Soft-Computing in Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soft-Computing in Wissenschaft"

Transkript

1 J. Biethahn, J. Kuhl, A. Lackner (Hrsg.) Soft-Computing in Wissenschaft und Wirtschaft Tagungsband zum 6. Göttinger Symposium Soft-Computing am 01. Juli 2003 an der Universität Göttingen???? (Arbeitsgemeinschaft Fuzzy Logik und Soft-Computing Norddeutschland)

2

3 J. Biethahn, J. Kuhl, A. Lackner (Hrsg.) Soft-Computing in Wissenschaft und Wirtschaft Tagungsband zum 6. Göttinger Symposium Soft-Computing am 01. Juli 2003 an der Universität Göttingen Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitskreises Soft-Computing in der Betriebswirtschaft in der AFN (Arbeitsgemeinschaft Fuzzy Logik und Soft-Computing Norddeutschland)

4

5 Vorwort Soft-Computing in Wissenschaft und Wirtschaft heißt das diesjährige Motto der AFN-Jahrestagung. Die Methoden des Soft-Computing haben sich mittlerweile weit über den Forschungsbereich hinaus in Anwendungen etabliert und sind somit eine feste Größe in der Welt der anwendungsorientierten Forschung geworden. Nicht zuletzt durch Tagungen wie dieser mit dem möglichen Austausch zwis chen Forschern und potentiellen Anwendern der Methoden der evolutionären Algorithmen, Neuronalen Netze und der Fuzzy Systeme wurde der Erfolg dieser innovativen Methoden begründet. Alleine schon der Austausch und der direkte, unverbindliche Kontakt zu den Forschungseinrichtungen bieten interessierten Anwendern die Möglichkeit, schon lange vor einer kostenträchtigen Analyse auf hohem Fachniveau Anwendungsfälle und deren Lösungsansätze zu diskutieren. Und Forschern auf dem Gebiet der intelligenten Informationssysteme wird wiederum eine Plattform geboten, an Hand derer Sie die Anwendungsfreundlichkeit der Methoden unter Beweis stellen können und so Feedback als Basis für die weiteren Forschungsbemühungen erhalten. So wird auch in diesem Jahr bei der Tagung viel Platz für angeregte Diskussionen, fachlichen Austausch und geselliges Beisammensein geboten. Der vorliegende Tagungsband gibt einen Eindruck über die möglichen Anwendungsgebiete der Methoden des Soft-Computing. Der Tagungsband, den Sie in Ihren Händen halten, bietet Einblicke in die Mustererkennung mittels Fuzzy-Softwarebibliothek, die Darstellung eines Verfahrens (NetLIN) zur Einschränkung des Spread of Fuzziness, die Möglichkeit des ASP für Data Mining Applikationen. Auch finden induktive Ansätze zur Erstellung von Szenarios in der Szenariotechnik sowie ausgewählte Aspekte des Wissensmanagements ebenso Platz wie die Darstellung eines speziellen Optimierungsverfahrens auf Basis von selbstorganisierenden Karten (SOMs) und ein Verfahren des Data Mining bei graphischen Modellen. Mit dem Tagungsband wird gleichzeitig die interdisziplinäre und forschungsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der AFN unterstrichen. Gleich auf welchem Gebiet sich Forschung und Wirtschaft treffen wird der wesentliche Gedanke, das Arbeiten im Netzwerk, als Potential für überzeugende und gute Lösungen ges e- hen. Wir danken den Autoren für Ihre Beiträge, nur dadurch und durch die gute organisatorische Leistung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik I der Universität Göttingen konnte dieser Tagungsband in seiner Form entstehen. Göttingen im Ju li 2003 Die Herausgeber III

6

7 Inhaltsverzeichnis Jens Dobras, Jens Strackeljan, Detlef Mitzschke: Implementierung einer LabVIEW -basierten FUZZY-Softwarebibliothek zur numerischen Mustererkennung... 1 Werner Brockmann: NetLiN Eine effektive und effiziente Methode zur Einschränkung des Spread of Fuzziness Tanja Falkowsk:i Application Service Providing for Data Mining Applications Albert Heinecke: Die Szenario-Technik als entscheidungsunterstützendes Instrument Dr. Volker Nissen: Unterstützung ausgewählter Aspekte des Wissensmanagements Matthias Reuter: Ruling Robots by the Activity Patterns of Hierachical SOMs Frank Rügheimer: Data Mining mit Graphischen Modellen V

8 Soft-Computing in der Betriebswirtschaft Der Arbeitskreis (AK) Soft-Computing in der Betriebswirtschaft ist ein Arbeitskreis im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Fuzzy Logik und Soft-Computing Norddeutschland (AFN). Die AFN dient der Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschuleinrichtungen sowie Einzelpersonen insbesondere bei der praktischen Umsetzung der Fuzzy Logik sowie anderer Verfahren des Soft-Computing. Der AK Soft-Computing in der Betriebswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische betriebswirtschaftliche Anwendung des Soft-Computing, vor allem der Fuzzy-Logik (FL), der Evolutionären Algorithmen (EA) sowie künstlicher Neuronaler Netze (NN) zu fördern. Das schließt die weitere Erforschung dieser Verfahren ein. Der Schwerpunkt soll jedoch sein, ihren praktischen Einsatz in Unternehmen zu unterstützen, z.b. im Rahmen von Kooperationsprojekten zwischen Hochschule und Praxis. Dabei dient der AK gleichzeitig als Forum für den Informationsaustausch zwischen Praktikern und Wissenschaftlern. Evolutionäre Algorithmen sind Such- und Optimierungsverfahren, die wesentliche Mechanismen des natürlichen Evolutionsprozesses auf abstrakter Ebene nachahmen. Sie haben sich in unterschiedlichsten komplexen Anwendungen als leistungsfähige Lösungsverfahren erwiesen. Künstliche Neuronale Netze orientieren sich an der Informationsverarbeitung von biologischen Neuronen. Man setzt dabei auf einfache Verarbeitungselemente (korrespondieren zu Nervenzellen), die auf bestimmte Weise vernetzt werden. Ein wichtiges Ziel besteht darin, Systeme zu entwickeln, die aus Beispielen lernen, und das Gelernte verallgemeinern können, um zu guten Leistungen in der praktischen Anwendung zu kommen. Grundsatz der Fuzzy Logik ist die Berücksichtigung unscharfer Sachverhalte bei der Modellierung realer Problemstellungen. So können beispielsweise Unschärfen in verbalen Ausdrücken (z.b. hoher Sicherheitsbestand oder ungefähr 120 Grad) rechnergestützt verarbeitet werden. In allen drei angesprochenen Teilgebieten des Soft-Computing dominieren heute technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen. Dennoch liegen auch zahlreiche innovative Beiträge zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen vor. Zukünftig werden insbesondere auch von Kombinationen mehrerer dieser Techniken in sogenannten Hybridsystemen innovative Beiträge zur Lösung praktischer betriebswirtschaftlicher Probleme erwartet. Damit erschließt sich Innovationspotential, das zu Kostenvorteilen und Effizienzsteigerungen führen kann. Die Aktivitäten des AK beinhalten insbesondere: Unterstützung der Anbindung von Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Kooperationsprojekten VI

9 Mitgliedertreffen zum Austausch über neue Entwicklungen des Soft-Computing Ausrichtung von Workshops/Symposien anwendungsorientierte Soft -Computing - Publikationen Die Anschrift der Ansprechpartner lauten: Dr. rer. pol. Vo lker Nissen Dr. rer. pol. Jochen Kuhl DHC Business Solutions GmbH, Selbständiger Unternehmensberater Saarbrücken Tel.: Tel.: nissen@dhc-gmbh.de jochen.kuhl@fuchskaute.de VII

10

11 Implementierung einer LabVIEW-basierten FUZZY-Softwarebibliothek zur numerischen Mustererkennung Jens Dobras, Jens Strackeljan, Detlef Mitzschke Institut für Technische Mechanik der TU Clausthal Graupenstr Clausthal-Zellerfleld Phone: , Fax: {jens.dobras}{jens.strackeljan}{detlef.mitzschke}@tu-clausthal.de Kurzfassung Bei einer Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Meß- und Automatisierungstechnik besteht der Wunsch über die eigentlich Datenerfassung und Visualisierung hinaus auch eine automatische Beurteilung des mit der Messung verbundenen Zustandes durchzuführen. Dieser Vorgang kann sich auf die Erkennung bzw. Qualitätsprüfung eines technischen oder nicht-technischen Objektes, aber auch auf die Situation eines Prozesses oder gar einer kompletten Anlage beziehen. Das Programmsystem LabVIEW ist ein sehr leistungsfähiges Tool zur Meßdatenaufnahme, Verarbeitung und Visualisierung, verfügt aber nur in unzureichendem Maße auch über Werkzeuge zur Klassifikation speziell auf der Basis unscharfer Musterkennung. In diesem Beitrag soll daher eine von den Autoren erstellte Softwarebibliothek vorgestellt werden, die diese Lücke schließt. Als Anwendung wird die Entwicklung eines intelligenten Ultraschallgerätes zur automatischen O- berflächendetektion mit Methoden der unscharfen Mustererkennung unter Anwendung der Entwicklungsumgebung LabVIEW 6.i näher beschrieben. Dieses System kann für die Erkennung und Therapie von Parodontalerkrankungen von großer Bedeutung sein. Immerhin stellen diese Erkrankungen bei Personen über 40 Jahre heute den Hauptgrund für Zahnverluste dar. Keywords : FUZZY-Logic, numerische Mustererkennung, LabVIEW 1

12 1 Einleitung Eine der zentralen Herausforderungen, die mit dem sinnvollen Einsatz von Rechnern zusammenhängt, ist das Bereitstellen von Software-Werkzeugen, die sich nicht an der zugrunde liegenden Hardware, sondern an den kognitiven Fähigkeiten des Menschen orientieren. Dazu gehört auch die Einsicht, dass das menschliche Gehirn bildhafte Darstellungen und Eindrücke leichter erfassen kann als abstrakte Beschreibungen.[3] Dies formulierte schon Ludwig Wittgenstein (* ) wie folgt: Es ist eine Hauptquelle unseres Unverständnisses, dass wir den Gebrauch unserer Wörter nicht übersehen und dass es unserer Grammatik an Übersichtlichkeit fehlt. Die übersichtliche Darstellung vermittelt das Verständnis, das eben darin besteht, daß wir die Zusammenhänge sehen. Dieses Wissen haben sich Wissenschaftler und Ingenieure zu nutze gemacht, und verwenden traditionell in der Vorphase der Realisierung von Anwendungen die ihnen vertrauten papierbasierten Visualisierungsschemata wie Ablaufdiagramme, Signalflußdiagramme und Petri-Netze. Abbildung 1: klassische Visualisierungsschemata Diese Visualisierungsschemata sind aber in der Realisierungsphase von Software- Ingenieuren wieder in den Code einer textorientierten Programmiersprache zu übersetzten. Interessanterweise basieren aber alle ursprünglichen Beschreibungsmittel auf bildorientierten Paradigmen, da diese eine vertraute und natürliche Art der Formulierung von Gedankengängen sind. 2

13 2 Die LabVIEW-Entwicklungsumgebung Ausgehend von der o. g. Einsicht führte 1983 der damalige Mitarbeiter der Universität von Texas, Jeff Kodosky, mit einer kleinen Gruppe von Studenten auf der Basis einer grafischen Datenflussprogrammierung eine völlig neue Art der Mensch-Maschinen-Schnittstelle ein: die Softwareentwicklungsumgebung Lab- VIEW. Die LabVIEW zugrunde liegende Idee kommt aus dem Bereich der Meßtechnik und verwendet das vertraute Denkmodell der grafischen Blockschaltbilder. Mit LabVIEW wird dem Anwender aus dem Bereich der Meß-, Steuerungs- und Regelungs-Technik (MSR-Technik) ein leistungsfähiges Werkzeug in die Hand gegeben, mit dem technische und wissenschaftliche Applikationen gelöst werden können, ohne sich dabei mit Syntax und Semantik einer textorientierten Programmiersprache auseinandersetzen zu müssen. Dabei stellt LabVIEW ein völlig neuartiges Kommunikationsmittel zwischen Anwender und Maschine dar. Es verknüpft die graphische Datenflußprogrammierung mit den Elementen einer modernen graphischen Benutzeroberfläche (GUI), und integriert sie in eine einzige grafische Programmierumgebung. Die Möglichkeit, Prozesse und Algorithmen durch Diagramme darzustellen, erlaubt es dem Ingenieur und Wissenschaftler, seine Ideen in einer sehr natürlichen und intuitiven Art mit Hilfe von Datenflußdiagrammen zu programmieren. Dabei ist LabVIEW eines der leistungsfähigsten Entwicklungstools für rechnergesteuerte MSR-Anwendungen mit den Aufgaben der: Datenerfassung, Datenanalyse und Datenpräsentation. Diese Formulierungen der Ideen hinter LabVIEW klingen zunächst vielleicht etwas abstrakt, doch wird ihre Bedeutung hoffentlich durch die folgenden Darstellungen klarer. Ein Lab-VIEW -Programm wird als Virtuelles Instrument (VI) bezeichnet, da sich sein Aussehen und die Funktionalität an ein reales Instrument anlehnen. In einem LabVIEW -Programm spiegelt sich die Struktur einer Hierarchie von Virtuellen Instrumenten in Form von Software-Modulen wider, deren Einzelbestandteile interaktive Benutzeroberflächen, gesteuert von Signalflußdiagrammen, den sog. Blockschaltbildern, sind. Somit besteht ein VI aus folgenden zwei Hauptbestandteilen: Frontpanel, Blockschaltbild. 3

14 Das Frontpanel ist die interaktive Benutzerschnittstelle (Mensch-Maschine- Interface) des VIs. Es wird so genannt, weil es an das Aussehen eines Frontpanels eines physikalischen Messgeräts erinnert. Das Frontpanel kann grafische Steuerund Bedienelemente wie z.b. Schieberegler, Schaltflächen und viele andere Eingabeobjekte - durch welche die Benutzereingaben erfolgen - sowie Anzeigen für Ausgaben des Programms, z.b. Graphen, enthalten. Abbildung 2: a) Frontpanel, b) Bolkschaltbild [1] Das Blockdiagramm enthält die Programmierlogik, d.h. das Steuerprogramm des VIs, entworfen in der LabVIEW -eigenen grafischen Programmiersprache G. Das Blockdiagramm ist das tatsächlich ausführbare Programm, vergleichbar mit dem Quelltext einer textorientierten Programmiersprache. Die Bestandteile eines Blockdiagramms sind untergeordnete VIs, die sog. SubVIs dargestellt durch ein graphisches Symbol bzw. den Anschlussblock. Vordefinierte Funktionen, Konstanten und Ablaufstrukturen wie z.b. Verzweigungen, Fallunterscheidungen und Schleifen sind ebenfalls graphisch programmierbar. Das Steuerprogramm entsteht durch die Verbindung von SubVIs und elementaren Operatoren. Frontpanel- Objekte haben korrespondierende Anschlüsse im Blockdiagramm, so dass Daten vom Benutzer an das Programm und umgekehrt übergeben werden können. Neben dieser intuitiven Blockdiagramm-Programmierung vereinfacht die umfangreiche Ausstattung Lab-VIEWs mit Datenerfassungs- und Analyse-VIs die Entwicklung von MSR-Anwendungen ganz erheblich. Das Angebot an einer Vielzahl von Datenanalysemethoden in eigenständigen SubVI-Bibliotheken ermöglicht dem Wissenschaftler, sich auf die Lösung der eigentlichen Aufgabenstellung zu 4

15 konzentrieren, ohne sich - wie in den meisten textbasierten Programmiersprachen - über Implementierungsdetails den Kopf zerbrechen zu müssen. Es werden die folgenden Hauptanwendungsgebiete durch SubVI -Bibliotheken abgedeckt: analoge und digitale Datenerfassung, digitale Signalverarbeitung, digitale Filterung, statistische Analyse, Kurvenanpassung, lineare Algebra, numerische Analysen im Zeit und Frequenzbereich,. Zusätzlich zu diesen mitgelieferten und sehr umfangreichen SubVI -Bibliotheken entwickelte die Abteilung für Schwingungsmechanik und Maschinendiagnostik des Instituts für Technische Mechanik eine eigene SubVI -Bibliothek zur numerischen Mustererkennung. 2.1 Unscharfes Klassifikationskonzept innerhalb der Fuzzy- SubVI-Bibliothek Formal läßt sich die Softwareseite dieses Mustererkennungssystem in die Funktionsblöcke Signalerfassung, Merkmalserzeugung, Merkmalsextraktion und den Fuzzy-Klassifikator unterteilen. Diese vier Stufen sind alle in LabVIEW realisiert, jedoch soll im folgenden schwerpunktmäßig auf die Umsetzung des Fuzzy- Klassifikators in eine SubVI-Bibliothek eingegangen werden. In einer Vielzahl schwingungstechnischer Untersuchungen konnte beobachtet werden, dass die Struktur der durch die Merkmalsvektoren gebildeten Punktmengen, auch Cluster genannt, häufig konvexe, elliptische, einfachzusammenhängende Gebiete mit beliebiger Orientierung im multidimensionalen Merkmalsraum R N bilden (Abb. 3 a).[9] 5

16 Abbildung 3: a) Merkmalsebene mit Punktmengen (Cluster) zweier Klassen, b) Zugehörigkeitsfunktionen der beiden Cluster Diese Struktur der Punktmengen ist dabei die Basis zur Bestimmung aller freien Parameter einer sog. Zugehörigkeitsfunktion (Abb. 3b), die eben diese relevanten Eigenschaften der Cluster mathematisch beschreibt. Da bei der in Abschnitt 3 beschriebenen Aufgabenstellung mindestens zwei Oberflächen bzw. Klassen O k (k=1,..., K), Zahnstein O 1 und Zahnwurzelsubstanz O 2, zu unterscheiden sind, werden die skalaren Zugehörigkeitswerte zu einem eindimensionalen Zugehörigkeitsarray µ k zusammengefasst. Die Zuordnung der zu klassifizierenden Zahnoberfläche zu einer der Referenzoberflächen erfolgt dann ausschließlich auf Basis dieses Zugehörigkeitsarrays: Die Bestimmung der funktionalen Ähnlichkeit einer gerade abgetasteten Zahnoberfläche zu der zuvor gelernten Referenzoberflächen erfolgt in der obigen Gle i- chung mittels der Festlegung eines geeigneten Distanzmaßes d k im multidimensionalen Merkmalsraum. Dies ist ein für Klassifikationsaufgaben intuitiv nahe liegender und, wie wir später noch sehen werden, mathematisch sinnvoller Ansatz. Dabei sollte das gewählte Distanzmaß verschiedene rand-ständige Stichproben innerhalb eines solchen Clusterellipsoides mit einem ähnlichen Objektabstand zum Schwerpunkt versehen. Eine richtungsabhängige Gewichtung des euklidischen Abstandes über die Streuung in der jeweiligen Raumachse ermöglicht dieses. Aus diesem Grund basiert der in LabVIEW implementierte unscharfe Klassifikationsalgorithmus im Prinzip auf einem Abstandsklassifikator, welcher auf dem von MAHALANOBIS [6] abgeleiteten Distanzmaß 6

17 beruht. Die Bestimmung der freien Parameter der Zugehörigkeitsfunktion als beschreibende klassenspezifische Größen beschränkt sich also auf die Berechnung der freien Parameter dieses Abstandsmaßes. Sie werden in der Lernphase mit Hilfe von Merkmalsarrays von Referenzobjekten mit bekannter Klassenzugehörigkeit ermittelt. Der zunächst augenscheinlichste Lageparameter der Klasse O k im mehrdimensionalen Merkmalsraum ist der Schwerpunktvektor Die Struktur der Lernmenge unter Berücksichtigung der möglicherweise vorhandenen statistischen Abhängigkeiten spiegelt sich in der symmetrischen, positiv semidifiniten Stichprobenkovarianzmatrix wieder. Weiterhin ist unmittelbar einsichtig, dass der oben geprägte Begriff der Randständigkeit im allgemeinen Fall am einfachsten in einem an die Lage des Clusters angepassten Koordinatensystem definiert werden kann. Der Anschauung entsprechend, sollten die Basisvektoren dieses Koordinatensystems durch die Hauptachsen des Clusterellipsoides festgelegt werden. Die rechnerische Bestimmung der gesuchten Basisvektoren des angepassten Koordinatensystems erfolgt durch die Lösung des folgenden Eigenwertproblemes: Nach bisherigen Erfahrungen erlaubt diese Struktur eine gute Adaption der gewählten Zugehörigkeitsfunktion an die Lernmengenverteilung der im folgenden Abschnitt beschriebenen Anwendung. 7

18 3 Subgingivale Zahnsteinerkennung mittels Ultraschallscaler Gingivitis bzw. Parodontitis sind heute bei Erwachsenen über 40 Jahre in Deutschland der Hauptgrund für Extraktionen und stehen nach neueren Untersuchungen auch in Verbindung mit systemische Erkrankungen wie z. B. Herzinfarkt, Zuckerkrankheit und Frühgeburten. Man weiß mittlerweile, dass praktisch jede Parodontitis auf eine Besiedelung durch Bakterien zurückzuführen ist. Sie bilden auf der Zahnwurzel einen Belag, die sog. Plaque. Diese unterhalb des Zahnfleischsaumes (subgingival) befindliche Plaque wandelt sich, wenn sie nicht entfernt wird, in weniger als zwei Tagen in Konkremente (Abb. 4 a) um. Abbildung 4: a) extrahierter Zahn mit Konkrementen, b) geschädigten Zahnoberfläche Diese dienen den Bakterien als Nährboden für die weitere Besiedelung der Zahnfleischtaschen. Stoffwechselgifte lösen dort Entzündungen aus, die bei Nichtbehandlung zum Zahnverlust führen. Die harten, ausmineralisierten Konkremente können nur durch professionelle Reinigung in der Zahnarztpraxis entfernt werden. Dazu verwendet man heute sog. Ultraschallscaler. Diese Scaler entfernen die Konkremente mechanisch durch den Kontakt der schwingenden Arbeitsspitze mit der Zahnoberfläche. Durch die periodische Schwingbelastung des Konkrementes bzw. der Zahnoberfläche mit Frequenzen zwischen 20 und 40 khz kommt es zu Mikrogleitungen im oberflächennahen Bereich, zu Rissbildung, Materialermü - dung und letztendlich zum Bruch des Konkrementes bzw. zur Beschädigung der Zahnoberfläche (Abb.4 b). Der Abtrag der Zahnhartsubstanz führt zur Freilegung der Dentintubuli und damit zur Zahnüberempfindlichkeit. Daneben kann die fehlende optische Kontrolle in den Zahnfleischtaschen gleichzeitig zu einer Untertherapie führen, die Konkremente untherapiert zurücklässt [4]. Zur Lösung der o. g. Probleme entstand an der Abteilung für Parodontologie der Universität Greifswald und am Institut für Technische Mechanik der TU Clausthal die Idee, einen Ultraschallscaler zusätzlich mit einer automatischen Erkennung der 8

19 Zahnoberfläche auszustatten. Dieses intelligente Ultraschallgerät kann Zahnstein schonend entfernen, da es am Schwingungsmuster der Nadel die jeweils berührte Oberfläche erkennt, und somit auch in den für den Behandler nicht einsichtigen Bereichen der Zahnfleischtaschen Konkrement ohne Schädigung der Zahnoberfläche abtragen kann. 3.1 Grundprinzipien der automatischen Zahnoberflächene r- kennung Das System zur automatischen Zahnoberflächenerkennung besteht hardwareseitig aus dem Ultraschallscaler, der sowohl als Actor als auch als Meßsensor verwendet wird, dem Anregungssystem und dem Datenaufzeichungs- und -analysesystem (Abb. 5). Abbildung 5: System zur automatischen Zahnoberflächenerkennung mittels Ultraschallscaler Das Anregungssystem produziert eine Rechteckimpulsfolge mit einer Amplitude von 200 V und einer Impulsdauer von 10-4 bis 10-5 Sekunden, die das Piezosystem des Scalers circa 10mal in der Sekunde zu Schwingungen anregt. Die Oberflächeantwort auf die Impulsfolgenanregung induziert eine mechanische Deformation der Piezokeramik, was wiederum zu Spannungsänderungen an den Elektroden der Keramikelemente führt. Das Gesamtsignal aus Impulsanregung und Rückwirkung wird mittels des Datenerfassungssystem gemessen [2]. 3.2 Klassifikationsergebnisse Mittels einer geeigneten Merkmalserzeugung, die durch die Transformation des Zeitsignals in den Spektralbereich erfolgt, ist eine prinzipielle Unterscheidbarkeit 9

20 der Zahnoberflächen möglich. Jeder der in diesem Fall 400 Magnitudenwerte (Abb. 6) kommt als mögliches Merkmal für den Klassifikationsalgorithmus in Betracht. Der hier verwendeten Merkmalsauswahl kommt die entscheidende Aufgabe zu, aus dieser Vielzahl der möglichen Merkmalskombinationen diejenigen zu ermitteln, die eine möglichst fehlerfreie Trennung der Klassen erlaubt. Nach unseren Erfahrungen sind für diesen Vorgang der Mustererkennung vor allem die in den letzten Jahren entwickelten so genannten Wrapper-Ansätze [9], bei dem schon für die Gütebewertung innerhalb der Merkmalsauswahl der später zum Einsatz kommenden Klassifikator Verwendung findet, besonders geeignet. Ein großes Problem bei dieser Klassifikationsaufgabe liegt in der Variabilität des Schwingungssignales [7], das nicht nur von den Zahnoberflächen, sondern auch vom Handling des Handgerätes z.b. den Anpresskräften, dem Winkel und Umg e- bungsparametern wie der Temperatur beeinflusst wird. Schwingungsmerkmale, die auf diese Größe sensitiv reagieren, dürfen im Merkmalsauswahlprozess nicht berücksichtigt werden. Da dies nicht über den gesamten Schwankungsbereich funktioniert, müssen in einem nächsten Schritt noch adaptive Verfahren der Mustererkennung und Merkmalsgewinnung implementiert werden. Das wichtigste Bewertungsmaß bei der Beurteilung der Klassifikationsergebnisse ist die Reklassierungsgüte G R, die dem Quotienten aus den korrekt klassifizierten Stichproben zur Gesamtstichprobenmenge der Referenzoberflächen entspricht. Derzeit können Reklassierungsraten bei der Unterscheidung von Zahnhartsubstanz und Konkrement von ca. 80% erreicht werden (Abb. 6, rechts), die sich etwa in gleicher Größenordnung in die für medizinische Diagnosen wichtigen Klassifikationsraten der Sensitivität und der Spezifität aufteilt. Dies ist gegenüber der Erkennungsrate erfahrener Zahnärzte von ca % schon eine erhebliche Steigerung in der Therapie der Parodontalerkrankungen. Abbildung 6: Lernmengen (Spektren) der Klassen Zahnhartsubstanz und Konkrement mit zugehöriger klassifikatorbezogenen optimalen Merkmalskombination, G R 80% 10

21 Einen Eindruck von der derzeit verwendeten Oberfläche liefert die Abbildung 7. Dargestellt ist das Virtuelle Instrument, das von der Signalerfassung über die Merkmalserzeugung und -auswahl bis hin zum Fuzzy-Klassifikator alle notwendigen Funktionsblöcke zur automatischen Zahnoberflächendetektion beinhaltet. Abbildung 7: Frontpanel des DentaPuls -VIs zur automatischen Zahnoberflächendetektion 4 Zusammenfassung Die bisher geleisteten Arbeiten zur Erstellung des Softwaresystems DentaPuls erbrachten ein Virtuelles Instrument, das die gesamte Funktionalität von der Signalerfassung über die Merkmalserzeugung und -auswahl bis hin zum Fuzzy- Klassifikator umfasst. Es lässt sich dank sei-ner großen Variabilität mit geringen Modifikationen, z. B. bezüglich der gewählten Anregungssignale, auch auf eine Vielzahl weiterer Problemstellungen beispielsweise aus den Gebieten Qualitätskontrolle und Maschinenüberwachung [1] anwenden. Speziell für Aufgaben der Maschinenüberwachung kann mittel dieses Software-Ansatzes die Portabilität eines einmal erstellten Systems auf andere Anlagen deutlich erhöht werden. Der Ausbau dieser adaptiven Komponenten wird in Zukunft im Mittelpunkt der weiteren Entwicklungsarbeit stehen. 11

22 Literaturhinweis [1] Behr, D., Dobras, J., Strackeljan, J. Aktuelle Entwicklungen zum Einsatz von Softcomputing Methoden in der Maschinenüberwachung. In : Unschärfe in Wirtschaft und Technik, Proc. zum Göttinger Symposium Soft-Computing [2] Dobras, J., Strackeljan, J. Implementierung eines Mustererkennungsverfahrens mittels Fuzzy- Methoden in Lab-View. Eine Anwendung zur nondestruktiven subgingivalwen Zahnsteinerkennung. In : Virtuelle Instrumente in der Praxis. Hrsg. Jaschinski, H., Seiten Hüthig Ver-lag, [3] Jamal, R., Krauss, Ph., LabVIEW. Prentice Hall, [4] Ferrereo, F., Strackeljan, J., Oehme, B., Unconventional feature extraction for dental surface pattern recognition. In : Un-schärfe in Wirtschaft und Technik, Proc. zum Göttinger Symposium Soft-Computing 2002 [5] Kocher, Th., Rühling, A., Momsen, H., Plagmann, H. C. Effectiveness of subgingival instrumentation with power-driven instruments in the hands of experienced and inexperienced operators. TA study on manikins. J Clin Peridont 24, , [6] Mahalanobis, P. C. On the generalized distance in statistics. Poc. Indian Nat. Inst. Sci. Calcutta, 1936, S [7] Mitzschke, D., Strackeljan J, Ferrero, F., Oehme B.: User dependent adaptibility for Implementation of an intelligent dental device. Proc. 2. EUNITE Conference, Sept [8] Strackeljan, J., Kocher, Th., Behr, D. Feasibility of computer assited recognition of different dental hard tissues. Journal of Dental Research, Vol. 79, No 3, , [9] Strackeljan, J.: Einsatzmöglichkeiten von Softcomputing- Methoden zur Auslegung, Optimierung und Überwachung von Rotorsystemen. Habilitationsschrift,

23 NetLiN Eine effektive und effiziente Methode zur Einschränkung des Spread of Fuzziness Werner Brockmann Universität zu Lübeck Institut für Technische Informatik Ratzeburger Allee Lübeck Tel.: 0451 / , Fax: Mail: brockman@iti.uni-luebeck.de Kurzfassung 1 Einleitung Fuzzy Systeme sind zwar universelle Funktionsapproximatoren, wie u.a. [Buc932] und [Wan94] gezeigt haben. Allerdings wächst wegen der Partitionierung des Eingangsraums die Regelanzahl exponentiell mit der Anzahl der Eingangsvariablen an. Dieser als Curse-of-Dimensionality bezeichnet Effekt hat mehrere Konsequenzen. Zum einen wird entsprechend viel Speicher- und Rechenaufwand erforderlich. Zum anderen wird die Handhabbarkeit großer Fuzzy Systeme deutlich erschwert. Dieser Knowledge-Engineering-Bottleneck wird i.allg. an der schieren Anzahl von Regeln festgemacht. Doch ist es sinnvoller, zur Beurteilungder Handhabbarkeit eines Fuzzy Systems die Anzahl interagierender Regeln heranzuziehen[brh99]. Das sind die Regeln, die für eine gegebene Kombination von Eingangssignalen(Eingangssituation) gleichzeitig (mehr oder weniger stark) feuern. Die Gründe dafür sind, dass einerseits die Erstellung einer ersten Regelbasis relativ grob ist und auch relativ schnell erfolgt. Kritischer für den Entwurf eines Fuzzy Systems ist andererseits das Feintuning. Das gilt gerade für Kontrollanwendungen, bei denen möglichst der ganze Eingangsraum mitsinnvoll zusammenspielenden Regeln abgedeckt sein muss. Für große Fuzzy Systeme heißt das, die große Anzahl von Regeln kann durch eine entsprechend verlängerte Entwicklungsphase kompensiert werden. Dahingegen stellt die 13

24 Anzahl interagierender Regeln eine harte Grenze dar, weil die Komplexität, die ein Mensch zielgerichtet, d.h. ohne blind zu probieren, beherrschen kann, ganz natürlich durch seine kognitiven Fähigkeiten begrenzt ist. Entsprechende Unters u- chungen (z.b. bereits [Mil56]) haben gezeigt, dass die Anzahl der Einträge, die ein Mensch in seinem Arbeitsspeicher gleichzeitig verarbeiten kann, auf 7 bis 8 Einträge begrenzt ist. Folglich stößt ein Fuzzy System bereits bei 3 Eingangsvariabeln (mit z.b. dreieckigen Zugehörigkeitsfunktionen) an Grenzen, weil für die meisten Kombinationen von Eingangssignalen zwei (oder je nach MSF auch mehr) Fuzzy Mengen je Eingangsvariable aktiviert werden und dadurch acht Regeln feuern. Bedenkt man, dass neben den Konklusionen der Regeln auch deren Aktivierungsgrade berücksichtigt werden müssten, ist die Handhabbarkeitsgrenze bereits bei 3 Eingangsvariablen überschritten. Üblicherweise werden große Fuzzy Systeme dekomponiert. Dadurch entsteht eine mehrstufige Struktur von Fuzzy Subsystemen, die intern Fuzzy Mengen austauschen. Die Dimensionalität der Subsysteme ist deutlich kleiner als die eines einzigen, monolithischen Fuzzy Systems, wodurch die Summe aller Regeln i.d.r. deutlich reduziert wird. Weil aber eine einzige ausgegebene Fuzzy Menge in den nachfolgenden Subsystemen auch Kompatibilitäten größer 0 zu benachbarten Fuzzy Mengen der Eingangsvariablen aufweist, werden mehrere Regeln aktiviert. Dieser Spread-of-Fuzziness (z.b. [MYN95]) genannte Effekt bewirkt eine lawinenartige Regelaktivierung von Stufe zu Stufe. Dadurch steigt dieanzahl der aktivierten und damit interagierenden Regeln sehr stark an und beschränkt so nicht nur die Handhabbarkeit stärker als erwartet. Es werden außerdem auch mehr Regeln aktiviert als auf der semantischen Ebene spezifiziert. Das Verhalten des Gesamtsystems entspricht dadurch nicht mehr dem, was der Experte in den Regelbasen spezifiziert hat, und damit nichtmehr seiner Intuition, wie das kleine Beispiel unten zeigt.die Ansätze, um den Spread-of-Fuzziness zu beherrschen, lassen sich unterscheiden in:? spezielle Inferenzmethoden, z.b. [DrH95,MiZ82,MYN95]? Einschränkung der Netzwerkstruktur, z.b. ASMOD-Ansatz [Kav93,KaW95]? Propagierung numerischer Zwischenvariablen, z.b. NetFAN [HuB97,HuB98] Durch spezielle Inferenzmethoden sollen die Überlappungen eingeschränkt werden. Dadurchwird die Verarbeitung, das Verständnis und die Implementierung dekomponierter FuzzySysteme unnötig erschwert. Die Einschränkung der Netzwerkstruktur behindert die Anpassung an eine spezifische Anwendung und schränkt dadurch ebenfalls die Handhabbarkeit ein. Die genannten Nachteile hat der NetFAN-Ansatz zwar nicht. Er impliziert aber ein anderes Wissensmodell, als 14

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist Warum Natural AnalyticsTM wichtig ist Wir sind alle geborene Analytiker. Die Menschheit entwickelte sich in einer Welt voll komplexer Informationen und wichtiger Entscheidungen. Wir erkennen Muster und

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired make connections share ideas be inspired Data Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland BIG Data.. Wer? BIG Data.. Wer? Wikipedia sagt: Als Big Data werden besonders große Datenmengen bezeichnet,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

LINGO: Eine kleine Einführung

LINGO: Eine kleine Einführung LINGO: Eine kleine Einführung Jun.-Prof.Dr. T. Nieberg Lineare und Ganzzahlige Optimierung, WS 2009/10 LINDO/LINGO ist ein Software-Paket, mit dessen Hilfe (ganzzahlige) lineare Programme schnell und einfach

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode The B Method B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode P. Schmitt: Formal Specification and Verification of Software p.1 The B Method

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Video Line Array Highest Resolution CCTV Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Android Remote Desktop & WEB

Android Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension Android Tablets Android Remote Desktop & WEB myhomecontrol Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_Android_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015 Händler Preisliste Trade Price List 2015 gültig ab / valid from 01.03.2015 Qualität die verbindet Driven by Quality Sehr geehrter Kunde, zu unserer neuen Preisliste möchten wir Ihnen nachfolgend einige

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr