Die Top750-Auftraggeber im Schweizer Werbemarkt. Media.Research.Group
|
|
- Fabian Geisler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Top750-Auftraggeber im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group
2 Die Aufgliederung der Top750-Werbeauftraggeber auf die einzelnen Branchen
3 Die Anzahl Top750-Werbeauftraggeber in den einzelnen Branchen 2015 (Die Branchen mit den meisten Top750-Werbeauftraggebern) Pharma, Gesundheit Banken Fahrzeuge (Auto, Zweiräder) Einzelhandel Bekleidung, Wäsche Verbände, Organisationen Industrie Dienstleistungen E-Commerce Freizeit, Sport Schokoladen, Süsswaren Kosmetik, Körperpflege Fertigprodukte alkoholfreie Getränke Medien Reisen Wohnungseinrichtungen
4 Die Anzahl Top750-Werbeauftraggeber in den einzelnen Branchen 2015 (Die Branchen mit einer geringeren Anzahl Top750-Werbeauftraggeber) IT, Unterhaltungselektronik Haushaltsartikel und -geräte Milchprodukte Luxusgüter alkoholische Getränke Krankenversicherungen Frischprodukte Telekommunikation Versicherungen Energie Fluggesellschaften Verkehr (Benzin, Reifen) Kreditkarten Verkehrsbetriebe Reinigungs- und Putzmittel Tabakwaren Messen, Ausstellungen Spielbanken, Lotterien
5 Die Aufgliederung der Top750-Werbeauftraggeber auf die einzelnen Wirtschaftsregionen
6 Die Anzahl Top750-Werbeauftraggeber in den verschiedenen Wirtschaftsregionen % 7.3% 10.9% 28.5% 37.6% Grossraum Basel Grossraum Bern Grossraum Zürich übrige dt. Schweiz welsche Schweiz
7 Die Höhe des verfügbaren Kommunikationsbudgets der Top750-Werbeauftraggeber
8 Die verfügbaren Kommunikationsbudgets der Top750 Auftraggeber % 62.5% 18.6% Komm.budget >10 Mio Komm.budget 5-10 Mio Komm.budget <5 Mio
9 Die durchschnittlichen Kommunikationsaufwendungen der Top750-Werbeauftraggeber in den einzelnen Branchen 2015 (Die Branchen mit den grössten Kommunikationsaufwendungen) Einzelhandel Spielbanken, Lotterien Telekommunikation Tabakwaren Kreditkarten Fahrzeuge (Auto, Zweiräder) Versicherungen Banken Wohnungseinrichtungen Milchprodukte Kosmetik, Körperpflege Reisen Dienstleistungen Fertigprodukte Krankenversicherungen Freizeit, Sport Schokoladen, Süsswaren
10 Die durchschnittlichen Kommunikationsaufwendungen der Top750-Werbeauftraggeber in den einzelnen Branchen 2015 (Die Branchen mit geringeren Kommunikationsaufwendungen) Bekleidung, Wäsche alkoholfreie Getränke Frischprodukte Reinigungs- und Putzmittel E-Commerce Medien Fluggesellschaften Pharma, Gesundheit Energie Verkehrsbetriebe Haushaltsartikel und -geräte Industrie alkoholische Getränke Messen, Ausstellungen Verbände, Institutionen Verkehr (Benzin, Reifen) IT, Unterhaltungselektronik Luxusgüter
11 Die durchschnittlichen Kommunikationsaufwendungen der Top750-Werbeauftraggeber in den einzelnen Wirtschaftsregionen 2015 (in Mio Franken) Grossraum Basel Grossraum Bern übrige dt. Schweiz Grossraum Zürich welsche Schweiz
12 Die Zusammenarbeit der Top750-Werbeauftraggeber mit Media- und Werbeagenturen
13 Zusammenarbeit der Top750 Auftraggeber mit Werbe- und Mediaagenturen 2015 (32.8% aller Auftraggeber arbeiten mit einer Top25 Werbeagentur und einer Mediaagentur zusammen.) Top25 WA/MA Top25 WA MA kleinere WA/MA kleinere WA keine WA/MA
14 Die Agenturen, mit denen die Top750 Auftraggeber im CH-Werbemarkt zusammenarbeiten Fast jeder zweite Auftraggeber (48.3%) arbeitet mit einer Top25-Werbeagentur zusammen. 32.8% von diesen arbeiten zusätzlich noch mit einer Mediaagentur, die andern 15.5% verzichten darauf. Jeder vierte Auftraggeber (24.4%) arbeitet mit einer kleineren Werbeagentur zusammen. 15.6% von diesen arbeiten zusätzlich noch mit einer Mediaagentur, die andern 8.8% verzichten darauf. Fast gleich viele Auftraggeber (27.4%) arbeiten mit keiner Werbeagentur zusammen. 19.5% von diesen arbeiten jedoch mit einer Mediaagentur, 7.9% verzichten auch auf diese. Insgesamt arbeiten also zwei von drei Auftraggebern (67.9%) mit einer Mediaagentur zusammen.
15 Verfügbare Kommunikationsbudgets der Top750 Werbeauftraggeber bei unterschiedlichem Einsatz der Werbe- und Mediaagenturen 2015 (in Mio Franken) keine WA/MA MA kleinere WA Top25 WA kleinere WA/MA Top25 WA/MA
16 Die Höhe des Kommunikationsbudgets der Top750 Werbeauftraggeber bei unterschiedlichem Einsatz von Werbe- und Mediaagentur Auftraggeber, die mit einer Top25-Werbeagentur und einer Mediaagentur zusammenarbeiten, sind nicht nur die grösste Auftraggebergruppe (32.8%), sie tätigen auch die meisten Investitionen in den Werbemarkt (9.2 Mio). Genau umgekehrt verhält es sich bei Auftraggebern, die mit keiner Agentur arbeiten. Diese sind die kleinste Auftraggebergruppe (7.9%) und tätigen auch die wenigsten Investitionen in den Werbemarkt (2.7 Mio).
17 Die Zusammenarbeit der Top750 Auftraggeber mit Werbe- und Mediaagenturen in den verschiedenen Branchen 2015 Fahrzeuge (Auto, Zweiräder) Einzelhandel Banken Pharma, Gesundheit Verbände, Organisationen Schokoladen, Süsswaren alkoholfreie Getränke E-Commerce Reisen Kosmetik, Körperpflege Fertigprodukte Telekommunikation Milchprodukte Versicherungen Dienstleistungen Energie Krankenversicherungen Freizeit, Sport Haushaltsartikel und -geräte grosse WA/MA grosse WA MA kleine WA/MA kleine WA keine
18 Die Zusammenarbeit der Top750 Auftraggeber mit Werbe- und Mediaagenturen in den verschiedenen Branchen 2015 Medien Industrie alkoholische Getränke IT, Unterhaltungselektronik Wohnungseinrichtungen Bekleidung, Wäsche Verkehr (Benzin, Reifen) Reinigungs- und Putzmittel Tabakwaren Messen, Ausstellungen Kreditkarten Spielbanken, Lotterien Fluggesellschaften Verkehrsbetriebe Frischprodukte Luxusgüter grosse WA/MA grosse WA MA kleine WA/MA kleine WA keine
19 Der Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf Kommunikationsentscheide der Top750-Auftraggeber im CH-Werbemarkt
20 Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf Kommunikationsentscheide der Top750-Auftraggeber % 62.3% 5.0% 12.0% sehr stark stark schwach überhaupt nicht
21 Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf einzelne Kommunikationsentscheide der Top750-Auftraggeber Kommunikationsstrategie Höhe des Kommunikationsbudgets Kreation Mediastrategie Wahl der Werbeagentur Wahl der Mediaagentur sehr stark stark schwach
22 Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf Kommunikationsentscheide der Top750-Auftraggeber im CH-Werbemarkt Analysiert wurden sechs Kommunikationsentscheide. Am stärksten ist der Einfluss auf die Höhe des Kommunikationsbudgets. Bei jedem dritten Top750-Auftraggeber im CH-Werbemarkt (33.4%) wird der Entscheid über die Höhe des Kommunikationsbudget von einer Konzernzentrale im Ausland beeinflusst. Am geringsten ist der Einfluss auf die Wahl der Werbeagentur. Lediglich bei jedem fünften Top750-Auftraggeber im CH-Werbemarkt (24.2%) wird dieser Entscheid von einer Konzernzentrale im Ausland beeinflusst. Bei nicht ganz vier von zehn Auftraggebern (37.8%) wird zumindest einer dieser sechs Kommunikationsentscheide von einer Konzernzentrale im Ausland beeinflusst.
23 Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf die Kommunikation der Top750-Auftraggeber in den verschiedenen Branchen 2015 IT, Unterhaltungselektronik Reinigungs- und Putzmittel Kosmetik, Körperpflege Fertigprodukte Fahrzeuge (Auto, Zweiräder) Tabakwaren Freizeit, Sport alkoholfreie Getränke Fluggesellschaften Bekleidung, Wäsche alkoholische Getränke Verkehr (Benzin, Reifen) Industrie Pharma, Gesundheit Reisen Durchschnitt % 20% 40% 60% 80% 100% Einfluss kein Einfluss
24 Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf die Kommunikation der Top750-Auftraggeber in den verschiedenen Branchen 2015 Schokoladen, Süsswaren Wohnungseinrichtungen Dienstleistungen Messen, Ausstellungen Verbände, Organisationen Einzelhandel Medien Energie Krankenversicherungen Verkehrsbetriebe % 20% 40% 60% 80% 100% Einfluss kein Einfluss
25 Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf die Kommunikation der Top750-Auftraggeber in den verschiedenen Wirtschaftsregionen 2015 welsche Schweiz Grossraum Zürich übrige dt. Schweiz Durchschnitt Grossraum Basel Grossraum Bern % 20% 40% 60% 80% 100% Einfluss kein Einfluss
26 Einfluss ausländischer Konzernzentralen auf Kommunikationsentscheide der Top750-Auftraggeber in den verschiedenen Wirtschaftsregionen Die Kommunikationsentscheide der deutschschweizer Auftraggeber werden weniger stark von ausländischen Konzernzentralen beeinflusst als diejenigen ihrer welschen Kollegen. In der Westschweiz werden die Kommunikationsentscheide dreimal häufiger von ausländischen Konzernzentralen beeinflusst als im angrenzenden Grossraum Bern.
27 Die Teilnahme der Top750 Werbeauftraggeber an der Werbemarkt-Studie der Media.Research.Group
28 Wie oft nehmen die einzelnen Auftraggeber an der Werbemarkt-Studie teil? 4x mitgemacht; gleiche Person 6% 11% 23% 4x mitgemacht; verschiedene Personen 3x mitgemacht; gleiche Person 14% 3x mitgemacht; verschiedene Personen 2x mitgemacht; gleiche Person 3% 20% 2x mitgemacht; verschiedene Personen 2015 erstmals mitgemacht 13% 4% 6% mehrmals mit Unterbrüchen; gleiche Person mehrmals mit Unterbrüchen; verschiedene Personen
29 Anteil der Auftraggeber, bei denen über die Jahre die gleiche Person an der Befragung teilgenommen hat 43.7% 56.3% Antworten von gleicher Person Antworten von verschiedenen Personen
30 Etwas weniger als die Hälfte aller Antworten (43.%) stammen von Auftraggebern, die regelmässig an der Werbemarkt-Studie teilnehmen. Bei der einen Hälfte (23%) geschieht dies durch die gleiche Person, bei der andern Hälfte (20%) durch verschiedene Personen. Ein Sechstel aller Antworten (17%) stammt von Auftraggebern, die mehrmals, aber mit einem Unterbruch von 1-2 Jahren, an der Werbemarkt-Studie teilgenommen haben. Ein Siebtel aller Antworten (14%) stammt von Auftraggebern, die 2015 erstmals an der Werbemarkt-Studie teilgenommen haben. Etwas mehr als die Hälfte aller Antworten (56.3%) stammt von der gleichen Person, die bereits im Vorjahr an der Befragung teilgenommen hat.
Die Top750-Auftraggeber im Schweizer Werbemarkt. Media.Research.Group
Die Top750-Auftraggeber im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group Die Aufgliederung der Top750-Werbeauftraggeber auf die einzelnen Branchen Die Anzahl Top750-Werbeauftraggeber in den einzelnen Branchen
Die Nutzung der Mediaforschungen durch Werbeauftrageber und Agenturen
Die Nutzung der Mediaforschungen durch Werbeauftrageber und Agenturen Eine Spezialauswertung der Werbemarktstudie 2012 durch die Media.Research.Group Die Nutzung der Mediaforschungen durch die Top750-Werbeauftraggeber
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2014/09 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights aus dem Werbemonat September 2014 2 Werbedruck-Entwicklung im Gesamtmarkt 3 Werbedruck-Entwicklung
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2012/02
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2012/02 Semester Report Online: Expertenschätzungen über die Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz Inhalt 1. Online-Werbeformate... 2 2. Online-Trend
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2015/09 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights im September 2 Werbedruck im Gesamtmarkt 3 Werbedruck in den Branchen 4 Top 10 des Monats 5 Werbedruck
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2011/02
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2011/02 Semester Report Online: Expertenschätzungen über die Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz Inhalt 1. Online-Werbeformen... 2 2. Online-Trend
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2009/02. Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2009/02 Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz MF Online-Werbestatistik 2009 1/7 18.02.2010 Der Online-Werbemarkt
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2015/08 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights im August 2 Werbedruck im Gesamtmarkt 3 Werbedruck in den Branchen 4 Top 10 des Monats 5 Werbedruck
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2015/01 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights im Januar 2015 2 Werbedruck-Entwicklung im Gesamtmarkt 3 Werbedruck-Entwicklung in den Branchen
Semester Report 2015/01. Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz
Online-Werbemarkt Semester Report 2015/01 Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz Online-Werbesegmente 2 Online-Trend nach Werbesegment 3 Wachstum 5 Prognose 6 Anteil
Semester Report 2014/01. Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz
Online-Werbemarkt Semester Report 2014/01 Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz Online-Werbesegmente 2 Online-Trend nach Werbesegment 3 Wachstum 5 Prognose 6 Anteil
Werbemarkt Trend. Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2014/11 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights aus dem Werbemonat November 2014 2 Werbedruck-Entwicklung im Gesamtmarkt 3 Werbedruck-Entwicklung
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2013/02
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2013/02 Semester Report Online: Expertenschätzungen über die Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz Inhalt 1. Online-Werbeformate... 2 2. Online-Trend
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2010/01. Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2010/01 Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz MF Online-Werbestatistik 1. HJ 2010 1/7 10.08.2010 Der Online-Werbemarkt
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2015/07 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights im Juli 2 Werbedruck im Gesamtmarkt 3 Werbedruck in den Branchen 4 Top 10 des Monats 5 Werbedruck
Semester Report 2014/02. Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz
Online-Werbemarkt Semester Report 2014/02 Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz Online-Werbesegmente 2 Online-Trend nach Werbesegment 3 Wachstum 5 Prognose 6 Anteil
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2008/02. Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz
Media Focus Online-Werbestatistik Report 2008/02 Semester-Report mit Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Online-Werbung in der Schweiz Media Focus Online-Werbestatistik Report 2008/02 Semester-Report
Zeitungs-Werbebarometer Brutto-Werbeaufwandsentwicklung der werbeintensivsten Branchen 2007 2012
Brutto-Werbeaufwandsentwicklung der werbeintensivsten Branchen 2007 2012 Frankfurt Februar 2013 Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 2 II. Kommentar 4 III. Überblick 5 III.1 Nationale Brutto-Werbeumsätze
Die führenden Werbe-, Media- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft.
Medienmitteilung 8. Oktober 2012 bsw leading swiss agencies. Die führenden Werbe-, Media- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft. Die Agenturen des bsw leading
Semester Report 2015/02. Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz
Online-Werbemarkt Semester Report 2015/02 Expertenschätzungen zur Entwicklung des Online-Werbemarkts in der Schweiz Online-Werbesegmente 2 Online-Trend nach Werbesegment 3 Wachstum 5 Prognose 6 Anteil
Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten
2015 Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg Eckdaten Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg: Eckdaten 2013 Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen im Handel jährliche
Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte
Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte Im Rahmen der Konsumerhebung 2004/05 wurden von Statistik die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte und Daten zum Lebensstandard erhoben. Mehr als 8.400
IRM Weihnachtsstudie 2012 Konsumentenverhalten im Weihnachtsgeschäft
Konsumentenverhalten im Weihnachtsgeschäft Eine Studie des Kompetenzzentrums für Retail Branding am Forschungszentrum für Handelsmanagement der Universität St.Gallen (IRM-HSG) Untersuchungsdesign Befragung
AUSLANDEINKÄUFE 2013. Diese Studie wurde für die IG DHS durch GfK Switzerland AG durchgeführt. Hergiswil, 21. Februar 2014
AUSLANDEINKÄUFE 2013 Diese Studie wurde für die IG DHS durch GfK Switzerland AG durchgeführt. Hergiswil, 21. Februar 2014 GfK 2014 IG DHS Auslandeinkäufe 2013 1 Agenda 1 2 3 4 Studiendesign & Stichprobenstruktur
Die führenden Werbe- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft
Medienmitteilung bsw leading swiss agencies Die führenden Werbe- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft Die Agenturen des bsw leading swiss agencies, des
Marktstudie 2013 WERBE- UND MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN
Marktstudie 2013 WERBE- UND MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN Inhalt Die Studie - Hintergründe Die Teilnehmer Bisheriges Werbeverhalten Zukünftiges Werbeverhalten Crossmediales Werben Zusammenarbeit
Media Focus SEM Trend Report Nr. 8 / 2013
Media Focus SEM Trend Report Nr. 8 / 2013 Suchmaschinenmarketing: Trends im September 2013 Inhalt 1. Branchenentwicklung: SEA-Budgets... 2 2. Im Fokus: Optik... 3 3. Fraud Management: Brandbidding & AdHijacking
16. Schweizerischer Medienforschungstag MEDIA-MIX. Wer hat diesen Entscheid gefällt?
16. Schweizerischer Medienforschungstag MEDIA-MIX Wer hat diesen Entscheid gefällt? STUDIENDESIGN Methodik 42% 38% Befragte Personen 179 Kontakte, bzw. 111 Vollinterviews 20% 42 Mediaagenturen 22 Werbeagenturen
SNH. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013. Sammelnotizheft zum Haushaltsbuch. Monat: ( nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen )
SNH Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Sammelnotizheft zum Haushaltsbuch ( nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen ) Monat: Seite 2 Allgemeine Hinweise Dieses Heft ist nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen
Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria 19.09.2011
Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria 19.09. Österreicher als konservative Finanzmuffel 75% 2 Sparprodukte (insg.) 45% 19% Bausparen
I Interner Marketing-Etat
Fragebogen: Budgetverteilung von Marketing-Ausgaben in Industrieunternehmen Als Teilnehmer der Untersuchung stellen wir Ihnen kostenfrei die zusammengefassten Ergebnisse der Marketingbudgetverteilung zur
Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen
Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse der 2. Erhebungswelle (2012) Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Aufgrund des großen
Franchise-Netzwerk BEITRAINING
1 von 5 16.04.2009 09:34 Franchise-Netzwerk BEITRAINING BEITRAINING ist spezialisiert auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sogenannten people skills. Es bietet Weiterbildung zu den
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2014/12 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights im Dezember 2014 2 Werbedruck-Entwicklung im Gesamtmarkt 3 Werbedruck-Entwicklung in den Branchen
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:
Franchise-Netzwerk BEITRAINING
1 von 5 12.02.2009 09:54 Franchise-Netzwerk BEITRAINING BEITRAINING ist spezialisiert auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sogenannten people skills. Es bietet Weiterbildung zu den
Media Focus SEM Trend Report Nr. 7 / 2013
Media Focus SEM Trend Report Nr. 7 / 2013 Suchmaschinenforschung: Trends und Entwicklungen im SEM, August 2013 Inhalt 1. Veränderung SEA-Budgets nach Branchen... 2 2. Brandbidding: Eigen- und Fremdbuchungen
Franchise-Netzwerk BEITRAINING
1 von 5 29.01.2009 13:00 Franchise-Netzwerk BEITRAINING BEITRAINING ist spezialisiert auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sogenannten people skills. Es bietet Weiterbildung zu den
Lohntendenzen für das Jahr 2008
Lohntendenzen für das Jahr 2008 Eine Studie von Andreas Kühn, lic. oec. HSG know.ch AG, Wolfganghof 16, CH-9014 St. Gallen, +41 (0)71 279 32 22, info@know.ch. www. know.ch 5. November 2007 Ziele und Methode
Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2015. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2015 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Internetagentur-Ranking Daten & Fakten Das Internetagentur-Ranking wird
Franchise-Netzwerk BEITRAINING
1 von 6 17.11.2009 12:44 Franchise Direkt's Newsletter: Franchise-Angebote, Infos, News! Franchise-Netzwerk BEITRAINING BEITRAINING ist spezialisiert auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten,
Die Verbreitung der wichtigsten Werbeund Kommunikationsmittel bei den Top750-Auftraggebern im CH-Werbemarkt
Die Verbreitung der wichtigsten Werbeund Kommunikationsmittel bei den Top750-Auftraggebern im CH-Werbemarkt Eine Analyse der Media.Research.Group auf der Basis der Werbemarkt-Studie 2015 Kurzbeschrieb
Datenkompetenz Mobile Advertising BIG DATA. Programmatic Advertising Ad Visibility FOMA TRENDMONITOR 2015
FOMA TRENDMONITOR 2015 Die digitalen Prinzipien bestimmen die Marktregeln der Zukunft Datenkompetenz Mobile Advertising BIG DATA Programmatic Advertising Ad Visibility Targeting Fraud by Traffic Währung
Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014
Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014 Gesamtwirtschaft: Gute Aussichten Weltwirtschaft zieht an, Investitionen legen zu Energiekostenanstieg flacht sich ab (Ölpreisentwicklung),
b4t Markentracking Änderungen Q1 2015 Stand: Juni 2015
b4t Markentracking Änderungen Q1 2015 Stand: Juni 2015 GIK GmbH liefert als gattungsneutrale Grundlagenstudie zur Werbewirkung dem gesamten Markt eine solide Datenbasis. Die hinter der Gesellschaft für
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2014 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung
gültig für die APG SGA AG sowie deren Tochter- und Segmentgesellschaften (nachfolgend "APG SGA") in der Schweiz
Richtlinien und Reglement betreffend Beraterkommissionen gültig für die APG SGA AG sowie deren Tochter- und Segmentgesellschaften (nachfolgend "APG SGA") in der Schweiz APG SGA AG, Zürich 01.07.2015, Version
Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations
1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im
Media Focus SEM Trend Report Nr. 6 / 2013
Media Focus SEM Trend Report Nr. 6 / 2013 Suchmaschinenforschung: Trends und Entwicklungen im SEM, Juli 2013 Inhalt 1. Veränderung SEA-Budgets nach Branchen... 2 2. Brandbidding: Eigen- und Fremdbuchungen
Generali Geldstudie 2016
Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH
Media Focus SEM Trend Report Nr.11 / 2012
Media Focus SEM Trend Report Nr.11 / 2012 Suchmaschinenforschung: Trends und Entwicklungen im SEM, Oktober 2012 Inhalt 1. Veränderung SEA-Budgets nach Branchen... 2 2. Brandbidding: Eigen- und Fremdbuchungen
Coop@home Für den Einkauf zu Hause. August Harder, Mitglied der Direktion Rolf Zeller, Leiter coop@home Spreitenbach, 30.
Coop@home Für den Einkauf zu Hause August Harder, Mitglied der Direktion Rolf Zeller, Leiter coop@home Spreitenbach, 30. August 2006 Ziele Ergänzung des stationären Handels Aufbau eines profitablen Absatzkanals.
1 2 1 2 Ostdeutschland Westdeutschland 100 6 47 44 45 100 27 29 30 32 94 53 56 55 73 71 70 68 0 1990 1995 2000 2010 0 1990 1995 2000 2010 Primäres Netz Sekundäres Netz Primäres Netz Sekundäres Netz 3 3
FOCUS Pressekonferenz
FOCUS Pressekonferenz 04. Februar 2014 Klaus Fessel Marcel Grell FASTER BETTER EFFICIENT Media FOCUS Research GesmbH Februar 2014 1 Werbebilanz 2013 FASTER BETTER EFFICIENT Media FOCUS Research GesmbH
Agenturen und Auftraggeber sind optimistisch für 2014
Medienmitteilung 29. November 2013 bsw leading swiss agencies Agenturen und Auftraggeber sind optimistisch für 2014 Um eine verlässliche Prognose für 2014 geben zu können, hat bsw leading swiss agencies
Ambient Media Trendbarometer Online-Befragung des Fachverband Ambient Media (FAM) e.v. 1.Welle / 2006
Ambient Media Trendbarometer Online-Befragung des Fachverband Ambient Media (FAM) e.v. 1.Welle / 2006 ERGEBNISPRÄSENTATION Erstellt für Herrn Ralph Deuerling Fachverband Ambient Media (FAM) e. V. Projekt
Facebook Ads. Erfolgreich werben im größten sozialen Netzwerk wir helfen Ihnen dabei!
Erfolgreich werben im größten sozialen Netzwerk wir helfen Ihnen dabei! Facebook Das weltweit größte soziale Netzwerk 93 % aller Social Media User in Deutschland nutzen Facebook 28 Mio. Menschen in Deutschland
Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com
Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten
Generali Geldstudie 2015
Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research
Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations
1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht
VdWa Agentur-Umfrage 2009
Seite - 1 - zahlen, Gründungsjahre, Ausrichtung Seite - 2 - Wie schätzen Sie die Gross-Income-Entwicklung 2009 für Ihre Agentur gegenüber den Vorjahren ein? Wie beurteilen Sie die Gewinnerwartung (vor
Medien der Zukunft 2020
Medien der Zukunft 2020 Mix verschiedener Perspektiven Experten Konsumenten 15-59 110 Onlinebefragung 46 Schweizer und 64 internationale Medienexperten 2 054 Onlinebefragung 15-59 Jahre D-CH und W-CH Werbewirtschaft
You win again: APG und Goldbach Media wieder Sieger
You win again: APG und Goldbach Media wieder Sieger MEDIA TREND AWARD Die APG darf sich nun bereits zum dritten Mal hintereinander die Medaille für den besten Medienanbieter umhängen lassen. Auf den zweiten
Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Webseite/URL: Voraussetzung Um das Zertifikat können sich Full-Service-Internetagenturen bewerben.
S 01 Sektion: Beteiligungsboerse
R 0101 (Rubrik) Beteiligung suchen R 0104 (Rubrik ) Spezial: Taetige Beteiligung K 010101 Beratung K 010401 Beratung K 010102 Bildung / Kultur K 010402 Bildung / Kultur K 010103 Dienstleistung (kaufmaennisch)
PD Dr. Christian Schicha schicha@t-online.de www.schicha.net SoSe 2007
Grundlagen der Werbung: ZAW PD Dr. Christian Schicha schicha@t-online.de www.schicha.net SoSe 2007 Netto-Werbeeinnahmen erfassbarer Werbeträger in Deutschland in Mio Euro 1. Tageszeitungen 4532,90 2. Fernsehen
Media Focus SEM Trend Report Nr. 4 / 2012
Media Focus SEM Trend Report Nr. 4 / Suchmaschinenforschung: Trends und Entwicklungen im SEM, März Inhalt 1. Entwicklung des SEA-Budgetindex nach Branchen... 2 2. Brandbidding: Eigen- und Fremdbuchungen
Franchise-System Lingua World Übersetzungen und Dolmetscherdienst
Franchise Direkt's Newsletter: Franchise-Angebote, Infos, News! Franchise-System Lingua World Übersetzungen und Dolmetscherdienst Lingua-World bietet einen 24-Stunden- Qualitätsservice für Übersetzungen
S Finanzgruppe Sparkassenverband. Bayern. Wunschbarometer 2006 Sonderauswertung. Bayern. www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.
S Finanzgruppe Sparkassenverband Bayern www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.de Wunschbarometer 200 Sonderauswertung Bayern Im Fokus: Bayern Das Wunschbarometer 200 Zum zweiten Mal veröffentlicht der
internet facts 2014-03 AGOF e. V. Mai 2014
internet facts 2014-03 AGOF e. V. Mai 2014 Grafiken zur Internetnutzung AGOF Universum Gesamtbevölkerung 73,36 Mio. Davon: Internetnutzer in den letzten drei Monaten (WNK) 55,59 Mio. Davon: Internetnutzer
Schweizer Leader und Top-Leader bevorzugen NZZ-Titel Auszüge aus der aktuellen Studie MA Leader 2011
1 Schweizer und Top- bevorzugen NZZ-Titel Auszüge aus der aktuellen Studie MA 2011 März 2011 MA Schweizerische Führungskräfte-Analyse 2 Methodik Untersuchungsstichprobe Am 15. März 2011 hat die WEMF eine
-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014
-Studienauszug- deutschen Geschäftslage und -erwartungen / Social Media / Auslandsaktivitäten Neuss Berlin, Juni Folie 1 Boniversum & bevh Studiendesign Basisdaten kompakt 2012 / Die Basis-Parameter Creditreform-Geschäftsklima-Index
internet facts 2011-06 AGOF e.v. September 2011
internet facts 2011-06 AGOF e.v. September 2011 GRAFIKEN ZUR INTERNETNUTZUNG AGOF Universum Gesamtbevölkerung 70,33 Mio. Davon: Internetnutzer gesamt 51,23 Mio. Davon: Internetnutzer in den letzten drei
internet facts 2014-01 AGOF e. V. März 2014
internet facts 2014-01 AGOF e. V. März 2014 Grafiken zur Internetnutzung AGOF Universum Gesamtbevölkerung 73,36 Mio. Davon: Internetnutzer in den letzten drei Monaten (WNK) 55,59 Mio. Davon: Internetnutzer
Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de
Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich
Demografische Daten XING. Online und Mobile Deutschland Österreich Schweiz (D-A-CH) Stand: April 2015. www.xing.com
Demografische Daten XING Online und Mobile Deutschland Österreich Schweiz (D-A-CH) Stand: April 2015 www.xing.com 0 Inhaltsverzeichnis Demografische Daten XING Seite Allgemeine Traffic-Daten..... 02 Karriere,
Finanzen Markttrend 2007
Finanzen Markttrend 2007 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige
Media Focus SEM Trend Report Nr.1 / 2013
Media Focus SEM Trend Report Nr.1 / 2013 Suchmaschinenforschung: Trends und Entwicklungen im SEM, Februar 2013 Inhalt 1. Veränderung SEA-Budgets nach Branchen... 2 2. Brandbidding: Eigen- und Fremdbuchungen
Online-Media Trends 2014
Online-Media Trends 2014 FOMA TRENDMONITOR 2013 TRENDS UND ENTWICKLUNGEN IN DER DIGITALEN WERBUNG DIGITALE WERBUNG MIT POSITIVER WACHSTUMSAUSSICHT! Die digitale Werbung wird sich zu einem Hauptwerbeweg
internet facts 2011-01 AGOF e.v. Mai 2011
internet facts 2011-01 AGOF e.v. Mai 2011 GRAFIKEN ZUR INTERNETNUTZUNG AGOF Universum Gesamtbevölkerung 70,51 Mio. Davon: Internetnutzer gesamt 51,78 Mio Davon: Internetnutzer in den letzten drei Monaten
Konsum und Kfz-Finanzierung. Grundlagenstudie zur Konsumund. Oktober 2010
1 Grundlagenstudie zur Konsumund Kfz-Finanzierung Oktober Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung der Studie, Studiendesign Seite 02 2. Zusammenfassung der Ergebnisse Seite 06 3. Studienergebnisse A. Bekanntheit
SPEZIAL 2012-2 BILANZ LEISTUNGSBILANZ 2011 MEDIENERTRÄGE MEDIENHÄUSER WERBEUMSÄTZE MEDIENBUDGET INTERMEDIA MEDIA TREND AWARD
SPEZIAL 2012-2 BILANZ LEISTUNGSBILANZ 2011 MEDIENERTRÄGE MEDIENHÄUSER WERBEUMSÄTZE MEDIENBUDGET INTERMEDIA MEDIA TREND AWARD A464703 Ein herzliches Dankeschön an unsere Mitarbeiter und den Einsatz, den
Demografische Daten XING. Online und Mobile Deutschland Österreich Schweiz (D-A-CH) Stand: Oktober 2015. www.xing.com
Demografische Daten XING Online und Mobile Deutschland Österreich Schweiz (D-A-CH) Stand: Oktober 2015 www.xing.com 9 Inhaltsverzeichnis Demografische Daten XING Seite Allgemeine Traffic-Daten..... 02
Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und
e O x NM t E r DIA ablatt
extrablatt ONMEDIA OMD Schweiz AG INSIGHTS - IDEAS - RESULTS 22. August 2007 03/2007 Media Trend Journal / S.1 Dennoch möchten wir gerne unsere Freude mit Ihnen teilen. RECMA Agentur Ranking / S.3 Mitarbeiter
Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnbswitzerland.ch
Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen Statistik zum Zahlungsverhalten: in der Schweiz 4. Quartal und Ausblick 2009 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf
Media Focus SEM Trend Report Nr. 3 / 2013
Media Focus SEM Trend Report Nr. 3 / 2013 Suchmaschinenforschung: Trends und Entwicklungen im SEM, April 2013 Inhalt 1. Veränderung SEA-Budgets nach Branchen... 2 2. Brandbidding: Eigen- und Fremdbuchungen
Corporate Publishing in der Schweiz
Corporate Publishing in der Schweiz Instrumente, Strategien und Perspektiven Eine Studie des IPMZ der Universität Zürich im Auftrag des 1 Überblick über die Stichprobenziehung Befragungszeitraum: Juni
Einstellung gegenüber Marken
Einstellung gegenüber Marken Oktober 11 Einstellung gegenüber Marken teil-teils eher weniger überhaupt nicht wichtig Computer und Computerzubehör 9 Möbel, Einrichtung 32 Telefone oder Handys 12 Unterhaltungselektronik
Voice over IP in Schweizer Unternehmen
Voice over IP in Schweizer Unternehmen Voraussetzungen, Attraktivität und Erfahrungen 2006 Dr. Pascal Sieber & Partners AG Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung, Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung
Mutaree Change Barometer 2. Nutzentransparenz herstellen
Mutaree Change Barometer 2 Wirksamkeit von Change Management messbar machen Nutzentransparenz herstellen Summary Zum Großteil stammen die Teilnehmer dieses Change B BarometersausUnternehmen aus mit mehr
Brand Protect & Fraud Management. Michael Göldi Product Manager Media Focus Mittwoch, 29. Mai 2013
Brand Protect & Fraud Management Michael Göldi Product Manager Media Focus Mittwoch, 29. Mai 2013 Inhalt Media Focus Suchmaschinenforschung Brand Protect AdHijacking-Studie Schweiz von Media Focus & adresult
Konsum- und Kfz-Finanzierung. Grundlagenstudie zur Konsumund. GfK Finanzmarktforschung, Oktober 2008
Grundlagenstudie zur Konsumund Kfz-Finanzierung GfK Finanzmarktforschung, Inhaltsverzeichnis 2 A. Ratenkredite B. Weitere Finanzierungsformen C. Aktuelle Nutzung verschiedener Finanzierungsformen D. Finanzierung
Ergebnisse mobile facts 2011
Ergebnisse mobile facts 2011 Kommunikationsrichtlinien Die Veröffentlichung der mobile facts 2011 stellt aufgrund der damit vorgenommenen methodischen Anpassungen eine deutliche Zäsur zur vorhergehenden
Test WiDaF. Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE
Test WiDaF Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE Diese Testbeispiele entsprechen in der Form dem Test WiDaF. Sie haben Aufgaben in den Bereichen «Fachlexik, Grammatik, Leseverstehen
Buchungs- und Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung
Buchungs- und Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung Medienkonferenz Allianz Global Assistance / Schweizer Reise-Verband Referent: Angelo Eggli, CEO Allianz Global Assistance 10. September 2014 1 / Buchungs-
internet facts 2015-05 AGOF e. V. August 2015
internet facts 2015-05 AGOF e. V. August 2015 Grafiken zur Internetnutzung AGOF Universum Gesamtbevölkerung 73,52 Mio. Davon Internetnutzer in den letzten drei Monaten (WNK) 55,48 Mio. Davon Internetnutzer
------------------------------------------------------
Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen
Preise. Oktober 2015. Statistisches Bundesamt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes
Statistisches Besamt Preise Harmonisierte Verbraucherpreisindizes 2015 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 12.11.2015 Artikelnummer: 5611201151104 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:
Online Partnersuche in der Schweiz 27. August 2009
Online Partnersuche in der Schweiz 27. August 2009 Studien Steckbrief. Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online Interviews über die Marketagent.comreSEeARCHPlattform Sample Grösse: