechts vom Reaktionspfeil auszugleichen a) Anzahl der Atome = Koeffizient x Index b) mit kompliziertester Verbindung beginnen, auch Brüche als Koeffizient zunächst zulässig c) durch Multiplikation der ganzen Gleichung ganzzahlige Koeffizienten anstreben Achtung: NUR MIT KOEFFIZIENTEN ausgleichen! Reaktionstypen Benenne die 3 unterschiedlichen Reaktionstypen! 8C16 Analyse (Zersetzung): Aus einem Edukt entstehen mehrere Produkte. Synthese (Vereinigung, Aufbau): Aus 2 oder mehreren Edukten entsteht ein Produkt. Die Synthese ist die Umkehrung der Analyse. Umsetzung: Aus mehreren Edukten entstehen mehrere Produkte
5 Energie Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten Energieformen: Erkläre die Begriffe Energie, Energieform, Energieerhaltungssatz und innere Energie! 8C17 Wärme-, Licht-, Lage-, Bewegungsenergie, elektrische, mechanische, chemische Energie Energieerhaltungssatz: Energie geht nicht verloren, verschiedene Energieformen sind ineinander umwandelbar innere Energie (Ei): in einem Stoff / in Stoffen gespeicherte Energie Energieumsatz bei chemischen Reaktionen (1) Beschreibe die Begriffe exotherme Reaktion und skizziere das Energiediagramm! Exotherme Reaktion Reaktion unter Energieabgabe (Wärme, Licht, Strom) Zufuhr von Aktivierungsenergie (EA) zum Starten der Reaktion notwendig innere Energie Edukte > innere Energie Produkte Energiediagramm: 8C18 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen (2) Beschreibe den Begriffe endotherme Reaktion Skizziere das Energiediagramm! Endotherme Reaktion Reaktion, die nur unter ständiger Energiezufuhr abläuft. Wärme-, Licht- oder elektrische Energie wird von außen zugeführt und in innere Energie der Produkte umgewandelt. innere Energie Edukte < innere Energie Produkte Energiediagramm: 8C19 Katalysator Was versteht man unter einem Katalysator? Skizziere das Energiediagramm! 8C20 Ein Katalysator ist ein Stoff, der: die Aktivierungsenergie einer Reaktion vermindert, damit die Reaktion beschleunigt, praktisch erst ermöglicht und sich dabei nicht dauerhaft verändert, sodass er in der Gesamtgleichung der Reaktion nicht auftritt. Energiediagramm:
6 Massenerhaltung Was besagt das Gesetz von der Erhaltung der Masse! Bei einer chemischen Reaktion ändert sich die Gesamtmasse der Reaktionspartner nicht. Die Summe der Massen der Edukte ist gleich der Summe der Massen der Produkte. m(edukte) = m(produkte) 8C21 Dalton sches Atommodell Welche Beobachtung liegt dem Dalton schen Atommodell zu Grunde? Formuliere die zentralen Hypothesen des Daltons! 8C22 Gesetz der konstanten Massenverhältnisse: Bei chemischen Reaktionen reagieren immer ganze Atome und keine Bruchteile. Zwei Stoffe reagieren daher immer in einem konstanten Massenverhältnis miteinander. Hypothesen: Atome sind kleinste, unteilbare Teilchen. Sie sind die Bausteine aller Stoffe. Die Atome eines Elements sind untereinander gleich. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in Masse und Größe. Chemische Reaktionen verändern Atome nicht, sie führen nur zur Trennung ( Analyse), Bildung ( Synthese) oder Umgruppierung ( Umsetzung) von Atomverbänden. Nach dem Kern-Hülle-Modell von Rutherford besteht das Atom Welche Aussagen macht das Rutherfordsche Atommodell? 8C23 Atom aus einem winzigen, positiv geladenen Kern, in dem die Atommasse konzentriert ist, und einer riesigen, nahezu massefreien, von Elektronen erfüllten Atomhülle. Ein Atom setzt sich aus folgenden Elementarteilchen zusammen: Neutronen (n):! Protonen (p+): Elektronen (e ): } Atomkern Atomhülle Atome eines Elementes haben gleiche Protonenzahl Nukleonenzahl: Summe aus Protonen- und Neutronenzahl Atome eines Elements mit gleicher Protonenzahl Isotop Gib die Nuklidschreibweise für das Kohlenstoff-Isotop mit der Masse 12 u an! Definiere den Begriff Isotop und gib ein Beispiel! 8C24 (Elektronenzahl) und verschiedener Neutronenzahl gleiches chemisches Verhalten, aber unterschiedliche Masse Nuklidschreibweise: Beispiel: Die Isotope des Wasserstoff 1 1H 2 1H 3 1H
7 Energiestufenmodell der Atomhülle Was versteht man unter Elektronenkonfiguration? 8C25 Dem Elektron stehen in der Atomhülle nur ganz bestimmte Energiestufen (n = 1,2,..) bzw. Schalen (K,L,M,..) zur Verfügung, zwischen denen es unter Energieaufnahme oder abgabe wechseln kann. Die Elektronenkonfiguration ist die Zuordnung der Elektronen eines Atoms zu den verschiedenen Energiestufen. Die n-te Energiestufe ( Schale ) kann maximal 2 n 2 Elektronen aufnehmen. Erst wenn eine niedrigere Energiestufe mit 8 Elektronen voll besetzt ist, findet man Elektronen in der nächst höheren Energiestufe. Valenzelektronen Valenzstrich-Schreibweise Definiere den Begriff Valenzelektronen! Wie werden sie in der chemischen Formelschreibweise symbolisiert? Elektronen der jeweils äußersten Schale (= höchsten Energiestufe) Valenzstrich-Schreibweise: Punkt: 1 Elektron, Strich: Elektronenpaar 8C26 Edelgas-Konfiguration 8.13 Oktettregel Was sind Valenzelektronen? Welche Besonderheit zeigt die Elektronenkonfiguration der Edelgase? Wie werden sie in der chemischen Formelschreibweise symbolisiert? Welche Besonderheit 8C27 zeigen die Edelgase? Valenzelektronen sind die Elektronen der jeweils höchsten Energiestufe oder äußeren Schale. Edelgase besitzen alle eine vollbesetzte Außenschale. Helium In der mit 2 Valenzstrichweise Valenzelektronen (Elektronendublett) schreibt man einzelne Neon, Außenelektronen Argon, Krypton, als Xenon Punkte, und Radon Elektronenpaare als mit Striche jeweils um 8 (Elektonenoktett) das Elementsymbol. Eine Edelgase solche Edelgas-Elektronenkonfiguration besitzen alle eine vollbesetzte ist Außenschale. besonders Helium stabil. mit zwei Alle Valenzelektronen. Atome versuchen Neon, diese Argon, Krypton, Xenon und Radon mit jeweils acht. Edelgaskonfiguration zu erreichen. Eine solche Edelgas-Elektronenkonfiguration ist besonders stabil. Alle Atome versuchen diese Edelgaskonfiguration zu erreichen. Periodensystem der Elemente PSE 8.14 Erläutere die Besonderheiten des Aufbaus des Erläutere PSE! die Besonderheiten des Aufbaus des PSE! 8C28 Periode jedes Element Periode einer Periode hat die gleiche Anzahl besetzter Schalen Gruppe: Gruppe; jedes Element einer einer Gruppe Gruppe hat die hat gleiche Anzahl Valenzelektronen die gleiche Anzahl Valenzelektronen Elemente Elemente sind nach steigender Protonenzahl geordnet geordnet (von Valenzelektronenzahl links nach rechts steigt immer von +1) links nach rechts (immer Valenzelektronenzahl +1 bei den Hauptgruppenelementen) steigt von links nach rechts (immer +1 bei Hauptgruppenelementen)
8 Bindungstypen in der Chemie Nenne und erläutere die 3 grundlegenden Bindungstypen! 8C29 Atombindung in Molekülen nur zwischen Nichtmetallatomen Atome teilen sich ein / mehrere Elektronenpaar /e Molekülformel: Anzahl der Atome durch Index Ionenbindung in Salzen nur zwischen Metall- und Nichtmetallatomen Metallatom: Abgabe aller Valenzelektronen, Nichtmetallatom: Elektronen-Aufnahme bis zum Oktett Verhältnisformel: Verhältnis Kationen : Anionen Metallbindung bei Metallen und Legierungen nur zwischen Metallatomen Abgabe der Valenzelektronen durch alle Atome positive Atomrümpfe werden vom negativen Elektronengas zusammengehalten Metallbindung / Eigenschaften der Metalle Welches Modell beschreibt die Bindung im Metallgitter! Nenne die Eigenschaften eines Metalls! 8C30 Metalle sind Elemente, d.h. sie bestehen aus 1 Atomsorte Ausnahme: Legierungen Gemisch aus zwei Metallen Elektronengasmodell: Atome an festen Gitterplätzen geben Valenzelektronen ab positive Atomrümpfe werden von negativem Elektronengas zusammengehalten Eigenschaften: metallischer Glanz, gute Wärmeleitfähigkeit elektrische Leitfähigkeit leichte Verformbarkeit Salze / Ionenbindung Was versteht man unter einer Ionenbindung? Erläutere den Begriff Verhältnisformel! 8C31 Salze sind Verbindungen aus Metallen und Nichtmetallen. Sie bilden Ionengitter. Die Bindung in Salzen heißt Ionenbindung. Metalle (Elektronendonatoren) bilden Kationen (+) und geben dabei Elektronen an Nichtmetalle (Elektronenakzeptoren) ab, die dabei zu Anionen (-) werden. Beide Atome erreichen somit das stabile Elektronenoktett (Edelgaszustand). NaCl ist die Verhältnisformel für Kochsalz. Allgemein gibt eine Verhältnisformel an, in welchem Verhältnis die Atome der an der Bindung beteiligten Elemente im Salzkristall vorkommen. Für NaCl: Na + -Kationen und Cl - -Anionen im Verhältnis 1:1 Salze / Eigenschaften der Salze Nenne die Eigenschaften von Salzen und erkläre sie mit der Struktur der Salze! Kristallinität regelmäßige Anordnung der Ionen im Gitter hoher Schmelz- und Siedepunkt starke Anziehung zwischen Kationen(+) und Anionen(-) Sprödigkeit = Salzkristalle zerbrechen leicht wenn durch Verschieben gleichsinnige Ionen nebeneinander zu Liegen kommen, stoßen sie sich stark ab (meist) gut wasserlöslich ( Erklärung folgt in Klasse 9) 8C32 elektrische Leitfähigkeit der Lösungen und Schmelzen, nicht aber der Kristalle (fester Zustand) Ionen sind im Kristalgitter fest angeordnet
9 Moleküle Erläutere die Bindung in einem Molekül! Erkläre den Begriff Molekülformel! Gib die Fachbegriffe für den Bindungstyp in Molekülen an! 8C33 Moleküle entstehen durch Reaktion zweier Nichtmetalle. Dabei verschmelzen die Elektronenhüllen zu einer Molekülhülle. Durch die Bindung erreichen beide Atome das stabile Elektronenoktett (Edelgaszustand), indem sie sich 2 oder mehr Elektronen teilen und so Elektronenpaare bilden. HCl ist die Molekülformel. Allgemein gibt eine Molekülformel an, welche Elemente und wie viele Atome eines Elementes in einem Molekül chemisch miteinander verbunden sind. (für HCl: ein Wasserstoffatom mit einem Chloratom) Diese Bindung heißt Atombindung, Elektronenpaarbindung oder kovalente Bindung. Elemente Nenne wichtige Elemente und gib ihre chemischen Formeln an! 8C34 Elemente, die als zweiatomige Moleküle vorkommen: Wasserstoff (H 2), Stickstoff (N 2), Sauerstoff (O 2) alle Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) Fluor (F 2), Chlor (Cl 2), Brom (Br 2), Iod (I 2) (Merke: Hals-Nasen-Ohrenarzt in der Hauptstraße Nr. 7) andere Nichtmetalle: Schwefel S 8 (Moleküle) Kohlenstoff C (Atomgitter) Edelgase (Atome): He (Helium), Ne (Neon), Ar (Argon) Halbmetalle: Si (Silicium) Metalle: Alkalimetalle: Li (Lithium), K (Kalium), Na (Natrium) Erdalkalimetalle: Mg (Magnesium), Ca (Calcium) sonstige Metalle: Al (Aluminium), Fe (Eisen), Cu (Kupfer), Zn (Zink), Ag (Silber), Au (Gold) wichtige Moleküle Nenne wichtige Moleküle und gib ihre chemischen Formeln an 8C35 neutrale Moleküle: Kohlenstoffdioxid CO 2 Wasser H 2O Ammoniak NH 3 Methan CH 4 Traubenzucker C 6H 12O 6 Molekül-Anionen Hydroxid OH - Sulfat 2- SO 4 Sulfit 2- SO 3 aber: Sulfid S 2- (Atom-Anion) Phosphat 3- PO 4 2- Carbonat CO 3 Nitrat 2- NO 3 Nitrit NO 2 - aber: Nitrid N 3- (Atom-Anion) Molekül-Kationen Ammonium NH 4 +
8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3
1) Beobachtung von Umwelterscheinungen Problem Vermutung: Hypothese zur Lösung des Problems 8.1 Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 2) Die Hypothese wird durch ein ausgewähltes Experiment
Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt
Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:
Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.
1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.
1. Einteilung von Stoffen
1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:
Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.
Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos
Grundwissen Chemie 9. Klasse
Grundwissen Chemie 9. Klasse 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,
Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch
Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente
Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen
Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen über
http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) 1 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Stoffeigenschaften: Stoffe haben bestimmte charakteristische
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe
Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch
Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,
Grundwissen Chemie 9. Klasse SG
Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen
Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. o Sie sind mit wichtigen Aussagen
Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG
Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG Fachbegriffe Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt
Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell
Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9. Jgst. WSG-S Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1 Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe: Gegenstände bzw. Körper bestehen aus Stoffen. Eine Stoffportion hat ein bestimmtes Volumen und eine bestimmte Masse. Fest, flüssig
Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)
Grundwissen Chemie 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,
Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen
Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, am einfachsten aus Kugeln (Kugelteilchenmodell). Die Teilchen
Christian-Ernst-Gymnasium
Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen
Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser
Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser
Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG
Thema Einteilung der Stoffe Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Stoffgemische (s. GW 5 NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Inhalt Stoffe Reinstoffe (s. GW 5NA)
1. Stoffe und Eigenschaften
1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang Stoffänderung, keine Zustandsänderung Physikalischer Vorgang Lösung Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Homogenes Gemisch
GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)
Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie
Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!
Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Reinstoff! Stoff, der
GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie
Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt
Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Chemisches Element Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der sich durch eine chemische Reaktion nicht mehr in neue Reinstoffe zerlegen lässt. Ein Element besteht
Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl
Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de
Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren
Einteilung der Stoffe Verbindung en Reinstoff Element e Stoffe Stoffgemisch heterogen e homogen e C NTG 8.1 C NTG 8.2 heterogene Gemische Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen. Beispiele: Suspension
Grundwissen 8. Klasse Chemie
Grundwissen 8. Klasse Chemie 1. Gefahrstoffkennzeichnung 2. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 1. Beobachtung von Umwelterscheinungen => Problem => Hypothese (Vermutung) zur Problemlösung
GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)
GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-
Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG
Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)
Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe
Lernhilfen zur Chemie der 9 Jahrgangsstufe Die Inhalte des Chemieunterrichts der 9 Jahrgangsstufe am humanistischen Gymnasium sind im Folgenden stichpunktartig zusammengestellt Das Beherrschen und Anwenden
9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3
Stoffe 9.1 Wie kann man Stoffe unterteilen? Gemische Trennung heterogen homogen (uneinheitlich) (einheitlich) chem. Verbindung Reinstoffe Zersetzung Element Element Element Unter gleichen äußeren Bedingungen
GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE
GRUDWISSE CEMIE 8. KLASSE (LS Marquartstein Januar 2006) 2006 Wagner/Gottschalk LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-
1. Einteilung von Stoffen
1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:
Grundwissen Chemie 9.Klasse SG
Grundwissen Chemie 9.Klasse SG Begriffe Gemische Reinstoffe Teilchenmodell Aggregatszustände Lösung Suspension Emulsion Rauch Nebel Legierung Verbindung Element Chemische Reaktion Inhalt Mischungsverhältnis
1 Stoffe. 2 Chemische Reaktionen. 1.1 Teilchenmodell. 1.2 Einteilung von Stoffen. 2.1 Kennzeichen
1 Stoffe 1.1 Teilchenmodell Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. Sie können in folgenden Aggregatzuständen auftreten: Der Raum zwischen den Teilchen ist leer Die Teilchen verschiedener Stoffe unterschieden
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff
Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)
der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG) Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen
Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?
LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:
Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 8, naturwissenschaftlicher Zweig
Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 8, Stoffgemische Homogene Stoffgemische (Reinstoffe im Gemisch nicht unterscheidbar): Feststoff Flüssigkeit Gas in Feststoff feste Lösung / Legierung - - in Flüssigkeit
Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)
Grundwissen Chemie Mittelstufe () Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe
Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse SG
1. Reinstoffe und Stoffgemische Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 9. Klasse SG Einteilung der Stoffe Stoffgemische Trennverfahren Reinstoffe Analyse homogen heterogen Verbindung
Grundwissen Chemie 8I
1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,
1.6. Die Ionenbindung
1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen
Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische
Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe
Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.
Bindungsarten und ihre Eigenschaften
Bindungsarten und ihre Eigenschaften Atome sowohl desselben als auch verschiedener chemischer Elemente können sich miteinander verbinden. Dabei entstehen neue Stoffe, die im Allgemeinen völlig andere Eigenschaften
Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten
Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die
Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe
1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,
Lösungen Kapitel 5 zu Arbeits- Übungsblatt 1 und 2: Trennverfahren unter der Lupe / Vorgänge bei der Papierchromatografie
Lösungen Kapitel 5 zu Arbeits- Übungsblatt 1 und 2: Trennverfahren unter der Lupe / Vorgänge bei der Papierchromatografie 77 Lösungen Kapitel 5 zu Arbeits- Übungsblatt 3-6: Trennverfahren Küche, Aus Steinsalz
Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG
Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,
Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken
Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen
Grundwissen 9. Klasse Chemie
Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23
Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten
1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente
LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?
Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG
1 Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG 1. Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe Reinstoffe Stoffgemisch Verbindungen Elemente omogenes Stoffgemisch eterogenes Stoffgemisch Salze Molekulare Stoffe Begriffsklärung:
Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?
Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich
Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene
Stoff Teilchen Gleichgewicht Donator Akzeptor Struktur Eigenschaft Energie EinteilungderStoffe 1 Stoff,Reinstoff,Gemisch,homogenes Gemisch,heterogenesGemisch Stoff Teilchen Gleichgewicht Donator Akzeptor
Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe (NTG)
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) 1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang: Stoffänderung verbunden mit Energiebeteiligung, die Produkte einer chemischen Reaktion besitzen andere Kenneigenschaften,
Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim
Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen
Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze
Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze Patrick Bucher 18. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Metalle 1 1.1 Metallgitter und metallische Bindung...................... 2 1.2 Chemische Eigenschaften
Gymnasium Bruckmühl. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
Fachschaft Chemie Lerninhalte Chemie 8. Klasse (NTG) Lehrplan: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen.
GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)
GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-
Die chemische Reaktion
Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit
Grundwissen Chemie 8 (NTG)
Lehrplan: Grundwissen Chemie 8 (NTG) Asam-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2013 (manche Abbildungen erstellt von Yaroun Kieser) Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen.
Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse
Chemie Klasse 10 Voorwold Wie war das nochmal? Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse PSE Bindungen Ionen Metallbindung Elektronen Dalton Protonen Oktett Inhalt Die wichtigsten Wissensbausteine
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG 1. Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe Reinstoffe Stoffgemisch Verbindungen Elemente omogenes Stoffgemisch eterogenes Stoffgemisch Salze Molekulare Stoffe Begriffsklärung:
Stoffgemische Homogene Stoffgemische (Reinstoffe im Gemisch nicht unterscheidbar): Feststoff Flüssigkeit Gas in Feststoff
Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, Stoffgemische Homogene Stoffgemische (Reinstoffe im Gemisch nicht unterscheidbar): Feststoff Flüssigkeit Gas in Feststoff feste Lösung / Legierung - - in Flüssigkeit
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien
Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen
GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE
GRUDWISSE CEMIE 8. KLASSE (LS Marquartstein September 2013) 2006 Wagner/Gottschalk LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe im Fach Chemie stellen wir euch in Kärtchenform zur Verfügung. Die Grundwissens-Kärtchen könnt ihr euch selbst herstellen!
Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1
Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz
Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie
Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige
Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag
2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten
Viel Spaß und Erfolg!!!
In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen o Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut o Sie können
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften und den Stoffveränderungen. Der Vorgang, der zu einer Stoffveränderung führt, heißt chemische Reaktion
Chemische Bindung. Chemische Bindung
Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz
Atome - Chemische Symbole
Atome - Chemische Symbole Um zu erklären, dass die Grundstoffe nicht weiter zerlegbar sind, nahm der englische Wissenschaftler John Dalton um 1800 an, dass die chemischen Elemente aus unteilbaren Teilchen
Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE
8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle
Atombau. Die Welt des ganz Kleinen
Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in
Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie
Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen (Karten 1-18) Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt
In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.
1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie
2. Chemische Bindungen 2.1
2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen
Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen
Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis
Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe
Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe Aufbau der Materie Alle Stoffe bestehen aus kleinsten kugelförmigen Teilchen. Lassen sich die Stoffe chemisch nicht weiter zerlegen, spricht man von Elementen.
0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen
0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung
Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle
Chemische Reaktionen
Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe
3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie
43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung
6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen
6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das
Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese
SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?
DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN
DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN Chemische Vorgänge beschreibt man durch chemische Reaktionsgleichungen. Dabei verwendet man die international gebräuchlichen chemischen Zeichen. Der Reaktionspfeil symbolisiert
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle
Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,
BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür