Grundprobleme der Sozialpolitik Ziele. Soziale Sicherung und ihre Umsetzung - Merkmale. Soziale Sicherung und ihre Umsetzung - Wirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundprobleme der Sozialpolitik Ziele. Soziale Sicherung und ihre Umsetzung - Merkmale. Soziale Sicherung und ihre Umsetzung - Wirkungen"

Transkript

1 Grundprobleme der Sozialpolitik Ziele Soziale Sicherung und ihre Umsetzung - Merkmale Sicherung und Erhöhung Materialer Freiheit Formale Freiheit Materiale Freiheit Formale Faktische Rechte Möglichkeit und zur Nutzung Sanktionsmaßnahmen dieser Rechte Finalziele staatlicher Sozialpolitik Formale Gerechtigkeit Realisierung Sozialer Gerechtigkeit Materiale Gerechtigkeit Startgerechtigkeit Chancengleichheit Sicherung des Inneren Friedens Verteilungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit Gesicherter Personenkreis Versicherte Staatsbürger Beamte Merkmale sozialer Sicherungssysteme Leistungen Finanzierung Arten Geldleistungen Sachleistungen Verteilungsprinzip Sozialprinzip Äquivalenzprinzip Gewährung kausal final Verfahren Umlageverfahren Kapitaldeckungsverfahren Gegenleistung (Bemessungsgrenze, Bundeszuschuss) Träger staatlich öffentlich-rechtlich privat Gestaltungsprinzipien Versicherung Versorgung Fürsorge 1 2 Soziale Sicherung und ihre Umsetzung - Prinzipien Gestaltungsprinzipien und Finanzierungsformen der Riskovorsorge Grundsätzliche Formen Varianten Finanzierung Abgabeprinzip Sparen Individualprinzip Leistungs- Fähigkeitsprinzip Privat- Versicherung Fürsorgeprinzip risikoorientierte Prämien Versicherungstechnisches Äquivalenzprinzip Risikovorsorge einkommensabhängige Sozialprinzip Allgemeine Deckungsmittel () Modifiziertes Äquivalenzprinzip Sozialversicherung Versorgungsprinzip 3 Soziale Sicherung und ihre Umsetzung - Wirkungen Die Wirkungen des Systems sozialer Sicherung Lampert 1993: 281 4

2 % des gesamten BIP 35,0 3 25,0 2 15,0 1 5,0 Gesamtausgaben für Sozialschutz zu jeweiligen Preisen in % des BIP (1990 und 1998) 3 28,7 25,4 29,3 27,6 30,5 32,4 28,5 33,1 33,3 DK D F NL S UK Land 22,9 26, Quelle: Eurostat 2002, Eigene Darstellung 5 6 Vergleichende Analyse der drei Modelle von sozialer Sicherung Sicherungsziel Gesicherte Person Finanzierung Geldleistungen Sachleistungen Verwaltung Umverteilungsintensität Versicherungsmodell (Bismarck-Modell) Lebensstandardsicherung Versicherte Arbeitnehmer (Erwerbstätige), kategorial Lohnbezogene Bemessungsgrundlage ausgefallene Löhne durch Versicherung oder Kostenerstattung Rechtlich und administrativ weitgehend selbständige Sozialversicherungen (privat, öffentlich-rechtlich) niedrig Versorgungsmodell (Beveridge-Modell) Verringerung von Ungleichheit, Einkommen für alle gesamte Bevölkerung, Universalität Staatsbudget () Einheitliche Pauschalleistungen kostenlos (Bereitstellung durch staatliche Gesundheitsdienst) staatlich (lokal) hoch Fürsorgemodell (Residual State) Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit bestimmte Gruppen, Selektivität Staatsbudget () bedarfsabhängige Individualleistung Gutscheine (Lebensmittel) staatlich (zentral, lokal) niedrig 7 8

3 Vergleichende Analyse der drei Modelle von sozialer Sicherung Versorgungsstaat (z.b. ) Gesicherter Personenkreis Keine Orientierung an Berufsgruppen oder sozialen Schichten Keine Differenzierung nach Erwerbsstatus Gleiche Leistungen für alle Staatsbürger Leistungen einheitlich nach Bedürftigkeitsprinzip Mindestversorgung im Alter, bei Krankheit, bei Arbeitslosigkeit etc. Zielt auf Armutsvermeidung Finanzierung aus eine umfassende Sicherungsinstitution Rechtsanspruch auf staatliche Mindestleistung Synomym für modernen Wohlfahrtsstaat (schweden, ) Risikovorsorge durch Staat (Gemeinschaftsaufgabe) Ziel soziale Gleichheit Vergleichende Analyse der drei Modelle von sozialer Sicherung Sozialversicherungsstaat (z.b. ) Gesicherter Personenkreis Kategorial, d.h. bestimmte Berufsgruppen (Arbeiter, Angestellte, Bauern, Beamte etc.) gemäß gesetzlicher Pflichtmitgliedschaft Leistung Leistungen nur nach n (Familienmitversicherung) Lebensstandardsicherung bei Risikoeintritt Finanzierung nach Einkommenshöhe Äquivalenzprinzip von n und Leistungen Dezentrales System Rechtlich und administrativ weitgehend selbständige Sozialversicherungen für eine Risikoart (Alter, Krankheit etc.) 9 10 Vergleichende Analyse der drei Modelle von sozialer Sicherung (Residualer) Fürsorgestaat (z.b. ) Charakteristika Eingeschränkte Rolle des Staates Risikovorsorge in Eigenverantwortung Residuale Auffangfunktion des Staates (erst wenn vorgelagerte Institutionen, wie Familie versagen oder Marktversagen vorliegt, Arbeitslosigkeit nicht privat zu versichern) Gesicherte Personen Selektiv festgelegt, z.b. medizinische Versorgung der Rentner (Medicare) und Sozialhilfeempfänger (Medicaid) Leitmaxime Subsidiaritätsprinzip Leistungen Staat sichert nur Existenzminimum Selektive nachrangige Leistungsgewährung mit Bedürftigkeitsprüfung Sachliche und zeitliche Begrenzung der Leistungen (Sozialhilfe nur für 5 Jahre insgesamt) Finanzierung aus Gesetzlicher Rahmen durch Bundesregierung Ausgestaltung durch Bundesstaaten (viele Einzelsysteme) Die Länder im Überblick 11 12

4 Soziale Verantwortung im internationalen Vergleich - Finanzierung Sicherungsbereich Volksrentenbeiträge Staatsbürgerversorgung Universalismus Solidarprinzip Grundsatz: Steuerfinanzierung Besonderheiten Grundrente (+ Zusatzsysteme) 2-stufige Gesundheits- Versorgung Aktivierungsmaßnahmen bei sozialer Grundsicherung Obligatorische Versicherung Arbeitsmarktzusatzrente Berufsrente freiwillige Versicherung Arbeitslosenversicherung : Gewerkschaften Unfall, Berufskrankheit Alter Krankheit Elternschaft Mindestsicherung Alter Arbeitslosigkeit 13 Soziale Verantwortung im internationalen Vergleich - Finanzierung Sicherungsbereich Bundeszu- Schüsse () Sozialversicherung Äquivalenzprinzip Solidarprinzip segmentierte korporatistische Körperschaften d.ö.r. Kreis der Versicherten Erwerbstätige bis Einkommenshöchstgrenze Versorgungsleistungen Spezielle Hilfsprogramme Förderprogramme Fürsorgeleistungen Existenzminimum Kommunale Ebene Unfall Alter Krankheit Arbeitslosigkeit Pflegebedürftigkeit Elternschaft Kriegsopferversorgung Beamtenpensionen Familienlastenausgleich Individuelle Notlage Hilfe z. Lebensunterhalt 14 Soziale Verantwortung im internationalen Vergleich - Finanzierung Sicherungsbereich ( Sozialversicherung Régime general nach Risikobereich 15 nationale, 200 lokale Träger Kreis der Versicherten Erwerbstätige (kategorial) Besonderheit hohe Selbstbeteiligung (KV) Mutuelles Private Vereine Hoher Deckungsgrad Arbeitslosenversicherung Träger sind Tarifpartner Fürsorgeleistungen Existenzminimum Kommunale Ebene Unfall, Berufskrankheit Alter Krankheit/Mutterschaft Hinterbliebene Invalidität Familienbeihilfen Beihilfe bei Krankheitskosten Arbeitslosengeld Arbeitslosenhilfe Sozialhilfe (Aktiv.) Familienleistungen 15 Soziale Verantwortung im internationalen Vergleich - Finanzierung Sicherungsbereich Bundeszu- Schüsse () Allgemeine Sozialversicherung Zentral (Sozialministerium) Kreis der Versicherten Erwerbstätige über Mindesteinkommensgrenze niedrige pauschale Leistungen Nationaler Gesundheitsdienst (Versorgung) Zentral (Gesundheits- Ministerium) Fürsorgeleistungen Zentral (Sozialministerium) Unfall Alter Krankengeld Arbeitslosigkeit Mutterschaft Krankheit Sozialhilfe Wohngeld 16

5 Soziale Verantwortung im internationalen Vergleich - Finanzierung Sicherungsbereich ( (Arbeitgeber) Volksversicherung Durchführung Sozialversicherungsbank Kreis der Versicherten Alle Einwohner Arbeitnehmerversicherung 1 Gemischte Finanzierung Private Sozialversicherungsagenturen Arbeitnehmerversicherung 2 Arbeitgeberfinanzierung Private Sozialversicherungsagenturen Versorgungsleistungen Fürsorgeleistungen Kommunale Ebene Private Sozialversicherungsagenturen Alter Hinterbliebene Invalidität Arbeitslosigkeit (Aktiv.) Krankenversicherung Krankengeld Arbeitsunfähigkeit Kindergeld Sozialhilfe (Aktiv.) Junge Behinderte Pers. 17 Soziale Verantwortung im internationalen Vergleich - Finanzierung Sicherungsbereich Arbeitnehmer 7% ( 93% Allgemeine Sozialversicherung zentrale Verwaltung regionale Kassen Kreis der Versicherten Wohnbevölkerung Leistungen Grund- & leistungsbez. Rente Freiwillige Arbeitslosenversicherung Regionale Arbeitslosenkasse Versicherte Gewerkschaftsmitglieder Versorgungsleistungen kommunale Versorgung Finanzierung Kommunale Einkommensteuer Zentrale Zuschüsse Fürsorgeleistungen Existenzminimum Kommunale Ebene Unfall Elternschaft Alter Krankengeld Arbeitslosigkeit Gesundheit Sozialhilfe (Aktiv.) 18 Soziale Verantwortung im internationalen Vergleich - Finanzierung Sicherungsbereich Sozialversicherung Hoher Umverteilungsgrad (RV) ALV bundesstaatlich geregelt Generell niedrige Leistungen zentral (RV) Föderal (ALV) Kreis der Gesicherten Erwerbstätige Rentner, Sozialhilfeempfänger Private Krankenversicherung Arbeitsvertragliche Vereinbarungen dominieren Vertrag mit KV oder HMO Fürsorgeleistungen Existenzminimum bundesstaatliche Ebene Unfall Alter, Invalidität, HB Krankengeld, -beihilfe Arbeitslosigkeit Mutterschaft Medicare, Medicaid Gesundheitsversorgung Welfare to work Die Sicherungsbereiche im Überblick Alter Gesundheit Arbeitslosigkeit Familie Unfall 19 20

6 Sicherungsziele % der gesamten Sozialausgaben 5 45,0 4 35,0 3 25,0 2 15,0 1 38,3 36,6 Anteil der Ausgaben für Altersrenten an den gesamten Sozialausgaben in % (1990 und 1998) 43,3 40,4 37,9 35,9 35,8 32,0 37,2 41,1 39,9 5,0 DK D F NL S UK Land Quelle: Eurostat 2002, Eigene Darstellung Grundsicherung (ausgehend von der Volksrente und der maximale Zusatzrente) Regelsicherung (Lebensstandard), neu: Grundsicherung Grundversorgung durch das allgemeine System, Ergänzung durch obligatorische Zusatzversicherung (Regelsicherung) Grundsicherung (einheitliche Grundrente) bzw. Regelsicherung (Lebensstandardsicherung durch Zusatzrente) Grundsicherung (Orientierung an gesetzlichem Mindestlohn) Grundsicherung durch Einheitsrente und Lebensstandardsicherung durch obligatorische Zusatzrente (Regelsicherung) Mischsystem: Armutsvermeidung vor Lebensstandardsicherung (letztere nicht für alle gewährleistet) Fazit: Dominanz der obligatorischen Lebensstandardsicherung Erfasster Personenkreis Grundsicherung: alle Einwohner Zusatzversicherung: alle Arbeitnehmer, optional für Selbständige alle Arbeitnehmer alle Erwerbstätigen alle Erwerbstätigen Volksversicherung: alle Einwohner Volksversicherung: alle Einwohner Zusatzversicherung: alle Arbeitnehmer ab gewissem Einkommen alle Erwerbstätigen Fazit Volksrenten: Universalismus Sozialversicherungsrenten: Selektivität Finanzierung Volksrente Steuermittel Arbeitnehmerbeitrag für Alters- und Hinterbliebenenrente (19,3%) Arbeitgeberbeitrag für Invaliditätsversicherung (6,95%) Staatszuschuss alt: Arbeitgeber- und Selbständigenbeiträge (6,83%) Staatsbudget (38%) neu: Staat Sozialversicherungs-/ Zusatzrente 1/3 Arbeitnehmer und 2/3 Arbeitgeberanteil (Festbetrag 30 ) Paritätische der Arbeitgeber und Arbeitnehmer (19,5%) + Bundeszuschuss Beitragsfinanzierung durch Arbeitgeber (8,2%) und Arbeitnehmer (6,55%) + Sondersteuern Einkommensabhängiger Gesamtsozialversicherungsbeitrag (Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils max. 10% ), Staatszuschuss alt: Arbeitnehmerbeiträge (6,95%) Arbeitgeberbeiträge (6,4%) neu: Beitrag von Arbeitgebern (10%) und Arbeitnehmern (7%), insg. 18,5% inkl. Staatszuschuss (davon 2,5% für Kapitaldeckung) der Arbeitgeber (6,2%) und Arbeitnehmer (6,2%) sowie der Selbständigen (12,4%) 23 24

7 Leistungen Volksrente Einheitsrente (bei Wohnzeit < 40 Jahre Abschläge) Einheitsrente nach Wohn- bzw. Beitragsdauer und Familienstand alt: Einheitsrente abhängig von Wohnzeit neu: Mindestrente nach Wohnzeit wird teilweise mit einkommensbezogener Rente verrechnet Sozialversicherungs-/ Zusatzrente Zusatzrente auf Basis der gezahlten Rentenhöhe abhängig von Beitragsjahren und Höhe der (Eckrente 70% des Nettoeink.) Rentenhöhe abhängig von Durchschnittseinkommen, Versicherungsdauer, Steigerungssatz Volle pauschalierte Grundrente (bei Beitragszahlung für 90% des Arbeitslebens), sonst Abschläge, Zusatzrente ist beitragsabhängig alt: abhängig von Höhe und Dauer der Beitragszahlungen neu: umlagefinanzierter beitragsabhängiger Teil und kleiner kapitalfundierter Teil, wirtschaftliche und demographische Komponente Progressiv gestaffelte Einkommensersatzrate, Geringverdiener erhalte 90%, mittlere Einkommen 41% und hohe Einkommen 25% ihres früheren Einkommens Anspruchsvoraussetzungen: Rentenalter erreicht (vorher Abschläge/ nachher Zuschläge) 25 Typologisierung reine Sozialversicherungssysteme (,, ) Zusammengesetzte Alterssicherungssysteme aus Volksrente und Zusatzrente (,, ) Systeme die sich an Sozialversicherungsprinzip orientieren und Volksrentensystemen ähneln () 26 Unterschiede Anspruchsvoraussetzungen Wohnsitz Anwartschaft Rentenniveau Mindestsicherung durch Volksrente (Nivellierungseffekt) keine Armutssicherung in reinen Sozialversicherungssystemen (Einkommensunterschiede des Erwerbslebens wirken nach) Gemeinsamkeiten in der Finanzierung überall staatliche Zuschüsse variieren zwischen 10 und 30%) überall der Arbeitnehmer und Arbeitgeber aber: unterschiedliche Lastenverteilung NL: Arbeitnehmer tragen Last D, : gleich verteilt F, S: Arbeitgeber zahlen leicht höhere 27 28

8 Drei Bausteine der Altersvorsorge Obligatorische Grundsicherung Ziel: Armutsbekämpfung Staatliche Umlageverfahren Grundsicherung Bedürftigkeitsgeprüfte Grundrente Universelle Pauschalrente Sozialhilfe Grad der Umverteilung Hoch bei Pauschalrente Niedrig bei einkommensabhängiger Rente Obligatorische Zusatzsicherung Ziele Lebensstandsicherung Konsumförderung Versicherungspflicht private oder staatliche Verwaltung Austritt aus staatlichem System ermöglichen? Finanzierungsverfahren Umlageverfahren Kapitaldeckungsverfahren feste oder garantierte Leistungen freiwillige Zusatzsicherung Ziel: mehr Optionen für die Versicherten Privatversicherung (Lebensversicherung etc.) Häufig staatliche Zuschüsse Finanzierungsverfahren Kapitaldeckungsverfahren Fazit: viele Kombinationsmöglichkeiten, aber keine Kombination ist generell überlegen Aktuelle Diskussionen Probleme für Sozialversicherungssysteme Wachstumsschwäche Massenarbeitslosigkeit Demographischer Wandel steigende Leistungen bei sinkenden Einnahmen Reformansätze Diversifizierung der Finanzierungsgrundlage Einführung der Kapitaldeckung (private Zusatzrente) Einführung einer Grundrente Anteil der Arbeitslosen an allen Arbeitskräften 1 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 Arbeitslosenquoten in ausgewählten EU-Ländern (1990 und 2000) 7,7 4,7 7,9 9,5 9,0 1,0 DK D F NL S UK Land Quelle: Eurostat 2002, Eigene Darstellung 6,2 3,0 1,7 5,9 7,0 5, % der gesamten Sozialausgaben 18,0 16,0 14,0 12,0 1 8,0 6,0 4,0 2,0 15,4 11,7 Ausgaben für Arbeitslosigkeit 1990 und 1998 (in % aller Sozialausgaben) 6,0 8,7 8,3 8,3 7,6 7,3 DK D F NL S UK Land Quelle: Eurostat 2002, Eigene Darstellung 9,3 5,7 3,

9 Sicherungsziele Lebensstandardsicherung, Arbeitsförderung Lebensstandardsicherung, Arbeitsförderung Lebensstandardsicherung, Arbeitsförderung Grundsicherung Grundsicherung (Orientierung an gesetzlichem Mindestlohn), Arbeitsförderung Lebensstandardsicherung, Arbeitsförderung Grundsicherung Besonderheiten Die Arbeitslosenversicherung ist grundsätzlich für kurzfristige Einkommensausfälle konzipiert (Problem der Versicherbarkeit) bei längerer Arbeitslosigkeit nähern sich die Leistungen meist dem Existenzminimum an und sind an bestimmte Bedingungen geknüpft Erfasster Personenkreis freiwillig versicherte Arbeitnehmer (Gewerkschaftsmitglieder) und Selbständige zwischen 18 und 65 Jahren alle Arbeitnehmer bis 65 Jahre alle Arbeitnehmer bis 60 Jahre Arbeitnehmer bis 65 Jahre, Arbeitnehmerinnen bis 60 Jahre alle Arbeitnehmer bis 65 Jahre freiwillig versicherte Arbeitnehmer (Gewerkschaftsmitglieder) bis 64 Jahre alle Arbeitnehmer Arbeitslosenversicherung ist meistens Pflichtversicherung (Ausnahme:, -> Grundsicherung für alle Staatsbürger vorhanden) Finanzierung Pauschalbeiträge der Arbeitgeber (Umsatzsteueranteil) und nehmer (jährlich festgelegt), Staatszuschuss grundsätzlich: paritätische Finanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer (insg. 6,5%), Defizitdeckung durch Bund; staatliche Finanzierung der Arbeitslosenhilfe gemeinsame Finanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer (insg. 6,18% bei Einkommen < 2206, darüber 6,68%) bis zur Bemessungsgrenze von 8824 ; staatliche Zuschüsse Beitragszahlung durch Arbeitnehmer (in Gesamtbeitrag enthalten) und Arbeitgeber (3%, 5%, 7% oder 10% je nach Verdienstschicht); staatliche Finanzierung der Arbeitslosenhilfe Gemischte Finanzierung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zwischen Mindesteinkommenshöhe (49 /Tag) und Beitragsbemessungsgrenze (137 /Tag) -Allgemeiner Arbeitslosenfond: Arbeitnehmer 6,1%, Arbeitgeber 4% -Kündigungszahlungsfond: nur Arbeitgeber (nach Branche 0,21-3,76%) Pauschalbeiträge der Arbeitnehmer für 12 unterschiedliche Wahltarife (nach Einkommensklassen); Großteil vom Staat finanziert Zentrale Programme: Arbeitgeber zahlen 0,8% des zu versteuernden Lohnes, Zuschuss vom Zentralstaat bundesstaatliche Programme: Arbeitgeber zahlen 0-10% der Lohnsteuer nach dem Prinzip des experience-rating (Abhängigkeit von Dauer und Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung durch einzelne Arbeitgeber) 35 Leistungen Arbeitslosengeld auf zwei Perioden begrenzt (1. Periode = 1 Jahr, 2. Periode = 3,5 Jahre: Teilnahmeverpflichtung zu Maßnahmen) Bemessungsgrundlage: Durchschnittsverdienst der letzten 12 Wochen Höhe: 90% des Verdienstes bis zur Höchstgrenze 370 / Woche Arbeitslosengeld zeitlich begrenzt (Altersstaffelung 6-32 Monate), Höhe: 60% (mit Kind 67%) des letzten Nettoverdienstes anschließend unbegrenzte Arbeitslosenhilfe möglich, Höhe: 53% (mit Kind 57%), jährlich zu beantragen, Bedürftigkeitsprüfung Arbeitslosengeld bei Versicherung über 6 Monate: 57,4% des Tagesentgelts oder 40,4% +9,26 täglich (jew. Günstigere Lösung); Kürzung bei geringerer Versicherungszeit, Dauer: 4-60 Monate, bei niedrigem Arbeitslosengeld ist Aufstockung möglich Anschließend maximal 1 Jahr Arbeitslosenhilfe: Pauschalbetrag<75% des letzten Tagesverdienstes, sonst Festbetrag 13 /Tag Gleicher Pauschalbetrag für alle, begrenzter Zeitraum von 182 Tagen (pro Arbeitslosenperiode); Höhe für Alleinstehende ab 25 Jahren 71 /Woche, für jährige 56 wöchentlich 36

10 Leistungen (Fortsetzung) Leistungshöhe 70% des letzten Einkommens (bzw. des gesetzl. Mindestlohns); Bezugsdauer zwischen 6 und 60 Monaten Anschlussleistung in Höhe von 70% des gesetzl. Mindestlohns für maximal 2 Jahre möglich, aufstockende Leistungen bei Bedürftigkeit Arbeitslosengeld beträgt 80% des Bezugsentgelts (der letzten 5 Monate), höchstens 61 /Tag; Bezugsdauer: 300 Arbeitstage (über 57- jährige 450 Arbeitstage) Arbeitslosenhilfe als Pauschalbetrag in Höhe von 25 /Tag ohne Bedürftigkeitsprüfung für maximal 150 Tage Leistungshöhe variiert nach Bundesstaaten und liegt zwischen 25% (Kalifornien) und 51% (Hawaii) des zuletzt gezahlten Lohns, US- Durchschnitt 36%; Bezugsdauer maximal 26 Wochen (Ausnahme bei hoher Arbeitslosigkeit in einem bundesstaat weitere 13 Wochen möglich), Zuschläge für Verheiratete möglich (außerdem Wohngeld, food stamps) 37 Anspruchsvoraussetzungen 4 Beitragsmonate innerhalb der letzten 8 Monate in Höhe des 25-fachen Mindestbeitrags innerhalb der letzten 2 Jahre Einjährige Versicherungszeit und mindestens 52-wöchige Beschäftigung innerhalb der letzten 3 Jahre Arbeitslosengeld: 12 beitragspflichtige Beschäftigungsmonate in den letzten 3 Jahren Arbeitslosenhilfe: Bezug von Arbeitslosengeld innerhalb des letzten Jahres, Bedürftigkeitsprüfung (keine originäre Arbeitslosenhilfe mehr) Wochen versicherungspflichtige Beschäftigung in den letzten 39 Wochen 2. Anschlusszahlungen nur nach 52-wöchiger beitragspflichtiger Beschäftigung Beitragsmonate insgesamt, Beschäftigung wahrend der letzten 5 Monate mindestens 80 Tage 2. Anschlussarbeitslosenhilfe ohne Bedürftigkeitsprüfung bundesstaatliche Unterschiede: teilweise Minimaleinkommen erforderlich (3/4 der Staaten), teilweise bestimmte Beschäftigungsdauer (15-20 Wochen), registrierte Arbeitssuche und Arbeitsbereitschaft 38 Typologisierung Versicherungssysteme mit Zwangsmitgliedschaft (,,,,,) Teilweise Einkommensgrenzen Versicherungssysteme auf Freiwilligkeit Basiert auf Mitgliedschaft in Gewerkschaft Gewerkschaftliche Arbeitslosenkassen erbringen die Leistungen Gemeinsamkeiten in der Finanzierung überall der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Ausnahme (nur Arbeitnehmerbeiträge), allerdings zahlen Arbeitgeber in einen sog. Arbeitsmarktfonds ein häufig staatliche Zuschüsse entweder pauschal als Defizithaftung oder in Form von Arbeitslosenhilfe (z.b. in D, UK komplett staatlich finanziert) Unterschiede in Leistungshöhe und dauer werden erst mit der Dauer der Arbeitslosigkeit sichtbar zu Beginn meist ähnliches Leistungsniveau (dann Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe) 39 40

11 Fazit Arbeitslosenversicherung zielt auf kurzfristige Lohnersatzleistung und ist nicht für gegenwärtige Probleme konstruiert (Massenarbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit) Problem: zunehmende Zahl verliert Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung (zu Lasten der sozialen Mindestsicherung -> kommunale Sozialhilfe in zusätzlich belastet) Aktuelle Diskussionen sform und Finanzierungsprobleme beitragsorientierte Systeme bei hoher Arbeitslosigkeit klaffen Einnahmen und Ausgaben in zunehmend auseinander (Erosionsprozess) zunehmende Belastung durch aktive Arbeitsmarktpolitik Problemverschiebebahnhöfe (Abschiebung in Sozialhilfe) steuerfinanzierte Systeme Beteiligung aller Erwerbstätigen an Finanzierung Universalismus sorgt für geringere Ausschlussmechanismen gewerkschaftliche (eigene Kassen schonen) Direktes Interesse der Gewerkschaften am Abbau der Arbeitslosigkeit Arbeitnehmervertretungen üben Druck aus bezüglich der räumlichen und beruflichen Mobilität der Arbeitslosen Aktuelle Diskussionen Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Problem: Defizite und Kosten der aktiven Arbeitsmarktpolitik Evaluation beginnt in erst Suche nach effektiven und effizienten Maßnahmen zur Lösung von Strukturproblemen auf dem Arbeitsmarkt Breit angelegte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik nötig aktive Arbeitsmarktpolitik nur ein Mosaikstein (schafft noch keine neuen Jobs) % der gesamten Sozialausgaben 35,0 3 25,0 2 15,0 1 5,0 20,1 19,3 Ausgaben für Gesundheit 1990 und 1998 (in % aller Sozialausgaben) 31,8 28,1 29,4 29,2 28,3 28,5 23,4 24,4 25,2 DK D F NL S UK Land Quelle: Eurostat 2002, Eigene Darstellung

12 Sicherungsziele Gesundheitsversorgung bedarfsgerechte, umfassende Gesundheitsversorgung aller Einwohner bedarfsgerechte, notwendige, effiziente Gesundheitsversorgung aller Versicherten bedarfsgerechte, umfassende Gesundheitsversorgung aller Versicherten bedarfsgerechte, umfassende Gesundheitsversorgung aller Einwohner bedarfsgerechte, umfassende Gesundheitsversorgung aller Versicherten bedarfsgerechte, umfassende Gesundheitsversorgung aller Einwohner medizinische Versorgung für Rentner und Sozialhilfeempfänger (Selektivität); sonst Privatversicherungen Lohnersatzleistung Lebensstandardsicherung Lebensstandardsicherung eingeschränkte Lebensstandardsicherung Mindestsicherung Lebensstandardsicherung Lebensstandardsicherung Grundsicherung (Selektivität) Erfasster Personenkreis Gesundheitsversorgung alle Einwohner Arbeitnehmer, Mitversicherte, Arbeitslose, Rentner, Studenten Arbeitnehmer, Mitversicherte, Arbeitslose, Rentner, Studenten alle Einwohner Arbeitnehmer und deren Unterhaltsberechtigte, Arbeitslose, Rentner, Studenten alle Einwohner Rentner, Sozialhilfeempfänger Lohnersatzleistung Arbeitnehmer und Selbständige Arbeitnehmer Arbeitnehmer Arbeitnehmer Erwerbstätige Arbeitnehmer und Selbständige ab Jahresmindesteinkommen von 923 Arbeitnehmer in 6 Bundesstaaten Finanzierung Gesundheitsversorgung 1. Stufe:, 2. Stufe: + Selbstbeteiligungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Selbstbeteiligungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Selbstbeteiligungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Selbstbeteiligungen, Selbstbeteiligungen (Medicaid, Medicare) Lohnersatzleistung Lohnfortzahlung: Arbeitgeber Krankengeld: (AG + AN) Lohnfortzahlung: Arbeitgeber Krankengeld: (AG + AN) Lohnfortzahlung: Arbeitgeber Krankengeld: (AG + AN) Lohnfortzahlung: Arbeitgeber Krankengeld: (AG + AN) Lohnfortzahlung: Arbeitgeber Krankengeld: Abgabe für alle Einwohner Lohnfortzahlung: Arbeitgeber Krankengeld: (AG + AN) der Arbeitgeber und Arbeitnehmer (6 Bundesstaaten) 47 Leistungen Gesundheitsversorgung Sachleistungen: nach Bedarf Selbstbeteiligung: Medikamente, Hilfsmittel, zahnärztliche Versorgung Sachleistungen: nach Bedarf Selbstbeteiligung: stationäre Versorgung, Arznei- und Hilfsmittel, Zahnersatz Sachleistungen: nach Bedarf (Kostenerstattung bei ambulanter Versorgung) Selbstbeteiligung: in allen Bereichen (20-65%) Sachleistungen: nach Bedarf Selbstbeteiligung: Medikamente, Hilfsmittel, zahnärztliche Versorgung Lohnersatzleistung Lohnfortzahlung: tarifvertraglich geregelt, anschließend Krankengeld für 52 Wochen in 18 Monaten (maximal 370 /Woche) Lohnfortzahlung: für 6 Wochen, anschließend Krankengeld für 78 Wochen in 3 Jahren (maximal 70% des Bruttoentgelts) Lohnfortzahlung: tarifvertraglich geregelt, anschließend Krankengeld, 3 Karenztage, 12 Monate in 3 Jahren, 50% bis maximal 37 /Tag Lohnfortzahlung: pauschal 81 /Woche für maximal 28 Wochen, 3 Karenztage, danach Krankengeld für 52 Wochen (erst 69 /Woche dann 81 ) 48

13 Leistungen (Fortsetzung) Gesundheitsversorgung Sachleistungen: nach Bedarf Selbstbeteiligung: bei Zahnersatz, teilweise bei Hilfsmitteln Sachleistungen: nach Bedarf Selbstbeteiligung: generell bei zahnärztlicher, stationärer und ambulanter Versorgung, bei Arznei- und Hilfsmitteln Sachleistungen: nach Bedarf Lohnersatzleistung Krankengeld für 1 Jahr, 70%, maximal 141 /Tag Lohnfortzahlung nach einem Karenztag für 2 Wochen, anschließend Krankengeld, ein Karenztag, unbegrenzt, 85% Krankengeld in 6 Staaten, 53-75% des Einkommens, Karenztage, bis zu 52 Wochen Anspruchsvoraussetzungen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen keine besonderen Bedingungen für Lohnersatzleistungen tarifvertragliche oder gesetzliche Regelung (Bezug zu Beschäftigungsdauer bzw. Beitragszahlungen) häufig ist ärztliches Attest nötig Typologisierung nach Finanzierungsform und Sicherungsziel Finanzierung Sicherungsziel/ erfasster Personenkreis Versicherungs -prinzip Vereinigte Staaten (Marktmodell) Typologisierung nach Sicherungsziel und Leistungsniveau Länder Sicherungsziel und Leistungsniveaus Lebensstandardsicherung (mind. 70%) Eingeschränkte Lebensstandard -sicherung (50-70%) (teilweise) Fürsorgeprinzip Staatsbürgerversorgung Mindestsicherung (unter 50%) 51 52

14 Aktuelle Diskussionen Thema Kostendämpfung Problem: Erosion der Finanzierungsbasis Normative Diskussion über den Wert der Gesundheit nötig Gesundheitsausgaben sind nicht nur Belastung, sondern auch produktivitätssteigernd Auswirkungen des demographischen Wandels Auswirkungen des medizinisch-technischen Fortschritts Gesundheitsleistungen als Wachstumsmarkt Aktuelle Diskussionen Thema Gerechtigkeit sozial gerechte Kostenverteilung sozial gerechte Mittelverwendung Thema Akzeptanz der Patienten Aktuelle Diskussionen Reformansätze Selbstbehalte Karenztage bei Lohnfortzahlung Marktliche Steuerungsmechanismen mehr Wettbewerb zwischen Krankenkassen und Leistungsanbietern 55

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 4.3 Soziale Sicherung 1 Grundprinzipien der Daseinsvorsorge: Individualprinzip: eigenverantwortliche Vorsorge Notfälle durch Ersparnisbildung oder Abschluss von Versicherungen

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs Mini-Jobs Mini-Jobs Geringfügig Beschäftigte sind gleich zu behandeln wie alle andere Arbeitnehmer Auch für sie gelten Tarifverträge wie für alle Ausnahmen gibt es nur dann, wenn geringfügig Beschäftigte

Mehr

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente

Mehr

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen (SoSe 2007), LB 4, FH Frankfurt. 1) Grundlagen, Grundbegriffe, Sozialbudget, internationaler Vergleich

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen (SoSe 2007), LB 4, FH Frankfurt. 1) Grundlagen, Grundbegriffe, Sozialbudget, internationaler Vergleich Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen (SoSe 2007), LB 4, FH Frankfurt Veranstalter: Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de 1) Grundlagen,

Mehr

Sozialversicherung Überblick

Sozialversicherung Überblick Folie 1 von 6 Sozialversicherung Überblick Merkmale der Sozialversicherung Arbeitnehmer (Arbeitslosen-, Renten-, Kranken-, Pflegeversicherung) Unternehmen (Unfallversicherung) Krankenversicherung: bei

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System Workshop des Forschungsnetzwerks Alterssicherung am 27. Mai 2008 in Berlin Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System Dr. Reinhold Thiede Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen: Warum eine private Kranken-Vollversicherung? Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen: Während die Zahl der Beitragszahler stetig sinkt, steigt die

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Versicherungen Die Deutsche Sozialversicherung sorgt in Deutschland für die soziale Sicherheit der Bürger und ist ein Kernelement des Sozialsystems. Das wichtigste Prinzip ist das Solidaritätsprinzip:

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem Seminar: Seminar: Rechtliche Rechtliche und und finanzielle finanzielle Grundlagen Grundlagen einer einer staatlichen staatlichen Krankenversicherung Krankenversicherung Inwent Inwent und und Vietnam Vietnam

Mehr

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10 Kapitel 1 Einführung in das Sozialversicherungsrecht... 11 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 1.2

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung

Freiwillige Krankenversicherung Freiwillige Krankenversicherung Nach Ende einer Versicherungspflicht oder Familienversicherung wird die Versicherung als freiwillige Mitgliedschaft fortgeführt Die Prüfung der Vorversicherungszeit entfällt

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Krankheit Heilung / GKV-PKV

Krankheit Heilung / GKV-PKV Jürgen Hentzelt Krankheit Heilung / GKV-PKV 1. Verschiedene Versichertengruppen PKV 1.8.1994: Auslaufen der 6-monatigen Lohnfortzahlung GKV 1.1.1999: Keine Beihilfe mehr für Angestellte 1.11.2006: Ende

Mehr

Informationsveranstaltung 2015. Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1

Informationsveranstaltung 2015. Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1 Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1 Informationsveranstaltung 2015 Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 2 Agenda 1. Das Rentenplus durch

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft Teilhaberecht an der Selbstverwaltung Versicherungsverhältnis Beitragspflicht Kielmansegg: Sozialrecht I+II 186 bb) Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis

Mehr

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte BVK Bayerische Versorgungskammer Optimierte Versorgung Finanzielle Sicherheit im Alter das wünscht sich jeder. Mit Ihrer

Mehr

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung für die Beschäftigten des Landschaftsverbandes Rheinland Köln, den 09.06.2011 Hans-Günter Terres Die Rheinischen Versorgungskassen

Mehr

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein Was ist wichtig? Beispiel: Skiunfall mit diversen komplizierten Knochenbrüchen 2 Wochen Krankenhaus 3 Wochen Rehabilitation Ärztliche Behandlung Krankengymnastik Hilfsmittel (z.b. Gehhilfe) Gesamtkosten

Mehr

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Wir haben ein Gesundheitssystem, um das uns die Welt beneidet: hohe Qualität bei gleichzeitig durchschnittlichen

Mehr

Ergebnisse einer vergleichenden Analyse Fragen für die Weiterarbeit

Ergebnisse einer vergleichenden Analyse Fragen für die Weiterarbeit Eignen sich die sozialen Sicherungssysteme für selbstständige Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer in der EU als mögliche Grundlage für Beschäftigungsanreize in der GAP? Ergebnisse einer vergleichenden

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Die Philips Pensionskasse (bis zum 31.12.2005 Versorgungswerk der deutschen Philips Unternehmen) bietet Ihnen die

Mehr

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Fragebogen zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Einordnung des Arbeitsverhältnisses 1. Neben dieser zu prüfenden Beschäftigung wird

Mehr

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts Arbeitsförderung Arbeitslosenversicherung Arbeitnehmer 3,25 % des Arbeitsverdienstes Drittes Buch des Sozialgesetzbuches SGB III Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung SOZIALVERSICHERUNG Aktuelle Zahlen 04 zur Sozialversicherung (Stand: 07/04) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung Aktueller Rentenwert 8,6 6,39 jährl. 7.400,00 mtl. 5.950,00 jährl.

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem

Das niederländische Gesundheitssystem Das niederländische Gesundheitssystem 1 Demographie und Wirtschaft Einwohner: 16,491,461 Lebenserwartung: 78.96 Jahre TFR: 1,66 Kinder pro Frau Bevölkerungsverteilung: - 0 bis 14 Jahre: 18 % - 15 bis 64

Mehr

SOZIALRECHTLICHE WERTE 2014

SOZIALRECHTLICHE WERTE 2014 STAND: JÄNNER 2014 SOZIALRECHTLICHE WERTE 2014 Mit 1.1.2014 haben sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt.

Mehr

Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat

Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat Soziale Sicherung A.1.1 Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat Soziale Sicherung ist Teil der staatlichen Sozialpolitik, deren Aufgabe im Allgemeinen die Sicherung eines adäquaten Einkommens während

Mehr

Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen)

Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen) Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen) GESUND IST GESÜNDER www.svagw.at Neue Selbständige Die GSVG-Versicherung setzt eine selbständige Tätigkeit voraus, die nach dem

Mehr

Grüne Rente. Köln, 9.12.2011 Wolfgang Strengmann-Kuhn. wolfang@strengmann-kuhn.de http://www.strengmann-kuhn.de

Grüne Rente. Köln, 9.12.2011 Wolfgang Strengmann-Kuhn. wolfang@strengmann-kuhn.de http://www.strengmann-kuhn.de Grüne Rente Köln, 9.12.2011 Wolfgang Strengmann-Kuhn wolfang@strengmann-kuhn.de http://www.strengmann-kuhn.de Gliederung Ziele und Grundsätze: Was ist das Grüne Profil in der Rentenpolitik? Maßnahmen Regierungsdialog

Mehr

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven einer Integrationsformel

Mehr

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit AOK - Die Gesundheitskasse Soziale Absicherung in der Krankenund Pflegeversicherung Bad Tölz, 25. März 2011 - Die Gesundheitskasse AGENDA Kranken- und

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitssystem Das deutsche Gesundheitssystem JLUGiessen, Fachbereich 03: Professor Adalbert Evers Kostensteigerung ein Mythos in der gesundheitspolitischen Reformdiskussion? Referentin: Stephanie Grote Gliederung: Definition:

Mehr

Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis

Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis Leitfaden für Bauarbeiter aus Österreich, die in ein Schweizer Arbeitsverhältnis wechseln (Stand September 2010) Vergleich der Sozialversicherungen

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl Arbeitnehmer oder Selbständiger UND Splittingtabelle berücksichtigt. Basisrentenrechner Begriffe: BBG BU EStG HB GGF GAV GKV GRV GPV PZ VA Beitragsbemessungsgrenze Berufsunfähigkeit Einkommenssteuergesetz Höstbetrag Gesellschafter Geschäftsführer gesetzliche Arbeitslosenversicherung

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

NORDWEST. Soziale Absicherung für Existenzgründer

NORDWEST. Soziale Absicherung für Existenzgründer Soziale Absicherung für Existenzgründer Sozialversicherung für Selbstständige Grundsätzlich gilt für Selbstständige: Sie sind nicht rentenversicherungspflichtig Es besteht keine Pflicht zur gesetzlichen

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell VERSICHERUNGSSEKTOR

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell VERSICHERUNGSSEKTOR E-Lehrbuch BWL einfach und schnell VERSICHERUNGSSEKTOR 1 Das Versicherungswesen bestand bereits im 14. Jahrhundert. Die Menschen hatten nach einem System gesucht, das dem einzelnen auch einen sehr hohen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung Rente ab 63 Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen Menschen, die 45 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben, mit 63 ohne

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz. In Deutschland gibt es fünf gesetzliche Versicherungen. Das sind: die Gesetzliche Krankenversicherung die Gesetzliche Pflegepflichtversicherung die Gesetzliche Arbeitslosenversicherung die Gesetzliche

Mehr

Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Vortrag IHK Heilbronn-Franken Heilbronn, den 19. November 2013

Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Vortrag IHK Heilbronn-Franken Heilbronn, den 19. November 2013 Krankenversicherung und Pflegeversicherung Vortrag IHK Heilbronn-Franken Heilbronn, den 19. November 2013 Inhalte gesetzliche und private Krankenversicherung Krankengeldwahltarife Selbstständige Nebentätigkeit

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Vollkasko für Unternehmer? - Versicherungen und Vorsorge

Vollkasko für Unternehmer? - Versicherungen und Vorsorge Vollkasko für Unternehmer? - Versicherungen und Vorsorge Aktiv und Gesund Sorgenfrei Erstklassig Servicestark Effizient und Flexibel dafür steht die BARMER! Gründungsforum 2009/2010 Region Göttingen Überlegen

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Auf eine frische Art, Ihre sichere Rente schließen Sie ihre Rentenlücke!

Auf eine frische Art, Ihre sichere Rente schließen Sie ihre Rentenlücke! Auf eine frische Art, Ihre sichere Rente schließen Sie ihre Rentenlücke! Ohne zusätzliche Vorsorge geht es nicht, die Rente reicht nicht aus, um im Alter ohne finanzielle Not leben zu können. Selbst die

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Krankenversicherung Niederlande

Krankenversicherung Niederlande Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Gastvortrag am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel am 10. Juli 2007 Hochschule Fulda 1 Überblick Krankenversicherung vor der Reform Krankenversicherung

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren Tipps für Studenten Jobben und Studieren Viele Studenten jobben neben ihrem Studium. Einige nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um eine Geldreserve für das nächste Semester anzulegen. Andere arbeiten lieber

Mehr

Gesetzliche Sozialversicherung

Gesetzliche Sozialversicherung Sozialordnung 137 Gesetzliche Sozialversicherung 39 Welche Versicherungsarten gehören zur gesetzlichen Sozialversicherung? a) Krankenversicherung (KV) b) Rentenversicherung (RV) c) Arbeitslosenversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung 3.8.1. Gesetzliche Krankenversicherung Ausgaben 3.8.2. Gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung 3.8.3. Gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung Sozialversicherung Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung aktueller Rentenwert 28,14 25,74 jährl. 71.400,00 mtl. 5.950,00

Mehr

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten des demographischen Wandels Robert Fenge Rostocker Streitgespräche zum Demographischen Wandel Konflikt oder Miteinander der Generationen? Bonn, 15.10.2013

Mehr

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig Inhalte: Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung Krankengeldwahltarife nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig Beschäftigung von Familienangehörigen Pflegeversicherung

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen 01 Versorgungswerk 01 Versorgungswerk Auch für Ingenieure offen: das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW Das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW bietet

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014)

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) 1 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) Die nachfolgende Auflistung zeigt, für welche Einnahmen auch Rentner Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge zahlen müssen. Die Höhe

Mehr

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011 Betriebliche Altersversorgung für Einsteiger Teil 1 München, 14.04.2011 1 Der Demographische Wandel (Verhältnis Beschäftigte/ Rentner) 120 100 80 60 40 20 0 100 100 100 100 104 89 43 36 1992 2000 2030

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Dienstag, 30. Oktober 2012 30. Oktober 2012 Seite 1 Dr. Hermann Walser 30. Oktober 2012 Seite 37 Überblick Problemstellung Flexibilisierung

Mehr

Kurzseminar nebenberufliche Selbständigkeit

Kurzseminar nebenberufliche Selbständigkeit Herzlich Willkommen Kurzseminar nebenberufliche Selbständigkeit Referent Stephan Kerkhoff Inhalt Rechtsprechung zum Begriff geringfügige (nebenberufliche) selbständige Tätigkeit Selbständigkeit neben einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

Änderungen durch das 1. Pflegestärkungsgesetz ab 01.01.2015. AOK PLUS, Pflegeberatung

Änderungen durch das 1. Pflegestärkungsgesetz ab 01.01.2015. AOK PLUS, Pflegeberatung Änderungen durch das 1. stärkungsgesetz ab 01.01.2015 AOK PLUS, beratung Grundsatz der versicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen Hilfe. Soziale Grundsicherung in Form von unterstützenden

Mehr

Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung!

Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung! Die GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen Dr. Thomas Richter Grundsätze Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung!

Mehr

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung Altersvorsorge Gesetzliche Rentenversicherung Informationen zur gesetzlichen Rentenversicherungen bietet der Ratgeber der Verbraucherzentralen»Gesetzliche Rente«(siehe Seite 208). Die gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Rentenentwicklung und Perspektiven

Rentenentwicklung und Perspektiven Rentenentwicklung und Perspektiven 30. Januar 2013 in Dortmund Thomas Keck 1 2 Renten wegen Alters und bei Erwerbsminderung Quelle: Statistik Rentenversicherung in Zeitreihen der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Existenzgründung Informationen zum Versicherungsrecht BARMER GEK Paderborn Bahnhofstr. 50 33102 Paderborn Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Datum:

Mehr

Produktbeschreibung der MetallRente-

Produktbeschreibung der MetallRente- I Produktbeschreibung der MetallRente Die MetallRente stellt vertragskonforme Umsetzung des Tarifvertrags zur Entgeltumwandlung dar. Es handelt sich hier um ein ergänzendes Produktangebot.Die ist eine

Mehr

Ein halbes Jahr Gesundheitsreform in den Niederlanden - Eine erste Zwischenbilanz

Ein halbes Jahr Gesundheitsreform in den Niederlanden - Eine erste Zwischenbilanz Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale: Kopfpauschale: Die Die niederländische niederländische Gesundheitsreform Gesundheitsreform als als Beispiel Beispiel für für

Mehr