Interne Revision Revision SGB II Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Revision Revision SGB II Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen"

Transkript

1 Interne Revision Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen Überregionale Revision

2 Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 1 3. Revisionsergebnisse Definition und Kommunikation von Geschäftsprozessen Analyse der Geschäftsprozesse und Abgleich mit den Referenzprozessen Aktivitäten der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Befragung zur Nutzung des GPM Internes Kontrollsystem Organisatorische Sicherungsmaßnahmen Fachaufsicht 7 Anlage Abkürzungsverzeichnis

3 1. Revisionsauftrag Der Vorstand der BA hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Interne Revision SGB II beauftragt, das Thema Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen zu prüfen. Im Rahmen der Prüfung sollte festgestellt werden, ob die einbezogenen gemeinsamen Einrichtungen (ge) die wichtigen Kernprozesse im operativen Bereich definiert und innerhalb ihrer Organisationseinheit kommuniziert haben und ob diese den Referenzprozessen entsprochen haben, ob die wichtigen Kernprozesse seit Einführung des Geschäftsprozessmodells mit Blick auf eine gute Aufgabenerledigung analysiert wurden, ob die wichtigen Kernprozesse mit den Referenzprozessen des Geschäftsprozessmodells abgeglichen und diese mit Blick auf die Verbesserungsmöglichkeiten überprüft wurden, ob der/die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in der Trägerversammlung darauf hingewirkt hat, dass die Geschäftsführung der ge innerhalb eines angemessenen Zeitraumes einen Abgleich der Prozesse durchführt und hierzu und zu evtl. Maßnahmen in der Trägerversammlung berichtet, ob die ge im Hinblick auf die Kernprozesse ein wirksames und angemessenes Internes Kontrollsystem implementiert haben. Die Beurteilung von IT-Kontrollen sowie datenschutzrechtlicher Aspekte war nicht Gegenstand dieser Revision. 2. Zusammenfassung Die ge sehen in sehr unterschiedlichen Ausmaß die Notwendigkeit, Prozesse zu definieren. Sie nutzen die zentral zur Verfügung gestellten Geschäftsprozesse für die Prozessbeschreibungen, für den Abgleich und für die Analyse ihrer wichtigen Kernprozesse häufig nicht. Hinsichtlich der Akzeptanz des Geschäftsprozessmodells besteht Handlungsbedarf. In den ge waren 19 von 40 wichtigen Kernprozessen definiert. In 2 der 4 geprüften ge wurden die definierten Prozesse in Dienstbesprechungen thematisiert. Die meisten der von den ge definierten wichtigen Kernprozesse stimmten im Hinblick auf die wesentlichen Prozessschritte mit den Referenzprozessen des Geschäftsprozessmodells überein (Ziffer 3.1). In den ge sind sowohl die Analyse als auch der Abgleich der wichtigen Kernprozesse mit den Referenzprozessen kaum durchgeführt worden. Dadurch blieben Optimierungspotenziale ungenutzt (Ziffer 3.2). 3 von 4 Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agenturen für Arbeit hatten nach den vorgelegten Unterlagen in den Trägerversammlungen nicht auf eine Thematisierung der HEGA 06/2011 hingewirkt (Ziffer 3.3). Organisatorische Sicherungsmaßnahmen waren in den selbst definierten Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

4 wichtigen Kernprozessen überwiegend punktuell und nur im Ausnahmefall systematisch und umfassend beschrieben worden (Ziffer 3.5.1). Bezogen auf die selbst definierten wichtigen Kernprozesse mangelte es in den ge an fachaufsichtlichen Regelungen sowohl in den Prozessbeschreibungen als auch im Fachaufsichtskonzept (Ziffer 3.5.2). 3. Revisionsergebnisse 3.1 Definition und Kommunikation von Geschäftsprozessen In den ge waren 19 von 40 wichtigen Kernprozessen definiert. In 2 der 4 geprüften ge wurden die definierten Prozesse in Dienstbesprechungen thematisiert. Die meisten der von den ge definierten wichtigen Kernprozesse stimmten im Hinblick auf die wesentlichen Prozessschritte mit den Referenzprozessen des Geschäftsprozessmodells überein. Wesentliche Voraussetzung für eine gute Aufgabenerledigung und Zielerreichung in den ge ist, dass die wichtigen Kernprozesse in den Bereichen Markt und Integration sowie Leistungsgewährung strukturiert sind und erfolgreich umgesetzt werden. Mit dem Geschäftsprozessmodell (GPM) erhalten die ge ein optionales Werkzeug, um insbesondere die wichtigen Kernprozesse in ihren operativen Abläufen anhand von Referenzprozessen unter Best Practice Gesichtspunkten abzugleichen, zu analysieren und mit Blick auf eine gute Aufgabenerledigung und Zielerreichung auszurichten. Keine der geprüften ge hatte alle 10 im GPM als wichtig bezeichneten Kernprozesse für ihre Organisationseinheit definiert. Die Bandbreite bewegte sich zwischen einem und 8 wichtigen Kernprozessen. Ein Zusammenhang mit der Größe der geprüften ge war hierbei nicht festzustellen. Im Einzelnen ergab sich folgendes Ergebnis: Feststellungen Wichtige Kernprozesse Wichtige Kernprozesse von ge selbst definiert geprüfte ge Wichtige Kernprozesse lt. GPM A B C D Neukundenzugang x x x x Erst- und Folgegespräch 4-PM x x Fallmanagement x x x Stellenorientierte Vermittlung x Neuantrag x x Weiterbewilligungsantrag x Datenabgleich nach 52 SGB II x x Aufhebung und Erstattung Ordnungswidrigkeitenverfahren x x Widerspruchs- und Klageverfahren x x Tabelle 1 Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

5 Darüber hinaus hatten die ge vielfach sonstige Geschäftsprozesse definiert. Zum Beispiel gab es Prozessbeschreibungen zu folgenden Themen: Sonstige Prozesse Absolventenmanagement Ausstellung und Abrechnung von Gutscheinen ( 24 SGB II) Förderung der beruflichen Weiterbildung Maßnahmen zur Aktivierung bei einem Träger Arbeitsgelegenheiten Schnittstellen bei Sanktionen Schadenersatz bei Maßnahmeabbruch Umgang mit Selbständigen Identifizierung von Reha-Fällen Häufig waren die Prozesse in Form einer Dienst- oder Geschäftsanweisung formuliert. Prozessschritte waren Teil dieser Regelungen und in unterschiedlichem Detaillierungsgrad beschrieben. In 2 der 4 geprüften ge waren die definierten Prozesse in Dienstbesprechungen thematisiert worden. 18 von 19 der von den ge definierten wichtigen Kernprozesse enthielten wesentliche Prozessschritte des Referenzprozesses und entsprachen damit weitgehend dem GPM. Die Prozesse im GPM waren im Unterschied zu den selbst definierten wichtigen Kernprozessen durchgehend differenzierter beschrieben. Kommunikation Übereinstimmung mit den Referenzprozessen In den selbst definierten wichtigen Kernprozessen lagen im Unterschied zu den Referenzprozessen beispielhaft folgende Abweichungen vor: Hinsichtlich des Neukundenzugangs war die Erhebung und Erfassung von personenbezogenen Daten der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft an einen Bildungsträger übertragen worden. Bei Erst- und Folgegesprächen nach dem 4 Phasen-Modell waren die Prozessbeschreibungen sehr stark auf das Profiling ausgerichtet. Sie enthielten für die Aspekte Vor- und Nachbereitung dieser Gespräche nur wenige Informationen. Beim Fallmanagement fehlten die Arbeitsschritte Wiedervorlage setzen oder Terminvergaben bearbeiten. Die ge sahen in sehr unterschiedlichem Ausmaß die Notwendigkeit, Prozesse zu definieren. Chancen, durch definierte Prozesse zu einer guten Aufgabenerledigung beizutragen, blieben häufig ungenutzt. Den ge wird empfohlen, zumindest die bisher nicht beschriebenen wichtigen Kernprozesse zu definieren und dabei das Geschäftsprozessmodell zu nutzen. Die festgelegten Prozesse sollten in den ge in angemessener Form kommuniziert werden. die ge Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

6 3.2 Analyse der Geschäftsprozesse und Abgleich mit den Referenzprozessen In den ge sind sowohl die Analyse als auch der Abgleich der wichtigen Kernprozesse mit den Referenzprozessen kaum durchgeführt worden. Dadurch blieben Optimierungspotenziale ungenutzt. Der Geschäftsführerin/dem Geschäftsführer der ge wird u. a. empfohlen, die wichtigen Kernprozesse ihrer/seiner ge zu analysieren, mit den Referenzprozessen des GPM abzugleichen und diese mit Blick auf Verbesserungsmöglichkeiten zu überprüfen. Nach Einführung des GPM war in 2 der 4 geprüften ge nachvollziehbar ein Auftrag zur Analyse der wichtigen Kernprozesse erteilt worden. In der dritten geprüften ge sei nach Angabe des Geschäftsführers ein Auftrag zur Analyse erteilt worden. Belege hierzu lagen nicht vor. Eine weitere ge hatte keine Analyse veranlasst. Die ge hatten aussagegemäß Risiken für die Aufgabenerledigung festgestellt, die z. B. durch definierte Geschäftsprozesse reduziert werden sollten (vorgelagerte Kontrolle). Nach welchem Verfahren die Risiken festgestellt wurden und wie deren Priorisierung erfolgte, blieb unklar. In einer ge konnte anhand von 2 wichtigen Kernprozessen nachvollzogen werden, dass eine Analyse durchgeführt worden war. In einer weiteren ge war begonnen worden, einen Kernprozess zu analysieren. Die dritte ge hatte die Analyse ihrer Kernprozesse anhand der Referenzprozesse zwar begonnen, jedoch nicht zu Ende geführt, weil das GPM ihrer Meinung nach zu kleinteilig und damit nicht brauchbar sei. In 3 der 4 geprüften ge war kein Abgleich der wichtigen Kernprozesse mit den Referenzprozessen des GPM durchgeführt worden. In einer ge waren 2 wichtige Kernprozesse mit den Referenzprozessen abgeglichen worden. Im Ergebnis wurden die Abweichungen von der Geschäftsführung bewusst in Kauf genommen. Insofern ergab sich kein Änderungsbedarf bei den wichtigen Kernprozessen. Das Ergebnis war in der Trägerversammlung vorgestellt worden. Eine der 4 geprüften ge hatte in ihren Dienstanweisungen und Informationsvorlagen für die Trägerversammlung Evaluationen der selbst definierten Kernprozesse vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen und Risiken vorgesehen. In den ge sind sowohl die Analyse als auch der Abgleich der wichtigen Kernprozesse mit den Referenzprozessen kaum durchgeführt worden. Dadurch bleiben Optimierungspotenziale ungenutzt. Den ge wird empfohlen, zumindest die wichtigen Kernprozesse zu analysieren, mit den Referenzprozessen des GPM abzugleichen und im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten zu überprüfen. Feststellungen Auftrag Risikobeurteilung Analyse Abgleich und Verbesserungsmöglichkeiten Kontinuierliche Verbesserung die ge Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

7 3.3 Aktivitäten der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit 3 von 4 Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agenturen für Arbeit hatten nach den vorgelegten Unterlagen in den Trägerversammlungen nicht auf eine Thematisierung der HEGA 06/2011 hingewirkt. Der/die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit wirkt im Rahmen der Trägerversammlung darauf hin, dass die Geschäftsführung der ge innerhalb eines angemessenen Zeitraumes einen Abgleich der Prozesse durchführt und hierzu und zu evtl. Maßnahmen in der Trägerversammlung berichtet. Aus den vorgelegten Protokollen der Trägerversammlung war ersichtlich, dass sowohl vor als auch nach Einführung des GPM eine Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit das Thema Geschäftsprozesse aufgegriffen hatte. Die Trägerversammlung hatte daraufhin im Dezember 2011 einen Auftrag zum Abgleich der wichtigen Kernprozesse mit den Referenzprozessen des GPM an die ge erteilt. Die übrigen Geschäftsführungen der Agenturen für Arbeit hatten nach den vorgelegten Unterlagen in den Trägerversammlungen nicht auf eine Thematisierung der HEGA 06/2011 hingewirkt. Das GPM wurde von den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agenturen für Arbeit in den Trägerversammlungen überwiegend nicht thematisiert. Wichtige Impulse für die Einführung und Nutzung des GPM unterblieben. Feststellungen 3.4 Befragung zur Nutzung des GPM Zur Nutzung des GPM äußerten die Interviewpartner Folgendes (Zahl der Nennungen in Klammern): VG in der Trägerversammlung Befragungsergebnisse Die Modelle im GPM würden die Mitte abbilden. Unberücksichtigt blieben jedoch die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort, z. B. die Größe des Jobcenters. Insbesondere die unterschiedliche Aufgabenstellung im Zuge der Spezialisierung der Teams erfordere jeweils eigene Prozesse. (3 ge) Die Referenzprozesse seien zu abstrakt. Sie böten dann keine Hilfe, wenn es schwierig werde. Hilfreich wären Referenzprozesse für spezielle Einzelthemen. (3 ge) Das GPM werde zur Einarbeitung und Qualifizierung der Mitarbeiter/-innen genutzt. (2 ge) Das Referenzmodell stelle eine zu kleinteilige Hilfestellung dar. (2 ge) Vorgeschlagen wird eine Reduzierung des Modells auf die wesentlichen Prozessschritte. Einige Prozesse würden vom logischen Ablauf her zwangsläufig durchgeführt werden. Man befinde sich hier automatisch in den Prozessabläufen. (1 ge) Die Referenzprozesse seien nicht immer synchron mit den operativen Zielen des Jobcenters (z. B. hinsichtlich der Einhaltung der Mindeststandards). Eine Orientierung an der Erreichung der geschäftspolitischen Ziele fehle bei den Prozessbeschreibungen. (1 ge) Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

8 Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schrecke die Diagrammlogik ab. Textliche Darstellungen fänden bei ihnen mehr Akzeptanz. Die Darstellungen im GPM seien eher für das Management geeignet. (1 ge) Die sehr unterschiedlichen, teilweise gegensätzlichen Meinungsäußerungen zum GPM belegen, dass ein einheitliches Grundverständnis zu den Nutzungsmöglichkeiten des Modells in den ge noch nicht vorhanden ist. Den Regionaldirektionen (RD) wird empfohlen, die AA zu befähigen, die Vorteile und Stärken des Geschäftsprozessmodells sowie dessen Nutzungsmöglichkeiten für eine gute Aufgabenerledigung und Zielerreichung gegenüber den ge intensiver zu erläutern. Den ge wird empfohlen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus den praktischen Erfahrungen mit der Umsetzung des Geschäftsprozessmodells über die eingerichtete -Funktion an die Regionaldirektionen zu transportieren. die RD die ge 3.5 Internes Kontrollsystem Interne Kontrollsysteme sind Bestandteil der Qualitätssicherung im SGB II und dienen der Sicherstellung einer rechtmäßigen, wirtschaftlichen und wirksamen Aufgabenerledigung. Die wesentlichen Bestandteile eines IKS sind organisatorische Sicherungsmaßnahmen und Fachaufsicht Organisatorische Sicherungsmaßnahmen Organisatorische Sicherungsmaßnahmen waren in den selbst definierten wichtigen Kernprozessen überwiegend punktuell und nur im Ausnahmefall systematisch und umfassend beschrieben worden. Fehler können vermieden werden, wenn organisatorische Sicherungsmaßnahmen getroffen sind und praktiziert werden. Diese stellen Regelungen dar, die bereits im Vorfeld nicht rechtmäßiges oder unwirtschaftliches Handeln verhindern sollen. Sie umfassen unter anderem folgende Aspekte: Prozesse, Schnittstellen und Zuständigkeiten festlegen und Kompetenzen zuweisen und dokumentieren. In 3 der geprüften ge waren in allen Beschreibungen zu den wichtigen Kernprozessen Festlegungen zu organisatorischen Sicherungsmaßnahmen getroffen worden. In der vierten ge war im Zusammenhang mit der Überarbeitung des wichtigen Kernprozesses Neukundenzugang geplant, organisatorische Sicherungsmaßnahmen aufzunehmen. Feststellungen Organisatorische Sicherungsmaßnahmen waren in den selbst definierten wichtigen Kernprozessen überwiegend punktuell und nur im Ausnahmefall systematisch und umfassend beschrieben worden. Folgende organisatorische Sicherungsmaßnahmen waren beispielhaft enthalten: Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

9 Im Prozess Neukundenzugang waren Ausführungen zu Funktionstrennungen beschrieben und bei einzelnen Prozessschritten waren Textvorlagen und Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt worden. Im Prozess Fallmanagement waren gesonderte Regelungen zu Schnittstellen beschrieben und ein besonderer Arbeitskreis eingerichtet worden. Des Weiteren war vorgesehen, dass die Prozessschritte beim Übergang in das Fallmanagement durch eine Checkliste 4PM unterstützt werden. Zum Widerspruchs- und Klageverfahren war festgelegt, dass zunächst eine Vorprüfung durch die anordnende Stelle zu erfolgen hat. Wenn organisatorische Sicherungsmaßnahmen in den definierten wichtigen Kernprozessen nur punktuell und nicht systematisch und umfassend beschrieben sind, besteht das Risiko, dass unrechtmäßiges oder unwirtschaftliches Handeln nicht verhindert wird und Kontrollen nicht effektiv ausgeführt werden können. Mögliche Hilfestellungen des GPM zur Absicherung von Risiken in Prozessen blieben häufig ungenutzt (siehe Ziffer 3.2). Den ge wird empfohlen, bei eigenen Prozessbeschreibungen darauf zu achten, dass organisatorische Sicherungsmaßnahmen systematisch und umfassend beschrieben werden. Das GPM sollte dabei als Hilfestellung herangezogen werden. die ge Fachaufsicht Bezogen auf die selbst definierten wichtigen Kernprozesse mangelte es in den ge an fachaufsichtlichen Regelungen sowohl in den Prozessbeschreibungen als auch im Fachaufsichtskonzept. Die Fachaufsicht umfasst die fachliche Weisungs- und Aufsichtsbefugnis der Führungskräfte über die rechtmäßige, zweckmäßige und wirtschaftliche Durchführung der Aufgaben. Die Grundsicherungsstellen entscheiden eigenverantwortlich, welche Instrumente sie im Sinne einer wirtschaftlichen und wirksamen Ausübung der Fachaufsicht einsetzen. Das Verfahren zur Durchführung der Kontrollen ist durch eine eindeutige Verfahrensregelung, ein internes Fachaufsichtskonzept, zu beschreiben und im IKS zu integrieren. Form und Umfang der Fachaufsicht hängen dabei von der im Rahmen der Risikobeurteilung individuell erarbeiteten Risikostrategie ab. In den geprüften ge waren in 11 von 19 selbst definierten wichtigen Kernprozessen Regelungen zur Fachaufsicht über die Aufgabenerledigung getroffen worden. Feststellungen In 2 ge waren hinsichtlich 7 der 11 selbst definierten wichtigen Kernprozesse Ausführungen im Fachaufsichtskonzept vorhanden. In einer ge waren im Fachaufsichtskonzept keine Ausführungen zum einzigen selbst definierten wichtigen Kernprozess vorhanden. In einer weiteren ge lag kein Fachaufsichtskonzept vor. Bezogen auf die selbst definierten wichtigen Kernprozesse mangelte es in den Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

10 ge an fachaufsichtlichen Regelungen sowohl in den Prozessbeschreibungen als auch im Fachaufsichtskonzept. Es besteht das Risiko, dass Prozesse nicht korrekt ablaufen und die Qualität der Aufgabenerledigung nicht sichergestellt ist. Den gemeinsamen Einrichtungen wird empfohlen, bei der Entwicklung und bei der Anpassung der wichtigen Kernprozesse risikoorientiert Festlegungen zur Durchführung der Fachaufsicht zu treffen. die ge Diese Prüfung wurde in Übereinstimmung mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durchgeführt. Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

11 Abkürzungsverzeichnis Anlage BA Bundesagentur für Arbeit ge GPM gemeinsame Einrichtung Geschäftsprozessmodell HEGA Handlungsempfehlung/Geschäftsanweisung IKS IT Internes Kontrollsystem Informationstechnik RD Regionaldirektion(-en) SGB II Sozialgesetzbuch Zweites Buch Grundsicherung für Arbeitsuchende Geschäftsprozesse in den gemeinsamen Einrichtungen März

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Kundenzufriedenheit Horizontale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Kundenzufriedenheit Horizontale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Kundenzufriedenheit Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 1 3. Revisionsergebnisse 2 3.1 Erklärung des Bewilligungsbescheides

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Die Geschäftsanweisung beinhaltet das Fachaufsichtskonzept des Jobcenters Berlin Spandau im gesamten operativen Bereich

Die Geschäftsanweisung beinhaltet das Fachaufsichtskonzept des Jobcenters Berlin Spandau im gesamten operativen Bereich Geschäftsanweisung Geschäftszeichen -II- 007, II-8701, II-8701 Jobcenter Berlin Spandau 08/2012 Datum: 15.11.2012 überarbeitet am 12.03.201 Die Geschäftsanweisung beinhaltet das Fachaufsichtskonzept des

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog. Interne Revision. Erledigt am. Zuständ. Org. - Bereich. Kategorie 1. Erledigung

Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog. Interne Revision. Erledigt am. Zuständ. Org. - Bereich. Kategorie 1. Erledigung Führungsakademie der BA (FBA)/Bildungs- und Tagungsstätten (BTS) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Infrastruktur Überregionale Revision. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Infrastruktur Überregionale Revision. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Infrastruktur Überregionale Revision Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag 1 2 Zusammenfassung 1 3 Revisionsergebnisse 1 3.1 Geschäftsprozesse des Inventarmanagements

Mehr

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9 TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen zur

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Statistik. Horizontale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Statistik. Horizontale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Statistik Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 2 3.1 Erfassung der Teilnehmerinnen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des Compliance Management Systems der Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover,

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Kammerservice_NEWSLETTER

Kammerservice_NEWSLETTER Kammerservice_NEWSLETTER sbb Ausgabe Nr. 3 / 2011_ Vorgehensweise für das Aufnahmeverfahren 2012 Hinweis zu gesperrten E-Mail-Adressen von Stipendiumsanwärtern im DAS-Portal Hinweise zu regelmäßiger bzw.

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon Mitarbeiterbefragung 5 zentrale Gründe für Trigon 5 zentrale Gründe für Trigon Der größere Zusammenhang: Unsere Kernkompetenz liegt in der Organisations- und Personalentwicklung. Wir stellen die Querverbindungen

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4.

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4. TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking 1. Klicken Sie in der Menüleiste links auf Kontowecker. Klicken Sie auf Zur Freischaltung um den Kontowecker zu aktivieren. 2. Bitte lesen und

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr