Apache Axis, Teil 1: Architektur und Tools

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apache Axis, Teil 1: Architektur und Tools"

Transkript

1 , Teil 1: Architektur und Tools Thomas Bayer Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim 1 Einführung 2

2 Was ist Axis SOAP Implementierung 100 % Java Framework für Clients, Server und Gateways Tools für die Entwicklung von Web Services Open Source unter der ASF Lizenz Apache extensible Interaction System 3 Highlights Hohe Performanz Flexible Konfiguration und Erweiterbarkeit Unabhängigkeit vom Transport. ( HTTP, FTP, SMTP, JMS,...) Unterstützung von SOAP 1.1 und teilweise von 1.2 WSDL Unterstützung JAX-RPC und SAAJ Konformität Erweiterungen für Sicherheit Provider für den Zugriff auf Enterprise JavaBeans... 4

3 SOAP4J, Apache SOAP und AXIS Architektur 1 IBM SOAP4J Basis für Apache SOAP Architektur 2 Apache SOAP Auf der Codebasis von IBM SOAP4J, DOM basiert Architektur 3 AXIS Komplette Neuimplementierung SAX basiert 5 Axis vs. Apache SOAP Performance SAX vs. DOM Interoperability Ausgereifte Architektur Flexibler ( Module, Handler, Transport Framework) WSDL Unterstützung Test Suite Nachfolger von Apache SOAP, dem Nachfolger von IBM SOAP4J 6

4 Unterstützte Standards SOAP Teile von SOAP 1.2 CR WSDL 1.1 SAAJ 1.1 JAX-RPC Wo ist überall Axis drin? IBM WSTK / ETTK Macromedia JRun, ColdFusion MX Apple s Web Objects JBoss Borland Enterprise Server Sonic ESB... Quelle: 8

5 Axis Engine im Web Container Web Container Axis Web Anwendung Axis Servlet Web Service Web Service Web Service Admin Servlet SOAP Monitor Servlet 9 Installation Voraussetzungen Java 1.3 oder höher Servlet 2.2 Container Webapp installieren Verzeichnis kopieren 10

6 Happiness 11 Erstellen von Web Services 12

7 JWS Java Quellcode ist sofort als Web Service verfügbar Drop-in Deployment Hello.jws: public class Hello { } public String sayhello( String name) { return "Hello " + name + "!"; } 13 Demo Deployment mit JWS 14

8 Server Implementierung package de.oio.axisdemo.hello; public class Server { } public String sayhello( String name) { return "Hello " + name + "!"; } 15 Deployment Descriptor für Hello Service <?xml version="1.0"?> <deployment xmlns=" xmlns:java=" <service name="hello" provider="java:rpc"> <parameter name="classname" value="de.oio.axisdemo.hello.server"/> <parameter name="allowedmethods" value="*"/> </service> </deployment> 16

9 Deployment mit AdminClient java org.apache.axis.client.adminclient deploy.wsdd <Admin>Done processing</admin> Web Container Axis Web Anwendung Axis Servlet Admin Client WSDD Web Service Web Service Web Service Admin Servlet SOAP Monitor Servlet 17 Architektur 18

10 Subsysteme JMS MDB SMTP EJB WSDD HTTP RPC SOAP Administration Transport Provider Service Encoding... Nachrichten, Handler, Engine 19 Message Context Message Context Request Message SOAPPart Attachments Response Message SOAPPart Attachments 20

11 Handler Message Context Message Context Request Message SOAPPart Attachments invoke() Request Message SOAPPart Attachments Response Message SOAPPart onfault() Response Message SOAPPart Attachments Attachments Message Path Übergabe per Reference 21 Handler Chain Ist selbst ein Handler Enthält geordnete Collection von Handlern Vorteile Flexibilität, Erweiterbarkeit 22

12 Transport Listener z.b. Servlet für HTTP Aufgaben Protokoll spezifische Dinge werden in ein Message Objekt gepackt Die Nachricht selbst wird in einen MessageContext gepackt Properties im MessageContext werden gesetzt (z.b. SOAP Action) transportname des MessageContext wird gesetzt Übergabe des MessageContexts an die Axis Engine 23 Transports HTTP JMS Dateien Transportation Framework 24

13 Transport Listener Ist selbst ein Handler Enthält geordnete Collection von Handlern Vorteile Flexibilität, Erweiterbarkeit Transport Request Chain Transport Listener 25 Pivot Handler Request Service Chain Provider z.b. RPC Target Service z.b. HelloServer.class Response 26

14 Message Path Axis Client Engine Axis Server Engine Service Global Transport Transport Global Service Client Service Impl. Targeted Chain Request Response 27 Message Path Axis Server Engine Transport Global Service Service Impl. Request Response Handler transport.request Handler global.request Handler service.request Handler service.response Handler global.response Handler transport.response 28

15 Provider Axis Server Engine Transport Global Service Service Impl. Request Response Java EJB RMI CORBA Message BSF COM 29 Konfiguration 30

16 Verzeichnisstruktur der Webapplikation Bibliotheken für Axis myaxisserver WEB-INF lib classes Service Implementierung jwsclasses attachments Konfiguration Axis Konfiguration Axis Servlet 31 server-config.wsdd <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <deployment...> <globalconfiguration>... </globalconfiguration> <service...>... </service> <transport...>... </transport> </deployment> 32

17 server-config.wsdd <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <deployment...>... <transport name="http"> <requestflow> <handler type="urlmapper"/> <handler type="java:org.apache.axis.handlers.http.httpauthhandler"/> </requestflow> <responseflow> </responseflow> </transport> </deployment> 33 server-config.wsdd Globale Configuration <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <deployment...> <globalconfiguration> <parameter name="adminpassword" value="admin"/> <parameter name="attachments.directory" value="c:\konferenzen\jax2003\..\web-inf\attachments"/>... <requestflow> <handler type="java:org.apache.axis.handlers.jwshandler">... </handler> </requestflow> <responseflow> </responseflow> </globalconfiguration> </deployment> 34

18 server-config.wsdd Service Chain <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <deployment...>... <handler name="hello" type="java:de.oio.axisdemo.hello.handler"/> <service name="helloservice" provider="java:rpc"> <requestflow> <handler type="hello"/> </requestflow> <responseflow> <handler type="hello"/> </responseflow> <parameter name="allowedmethods" value="*"/> <parameter name="classname" value="hello"/> </service> </deployment> 35 WSDL 36

19 WSDL Client WSDL Server WSDL Code Generator WSDL Generator Service Proxy bestelle( 10, SK-001-SW ) Server Objekt int bestelle( anzahl, artikel) 37 WSDL abrufen 38

20 WSDL2Java WSDL WSDL2Java Client Stubs Server Skeletons Vorlage für Implementierung Deployment Descriptoren JUnit Tests 39 Stile 40

21 Service Styles rpc/encoded document/literal document/wrapped 41 RPC Style Provider: java:rpc Encoding ist in der SOAP Spezifikation (Section 5) geregelt Methode: ausbrüten Parameter: 38 Gips 42

22 RPC und Dokument Stil Client bestelle( 10, SK-001-SW ) Server int bestelle( anzahl, artikel) Server Client <?xml... <po>... <?xml... <po>... XML Dokument (Bestellung) 43 Schema Definition in WSDL <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <definitions...> <types> <s:schema elementformdefault="qualified" targetnamespace=" <s:element name="getlifeexpectancy"> <s:complextype> <s:sequence> <s:element name="age" type="s:int" /> <s:element name= Gender" type="s0:gender" /> </s:sequence> </s:complextype> </s:element> <s:simpletype name="gender"> <s:restriction base="s:string"> <s:enumeration value="male" /> <s:enumeration value="female" /> </s:restriction> </s:simpletype> </s:schema> </types>... 44

23 Document Style Request Request: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <soapenv:envelope..."> <soapenv:body> <GetLifeExpectancy xmlns=" <Age>36</Age> <Gender>Male</Gender> </GetLifeExpectancy> </soapenv:body> </soapenv:envelope> 45 Document Style Response Response: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <soap:envelope...> <soap:body> <GetLifeExpectancyResult> <Age>36</Age> <Gender>Male</Gender> <LifeExpectancy>76.4</LifeExpectancy> <DieNextYear> </DieNextYear> </GetLifeExpectancyResult> </soap:body> </soap:envelope> 46

24 Document Style Client mit XML Element elem = document.createelementns( " "GetLifeExpectancy");... Call call = (Call) service.createcall(); call.settargetendpointaddress( new java.net.url(endpoint)); call.setsoapactionuri( " SOAPEnvelope env = new SOAPEnvelope(); env.addbodyelement( new SOAPBodyElement( elem)); OperationDesc oper = new OperationDesc(); oper.setstyle( Style.DOCUMENT); oper.setuse( Use.LITERAL); call.setoperation( oper); call.invoke(env); 47 Document Style Client mit Bean aus WSDL XigniteRetirementLocator loc = new XigniteRetirementLocator(); XigniteRetirementSoap stub = loc.getxigniteretirementsoap(); LifeExpectancy lifeexpectancy = stub.getlifeexpectancy( 36, Gender.Male); 48

25 MS Services bei XMethods 49 Wann document Style verwenden?.net Kompatibilität Wenn Schema für XML bereits vorliegt? Warum für document Style SOAP verwenden? REST? 50

26 Message Service Beliebiges XML im SOAP Envelope Es findet kein Type Mapping oder XML Binding statt Wir kümmern uns selbst um das XML Signaturen: public Element[] method(element [] bodies); public SOAPBodyElement[] method (SOAPBodyElement [] bodies public Document method(document body); public void method(soapenvelope req, SOAPEnvelope resp); 51 SOAP with Attachments Axis unterstützt MIME und DIME Attachments SAAJ 52

27 Entwicklung von Web Services mit Axis 53 Output Folder myaxisserver WEB-INF lib classes Service Implementierung output folder in die webapp 54

28 Catalina Ant Tasks I 55 Catalina Ant Tasks II <!-- ================================================== --> <!-- Installs Webapp to Tomcat --> <!-- ================================================== --> <target name="install-webapp" description="install webapp"> <install url="${manager.url}" username="${manager.username}" password="${manager.password}" path="${tomcat.context}" war="file:///${webapp.dir}"/> </target> <!-- ================================================== --> <!-- Reload Webapp in Tomcat --> <!-- ================================================== --> <target name="reload-webapp" description="reload webapp"> <reload url="${manager.url}" username="${manager.username}" password="${manager.password}" path="${tomcat.context}"/> </target> 56

29 Axis AdminService Tasks <axis-admin port="${target.port}" hostname="${target.server}" failonerror="true" servletpath= axis/services/adminservice" debug="true" xmlfile="${dd.dir}/hello-service.wsdd"/> 57 AXIS Ant Tasks <wsdl2java output="${build.dir}/generated" url="${src.dir}/wsdl/amazonwebservices.wsdl"> </wsdl2java> <java2wsdl classname= de.oio.axis.foo location= namespace= output= foo.wsdl style= RPC > <mappingset>... </mappingset> </java2wsdl> 58

30 Demo - Axis TCPMonitor Client Server Proxy 59 tcpmon 60

31 SOAP Monitor Applet 61 Interoperabilität 62

32 soapbuilders community interoperability tests Siehe: 63 Probleme Vorzeichenlose Datentypen JAX-RPC berücksichtigt keine unsigned Typen Axis bietet Unterstützung ( Vorsicht: Nur für Clients verwenden) Maps und Hashtables Lücke in der SOAP Spec => fehlende Interoperabilität 64

33 Java (Axis) /.NET Mapping Java (Axis) C# VB Framework Type String string String System.String boolean bool Boolean System.Boolean byte sbyte N / A System.SByte short short Decimal System.Int16 int int Integer Systen.Int32 long long Long System.Int64 float float Single System.Single double double Double System.Double Quelle: 65 How to write interoperable Web Services Keine Methoden überschreiben Arrays anstatt Collection API Keine Maps, Enumeration etc. Nur eindimensionale einfache Arrays SwA anstatt DIME Attachments verwenden Im Zweifel Strings verwenden Nicht schon wieder! 66

34 Sicherheit 67 XML Security - Beispiele XML Dokument Allgemein lesbar Verschlüsselter Teil (XML Encryption) Allgemein lesbar, Signiert (XML Signature) 68

35 Generierung einer Digitalen Signatur <?xml version="1.0"/> <bestellung> <waren> <position> <name>hagan Tourenski tour extreme</name> <anzahl>10</anzahl> <preis cur="eur">160</preis> </position>... </bestellung> Dokument an Empfänger <?xml version="1.0"/> <bestellung> Hash- Funktion <waren> <position> <name>hagan Tourenski tour extreme</name> <anzahl>10</anzahl> <preis cur="eur">160</preis> </position>... </bestellung> Hash Signier- Funktion Digitale Signatur Private Key 69 Validierung einer Digitalen Signatur Dokument an Empfänger <?xml version="1.0"/> <bestellung> <waren> <position> <name>hagan Tourenski tour extreme</name> <anzahl>10</anzahl> <preis cur="eur">160</preis> </position>... </bestellung> Hash- Funktion Hash Digitale Signatur Verifizier- Funktion Ergebnis Public Key 70

36 Transparentes signieren/verschlüsseln SOAP Body mit private Key des Clients signieren SOAP Body mit public Key des Clients verifizieren Axis Client Engine Axis Server Engine Service Global Transport Transport Global Service Client Service Impl. SOAP Body mit public Key des Servers verifizieren SOAP Body mit private Key des Servers signieren Request Response Request mit sign. Body Response mit sign. Body 71 Signierter Request <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <soapenv:envelope xmlns:soap-sec=" <soapenv:header> <SOAP-SEC:Signature> <ds:signature xmlns:ds=" <ds:signedinfo> <ds:canonicalizationmethod Algorithm=" <ds:signaturemethod Algorithm=" <ds:reference URI="#Body"> <ds:digestmethod Algorithm=" <ds:digestvalue>2jmj7l5rsw0yvb/vlwaykk/ybwk=</ds:digestvalue> </ds:reference> </ds:signedinfo> <ds:signaturevalue>xlychckeghefa7ijioybn9kshg==</ds:signaturevalue> <ds:keyinfo>[ X509 Zertifikat]</ds:KeyInfo> </ds:signature> </SOAP-SEC:Signature> </soapenv:header> <soapenv:body>[ausgeschnitten]</soapenv:body> </soapenv:envelope> Achtung: Stark verkürzt! 72

37 Authentifizierung und Autorisierung mit JAAS Client LoginModul login() 5 LoginModul 6 LoginModul 8 Session 4 7 bestand?() 9 Subject ( Logins, Passwörter, Tokens, Keys) DB oder LDAP 1 Aufruf login-ws ( Übermittlung eines Passworts) ERP 2 Ausführung von LoginModulen 3 LoginModul liest Credentials aus DB z.b. Passwörter, Token u. Schlüssel 4 LoginModul befüllt Subject mit Credentials 5 Subject wird in die Session gelegt 6 Cookie wird zum Client übertragen 7 Client ruft Businessmethode auf 8 Informationen zur Anmeldung am ERP System werden aus Subject geholt 9 Zugriff auf ERP System mit Anmeldeinformationen aus dem Subject 73 Weitere Möglichkeiten SSL vom Tomcat verwenden Apache mit SSL vorschalten Integration mit Servlet 2.2 Sicherheit 74

38 Wie löse ich die Sicherheit?...[WS-Security] will be useful for some, but in the meantime the existing SSL (Secure Sockets Layer) security standard "solves 80 percent" of security needs for Web services... Anne Thomas Manes, The Burton Group Corp 75 EJB als Web Service 76

39 EJB Provider Web Container EJB Server Axis Web Service Stateless SessionBean EJB Client Bibliothek Entity SessionBean Deployment Descriptor mit Informationen zum SessionBean. Achtung: JNDI Properties angeben 77 EJB Provider <?xml version="1.0" encoding="cp1252"?> <deployment xmlns=" xmlns:java=" <service name="addiererservice" provider="java:ejb"> <parameter name="beanjndiname" value="ejb/addierer"/> <parameter name="homeinterfacename" value="de.oio.xsoap.ejb.addiererhome"/> <parameter name="remoteinterfacename" value="de.oio.xsoap.ejb.addierer"/> <parameter name="allowedmethods" value="add"/> <parameter name="jndiurl" value="jnp://localhost:1099"/> <parameter name="jndicontextclass" value="org.jnp.interfaces.namingcontextfactory"/> </service> </deployment> 78

40 Performance 79 Performance Lastverhalten Große XML Dokumente Sicherheit Signaturen, Verschlüsselung 80

41 Daumenwerte für Roundtrips Signiert < 500ms Normal < 30ms CORBA < 3 ms JAX Axis -> xignite.net document Style 1400 ms Lokale Aufrufe, PIII 600 Mhz, JDK 1.4, Axis 1.1 RC2 81 Warum Axis Axis ist eine J2EE Web Anwendung Eigener Code kann in die Webapp integriert werden Axis kann in eigene Webapps integriert werden Open Source unter ASF Lizenz Schnell Stabil Flexibel Erweiterbar Weite Verbreitung 82

42 Quellen Axis Wiki Die SOAP Engine Apache AXIS 83 Fragen?????? 84

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thomas Bayer Weblog: Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

Apache AXIS Architektur

Apache AXIS Architektur In diesem Kapitel Um was geht s? Axis Architektur Eine Übersicht Subsysteme Message Flow Handlers und Chains (Handler Ketten) Message Contexts Adminstratives Subsystem SOAP Message Modell Subsystem Message

Mehr

Web Services Security

Web Services Security Web Services Security Dokumentation zu den Beispielen Vortrag vom 11.12.02 Svetoslav Draganov Einrichtung der Entwicklungsumgebung unter Windows NT/2000/XP 1. Herunterladen aller Packages - VeriSign Trust

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /

Mehr

Web-Services Implementierung mit Java

Web-Services Implementierung mit Java Web-Services Implementierung mit Java J. Heinzelreiter WS 2004/05 Java-APIs für Web-Services (1) Anwendungs-Code JAXR JAXM JAX-RPC SAAJ SOAP/SwA JWSDL WSDL XML/XML-Schema Web-Services/Java - 2 Java-APIs

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Auszug aus Axis2 Schulung

Auszug aus Axis2 Schulung Auszug aus Axis2 Schulung Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Axis2- Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen Mehr

Mehr

Erweitern Sie ihren Tomcat um das AXIS-Framework und machen Sie ihn damit bereit für den Einsatz von Web Services:

Erweitern Sie ihren Tomcat um das AXIS-Framework und machen Sie ihn damit bereit für den Einsatz von Web Services: 0BBA Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Web Services 1BAufgabe 1 Tomcat um das AXIS-Framework erweitern : Erweitern Sie ihren Tomcat um das AXIS-Framework und machen Sie ihn damit bereit für den Einsatz

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Termin 4: Web Services Computing

Termin 4: Web Services Computing Arbeitsgruppe Übung Netzbasierte Informationssysteme Termin 4: Web Services Computing Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Henning Mersch Tomcat im Rahmen des RBG-Seminar SS04 Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Übersicht 1. Webservices... kleine Motivation! 2. WAR und Axis - Was ist das? Ganz kurz bitte! 3....und

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

) Artikel ) Apache Axis Architektur und Erweiterbarkeit AUTOR. ABSTRACT ) Entwicklung ) ) Schulung ) Orientation in Objects GmbH

) Artikel ) Apache Axis Architektur und Erweiterbarkeit AUTOR. ABSTRACT ) Entwicklung ) ) Schulung ) Orientation in Objects GmbH Architektur und Erweiterbarkeit ) Schulung ) AUTOR Thomas Bayer Orientation in Objects GmbH ) Beratung ) Veröffentlicht am: 23.9.2003 ABSTRACT ) Entwicklung ) ) Artikel ) Die SOAP Implementierung hat sich

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language.

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language. Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo Security Assertion Markup Language Björn Rathjens Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo 1 Einführung

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java 1. Übersicht Architektur Da Webservices nach relativ kurzen Timeouts Anfragen abgearbeitet haben müsse, sind komplexe Anfragen wie sie in der Bioinformatik üblich

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Web Services mit Java

Web Services mit Java Web Services mit Java Neuentwicklung und Refactoring in der Praxis Torsten Langner new technology Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Warum ausgerechnet dieses Buch? 13 An wen richtet sich

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler

Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler Thilo Frotscher, Dapeng Wang, Marc Teufel Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler Vorwort 15 1 Einleitung 25 1.1 Entstehung 26 1.2 Unterstützte Standards 28 1.3 Was beinhaltet Axis2? 29 1.4 Warum

Mehr

Oracle BI Publisher Webservice API in Action

Oracle BI Publisher Webservice API in Action Oracle BI Publisher Webservice API in Action Marco Fischer Agenda Firmenvorstellung Einführung Oracle BI Publisher Webservice API WSDL-Beispiel Security Nutzung der BI Publisher Webservices soapui APEX

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 7: Web Services IV Exkurs über Sicherheitsanforderungen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Auszug aus Axis2 Übungen

Auszug aus Axis2 Übungen Auszug aus Axis2 Schulung -1- Auszug aus Axis2 Übungen Version 1.1 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Übungsskript zur Axis2-Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen.

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Java Web Services mit Apache Axis2

Java Web Services mit Apache Axis2 Thilo Frotscher, Marc Teufel, Dapeng Wang Java Web Services mit Apache Axis2 ntwickier Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Aufbau 14 Wichtiger Hinweis zu den Listings 16 Feedback 16 Danksagung

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. 12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP 1 5. Web-Services Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP Client SOAP Server Beschreibung von Webservices in WSDL (Web Services Description Language) Web Service Protokollstapel Suche

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS 1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS Vortrag zum 4. LUGD Tag, am 21.1.2010 form4 GmbH & Co. KG Oliver Charlet, Hajo Passon Tel.: 040.20 93 27 88-0 E-Mail: oliver.charlet@form4.de

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Anwendungsfall: Gerichtstermin

Anwendungsfall: Gerichtstermin Anwendungsfall: Gerichtstermin Ein Mitarbeiter im Haus hat einen Gerichtstermin außer Haus Er möchte vor Ort vollständige Akten mit Akten-/Vorgangsstruktur und natürlich den elektronischen Dokumenten einsehen.

Mehr

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation Anwenden eines Service Packs auf EXTRA! 9.2 Stand vom 1. März 2012 Hinweis: Die neuesten Informationen werden zunächst im technischen Hinweis 2263 in englischer Sprache veröffentlicht. Wenn das Datum der

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Fragen und Antworten zu Secure E-Mail

Fragen und Antworten zu Secure E-Mail Fragen und Antworten zu Secure E-Mail Inhalt Secure E-Mail Sinn und Zweck Was ist Secure E-Mail? Warum führt die Suva Secure E-Mail ein? Welche E-Mails sollten verschlüsselt gesendet werden? Wie grenzt

Mehr

ezustellung in Microsoft Office

ezustellung in Microsoft Office ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen

Mehr

Last- und Stresstest mit the Grinder 3

Last- und Stresstest mit the Grinder 3 Last- und Stresstest mit the Grinder 3 Orientation in Objects GmbH oder auch mein Leben mit the Grinder 3 Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source

Mehr

WEB-Dienste in GIS Umgebung

WEB-Dienste in GIS Umgebung WEB-Dienste in GIS Umgebung Gerhard Smiatek Atmosphärische Umweltforschung(IMK-IFU) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH gerhard.smiatek@imk.fzk.de Gliederung Einführung

Mehr

Einführung in die Informatik Tools

Einführung in die Informatik Tools Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht

Mehr

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler

Mehr

Shibboleth zum Mitmachen die AAR-Testumgebung 3ter AAR Workshop

Shibboleth zum Mitmachen die AAR-Testumgebung 3ter AAR Workshop Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Shibboleth zum Mitmachen die AAR-Testumgebung 3ter AAR Workshop Dr. Jochen Lienhard E-Mail: lienhard@ub.uni-freiburg.de AAR-Testumgebung- Was ist das?

Mehr

Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now?

Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now? or Who s the JBoss now? Patrick Hof (patrick.hof@redteam-pentesting.de) Jens Liebchen (jens.liebchen@redteam-pentesting.de) RedTeam Pentesting GmbH http://www.redteam-pentesting.de 16. DFN-Cert Workshop

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services

Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Oracle ESS 12c Client Application mit ADF ADF Spotlight 6. März 2015 Ihr Ansprechpartner Carsten Wiesbaum Principal Consultant carsten.wiesbaum@esentri.com @CWiesbaum Schwerpunkte:

Mehr

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr