Architekturmanagement in der Deutschen Rentenversicherung Bund Distinguished Lectures Series Paluno, Universität Duisburg-Essen, 26.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architekturmanagement in der Deutschen Rentenversicherung Bund Distinguished Lectures Series Paluno, Universität Duisburg-Essen, 26."

Transkript

1 Architekturmanagement in der Deutschen Rentenversicherung Bund Distinguished Lectures Series Paluno, Universität Duisburg-Essen, 26. März 2012 IT-Strategie und -Architektur Dr. Wilhelm Weisweber

2 Übersicht 1. Ausgangspunkt Organisationsreform der DRV 2. Architekturein- und -überblick 3. IT-Architekturmanagement in der DRV Bund Ziele und Nutzen Chronologie Einordnung in die Organisationsstruktur Architekturmodelle 4. Einordnung in die strategische Planung und Steuerung Architekturmanagement als strategisches Steuerungsinstrument Die Architekturbibliothek der DRV Bund Prozess Architekturplanung IT-Bebauungsplanung Kontext der Bebauungsplanung Werkzeugunterstützung 2

3 Organisationsreform der DRV BfA IT- Abt. AKIT rvglobal GRVS Okt DRV- IT WandA/ibiza Deutsche Rentenversicherung Bund Bundesebene Deutsche Rentenversicherung Knappscha,- Bahn- See Regionalebene Deutsche Rentenversicherung Regional 3

4 Organigramm der IT der DRV Bund IT DRV Bund Würzburg (GB 0500) Berlin (Abteilung 11) Stab, FM, IT-Controlling, Personalentwicklung und WandA Fachbereich Organisationsberatung Fachbereich Entwicklung Rentenversicherungsanwendungen Fachbereich Entwicklung Allgemeine Fachanwendungen Fachbereich Betrieb und IT-Services Fachbereich Strategie und Planung Personalbedarfsplanung Statistik und Kennzahlen IT-Servicemanagement Geschäftsprozessmanagement Qualitätsmanagement IT-Beschaffung Versicherung Rente Rehabilitation IPibiza Zentrale Dienste Trustcenter Informations- und Statistikdienste Anwendungsbetrieb Server und Speicher Finanz- und betriebswirtschaftliche Dienste Netze und Endgeräte Druckdienste Personalwirtschaftliche Dienste Kundenservice, Accountmanagement Steuer-, Betriebsprüfungs-, Klinikdienste und Servicedesk Altersvorsorgezulage, Meldeverfahren der Finanzverwaltung Leistungsmanagement IT-Strategie und -Architektur IT-Sicherheitsmanagement Infrastrukturplanung Planung Datenhaltung Java-Kompetenzzentrum 4

5 Architektur 5

6 Dienstetaxonomie Client Präsentation Benutzerinteraktion Geschäftslogik Batch- Verarbeitung Geschäftslogik Fachliche Dienste Datenhaltung Integration Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Workflow-Engine Externe bzw. Kapselung Legacy- Bestandssystem Systeme Infrastrukturdienste 6

7 Start Anmeldung GP Benutzer- Aufgabe Ergebnis liste interaktion Aufgaben- Geschäftsprozesse Beispiel: Ausführung eines Geschäftsprozesses mit Benutzerinteraktion Geschäftsprozesse Fachliche Ergebnis Dienste GP Integration Infrastruktur- Ergebnis dienste Externe bzw. Ergebnis Legacy- Systeme 7

8 Ausgangspunkt: Integration der Bestandssysteme Stand: Mai

9 Client (GUI) GUI-Komponente GUI-Komponente Client (GUI) Benutzerinteraktionsdienst DB Integrationsplattform Geschäftsprozesssteuerung Infrastrukturdienst DB GRVS Fachdienst Fachdienst Fachdienst Fachdienst rvglobal Konnektor Fachlogik Fachlogik Konnektor Konnektor Logische Datenzugriffsschicht (für Geschäftsobjekte) Konnektor Adapter Adapter Konnektor DB DB DB

10 Überblick der Funktionsergänzungen der Deutschen Rentenversicherung Bund eworkflow (dokumentenorientierter Workflow) rvarchiv (Archivierung und Dokumentenmanagement) Antragserfassung und Bescheidfreigabe (Vier-/Sechs-Augen-Prinzip) Kryptographische Funktionen und sichere Kommunikation (Virtuelle Poststelle) Druckmanagement eservices (Kommunikation mit Versicherten) Informationen über das Rentenkonto eantrag (Antragstellung) ebescheid (Bescheide verschicken) etermin (Terminvereinbarung) evabs (Virtuelle Auskunft und Beratung) esolution (Kommunikation mit anderen Behörden und Unternehmen) 10

11 Architekturmanagement Eine Frage der Perspektive 11

12 Ziele und Nutzen des Architekturmanagements Vollständigkeit (Automatisierung der Geschäftspr.) Einheitliches, gemeinsames Verständnis Ausgewogenes Verhältnis zw. Kosten und Nutzen Konsistenz (Vereinheitl. und Optimierung der Geschäftspr.) Mitarbeiterzufriedenheit Wirtschaftlichkeit Schneller IT- Service Transparenz Wiederverwendung Nutzung von Standardkomponenten Verringerung der Komplexität Erhöhung der Flexibilität Plan- und Beherrschbarkeit Integrationsfähigkeit (Interoperabilität, Standards) Handlungsfähigkeit Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Technologieunabhängigkeit (Hersteller und Plattformen) 12

13 Chronologie des Architekturmanagements 2004: Einführung des Architekturmanagements in der DRV Bund Erster IT-Architekturplan Einrichtung des Architecture Design Boards 2005: Organisationsreform der Deutschen Rentenversicherung DRV-IT-Architekturplan Java EE und SOA Analyse und Abgleich der beiden Bestandssysteme GRVS und rvglobal Diskussion von Architekturvarianten zur Integration der beiden Bestandssysteme neues IT-System ibiza 2006: SOA-Einführungsprogramm und erster Pilot Programm zur Einführung einer SOA in der DRV Konzeption eines rollenbasierten Ausbildungskonzepts Erster Pilot zur Realisierbarkeit einer SOA in der DRV Bund 2007: Integrationsprogramm (IP) ibiza (1. Abschnitt, Pilotprojekt) Machbarkeit der Integration der beiden Bestandssysteme auf der Basis einer SOA Erster Prototyp einer konkreten SOA in der DRV anhand eines Mustergeschäftsprozesses 13

14 Chronologie des Architekturmanagements Fortsetzung 2008: Vorbereitung des 2. Abschnitts des Integrationsprogramms (IP) ibiza Konzeptentwicklung und Meilensteinplanung SOA-Referenzarchitektur, Entwicklungsprozess und Werkzeugauswahl Definition von Rollen und Qualifikationskonzept Facharchitektur (Geschäftsprozesse und Dienste) Konzept zum IT-Architekturmanagement in der DRV Bund Externer Review des 1. Abschnitts des IP ibiza 2009: Integrationsprogramm (IP) ibiza (2. Abschnitt) Konstitution des IT-Architekturrats in der DRV Bund Konzeption und Aufbau einer Infrastruktur für die Entwicklung eines IT-Systems mit Service-Orientierter Architektur zur Integration der Bestandssysteme Analyse, Modellierung und Vereinheitlichung dreier ausgewählter Geschäftsprozesse (Rente, Versicherung, Reha) inkl. der benötigten Dienste Aufbau der Programmstrukturen, Schulung der Mitarbeiter und begleitendes Coaching ( Stabsstelle Architekturmanagement) 2010: Aktualisierung und Weiterentwicklung der Architekturplanungsdokumente der DRV Bund Architekturbibliothek (IT-Architekturplan, Referenzarchitektur, Standards und Technologien) 2010/11: Neuorientierung im IPibiza und Aufsetzen eines Migrationsprojektes IT-Bebauungsplanung in der DRV Bund, Werkzeugauswahl Bilatterale Zusammenarbeit zwischen NOW-IT und DRV Bund zum Architekturmanagement Einsatz eines gemeinsamen Kernsystems auf der Basis eines Bestandssystems als Zwischenschritt Wiederaufsetzen der Modernisierung in einem nachfolgenden Schritt 14

15 Architekturmodell Architekturbereiche 15

16 Architekturmodell Architekturbereiche und -schichten 16

17 Architekturmodell Architekturschichten und -blöcke 17

18 Architekturmetamodell

19 IT-Architekturmanagement Fachliche Domänen Geschäftsprozesse Dienste Anwendungsfälle Geschäftsobjekte Rollen und Berechtigungen Geschäftsprozesse (techn.) Fachanwendungen Fachdienste Querschnittsdienste IT-Architekturmanagement Hardware Betriebssysteme Virtualisierung Datenhaltung Middleware Integrationsplattform Archivierung Dokumentenmanagement Kryptographische Dienste Datenaustausch/Kommunik. Druckmanagement 19

20 IT-Architekturmanagement Fortsetzung Definitionen und Vorgaben für Unternehmensarchitekturen Architekturplanungsdokumente (Architekturbibliothek) Prozesse zur Architektur- und Bebauungsplanung Übergreifende Unterstützung und Koordination (IT-Governance) Ausrichtung an der IT-Strategie (strategisches Alignment) Konsistenz und Vollständigkeit der IT-Unterstützung für die Fachbereiche Business-IT-Alignment Homogenität und Konformität der Unternehmensarchitekturen Architektur-Controlling Architektur- und Technologiewandel (Architecture Lifecycle Management) Aktualisierung der Architekturplanungsdokumente und -prozesse Wechselwirkungen mit Entwicklungsprozess und -umgebung Vorgaben und Richtlinien für Entwicklungswerkzeuge 20

21 ggf. Veto gegen Architekturentscheidung IT Berlin Abteilungsstrategie IT-Controlling FM HR DRV-IT Architekturmanagement IT Würzburg FB Strategie und Planung arbeitet mit informiert FB Entwicklung Rentenvers.anw. IS- Architektur FB Entwicklung Allg. Fachanwend. IS- Architektur Technische Dienste DRV-IT- Architekturplanung DRV-IT- Bebauungsplanung Plattformen + Betriebsarchitektur FB IT-Services und Betrieb IS- Architektur Technische Dienste Plattformen + Betriebsarchitektur entsendet Mitglied Bereich IT-Strategie und -Architektur berät und unterstützt Arch.-Controlling Bereich Planung der Datenhaltung Facharchitektur Architekturplanungsdokumente IT- Bebauungsplanung Bereich IT-Sicherheitsmanagement leitet entsendet Mitglied entsendet Mitglied entsendet Mitglied Bereich Kundenservice entsendet Mitglied Auftraggeber (Fachseite, IT- Infrastruktur) trifft, dokumentiert und veröffentlicht Architekturentscheidungen IT-Architekturrat entsendet Mitglied beruft ein macht Entscheidungsvorschläge Expertengruppen (aus allen Org.- einheiten) Projekte Linie stellt Anforderungen macht Vorschläge IS- Architektur Technische Dienste Übersicht über das IT-Architekturmanagement in der DRV Bund

22 Einordnung in die strategische Planung 22

23 Überblick über die Architekturbibliothek Architekturplanungsdokumente 23

24 IT-Architekturplan legt den strategischen Rahmen für die Architekturen der IT-Systeme der Deutschen Rentenversicherung Bund fest. bietet dem Management einen allgemeinen und zusammenfassenden Überblick über die Festlegungen zur Unternehmensarchitektur. definiert die Architektureckpunkte und -grundlagen: Begriffsbestimmungen (Terminologie), Architekturziele, Architekturschwerpunkte, Architekturprinzipien sowie Standards und Technologien wird abgeleitet aus dem IT-Gesamtplan. 24

25 Referenzarchitektur Facharchitektur Fachliche Modellierung der Geschäftsprozesse und fachlichen Dienste Architektur der IT-Systeme (Anwendungs- und Systemarchitektur) Technische Modellierung der Geschäftsprozesse Software (Anwendungen und Dienste) Betriebsinfrastruktur (Server/Host, Storage, Netz, Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware, Integrationsplattform usw.) Architekturkonzepte, -modelle und -muster Metamodelle Service-Taxonomie (Service-Kategorien) Entwurfsmuster und Blaupausen Kochbücher Referenzlösungen Technologische Basis (J2EE bzw. Java EE,.Net, Cobol) 25

26 Architekturplanungsprozess 1/3 26

27 Architekturplanungsprozess 2/3 27

28 Architekturplanungsprozess 3/3 28

29 IT-Bebauungsplanung Rahmenbedingungen Gewachsene IT-Strukturen (Organisation und IT-Systeme) Organisationsreform der DRV zunehmender Integrationsgrad der IT-Systeme Konsolidierung und Flexibilisierung der IT-Systeme bei gleichzeitiger Reduktion der Komplexität Identifikation von Lücken und Redundanzen in der IT-Landschaft Standardisierung und Harmonisierung Reduktion der Vielfalt der IT-Systeme (Konsolidierung) Zentrale Fragen werden beantwortet Welche IT-Systeme sind künftig nötig, um die Unternehmensstrategie (wirtschaftlich) umsetzen zu können? Welche Eigenschaften/Anforderungen haben die IT-Systeme? Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen den IT-Systemen? Welche Auswirkungen haben Änderungen der IT-Systeme? 29

30 IT-Bebauungsplanung Ziele Vereinheitlichung, Automatisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse Homogenisierung der IT-Landschaft Facharchitektur (fachliche Anforderungen) Fachanwendungen (Geschäftsprozesse und Fachdienste) Querschnittsdienste Technische Dienste (Infrastruktur-/Basisdienste) Betriebsinfrastruktur (Plattformen, hardwarenahe Software, Hardware) Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustands, anhand dessen sich Lücken, Redundanzen, Eigenschaften und Abhängigkeiten identifizieren lassen (Konsistenz und Vollständigkeit) Beschreibung des Soll-Zustands Planung des Übergangs vom Ist- in den Soll-Zustand (Transformationsplanung) 30

31 IT-Bebauungsplanung Inhalte Liste der IT-Systeme Geschäftsprozesse (fachliche Sicht) Software-Systeme (Anwendungen, Dienste ) Betriebsinfrastruktur (Hardware, Betriebssysteme, Virtualisierung, Plattformen, ) Eigenschaften dieser IT-Systeme Service-, Baustein- oder Produktverantwortung eingesetzte Versionen Service-Kategorie inkl. Schnittstellen (technisch und fachlich) Service Level Agreements (SLA, OLA) Anforderungen an die unterschiedlichen Architekturschichten Lifecycle Relationen, Verbindungen, Abhängigkeiten zwischen den IT-Systemen Welche IT-Systeme (Dienste) werden wo und von wem genutzt? Welche Ressourcen benötigen die IT-Systeme (Dienste)? 31

32 Kontext der IT-Bebauungsplanung Anforderungsmanagement CMDB Monitoring Software- und Produktlisten Produkt-/ Baustein-/ Serviceverantwortliche Software- Repositories Entwicklungsprozess Freigabeverfahren 32

33 IT-Bausteine Ein IT-Baustein ist das wesentliche Element einer IT- Unternehmensarchitektur und stellt das planerische Abbild realer Hard- und Software dar. IT-Bausteine können aus weiteren IT-Bausteinen bestehen oder andere IT- Bausteine für die eigene Aufgabenerfüllung nutzen. Typische Beispiele für IT-Bausteine sind Anwendungen: ibiza, zusy, SAP, CBP, Dienste: Fachliche und Querschnittsdienste Technische Dienste: rvarchiv, VPS, UDK, eworkflow, Trustcenter (PKI-Infrastruktur), Plattformen: Middleware, Application-Server, Datenbanksystem, Hardwarenahe Software: Betriebssystem, Virtualisierung, Betriebsinfrastruktur: Host, Server, Speicher, Netz, Client, 33

34 IT-Bausteine im Metamodell Versicherung Rente Reha Steuerdienste Prüfdienste HR FM eservice eantrag esolution ebafg ebescheid Datenaustausch zwischen Informationssystembausteinen Geschäftsobjekt Datensatz SAP-Schnittstelle ibiza INFOSYS Klinet zusy CBP SAP Wilken SEU/IDE Hohe Außenwirkung Technologische Vorreiterrolle Messe eantrag WebClient eantrag WebAppl esol User-Verwaltung Web-Client Rich-Client Web-Service Trustcenter IAM rvarchiv eworkflow UDK VPS Application-Server Datenbanksystem Integrationsplattform Batchverarbeitung Transaktionsmonitor Laufzeitumgebungen Betriebssystem Virtualisierung Monitoring Server Host Speicher Netz Arbeitsplatz 34

35 IT-Bausteine Hardwarenahe Software Betriebssystem Virtualisierung Monitoring IT-Baustein Technische Dienste Trustcenter IAM rvarchiv eworkflow UDK VPS Plattformen Application-Server Datenbanksystem Integrationsplattform Batchverarbeitung MarVIn Laufzeitumgebungen Server Host Speicher Netz Endgeräte ist ein ibiza INFOSYS Klinet zusy CBP SAP Wilken SEU/IDE IS- Baustein ist ein eservice eantrag esolution ebafg ebescheid verantwortet Technologiebaustein verantwortet Betriebsbaustein Anwendung Dienst Technologiebausteinverantwortlicher Betriebsbaustein- Verantwortlicher verantwortet verantwortet Anwendungsverantwortlicher Dienstverantwortlicher Bausteinverantwortlicher Baustein Typ 35

36 IT-Bausteine, -Produkte und -Services IT-Baustein- Verantwortlicher verantwortet IT-Baustein unterstützt IT-Service ist Installation eines verantwortet IT-Produkt ist ein IT-Service- Verantwortlicher hat Expertise für Software- Produkt hat Expertise für Hardware- Produkt Software- Produktexperte Hardware- Produktexperte 36

37 IT-Bausteine, -Produkte und -Services (1) Office-Installation auf PC B0.xxx.xxx Beispiele (1) Textverarbeitung (2) ibiza-installation der DRV Bund (3) Service WSEKAzoFeSi auf Server B0.xxx.xxx (4) rvarchiv-installation auf Server B0.xxx.xxx (5) JBoss-Installation auf Server B0.xxx.xxx (6) Virtualisierung (7) Server B0.xxx.xxx mit Ausstattung yyy (2) Versicherungs-, Renten- und Reha-Sachbearbeitung (3) Auszahlungsanordnung (4) Temporäre Datenablage und Langzeitarchiv (5) Deployment und Betrieb von Anwendungen und Diensten (6) Entkopplung von Hardware- Ressourcen und Betriebsfunkt. (7) Betrieb von Software (Anwendungen, Dienste und Plattformen) (1) Office (2) ibiza (7) Server (3) WSEKAzoFeSi (4) rvarchiv (5) JBoss-App-Server (6) VMware 37

38 IT-Landkarte Architekturblöcke und -schichten 38

39 IT-Bebauungsplan Beispieldomäne: Computerunterstützte Betriebsprüfung (CBP) 39

40 Werkzeugunterstützung Architekturmanagement erfordern Werkzeugunterstützung Unterstützung der Planungsprozesse Auswertungen über die IT-Landschaft Verortung und Zusammenhänge der IT-Bausteine Es wurden unterschiedliche Werkzeuge betrachtet Studie der TU München ADOit MEGA PlanningIT Troux Aris VisualizeIT IteraPlan Zur Motivation: LEGO Digital Designer als Werkzeug zur Bebauungsplanung 40

41 Zusammenfassung IT-Architekturplan existiert seit Ende 2004 technologische Grundlagen (Standards und Technologien) Neukonzeption und Aktualisierung 2010 IT-Architekturrat wurde Anfang 2009 eingerichtet Expertengruppen zur Aktualisierung des IT-Architekturplans und Referenzarchitektur Erstellung eines IT-Bebauungsplans Definition architektonischer Vorgaben an die Entwicklungsumgebung Sicherheit von Diensten Datenhaltung Einrichtung eines Architekturforums IT-Architekturmanagement in der DRV-IT Aktuell: Migration rvglobal zu ibiza 2.0 Nachfolgender Schritt: Modernisierung ibiza 2.0 (ibiza 3.0) 41

42 Zusammenarbeit Gruppe Architektur- und Bebauungsplanung (GRAM) der DRV-IT Synchronisation der Architektur- und Bebauungsplanung mit der NOW IT GmbH SOA-Arbeitskreis mit den BG/UV Mitarbeit in der PG Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund AG Grundlagen Erfahrungsaustausch der Architekten der DLZ-IT Zusammenarbeit mit dem BMI, BMAS und der BA 42

43 Fazit Breite Akzeptanz im Unternehmen notwendig Information und Kommunikation Konsequente Managementunterstützung und Koordination (Governance) erforderlich Erfordert übergreifende Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen Fach- und IT-Seite Entwicklung (Anwendungen, Dienste) und Betrieb (Plattformen, Betriebsmittel) Unternehmensweite Koordination der Architekturaktivitäten Methodisches Vorgehen Gemeinsames Verständnis (Terminologie, Konzepte) herstellen SOA-Aktivitäten unternehmensweit koordinieren Klein anfangen, in kleinen und überschaubaren Schritten weiterentwickeln Reife des Unternehmens berücksichtigen Bestehendes Experten-Know-How nutzen Kunden / Auftraggeber Bestandssysteme IT-Landschaft vorbereiten (Entwicklung und Betrieb) V-Modell anpassen (iteratives und inkrementelles Vorgehen) Praxis- und zeitnahe, rollenbasierte Ausbildung aller Beteiligten 43

44 Ihre Fragen 44

45 Impressum Dr. Wilhelm Weisweber Deutsche Rentenversicherung Bund Bereichsleiter IT-Strategie und -Architektur

in der Deutschen Rentenversicherung

in der Deutschen Rentenversicherung Serviceorientierte Architektur in der Deutschen Rentenversicherung 11. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat, 22.-23. April 2008 Forum X: Serviceorientierte Architekturen in Verwaltungen Dr.

Mehr

IT-Architekturmanagement in der Deutschen Rentenversicherung Bund

IT-Architekturmanagement in der Deutschen Rentenversicherung Bund IT- in der Deutschen Rentenversicherung Bund 12. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat, 26. Mai 2009 Forum II: IT- in Behörden Dr. Wilhelm Weisweber Agenda Organigramm der IT der DRV Bund Architekturmodell

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen?

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Ziel des Architekturmanagements Wie muss die IT-Landschaft des Bundes

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund

Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund Enterprise Architecture Management für die Bundesverwaltung Dr. Christian Mrugalla Bundesministerium des Innern, IT 2 IT-Steuerung Bund Fachtagung, Koblenz, 25.03.2010

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung in der Bundesagentur für Arbeit

Modellgetriebene Softwareentwicklung in der Bundesagentur für Arbeit BA IT-Systemhaus Systemhaus, Team Anwendungsarchitektur (SEA) Modellgetriebene Softwareentwicklung in der Bundesagentur für Arbeit Agenda 1. Vorstellung des Teams SEA und der Anwendungsarchitektur 2. MDA

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

IT-Dienstleistungszentrum Berlin IT-Dienstleistungszentrum Berlin»Private Cloud für das Land Berlin«25.11.2010, Kai Osterhage IT-Sicherheitsbeauftragter des ITDZ Berlin Moderne n für die Verwaltung. Private Cloud Computing Private Cloud

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................

Mehr

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften xiii Teil I Ein typisches Projekt 1 1 Mit Christoph Kolumbus reisen 3 1.1 Prolog........................................... 3 1.2 Episode 1 Zuhören............................... 4 1.3 Episode 2 Orientierung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH

EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH EAM: Enterprise Architecture Management Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Prozess und Modellierung (Szenarien) 3. Projektvorschlag / -vorgehen

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Portalsysteme Moderne Gateways für etablierte Backend-Systeme

Portalsysteme Moderne Gateways für etablierte Backend-Systeme Moderne Gateways für etablierte Backend-Systeme Mit unserem Service helfen wir unseren Kunden, ihre Vertriebs- und Verkaufsprozesse mit modernen Web-Anwendungen im Internet zu präsentieren. Motivation

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Der EAM Think Tank ist eine gemeinsame Initiative der Ardour

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München LiMux: Freie Software und Offene Standards für München Florian Schießl, Communication & Community Opensourceday, Innsbruck, 28. Mai 2010 München 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte Stadt in DE Zwölftgrößte Stadt

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz als Basis für die Neugestaltung der Prozesse in der Justizverwaltung Niedersachsen Dr. Ralph Guise-Rübe, Referatsleiter

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm

Mehr

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Architekturleitfaden Definieren Sie fachliche und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Illustration: Designed by Freepik.com Zwei Architektursichten prägen den Bau von Software-Systemen

Mehr

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG Architekturen in Unternehmen Nutzen von Unternehmensarchitekturen Treiber und Hindernisse Initialisierung der IT-Architekturentwicklung Rahmeneinordnung

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften 1 Der Der Schwerpunkt der der Anwendungsarchitektur verschiebt sich sich von von der der technischen Dimension zur zur fachlichen

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

BSI Grundschutz beim Brandenburgischen IT-Dienstleister. Bernd Birkholz Telefon: 0331-39567 E-Mail: bernd.birkholz@zit-bb.brandenburg.

BSI Grundschutz beim Brandenburgischen IT-Dienstleister. Bernd Birkholz Telefon: 0331-39567 E-Mail: bernd.birkholz@zit-bb.brandenburg. BSI Grundschutz beim Brandenburgischen IT-Dienstleister Telefon: 0331-39567 E-Mail: bernd.birkholz@zit-bb.brandenburg.de Gründung des Brandenburgischen IT-Dienstleisters zum 1.1.2009 Errichtungserlass

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

EAM und ITIL ein integrierter Ansatz EAMKOM 2013. Referent: Martin Baumann, Senior Enterprise- und IT-Architekt Datum: 9.

EAM und ITIL ein integrierter Ansatz EAMKOM 2013. Referent: Martin Baumann, Senior Enterprise- und IT-Architekt Datum: 9. EAMKOM 2013 Referent: Martin Baumann, enior Enterprise- und I-Architekt Datum: 9. Juni 2013 Was ist die KVB? Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts Vertretung

Mehr

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel Quo vadis CIO? ö Springer 1 Kostenfaktor oder Wertschöpfer? 1 1.1 Die IT unter Kostendruck 1 1.1.1 Ein Opfer des eigenen Erfolgs? 1 1.1.2 Wo bleibt der Nutzen?

Mehr

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010 ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Migration nach SOA im Bankenumfeld. Praxisstudie einer Migration im Vertriebsbereich einer Grossbank

Migration nach SOA im Bankenumfeld. Praxisstudie einer Migration im Vertriebsbereich einer Grossbank Migration nach SOA im Bankenumfeld Praxisstudie einer Migration im Vertriebsbereich einer Grossbank Oliver Roehrig 3. IQPC SOA Symposium Köln, 29. August 2006 Agenda 1. Motivation und Ziele der Studie

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Gemeinsam Werte schaffen

Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen Optimiertes Zusammenspiel von Asset-, Property- und Facility-Management FM-Kongress, 27.02.2014 Warum strategisches Bestandsmanagement? 2 Wie soll ich wissen, wo ich hin will,

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Handel. Systeme. Projekte. Menschen Handel Systeme Projekte Menschen Lidl International Seit über 30 Jahren steht Lidl für Qualitätsprodukte, überlegenes Preis-Leistungsverhältnis und kundenfreundlichen Service. Mit diesem Konzept wurden

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Vorgehensmodelle 20 Anspruch und Wirklichkeit DHBW Lörrach, 09.0.20 Joachim Schramm, Thomas Ternité, Marco Kuhrmann

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500 ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Agenda 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Meilensteine 4. Projektverlauf 5. Systemdesign 6. Abgleich DLV / OLA 7. Risiken

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir.

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir. Wir betreuen Ihre IT Infrastruktur. Zuverlässig, messbar effizienter und auf unkompliziertem, kurzen Weg. Auf Nummer sicher. Die Anforderungen an die Unternehmens-IT steigen kontinuierlich. Sie muss Anwendungen

Mehr

SNB IT-Architekturprinzipien

SNB IT-Architekturprinzipien SNB IT-Architekturprinzipien EAM Community April 2015 D. Voser Aus dem Auftrag an die SNB IT-Architektur: «Sicherstellung der nachvollziehbaren, langfristigen Ausrichtung der IT-Unterstützung auf die Anforderungen

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik Mein Profil. Seite 1 Profil Name Bernd Toepfer Jahrgang: 1963 Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch Studium: Technische Informatik Funktion: IT-Projektleiter

Mehr