Überblick Anwendung des Fernabsatzrechts Informationspflichten Widerrufs- und Rückgaberecht Urteile Ende. Fernabsatzrecht. Dario Sait. 27.
|
|
- Ewald Siegfried Melsbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anwendung des s 27. Mai 2009
2 Anwendung des s Inhaltsverzeichnis 1 Anwendung des s Wann kommt das zur Anwendung? Ausnahmeregelungen 2 Identität Widerrufsbelehrungrung 3 Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen 4 Produkttest ebay
3 Anwendung des s Geschichte des s Geschichte Aufteilung in Teilbereiche 312b bis 312d BGB seit gültig Europäische Fernabsatzrichtlinie vom vorher Fernabsatzgesetz
4 Anwendung des s Geschichte Aufteilung in Teilbereiche Drei Teilbereiche des s 1 Anwendung 2 Informationenspflichten des Dienstleisters 3 Widerruf und Rückgaberecht
5 Anwendung des s Anwendungsbereiche Wann kommt das zur Anwendung? Ausnahmeregelungen Verträge, die von Verbrauchern mit Unternehmern über Telekommunikationsmittel geschlossen werden Telefon, Internet,... gilt nicht bei B2B-Verträgen
6 Anwendung des s Ausnahmeregelungen Wann kommt das zur Anwendung? Ausnahmeregelungen Fernunterricht Teilnutzung von Wohngebäuden Versicherungen und deren Vermittlung Grundstücksgeschäfte Lieferung von Lebensmitteln oder anderen Haushaltsgegenständen des täglichen Bedarfs, die von im Rahmen regelmäßiger Fahrten geliefert werden (Pizzaservice) zeitbestimmte Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Unterbringung, Beförderung und Freizeitgestaltung unter Verwendung von Warenautomaten oder automatisierten Geschäftsräumen mit Betreibern von Telekommunikationsmitteln auf Grund der Benutzung von öffentlichen Fernsprechern, soweit sie deren Benutzung zum Gegenstand haben
7 Identität Anwendung des s Identität Widerrufsbelehrungrung gemäß 312c Identität und eine ladungsfähige Adresse wesentliche Merkmale der Ware bzw. der Dienstleistung Hinweise auf Bestehen eines s
8 Widerrufsbelehrung Anwendung des s Identität Widerrufsbelehrungrung muss inklusive der Einzelheiten mitgeteilt werden in Textform, d. h. unveränderbar bei fehlender Widerrufsbelehrung kann der Unternehmer kostenpflichtig abgemahnt werden zweiwöchige Frist des Widerrufsrechts beginnt frühestens ab Ankunft der Ware beim Kunden, ansonsten beim Eintreffen der Widerrufsbelehrung ein Monat
9 Widerrufsbelehrung Anwendung des s Identität Widerrufsbelehrungrung muss inklusive der Einzelheiten mitgeteilt werden in Textform, d. h. unveränderbar bei fehlender Widerrufsbelehrung kann der Unternehmer kostenpflichtig abgemahnt werden zweiwöchige Frist des Widerrufsrechts beginnt frühestens ab Ankunft der Ware beim Kunden, ansonsten beim Eintreffen der Widerrufsbelehrung ein Monat
10 Widerrufsrecht I Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen 312d bei Fernabsatzverträgen (1) Dem Verbraucher steht bei einem Fernabsatzvertrag ein Widerrufsrecht nach 355 zu. Anstelle des Widerrufsrechts kann dem Verbraucher bei Verträgen über die Lieferung von Waren ein Rückgaberecht nach 356 eingeräumt werden.
11 Widerrufsrecht II Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen 355 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen (1) Wird einem Verbraucher durch Gesetz ein Widerrufsrecht nach dieser Vorschrift eingeräumt, so ist er an seine auf den Abschluss des Vertrags gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden, wenn er sie fristgerecht widerrufen hat. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und ist in Textform oder durch Rücksendung der Sache innerhalb von zwei Wochen gegenüber dem Unternehmer zu erklären; zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.
12 Einschränkungen Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen Waren, die speziell angefertigt sind, auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet waren, schnell verderben konnten oder deren Verfalldatum überschritten worden wäre Audio- und Videoaufzeichnung und Software, sobald diese vom Kunden entsiegelt wurde Zeitschriften, Zeitungen, Illustrierte Wett- und Lotteriedienstleistungen Bei Versteigerungen nach 156 d. h. vom Abgabe von Geboten wird durch Zuschlag des Versteigerers geschlossen Frischwaren (Blumen)
13 Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufrechts Unternehmer beginnt mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor der Widerrufsfrist oder der Verbraucher veranlasst dies selbst viele Telekommunikationsanbieter führen ihre Neukunden in die Irre, indem sie bei einer Bestellung ein ankreuzbares Kästchen anbieten, bei dem steht, dass der Kunde der sofortigen Lieferung der Dienstleistung zustimmt Ergebnis: Verzicht auf Widerrufsrecht Checkboxen werden allgemein als AGB gesehen und über die kann wahrscheinlich nicht der ausdrückliche Verzicht erreicht werden (Rechtssprechung noch offen)
14 Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufrechts Unternehmer beginnt mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor der Widerrufsfrist oder der Verbraucher veranlasst dies selbst viele Telekommunikationsanbieter führen ihre Neukunden in die Irre, indem sie bei einer Bestellung ein ankreuzbares Kästchen anbieten, bei dem steht, dass der Kunde der sofortigen Lieferung der Dienstleistung zustimmt Ergebnis: Verzicht auf Widerrufsrecht Checkboxen werden allgemein als AGB gesehen und über die kann wahrscheinlich nicht der ausdrückliche Verzicht erreicht werden (Rechtssprechung noch offen)
15 Rückgabe Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen Käufer muss nach 355 BGB in Textform und fristgerecht eine Widerrufserklärung abgeben, wenn er das Recht wahrnehmen möchte Auch das Zurückschicken der Ware ohne Begründung reicht dafür aus
16 Rechtsfolgen Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen Empfangene Leistungen sind zurückzugewähren Gemäß 357 Abs. 2 BGB muss der Verkäufer die Kosten der Rücksendung tragen. Ist der Kaufpreis günstiger als EUR 40, darf der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Rücksendung vertraglich auferlegen Problematisch, da gesetzlich nicht geregelt, sind die Kosten der Hinsendung. Mittlerweile hat das OLG Karlsruhe in einem Musterprozess einer Verbraucherbehörde entscheiden, dass auch die Hinsendekosten der Verkäufer zu tragen hat. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig. Derzeit entscheidet der BGH über die Revision. Dieser hat es dem EUGH vorgelegt. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch der EUGH zugunsten der Käufer entscheidet.
17 Rechtsfolgen Anwendung des s Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen Empfangene Leistungen sind zurückzugewähren Gemäß 357 Abs. 2 BGB muss der Verkäufer die Kosten der Rücksendung tragen. Ist der Kaufpreis günstiger als EUR 40, darf der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Rücksendung vertraglich auferlegen Problematisch, da gesetzlich nicht geregelt, sind die Kosten der Hinsendung. Mittlerweile hat das OLG Karlsruhe in einem Musterprozess einer Verbraucherbehörde entscheiden, dass auch die Hinsendekosten der Verkäufer zu tragen hat. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig. Derzeit entscheidet der BGH über die Revision. Dieser hat es dem EUGH vorgelegt. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch der EUGH zugunsten der Käufer entscheidet.
18 Produkttest Anwendung des s Produkttest ebay OLG Karlsruhe: Urteil vom , Aktenzeichen 15 U 226/06 Dem Käufer ist es erlaubt das Produkt zu testen. Dafür darf ihm beim Rücktritt kein Wertersatz in Rechnung gestellt werden. Dies ist das Risiko des Unternehmers. Beachte dazu 346 Abs. 2 Nr. 3 BGB. Nur über den normalen Gebrauch hinausgehende Spuren begründen eine Ersatzpflicht. Also z. B. das Herausbrechen einer Simkarte aus einer Plastikschale darf nicht berechnet werden. Der Käufer muss schließlich in der Lage sein das Produkt kostenfrei zu testen.
19 ebay Anwendung des s Produkttest ebay OLG Köln, Urteil vom , Az. 6 U 60/07 Die Widerrufsfrist bei Fernabsatzgeschäften bei ebay beträgt einen Monat, nicht zwei Wochen. Die Widerrufsfrist beträgt zwar grundsätzlich zwei Wochen ( 355 Abs. 1 S. 2 BGB), verlängert sich jedoch auf einen Monat, wenn dem Verbraucher die Belehrung erst nach Vertragsschluss mitgeteilt wird ( 355 Abs. 2 S. 2 BGB).
20 Anwendung des s Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Noch Fragen?
Fernabsatzrecht. Dario Sait 24. November 2009. Institut für Informatik Seminar: Informatik und Recht SoSe 2009 sait@informatik.hu-berlin.
Fernabsatzrecht Dario Sait 24. November 2009 Institut für Informatik Seminar: Informatik und Recht SoSe 2009 sait@informatik.hu-berlin.de 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Anwendung des Fernabsatzrechts
Rechtsanwalt J. Küpperfahrenberg kfb@kanzlei-essen.de www.kanzlei-essen.de
Grober Überblick über die gesetzlichen Grundlagen aus dem BGB Bürgerlichen Gesetzbuch bei Fernabsatzverträgen (also über das Internet, wie z.b. Onlineshops; ebay) 312 [1] Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften
Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch ( 312b ff. BGB) 312b BGB (Fernabsatzverträge)
Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch ( 312b ff. BGB) 312b BGB (Fernabsatzverträge) (1) FernBGBabsatzverträge sind Verträge über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen,
Zusammenstellung Fernabsatzgesetz Verbraucherkreditgesetz Haustürwiderrufsgesetz
I Zusammenstellung Fernabsatzgesetz Verbraucherkreditgesetz Haustürwiderrufsgesetz (jeweils neue Fassung vor Zustimmung Bundesrat) aktuellere Hinweise unter www.rolfbecker.de oder www.fernabsatz-gesetz.de
Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen Schließt der Verbraucher im Online-Handel Rechtsgeschäfte ab, so steht ihm nach 312 d Absatz 1 S. 1 Bürgerliches
Widerrufsrecht für Verbraucher
Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem ab dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag 1. Widerrufsrecht a. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen
Das Widerrufs- und Rückgaberecht im Fernabsatz
Das Widerrufs- und Rückgaberecht im Fernabsatz Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter
Widerrufsrecht im ecommerce
Widerrufsrecht im ecommerce Sascha-Ulf Habenicht www.sascha.habenicht.name Universität Oldenburg Departement für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 12. Dezember 2007 1 Europäische Union EG-Richtlinie
Bürgerliches Gesetzbuch
BGB: 13, 14, 312, 312a, 312f; 355-359 Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002) 13 ) Verbraucher
Die aktuellen Regelungen im E- Commerce Informationspflichten und Widerruf
Die aktuellen Regelungen im E- Commerce Informationspflichten und Widerruf Im zweiten Teil des Artikels zum neuen Verbraucherrecht geht es um die konkreten Pflichten des Unternehmers: Pflichten beim Online-
Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht
BGB-InfoV: 14, Anlage 2 und Anlage 3 Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht Bekanntmachung der Neufassung der BGB-Informationspflichten-Verordnung (Bundesgesetzblatt
Widerrufsbelehrung. Gestaltungshinweise [1] Wird die Belehrung erst nach Vertragsschluss mitgeteilt, lautet der Klammerzusatz einem Monat.
Muster für die Widerrufsbelehrung 08.12.2004-31.03.2008 Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [zwei Wochen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,
Das neue Internetrecht Das neue Internetrecht: Worauf sich Onlinehändler einstellen müssen
Das neue Internetrecht: Worauf sich Onlinehändler einstellen müssen 04.11.2013 1 EU-Verbraucherrechterichtlinie Zielsetzung: Harmonisierung der Verbraucherschutzvorschriften aller Mitgliedsstaaten Betrifft
Ordnungsgemäße Belehrung über Widerrufs- und Rückgaberechte
Ordnungsgemäße Belehrung über Widerrufs- und Rückgaberechte Bei einem Fernabsatzvertrag hat der Verbraucher ein Widerrufs- oder Rückgaberecht. Hinsichtlich des Ablaufes des Widerrufs- oder Rückgaberechtes
Unterrichtseinheit: Widerrufsrecht nach dem Haustürgeschäfte-Widerrufsgesetz. Arbeitsblatt 1 1. Welches sind die Besonderheiten von Haustürgeschäften?
Unterrichtseinheit: Widerrufsrecht nach dem Haustürgeschäfte-Widerrufsgesetz Arbeitsblatt 1 1. Welches sind die Besonderheiten von Haustürgeschäften? 2. Lesen Sie bitte den folgenden Fall und fassen Sie
Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014
Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht Agenda Die EU Verbraucherrechterichtlinie
Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Vortrag zum 6. Fachtag Baurecht 1 26. Februar 2014 Alexander Meyer Die Ziele der neuen Richtlinie statt einer Vielzahl von nicht kohärenten Richtlinien für
IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015
IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt
Kaufen und Verkaufen durch Kommunen bei ebay. Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M. Mainz www.res-media.net
Kaufen und Verkaufen durch Kommunen bei ebay ebay als elektronische Form des Einkaufs? Zulässigkeit in den neuen EU- Vergaberichtlinien Vgl. Art. 1 Abs. 6, 33 VKR (= 2004/18/EG, klassische Richtlinie betreffend
(1) Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der
AGB Allgemeine Verkaufsbedingungen online 1 Geltungsbereich (1) Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der
Handeln im Internet Widerrufsrecht und Co.
Handeln im Internet Widerrufsrecht und Co. - 2 - Vorbemerkung 1. Anwendungsbereich 2. Informationspflichten vor Vertragsschluss 2.1 Inhalt 2.2 Umsetzung 3. Informationen bis zur Erfüllung 3.1 Inhalt 3.2
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen
Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer
Original K & S FRISIA. Annahmebestätigung K & S FRISIA. Kopie für Berater K & S FRISIA. Kopie für Anleger K & S FRISIA. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Beitrittserklärung innerhalb von
Maklerrecht Maklervertrag, Fernabsatz und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Hamburg, 05. April 2014
Maklerrecht Maklervertrag, Fernabsatz und Widerrufsrecht Rudolf Koch IVD Vizepräsident Hamburg, 05. April 2014 Agenda Die EU Verbraucherrechterichtlinie Der Makler und das neue Verbraucherrecht Der Maklervertrag
2958 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil l Nr. 54. ausgegeben zu Bonn an 2. August 2002
2958 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil l Nr. 54. ausgegeben zu Bonn an 2. August 2002 Zweite Verordnung zur Änderung der BGB-Informationspflichten-Verordnung vom 1. August 2002 Das Bundesministerium
Änderungen des Widerrufsrechts
Aktualisierung des Ratgebers Ärger mit Handy, Internet oder Telefon, 1. Auflage 2013 Änderungen des Widerrufsrechts Stand: 13. Juni 2014 Seite 72 81 5 5. Vertragsende und Umzug Wann und wie kann ich einen
EU-Verbraucherrechterichtlinie. Neues Recht für den Online-Handel seit 13. Juni 2014
EU-Verbraucherrechterichtlinie Neues Recht für den Online-Handel seit 13. Juni 2014 Verbraucherrechterichtlinie - VRRL Verbraucherrechterichtlinie Verbraucherrechterichtlinie RL 2011/83/EU VRRL vereinigt
IHK Forum Immobilienwirtschaft. Der Maklervertrag und das neue Widerrufsrecht. Der Makler und die EnEV 2014
IHK Forum Immobilienwirtschaft Der Maklervertrag und das neue Widerrufsrecht Der Makler und die EnEV 2014 Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz, 15. Mai 2014 Agenda Die EU Verbraucherrechterichtlinie
Widerrufsrecht & Co nach der Versandhandelsrechtsreform
Rechtsanwalt Rolf Becker Widerrufsrecht & Co nach der Versandhandelsrechtsreform WIENKE & BECKER KÖLN Rechtsanwälte Sachsenring 6 50677 Köln Tel. 0221 / 3765-330 Fax 0221 / 3765-312 rbecker@kanzlei-wbk.de
1 - Anwendungsbereich
1 - Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt für Verträge über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unter ausschließlicher
Maklervertrag und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz, 22.10.2014
Maklervertrag und Widerrufsrecht Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz, 22.10.2014 Agenda Die EU Verbraucherrechterichtlinie und die Umsetzung Der Makler und das neue Verbraucherrecht Wann gilt das
Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.de 1. Vertragspartner / Vermittlerstellung der emco electroroller
Das neue Fernabsatzrecht 2014 -
Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Eine systematische Einführung Dr. Felix Buchmann Überblick Anwendungsbereich der fernabsatzrechtlichen Vorschriften neu Einheitliche Regelung für die Europäische Union Widerrufsfrist
Mit den nachfolgenden Informationen gibt das Institut für Europäisches Medienrecht einen Überblick über die medienrechtlich relevanten Änderungen.
Mit den nachfolgenden Informationen gibt das Institut für Europäisches Medienrecht einen Überblick über die medienrechtlich relevanten Änderungen. I. Anwendungsbereich Die neuen Regeln sind gemäß 312 Abs.
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel. Stand: 01. November 2009
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel Stand: 01. November 2009 Geltungsbereich & Abwehrklausel 1.1 Für die über diese Domain / diesen Internet-Shop
Cigarren-Katalog: Verschiedene Länder. Herausgeber: Zigarrenhaus Peter Weinig GmbH
Cigarren-Katalog: Verschiedene Länder Herausgeber: Zigarrenhaus Peter Weinig GmbH www.cigarrenversand.de Stand: 23.11.2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Liefer- & Versandkosten 5 Anschrift und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein
Allgemeine Geschäftsbedingungen Christian-Walter-Internet-Shops (im folgenden CW-IS genannt)
Allgemeine Geschäftsbedingungen Christian-Walter-Internet-Shops (im folgenden CW-IS genannt) Das nachfolgende Widerrufsrecht besteht nicht, wenn die von Ihnen bestellte Ware für Ihre eigene gewerbliche
495 BGB 355 BGB 355 BGB
Zeitraum 01.01.2002-31.07.2002 Text 495 BGB (1) Dem Darlehensnehmer steht bei einem Verbraucherdarlehensvertrag ein Widerrufsrecht nach 355 zu. (2) Hat der Darlehensnehmer das Darlehen empfangen, gilt
RECHTLICHE HEBEL BEI DER RETOURENABWICKLUNG
RECHTLICHE HEBEL BEI DER RETOURENABWICKLUNG, Härting Rechtsanwälte Im Rahmen der Veranstaltung Retoure 2.0 am 17. und 18. März 2014 in Leipzig Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT Gesetzliches Widerrufsrecht
Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht
Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.
IVD vor Ort: EnEV 2014, Widerrufsrecht IVD-Experten geben Praxistipps
IVD vor Ort: EnEV 2014, Widerrufsrecht IVD-Experten geben Praxistipps Rudolf Koch IVD Vizepräsident IVD West, 02./03.12.2014 Essen, Neuss, Bonn, Koblenz-Rauental, Wörrstadt, Kaiserslautern Die EU Verbraucherrechterichtlinie
34. Mietrechtstage in Berchtesgaden. Verbraucherschutz Widerrufsrechte des Mieters. Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld
34. Mietrechtstage in Berchtesgaden Verbraucherschutz Widerrufsrechte des Mieters Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld Folie 1 Das Horrorszenario Die Parteien schließen einen Mietvertrag, der Mieter
Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH
Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2
+++Provisionsfrei+++Erstbezug++ modernes Reihenhaus mit Carport in Emsdetten+++
+++Provisionsfrei+++Erstbezug++ modernes Reihenhaus mit Carport in Emsdetten+++ provisionsfrei, Terrasse, Bad mit Wanne, Gäste WC, Zentralheizung 224.500 112 m² 4 250 m² Kaufpreis Wohnfläche (ca.) Zimmer
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Stand:24.07.2013)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Stand:24.07.2013) GLOBUS Drive Inhalt 1. Geltungsbereich... 1 2. Vertragspartner/Betreiber... 1 3. Vertragsschluss... 2 4. Rücksendekosten... 3 5. Widerrufsbelehrung...
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Kleinau (www.myvolt.de) Stand 11.06.2010 1. Geltungsbereich Für alle Lieferungen und Leistungen, die Matthias Kleinau ( im Folgenden "www.myvolt.de" benannt)
Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: 13.07.2015
Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: 13.07.2015 Die SWR Media Services GmbH (SMS) - Hans-Bredow-Straße 22a, 76530 Baden-Baden - vertreten durch den Geschäftsführer, Claus Schillmann, betreibt den SWR3
Der verbraucherrechtliche Widerruf
Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande
Zustandekommen des Abonnement- Vertrages, Bestellung von Einzelheften
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Abonnements und Einzelausgaben Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Bestellungen über die Webseiten der Social Publish Verlag 2010 GmbH
Aktualisierungsdienst Bundesrecht
Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 2. Aktualisierung 2014 (13. Juni 2014) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
Unterrichtung des Verbrauchers gem. Fernabsatzgesetz. (Widerrufsbelehrung ergänzend zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen)
AGB Zahlungsweise: Neukunden: Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Stammkunden auf Rechnung oder bar bei Abholung Unterrichtung des Verbrauchers gem. Fernabsatzgesetz (Widerrufsbelehrung ergänzend zu
Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern
Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit
292 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 12. März 2008
292 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 12. März 2008 Dritte Verordnung zur Änderung der BGB-Informationspflichten-Verordnung Vom 4. März 2008 Auf Grund des Artikels 245
MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014
MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014 AGENDA I. Der Makler und das neue Verbraucherrecht 2014 (13.06.2014) II. Typische Fallkonstellationen III. Das gesetzliche Widerrufsrecht IV. Vorzeitiges
Der Vertragstext wird bei Bestellungen auf eigenen Domains durch uns gespeichert. Die konkreten Bestelldaten werden Ihnen per E-Mail zugesendet.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) PITZIRACING Marijana Blessing Stephanstraße 18 60313 Frankfurt am Main Telefon: Email: info@pitziracing.com Telefon/ Fax: +49 (0) 69 133 845 37 1. Vertragsgrundlagen
Das neue Widerrufsrecht
Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur
SYNOPSE VERBRAUCHERRECHTENOVELLE
SYNOPSE VERBRAUCHERRECHTENOVELLE NEUE FASSUNG ALTE FASSUNG 1 312 (Anwendungsbereich) (1) Die Vorschriften der Kapitel 1 und 2 dieses Untertitels sind nur auf Verbraucherverträge im Sinne des 310 Absatz
D e r P r ä s i d e n t
Deutscher Notarverein D e r P r ä s i d e n t Deutscher Notarverein, Kronenstraße 73/74, 10117 Berlin Bundesministerium der Justiz Frau Barbara Leier I B 6 11015 Berlin Kronenstraße 73/74 10117 Berlin
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherinformationen für den Einkauf bei Amazon.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherinformationen für den Einkauf bei Amazon.de 1. Geltungsbereich und Definitionen (1) Für die Geschäftsbeziehungen zwischen der mind sweets GmbH, vertreten
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich und Anbieter Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die Privatpersonen oder juristische Personen über den Online-Shop www.liska-med.at
A. Kundeninformationen zum Abschluss von Fernabsatzverträgen
Kundeninformationen Kundeninformationen zum Abschluss von Fernabsatzverträgen und weitergehende Informationen zum elektronischen Vertragsabschluss A. Kundeninformationen zum Abschluss von Fernabsatzverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen Onlineshop
Allgemeine Geschäftsbedingungen Onlineshop 1 Geltungsbereich Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem Käufer (Besteller) und der Afghanistik
(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop http://www.brennweite59.de.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem
Verbraucherinformationen zum Abschluss von Fernabsatzverträgen und weitergehende Informationen zum elektronischen Geschäftsverkehr
Verbraucherinformationen zum Abschluss von Fernabsatzverträgen und weitergehende Informationen zum elektronischen Geschäftsverkehr Die nachfolgenden Informationen stellen keine Vertragsbedingungen dar.
Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.
AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Informationen) 1. Geltungsbereich 2. Vertragspartner 3. Angebot
Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle
Modellparadies-Messel Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle August 2015 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir waren über 10 Jahren unterwegs in Sachen historischer Schiffsmodellbau und smart-sammlermodellen.
MERKBLATT. Neue Verbraucherrechte im Handel
MERKBLATT Neue Verbraucherrechte im Handel Stand: 05/2014 Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie tritt am 13. Juni 2014 ohne Übergangsfrist in Kraft. Ziel des neuen Gesetzes ist es,
Kundeninformation und Widerrufsbelehrung von Michael Ludwig Der Theopraktiker für OnlineShops
Kundeninformation und Widerrufsbelehrung von Michael Ludwig Der Theopraktiker für OnlineShops 1. Anbieter Michael Ludwig - Der Theopraktiker Postanschrift: Haller Str. 39 74564 Crailsheim Telefon: + 49
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Stand: 24.03.14)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Stand: 24.03.14) GLOBUS Drive Inhalt 1. Geltungsbereich... 1 2. Vertragspartner/Betreiber... 1 3. Vertragsschluss... 2 4. Rücksendekosten... 3 5. Widerrufsbelehrung...
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Nutzung von Bildmaterial aus dem Hause F.A.Z.
(AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Bildmaterial aus dem Hause F.A.Z. I. Geltungsbereich Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Anwendung auf alle Verträge
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) --- Widerrufsbelehrung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) --- Widerrufsbelehrung der Firma Kaffee Fachgrosshandel Rudolf Krysa, Wasserburger Str. 8, 83128 Halfing Stand: 11. Oktober 2011 (bestehend aus sechs Seiten) ALLGEMEINE
Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)
Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates
CHECKLISTE Neues Verbraucherrecht ab 13.6.2014
CHECKLISTE Neues Verbraucherrecht ab 13.6.2014 I. Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts 1. Müssen wir uns um das Fernabsatzrecht kümmern? Gilt nur für B2C (bei B2B auf ausreichende Abgrenzung achten)
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Widerrufsbelehrung
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Widerrufsbelehrung Hans-Peter Obermark "LAND-LIVING" Online-Versandhandel Inh. Hans-Peter Obermark Lise-Meitner-Str. 1 33803 Steinhagen ( Deutschland ) Telefon: 0049 (0)
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich und Anbieter 2 Vertragsschluss 3 Preise 4 Versandkosten 5 Lieferbedingungen 6 Zahlungsbedingungen 7 Eigentumsvorbehalt 8 Widerrufsbelehrung 8a Rücksendekosten
Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge*)
1600 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 3. August 2011 Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene
312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten
312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher
Das neue Verbraucherrecht Änderungen im Widerrufsrecht
1: Das neue Verbraucherrecht Änderungen im Widerrufsrecht ab dem 13. Juni 2014 Mandanteninformation 2: Am 13. Juni 2014 tritt das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrichtlinie in Kraft. Dabei ändert sich
Die Frist beginnt am Tag nachdem mehrere Voraussetzungen erfüllt sind:
Wurmwelten ebay- Widerrufsbelehrung 1. Dauer der Widerrufsfrist Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung
2. Irrtümer, Schreibfehler, Preisänderungen, Zwischenverkauf und eventuelle Mengenzuteilung bei unzureichenden Beständen bleiben vorbehalten.
Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen 1 Grundsätzliches Diese Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Kaffeerösterei, Inhaber Andreas
Online-Shops: Erfolgreich im Netz verkaufen. Rechtssicherheit in 10 Schritten
Online-Shops: Erfolgreich im Netz verkaufen Rechtssicherheit in 10 Schritten 1. Anbieterkennzeichnung Impressum, 5 TMG Name, Firma, Anschrift, Vertretungsberechtigter Telefon- und Emailadresse (sofern
Übersicht VerbraucherschutzR
Zivilrecht SchuldR BT Verbraucherrecht Seite 1 von 11 Übersicht VerbraucherschutzR I. Persönlicher Anwendungsbereich 1. Verbrauchereigenschaft gem. 13 BGB (+) soweit keine Zurechnung zu gewerblicher oder
Allgemeine Geschäftsbedingungen EuroNatur Service GmbH, Radolfzell
Allgemeine Geschäftsbedingungen EuroNatur Service GmbH, Radolfzell 1 Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle in unserem Online-Shop, telefonisch, per Fax, per E-Mail oder
Abmahnfalle Internet
Abmahnfalle Internet Vorsicht Abmahnung - In welche rechtlichen Fallen ein Unternehmen mit seinem Internetauftritt tappen kann Gastvortrag auf der Intel Channel Conference 2005 1. Abmahnungen - wie funktioniert
Verbraucherkreditrecht Widerrufsrecht - Voraussetzungen -
Verbraucherkreditrecht Widerrufsrecht - Voraussetzungen - Dr. Claire Feldhusen 1 Widerrufsrecht Vom Gesetzgeber vorgesehen, wenn ein Verbrauchervertrag (Vertrag zw. Verbraucher 13 BGB und Unternehmer 14
A. Regelungen zu Verbraucherverträgen
Auszug aus: Modul des Fernlehrgangs: Weitere Infos im Internet: Bitte beachten: Skript Schuldrecht AT Wirtschaftsrechtsassistent (ZAR) www.wirtschaftsrechtsassistent.de Die Nutzung oder Verwertung des
8 Widerrufsbelehrung. - Widerrufsrecht
8 Widerrufsbelehrung - Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf
Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014
Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014
Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.
HI1039615 HI5504364. Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem
Bürgerliches Gesetzbuch TK Lexikon Arbeitsrecht 355-361 Untertitel 2 [ 52 ] Widerrufsrecht [ 53 ] [Bis 12.06.2014: Widerrufs- und Rückgaberecht] bei Verbraucherverträgen HI1039615 355 [ 54 ] Widerrufsrecht
(vorgesehene Linien handschriftlich ergänzen, Zutreffendes ankreuzen, nicht Zutreffendes streichen)
Vorvertragliche Informationen bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen zwischen Unternehmen und Verbrauchern - im Sinne des Kapitels I, Titel III, Teil III des GvD Nr. 205/2006 - (vorgesehene
Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.
Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht
Allgemeine Geschäftsbedingungen der ERF mediaservice GmbH für Domainverträge
Allgemeine Geschäftsbedingungen der ERF mediaservice GmbH für Domainverträge 1 Geltungsbereich, Datenschutz (1) Beauftragt der Kunde uns mit der Registrierung oder Verwaltung einer oder mehrerer Internetdomains
1 Allgemeines, Geltungsbereich der AGB
1 Allgemeines, Geltungsbereich der AGB 1.1 Alle Lieferungen und Leistungen durch Götz Nemeth erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt
Neues Verbraucherrecht 2014 Was ändert sich für Onlinehändler?
Neues Verbraucherrecht 2014 Was ändert sich für Onlinehändler? SIHK Hagen 14.03.2014 RA Alexander Wagner Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Lehrbeauftragter für IT-Recht der
Die Novellierung des Verbraucherschutzrechtes auf dem ebay-marktplatz und die wichtigsten ebay-urteile
Die Novellierung des Verbraucherschutzrechtes auf dem ebay-marktplatz und die wichtigsten ebay-urteile am 09.07.2014 (Teil A) und 16.07.2014 (Teil B) RA Dr. Jussi R. Mameghani SCHLÖMER & SPERL Rechtsanwälte
Geldwäschegesetz und Immobilienmakler Spezielle Pflichten der Makler nach dem GwG
Geldwäschegesetz und Immobilienmakler Spezielle Pflichten der Makler nach dem GwG Neues Verbraucherrecht zum 13.06.2014 Maklervertrag, Fernabsatz und Widerrufsrecht Rudolf Koch Vizepräsident IVD Hessischer