WABP - Engineering Web Application Business Products
|
|
- Rudolf Adenauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 WABP Engineering Web Application Business Products Name Jürgen Sterr Address Fuchsbauerweg Passau Germany Job Title Certified Software Engineer Master of Engineering Information technology Date of Birth Nationality German Phone +49 (0) 851 / Mobile +49 (0) Web General Hourly Rates Availability Job Site Other 65 all inclusive Dependent from operating place By arrangement Without limitation (inclusive foreign countries) Security Clearance available Side 1
2 Education Thematic Priority Additional Qualifications Field of Experience Foreign Language Object Orientated Programming and Technology Object Orientated Design and Analyze Object Orientated Method and Procedures Model Driven Development Software Realization and Implementation Agile Methodic Development Process Planning and Analyze Oracle PL/SQL Cisco Certified Network Associate (CCNA) PC Hardware & Systems Technology Education of Instructor Document, Project and Quality Management Human Resource Management Computer Networking Machines and Control Technology General and Military Aeronautic Automotive Engineering System Engineering Embedded Systems Software Development Software Architecture German (mother tongue) English (well written and spoken) Italian (basics) Knowledge Standard Software Operating System Coding Language Database Tools Interface Bus System Method Open Office, MS Office, MS Project, Lotus Notes Windows, Linux, Unix, Vx Works Java, C#, C, C++, Visual Basic, HTML5, PHP, XML MySQL, MS Access, Oracle PL/SQL, PostgreSQL, NoSQL Eclipse, Topcased, Open Architecture Ware, Together Architect/Designer, Matlab, JBuilder, NetBeans, MS Visual Studio.NET, Ilogic Rhapsody, DBDesigner, SAP, MaTE, AIDASS, CASCADE, Integrity, Jenkins, Maven, Ant DocBook, Java, Swing, JUnit, Java 2D, JDBC, JNI, RMI, Log4j, JFCUnit, SWT, Eclipse Plugin Development, Eclipse RCP, OSGI, Equinox, EMF, ECore, Apache ANT, J2EE, JEE7, JPA, JSP, JSF, Spring, Primefaces, jquery, JAAS, Hibernate, WebService, RESTful, JSON, Websphere, EJB, ODB, Nokia Map MILSTD1553, RS485, LAN, CAN, MOST, FlexRay, VME OOA, OOD, OOP, OOT, MDD, UML, SysML Side 2
3 Projects Betkick Sportwettenservice GmbH Continental Automotive GmbH BMW AG Siemens AG Belimed AG bbc GmbH EADS Deutschland GmbH EADS Deutschland GmbH KNAPP System Integration GmbH German Personnel GmbH System Architecture, Design, Development Generic Middleware Automatic Game Result Feed from Provider to Backend Development generic user interfaces visualization Continental Backend Platform (CoBePa) Manager Component Flash Electronic Control Units (ECU) Development Secondary Substation Node (SSN) EU Project OpenNode Configuration, Training and Project management Open ERP System Development Product Management System Web Application Implementation MaTE & AIDASS Testsystem Development integrated Test environment MDP Software Acceptance Test Procedure Implementation, Development Warehouse logistics Special for manual data Pick to Light Systems Continuous Development Web Application Other Work Experience Homepage Design German Air Force Content Management Systems for Webpages and Design Specialist for Ground Support Tactical Aircrafts Side 3
4 System Architecture, Design, Development Generic Middleware Automatic Game Result Feed from Provider to Backend (FOSS) 12/01/2015 dato Description: Betkick Sportwettenservice GmbH ist die Sportwetten Webseite für alle Fussball, Tennis, Basketball, Eishockey und Volleyball Fans. Egal ob für die deutsche Fussball Bundesliga, die spanische Primera Divison, die englische Premier League, die italienische Serie A: TIPLIX bietet ihnen hohe Wettquoten bei Livewetten und dem klassischen Online Sportwetten. Mit unseren aktuellen Ergebnissen und dem Livescore bleiben Sport Fans immer auf dem laufendem. Unser Online Casino mit Roulette, Texas Holdem, Black Jack, Poker, Slot Maschinen und vielen weiteren Games, bietet Spannung rund um die Uhr. Virtuelle Wetten Virtual Soccer League und GreyhoundRacing. Rolle: Entwicklung eines automatischen Feeds von diversen Providern an alle relevanten Frontendsysteme der Betkick Sportwettenservice GmbH. Dabei werden verschiedene Web Service Technologien verwendet, um die aktuellen Spielergebnisse in das Backend der FOSS Middleware zu transferieren. Die ankommenden Daten werden entpackt, logisch gefiltert und automatisch in das entsprechende Web Service Format gewandelt und weitergeleitet an die Schnittstellen der Frontendsysteme. Des Weiteren ist es möglich separate Berechnungen in Excel vorzunehmen um diese manuell in das System hochzuladen. Hierbei können diese Daten sowohl Exportiert bzw. Importiert werden. Architecture, analyze, design and development on basis for Client/Server Java Enterprise Web Application Agile methodic development, project management Distributed service implementation management Core architecture concept for cooperation with partner services Web security implementation Software interface JUnit testing Graphical user interface visualization Platform backend system architecture, design and development Generic Web Service Technology, JSON, SOAP, ReST Transformation Excel File Export and Import Environment: Java8, JEE7, EJB, RMI, MDB, JUnit, JPA, JSF, Primefaces, JMS, Log4j, HTML5, CSS3, JavaScript, jquery, Ajax, Web Service, JSON, SOAP, ReST, PostgreSQL, GlassFish, Maven, Scrum, Excel VBA, Apache POI Sector: Wettanbieter Role: Software Architect, Design, Developer Reference: Thomas Zweimüller, Bernhard Saurer Betkick GmbH Side 4
5 Development generic user interface visualization Continenal Backend Platform (CoBePa) 14/07/ /03/2015 Description: Continental Backend Platform ist eine Sammlung generischer Services. Wiederverwendbare eigenständige Funktionalitäten in verteilten Applikationen. Mit diesem Architekturkonzept ist eine Integration in eine Umgebung möglich, die wiederum weitere Backend Systeme A CoC regarding IT related topic samt Infrastructure beinhaltet. Ein zentraler Punkt ist die Technologie aller Kooperationspartner zu berücksichtigen. Das Continental Backend Plattform wird für hochautomatisiertes fahren in Kooperation mit der BMW AG und IBM AG entwickelt. Fahrzeuge, mobile Endgeräte sammeln verschiedene Verkehrsdaten im Umkreis ihres aktuellen Standortes lat, lng. Diese Daten werden permanent an das CoBePa übertragen. Somit haben alle anderen Endgeräte, die mit diesem System verbunden sind, immer aktuelle Informationen zur Verfügung. Übertragungsinformationen können beispielsweise Wetter, Verkehrsaufkommen, Unfall, Position, Verkehrszeichen usw. beinhalten. Für das Projekt CoBePa Generic User Interface wurde ein Webbasiertes Framework entwickelt. Es wurde ein Kernmodul aufbereitet welches die Anmeldung, Rollenmanagement, Style, Registrierung und Verfügbarkeit vorhandener Services bereitstellte. Anhand dieser Plattform ist es möglich alle Services unabhängig voneinander in das Framework ASM Administration Service Monitoring einzubinden. Des Weiteren wurden Schnittstellen zwischen Kernmodul ASM Core und den User Interface Service entwickelt. Die UI Service Schnittstelle wird auf den eigentlichen Service on top Implementiert. Dadurch ist es möglich, alle Services über ein einheitliches Portal zu verwalten. Die Darstellung der Services ist sehr vielseitig und die interne Funktionalität ist jeweils unterschiedlich. Architecture, analyze, design and development on basis for Client/Server Java Enterprise Web Application Agile methodic development, project management Distributed service implementation management Core architecture concept for cooperation with partner services Web security implementation Authentication, role, registration and style management implementation Software interface JUnit testing Graphical user interface visualization Platform backend system architecture, design and development Technology changings from EJB to Spring Web App technology for mobile phones Environment: JEE7, EJB, Spring, MDB, JUnit, RMI, JPA, JSF, Primefaces, JMS, Log4j, HTML5, CSS3, JavaScript, jquery, Ajax, WebService, JSON, SOAP, ReST, PostgreSQL, GlassFish, Maven, Integrity, Jenkins, IBM MQTT, Nokia Here Map, WebApp, Scrum Sector: Automotive Industry Role: Software Architect, Design, Developer Reference: Ronald Hain, Daniel Wunderlich Continental Automotive GmbH Side 5
6 Manager Component Flash Plant Dingolfing Electronic Control Units (ECU) 15/03/ /07/2014 Description: Die Prozeßplanung E/E ist zuständig für alle elektronischen und elektromechanischen Programmier, Codier, Initialisierungs, Inbetriebnahmeund Prüfprozesse in der Fahrzeugmontage inkl. der Vormontagen und der Fahrwerks und Scheinwerfereinstellung. Die hierfür benötigten Basissysteme und Prozeßanlagen gehören ebenfalls in dessen Umfang wie auch die Standortund Produktlinienübergreifende Standardisierung. In den Fahrzeugwerken der BMW AG werden Komponenten mit einem Softwarestand gemäß Vorgabe verbaut. Z.B. aufgrund verspäteter Lieferung von Steuergeräte Software bzw. Altbestände im Werksbestand und den zeitlichen Bedarf innerhalb der Logistikkette entsteht bei annähernd allen I Stufen der Bedarf, ein Update der Komponenten vor Verbau bzw. nach Verbau am Gesamtfahrzeug auf den aktuelleren Softwarestand vorzunehmen. Für diese Umfänge werden sogenannte Coding Aufträge durch die Logistikkette angelegt. Der eigentliche Coding Prozeß wird an entsprechenden Anlagen für das Gesamtfahrzeug oder für Einzelkomponenten (z.b. im Flashcenter) durchgeführt. Diese Anlagen (insb. der Flashprozeß) sind demnach für die jeweiligen Umfänge zu konfigurieren um diese für die Durchführung zu befähigen. Bereits während der Abarbeitung der Flashumfänge ist eine Kontrolle der aufgespielten Daten z.b. durch die Kontrolle der komponentenspezifischen Ergebnisdaten beim Durchlauf durch die Fahrzeugmontage erforderlich, um ggfs. Korrekturen einleiten zu können. Disziplinar Verantwortlich für die Planung und Steuerung der notwendigen Ressourcen innerhalb der Abteilung Prozeßplanung E/E Komponenten Coding und Programming. Zuteilung des erforderlichen Personals abhängig von der Auslastung im Komponenten Coding und Programming Bereich. Schnittstellenübergreifende Prozeßsteuerung zwischen Produktion, Logistik, Disposition und der Entwicklung. Gewährleistung der Verfügbarkeit aller Anlagen inkl. Peripherie. Initiale Erstellung einer Komponenten / Mengenliste. Auswertung Statistik und Analyse der Komponentendurchlaufmenge. Erfassung und Dokumentation von Bordnetzindizierten Anpassungsbedarfen. Problemlösung spezieller Eigenheiten der Komponenten bei Änderungen innerhalb des Bordnetzes. Tools und Utilitys Programmierung Environment: Java, Excel VBA Macro, XML, LIN, MOST, CANBUS, FlexRay, ISO, LWL, Ethernet, EDIABUS, CASCADE, MATADOR, Flashtrailer, SAP, OBD, Matlab,ECU, Coding, APDM Sector: Automotive Industry Role: Manager Component Flash Reference: Richard Kolbeck, Franz Offenwanger BMW AG Side 6
7 Development Secondary Substation Node (SSN) EU Project OpenNode 03/ /2012 Description: Betrachtet man den bisherigen Aufbau und die topologische Struktur von Stromerzeugungsanlagen, so lässt sich feststellen, dass diese eine sehr zentrale, von großen Kraftwerken geprägte ist. Eine besondere Rolle spielen derzeit vor allem noch Atomkraftwerke, deren Laufzeit nun strikt begrenzt ist. Der Trend geht hin zu einer dezentralen Erzeugung von Strom, die sowohl durch Nutzung fossiler Primärenergie in kleineren KWK Anlagen als auch bei der Erzeugung von Strom mit erneuerbaren Quellen wie Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Biogasanlagen, zu finden ist. Ziel ist es, mehr Intelligenz in die Stromverteilung zu bringen, indem man Informationen von Erzeugungsanlagen, Verbrauchern (Haushalte/Industrieanlagen) oder Transformatorenstationen in Echtzeit abrufen und verarbeiten kann. Dazu soll ein System SSN entwickelt werden, das als Bindeglied zwischen Stomerzeuger und den Verbraucher fungiert. Es realisiert zudem Überwachungs und Managementfunktionen für die Transformatorenstation, in die es integriert wird. Software Development IEC 61850/60870/61400 OSGi Bundles Agile methodic development, project management Analyse der Schnittstellenübergreifenden Datentransaktion Design Prototyp Live Test Environment (Vienna/Madrid/Munich) Implementierung IEC 61850/60870/61400 Protocol Standards PTS Test/Simulation IEC Protokolle Dokumentation IEC Java Implementeirung Environment: ARM, Intel Atom, Java, Java2D, JFreeChart, Webservice, Linux, Eclipse, OSGi, RMI, Jetty Server, IEC 61850/60870/61400, XML, XSD, PLC (PRIME, G3) SCADA, Matlab, Ethernet, TCP/IP, RS 485/232, JamVM, OpenJDK, Shark, Equinox, OpenMeter, OpenNode, Apache Axis, SVN, Maven Sector: Energy Supply Role: Software Developer Reference: Jürgen Götz CT München, Bischof Christian EAD Wien Siemens AG Side 7
8 Configuration, Training and Project management Open ERP System Second Priority 2011 Description: BeliMed ist ein Systemanbieter für Lösungen im Gebiet der technologiebasierten Infektionsprävention in Medizin, BioPharma und der Forschung. Systematisch betriebene Innovationsprozesse sichern die kontinuierliche Weiterentwicklung, um den Kundenutzen existierender und neuer Produkte in Kriterien wie Wirksamkeit, Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit zu erhöhen. Durch Einführung eines Business Projektmanagement Systems können die einzelnen Prozesse besser skaliert und übersichtlicher dargestellt werden. Für alle Project verantwortlichen ist es somit zu jedem Zeitpunkt möglich, sich einen umfassenden Standpunkt zu verschaffen. Durch eine deterministisch terminierte Einteilung aller Prozesse in Ressourcen, Aufgaben, Phasen, Meilensteine, werden alle Baufortschritte optimal gesteuert. Somit ist eine frühzeitige Eskalation erkennbar und die richtigen Maßnahmen können rechtzeitig eingeleitet werden. Analyse, Bewertung der speziellen BeliMed Anforderungen um die internen Prozesse in Open ERP nachzubilden Konfiguration einer realistischen Anlagentestumgebung kategorisiert nach Ressourcen, Aufgaben, Phasen, Meilensteine. Konfiguration eines Delegation Eskalationsmanagementhandlings Implementierung der Open ERP Client/Server Webapplikation Schulung und Einweisung der BeliMed Mitarbeiter in Open ERP Project Environment: Windows, Open ERP Client/Server Web Application Architecture, HTML, JavaScript, CMS, Python, PostgreSQL Sector: Medial Technology Role: Software Developer Reference: Rudolf Grill Belimed AG Side 8
9 Development Product Management System Web Application Critical analyse of a concept average floating interests Second Priority Description: Ermittlung und Anwendung der Mischungsverhältnisse gleitender Durchschnitte und Elastizitäten für variabel verzinsliche Produkte. Das zur Kalkulation und Disposition von variabel verzinslichen Produkten ermittelte Mischungsverhältnis dient auch zur Umsetzung zukünftiger Zinsentwicklungen in der Kundenkondition. Der Produktzinsist dabei nicht wie bei einer strengen Referenzierung im Gleichschritt an den neuen Bewertungszins anzupassen. Entscheidend ist nur, dass die Volatilität der Marge gemessen an der Standardabweichung möglichst konstant gehalten wird. Im Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses muss es möglich sein, das Kundengeschäft durch Abschluss eines fristenkongruenten Gegengeschäfts von Zinsrisiken freizustellen. Der Kunden Cashflow wird in allen zukünftigen Zahlungszeitpunkten durch ein Gegengeschäft auf dem Interbankenmarkt nachgebildet. Das Kundengeschäft ist geschlossen und damit zinsrisikofrei. Eine Anschlussrefinanzierung resp. Wiederanlage innerhalb der Laufzeit des Kundengeschäfts ist nicht mehr erforderlich. Architektur, Analyse, Design und Entwicklung basierend auf einer Client/Server Java Enterprise Webapplikation Agile Methodic Entwicklung, Project Management Entwicklung eines Produkt Management Portals für eine temporäre Überwachung und Steuerung von variablen Zinssätzen (Marge) Automatisch generierte Dokumentation aller Veränderungen der Mischungsverhältnisse gleitender Durchschnitte Dokumenten Export (PDF, HTML) Graphische Darstellung der Zinshistorie (Marge) Implementierung der Client/Server Webapplikation Environment: Java, Java2D, JFreeChart, J2EE5, RMI, JPU, JSP, PHP, HTML, JavaScript, CSS, XML, jquery, Hibernate, WebService, WebCastellum, MySQL, Windows Server 2003, JBoss, SVN Sector: Business Consulting Role: Software Architect, Design, Developer Reference: Michael Steinmüller bbc Banking & Business Conlulting GmbH Side 9
10 Implementation MaTE & AIDASS Testsystem 03/ /2011 Description: AIDASS Advanced Integrated Data Acquisition and Stimulation System. Integrationsanlagen und Bodentestsysteme werden zur Evaluierung der Flugzeugelektronik und zum Test integrierter Mechanik und Hydraulikkomponenten eingesetzt. AIDASS ist ein modular aufgebautes Testsystem, das sowohl in der Luftfahrtindustrie, in Simulatoren als auch bei europäischen Luftstreitkräften zum Einsatz kommt. Die AIDASS Produktfamilie wurde hierzu speziell für Tests und Freigabe von Systemen in Verkehrs und Militärflugzeugen entwickelt. Das Einsatzspektrum geht von Softwaretests bis hin zu Testsystemen für den Flugversuch. AIDASS kann hierzu für automatische, als auch für interaktive Tests eingesetzt werden. Die Produktfamilie deckt dabei folgende Einsatzbereiche ab: Avionik einschl. Sensoren Flight Control Systeme Fahrwerk Hydrauliksysteme Inbetriebnahme von AIDASS Testsystemen für die TORNADO und EUROFIGHTER Integrationsanlagen. Erstellung von Abnahme und Funktionstests. Gestaltung einer Dokumentationsumgebung mit einem Content Management System Joomla. Bestückung und Konfiguration der Systeme. Durchführung elektrischer Tests. Installation der Software. Inbetriebnahme. Durchführung der Funktionstests. Durchführung der Systemintegrationsarbeiten sowie Feheranalyse und Fehlerbeseitigung. Überprüfung der technischen Sicherheit. Konfigurationskontrolle. Erstellung der Systemdokumentation und der Abnahmeprotokolle. Erstellung von möglichst automatischen Testprozeduren zum Nachweis der Funktionsfähigkeit der Systeme. Erstellung von AIDASS Simulationen. Erstellung von graphischen Bedienoberflächen für die automatischen Testprozeduren. Erstellung von Generic Interfaces für die Einbindung von neuen Signalschnittstellen. Environment: Windows 2000/XP, VxWorks, C, C++, MaTE, AIDASS300, AIDASS, CES RIO3, ESD PMC405, TORNADO (WindRiver) für Echtzeit Programmierung, Matlab, MKS Source Integrity zur Konfigurationskontrolle, VMESysteme, PCISysteme, PowerPC, LOGICAnalyzer, Oszilloskop, VME/PCITracer, Joomla Sector: Aerospace Role: Software Developer Reference: Dr. Karl Ambrus EADS Deutschland GmbH Side 10
11 Development integrated Test environment MDP Software Acceptance Test Procedure 07/ /2008 Description: Das Maintenance Data Panel (MDP) im Eurofighter/Typhoon, dient dem Flugzeugwart u.a. zur Abfrage diverser Informationen, sowie einspielen von Daten in das Flugzeug. Alle, für die Abnahmetests des MDP benötigten Dokumente, insbesondere die derzeit ca Seiten der Software Acceptance Testprocedure des MDP, sollen mittels einer integrierten Arbeitsumgebung erstellt und verwaltet werden. Die Dokumente umfassen dabei die MDP Software Requirements, MDP Display Definitionen, Interface Control Document (ICD) für die referenzierten Signale, die Software Acceptance Test Description (SATD), die Software Acceptance Test Procedure (SATP) und den Software Acceptance Test Report (SATR). Verwalten heißt in diesem Sinne auch, Versionierung, Verlinkung zwischen den Dokumenten, z.b. Requirements mit Test Cases der SATP, sowie generieren von an den Kunden zu liefernden Dokumente. Ziel der Arbeitsumgebung ist es letztendlich die gesamte SATP, d.h. alle Tests, vollautomatisch durchzuführen. Die Besonderheit hierbei ist, dass das MDP, neben herkömmlichen Kommunikationsmedien, wie den MILSTD1553 Bus und diversen diskreten Leitungen, einen portablen Datenspeicher, sowie ein textbasiertes User Interface mit touchsensitiven Flächen zur Interaktion besitzt. D.h. um die Tests vollautomatisch durchführen zu können, müssen alle Schnittstellen von dem System entsprechend bedient werden. Die Busse und diskrete Leitungen werden mittels spezieller Simulationen abgedeckt, welche die Flugzeugumgebung simulieren und auch dahingehend entsprechende Testmöglichkeiten bieten. Für den Datenspeicher und die Benutzerschnittstelle wird ein Industrieroboter eingesetzt. Die tatsächlichen MDP Anzeigen werden per Videokamera ermittelt und durch eine Optical Character Recognition (OCR) Software in Text umgewandelt. Das Ergebnis wird mit der erwarteten Vorgabe aus der MDP Bildverwaltung verglichen. Entwicklung eines grafischen Editors, basierend auf GMF, zum Erstellen und Verwalten von MDP Displays, sowie eine Datenbankverbindung um die erstellten Displays zu sichern oder bereits erstellte Displays abzurufen. Mitarbeit in allen anderen Bereichen der Anwendung. Analyse, Design, Implementierung, Test und Dokumentation. Dokumentenverwaltung (SATD, SATP, SATR, ICD, MDP Display, MDP Requirements). MDP Display Verwaltung ICD Verwaltung (Eurofighter MDP IPU Direct Digital Link (DDL), MaTE) Dokumenten Export (PDF, MsWord, DocBook) Test Execution Engine Agile Methodic Entwicklung Environment: Java 6, SWT, Eclipse 3.3, Java 2D, Java Media Framework, Java Native Interface, Kadmos OCR, Sony FireWire Kamera, Java Advanced Imaging, Eclispe Plugin Entwicklung, Eclipse RCP, OSGI Bundle Architecture. Equinox, Ecore, EMF, Topcased, DocBook, Doors, Subversion, Bugzilla, Rhapsody, SVN, Eurofighter/Typhoon, MDP, IPU, MaTE, UCS, XML, MILSTD1553, MDPIPU Direct Digital Link, Open Architecture Ware, GMF, GEF, UML, SysML 1.0, MDD Sector: Aerospace Role: Software Developer Reference: Dr. Karl Ambrus EADS Deutschland GmbH Side 11
12 Implementation, Development Warehouse logistics Special for manual data Pick to Light Systems 11/ /2007 Description: Das Pick to Light System besteht aus verschiedenen Komponenten. Es setzt sich zusammen aus Displays (7 Segment), die auf einem Bussystem (CAN BUS) montiert sind. Die Ansteuerung erfolgt über einen Multiplexer (EMUX), mittels vier serielle RS485 Schnittstellen. Ein erforderliches Softwaremodul Display Data Control (DDC) versorgt alle Multiplexer über eine TCP/IP Schnittstelle mit Daten. Der DDC stellt den Kernpunkt dar und ist die wichtigste Komponente im System. Alle abhängigen Bestandteile werden hier verarbeitet und gesteuert. Host, Datenbank, DDC, RF Terminal, SPS, EMUX, Displays, stehen ständig in Verbindung und ergeben somit das Pick to Light System. Bei dieser Art der Kommissionierung wird der gesamte Kommissionierbereich in einzelne Zonen (Stationen) unterteilt, verbunden durch Fördertechnik, die auch zur Einlagerung genutzt werden kann. Die Materialflusssteuerung führt den Auftragsbehälter nur an Ziele, wo eine Bearbeitung erforderlich ist. Überfüllte Stationen werden übersprungen und später erneut angesteuert. Stop and go Betrieb ist ebenso möglich. Eilige Aufträge die Restlaufzeit wird automatisch berechnet und mit einem Versandtermin verglichen werden vorrangig bearbeitet. Vollen Behältern kann manuell ein Leerbehälter hinzugefügt werden. Stationen können gesperrt oder umgeleitet werden. Voraussetzung sind eine entsprechende Förderanlage und die jeweiligen SoftwareModule. Die Entnahmedaten werden papiergebunden" als Pickliste oder online" via Pick to Light bzw. Datenfunk übertragen. Die papierlosen Verfahren ermöglichen Leistungsauswertungen, Korrektur, oder NachschubAnforderung direkt vor Ort. Entwicklung und Implementierung kundenspezifischer Schnittstellen Durchführung von Systematischen Tests Konfiguration der Logistikanlagen International Implementing (Startup Engineering) Dokumentation von Neuentwicklungen Erstellen von Pflichtenheften Schulungen Pick to Light System Environment: Windows 2000/XP, Linux, Unix, Oracle PL/SQL, MySQL, MS Visual Studio, Slick Edit, C, C++, Java, Telnet, WinSCP, SPS, Fördertechnik, RS485, TCP/IP, EMUX Multiplexer, RFTerminal, V3 Displays, EWorkbench Sector: Warehouse Logistics Role: Software Developer Reference: Dieter Kohlfürst KnappSystems AG Side 12
13 Continuous Development Web Application 04/ /2006 Description: Mit dieser Software wird der Personalbeschaffungsprozess enorm verbessert und zusätzlich werden die Durchlaufzeiten vereinfacht und verkürzt. Standorte aus ganz Deutschland werden untereinander vernetzt und haben Zugriff auf eine gemeinsame Datenbank ihrer Kunden, die unter anderem mit einer Schnittstelle zur Agentur für Arbeit verbunden ist. Die professionelle Entwicklung der Webapplikation wurde in Java 5 umgesetzt. Dazu wurde die Entwicklungsumgebung JBuilder verwendet. Diverse Administrationstools wurden in C, C++ entwickelt und dienten zur Überwachung des Datentransfers. Die dazu verwendeten Entwicklungsumgebungen beinhalteten MS Visual Studio und Borland. Architektur, Analyse und Design der Neuentwicklung von Entwicklung und Erweiterung von Erstellen von Linux Scripten für Fernwartung Dokumentation eines Usermanuals Kundenbetreuung für technische Probleme Netzwerkbetreuung intern Environment: Windows 2000/XP, Windows Server 2000, Linux, Java5, JBuilder, PostgreSQL, J2EE, Jboss4.2.2.GA, Tomcat5, Telnet, UML 2.0, CSS, JSP, HTML, JavaScript Sector: Recruitment Agency Role: Software Developer Reference: Niko Stephan, Percy Helle German Personnel esearch GmbH Side 13
14 Specialist for Ground Support Tactical Aircrafts Tactical Leadership Program (TLP) 04/ /2004 Description: Als Soldat auf Zeit war ich im Jagdgeschwader 74 Mölders als Vorgesetzter im Bereich Rettungssysteme für Kampfflugzeuge Phantom F4, Tornado und Eurofighter/Typhoon tätig. Zu meinen Aufgaben gehörte die tägliche Inspektion von Geräten, wie z.b. Schleudersitz und Notfunkgerät. Hier wurde stets auf größte Sorgfalt geachtet, um den Flugsicherheitsrichtlinien gerecht zu werden. Darüber hinaus war ich für die Funktionsfähigkeit der Ausrüstungsgegenstände sowie für eine ordnungsgemäße Dokumentation an Bord und den Wartungsbüchern verantwortlich. Bei einem Einsatz der Staffel musste ich den logistischen Ablauf koordinieren. Auf diese Weise konnte ein sicherer Ablauf des Flugbetriebs garantiert werden. Durch meine langjährige Erfahrung und zuverlässige Arbeitsweise, wurde ich in ein internationales Team für Auslandseinsätze integriert, NATO Tactical Leadership Program (TLP). In Italien (Decimomannu) unterstützte ich die Wartungsarbeiten der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) bei Eurofighter/Typhoon Flugtests über mehrere Jahre. Instandhaltung / Instandsetzung technischer Geräte Dokumentation Bord und den Wartungsbüchern Logistik koordination auslandseinsätze Schulungen Personalführung Environment: Windows 98/2000/XP, Phantom F4, Tornado, Eurofighter/Typhoon, Martin Baker, HGU 55G, MK10, SWW Sector: Military Aeronautic Role: Technican Reference: Major Ralf Frohmajer JG 74 Mölders German Air Force Side 14
WABP - Engineering Web Application Business Products
WABP Engineering Web Application Business Products Name Jürgen Sterr Address Fuchsbauerweg 41 94036 Passau Germany Job Title Certified Software Engineer Master of Engineering Information technology Date
Persönliche Daten. Lebenslauf - Marcel Thannhäuser - MTH-Soft. Kontaktdaten. Seite 1 von 11. Marcel Thannhäuser Maybachufer 9 12047 Berlin
Persönliche Daten Kontaktdaten Marcel Thannhäuser Maybachufer 9 12047 Berlin Geburtsdatum: 28.03.1980 Telefon: +49 30 91504361 E-Mail: info@mth-soft.de Beruflicher Werdegang Berufserfahrung - 01.06.2014
THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015
THOMAS WEHRSPANN Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31
MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015
MICHAEL RÜGER Abschluss Diplom Fach Informatik Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9 21-122 Fax
Persönliche Daten. Lebenslauf Marcel Thannhäuser - MTH-Soft. Kontaktdaten. Zusammenfassung der Fähigkeiten. Seite 1 von 10
Persönliche Daten Kontaktdaten Foto Marcel Thannhäuser Maybachufer 9 12047 Berlin Geburtsdatum: 28.03.1980 Telefon: +49 30 91504361 Mobil: +49 170 8031128 Fax: +49 3221 1203593 E-Mail: info@mth-soft.de
Max-Ernst Strasse 29, 40670 Meerbusch. Diplom Informatiker FH, Fachhochschule Dortmund. Softwareentwicklung / Projektmanagement
Beraterprofil Name: Orhan Keskin Jahrgang: 1976 Nationalität: Anschrift: Türkisch Max-Ernst Strasse 29, 40670 Meerbusch Mobilnummer: 0172-6744499 Email: Web: Studium: Position: Berufserfahrung: Qualifikationen:
Exposé Ing. Jörg Pöschko
Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte
Das Entwickler-Netzwerk PORTFOLIO. Das Entwickler-Netzwerk Vernetzte Entwicklung aus einer Hand
Das Entwickler-Netzwerk PORTFOLIO sf.projects - Vermittlung der besten Entwickler Der richtige Entwickler für Ihr Projekt In unserem Entwickler-Netzwerk aus über 2000 Entwicklern sind alle Skills für die
TOBIAS LÖNNIES. Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft. Geburtsjahr 1984 Profil-Stand Juli 2015
TOBIAS LÖNNIES Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft ITIL2 Foundation for Service Management Certification Oracle Certified Associate, Java SE 7 Programmer Geburtsjahr 1984 Profil-Stand Juli 2015
Kenntnisse im Bereich IT
Kenntnisse im Bereich IT Hier können Sie uns Ihre speziellen IT-Kenntnisse bekannt geben. Wenn Sie innerhalb der letzten 5 Jahre Praxiskenntnisse erworben haben, dann kreuzen Sie bitte das entsprechende
Profil Gunnar Schmid
Personendaten Adresse: Gunnar Schmid Marcobrunnerstraße 2 65197 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 4 11 44 71 Telefax: 06 11 / 4 11 44 72 Mobil: 01 73 / 3 23 50 61 E-Mail: mail@gunnar-schmid.de WWW: http://www.gunnar-schmid.de
Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer
BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab
CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.
CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information
M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: Juni 10)
M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: Juni 10) KB - M1 - Java132 Schwerpunkte / Spezialisierung: Java Entwickler und Architekt Java EE OpenSource Webanwendungen SOA Verfügbarkeit (skalierbar): Ab Juli
Studium Informatik Praktikum an der "University of Wisconsin", USA Abschluss als Diplom Informatiker
Einsatzprofil 1. Persönliche Daten Name: Vorname: Lubahn Dirk Geburtsjahr: 1971 Staatsangehörigkeit: Ausbildung: Qualifikation: Fremdsprache: DV-Erfahrung seit: deutsch Abitur Studium Informatik Praktikum
Christian Raab. Persönliche Daten
Seite: 1/11 Persönliche Daten Geburtsjahr: 1982 Ausbildung: Diplom Informatiker (Friedrich Schiller Universität Jena) Sprachen: Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend) Zertifikate: IBM Certified Application
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Michael Bösch. EDV-Consulting. Dipl. Informatiker (FH)
Michael Bösch Dipl. Informatiker (FH) EDV-Consulting Äußeres Pfaffengäßchen 11B 86152 Augsburg Deutschland Tel.: +49-821-4206523 Fax: +49-821-4206524 Mobil: +49-172-8628736 E-Mail: boesch@boesch-it.de
Logistik Versand Materialwirtschaft Lager Distribution Fuhrpark. Profil Sandy A.
Profil Sandy A. Logistic Analytic Service Group GmbH Dienstleistungsbereich Logistikberater.net/Logisticconsultant.net Daimlerstr. 13 61352 Bad Homburg Tel.: +49-6172 - 6826656/-57 E-Mail: info@logistikberater.net
In den folgenden tabellarischen Übersichten finden Sie Kenntnisse und Fähigkeiten unseres Entwickler-Teams und unserer Berater.
Sehr geehrter Interessent, als unabhängiger IT-Dienstleister bietet die Intermoves AG seit mehr als 15 Jahren Beratung, Projektmanagement, Entwicklung, Service und Betrieb im Bereich betrieblicher und
Eric Bredtmann - Projektliste
Eric Bredtmann Projektliste 03/2015 - heute Implementierung und Erweiterung eines Systems zur Ermittlung der Sachbearbeiter für ein DMS. Anbindung diverser Backend- Systeme (Integration in eine SOA-Architektur).
Profil von Oliver Raupach
Profil von Oliver Raupach Adresse : Simmernstraße 12 80804 München Telefon : 0170 / 18 38 4 99 Jahrgang : 1968 Verfügbar ab : sofort EMail : oliver@raupach.cc Arbeitsschwerpunkte: Java-Entwicklung, Rich-Client,
Profil Jens-Peter Frank
Profil Jens-Peter Frank NT Innovation Company GmbH Als Spezialist für individuelle Softwareentwicklung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg. Wir planen, realisieren und betreuen Ihre spezifische Softwarelösung
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
Schwerpunkte und fachliche Interessen. Programmiersprachen. Datenbanken. Betriebssysteme. Technologien. Florian Hell
Schwerpunkte und fachliche Interessen Programmiersprachen Agiles Projektmanagement Software-Design und Architektur Softwareentwicklung im Java Umfeld Webentwicklung Sicherheitsschulung / -Entwicklung Java,
Michael Kuß, Dipl.-Ing. Informatik (BA), Berlinerstr. 23, 14169 Berlin Tel: 030 / 62 60 73 03 Mob: 0177 / 811 58 44 Mail: mail@michael-kuss.
Lebenslauf Persönliche Daten Name geboren am Familienstand Michael Kuß 16.09.1976 in Berlin ledig Berufserfahrung (Schnellübersicht) 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 sydios it
Berater-Profil 2057. SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)
Berater-Profil 2057 SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere) Fachlicher Schwerpunkt: - Entwicklung/Programmierung Java (J2EE), JSP, Servlets, EJB, Datenbanken, NT, Linux - DB-Design,
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Automatische Ansteuerung einer CNC Maschine aus einer CAD Anwendung im Fensterbau Skills: IBM OS/2, Modula 2
Persönliche Daten Name/Vorname Schad Thomas Geburtsdatum 29.04.1969 Beruf- und Ausbildung Dipl.-Inf. (FH) Telefon (+49) 171 406 10 77 Email thomas@schad.biz Homepage http://www.schad.biz Weitere Informationen
M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: August 09)
M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: August 09) KB-M1-Java134 Schwerpunkte / Spezialisierung: Softwareentwickler Java / J2EE Swing JSF JavaScript Verfügbarkeit (skalierbar): Ab sofort Ausbildung:
MUSTAFA GERCEK. Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Geburtsjahr 1992 Profil-Stand Oktober 2015
MUSTAFA GERCEK Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Geburtsjahr 1992 Profil-Stand Oktober 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31
Technologien: JBoss EAP5, Wildfly 9, Java EE5, JavaEE 7, Apache Maven, Jenkins CI, JIRA
Projektu bersicht Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick meiner bisher gesammelten Erfahrungen. Dafür sind nachfolgend Projekte aufgelistet, die ich selber durchgeführt
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Kathrin Brandstetter Dipl.Inf.(FH)
Kathrin Brandstetter Dipl.Inf.(FH) Projekte Dienstleistung Zeitraum Agile Coach und JIRA Support Agile Coaching, Scrum Master und JIRA Support für ein namhaftes Dienstleistungsunternehmen der Erlebnisbranche
curriculum vitae Persönliche Angaben: Ausbildung: Filippo Evangelista
curriculum vitae Persönliche Angaben: Name Filippo Evangelista Adresse Contrada Valle Anzuca 19/A I-66023 Francavilla al Mare Nationalität Italien Geburtsdatum 24.06.1975 Geburtsort Schaffhauen (Schweiz)
avodo Leistungen Allgemeiner Überblick
avodo Leistungen Allgemeiner Überblick Hier finden Sie einen Überblick unserer Leistungen. Wir haben langjährige Projekterfahrung in den unterschiedlichsten Dienstleistungen: Web-Entwicklung Mobile Entwicklung
Aktuelle Kurstermine
Design Patterns 20.07.2015-22.07.2015 3 Tage 1.200,- Lokale Netze - Basiswissen 20.07.2015-24.07.2015 5 Tage 1.830,- Java EE Persistence API Development 27.07.2015-29.07.2015 3 Tage 1.200,- Linux Server
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Senior Softwareentwickler/-berater.NET
Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Schepp Allee 47 64295 Darmstadt 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang 1982 Guten
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Rechnernetze Projekt SS 2015
30/03/15 Seite 1 Aspektorientierte Programmierung logische Aspekte (Concerns) im Programm separieren Crosscutting Concerns (Ziel: generische Funktionalitäten über mehrere Klassen hinweg zu verwenden -
Funktion Jahrgang Wohnort Nationalität Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen IT Erfahrung seit Schwerpunkte Branchen Verfügbarkeit
Profil H. Salib Senior Consultant Jahrgang 1964 Wohnort Köln Nationalität Deutsch Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen Fachinformatiker, Diplom Psychologe Experte in Datenbankentwicklung SAP
Firmenpräsentation. Stand: 01.10.2015. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg
Firmenpräsentation Stand: 01.10.2015 Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg UNSER ZIEL Nachhaltige Softwarelösungen zu entwickeln, die einfach gewartet und weiterentwickelt werden können.
Berater-Profil 3415. Software Engineer Java
Berater-Profil 3415 Software Engineer Java Erfahrung in: - OOD/OOP - Behebung Stabilitätsprobleme bei Java/J2EE- Applikationen - extreme programming - Client/Server-Systeme Ausbildung Diplom Informatiker
Curriculum Vitae. Rainer Alföldi
Curriculum Vitae Rainer Alföldi Position Senior Java Software Architekt, Senior Java Software Entwickler Technische Projektleitung Geburtsjahr 1968 Wohnort Bern Sprachen Deutsch Englisch Muttersprache
AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -
AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM
Expertise. Diplom-Informatiker (FH) Matthias Strolz. Ausbildung. Sprachen. Programmiersprachen. Betriebssysteme. Server. Zertifizierungen.
Diplom-Informatiker (FH) Matthias Strolz Geboren am: 12.07.1978, in Karlsruhe Reismühle 11 22087 Hamburg Telefon: 0163-409 444 8 E-Mail: mail@matthias-strolz.de Homepage: http://www.matthias-strolz.de
Projekt e-energy@home Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold
Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Entwurf eines Informations- und Kommunikationssystems zur zeitetikettierten Energiemengenerfassung und zum parametergestützten Last-Management im Energieversorgungsnetz für Privat-Haushalte
Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting
JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application
Jacqueline Krech. (SOAP, RESTful), Java Binding JAXB, Apache CXF, Hibernate,
Referenzen 1999-2012 Projekt Webportal Zeitraum 04/2011 02/2012 Konzeption und Erstellung eines Webportals als Firmenpräsentation. Eine genauere kann an dieser Stelle leider nicht erfolgen, da das Projekt
Software Architect Senior Java Developer. 10.2010 heute Freiberuflicher Java Entwickler und Softwarearchitekt, Berlin
Angaben zur Person Gunnar Bastkowski Ceciliengärten 43 12159 Berlin 0179 5312258 gunnar@bastkowski.name * 16.06.1979, Hamburg Tätigkeit Berufliche Praxis Software Architect Senior Java Developer 10.2010
Berater-Profil 2586. OO-Entwickler und -Designer. Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker
Berater-Profil 2586 OO-Entwickler und -Designer Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker EDV-Erfahrung seit 1998 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1975 Unternehmensberatung
Freiberuflicher IT Berater
Freiberuflicher IT Berater Dipl. Informatiker André Winkler Festnetz: 040-76 75 16 24 Mobil: 0176-48 57 90 88 Email: mail@andre-winkler.de Anschrift: Mensingstr 29a, 21079 Hamburg ANDRE WINKLER Freiberuflicher
Firmenpräsentation. Stand: 14.04.2014. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg
Firmenpräsentation Stand: 14.04.2014 Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg UNSER ZIEL Nachhaltige Softwarelösungen zu entwickeln, die einfach gewartet und weiterentwickelt werden können.
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Projekte: 12/2012-01/2013: Konverter für die Diamant Software Branche:
Projekte: 03/2014-07/2014: Aktoren-System Konzeption und Entwicklung eines Aktoren-Systema zur nebenläufigen Verarbeitung innerhalb von Anwendungen. ROOTS Technik: Aktoren, Java, OSGi, Eclipse 01/2014-02/2014:
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443
Berater-Profil 2338. WEB- und C/S-Developer. (Java, Websphere)
Berater-Profil 2338 WEB- und C/S-Developer (Java, Websphere) Ausbildung Energieelektroniker Informatikstudium an der FH-Rosenheim Diplom Informatiker EDV-Erfahrung seit 2000 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr
THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016
THOMAS BRUNNER Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61
Service Virtualisierung
Service Virtualisierung So bekommen Sie Ihre Testumgebung in den Griff! Thomas Bucsics ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Mitarbeiterprofil PG0225
Kurzprofil Senior - PHP/JAVA Entwickler für Backend sowie (Web)-Frontend ist ein ideenreicher Entwickler, der komplexe Sachverhalte schnell erfasst und Softwarelösungen konzeptionell sicher und zeiteffizient
Qualifikationsprofil:
Qualifikationsprofil: ANWE Jahrgang 1968 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch, Spanisch (Grundkenntnisse) Ausbildung Dipl. Informatiker Zertifikate Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n GmbH
Curriculum Vitae. Persönliche Daten Nicolas Bonfils Geboren 12.07.1976 Nationalität Schweizer Sprachen Deutsch (Muttersprache) Französisch Englisch
Curriculum Vitae Persönliche Daten Name Nicolas Bonfils Geboren 12.07.1976 Nationalität Schweizer Sprachen Deutsch (Muttersprache) Französisch Englisch Kontaktinformationen Email nicolas.bonfils@indato.ch
Henning Mortensen. Erfahrung. Objektorientierte Softwareentwicklung
Henning Mortensen Objektorientierte Softwareentwicklung Seit 10 Jahren bin ich freiberuflicher Softwareentwickler im Bereich komplexer Softwaresysteme Gerne unterstütze ich Ihr Team als Technischer leiter
Fünf Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung, davon drei Jahre in leitender Position in der Entwicklung und dem Betrieb von E-Commerce-Systemen.
Alexander Gilmer Genter Strasse 48, 13353 Berlin Mobil: +49 176 62355942 Email: alexander.gilmer@agilmer.de ÜBERSICHT Fünf Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung, davon drei Jahre in leitender Position
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
33102 Paderborn / 20 km Vollzeit 0 / Stunden die Woche. Studienfachkategorie Ingenieurwissenschaften Informationssystemtechnik
Softwareentwickler/in Profildaten Beruf Softwareentwickler/in Programmierer/in PC- und Netzwerkfachkraft Informatiker/in, Inform.Ass. (staatl.gepr.) - Softwaretech. Internettechnologe/-technologin Profil-Ref.-Nr.
Diplom Informatikerin
Kathrein Apel Telefon: 0 61 01/50 19 69 Fax: 0 61 01/98 99 74 6 Handy 0173/30 90 680 Email: mail@kathrein-apel.de Profil Frau Kathrein Apel Nationalität Deutsch Fremdsprachen Spanisch, Englisch Titel Diplom
Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas
Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas Ansprechpartner/in: Frau Nadine Fend Tel. +49 (5341) 29359-13 E-Mail: n.fend@aw-systems.net Website: www.aw-systems.net AW-SYSTEMS GmbH Moränenweg 90
Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld
Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting
Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!
Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Unser Angebot Praktikant/Werkstudent (m/w) im Bereich CRM-Client-Entwicklung Praktikant/Werkstudent
Andreas Krüger Java EE Entwickler
Andreas Krüger Java EE Entwickler Andreas Krüger office@it-beratung-krueger.de Geranienweg 3 Telefon +49 8121 995351 85586 Poing Mobil +49 160 96456720 Ausbildung Vordiplom Mathematik 1995, Universität
SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin
SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe
Profil. Aufgabenspektrum. Domänenschwerpunkt. Ausbildung. Werdegang. Christian Beranek. Senior Consultant/ Technical Lead.
Profil Name Position Akademischer Grad Christian Beranek Senior Consultant/ Technical Lead Bachelor of Information Systems and Management Plattformen Java (2001),.NET (2003) Sprachen Deutsch (Muttersprache)
08.11-07.15: Ausbildung bei der UBS AG, Zürich Altstetten Informatiker EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung
LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Name: Marvin Bindemann Anschrift: Buchhaldenstrasse 4 8610, Uster 079 192 32 63 Mail: marvin.bindemann@gmail.com Geburtsdatum: 09.11.1995 in Frankfurt /Main (DE) Familienstand:
Roland Bedenbender www.uneins.net t +49(0)172 8522263. Roland Bedenbender. Freiberuflicher Informatiker
Roland Bedenbender www.uneins.net t +49(0)172 8522263 profil name beruf ausbildung Roland Bedenbender Freiberuflicher Informatiker Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung adresse Franz-Schubert-Straße
Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen.
Beraterprofil Würzburger Straße 14 01187 Dresden Tel: 0179/1315749 Fax: 0351/329 13 51 Mail: carsten.schunk@cssec.de Management Summary Der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit liegt vor allem im Bereich
Berater-Profil 3079. OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991
Berater-Profil 3079 OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen Ausbildung Dipl.-Inform. (Technische Informatik, Universität Tübingen), Dr. rer. nat. (Technische
P r o f i l (Stand: Mai 09)
P r o f i l (Stand: Mai 09) KB - M1 - Java006 Schwerpunkte / Spezialisierung: JavaEE Softwareentwickler Verfügbarkeit (skalierbar): Ab Mai 2009 Ausbildung: Master of Computer Science, Schwerpunkte: Software-
HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM
Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:
Schwerpunkt: Ausbildung: Fremdsprachen: Betriebssysteme: Programmiersprachen:
Name Nguyen Duy Tuan Wohnort 85748 Garching b. München Deutschland Jahrgang 1973 EDV-Erfahrung seit 1997 Staatsbürgerschaft Vietnamesisch GULP-ID 77505 Profil zuletzt geändert am 27.10.07 Schwerpunkt:
Analyse, Design, Implementierung Implementierung administrativer Funktionen in ein bestehendes webbasierendes Vertragsverwaltungssystem.
Nachrichtenservice rubbergram Datum 10/2014 - Web-Applikation zum Versand von Einwegnachrichten rubbergram.com Social Web Idee, Design, Implementierung Einfache Möglichkeit zum Versand von Einwegnachrichten,
Projektliste Christoph Schrall
Projektliste Christoph Schrall gegenwärtig Web KKV Weiterentwicklung einer Webappliaktion zur Verwaltung von Kreditkarten. Dies beinhaltet WebGui und dazugehörige SOAP Services. Schwerpunkt liegt auf Testautomation.
NABUCCO Test Automation Automatisiertes Testen ohne Programmieren 20.03.2013
20.03.2013 NABUCCO Test Automation Automatisiertes Testen ohne Programmieren 20.03.2013 Dominik Kaulfuss QA Erfahrung seit 2008 Experte für Test Automation und Test Design ISTQB Certified Tester Certified
Die agenturhelfer.de stellen sich vor
Die agenturhelfer.de stellen sich vor Sie kennen uns nicht? Das ist gut so! Wir...... arbeiten im Hintergrund. Stets im Namen unserer Agenturpartner. Natürlich diskret und loyal.... gestalten innovative
Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage
Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil
P r o f i l (Stand: Mai 09)
P r o f i l (Stand: Mai 09) KB - M1 - Java126 Schwerpunkte / Spezialisierung: Java-Technologien im Enterprise Umfeld Verfügbarkeit (skalierbar): Ab Mai 2009 Ausbildung: Dipl.-Ing. Elektrotechnik/Informationstechnik
Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen.
Beraterprofil Würzburger Straße 14 01187 Dresden Tel: 0179/1315749 Fax: 0351/329 13 51 Mail: carsten.schunk@cssec.de Management Summary Der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit liegt vor allem im Bereich
Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer
Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware
TONY GOERDTEN. Diplom-Ingenieur Chemie (TU) Oracle Certified Professional, Java SE 7 Programmer. Geburtsjahr 1970 Profil-Stand Juli 2015
TONY GOERDTEN Diplom-Ingenieur Chemie (TU) Oracle Certified Professional, Java SE 7 Programmer Geburtsjahr 1970 Profil-Stand Juli 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str.
Lebenslauf. Persönliche Angaben. Sprachen. Aus- und Weiterbildung. mündlich: gut schriftlich: gut Grundkenntnisse. Englisch.
Lebenslauf Persönliche Angaben Name, Vorname Aktuelle Position Nationalität Abplanalp, Dieter Senior Architect, Projekt Manager Schweizer Sprachen Deutsch Englisch Italienisch Muttersprache mündlich: gut
Mobile App Testing. Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013. Functional Test Automation Tools
Functional Test Automation Tools Mobile App Testing Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013 Presenter: Christoph Preschern (cpreschern@ranorex.com) Inhalte» Ranorex Company Overview»
Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)
Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail
Berater-Profil 2944. Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE
Berater-Profil 2944 Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE B.-Systeme: Linux, MacOS, MS-DOS, MS-Windows Sprachen: Java, C++, C, SQL, XML Tools: Internet, Intranet, VisualAge, JUnit,
Unternehmensprofil 2 ANEVAR
ANEVAR Java C++/# Unternehmensprofil ANEVAR Softwareentwicklungsunternehmen IT Outsourcing Besteht seit 2010 Privatunternehmen, GmbH Büros in Schweden und Belarus Hochqualifiziertes Personal 2 ANEVAR Ziele
Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung
IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation
Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit
IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational
DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages
Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages
Gergely Tóth. Fachkenntnisse und Kompetenzen. Geburtsdatum: 02. 05. 1980. E-mail: toth.gergely@sch.bme.hu Handy: +4917681093200; +36305523366
Gergely Tóth Geburtsdatum: 02. 05. 1980. E-mail: toth.gergely@sch.bme.hu Handy: +4917681093200; +36305523366 Fachkenntnisse und Kompetenzen Haupt Qualifikationen: Vollständige Kenntnisse und Praxis in