Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016]"

Transkript

1 Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016] Modul A1 Texterfassung und bearbeitung Ergonomie, Arbeitsplatz Tastatureinteilung Tastwege/10-Finger-Tastschreiben Formatierungen/Hervorhebungen/Markierungen Schreibtraining 10-Minuten-Texterfassung [MA: 800] Ziffern und Zahlen (DIN 5008) Sonderzeichen Klasse, Objekt, Attribut, Methode (Karten) Modul A3 Umgang mit einem Textverarbeitungssystem Word-Maske Umgang mit intuitiven Schaltflächen Word-Features (Programmhandling) Geschichte der Textverarbeitung Speichern und Drucken Vektorgrafiken/Rastergrafiken Grafiken im Text (Positionierungsmöglichkeiten) Tabellen DIN 5008 (v. a. Satzzeichen) Layout/Textgestaltung mit Attributen und Methoden Modul A6 Einführung in die Tabellenkalkulation Allgemeine Einführung, Maske, Features Tabellenerstellung und -design Einfache Formeln (-, +, /, *) Prozentrechnen Einfache Funktionen (Min, Max, Mittelwert) Einfache Bedingungen (Wenn-Funktionen) Relative und absolute Zellbezüge Diagramme mit Bewertung Modul A8 Prinzipien der Datenverarbeitung Hardware allgemein Software allgemein Information und Codierung (ASCII/Binärsystem) EVA-Prinzip Processing, Verarbeitungslogik Daten und Datengrößen Intranet (Schulnetzwerk) Netzwerkbereiche (W-LAN, WAN, GAN) Internet allgemein Internetrecherche Netzwerktopologien Dateiformate Speichermedien Soziale Netzwerke (MIP-Parallele) Bayerischer Medienführerschein ( Ich im Netz Soziale Netzwerke) Word, Excel, Object Draw, Browser, Tipp 10

2 Lerninhalte Informationstechnologie 8. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I im Schuljahr 2014/2015] Modul A2 Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt, Klasse, Attribut, Methode Ordnerstrukturen/Daten- und Materialverwaltung Problemlösende Planung (Handskizzen für alle Anwendungen) Analyse von Layoutaufgaben durch Objektkartenmodelle Modellierung in der Textverarbeitung Modul A4 Informationsbeschaffung, -bewertung und austausch Gezielte Recherchearbeit Informationsquellen verwenden, vergleichen und beurteilen Handskizzierung und Erstellung einer einfachen Webseitenstruktur Indexanlage und Navigation mit Unterseiten Interaktive Schaltflächen und einfache Designelemente Browserdarstellung und funktionalität Kurzprojekt: Erstellung eines themenorientierten Websites (grafisch) Modul A5 Bildbearbeitung Lerninhalte Grundlagen der Bildbearbeitung Bildformate Arbeiten mit GIMP Zu- und Ausschneiden, Ebenen, Färben, Filter, Verbindung, Verfremdung Vorteile und Gefahren Modul A7 Informationsbearbeitung und präsentation Präsentationsregeln allgemein Umgang mit einem Präsentationsprogramm Folien und Design Animationen und Übergänge, interaktive Schaltflächen (Verlinkung) Integration externer Elemente Kurzprojekt: Themenorientierte Präsentationserstellung mit Vortrag Informationsaufbereitung mit Tabellenkalkulation Modul B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen DIN 5008 Kurzlayouts und komplexe Layouts nach Mustervorlage Programmübergreifende Objektintegration Autorenkorrektur gemäß DUDEN 10-Minuten-Texterfassung [1 200 MA] Modul B2 Textverarbeitung Korrespondenz DIN 5008 und DIN Privatbrief (v. a. Bewerbung) Geschäftsbrief (ggf. mit Tabelle) Tabellarischer Lebenslauf Textbausteinmanagement

3 Modul D2 Arbeiten in Datenbanksystemen Funktionsprinzip eines Data Base Management Systems Primärschlüssel, Datensatz, Datenfeld Felddatentypen und Kriterien Datenbanktabellen (Anlegen und Ausfüllen) Datenbankformular (Transfer aus Tabelle) Datenbankabfrage (auswahlbasiert und filterbasiert) Datenbankbericht Modul E1 Grundlagen des geometrischen Zeichnens Linienübungen (z. B. als optische Täuschungen) Anfertigung von Freihand- und Rasterskizzen/Zuordnungen Geometrische Körper als Raumbilder (inklusive Formveränderungen) Werkstückanalyse und technische Zeichnung nach Bemaßung (3-Tafel-Bild) Normgerechtes Konstruieren (Dreikant-, Vierkant-, Sechskantprisma, Pyramide) Kennenlernen des CAD-Programms Solid Edge V20 [Vorentl. aus E2] Erstellen eines individuellen Zeichenblattes [Vorentl. aus E2] Konstruieren flacher Werkstücke mit Bemaßung (CAD) [Vorentl. aus E2] Einfache Volumenkörper mit Veränderungen (CAD) [Vorentl. aus E2] Konstruktion von wahren Deckflächen und Abwicklungen [Vorentl. aus E3] Modellbau [Vorentl. aus E3] Word, Excel, Access, Power Point, Front Page/Phase 5, Gimp, Solid Edge, Browser

4 Lerninhalte Informationstechnologie 8. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG II im Schuljahr 2014/2015] Modul A2 Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt, Klasse, Attribut, Methode Ordnerstrukturen/Daten- und Materialverwaltung Problemlösende Planung (Handskizzen für alle Anwendungen) Analyse von Layoutaufgaben durch Objektkartenmodelle Modellierung in der Textverarbeitung Modul A4 Informationsbeschaffung, -bewertung und austausch Gezielte Recherchearbeit Informationsquellen verwenden, vergleichen und beurteilen Handskizzierung und Erstellung einer einfachen Webseitenstruktur Indexanlage und Navigation mit Unterseiten Interaktive Schaltflächen und einfache Designelemente Browserdarstellung und funktionalität Kurzprojekt: Erstellung eines themenorientierten Websites (grafisch) Modul A5 Bildbearbeitung Lerninhalte Grundlagen der Bildbearbeitung Bildformate Arbeiten mit GIMP Zu- und Ausschneiden, Ebenen, Färben, Filter, Verbindung Vorteile und Gefahren Modul A7 Informationsbearbeitung und präsentation Präsentationsregeln allgemein Umgang mit einem Präsentationsprogramm Folien und Design Animationen und Übergänge, interaktive Schaltflächen (Verlinkung) Integration externer Elemente Kurzprojekt: Themenorientierte Präsentationserstellung mit Vortrag Informationsaufbereitung mit Tabellenkalkulation Modul B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen DIN 5008 Kurzlayouts und komplexe Layouts nach Mustervorlage Programmübergreifende Objektintegration Autorenkorrektur gemäß DUDEN 10-Minuten-Texterfassung [1 200 MA] Modul B2 Textverarbeitung Korrespondenz DIN 5008 und DIN Privatbrief (v. a. Bewerbung) Geschäftsbrief (ggf. mit Tabelle) Tabellarischer Lebenslauf Textbausteinmanagement

5 Modul D2 Arbeiten in Datenbanksystemen Funktionsprinzip eines Data Base Management Systems Primärschlüssel, Datensatz, Datenfeld Felddatentypen und Kriterien Datenbanktabellen (Anlegen und Ausfüllen) Datenbankformular (Transfer aus Tabelle) Datenbankabfrage (auswahlbasiert und filterbasiert) Datenbankbericht Word, Excel, Access, Power Point, Front Page/Phase 5, Gimp, Solid Edge, Browser

6 Lerninhalte Informationstechnologie 8. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG III a im Schuljahr 2014/2015] Modul A2 Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt, Klasse, Attribut, Methode Ordnerstrukturen/Daten- und Materialverwaltung Problemlösende Planung (Handskizzen für alle Anwendungen) Analyse von Layoutaufgaben durch Objektkartenmodelle Modellierung in der Textverarbeitung Modul A4 Informationsbeschaffung, -bewertung und austausch Gezielte Recherchearbeit Informationsquellen verwenden, vergleichen und beurteilen Handskizzierung und Erstellung einer einfachen Webseitenstruktur Indexanlage und Navigation mit Unterseiten Interaktive Schaltflächen und einfache Designelemente Browserdarstellung und funktionalität Kurzprojekt: Erstellung eines themenorientierten Websites (grafisch) Modul A5 Bildbearbeitung Lerninhalte Grundlagen der Bildbearbeitung Bildformate Arbeiten mit GIMP Zu- und Ausschneiden, Ebenen, Färben, Filter, Verbindung Vorteile und Gefahren Modul A7 Informationsbearbeitung und präsentation Präsentationsregeln allgemein Umgang mit einem Präsentationsprogramm Folien und Design Animationen und Übergänge, interaktive Schaltflächen (Verlinkung) Integration externer Elemente Kurzprojekt: Themenorientierte Präsentationserstellung mit Vortrag Informationsaufbereitung mit Tabellenkalkulation Modul B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen DIN 5008 Kurzlayouts und komplexe Layouts nach Mustervorlage Programmübergreifende Objektintegration Autorenkorrektur gemäß DUDEN 10-Minuten-Texterfassung [1 200 MA] Modul B2 Textverarbeitung Korrespondenz DIN 5008 und DIN Privatbrief (v. a. Bewerbung) Geschäftsbrief (ggf. mit Tabelle) Tabellarischer Lebenslauf Textbausteinmanagement

7 Modul D2 Arbeiten in Datenbanksystemen Funktionsprinzip eines Data Base Management Systems Primärschlüssel, Datensatz, Datenfeld Felddatentypen und Kriterien Datenbanktabellen (Anlegen und Ausfüllen) Datenbankformular (Transfer aus Tabelle) Datenbankabfrage (auswahlbasiert und filterbasiert) Datenbankbericht Word, Excel, Access, Power Point, Front Page/Phase 5, Gimp, Solid Edge, Browser

8 Lerninhalte Informationstechnologie 8. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG III b im Schuljahr 2014/2015] Modul A2 Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt, Klasse, Attribut, Methode Ordnerstrukturen/Daten- und Materialverwaltung Problemlösende Planung (Handskizzen für alle Anwendungen) Analyse von Layoutaufgaben durch Objektkartenmodelle Modellierung in der Textverarbeitung Modul A4 Informationsbeschaffung, -bewertung und austausch Gezielte Recherchearbeit Informationsquellen verwenden, vergleichen und beurteilen Handskizzierung und Erstellung einer einfachen Webseitenstruktur Indexanlage und Navigation mit Unterseiten Interaktive Schaltflächen und einfache Designelemente Browserdarstellung und funktionalität Kurzprojekt: Erstellung eines themenorientierten Websites (grafisch) Modul A5 Bildbearbeitung Lerninhalte Grundlagen der Bildbearbeitung Bildformate Arbeiten mit GIMP Zu- und Ausschneiden, Ebenen, Färben, Filter, Verbindung Vorteile und Gefahren Modul A7 Informationsbearbeitung und präsentation Präsentationsregeln allgemein Umgang mit einem Präsentationsprogramm Folien und Design Animationen und Übergänge, interaktive Schaltflächen (Verlinkung) Integration externer Elemente Kurzprojekt: Themenorientierte Präsentationserstellung mit Vortrag Informationsaufbereitung mit Tabellenkalkulation Modul B2 Textverarbeitung Korrespondenz DIN 5008 und DIN Privatbrief (v. a. Bewerbung) Geschäftsbrief (ggf. mit Tabelle) Tabellarischer Lebenslauf Textbausteinmanagement Modul D2 Arbeiten in Datenbanksystemen Funktionsprinzip eines Data Base Management Systems Primärschlüssel, Datensatz, Datenfeld Felddatentypen und Kriterien Datenbanktabellen (Anlegen und Ausfüllen) Datenbankformular (Transfer aus Tabelle) Datenbankabfrage (auswahlbasiert und filterbasiert) Datenbankbericht

9 Modul E1 Grundlagen des geometrischen Zeichnens Linienübungen (z. B. als optische Täuschungen) Anfertigung von Freihand- und Rasterskizzen/Zuordnungen Geometrische Körper als Raumbilder (inklusive Formveränderungen) Werkstückanalyse und technische Zeichnung nach Bemaßung (3-Tafel-Bild) Normgerechtes Konstruieren (Dreikant-, Vierkant-, Sechskantprisma, Pyramide) Konstruktion von wahren Deckflächen und Abwicklungen [Vorentl. aus E3] Modellbau [Vorentl. aus E3) Modul E2 Grundlagen des geometrischen Zeichnens Kennenlernen des CAD-Programms Solid Edge V20 Erstellen eines individuellen Zeichenblattes Konstruieren flacher Werkstücke mit Bemaßung (CAD) Einfache Volumenkörper mit Veränderungen (CAD) Dreitafelbilder von Raumbildern ableiten Attributwerte von Raumbildern verändern Modul B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen DIN 5008 Kurzlayouts und komplexe Layouts nach Mustervorlage Programmübergreifende Objektintegration Autorenkorrektur gemäß DUDEN 10-Minuten-Texterfassung [1 200 MA] Word, Excel, Access, Power Point, Front Page/Phase 5, Gimp, Solid Edge, Browser

10 Lerninhalte Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I im Schuljahr 2014/2015] Modul D1 Relationale Datenstrukturen Tabellenkalkulation: Neue, bezugsorientierte Funktionen (Finanzentwicklung) Relationale Datenbanken mit ER-Beziehung [2 Tabellen] Kardinalitäten, Inkonsistenzen, Redundanzen, Abfragen, Berichte im DBMS Modul I5 Projektorientiertes Arbeiten Websiteprojekt: Planen, Messen, Strukturieren, Modellieren Websiteprojekt: Websiteerstellung (komplex) mit 32 Unterseiten Websiteprojekt: Praktischer Werkstückbau (E-Motor-Modell und Air-Car-Modell) Programmierung in Visual Basic for Applications (einfacher Taschenrechner) Modul E2 Grundlagen des Computer Assisted Design Einfach und komplexe Volumenkörper mit Veränderungen Dreidimensional zusammengefügte Werkstücke aus der Industrie Vom Raumbild zum Dreitafelbild Attributwerte von 3D-Modellen verändern Modul E4 Normgerechtes Konstruieren Werkstücke aus Handwerk und Technik analysieren Durchdringungen erzeugen und dabei Zustände und Abläufe beschreiben Rotationskörper als Durchdringungen im Dreitafelbild und als Raumbild Außermodulare Lerninhalte OSI-Layer-System (vereinfacht) IP-Berechnung/Routing Netzwerktheorie I (Historie, Entwicklung und Funktionsweise Internet) HTML-Scriptung in Phase 5/Front Page Erste objektorientierte Programmierungsschritte in EOS Arbeiten in der DOS-Shell mit einfachen Commands Hinführung zu Modellierung: Flussdiagramme Schnittdarstellungen Abwicklungen von Rotationskörpern Word, Excel, Access, Front Page, EOS, DOS-Shell, Solid Edge

11 Lerninhalte Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG II; III a im Schuljahr 2014/2015] Modul B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen DIN 5008 Kurzlayouts und komplexe Layouts nach Mustervorlage Programmübergreifende Objektintegration 10-Minuten-Texterfassung [1 300 MA] Modul B2 Textverarbeitung Korrespondenz DIN 5008 und DIN Privatbrief (v. a. Bewerbung) Geschäftsbrief (ggf. mit Tabelle) mit integrativen Objekten Tabellarischer Lebenslauf Textbausteinmanagement Seriendruckmanagement Modul C1 Tabellenkalkulation Daten und Relationen Aufgabenstellungsanalyse und Lösungswegentwicklung Zusammenhänge zwischen Rechenblättern Neue Formeln und Funktionen Ergebnisvisualisierung mit Diagrammen Integration von Tabellenblättern in andere Programme Modul D1 Relationale Datenstrukturen Tabellenkalkulation: Neue, bezugsorientierte Funktionen (Finanzentwicklung) Relationale Datenbanken mit ER-Beziehung [2 Tabellen] Kardinalitäten, Inkonsistenzen, Redundanzen, Abfragen, Berichte im DBMS Word, Excel, Access

12 Lerninhalte Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG III b im Schuljahr 2014/2015] Modul B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen DIN 5008 Kurzlayouts und komplexe Layouts nach Mustervorlage Programmübergreifende Objektintegration 10-Minuten-Texterfassung [1 300 MA] Modul C1 Tabellenkalkulation Daten und Relationen Aufgabenstellungsanalyse und Lösungswegentwicklung Zusammenhänge zwischen Rechenblättern Neue Formeln und Funktionen Ergebnisvisualisierung mit Diagrammen Integration von Tabellenblättern in andere Programme Modul D1 Relationale Datenstrukturen Tabellenkalkulation: Neue, bezugsorientierte Funktionen (Finanzentwicklung) Relationale Datenbanken mit ER-Beziehung [2 Tabellen] Kardinalitäten, Inkonsistenzen, Redundanzen, Abfragen, Berichte im DBMS Modul E3 Normgerechtes Konstruieren Verschiedene Konstruktionsverfahren mit Bemaßung anwenden Wahre Größen konstruieren und Abwicklungen zeichnen (Rotationskörper) Schnitte an Rotationskörpern (Zylinder, Kegel) erkennen und analysieren Raumbilder und 2D-Darstellungen von Zylindern und Kegeln Schnittdarstellung nach DIN 6 Word, Excel, Access, Solid Edge

13 Lerninhalte Informationstechnologie 10. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I im Schuljahr 2014/2015] Modul C2 Tabellenkalkulation Daten und Komplexe Strukturen Neue logische Funktionen Mehrfach bedingte Anweisungen und Auswahlstrukturen Aufzeichnung und Verwendung von Makros Querverweise auf mehrere Tabellenblätter Simulation der Funktionsweise technischer Geräte: Parkhausschranke Simulation der Funktionsweise Notenmanager Modul F1 Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen Netzwerkkomponenten und Netzwerkdienste Netzwerkformen (Struktur und Funktion) Virtueller Netzwerkbau mit FILIUS Rechneradressierung Sicherheit und Gefahren im Netzwerk OSI Layer Modell (ausführlich) Modul G1 Modellierung und Codierung von Algorithmen Modellierung und Verbalisierung von technischen Abläufen Planung und Skizzierung von Abläufen (Algorithmusprogrammierung) Struktogramme, Flussdiagramme, funktionales Modell Logische Schaltungen, Schaltpläne Normalisierungsregeln und Datenbankmodellierung [> 2 Tabellen] Implementierung von algorithmischen Grundstrukturen [in EOS] Objektorientierte 2-D-Programmierung mit dem Programmierwerkzeug EOS Programmierung mit der Programmieroberfläche Scratch Programmierung mit der Programmieroberfläche Robot Karol Virtuelle Codierung von Automaten als Website (Getränkeautomatsimulation) Programmierung mit Visual Basic for Applications (Komplexe Abläufe) Modul E5 Baugruppenmontage und Funktionsmodelle Analyse und Modellierung komplexer Durchdringungen Werkzeichnungen und Schnittdarstellungen Komplexe Durchdringungen: Rotationskörper/Rotationskörper, Rotationskörper/Prisma Funktionale Zusammenhänge bei 3-D-Einzelteilbaugruppen Simulation realer Gegebenheiten durch Visualisierung Projektarbeit: Von der Skizze zur fertigggestellten Baugruppe Word, Excel, Access, EOS, Robot Karol, Solid Edge Front Page (als Web-Editor), Scratch,

14 Lerninhalte Informationstechnologie 10. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG II im Schuljahr 2014/2015] Modul C2 Tabellenkalkulation Daten und Komplexe Strukturen Neue logische Funktionen Mehrfach bedingte Anweisungen und Auswahlstrukturen Aufzeichnung und Verwendung von Makros Querverweise auf mehrere Tabellenblätter Simulation der Funktionsweise technischer Geräte: Parkhausschranke Simulation der Funktionsweise Notenmanager Modul F1 Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen Netzwerkkomponenten und Netzwerkdienste Netzwerkformen (Struktur und Funktion) Virtueller Netzwerkbau mit FILIUS Rechneradressierung Sicherheit und Gefahren im Netzwerk OSI Layer Modell (ausführlich) Word, Excel, Filius

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Fach Informationstechnologie 10

Fach Informationstechnologie 10 Fach Informationstechnologie 10 Die Module im Fach Informationstechnologie an der Realschule - Aufbauunterricht - Modulblock B: Alphanumerische Daten B1: Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld / Schwerpunkte (e) Material Methode(n) Einführung in die Arbeit mit dem Computer Einführung in den Umgang mit den Computern. Einführung

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Informationstechnologie Gesamtkonzept

Informationstechnologie Gesamtkonzept Gesamtkonzept Aufgrund einer flexibilisierten Stundentafel bietet es sich an, vom statischen Konzept eines Lehrplans auf ein modulares Konzept zu wechseln. Das modulare Konzept beginnt mit einem für alle

Mehr

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr)

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr) Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr) Programm Teil I: 9 Uhr bis 11.45 Uhr Arbeiten mit dem

Mehr

Verbindendes Vorhaben in IT 10 I: CAD und Modellieren

Verbindendes Vorhaben in IT 10 I: CAD und Modellieren 1. Lehrplanbezug Verbindendes Vorhaben in IT 10 I: CAD und Modellieren Nach der Erarbeitung von Grundlagen und deren Vertiefung in den Jahrgangsstufen 8 und 9 sieht der Lehrplan für die Jahrgangsstufe

Mehr

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14) : des geometrischen Zeichnens (14) Die Schüler lernen die Skizze als wich2ge Voraussetzung zur Analyse und Modellierung konstruk2ver Problemstellungen kennen. Dabei eignen sie sich die des geometrischen

Mehr

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5 Modul Word (2003 2013) - Grundlagen Texte bearbeiten, formatieren, drucken Absatz- und Zeichenformate, Vorlagen, Tabstopps, Spalten, Seitenumbruch, Abschnitte, Kopfund Fußzeile, Druckoptionen Grafiken

Mehr

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Planungshilfen zur Umsetzung aus dem Schulversuch der RS Kronach I Allgemeine Hinweise: 1. Das Fach IT ist ein wissenschaftliches

Mehr

Unterrichtsinhalte Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien

Mehr

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS 5 Textverarbeitung Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS Textverarbeitung mit WORD Texte bearbeiten Texte: eingeben, korrigieren, löschen, kopieren, verschieben,

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule im Fach Informationstechnologie

Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule im Fach Informationstechnologie 08.05.2019 00:24 1/5 Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule im Fach Informationstechnologie Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule im Fach Informationstechnologie Im Gegensatz zur

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben

Mehr

Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule. im Fach Informationstechnologie

Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule. im Fach Informationstechnologie Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule im Fach Informationstechnologie Ebenso wie nach dem Abschluss der Anfangsmodule erhält jeder Schüler nach der Durchführung des Aufbauunterrichts eine

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23.

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23. für berufliche Bildung e.v Zertifikat Der Inhalt des Lehrgangs ist in der Anlage zu dieser Urkunde angegeben. Frau Martina Schein hat im in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23. März 2007 an dem Lehrgang

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Voraussetzungen IT beim Übertritt in die 8. Klasse Stoff der 7. Klasse 2-stündig Monat Lerninhalte Modul

Voraussetzungen IT beim Übertritt in die 8. Klasse Stoff der 7. Klasse 2-stündig Monat Lerninhalte Modul Voraussetzungen IT beim Übertritt in die 8. Klasse Stoff der 7. Klasse 2-stündig Monat Lerninhalte Modul Texterfassung und -bearbeitung Ergonomie Tastaturbereiche, Griffe der Buchstabentastenreihen Fließtexteingabe

Mehr

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8 Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Der Unterricht erfolgt in drei Wochenstunden Je eine Arbeit pro Schuljahr wird durch ein Projekt ersetzt Klasse 8 Grundlagen der Informatik Die Informatik

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Die Module des NEWECDL

Die Module des NEWECDL Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit

Mehr

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Fachschule für Wirtschaft Datenverarbeitung Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 292 Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Vorbemerkungen Aufbauend auf den Standardsoftwaretools Datenbankmanagement,

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Access 2010 Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das Buch... 12 L Teil I: Lernen... 15 L1 Bedienungsgrundlagen...

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Das Fach Informationstechnologie (IT) - Realschule

Das Fach Informationstechnologie (IT) - Realschule Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie Jedes Modul entspricht 14 Unterrichtsstunden. Zwei Module entsprechen 1 Jahreswochenstunde. Verteilung auf die Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8: Beispiele:

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch Stoffverteilungsplan und Hinweise zum Lehrbuch Informatische Grundbildung Band 3 für das Fach Informatik in den Klassen 9/10 der Mittelschulen in Sachsen 1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Seite 1 von 6 Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Die Schüler beschaffen sich selbstständig Informationen. Sie kennen die Begriffe Information und Daten sowie deren Zusammenhang. Sie

Mehr

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. INFORMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. Er vermittelt das Verständnis

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

Anlehnung an das Methodencurriculum. EDV-Andlage der Schule. Hierarchische Informationsstrukturen. Dateisystem / Schulnetzwerk. Drucksystem der DSL

Anlehnung an das Methodencurriculum. EDV-Andlage der Schule. Hierarchische Informationsstrukturen. Dateisystem / Schulnetzwerk. Drucksystem der DSL ITG (Informatik) Jahrgangsstufe 6 In Klasse 6 wird Informatik im Klassenverband unterrichtet, wegen der S-Klassen sind die Klassen sprachlich relativ homogen (und klein). In S- Klassen wird die Spracharbeit

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Stand November 2013 Vorbemerkungen Da es im Fach Informatik für die Sekundarstufe I keine verbindlichen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW gibt, stellt

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Gruppe 1 wöchentlich Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Raum: 1.08.0.69 Ausgehend von der Vermittlung von Windows-Grundlagen, wie Dateiverwaltung, Daten-sicherung u. a. werden

Mehr

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Dokument, Absatz, Zeichen

Dokument, Absatz, Zeichen Textverarbeitung Vorleistungen Tastaturübungen und Tastenfunktionen Speichern, Kopieren und Laden von Dateien Aufbau und Nutzung von Benutzeroberflächen (Windows, Linux) Funktion der Menü- und Symbolleisten

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95

Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95 Eric Wells Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95 Leistungsfähige Datenanalyse und Informationssysteme mit Visual Basic für Applikationen und Excel-Objekte Microsoft Press Danksagung 11 Die Diskette

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

IT am Stiftsgymnasium

IT am Stiftsgymnasium Tag der offenen Tür 20. Februar 2014 07:30 Uhr Ankunft am Infoterminals Aktuelle Raumänderungen Kurzfristige Stundenplanänderungen Folie 2 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn Zum Beispiel Deutsch im Computerraum

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 20.10.15, 19.11.15 Excel Aufbau 1 22.10.15, 24.11.15 Excel Aufbau 2 27.10.15, 26.11.15 Excel Aufbau 3 03.11.15, 01.12.15 Excel Expertenkurs 1 15.12.15 Excel Expertenkurs

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014. Für DEUTZ AG Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014 Für DEUTZ AG 1 Kursübersicht Excel Einführung 21.01.14, 29.04.14 Excel Aufbau 1 28.01.14, 06.05.14 Excel Aufbau 2 04.02.14, 13.05.14 Excel Aufbau 3 11.02.14, 20.05.14

Mehr

Schulinternes Curriculum des Rückert-Gymnasiums im Fachbereich Informatik

Schulinternes Curriculum des Rückert-Gymnasiums im Fachbereich Informatik Schulinternes Curriculum des Rückert-Gymnasiums im Fachbereich Informatik Die Aufteilung der Pflichtbereiche auf die Klassenstufen und Halbjahre mit entsprechenden Schwerpunktsetzungen (genauere Zeiteinteilungen

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Präsentation mit PowerPoint

Präsentation mit PowerPoint /Präsentationsgrafik, WS 05/06 1 Einsatz von Präsentationen Ziel einer Präsentation: eine Botschaft oder ein Argument kommunizieren Erfolg: nur wenn kreativ und strategisch sinnvoll präsentiert wird Mit

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage OpenOffice für Kids Schumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Integrierte

Mehr

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: 00000 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: 00000 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10 IT1 Informationstechnik 1 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 ra,ri,pt Modul ECTS 10 9 Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen bl Kenntnis aktueller Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen. Befähigung

Mehr

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse Computer-Literacy Vermittlung im Unterricht der Fachschaften Fachschaften Liceo + KFR Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse Digitale Kamera: Aufnahme, Transfer auf Computer Digitale Bilder:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Erprobungslehrplan AZ vom Lehrplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Technische Richtung (TG) Profil Mechatronik Computertechnik

Mehr

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99 Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99 3.1 Saarland 3.1.1 Schulsystem und Positionierung des Informatikunterrichts Tabelle 95: Schulsystem im Saarland

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit PowerPoint 11 PowerPoint starten................................ Text in Platzhalter eingeben.......................... Weitere Folien einfügen und das Layout ändern.......... Ein

Mehr

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Dokumentenmanagement mit active.pdm Dokumentenmanagement mit active.pdm HITTEAM Solutions 22880 Wedel info@hitteam.de Document Management active.pdm für kleine und mittelständische Unternehmen. active.pdm ist eine Datei basierende Document

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Seminare. Autodesk-Produkte. Seminarüberblick ( Konstruktion ) Seminarüberblick ( Programmierung) AutoCAD Einsteiger. AutoCAD Aufbauthemen

Seminare. Autodesk-Produkte. Seminarüberblick ( Konstruktion ) Seminarüberblick ( Programmierung) AutoCAD Einsteiger. AutoCAD Aufbauthemen Seminare Autodesk-Produkte Seminarüberblick ( Konstruktion ) AutoCAD Einsteiger AutoCAD Aufbauthemen AutoCAD 3D Konstruktion AutoCAD Workshop AutoCAD Blöcke und Referenzen AutoCAD Layout und Plot Management

Mehr

Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule; Abschlussprüfung der Mittleren-Reife-Klasse M-10

Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule; Abschlussprüfung der Mittleren-Reife-Klasse M-10 Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule; Abschlussprüfung der Mittleren-Reife-Klasse M-10 Kurzinformation zum Überblick Die Abschlussprüfung umfasst für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend die

Mehr

Projektfragen 3D Konfigurator

Projektfragen 3D Konfigurator Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Vielen Dank für das Interesse am 3D Produkt-Konfigurator von visualtektur. Für eine seriöse und zielgerichtete Beratung ist es wichtig einige Eckdaten Ihres Projektes

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Stand: Sept. 2006 Richtziel: Bei der Erledigung der gestellten Aufgaben wird sich die Anwärterin

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Deutsch. PowerSTAIRS. Informationskarte 6.2 F. Gemacht aus Erfahrung. CAD / CAM / CIM Software Solutions. Informationskarte 6.2 F

Deutsch. PowerSTAIRS. Informationskarte 6.2 F. Gemacht aus Erfahrung. CAD / CAM / CIM Software Solutions. Informationskarte 6.2 F Deutsch PowerSTAIRS Gemacht aus Erfahrung CAD / CAM / CIM Software Solutions Beschreibung POWERSTAIRS ist ein ideales CAD-Programm für den parametrischen Entwurf von Standardtreppen und solchen mit Maßanfertigung.

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

LibreOffice vs. OpenOffice vs. MS-Office

LibreOffice vs. OpenOffice vs. MS-Office Einführung in Tabellenkalkulation LibreOffice vs. OpenOffice vs. MS-Office http://de.libreoffice.org/ Zitat: LibreOffice ist eine leistungsfähige Office-Suite, voll kompatibel mit den Programmen anderer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE Syllabus ADVANCED Version 1.0d Modul AM5, Datenbank ADVANCED Level OCG Wollzeile 1-3 1010 Wien, Österreich Tel: + 43 1 512 02 35 / 50 Fax: + 43 1 512 02 35 / 59 E-Mail:

Mehr

Lehrgang 67/217 Dillingen vom 13.09. bis 17.09.2004 in Dillingen Informationstechnologie in der Jahrgangsstufe 10 Thema: CAD

Lehrgang 67/217 Dillingen vom 13.09. bis 17.09.2004 in Dillingen Informationstechnologie in der Jahrgangsstufe 10 Thema: CAD 10 I Informationstechnologie (IT) (2) Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Technischen Zeichnen und im Modellieren. Wie in der Jahrgangsstufe 9 bildet auch in dieser Jahrgangsstufe

Mehr

Umsteigerseminare. Excel Basismodule

Umsteigerseminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Umsteigerseminare Windows... 2 Effektiver Umstieg auf Windows 8.1... 2 Effektiver Umstieg auf Windows 10... 3 Umsteigerseminare... 4 Effektiver Umstieg auf Office 2013 oder 2016... 4

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD)

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD) Beispiel für eine Planung von Teil 1der Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD) Der Prüfling soll nachweisen, dass

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6624.23/13 vom 20. Juli 2012 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform Technische Richtung Computertechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Schulcurriculum. Johann-Vanotti-Gymnasium

Schulcurriculum. Johann-Vanotti-Gymnasium Schulcurriculum Klasse 5 Leitfach: Deutsch Hinweis: In Klasse 5 steht aus dem Pool eine Stunde zur Einführung in die informationstechnische Grundbildung zur Verfügung. Struktur von Netzen - lernen die

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr