Lieber Uhrenfreund! Ich habe über Jahre historische Uhrenbücher zusammengetragen und sehr viel Geld dafür ausgegeben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lieber Uhrenfreund! Ich habe über Jahre historische Uhrenbücher zusammengetragen und sehr viel Geld dafür ausgegeben."

Transkript

1

2 Lieber Uhrenfreund! Sicher kennen Sie das auch: Sie wollen Ihr Wissen über mechanische Uhren erweitern, finden aber nicht oft die Zeit, sich durch dicke Uhrenbücher zu wälzen. Ich habe über Jahre historische Uhrenbücher zusammengetragen und sehr viel Geld dafür ausgegeben. Viele davon habe ich mühsam digitalisiert und in kleine Abschnitte unterteilt, um Sie vielen Lesern in PDF-Form zugänglich zu machen. Mittlerweile gibt es viele Nummern aus der Reihe UHRENWISSEN-KOMAKT, die Sie kostenlos über meine Internetseite beziehen können, indem Sie sich dort zum gratis Newsletter anmelden. Fohnsdorf, Dezember 2011 Christian Stolz 2011, Christian Stolz Alle Rechte vorbehalten. Zweck dieses kleinen ebooks ist es, Wissen über mechanische Uhren zu verbreiten. Sie haben daher von mir ausdrücklich die Erlaubnis, es an interessierte Freunde weiterzusenden, es in Foren zu verbreiten, es auf Webseiten zum Herunterladen bereitzustellen oder es auf ebay und ähnlichen Plattformen anzubieten. Sie dürfen das ebook aber in keiner Weise verändern. Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Publikation wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung des Autors für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und für alle Folgen von Irrtümern, mit denen das vorliegende Werk behaftet sein könnte, ist ausgeschlossen. Wenn Sie nach dem Wissen historischer Bücher arbeiten wollen, überprüfen Sie vorher unbedingt, ob keine Gefahr besteht! Finden Sie z.b. eine Anleitung über das früher übliche Feuervergolden mit Quecksilber machen Sie das auf keinen Fall. Sie würden sich vergiften! Kontakt:

3 Das Pendel Als Gangregler für Großuhren verwendet man Pendel, die aus einem schweren Körper bestehen, der durch eine feste Stange an einer elastischen Feder aufgehängt wird, um deren. Biegungspunkt die Schwingungen dieses Gangreglers erfolgen. Ein derartiges Pendel nennt man ein physisches oder materielles Pendel. Um die Verhältnisse, unter denen ein solcher Gangreglei' seine Schwingungen ausführt, verstehen zu können, stellt man sich vor, daß statt der Pendellinse ein stoffioser schwerer Punkt durch einen öespannten gewichtlosen Faden mit dem Drehungspunkte des Pendels verbunden sei. Ein solches Pendel bezeichnet man als ein einfaches oder mathematisches Pendel Der schwere Punkt tritt hierbei, wie bereits erwähnt, an die Stelle der Pendellinse; der gewichtslose Faden stellt die Pendelstange dar. An diesem gedachten einfachen Pendel lassen sich die Gesetze der Schwingungen in recht anschaulicher Weise erklären, und auch ihre Anwendung auf das physische Pendel fällt sehr leicht. Genau wie letzteres im Ruhezustande senkrecht unter seinem Aufhängungspunkte hangt, so muß man sich den gedachten schweren Punkt in seiner Ruhelage so vorstellen, daß er den Faden, an dem er hängt, in die lotrechte Lage spannt- Aus Erfahrung wissen wir, daß ein aus seiner lotrechten Ruhelage gebrachtes Pendel das Bestreben hat, sie wieder einzunehmen- Es schwingt zunächst in seine Ruhelage, infolge der Trägheit aber über diese hinaus, verzögert allmählich seine Geschwindigkeit bis auf Null, kehrt hierauf um, überschwingt wieder die Mittellage usf. Erst nach Verbrauch der ihm durch den ersten Anstoß erteilten lebendigen Kraft und unter allmählich kleiner werdender Schwingungsweite (Amplitude) hören die Schwingungen des Pendels auf f und es verharrt endlich wieder in seiner Ruhelage, ' Die Ursache dieser Erscheinung beruht auf der Wirkung der Schwere. Hebt man einen Stein auf und läßt ihn frei aus der Hand fallen, so bewegt er sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit zur Erde, indem er die kürzeste Richtung zu ihr, den lotrechten Weg, wählt. Wäre das Pendel nicht an einem Faden bezw, das physische Pendel nicht an einer Feder aufgehängt, so würde es natürlich auch

4 zur Erde fallen und dabei den kürzesten, den lotrechten Weg nehmen; da es eine feste Aufhängung hat, so kann es, wenn man es aus. seiner Lage bringt, die Bewegung nur in einem Bogen ausführen, der allseits den gleichen Abstand vom Drehungspunkt des Pendels besitzt. Diese Bewegung ist eine kreisbogenförmige oder, wie man sagt, oszillierende. Zwischen dieser schwingenden und der frei fallenden Bewegung besteht ein gewisser Zusammenhang. Die Bewegung eines Körpers während des freien Falles ist eine ungleichmäßige: die Geschwindigkeit des Körpers nimmt stetig zu^ Läßt man einen Körper von beliebigem Gewicht oder beliebiger Form in einem luftleeren Räume fallen, so durchläuft er in der ersten Sekunde eine Höhe von 9,81 m. Man sagt, er hat am Ende der ersten Sekunde eine Geschwindigkeit von 9,81 Meter, Sekunde erreicht. Mit dieser Geschwindigkeit tritt er in die zweite Zeitsekunde ein. Da die Schwerkraft eine fortwährend mit gleicher Stärke wirkende Kraft ist, so muß die dem Körper erteilte Beschleunigung auch eine gleichförmige sein; es wird also in der Zeiteinheit stets die gleiche Vermehrung der Geschwindigkeit erfolgen. Am Ende der zweiten Sekunde wird sich seine Geschwindigkeit also um die der ersten Sekunde vermehrt haben T so daß sie in diesem Zeitpunkt 9,81 + 9,81 = 19,62 m/sek beträgt. Am Ende der dritten Sekunde beträgt die Geschwindigkeit aus dem gleichen Grunde 19,62 ~r 9,81 = 29,43 m/sek. Man ersieht daraus, daß die Geschwindigkeit des im luftleeren Räume fallenden Körpers in jeder Sekunde um 9,81 m/sek zunimmt, und diesen Wert von 9,81 m/sek nennt man deshalb die Beschleunigung durch die Anziehung der Erde. Die Schwerkraft, die den Fall des Körpers verursacht, wirkt in der Richtung zum Mittelpunkt der Erde. Sie wird um so größer, je näher man dem Erdmittelpunkte kommt. Daraus ergibt sich, daß die Schwerkraft auf sehr hohen Bergen geringer ist als etwa in der Hohe des Meeresspiegels, und daß, weil die Erde an den Polen abgeplattet ist, die Schwerkraft dort größer sein muß als am Äquator, Wir haben an dem Fall eines Körpers im luftleeren Räume erfahren, daß seine Fallgeschwindigkeit weder von der Größe, noch vom Gewichte des Körpers abhängt, denn jeder Körper, aus welchem Stoff er auch bestehen mag, wird am Ende der ersten Sekunde die gleiche Geschwindigkeit, nämlich 9,81 m/sek besitzen. Es ist klar, daß, wenn man eine Bleikugel und eine Flaumfeder fallen läßt, die Bleikugel den Boden früher erreicht als die Flaumfeder. Es muß daher der besondere Zustand des Körpers den freien Fall beeinflussen, und dieser Zustand ist seine Masse, Unter Masse versteht man den Quotienten aus dem Gewichte des Körpers, dividiert durch die Beschleunigung (9,81)- Bezeichnet man die Masse 342

5 eines Körpers mit m, das Gewicht mit P und die Beschleunigung mit g, so ist P m 9 Stößt man einen Körper an, der sich im Ruhezustande befindet* und ist die durch den Stoß auf ihn einwirkende Kraft stark genug, so wird der Körper in Bewegung gesetzt. Wirkt auf ihn während der ihm durch äußere Krafteinwirkung erteilten Bewegung keine Gegenkraft, bietet er keinen Widerstand, so muß er in der Bewegung verharren. Wenn man zum Beispiel in einem fahrenden Wagen steht, der plötzlich angehalten wird, so hat der Körper das Bestreben, die Bewegung fortzusetzen, und ohne Gegenwirkung durch Muskelkraft fällt man nach der Richtung, die der Wagen bei seiner Bewegung besaß. Wird der Wagen aus dem Stillstand plötzlich in Bewegung gesetzt, so hat man das Gefühl, nach der der Bewegung entgegengesetzten Richtung zu fallen, und um dies zu verhindern, muß man gleichfalls die Muskelkraft des Körpers entgegenwirken lassen- Das Bestreben der - Körper, in einem Zustande der Ruhe oder der Bewegung zu verharren, nennt man das Beharrungsver' mögen oder die Trägheit, Ein im Ruhezustand befindliches Pendel wird ohne Einwirkung einer Kraft diesen Zustand nicht selbst ändern können. Wenn man aber das Pendel durch die Hand aus der Ruhelage bringt und es dann frei läßt, so wird es infolge der Schwerkraft in seine Ruhelage zurückschwingen, in ihr aber nicht die Bewegung unterbrechen, sondern infolge des Beharrungsvermögens über die Ruhelage hinaus schwingen. Dieses Beharrungsvermögen oder die Trägheit ist abhängig von der Masse des Körpers; es wächst mit seiner Masse und wird mit ihr kleiner. Von der Masse ist aber auch die Beschleunigung abhängig, die der Körper durch die Einwirkung einer Kraft erhält. Nennen wir diese Kraft P und die durch sie erteilte Beschleunigung im Gegensatz zur Beschleunigung beim freien Fall< die wir mit g bezeichneten /?, so ist: P p = * m das heißt, die Beschleunigung ist gleich dem Quotienten aus Kraft durch Masse^ Die Masse m ist nach der oben angegebenen Formel der Quotient aus dem Gewicht eines Körpers und der Beschleunigung durch die Anziehungskraft der Erde, also P m =»

6 woraus sich ergibt, daß man die Beschleunigung p durch irgendeine Kraft auch durch g ausdrücken kann. Wir nehmen für die Beschleunigung der Pendelschwingung in der Folge stets den Wert g an. Die Übereinstimmung der Beziehungen zwischen Fallgeschwindigkeit und Geschwindigkeit der Pendelschwingung wird durch die Abbildung 159 klar. Denken wir uns ein Pendel um den Drehungs punkt B freischwingend aufgehängt und die Pendel linse bis zum Punkt A geführt, so wird es, freigelassen, nach C schwingen, die Bewegung bis nach A' fortsetzen, dort umkehren und über C nach A zurückschwingen usf. Beim ; Beginn der Bewegung von B A aus wird die Geschwindigkeit sehr klein sein; sie * wird, allmählich beschleunigt, in C ihr Höchstmaß erlangen, und das Pendel wird mit verzögerter Bewegung A' erreichen. Verbindet man A und A' durch eine Gerade, so schneidet A i^^ diese die Mittellinie B C 4 im Punkte A". Die Übereinstimmung zwischen der "WQ Geschwindigkeit des freien Falles und jener der Pen- Abb. 159 delschwmgung besteht nun darin, daß ein der Pendeilinse gleicher Körper, den man im Punkte A" frei fallen läßt, mit der gleichen Geschwindigkeit in C eintrifft wie die von A oder A' nach C schwingende Pendellinse, Die Bewegung der Pendellinse von A bis A' bezeichnet man als eine einfache oder Halbschwingung, Die Zeitdauer T einer Halbschwingung hängt von der Lange des Pendels, d. i. der Abstand des schweren Punktes von dem Punkte, um den das Pendel die kreisbogenförmigen Schwingungen ausführt ab und zwar für denselben Ort nur von der Länge, wenn es sich um kleine Schwingungen handelt. Schwingungen innerhalb eines kleinen Bewegungswinkels erfolgen isochron, d. h- sie sind von gleicher Zeitdauer, weil sie unbeschadet einer Änderung der Schwingungsweite innerhalb enger Grenzen in der gleichen Zeit ausgeführt werden. Die Schwingungsdauer wird größer, wenn die Länge des Pendels vergrößert wird, und kleiner, wenn man die Länge herabsetzt, Die Schwingungsdauer ändert sich auch mit der geographischen Breite des Ortes der Aufstellung, 344

7 Die Beziehungen zwischen der Halbschwingungsdauer T, der Länge / des Pendels und der sich mit der geographischen Breite ändernden Beschleunigung g werden durch die Formel ausgedrückt: T = = / T, in Worten: Die Halbschwingungsdauer des Pendels ist gleich dem Produkte aus a und der Quadratwurzel aas dem Quotienten: Pendellänge durch Beschleunigung: Beispiel: Die Lange eines mathematischen Pendels beträgt 248,5 mm. Die Beschleunigung für den betreffenden Ort sei, in Sekundenmillimetern ausgedrückt, gleich 9810, Die Dauer der einfachen oder Halbschwingung dieses Pendels wird betragen: T=344 = 0,5 bekunden: 9810 es ist also ein Halbsekundenpende!. Beispiel: Die Länge eines mathematischen Pendels sei gleich 994 mm, die Beschleunigung wieder gleich Die Halbschwingungsdauer dieses Pendels beträgt somit T = 3,14 \ / - ^ = 1,0 Sekunde; es ist also ein Sekundenpendel. Aus der gleichen Formel kann man durch Umstellung der Größen eine neue Formel zur Berechnung der Pendellänge ableiten, Diese Formel lautet: l Die Länge eines Pendels, dessen Halbschwingungsdauer 0,7 Sekunden beträgt, wäre nach dieser Formel gleich. 0, *= - * A * ~ mm. 3,14 Wenn man zwei verschiedene Pendel hat, deren Längen / und U sind, so beträgt die Halbschwingungsdauer für das eine offenbar:

8 und für das andere: Daraus ergibt sich die Proportion: und T d. h- bei verschieden langen Pendeln sind die Schwingungsdauern den Quadratwurzeln aus den Pendellängen proportional; lerner ist die Schwingungsdauer eines Pendels gleich dem Quotienten aus dem Produkte der Quadratwurzel aus seiner Länge und der Schwingungsdauer des anderen Pendels, dividiert durch die Quadratwurzel der Länge des anderen Pendels, Ist die Schwingungsdauer eines Pendels und seine Lange gegeben, beispielsweise die des Sekundenpendels als Normalpendel, so kann man mit Hilfe obenstehender Formeln entweder die Schwin gungsdauer eines anderen Pendels oder dessen Länge berechnen, wenn die andere Größe bekannt ist. Die Länge des mathematischen Sekundenpendels beträgt 994 mm: die Länge eines Pendels^ dessen Schwingungsdauer 2u berechnen ist. ist gleich 600 mm. Wie groß ist dessen Halbschwingungsdauer? Es ist (siehe oben); T y i 1 V 600 [/ , T 528 0,77 Sekunden, Durch Umstellung der obigen Proportion kann man sie zur Berechnung der Pendellänge bei gegebener Schwingungszahl ordnen. Es ist und daher auch T und Tl-l T 346

9 Wenn als bekanntes Pendel wieder das Sekundenpendel dienen soll, dessen einfache Schwingungsdauer eine Sekunde beträgt, so vereinfacht sich die Formel, weil T gleich P ist und das Quadrat von 1 2 die Grundzahl 1 bleibt. Es ist dann m Worten: Die Länge eines Pendels ist gleich dem Produkte aus dem Quadrat seiner Halbschwingungsdauer und der Länge des Sekundenpendels. 1. Beispiel: Es ist die Länge U eines Pendels zu berechnen, dessen Halbschwingungsdauer 0,3 Sekunden beträgt, Ausrechnung; \ x = o, = 0, = 89,46 mm, 2. Beispiel, Es ist die Länge eines Pendels zu berechnen, dessen Halbschwingungsdauer 0,7 Sekunden beträgt. Ausrechnung: \ = o, = 0, = 487,06 mm. Der Uhrmacher rechnet in der Regel nicht mit der Dauer einer Pendelbalbschwingung, sondern mit der Schwingungszahl, die sich auf eine Minute oder eine Sekunde bezieht. Das Sekundenpendel macht in der Minute 60, in der Stunde 60 mal 60, das sind 3600 einfache Schwingungen. Das Halbsekundenpendel, das ja in der Sekunde 2 einfache Schwingungen macht, führt in einer Minute 120 T in einer Stunde 120 mal 60, also 7200 Halbschwingungen aus. Daraus folgt, daß die Schwingungszahl für eine Minute gleich dem Quotienten aus 60 durch die Schwingungsdauer, die Schwingungszahl für eine Stunde gleich dem Quotienten aus 3600 durch die Schwingungsdauer ist- In Formeln ausgedrückt, ist, wenn man die Schwingungszahl für eine Minute mit n,, M die Schwingungszahl für eine Stunde mit n h bezeichnet: und 60 T 3600 Durch Überlegung wird man nun finden, daß die Schwingungszahl des längeren Pendels kleiner, die des kürzeren Pendels großer Ist, selbstverständlich immer auf den gleichen Zeitraum bezogen* Haben wir zwei Pendel von verschiedener Schwingungsdauer, so be- 347

10 tragen die Halbschwingungszahlen für eine Minute: 60 T nilq 60 nn>x = 1 woraus sich wieder die Proportion ableiten läßt; n yl/) : n M =T:T x oder, auf unsere erste Proportion bezogen: und hieraus ergibt sich: n m : n m = y l : ]/ bezw. n M \ : n-j ~l-.li, n m /~T n.j l n m = bezw. rc = V h h Obige Proportion liest man: Die Halbschwingungszahlen zweier Pendel verhalten sich umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus den Pendellängen, oder auch: Die Quadrate der Halbschwingungszahlen verhalten sich umgekehrt wie die Pendellängen. Nimmt man das Sekundenpendel wieder als Norm an, so läßt sich die allgemeine Formel zur Berechnung der Halbschwingungzahl eines Pendels, dessen Länge bekannt ist, wie folgt anschreiben: B _ oder auch 60 / 994 Wird der Zähler des Bruches gleich ausgerechnet, so ergibt sich die Formel: Yh 1893,68 Es sei die Halbschwingungszahl eines Pendels von 640 mm Länge für eine Minute zu berechnen. 348

11 Ausrechnung: 1891, ,68 it n r * - - ifr fijl _ = = 74,7 Halbschwmgungen m einer Minute. / ,298 Umgekehrt kann man auch die Pendellänge aus der Schwingungszahl bestimmen, wenn man die Formel entsprechend umstellt. Es ist: l 'm 2 l Nimmt man das Sekundenpendel als Norm an, so vereinfacht sich die Formel zu Es sei beispielsweise die Länge eines Pendels zu berechnen! das Inder Minute 80 Halbschwingungen macht. Ausrechnung: = mm Im Eingange zu diesem Kapitel wurde schon darauf aufmerksam gemacht» daß wir uns zunächst nur mit dem einfachen oder mathematischen Pendel befassen, das als ein an einem gewichtlosen Faden lotrecht hängender schwerer Punkt aufzufassen ist. Das wirkliche, physische oder zusammengesetzte Pendel besteht aus einem schweren linsenförmigen Körper, der mittels einer ebenfalls verhältnismäßig schweren Stange mit dem Aufhängungspunkte verbunden ist. Die Masse der Pendelstange wie auch die Masse des um den Linsenmittelpunkt verteilten Stoffes der Pendellinse wirken daher auf die Beschleunigung und damit auf die Zeitdauer der Schwingung ein. Von der Wirkung der Masse des materiellen Pendels kann man sich am einfachsten eine Vorstellung schaffen, wenn man jedes stoffliche Molekül der Stange und Linse für sich als mathematisches Pendel betrachtet. Je näher ein solches Molekül dem Aufhängungspunkt liegt, um so schneller sucht es wegen seiner geringeren Pendellänge zu schwingen; je weiter es vom Drehungspunkt entfernt ist, um so größer äst seine Pendellänge und um so langsamer seine Schwingung. Diese unzähligen Pendel beeinflussen sich gegenseitig derart, daß die kürzeren die Schwingungsdauer zu verkürzen, die längeren die Schwingungsdauer zu vergrößern suchen. Weil diese einzelnen Molekular Pendelchen aber fest und starr miteinander verbunden sind T so ist das Ergebnis eine mittlere Schwingungsdauer. Die durch die Berechnung nach den obigen Formeln gefundene Pendellänge des mathematischen Pendels ist demnach beim materiellen 349

12 Pendel nicht einfach die Entfernung der Linsenmitte vom Drehungspunkt des Pendels, sondern je nach der Schwere der Pendelstange liegt der Linsenmittelpunkt mehr oder weniger tief unterhalb des Schwerpunktes des mathematischen Pendels. In der Werkstattpraxis kann man ohne nennenswerten Fehler den Schwerpunkt des mathematischen Pendels als im Gleichgewichtspunkt des physischen Pendels liegend annehmen, also dort, wo das Pendel, durch einen kantigen Körper unterstützt, in wagerechter Gleichgewichtslage bleibt. Kompensationspendel Die Länge des stofflichen Pendels ändert sich bei Temperatur Schwankungen, und zwar wird sie in der Wärme größer, bei Abkühlung kleiner. Bei höherer Temperatur wird demnach die Schwingungsdauer größer, bei niederer Temperatur kleiner. Diese Beeinflussung der Ganggenauigkeit M durch Temperaturschwankungen sucht man durch das sogenannte Kompensationspendel auszugleichen. Diese Ausgleichsvorrichtung besteht in ihrer einfachsten Form aus einem zylindrischen Glasgefäß, das statt der Pendellinse vorgesehen ist und mit Quecksilber gefüllt wird, Während sich die Pendelstange, die aus Stahl hergestellt G wird, in der Wärme ausdehnt und dadurch die Pendellinse nach abwärts verschiebt, dehnt sich auch das Quecksilber aus und zwar in bedeutend größerem Maße; es steigt im Gefäß nach aufwärts und verursacht damit bei entsprechend gewählten Verhältnissen, daß der Schwerpunkt des Pendels unverrückt bleibt. Der Erfinder des Quecksilberpendels war George Graham. In der Abbildung 160 ist die Darstellung eines Quecksilberpendels gegeben, S ist die Pendelstange, M die Regüliermutter, G das Glasgefäß mit dem Quecksilber. Da die Quecksilbersäule Abb. im kürzer ist als die Stahlstange des Pendels, so wird der Ausgleich dadurch erreicht, daß das Quecksilber einen größeren Ausdehnungskoeffizienten hat als der Stahl. Es ist eine allgemeine Eigenschaft der Stoffe, besonders aber der Metalle, sich in der Wärme auszudehnen und bei Temper aturvermin- 350

13 derung zusammenzuziehen, Stäbe aus verschiedenen Metallen werden sich durchweg bei Erwärmung ausdehnen, bei Abkühlung zusammenziehen, jedoch, je nach dem Material, aus dem der Stab besteht, in verschieden großem Maße. Außer vom Material und der Temperatuv- differenz hängt die Größe der Ausdehnung oder Verkürzung von der Länge des Stabes ab. Jene Zahl, die angibt, um wieviel seiner Länge sich ein Stab bei einer Temperatursteigerung um 1 ausdehnt, nennt man den Ausdehnungskoeffizienten des Materials, aus dem der Stab besteht. Hier seien einige der wichtigsten Ausdehnungskoeffizienten nebst den spezifischen Gewichten der Metalle aufgeführt: Material Ausdehnungskoeffizient Spezifisches Gewicht Stabeisen 0, ,88 Stahl, weich 0 f ,82 Stahl, gehärtet 0, ,86 Iridium 0, Platin 0, ,2 Platin-Iridium 0, Nickel 0, ,6 bis 8,9 Kupfer 0, ,6 Zink 0, ,13 bis 7,2 Messing 0, ,43 bis 8,73 Aluminium 0 T ,6 bis 2,75 Quarz 0, ,5 bis 2,8 Glas 0, ,4 bis 3,9 Quecksilber 0, ,596 Aus der Zusammenstellung der Ausdehnungskoeffizienten ersiebt man, daß beispielsweise Zink bei gleicher Erwärmung mehr als die doppelte Ausdehnung erfährt als Stahl, Auf dieser Erscheinung beruht die Konstruktion des Rostpendels (Abb. 161). Die Pendellinse P hängt an einem Gewindestabe, der in die Pendellinse eingeschraubt ist und mit dem oberen Ende durch einen Querbalken Q der Pendelstange ührt f über dem sich die Reguliermutter M befindet. Dieser Querbalken ist an den Stahlstangen A und B verstiftet, die mit ihren unteren Enden der Pendellinse die Führung geben, oben jedoch wieder einen Querbalken Q tragen. Dieses obere Querstück Q sitzt auf einem Zinkrohr Z auf, das mit seinem unteren Ende wieder auf einem Querstück 0" ruht, Letzteres wird durch die beiden seitlichen Stahlstangen mit Gleitsilz geführt, d, h, es läßt sich auf diesen Stahlstangen verschieben. Vom Aufhängehaken des Pendels führt die mittlere Stahlstange C C durch das Zinkrohr Z hindurch; unten ist sie im Querstück Q" verstiftet. Außerdem kann sie mittels des Steckbolzens R durch verschiedene Löcher einer Lochreihe, die durch das Zinkrohr Z und den mittleren Stahlstab C C gebohrt sind, mit dem Zinkrohr verbunden werden. 351

14 p Die Wirkungsweise des Pendels ist folgende: In der Wärme dehnen sich die Stahlstangen aus und verlegen den Schwingungspunht des Pendels nach unten. Es wird zunächst das am mittleren Stahlstabe befindliche Querstück Q" nach unten verschoben, demnach auch das untere Ende des Zinkrohres. Abgesehen von der Ausdehnung des Zinkrohres muß natürlich auch das obere Querstück 0' nach abwärts sinken, ebenso die oberen Enden der beiden seitlichen Stahlstäbe. Das Querstück Q wird also sowohl durch die Ausdehnung des mittleren wie auch durch die der seitlichen Stahlstäbe um ein verhältnismäßig großes Stück nach abwärts geschoben werden. Da die Pendellinse an diesem Querstück hängt und ihre eigene Ausdehnung dazu kommt, so vergrößert sich die Verschiebung des Schwerpunktes des Pendels noch bedeutend. Nun ist aber das Zinkrohr mit seinem mehr als zweimal so großen Ausdehnungskoeffizienten dazwischen geschaltet, und wenn sich das Quer-

15 stück Q" senkt, wird dafür das Querstück Q' gehoben, mit diesem die seitlichen Stahlstäbe und trotz deren Ausdehnung auch das Querstück Q mit der PendelHnse, Durch Berechnung kann die Länge der Stahlstäbe mit der Länge des Zinkrohres so in Einklang gebracht werden, daß die Ausdehnungen dieser Teile des sogenannten Rostes sich gegenseitig aufheben und der Schwerpunkt seine Lage unverändert beibehält. Zur Korrektur etwaiger Kotnpensationstehler dient der Steckbolzen R, der die wirksame Lange des Zinkrohres Z abzustimmen gestattet, indem man ihn durch eines der höher oder tiefer gelegenen Löcher steckt. Gewisse Legierungen von Nickel und. Stahl haben einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten und außerdem die Eigenschaft einer sehr gleichmäßigen Ausdehnung bezw. Zusammenziehung f die den Temperaturschwankungen ziemlich proportional bleibt. Diese Eigenschaften kommen einer einfachen und sicher wirkenden Kompensation sehr zustatten. Dr, Riefler hat sich ihrer bei seinem Kompensationspendel bedient, indem er eine Stange aus Nickelstahl verwendete, deren unteres Ende ein sehr feingängiges Gewinde für die Pendelmutter trug. Die massive Messingpendellinse sitzt über der Reguliermutter mit Führung auf der Pendelstange. Der untere Teil der Linse ist stärker aufgebohrt und zur Aufnahme eines kurzen Messingrohres bestimmt, das einerseits der Pendellinse als Auflage dient, andererseits mit dem unteren Ende auf der Pendelmutter aufliegt. Dieses kurze Rohrstück genügt, um die geringe Ausdehnung der Pendelstange dadurch zu kompensieren, daß es die PendelHnse um das gleiche Stück hochhebt. Zu bemerken ist noch, daß der Aufhängehaken mit der Pendelstange aus einem Stück besteht und auch die Pendelfederfassungen aus demselben Material gefertigt werden, um jede Komplikation durch verschiedene Ausdehnungen auszuschalten. Quarz hat ähnliche Eigenschaften wie der Nickelstahl; sein Aasdehnungskoeffizient ist aber noch geringer als der des letzteren. Man hat deshalb auch Quarz zur Herstellung von Pendelstangen benutzt, jedoch bietet die Befestigung des Reguliergewindes und der Aufhängung technische Schwierigkeiten, so daß eine umfangreichere Verwendung dieses Materials bisher nicht erfolgt ist. ZusammetfiassuDg 1. Unter einem einfachen oder mathematischen Pendel versteht man ein gedachtes Pendel, einen schweren Punkt, der an einem gewichtlosen Faden hängt und durch diesen gespannten Faden mit dem Aufhängungspunkt verbunden ist. Alle Pendelgesetze gründen sich auf der Annahme dieses Pendels, 353

16 2. Das physische oder materielle Pendel ist das wirkliche Pendel» dessen schwere Pendellinse durch einen gleichfalls verhältnismäßig schweren Pendelstab mit dem Aufhängungspunkt verbunden ist. Das materielle Pendel muß man sich aus einer Menge längerer und kürzerer mathematischen Pendel zusammengesetzt denken; seine Schwingungszeit ist von den Abmessungen der Einzelteile und von ihrem Abstände von der Drehungsachse abhängig, 3. Die Pendelschwingung ist eine ungleichförmig beschleunigte bezw. verzögerte Bewegung, die wie der freie Fall von der Beschleunigung g abhängig ist. 4. Die Beziehungen zwischen Beschleunigung, Länge des Pendels und Schwingungsdauer (d. h, Dauer eines Hin- oder Rückganges des Pendels) werden durch die folgenden Formeln ausgedrückt. 9 d, h-, die Dauer der einfachen Schwingung ist gleich dem Produkte aus ^ und der Wurzel aus dem Quotienten von Pendellänge durch die Beschleunigung- 1 = 2*-ff. d. h., die Länge eines Pendels ist gleich dem Quotienten aus dem Produkt des Quadrates der Dauer der einfachen oder Halbschwingung und der Beschleunigung durch den Wert 5- Bei verschieden langen Pendeln verhalten sich die Schwingungszeiten wie die Quadratwurzeln aus den Pendellängen; somit ist die Halbschwingungsdauer des einen Pendels gleich dem Quotienten aus dem Produkte der Quadratwurzel seiner Länge und der Halbschwingungsdauer des anderen Pendels, dividiert durch die Quadratwurzel aus der Länge des anderen Pendels. In Formeln ausgedrückt, schreiben wir: und / 1 - bezw. 11 V h V 1 6. Die Tatsache, daß sich die Scbwingungszeiten wie die Quadratwurzeln aus den Pendellängen verhalten, gestattet mit Hilfe der Kenntnis von Schwingungsdauer und Länge eines Pendeis auf ein- 354

17 fache Art diese Größen auch für ein beliebiges anderes Pendel zu ermitteln. Man nimmt gewöhnlich die Halbschwingungsdauer und die Länge des Sekundenpendels als Hilfszahlen zum Einsetzen in die betreffenden Proportionen. Es ist dann: r VT 31,53 und f, = 2? Die Schwingungszahlen zweier Pendel verhalten sich umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus den Pendellängen. Die Pendellängen verhalten sich umgekehrt wie die Quadrate der Schwingungszahlen, Indem man das Sekundenpendel zugrunde legt, erhält man folgende Formeln zur Berechnung der Halbschwingungszahl und der Länge eines beliebigen Pendels: 1891,68 2 und _ h ~ 8, Die Länge des mathematischen Pendels, das mit dem materiellen Pendel in der Schwingungszahl übereinstimmt, findet man annähernd im Abstand jenes Punktes vom Drehungspunkte des Pendels, in dem das Pendel, unterstützt, in wagerechter Gleichgewichtslage verharrt. 9. Zum Ausgleich der Längenänderungen des Pendels bei Temperäturschwankungen dienen sogenannte Kompensationseinrichtungen. Die damit ausgestatteten Pendel nennt man Kompensationspendel. 10. Das Quecksilberpendel besteht aus einem Stahlstabe, dessen oberes Ende die Aufhängungsvorrichtung trägt, während am unteren Ende statt der Pendellinse ein mit Quecksilber gefülltes Glasgefäß befestigt ist. Während sich die stählerne Pendelstange ausdehnt und den Schwerpunkt der Linse nach unten verlegt T dehnt sich auch das Quecksilber im Glase aus und steigt nach oben, so daß, weil sich das Quecksilber bei gleicher Temperaturerhöhung stärker ausdehnt als Stahl, der Schwerpunkt seinen Ort bei geeigneten Abmessungen unverändert beibehalten kann. IL Das Rostpendel besitzt eine Kompensationsvorrichtung in Form eines Rostes aus Stahlstäben und Zinkrohr oder Stahl- und Zinkstäben. Die mittlere Stahlstange des Rostes trägt am oberen 355

18 Ende die Einhängevorrichtung des Pendels, am unteren Ende ein Querstück. Auf diesem Querstück sitzt, über den Stahlstab gezogen, ein Zinkrohr, dessen oberes Ende wieder ein Querstück trägt. Seitlich sind in diesem Querstück zwei Stahlstäbe befestigt, deren unteres Ende das dritte Querstück trägt, an dem die Pendellinse hängt- Wenn sich die mittlere und die beiden äußeren Stahlstangen ausdehnen, so erfolgt eine Längenänderung nach unten, während die Längenänderung des Zinkrohres nach oben stattfindet, so daß bei geeigneten Abmessungen ein Ausgleich erfolgen kann, 12, Das Rieflerpendel ist wegen der Art des für die Pendelstange verwendeten Materials, einer Nickelstahllegierung, so gebaut, daß nur ein kurzes Rohrstück aus Messing, das seinen Ort oberhalb der Reguliermutter hat und die PendeJlinse ungefähr in ihrer Mitte stützt, die ausgleichende Wirkung hervorzubringen hat. 356

19 Ich hoffe dieses Produkt konnte ihren Erwartungen entsprechen. Weitere Ausgaben von Uhrenwissen-Kompakt erhalten Sie kostenlos, wenn Sie sich zum Newsletter auf der Seite eintragen. Weitere Seiten, die Sie interessieren könnten: Auf den Seiten werden Sie noch viele weitere, interessante Uhrenbücher finden!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr