Die skalierbare IT-Organisation Exogene Einflüsse, IT-Produktionsfaktoren und Erfolgsfaktoren der Skalierbarkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die skalierbare IT-Organisation Exogene Einflüsse, IT-Produktionsfaktoren und Erfolgsfaktoren der Skalierbarkeit"

Transkript

1 Celebrating 120 years of the world s first consulting firm Die skalierbare IT-Organisation Exogene Einflüsse, IT-Produktionsfaktoren und Erfolgsfaktoren der Skalierbarkeit Auswertung einer Unternehmensbefragung Zürich 10. Januar 2007

2 Agenda 1 Management Summary 2 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? 3 Einflüsse, Produktions- und Erfolgsfaktoren 4 Wo steht Ihr Unternehmen? 1

3 Agenda 1 Management Summary 2 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? 3 Einflüsse, Produktions- und Erfolgsfaktoren 4 Wo steht Ihr Unternehmen? 2

4 Management Summary Studie Skalierbarkeit IT-Organisation 1 Die vorliegende Studie untersucht die IT-Organisation von 32 Unternehmen hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit Einflussfaktoren auf die Skalierbarkeit von IT- Organisation (Auszug) In der Untersuchung haben 32 Unternehmen aus vier Branchen teilgenommen Veränderte Marktbedingungen (Öffnung, Regulation) Erhöhte Kundenanforderungen bezgl. Produkt- und Servicequalität Technologie- und Innovationsentwicklungen (z.b. Konvergenz Informations- & Kommunikationstechnologie) Einzelhandel & Sonstige 27% 16% Banken & Versicherungen 14% Produktionsindustrie & Logistik Skalierbarkeit wird nach Branche, Unternehmensgrösse, Internationalisierungsgrad und Organisationsmodell untersucht Banken & Versicherungen Produktionsindustrie & Logistik Energie, Telekom. & Informatik Einzelhandel & Sonstige A Branchenkategorie Internationales Unternehmen C Nicht internationales Unternehmen Internationalisierungsgrad B Unternehmensgrösse D IT- Organisationsmodell KMU Grosse Unternehmen Interne IT-Abteilung IT-Outsourcing IT Shared Services Center Energie, Telekommunikation & Informatik 43% 78% davon sind Grossunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und mehr als 80 Mio. Umsatz Was wird untersucht? Untersucht wird die Anpassungsfähigkeit einer IT- Organisation an sich ändernde Rahmenbedingungen und Anforderungen Mit Skalierbarkeit fragen wir nach der Fähigkeit, erhöhte Anforderungen reaktionsschnell und durch möglichst wenig zusätzliche Ressourcen zu bewältigen 3

5 Management Summary Exogene Einflüsse auf Skalierbarkeit 1 Die IT-Organisation von Unternehmen sieht sich einer höheren Dynamik von exogenen Einflüssen ausgesetzt Kosten- und Innovationsdruck sind die relevantesten exogenen Einflussfaktoren auf die IT-Organisation Markt und Produkt-/ Service stellen hohe Anforderungen an die Skalierbarkeit Kostendruck Innovationsdruck Zukunft Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Gegenwart Produkt-/ Serviceeinführung Nachfrageanstieg/Umsatzwachstum Unternehmenskauf/ Fusion Produkt-/ Serviceeinstellung Typische Geschäftssituationen Markt Nachfrageanstieg/ Umsatzwachstum Nachfrageeinbruch/ Umsatzrückgang Kostendruck Innovationsdruck Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Produkt / Service Produkt- / Serviceeinführung Produkt- / Serviceeinstellung Unternehmen Unternehmenskauf / Fusion Verkauf / Desinvestition Joint Venture Bedeutung 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch Exogene Einflüsse auf IT- Organisation bei Banken, Versicherungen 1. Verschärfung rechtlicher Rahmenbedingungen (u.a. SOX, Basel II) 2. Produkt-/Serviceeinführung 3. Kostendruck Exogene Einflüsse auf IT- Organisation bei Energie 1), Telekom 1), Informatik 1) 1. Produkt-/Serviceeinführung 2. Innovationsdruck 3. Kostendruck Bedeutung als exogene Einflussfaktoren (Prioritätsstufen: 1 = sehr hoch, 3 = mittel) Interne IT- Abteilung 1. Innovationsdruck 2. Kostendruck 3. Produkt-/ Serviceeinführung Exogene Einflüsse auf verschiedene IT-Organisationsmodelle IT-Outsourcing 1. Kostendruck 2. Verschärfung rechtlicher Rahmenbedingungen (u.a. SOX) IT Shared Service Center 1. Kostendruck 2. Innovationsdruck 3. Produkt-/ Serviceeinführung 1) Gemeint sind hier die Branchen: Energiewirtschaft, Telekommunikations- und Informatik-Industrie im Gegensatz zum Begriff IT-Organisation, mit welchem IT als interne Funktion der untersuchten Unternehmen angesprochen ist 4

6 Management Summary Skalierbarkeit von IT Produktionsfaktoren 1 Skalierbare IT-Produktionsfaktoren stellen eine wichtige Voraussetzung für die Skalierbarkeit einer IT-Organisation dar Derzeit weist der (externe) IT-Service Provider die stärkere Skalierbarkeit auf als andere IT-Organisationsmodelle Die IT-Basis-Infrastruktur und die Mitarbeiter sind als Produktionsfaktoren am meisten skalierbar Netzwerk (LAN,WAN) Enterprise Resource Planning Speicher & Backup Systeme Internet, Intranet, Mail Zukunft Gegenwart IT Basis Infrastruktur Externe IT Service Provider Office Applikationen Telefon (fix, mobil) Server / Rechenzentrum Interne Mitarbeiter Dokumenten Mng. Systeme (DMS) Produktionsfaktoren Desktop Equipment Speicher & Backup Server / Rechenz. Internet, Intranet, Mail Netzwerk (LAN WAN) Telefon (fix, mobil) Mitarbeiter Interne Mitarbeiter Externe IT Service Provider Bereichsübergreifende Applikationen Content Management & Portale Dokumenten Mgnt. Systeme Mgnt. Informations- Systeme Business Intelligence Solution EAI Schnittstellensysteme Ausmass der Skalierbarkeit 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch Besonders Banken & Versicherungen erwarten von externen IT-Service- Providers die grösste Skalierbarkeit Handlungsbedarf bei Internet, Intranet, Mail Server / Rechenzentrum ERP, Enterprise Application Integration (EAI) Energie 1), Telekomunternehmen 1) & Informatik 1) erwarten von Internet, Intranet, Mail die grösste Skalierbarkeit Handlungsbedarf bei Internet, Intranet, Mail Enterprise Application Integration (EAI) Skalierbarkeit von Produktionsfaktoren (Stufen: 1 = sehr hoch, 3 = mittel) Anforderungen an Skalierbarkeit von IT-Produktionsfaktoren an verschiedene IT-Organisationsmodelle Interne IT-Abteilung Alle erwarten von den ERP-Systemen die grösste Skalierbarkeit Vom Netzwerk (LAN/WAN) wird die grösste Skalierbarkeit erwartet IT-Outsourcing Die Skalierbarkeit übersteigt jene der anderen beiden Organisationsmodelle IT Shared Service Center Weisen bei allen Produktionsfaktoren nur eine mittlere Skalierbarkeit auf 1) Gemeint sind hier die Branchen: Energiewirtschaft, Telekommunikations- und Informatik-Industrie im Gegensatz zum Begriff IT-Organisation, mit welchem IT als interne Funktion angesprochen ist 5

7 Management Summary Erfolgsfaktoren der Skalierbarkeit 1 Die Erfolgsfaktoren der Skalierbarkeit einer IT-Organisation werden nach Branchen, Unternehmensgrösse und Internationalisierungsgrad differenziert IT Vertretung im Topmanagement, Einsatz Standardsoftware sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Skalierbarkeit Die Dimension Applikationen & Infrastruktur hat die positivste Auswirkung auf die Skalierbarkeit Auswirkungen positiv Umsetzung hoch Auswirkungen positiv Umsetzung hoch Neutral Mittel negativ Nicht geplant Neutral Mittel Adäquate Vertretung IT im Topmanagement Forcierter Einsatz Standardsoftware Virtualisierung der Ressourcen Modularisierte Hard-/ Softwarearchitektur Ausbildungsstand MA IT Programm-/Projektmanagementkompetenz IT-Architekturplanungskompetenz Kostentransparenz & - verrechenbarkeit Standardisierte Prozessmodelle (ITIL, RUP) UN-übergreifende Sicherheitsstandards negativ Applikationen & Infrastruktur Strategie Prozesse Organisation Nicht geplant Bei Banken & Versicherungen sind Einsatz von Standardsoftware und Programm- / Projektmanagement am wichtigsten Bei Energie 1), Telekommunikation 1) und Informatik 1) sind IT-Sicherheitsstandards am wichtigsten Bei Grossunternehmen sind Standardsoftware, Modularisierung und Virtualisierung der Ressourcen am wichtigsten Bei KMU haben ist die adäquate IT Vertretung im Topmanagement der wichtigste Erfolgsfaktor Umsetzungsbedarf bei Umsetzungsbedarf bei Umsetzungsbedarf bei Umsetzungsbedarf bei Einsatz Standardsoftware Programm- / Projektmanagement Master Data Management (MDM) Modularisierte Hard- und Softwarearchitektur IT Architekturplanungskompetenz Nachfrageorientierte Ressourcenplanung Einsatz Standardsoftware Virtualisierung der Ressourcen Standard Prozessmodelle (z.b. ITIL 2) IT Vertretung im Topmanagement Kostentransparenz & - verrechenbarkeit Nachfrageorientierte Ressourcenplanung 1) Gemeint sind hier die Branchen: Energiewirtschaft, Telekommunikations- und Informatik-Industrie im Gegensatz zum Begriff IT-Organisation, mit welchem IT als interne Funktion angesprochen ist; 2) Information Technology Infrastructure Library 6

8 Agenda 1 Management Summary 2 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? 3 Einflüsse, Produktions- und Erfolgsfaktoren 4 Wo steht Ihr Unternehmen? 7

9 Agenda 2 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? 2.1 Ausgangslage für die Studie 2.2 Methodologie 2.3 Definitorische Abgrenzung 8

10 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? Ausgangslage für die Studie 2.1 Wie muss eine IT-Organisation ausgestaltet sein, um sich flexibel an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen zu können? Kernfrage Wie muss eine skalierbare IT- Organisation ausgestaltet sein, um im Unternehmen einen Mehrwert-Beitrag zu schaffen, der zum Überleben des Unternehmens in den heutigen Märkten benötigt wird? Ziele der Studie Die vorliegende Studie von Arthur D. Little untersucht, welchen typischen Geschäftssituationen sich die IT- Organisation heute & zukünftig ausgesetzt sieht wie flexibel die heutige IT-Organisation auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren kann wie skalierbar die IT-Unterstützung der Produkt- und Serviceleistungen der befragten Unternehmen sind welche Faktoren als erfolgskritisch für die Skalierbarkeit der IT-Organisation angesehen werden & wie diese implementiert sind wovon die Skalierbarkeit einer IT-Organisation abhängig ist & was für Forderungen daraus entstehen 9

11 Agenda 2 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? 2.1 Auslöser für die Studie 2.2 Definitorische Abgrenzung 2.3 Methodologie 10

12 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? Definitorische Abgrenzung 2.2 Was man von der Skalierbarkeit von Software über die Skalierbarkeit einer IT-Organisation lernen kann... eine Definition von Skalierbarkeit einer IT-Organisation Unter Skalierbarkeit versteht man in der Informatik das Verhalten von Computer- Programmen bezüglich des Ressourcenbedarfs bei wachsenden Eingabemengen, also die Anpassungsfähigkeit der Performance eines Programms: Ein Software-Produkt skaliert "gut", wenn es beispielsweise bei der zehnfachen Leistung (Nennlast) mit ca. den zehnfachen Ressourcen auskommt. Ein "schlecht" skalierendes Programm hingegen würde bei doppelter Last bereits die zehnfachen Ressourcen benötigen und bei zehnfacher Last u.u. komplett ausfallen. Weiter wird unter Skalierung die Anpassungsfähigkeit einer Software bei Änderung der Anforderungen verstanden. Diese Eigenschaft der Skalierbarkeit wird in dieser Studie im Kontext der Organisationstheorie untersucht. Die Frage, mit der wir uns beschäftigen heisst: Was versteht man unter einer skalierbaren IT-Organisation? Will sagen: über welche Eigenschaften muss eine IT- Organisation verfügen, wenn sie ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit ausweisen will, um sich auf rasch ändernde Anforderungen durch den Markt und das Business reaktionsschnell und ressourcenschonend anpassen zu können. Um bei der Analogie zu bleiben: Wie kann eine IT-Organisation eine doppelte Last (z.b. doppelt so viele User) mit möglichst wenig zusätzlichen Ressourcen erfolgreich bewältigen? 11

13 Agenda 2 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? 2.1 Auslöser für die Studie 2.2 Definitorische Abgrenzung 2.3 Methodologie 12

14 Methodologie 2.3 Die Studie zur Skalierbarkeit der IT-Organisation wurde mit insgesamt 32 Unternehmen in der Schweiz aus vier Branchen durchgeführt Methodologie I: Datenerhebung Die Studie zur Skalierbarkeit der IT-Organisation wurde mit insgesamt 32 Unternehmen in der Schweiz aus vier Branchen durchgeführt: Banken und Versicherungen Energie, Telekommunikation & Informationstechnologie Produktionsindustrie und Logistik Einzelhandel und andere Die Studienergebnisse basieren auf Gesprächen & Fragebögen 1), welche mit CIOs, Leitern der Informatik und Operationsmanagern geführt wurden In einer ersten Interviewphase wurden mit 12 Unternehmen persönliche Gespräche anhand eines einheitlichen Gesprächsleitfadens geführt Auf den Gesprächsergebnissen aufbauend wurde bei 32 Unternehmen eine quantitative Erhebung durchgeführt. Im Folgenden beziehen sich alle quantitativen Angaben auf die Fragebogenauswertung (n = 32) 1) Gespräche und Erhebung mit Fragebogen wurden 2005 / 2006 durchgeführt 13

15 Methodologie 2.3 Exogene Einflüsse triggern im Unternehmen die Nachfrage nach IT-Leistungen mittels IT-Produktionsfaktoren werden IT-Leistungen bereitgestellt Erfolgsfaktoren zeigen, worauf es dabei ankommt 1 Typische Geschäftssituationen Produktionsfaktoren Methodologie II: Instrumente der Datenerhebung Geschäftssituationen Produkt- / Serviceeinstellung Produkt / Geschäftseinheit Markt Unternehmen Standort Service Nachfrageanstieg/Umsatzwachstum Bereichsübergreifende Applikationen Nachfrageeinbruch/Umsatzrückgang Kostendruck IT Basis Infrastruktur Desktop Equipment Speicher & Backup Systeme Server / Rechenzentrum Internet, Intranet, Mail Telefon (fix, mobil) Zusammenlegen von Geschäftseinheiten Produkt- / Serviceeinführung Mitarbeiter Interne Mitarbeiter Externe IT Service Provider Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Innovationsdruck Unternehmenskauf / Fusion Verkauf / Desinvestition Joint Venture Content Management & Portale Dokumenten Management Systeme Management Informations Systeme Business Intelligence Solution EAI Schnittstellensysteme Gründung einer Geschäftseinheit Aufteilung einer Geschäftseinheit Auflösung einer Geschäftseinheit Applikationen Enterprise Resource Planning, FiBu, Planning & Controlling, HR Supply Chain Management CRM Systeme Internationalisierung Standortschliessung Standorteröffnung Standortverlagerung Data Warehouse Systeme Product Data Management Systeme Office Applikationen Mitarbeiter Personalabbau Personalaufbau Abnehmende Bedeutung (abnehmende Priorität) 2 IT-Produktionsfaktoren Sonstiges Sonstige Betriebsmittel Abnehmende Anforderung an Skalierbarkeit exogene Einflussfaktoren Skalierbarkeit IT-Organisation 3 Auswirkungen positiv Neutral negativ Adäquate Vertretung IT im Topmanagement Forcierter Einsatz Standardsoftware Erfolgsfaktoren Virtualisierung der Ressourcen Ausbildungsstand MA IT Modularisierte Hard- /Softwarearchitektur Programm-/Projektmanagementkompetenz IT-Architekturplanungskompetenz Kostentransparenz & - verrechenbarkeit Standardisierte Prozessmodelle (ITIL, RUP) UN-übergreifende Sicherheitsstandards Gewährleistung der Skalierbarkeit der IT- Organisation Konzern-/ Unternehmensweite IT-Support-Funktion Unternehmensweites MDM (Master Data Management) Nachfragebasierte Ressourcenplanung Standardisiertes Leistungsportfolio Externes Service Level Management Generalisten statt Spezialisten Vertragliche Regelung bei internen IT-Dienstleistungen Umsetzung Hoher Anteil an externen Personalressourcen hoch Mittel Nicht geplant Kommentare Es wurden 20 typische Geschäftssituationen definiert, welche als exogene Einflüsse die Nachfrage nach IT-Leistungen im Unternehmen beeinflussen können Als typisch können die Geschäftssituationen insofern bezeichnet werden, als sie zu den Einflüssen zählen, mit denen sich ein Unternehmen täglich konfrontiert sieht Unter den 20 definierten IT- Produktionsfaktoren werden verschiedene materielle und immaterielle Mittel verstanden, die für die Bereitstellung der IT- Leistungen eines Unternehmens eingesetzt werden Die 18 Erfolgsfaktoren wurden in persönlichen Gesprächen, welche der Umfrage vorausgingen, als zentrale Anliegen & Themen erkannt & werden daher in dieser Studie weiter untersucht 14

16 Methodologie 2.3 Der Aufbau des Fragebogens ist in 3 Teile gegliedert, welche sich jeweils hinsichtlich 4 unterschiedlichen Untersuchungsdimensionen orientieren Methodologie III: Struktur der Studie Das Kapitel Resultate der Studie ist in drei Fragekomplexe unterteilt, die jeweils in einem Unterkapitel behandelt werden: 3.1: Exogene Einflüsse auf die IT- Organisation 3.2: Skalierbarkeit von IT- Produktionsfaktoren 3.3: Erfolgsfaktoren der Skalierbarkeit Für die Studie wurden vier Untersuchungsdimensionen definiert, nach denen die Antworten systematisch untersucht werden. Die Untersuchungsdimensionen sind: A) Branche B) Unternehmensgrösse C) Internationalisierungsgrad des Unternehmens D) IT-Organisationsmodell Banken & Versicherungen Produktionsindustrie & Logistik Energie, Telekomm. & Informatik Einzelhandel & Sonstige Internationales Unternehmen Domestisches Unternehmen A C B IT- Organisationsmodell Branchenkategorie Unternehmensgrösse D Internationalisierungsgrad KMU Grosse Unternehmen Interne IT- Abteilung IT-Outsourcing IT Shared Services Center 15

17 Methodologie Untersuchungsdimensionen Unternehmen aus vier verschiedenen Branchen wurden befragt, 75% der Unternehmen sind Grossunternehmen, 25% sind KMU Branchenverteilung Unternehmensgrösse Teilnehmer nach Branchen (total: 32) Einzelhandel & Sonstige Energie, Telekommunikation & Informatik 27% Teilnehmer waren unter anderem: 43% 16% Banken & Versicherungen 14% Produktionsindustrie & Logistik Aussagen zu den Unternehmensgrössen werden aufgrund der Umsatzhöhe und der Beschäftigtenzahl vorgenommen Es wird im Folgenden zwischen kleinen & mittleren Unternehmen (KMU) und grossen Unternehmen unterschieden 1) Grossunternehmen: mehr als 250 Beschäftigte und mehr als 80 Mio CHF Umsatz in der Schweiz KMU: Weniger als 250 Beschäftigte und weniger als 80 Mio. CHF Umsatz in der Schweiz Von den teilnehmenden Unternehmen zählen 75% zu den grossen Unternehmen, 25% zu den KMUs 1) Quelle: 2003/361/EG (KMU-Definition durch die EG) 16

18 Methodologie Untersuchungsdimensionen % aller befragten Unternehmen sind international tätig, über die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen verfügen über eine interne IT-Organisation Internationalisierungsgrad IT-Organisationsmodell Es wird zwischen international und nicht international tätigen Unternehmen unterschieden Internationale Unternehmen wurden als Unternehmen mit einem oder mehr Unternehmensstandorten im Ausland definiert Domestische (nicht international tätige) Unternehmen haben keinen Standort im Ausland An den Interviews haben 50% international und 50% domestische (nicht international tätige) Unternehmen teilgenommen Der Fragebogen stellte folgende Organisationsmodelle zur Auswahl: Interne IT-Abteilung IT-Outsourcing IT Shared Services Center (IT SSC) Zudem konnten eigene, unternehmensspezifische Organisationsmodelle beschrieben werden (Mehrfachnennungen möglich) Mehr als die Hälfte der Befragten (69%) geben an, in Form einer internen IT- Abteilung organisiert zu sein, 20% betreiben IT-Outsourcing und 11% führen ein IT Shared Services Center 17

19 Agenda 1 Management Summary 2 Wie lässt sich Skalierbarkeit messen? 3 Einflüsse, Produktions- und Erfolgsfaktoren 4 Wo steht Ihr Unternehmen? 18

20 Agenda 3 Einflüsse, Produktions- und Erfolgsfaktoren Exogene Einflüsse auf die IT- Organisation Skalierbarkeit von IT- Produktionsfaktoren Erfolgsfaktoren der Skalierbarkeit 19

21 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation 3.1 IT-Organisationen sehen sich einer höheren Dynamik von exogenen Einflüssen ausgesetzt die Cluster Markt und Produkt / Service sind am bedeutendsten Typische Geschäftssituationen Bei den 20 untersuchten Geschäftssituationen zeigt sich, dass Kosten- und Innovationsdruck sowie verschärfte rechtliche Rahmenbedingungen als exogene Faktoren den grössten Einfluss auf die IT-Organisation haben Die Cluster Markt und Produkt / Service zeigen die grösste Bedeutung als exogene Einflussfaktoren auf die IT-Organisation Alle Cluster nehmen weiter an Bedeutung zu als exogene Einflussfaktoren auf die IT-Organisation der stärkste exogene Treiber ist der Markt Der Umstand, dass den Faktoren Umsatzrückgang und Standortschliessung die geringste Bedeutung als Einflussfaktoren auf die IT-Organisation beigemessen werden, heisst, dass diese Geschäftssituationen am wenigsten typisch sind und dass die IT-Organisation bereits gewohnt ist, mit diesen Situationen umzugehen 20

22 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation 3.1 Die Bedeutung exogener Einflüsse auf IT-Organisationen unterscheidet sich je nach Branche und Unternehmensgrösse Branchenverteilung Unternehmensgrösse Bezüglich Bedeutung von typischen Geschäftssituationen zeigen sich branchenspezifische Unterschiede Banken und Versicherungen sehen sich verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen, erhöhten Anforderungen durch Produkt-/ Serviceeinführungen und verstärktem Kostendruck ausgesetzt Energie, Telekommunikation & Informatik sehen sich verschärften erhöhten Anforderungen durch Produkt-/ Serviceeinführungen sowie verstärktem Innovations- und Kostendruck ausgesetzt Produzierende Unternehmen, Logistik und Einzelhandel sehen sich vor allem verstärktem Kostendruck und verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt Bezüglich Bedeutung von typischen Geschäftssituationen zeigen sich Unterschiede zwischen Grossunternehmen und KMU Bei grossen Unternehmen ist der zunehmende Kosten- & Innovationsdruck entscheidend, gefolgt von der Produkt- Serviceeinführung Bei kleinen und mittleren Unternehmen sind Innovationsdruck und Nachfrage-anstieg die wichtigsten Einflussfaktoren auf die IT- Organisation 21

23 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation 3.1 Die Bedeutung exogener Einflüsse auf die IT-Organisation unterscheidet sich ja nach Internationalisierungsgrad und IT-Organisationsmodell Internationalisierungsgrad IT-Organisationsmodell Bezogen auf die Bedeutung von typischen Geschäftssituationen zeigen sich Unterschiede unter Berücksichtung des Internationalisierungsgrades der teilnehmenden Unternehmen Für international agierende Unternehmen sind Kosten- und Innovationsdruck von grosser Bedeutung, gefolgt von verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen und von Unternehmenskauf/Fusion Für domestisch agierende Unternehmen haben nur Kosten- und Innovationsdruck eine ebenso grosse Bedeutung wie bei den internationalen Unternehmen nicht jedoch die verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen und Unternehmenskauf/Fusion Bezogen auf die Bedeutung von typischen Geschäftssituationen zeigen sich Unterschiede im Einfluss auf verschiedene IT- Organisationsmodellen Für interne IT-Abteilungen sind Innovationsund Kostendruck von höchster Bedeutung und nehmen künftig auch noch kräftig zu Für Unternehmen, welche ihre IT ausgelagert haben, sind Kostendruck und verschärfte rechtlichen Rahmenbedingungen die wichtigsten Einflussfaktoren Verglichen mit den Unternehmen mit anderen IT-Organisationsmodellen wird der Einfluss der untersuchten Geschäftssituationen auf Unternehmen mit IT Shared Services Center höherer bewertet 22

24 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation Gesamtübersicht Geschäftssituationen 3.1 Kosten- und Innovationsdruck sowie verschärfte rechtliche Rahmenbedingungen haben als exogene Faktoren den grössten Einfluss auf die IT-Organisation Bedeutung von typischen Geschäftssituationen 1) Bedeutung als exogener Einflussfaktor 2) 5 Zukunft Gegenwart Kostendruck Innovationsdruck Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Produkt-/ Serviceeinführung Nachfrageanstieg/ Umsatzwachstum Unternehmenskauf/ Fusion Produkt-/ Serviceeinstellung Zusammenlegen Geschäftseinheiten Internationalisierung Standorteröffnung Gründung Geschäftseinheit Standortverlagerung Aufteilung Geschäftseinheit Personalaufbau Joint Venture Auflösung Geschäftseinheit Personalabbau Verkauf/Desinvestition Nachfrageeinbruch/ Umsatzrückgang Standortschliessung Bedeutung 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch 1) Die typischen Geschäftssituationen (verstanden als exogene Einflussfaktoren) sind nach der Höhe der gewünschten Skalierbarkeit aufgelistet; 2) Einschätzung der Bedeutung durch die Interviewpartner (IT Executives) 23

25 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation Clusterung von Geschäftssituationen 3.1 Die Cluster Markt und Produkt / Service zeigen die grösste Bedeutung als exogene Einflussfaktoren auf die IT-Organisation Bedeutung der typischen Geschäftssituationen (geclustert) Produkt / Geschäftseinheit Markt Unternehmen Standort Service Personalbestand Typische Geschäftssituationen 1) Nachfrageeinbruch/Umsatzrückgang Nachfrageanstieg/Umsatzwachstum Kostendruck Produkt- / Serviceeinführung Produkt- / Serviceeinstellung Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Innovationsdruck Unternehmenskauf / Fusion Verkauf / Desinvestition Joint Venture Gründung einer Geschäftseinheit Aufteilung einer Geschäftseinheit Zusammenlegen von Geschäftseinheiten Auflösung einer Geschäftseinheit Internationalisierung Standortschliessung Standorteröffnung Standortverlagerung Personalabbau Personalaufbau Bedeutung als exogene Einflussfaktoren (Prioritätsstufen: 1 = sehr hoch, 6 = tief) 24

26 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation Gesamtübersicht nach Clustern 3.1 Alle Cluster nehmen weiter an Bedeutung zu als exogene Einflussfaktoren auf die IT-Organisation der stärkste exogene Treiber ist der Markt Bedeutung exogener Faktoren (nach Clustern) Unternehmen Standort Geschäftseinheiten Produkt- / Service Markt Personalbestand Zukunft Gegenwart Erkenntnisse Zukünftig wird allen Clustern von exogenen Einflussfaktoren eine höhere Bedeutung beigemessen Den Clustern Markt und Produkt- / Service wird eine grosse Bedeutung als exogene Einflussfaktoren auf die IT-Organisation beigemessen Den Clustern Standort und Personalbestand wird eine geringe Bedeutung als exogene Einflussfaktoren auf die IT-Organisation beigemessen Bedeutung: 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch 25

27 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation Banken & Versicherungen 3.1 IT-Organisationen von Banken und Versicherungen sehen sich verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen sowie erhöhten Anforderungen durch Produkt-/ Serviceeinführungen und verstärktem Kostendruck ausgesetzt A1 Branche: Banken & Versicherungen 2) Typische Geschäftssituationen 1) Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Produkt-/ Serviceeinführung Kostendruck Innovationsdruck Nachfrageanstieg/ Umsatzwachstum Produkt-/ Serviceeinstellung Auflösung Geschäftseinheit Bedeutung: 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch Zukunft Gegenwart Erkenntnisse Massnahmen wie Basel II und internationalen Compliance Anforderungen (z.b. SOX) erklären die hohe Bedeutung des Themas rechtliche Rahmenbedingungen bei Banken & Versicherungen Der Einführung neuer Produkte und Services wird zukünftig eine grössere Bedeutung zugemessen Für die Zukunft wird eine weitere Zunahme des Kostendrucks erwartet Desinvestitionen sind für Banken & Versicherungen eher von geringerer Bedeutung als für andere Branchen 1) Die typischen Geschäftssituationen (verstanden als exogene Einflussfaktoren) sind nach der Höhe der gewünschten Skalierbarkeit aufgelistet; 2) Einschätzung der aus der Branche befragten IT-Executives 26

28 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation Produzierende Unternehmen & Logistik 3.1 Kostendruck und die Verschärfung rechtlicher Rahmenbedingungen haben eine hohe Bedeutung für produzierende Unternehmen & Logistik, Einflüsse durch die Internationalisierung werden weniger bedeutend beurteilt A2 Branche: Produzierende Unternehmen & Logistik 2) Typische Geschäftssituationen 1) Kostendruck Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Innovationsdruck Unternehmenskauf/ Fusion Nachfrageanstieg/ Umsatzwachstum Produkt-/ Serviceeinführung Internationalisierung Zukunft Gegenwart Bedeutung: 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch Erkenntnisse Keiner der untersuchten Geschäftssituationen wird eine sehr hohe Bedeutung bescheinigt Neben dem anhaltenden Kostendruck erwarten die IT- Organisationen eine Verschärfung rechtlicher Rahmenbedingungen Zunehmende Bedeutung wird dem steigenden Innovationsdruck, Fusionen, Änderungen der Marktnachfrage sowie neuen Produkt-/Serviceeinführungen zugemessen Nur mittlere Bedeutung wird der Internationalisierung attestiert 1) Die typischen Geschäftssituationen (verstanden als exogene Einflussfaktoren) sind nach der Höhe der gewünschten Skalierbarkeit aufgelistet; 2) Einschätzung der aus der Branche befragten IT-Executives 27

29 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation Energie, Telekommunikation & Informatik 3.1 Für die Branche Energie, Telekommunikation & Informatik stehen Produkt-/ und Serviceeinführungen sowie Innovations- & Kostendruck als exogene Einflussfaktoren klar im Vordergrund A3 Branche: Energie, Telekommunikation & Informatik 2) Typische Geschäftssituationen 1) Produkt-/ Serviceeinführung Innovationsdruck Kostendruck Produkt-/ Serviceeinstellung Nachfrageanstieg/ Umsatzwachstum Zusammenlegen Geschäftseinheiten Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Zukunft Gegenwart Bedeutung: 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch Erkenntnisse Die Einführung neuer Produkte und Services haben gegenwärtig und zukünftig den grössten exogenen Einfluss auf die IT-Organisation Eine starke Bedeutungszunahme werden beim Innovations- und Kostendruck sowie bei der Einstellung von Produkten und Services erwartet Vom Faktor Nachfrageanstieg / Umsatzwachstum wird künftig ein geringerer Einfluss erwartet 1) Die typischen Geschäftssituationen (verstanden als exogene Einflussfaktoren) sind nach der Höhe der gewünschten Skalierbarkeit aufgelistet; 2) Einschätzung der aus der Branche befragten IT-Executives 28

30 Exogene Einflüsse auf die IT-Organisation Einzelhandel & Sonstige 3.1 Innovations- und Kostendruck stellen die wichtigsten Einflussfaktoren auf die IT-Organisation für den Einzelhandel und die sonstigen Unternehmen dar A4 Branche: Einzelhandel & Sonstige 2) Typische Geschäftssituationen 1) Innovationsdruck Kostendruck Produkt-/ Serviceeinführung Nachfrageanstieg/ Umsatzwachstum Verschärfung rechtl. Rahmenbedingung Unternehmenskauf/ Fusion Zusammenlegen Geschäftseinheiten Zukunft Gegenwart Bedeutung: 1 = keine, 2 = keine-mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch Erkenntnisse Für den Einzelhandel und die sonstigen Unternehmen stellen der Innovations- und Kostendruck die wichtigsten Einflussfaktoren auf die IT-Organisation dar und weisen gleichzeitig die stärkste Bedeutungszunahme auf Mittlere Bedeutung wird dem Einfluss durch Produkt-/Serviceeinführungen beigemessen Alle anderen untersuchten Geschäftssituationen haben einen geringeren Einfluss auf die IT- Organisation 1) Die typischen Geschäftssituationen (verstanden als exogene Einflussfaktoren) sind nach der Höhe der gewünschten Skalierbarkeit aufgelistet; 2) Einschätzung der aus der Branche befragten IT-Executives 29

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.

Mehr

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Mai 2016 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2016 Ihre

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Expertenstudie Social Media

Expertenstudie Social Media Expertenstudie Social Media Was ist dran, an dem Hype um Social Media? Es wird viel geredet von den neuen Chancen und Risiken, die soziale Netze dem Internet-Marketing bieten. Sichere Methoden und Erfahrungswerte

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Application Service Providing ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce!

Application Service Providing ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce! ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce! Was ist ASP? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Welche Vorteile bringt ASP? Was ist ASP? Unterschiede

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

IT-Betrieb im Call Center

IT-Betrieb im Call Center - K u r z a u s w e r t u n g - Eine Studie der TH Wildau[FH] und der Unternehmensberatung PartnerConsultingo September 2010 Ziele und Erhebungszeitraum Ziel der Studie Im Rahmen der Studie werden empirische

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Kundenservice am Wochenende Teil 2: BtoB-Befragung (Chartband Onlineumfrage)

Kundenservice am Wochenende Teil 2: BtoB-Befragung (Chartband Onlineumfrage) Kundenservice am Wochenende Teil 2: BtoB-Befragung (Chartband Onlineumfrage) Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Aufbau des Ergebnisbandes Hinweise zu Ergebnisband und Stichprobe Ergebnisse Demografische Daten

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU Bernard Frossard CEO swisspro group Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 18. Oktober 1999 Geschäftsbereiche Anzahl Standorte 16

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr