High Performance Liquid Chromatography
|
|
- Leon Meinhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November 2008
2 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Gliederung Was ist? Was ist das Besondere? Aufgabenstellung und Lösung Aufbau Aufbau eines -Systems Auswertung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Möglichkeiten & Varianten der Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie
3 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High performance (pressure) liquid chromatography. Sehr leistungsfähige chromatographische Technik zur Auftrennung und Analyse von Stoffgemischen. Gehört zur Gruppe der Säulen-Chromatographien. Stationäre Phase in Stahlsäule gepackt. Mobile Phase durch Flüssigkeiten gebildet.
4 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High performance (pressure) liquid chromatography. Sehr leistungsfähige chromatographische Technik zur Auftrennung und Analyse von Stoffgemischen. Gehört zur Gruppe der Säulen-Chromatographien. Stationäre Phase in Stahlsäule gepackt. Mobile Phase durch Flüssigkeiten gebildet.
5 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High performance (pressure) liquid chromatography. Sehr leistungsfähige chromatographische Technik zur Auftrennung und Analyse von Stoffgemischen. Gehört zur Gruppe der Säulen-Chromatographien. Stationäre Phase in Stahlsäule gepackt. Mobile Phase durch Flüssigkeiten gebildet.
6 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High performance (pressure) liquid chromatography. Sehr leistungsfähige chromatographische Technik zur Auftrennung und Analyse von Stoffgemischen. Gehört zur Gruppe der Säulen-Chromatographien. Stationäre Phase in Stahlsäule gepackt. Mobile Phase durch Flüssigkeiten gebildet.
7 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High performance (pressure) liquid chromatography. Sehr leistungsfähige chromatographische Technik zur Auftrennung und Analyse von Stoffgemischen. Gehört zur Gruppe der Säulen-Chromatographien. Stationäre Phase in Stahlsäule gepackt. Mobile Phase durch Flüssigkeiten gebildet.
8 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Das Prinzip ist nicht außergewöhnlich
9 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufgabenstellung und Lösung Gliederung Was ist? Was ist das Besondere? Aufgabenstellung und Lösung Aufbau Aufbau eines -Systems Auswertung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Möglichkeiten & Varianten der Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie
10 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufgabenstellung und Lösung Das Problem Für gute Auftrennung: Lange Säule möglichst kleine Partikelgröße der stationären Phase Diese Faktoren verlangsamen die Analyse
11 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufgabenstellung und Lösung Die Lösung Hoher Druck, um Eluent durch Säule zu pumpen. Jetzt: Kleinere Partikel als stationäre Phase einsetzbar Hervorragende Trennung Kurze Säulen Trennung läuft schneller ab
12 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufgabenstellung und Lösung Die Lösung Hoher Druck, um Eluent durch Säule zu pumpen. Jetzt: Kleinere Partikel als stationäre Phase einsetzbar Hervorragende Trennung Kurze Säulen Trennung läuft schneller ab
13 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufgabenstellung und Lösung Die Lösung Hoher Druck, um Eluent durch Säule zu pumpen. Jetzt: Kleinere Partikel als stationäre Phase einsetzbar Hervorragende Trennung Kurze Säulen Trennung läuft schneller ab
14 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufgabenstellung und Lösung Die Lösung Hoher Druck, um Eluent durch Säule zu pumpen. Jetzt: Kleinere Partikel als stationäre Phase einsetzbar Hervorragende Trennung Kurze Säulen Trennung läuft schneller ab
15 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufgabenstellung und Lösung Einige Zahlen Normale LC Partikelgrößen µm 3 10 µm Säulenlänge cm 5 30 cm Säulen (innen) 5 50 mm 2 4 mm
16 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufbau eines -Systems Gliederung Was ist? Was ist das Besondere? Aufgabenstellung und Lösung Aufbau Aufbau eines -Systems Auswertung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Möglichkeiten & Varianten der Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie
17 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufbau eines -Systems Vom Schema..
18 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufbau eines -Systems.. zur Realität (Foto der Firma Shimadzu)
19 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Aufbau eines -Systems bei uns
20 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Gliederung Was ist? Was ist das Besondere? Aufgabenstellung und Lösung Aufbau Aufbau eines -Systems Auswertung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Möglichkeiten & Varianten der Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie
21 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Detektor misst kontinuierlich am Ende der Säule. Messwerte als Kurve in Funktion zur Zeit dargestellt. Chromatogramm Retentionszeit Eindeutige Stoffzuordnung. Fläche unterm Peak proportional zur Konzentration des Stoffes. liefert dadurch sehr präzise quantitative Ergebnisse.
22 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Detektor misst kontinuierlich am Ende der Säule. Messwerte als Kurve in Funktion zur Zeit dargestellt. Chromatogramm Retentionszeit Eindeutige Stoffzuordnung. Fläche unterm Peak proportional zur Konzentration des Stoffes. liefert dadurch sehr präzise quantitative Ergebnisse.
23 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Detektor misst kontinuierlich am Ende der Säule. Messwerte als Kurve in Funktion zur Zeit dargestellt. Chromatogramm Retentionszeit Eindeutige Stoffzuordnung. Fläche unterm Peak proportional zur Konzentration des Stoffes. liefert dadurch sehr präzise quantitative Ergebnisse.
24 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Detektor misst kontinuierlich am Ende der Säule. Messwerte als Kurve in Funktion zur Zeit dargestellt. Chromatogramm Retentionszeit Eindeutige Stoffzuordnung. Fläche unterm Peak proportional zur Konzentration des Stoffes. liefert dadurch sehr präzise quantitative Ergebnisse.
25 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Gliederung Was ist? Was ist das Besondere? Aufgabenstellung und Lösung Aufbau Aufbau eines -Systems Auswertung Wie sieht das Ergebnis einer aus? Möglichkeiten & Varianten der Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie
26 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Normalphase NP- Trennt Analyten nach Polarität auf. Erste Art von, die Chemiker entwickelten. Stationäre Phase: Polar. Mobile Phase: nicht-polar. Effektiv für relativ polare Analyte.
27 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Normalphase NP- Trennt Analyten nach Polarität auf. Erste Art von, die Chemiker entwickelten. Stationäre Phase: Polar. Mobile Phase: nicht-polar. Effektiv für relativ polare Analyte.
28 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Normalphase NP- Trennt Analyten nach Polarität auf. Erste Art von, die Chemiker entwickelten. Stationäre Phase: Polar. Mobile Phase: nicht-polar. Effektiv für relativ polare Analyte.
29 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Normalphase NP- Trennt Analyten nach Polarität auf. Erste Art von, die Chemiker entwickelten. Stationäre Phase: Polar. Mobile Phase: nicht-polar. Effektiv für relativ polare Analyte.
30 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Normalphase NP- Trennt Analyten nach Polarität auf. Erste Art von, die Chemiker entwickelten. Stationäre Phase: Polar. Mobile Phase: nicht-polar. Effektiv für relativ polare Analyte.
31 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Umkehrphase RP- (engl. reversed phase) Stationäre Phase: nicht-polar. Mobile Phase: Wässrig, mäßig polar. Arbeitet nach Prinzip der hydrophoben Wechselwirkungen. Strukturelle Eigenschaften des Analyten Moleküls beeinflussen Retentionszeit.
32 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Umkehrphase RP- (engl. reversed phase) Stationäre Phase: nicht-polar. Mobile Phase: Wässrig, mäßig polar. Arbeitet nach Prinzip der hydrophoben Wechselwirkungen. Strukturelle Eigenschaften des Analyten Moleküls beeinflussen Retentionszeit.
33 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Umkehrphase RP- (engl. reversed phase) Stationäre Phase: nicht-polar. Mobile Phase: Wässrig, mäßig polar. Arbeitet nach Prinzip der hydrophoben Wechselwirkungen. Strukturelle Eigenschaften des Analyten Moleküls beeinflussen Retentionszeit.
34 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Umkehrphase RP- (engl. reversed phase) Stationäre Phase: nicht-polar. Mobile Phase: Wässrig, mäßig polar. Arbeitet nach Prinzip der hydrophoben Wechselwirkungen. Strukturelle Eigenschaften des Analyten Moleküls beeinflussen Retentionszeit.
35 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Größenausschluss- Auch Gel-Filtrations-Chromatographie genannt. Trennt Teilchen auf Grund der Größe. Niedrige Auflösung oft für letzten schliff einer Reinigung verwendet.
36 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Größenausschluss- Auch Gel-Filtrations-Chromatographie genannt. Trennt Teilchen auf Grund der Größe. Niedrige Auflösung oft für letzten schliff einer Reinigung verwendet.
37 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Größenausschluss- Auch Gel-Filtrations-Chromatographie genannt. Trennt Teilchen auf Grund der Größe. Niedrige Auflösung oft für letzten schliff einer Reinigung verwendet.
38 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Ionenaustausch- Trennt Ionen (Kationen / Anionen) Retention auf Grundlage der Anziehung zwischen gelösten Ionen und den, mit der stationären Phase verbundenen, geladenen Seiten.
39 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Ionenaustausch- Trennt Ionen (Kationen / Anionen) Retention auf Grundlage der Anziehung zwischen gelösten Ionen und den, mit der stationären Phase verbundenen, geladenen Seiten.
40 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
41 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
42 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
43 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
44 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
45 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
46 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
47 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Bioaffinitäts- Trennt Biomoleküle (z. B. Enzyme, Antikörper) Stützt sich auf die Eigenschaft, dass biologisch aktive Substanzen, stabile, spezifische und reversible Komplexe bilden. Beteiligung der gemeinsamen molekularen Kräfte wie: Van-der-Waals-Wechselwirkung, elektrostatische Wechselwirkung, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoff-Brücken-Bindungen.
48 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Elutions Möglichkeiten Isokratische Trennung Zusammensetzung der mobilen Phase bleibt konstant. Gradiententrennung Zusammensetzung der mobilen Phase wird während des Trennungsprozesses geändert. 2. Pumpe und 2. Eluent werden benötigt.
49 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Elutions Möglichkeiten Isokratische Trennung Zusammensetzung der mobilen Phase bleibt konstant. Gradiententrennung Zusammensetzung der mobilen Phase wird während des Trennungsprozesses geändert. 2. Pumpe und 2. Eluent werden benötigt.
50 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Normalphase, Umkehrphase, Größenausschluss-, Ionenaustausch- und Bioaffinitäts-Chromatographie Elutions Möglichkeiten Isokratische Trennung Zusammensetzung der mobilen Phase bleibt konstant. Gradiententrennung Zusammensetzung der mobilen Phase wird während des Trennungsprozesses geändert. 2. Pumpe und 2. Eluent werden benötigt.
51 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Zusammenfassung Die Chromatographie gehört zu den Verfahren, bei denen Stoffgemische untersucht werden, indem man sie in ihre einzelnen Bestandteile auftrennt. Basis der Auftrennung der Stoffe ist die unterschiedliche Verteilung der Stoffe in zwei Phasen. Die mobile Phase (Flüssigkeit) bewegt sich an der stationären Phase (Feststoff) vorbei und nimmt die Stoffe dabei unterschiedlich schnell mit. Bei der (allg. Säulen-Chromatographie) befindet sich die stationäre Phase in einer Säule, durch die die mobile Phase fließt.
52 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Zusammenfassung Die Chromatographie gehört zu den Verfahren, bei denen Stoffgemische untersucht werden, indem man sie in ihre einzelnen Bestandteile auftrennt. Basis der Auftrennung der Stoffe ist die unterschiedliche Verteilung der Stoffe in zwei Phasen. Die mobile Phase (Flüssigkeit) bewegt sich an der stationären Phase (Feststoff) vorbei und nimmt die Stoffe dabei unterschiedlich schnell mit. Bei der (allg. Säulen-Chromatographie) befindet sich die stationäre Phase in einer Säule, durch die die mobile Phase fließt.
53 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Zusammenfassung Die Chromatographie gehört zu den Verfahren, bei denen Stoffgemische untersucht werden, indem man sie in ihre einzelnen Bestandteile auftrennt. Basis der Auftrennung der Stoffe ist die unterschiedliche Verteilung der Stoffe in zwei Phasen. Die mobile Phase (Flüssigkeit) bewegt sich an der stationären Phase (Feststoff) vorbei und nimmt die Stoffe dabei unterschiedlich schnell mit. Bei der (allg. Säulen-Chromatographie) befindet sich die stationäre Phase in einer Säule, durch die die mobile Phase fließt.
54 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Zusammenfassung Die Chromatographie gehört zu den Verfahren, bei denen Stoffgemische untersucht werden, indem man sie in ihre einzelnen Bestandteile auftrennt. Basis der Auftrennung der Stoffe ist die unterschiedliche Verteilung der Stoffe in zwei Phasen. Die mobile Phase (Flüssigkeit) bewegt sich an der stationären Phase (Feststoff) vorbei und nimmt die Stoffe dabei unterschiedlich schnell mit. Bei der (allg. Säulen-Chromatographie) befindet sich die stationäre Phase in einer Säule, durch die die mobile Phase fließt.
55 Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung Zusammenfassung Die Chromatographie gehört zu den Verfahren, bei denen Stoffgemische untersucht werden, indem man sie in ihre einzelnen Bestandteile auftrennt. Basis der Auftrennung der Stoffe ist die unterschiedliche Verteilung der Stoffe in zwei Phasen. Die mobile Phase (Flüssigkeit) bewegt sich an der stationären Phase (Feststoff) vorbei und nimmt die Stoffe dabei unterschiedlich schnell mit. Bei der (allg. Säulen-Chromatographie) befindet sich die stationäre Phase in einer Säule, durch die die mobile Phase fließt.
56 Anhang Quellen Michael W. Dong. Modern for Practicing Scientists. Wiley-Interscience; 1st edition (June 12, 2006). M. Naczk, F. Shahidi Phenolics in cereals, fruits and vegetables: Occurrence, extraction and analysis. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis, 41 (2006)
57 Anhang Fragen?
58 Anhang Danke!
1 Grundlagen der Chromatographie
1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43
Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken
g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor
Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.
Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen
Analytische Chemie II Modul 1
Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig
ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008
ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist
Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC
I. Theoretische Grundlagen 1. Einführung in die II. Praktischer Teil Themen des - s: 1. Optimierung einer chromatographischen Trennung durch a) Veränderung der mobilen Phase und b) der Wellenlängeneinstellung
Wasserchemie Modul 4
Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)
Chromatographie Version 04/2008
Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen
High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
Rüdiger Kuhnke High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Eine Einführung für Auszubildende in biologischen und chemischen Berufen v1.3, 14.4.2008 1 Übersicht 1. Analytische Chemie 2. Prinzip der Chromatographie
Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie
Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie
Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)
Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese
Einführung in die Chromatographie
Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie
KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN
1 Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler KOFFEIBESTIMMUG I KAFFEEBOHE Einleitung: Struktur von Koffein: H 3 C O O CH 3 CH 3 1,3,7-Trimethylxanthin atürliches Vorkommen: Kaffeebohnen
Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.
Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere
Proteine II Chromatographie und Dialyse. Dr. Sandra Scheiblhofer
Proteine II Chromatographie und Dialyse Dr. Sandra Scheiblhofer Isolierung von Proteinen > 30.000 Proteine im menschlichen Organismus, beträchtlicher Teil davon nicht oder nur über die biologische Aktivität
Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie
HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)
Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung
Application Note Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem Kategorie Matrix Methode Schlüsselwörter Analyten ID Pharmazeutische Analytik Tabletten HPLC HPLC-Ausbildungssystem,
HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz
HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz Thomas Welsch, v. Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Ulm, Deutschland thomas.welsch@uni-ulm.de TZ ekolampad,
ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005
ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche
8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen
8. Woche Säulenchromatographie Die Chromatographie in Säulen mit flüssiger mobiler Phase ist die älteste chromatographische Methode, geht auf die Arbeiten des russischen Botanikers Tswett zurück. Die Methode
Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie
Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt
Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)
Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung
Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)
Definition der Chromatographie Theorie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen zwei Phasen verteilt werden, von denen eine stationär angeordnet ist und die andere sich
Biochemische Übungen
Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese
Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.
Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in
Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik
Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung
Tropfenkonturanalyse
Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen
Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1
Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Diese Präsentation befindet sich auf der Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/hp/medizinische-genetik/studium-lehre/seminare/ Helmut Dolznig, Ass. Prof.
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24
Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung
Trennmechanismen (LC)
Trennmechanismen (LC) 1. Wechselwirkungschromatographie Adsorption, Verteilung Basis: zwischenmolekulare Wechselwirkungen (WW) a) Normalphasenchromatographie (NP) normal phase Stationäre Phase (SP) ist
Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch
Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)
Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken
Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag Stavros Kromidas, Saarbrücken 29. September 2009, Jena NOVIA GmbH Seite 1 Das 5 - oder genauer, das 3+2-Schritte-Modell Ein Konzept für eine effektive Methodenentwicklung
Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie
Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen und die Entwicklung der Recycling Chromatographie zur Trennung chiraler Verbindungen Vom Fachbereich C (Mathematik
Liquidchromatographie
Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über
Fragen zur Chromatographie
1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung
1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage
VERSUCH: HPLC -1- 1 Versuch HPLC 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage 1.1.1 Einführung: Der Name Chromatographie geht auf die frühen Anfänge dieser Technik zurück, bei denen verschiedene Farbstoffgemische
Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen
Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen AZURA Compact HPLC Analytisches HPLC-System für die Ausbildung zukünftiger HPLC-Profis Die lebendige Ausbildung
CHROMATOGRAPHIE SEMINARE
Schulung und Chromatographie Bernd Mischke Rudower Chaussee 29 OWZ D-12489 Berlin Tel/ AB: +49 30 63926390 Fax: +49 30 63926391 CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie
Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)
Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Zielstellung: - Bestimmung der Retentionszeiten von Theobromin, Theophyllin und Coffein! - Ermittlung des Coffeingehalts verschiedener ahrungs-
Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule
Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent HPH C18- Säule Application ote Small Molecule Pharmaceuticals Autor William Long Agilent Technologies, Inc. Einführung Trizyklische Antidepressiva wurden
LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC
1 Chroma atograph hie I (HPLC VL) Chromatographie I HPLC Vorlesung 2 R. Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III:
Seminare 2015 HPLC GC
Seminare 2015 HPLC GC 2 1 2 1 3 3 5 4 5 4 6 6 7 5 10 15 20 min 7 5 10 15 20 min 8 8 2 Seminare HPLC HPLC-Intensiv-Workshop 29. April 2015 in Aschaffenburg S. 3 HPLC für Fortgeschrittene 29.-30. September
Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.
Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS
Flüssigkeitschromatographie
Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)
ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------
BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich
Einführung in die Chromatographie
Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie
Quantitative Analytik -196- Chromatographie
Quantitative Analytik -196- Chromatographie 8. CHROMATOGRAPHIE 8.1 Einführung Der Begriff der Chromatographie umfasst eine Gruppe von Methoden bei welchen die Analyte mittels eines Verteilungsgleichgewichtes
Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC)
(für Biol. / Pharm. Wiss.) 57 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC) Aus dem Bereich der Flüssigchromatographie (liquid chromatography = LC) haben wir bereits die Papierchromatographie
Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten
Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5
Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase
3.50 3.25 3.00 2.75 2.50 2.25 2.00 1.75 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 uv(x10,000) 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 20.0 22.5 25.0 27.5 30.0 32.5 min XIC of Q1: from 1660.0-1661.0 amu from AquCanGig-2,
3 Retentionsmechanismen in der Reversed Phase-HPLC
15 3.1 Überblick Da die Reversed Phase-HPLC (RP-HPLC) sowohl der Adsorptions- als auch der Verteilungschromatographie zugeordnet werden kann, gibt es eine Vielzahl von Modellen, die versuchen, den Retentionsmechanismus
nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm
09:00-09:10 Begrüssung 09:15-09:45 TLC-MS als effektives Hilfsmittel im Syntheselabor Dr. Heinrich Luftmann, Organisch-Chemisches Institut der Universität Münster (Deutschland) 09:50-10:15 Die Bedeutung
Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)
Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,
RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION
BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf IV des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe
8 Better Peakshape. min
ProntoSIL Hypersorb ODS Die Alternative zu Hypersil ODS Keine Revalidierung der HPLC-Methode erforderlich Breite Palette an Säulendimensionen Höchste Qualität der Säulenpackung Refill Service Preisvorteil
Chromatographische Verfahren
Inhaltsverzeichnis Chromatographische Verfahren 1. Einteilung nach der Separationsfunktion...2 1.1 Adsorptionschromatographie...2 1.1.1 Allgemein...2 1.1.2 Chromatographische Trennbedingungen... 2 1.2
Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS
Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende
1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?
1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen
Analyse von Lupinenalkaloiden
Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden
Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)
HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1
Wasserchemie Modul 7
Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr
12. Schülerpraktikum 2014
12. Schülerpraktikum 2014 Am 04., 05. und 06. März absolvierten ca. 50 Schüler aus den ostsächsichen Gymnasien das diesjährige BioAnalytik-Praktikum Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Betreuern
P R E I S L I S T E. Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh. Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm. ProntoSIL und andere Phasen
P R E I S L I S T E Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm ProntoSIL und andere Phasen WICOM International AG Industriestrasse 14 081-302 77 41 081-302
Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie
Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,
Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max.
PRODUKT Dok.-Nr. S-3735-D Rev. 5 Seite 1/7 RETALAC DEFINITION: RetaLac ist ein co-processed Sprühagglomerat hergestellt aus 50 Teilen Lactose- Monohydrat (Ph.Eur./USP-NF/JP) und 50 Teilen Hypromellose
Atomic Force Microscopy
1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy
Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen. Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit
Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit Inhalt Hochentwickelte Agilent J&W GC-Säulen...1 Grundlagen der Gaschromatographie...2 Grundlagen der Gaschromatographie...2
Vergleich und Auswahl von modernen HPLC-RP-Säulen
Vergleich und Auswahl von modernen HPLC-RP-Säulen Antoni Kromidas (1), Hans-Joachim Kuss (2), Stavros Kromidas (3) In jüngster Zeit sind von bekannten Säulenherstellern eine Vielzahl neuer RP- Säulen eingeführt
Kapitel I. Einleitung. zu denken und findet vor allem in der Pharmazie oder zur Aufreinigung von Spezialchemikalien
Kapitel I Einleitung Chromatographische Trennverfahren besitzen in der Analytik ein sehr hohes Maß an Bedeutung und kommen dort täglich zum Einsatz. Auch als präparative Anwendung ist die Trennung von
Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts
Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b
Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.
Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran
Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.
1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.
High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik
High Performance Liquid Chromatography HPLC Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik Prof. C. Vogt, Leibniz Universität Hannover 3.2.2007 Gliederung Kurzportrait der Methode
Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion
Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion D. Payerl, K. Öttl und G. Reibnegger Institut für Medizinische Chemie & Pregl-Laboratorium Harrachgasse
Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource.
Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource. Our measure is your success. Inhalt Die Entwicklung von
L11. 2.1.7 Phenyl-Phasen 2.1.7 Phenyl Phases C 6 H 5
ProntoSIL Phenyl Die ProntoSIL Phenyl-Phase ist eine beliebte Alternative zu alkylmodifizierten Kieselgelen wie C8 oder C18. Sie bietet andere Selektivitäten und ist somit die ideale Ergänzung zu Alkylphasen.
Gerätetests in der HPLC
Gerätetests in der HPLC Autor: Dr. Stavros Kromidas Zum Dokument Dieses Dokument gibt einen Überblick über die wichtigsten Tests für eine HPLC- Anlage. Zudem werden wichtige Begriffe erläutert, die im
Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u
Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge
Versuch Oberflächenmanagement
Versuch Oberflächenmanagement Zielstellung: Einstellung der Benetzungs- und Bindungseigenschaften von Kanal- und Reaktoroberflächen Aufgabenstellung: 1) Bestimmung des Benetzungsverhaltens von Reaktormaterialien
Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg
Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen
Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren
Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen
HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography
Chromatographie Grundlagen Unter dem Begriff Fest-Flüssig - Chromatographie werden physikalische Methoden zusammengefasst, bei denen eine Stofftrennung durch Verteilung zwischen einer stationären, festen
Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese
SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?
Biochromatografie. Bioline
Biochromatografie Bioline Solide Basis KNAUER Systeme für die Biochromatografie verwenden durchdachte Geräte- und Software-Lösungen, um effektive Trennungen hoher Qualität zu erzielen. Das Bioline Start
Elektrophorese. Sommersemester 2012
Elektrophorese Sommersemester 2012 Gliederung 1. Was ist Elektrophorese? Allgemeine Informationen 1. Anwendung 2. Physikalische Grundlagen 3. Arten der Elektrophorese 1. Trägerelektrophorese 1. Grundlagen
Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel
Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007 Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Ausgangslage: Synthetisches Peptid Molekulargewicht 3340 Da Dosis
2. Chemische Bindungen 2.1
2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen
Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)
Vorlesung 529-1041-00 G Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil Chromatographische und elektrophoretische Trennverfahren Dr. Thomas Schmid HCI D323 Tel.: 044-632 61 12 schmid@org.chem.ethz.ch
Comprehensive LC. Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH
Comprehensive LC Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH Überblick Was ist Warum Wie realisiert Welche Herausforderungen Was ist notwendig Was ist möglich Wohin geht
Tosoh G8 HPLC Weiterentwicklung in ihrer besten Form
Tosoh G8 HPLC Weiterentwicklung in ihrer besten Form Xtra Austria Februar 2011 Nr. 11 Diabetes ist weltweit als Krankheit mit epidemischen Ausmaßen anerkannt. Schätzungen zufolge wird es im Jahr 2030 weltweit
Grundwissen 9. Klasse NTG
Grundwissen 9. Klasse NTG 9.1 Qualitative Analysemethoden gibt Antwort auf Fragen nach der stofflichen Zusammensetzung Sauerstoff: Glimmspanprobe Wasserstoff: Knallgasprobe: 2 2 + O 2 2 2 O AlkalimetallKationen:
Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom
Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie
Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie 9. Auflage Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie
1 Grundsätzliches zur Optimierung
1 1 Grundsätzliches zur Optimierung HPLC richtig optimiert: Ein Handbuch für Praktiker. Herausgegeben von Stavros Kromidas Copyright 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-31470-9
Aspekte des wirtschaftlichen und effizienten Einsatzes der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Aspekte des wirtschaftlichen und effizienten Einsatzes der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN
ISSN 0073-8433 PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN SEKTION TECHNISCHE WISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN SERIE 9 NUMMER 12 1986 FILM C 1568 Chromatographie II. Analysentechniken INSTITUT FÜR DEN
Prüfungsaufgaben zur Chromatographie
Prüfungsaufgaben zur Chromatographie Die folgenden Aufgaben zur Chromatographie lehnen sich an Prüfungsaufgaben aus der Abschlussprüfung für Chemielaboranten in Baden-Württemberg (Teil II) an. 1. Aufgaben
Phasensynthese und Methodenentwicklungen für die HPLC-Analytik pharmazeutischer Wirkstoffe
Phasensynthese und Methodenentwicklungen für die HPLC-Analytik pharmazeutischer Wirkstoffe Dissertation Zur Erlangung des Grades des Doktors der Naturwissenschaften der Naturwissenschaftlichen-Technischen
Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung
Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Symbolfoto Die Leiblein GmbH entwickelt Geräte und Anlagen zur Prozess- und Abwasseraufbereitung. Dies beinhaltet die Fertigung einer breiten