Gasinjektionstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gasinjektionstechnik"

Transkript

1 injektionstechnik von Peter Eyerer, Peter Elsner, Marc Knoblauch-Xander, Andreas von Riewel 1. Auflage injektionstechnik Eyerer / Elsner / Knoblauch-Xander / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: injektionstechnik Eyerer / Elsner / Knoblauch-Xander / et al.

2 CARL HANSER VERLAG Peter Eyerer, Peter Elsner injektionstechnik

3 5 Gestaltungsregeln Hinsichtlich der geometrischen Gestaltung der Formteile lässt sich die injektionstechnik in verschiedene Produktgruppen unterteilen. In der Literatur werden zwischen zwei [1 bis 3], drei [4 bis 10] und vier [11, 12] Geometriefamilien unterschieden. Bei GIT-gerechter Konstruktion zeigt sich, dass eine geometrische Klassifizierung (Bild 5.1) der injektionsformteile in zwei Formteilklassen ausreichend genau ist. Zu unterscheiden sind: stabförmige, dickwandige, geschlossene Profile und flächige Formteile mit führungskanal. Anwendungsbeispiele Bauteilklassifizierung stabförmige Profile flächige Profile Geometriebeispiele Armlehnen, Bügel, pedale, Griffe, Türleisten Tischplatten, Abdeckungen, Gehäuse, Flaschenkästen Bild 5.1: Geometrische Bauteilklassifizierung von GIT-Formteilen [1] Eine weitere dritte geometrische Gruppe stellen Bauteile mit lokalen Masseanhäufungen dar. In diesem Fall dient der druck bei Anwendung der GIT nicht dem Formteilbildungsprozess, sondern wird lediglich zur Schwindungskompensation genutzt. Daher wird die geometrische Auslegung dieser Formteile nicht in einem eigenständigen Kapitel behandelt sondern findet an verschiedenen Stellen wie z. B. in Abschnitt 5.5 Funktionselemente Erwähnung.

4 66 5 Gestaltungsregeln 5.1 Stabförmige, dickwandige Formteile Unter der Klassifizierung stabförmige Bauteile sind alle Formteile eingruppiert, die, wie der Name schon besagt, die Form eines Stabes oder eines Griffes aufweisen und sich durch große Wanddicken auszeichnen. Zu dieser Gruppierung gehören beispielsweise Armlehnen, Tischbeine, Griffe (Bild 5.2) oder auch Pedale. Mit der injektionstechnik lassen sich solche stabförmigen Formteile, auch wenn sie über komplizierte Außenkonturen verfügen, hohl gestalten. Für die Herstellung dieser Bauteile bietet das GIT-Verfahren folgende entscheidende Vorteile gegenüber dem Kompaktspritzgießen: Herstellung von sehr dickwandigen Formteilen ohne Einfallstellen in einem Arbeitsgang. Produktion verzugsarmer Formteile durch einen verfahrensbedingten, gleichmäßigen Werkzeuginnendruck. Herstellung von einteiligen Produkten, die bisher aus mehreren Formteilen zusammengesetzt wurden (Mehrschalentechnik). Kostenreduktion durch einfachere Werkzeugtechnik, geringeren Materialeinsatz, geringere Zykluszeiten, Verwendung einer kleineren Maschine bedingt durch die geringeren Zuhaltekräfte. Bild 5.2: Dickwandiges Bauteil aus PA, hergestellt im GIT-Verfahren (Werkbild: Battenfeld) Geometrische Auslegung Bei der Gestaltung des Querschnitts ist zu beachten, dass die blase eine kreisrunde Formkontur anstrebt (Bild 5.3). Dies hat zur Folge, dass rechtecki-

5 5.1 Stabförmige, dickwandige Formteile 67 ge Bauteile bzw. solche mit ausgeprägten Kanten Masseanhäufungen in den Eckbereichen aufweisen. Um diese zu vermeiden, da sie in der Regel zu Einfallstellen und Verzug führen, ist eine kreisrunde Außenkontur des Formteils als optimal anzusehen. Da aber ein solcher Querschnitt bei den wenigsten Bauteile zu realisieren ist, sollten folgende Gestaltungsregeln beachtet werden: möglichst eine gute Annäherung an eine runde Außenkontur realisieren, scharfe Kanten vermeiden, statt dessen großzügig verrunden, Masseanhäufungen in Ecken vermeiden, die Außenkontur so gestalten, dass ihr die blase möglichst gut folgen kann. ungünstig günstig optimal Bild 5.3: blasenausbildung in Abhängigkeit der Querschnittsgeometrie [1 bis 3, 6] Zur Minimierung der Masseanhäufungen an den Randbereichen sind die folgenden Gestaltungsregeln (Bild 5.4) zur Auslegung von Bauteilen mit rechteckigem Querschnitten zu beachten: Die Breite (b) des Formteils sollte die drei- bis fünffache Teilehöhe (h) nicht überschreiten: b 3 bis 5 h Bei einer Überdimensionierung der Bauteilbreite (b 6 h) muss mit einer unsymmetrischen blasenausbildung gerechnet werden. Um eine gleichmäßige Restwanddicke zu erhalten, ist zu beachten, dass sich die blase erst ab einer bestimmten Formteillänge (l) vollständig ausbreitet. Diesbezüglich sollte daher folgende Mindestlänge eingehalten werden: l > 5 h Eine Abschätzung der Restwanddicke ist nur sehr grob möglich, da sie von mehreren Parametern abhängig ist. Allerdings kann für die überschlägige Be-

6 68 5 Gestaltungsregeln wertung der Wanddicke (s) einer Neukonstruktion davon ausgegangen werden, dass sie bei unverstärkten Thermoplasten ungefähr ein Sechstel der Querschnittsbreite beträgt: s 1/6 b Glasfaserverstärkte Kunststoffe weisen eine geringere Restwanddicke auf (s 1/10 b) [13]. Masseanhäufungen b h s ungünstig günstig b < 3 bis 5 Bild 5.4: Gestaltungsregeln für stabförmige GIT-Bauteile [1 bis 3, 10] Querschnittsänderungen Bei der Auslegung von Bauteilen müssen entsprechend den Designvorstellungen der Kunden komplizierteste Geometrien realisiert werden. Hierbei sind Querschnittsänderungen, Umlenkungen oder andere Störstellen oftmals unumgänglich. Bei der injektionstechnik ist an solchen Stellen der blasenverlauf bzw. die Wanddickenausbildung von besonderem Interesse (Einfallstellen, Verzug, Festigkeit etc.). Bild 5.5 zeigt verschiedene, aus der Strömungslehre bekannte Strömungsverläufe, mit denen die Ausbildung der Wanddicke an solchen Störstellen beschrieben werden kann [14]. Bei abrupten Änderungen des Fließwegquerschnitts kann die blase der Außenkontur nicht folgen, wodurch Toträume bzw. sogenannte tote Ecken Totraum Wirbelgebiete Wirbelgebiete Totraum Ablösung an Eckumströmungen Bild 5.5: Strömungsverläufe an Kanalveränderungen [14] Unstetige Erweiterung

7 5.1 Stabförmige, dickwandige Formteile 69 (Bild 5.6) entstehen. Diese stellen Masseanhäufungen mit den bekannten Nachteilen dar. Sprunghafte Querschnittserweiterungen führen in den toten Ecken nicht nur zu Masseanhäufungen, sondern auch an den scharfen Kanten des Einlaufs zu sehr geringen Wanddicken. Dies ist dadurch zu erklären, dass die blase sich bereits vor dem Eintritt in die aufgeweitete Stelle vergrößert, um so dem veränderten Querschnitt des kanals zu folgen [10]. Ist der Anfangsquerschnitt sehr viel kleiner als der Querschnitt der Erweiterung, kann es aufgrund der plötzlichen Expansion des es zu Verwirbelungen des stroms kommen, wodurch sich in diesen Bereichen sehr unterschiedliche Restwanddicken ausbilden können, die die Maßhaltigkeit der Teile und deren mechanische Belastbarkeit verschlechtert. Diese Verringerung der Wanddicke führt zu einer Herabsetzung der mechanischen Belastbarkeit des Bauteils. Weiterhin ergeben sich durch Querschnittsänderungen von kleinen zu großen Querschnitten immer wieder verwerfungen und somit Oberflächenfehler. Ein analoges Verhalten ergibt sich bei abrupten Querschnittsverengungen. In den toten Ecken entsteht ein stau. Masseanhäufungen und die Einstellung von dünnen Wanddicken an den Innenkanten sind die Folge. injektion Masseanhäufung blase Bild 5.6: blasenverlauf bei Querschnittsänderungen [1] Trotz dieser Problematik sind Wanddickensprünge mit dem GIT-Verfahren realisierbar. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem konventionellen Spritzgießen. Die bedingten Masseanhäufungen sollten jedoch nach Möglichkeit vermieden werden. Aus diesem Grund sollte folgendes beachtet werden: die Übergänge mit möglichst großen Radien verrunden, sanfte Übergänge wählen, das Durchmesserverhältnis der beiden Querschnitte sollte < 2 sein [1]. Weiterhin sollte zur Vermeidung von Oberflächenfehlern und zur Sicherstellung eines Quellflusses die Kavität vom größeren zum kleineren Querschnitt hin gefüllt werden [1].

8 70 5 Gestaltungsregeln Ist eine bzw. einbringung am größeren Querschnitt nicht möglich, so kann dies auch im kleineren Querschnitt geschehen. In diesem Falle sollten folgende, generelle Empfehlungen besonders beachtet werden: Querschnittsänderungen durch sanfte Übergänge gestalten (Bild 5.7), eine Quellströmung durch gestufte einspritzgeschwindigkeiten erzeugen, den druck gegebenenfalls profilieren. ungünstig günstig Bild 5.7: Masseanhäufungen bei sanften Querschnittsveränderungen [1] Liegt die Querschnittsänderung allein auf der Sichtseite des Fließwegs, kann das Setzen eines Kerns dazu führen, dass die blase in die tote Ecke gedrückt wird, wodurch sich die Masseanhäufung verringert. Voraussetzung für diese Anwendung ist, dass die am Kern entstehende ansammlung der Querschnittsaufweitung bedingten Masseanhäufung vorzuziehen ist (Bild 5.8). Bei dieser Korrektur der blasenlage sollte der Kern asymmetrisch in den Fließweg gesetzt werden, um eine entsprechende Zwangsführung der blase bewirken zu können. Die Kernpositionierung hängt jedoch von diversen Randbedingungen ab, die nicht genau vorherbestimmbar sind (Geometrie, Prozessführung). Daher ist es ratsam, mit Hilfe von Werkzeugeinsätzen eine empirische Bestimmung der Lage und Dimensionierung des Kerns vorzunehmen. Bezüglich des Verzugs ist bei Querschnittsänderungen zu beachten, dass die Restwanddicken bei einer Vergrößerung der Formteilquerschnitte zunehmen und somit auch erhöhte Schwindungspotentiale aufweisen. Wird durch Querschnittsänderungen die blasensymmetrie gestört, kann daher aufgrund partieller Masseanhäufungen ein Verzug auftreten.

9 5.1 Stabförmige, dickwandige Formteile 71 Sichtseite Sichtseite Bild 5.8: Veränderung der blasenlage bei einer einseitigen Querschnittsverengung durch einen Kern [1] Kern Umlenkungen Umlenkungen können grundsätzlich in der GIT-Technik realisiert werden. Allerdings folgt die blase dem Weg des geringsten Widerstands, wobei sich eine unsymmetrische blasenlage ausbildet. Der Hohlraum bildet sich zur Innenseite der Umlenkung verschoben aus. Folglich entstehen verschiedene Wanddicken entlang des Bauteilumfangs. An der Außenseite der Umlenkung ergeben sich Masseanhäufungen während sich innen eine geringere Wanddicke ausbildet. Bei glasfaserverstärkten Materialien kann dieser Effekt so stark ausgeprägt in Erscheinung treten, dass die inneren Wanddicken aufgrund ihrer extrem dünnen Ausbildung beim Entformen an dieser Stelle einreißen. Zudem zentriert sich die blase nach der Umlenkung, insbesondere bei faserverstärkten Kunststoffen, nicht mehr. Sie bleibt zur Innenseite der Kavität verschoben. Bei unverstärkten Kunststoffen hingegen zentriert sich die blase bei ausreichend langen Fließwegen wieder [1]. Geometrische Auslegung Die Praxis zeigt, dass sich die innere und äußere Wanddicke im Bereich einer Umlenkung angleichen lassen, wenn der Umlenkradius, insbesondere der Außenradius, hinreichend groß gewählt wird (Bild 5.9) [15]. In Bild 5.10 sind Schnitte von stabförmigen Bauteilen mit verschiedenen Krümmungswinkeln im Vergleich nebeneinander aufgeführt. Man sieht deutlich, dass sich mit grö-

10 72 5 Gestaltungsregeln ßer werdendem Umlenkwinkel die Wanddicken entlang der Innen- und Außenseite angleichen. Für die Auslegung der Radien dickwandiger Formteile empfiehlt sich ein Innenradius > 15 mm und ein Außenradius > 40 mm. schlecht besser gut Bild 5.9: Geometrische Auslegung von Umlenkungen [1 bis 12] Bild 5.10: blasenlage in Abhängigkeit des Umlenkwinkels Steuerung der blase Lassen sich scharfe Umlenkungen nicht vermeiden, kann möglicherweise durch die Anwendung der nachfolgenden Maßnahmen eine blasenzentrierung innerhalb der Umlenkung bewirkt werden (Bild 5.11) [1]: Platziert man einen Kern unmittelbar vor der Umlenkung auf der Innenseite, wird die blase zur Außenseite hin verschoben.

11 5.1 Stabförmige, dickwandige Formteile 73 Erfolgt die einleitung senkrecht zum Fließweg kurz vor der Umlenkung, so erhält das durch die Prallfläche der Wandung einen Impuls. Dieser bewirkt eine Verschiebung der blase in Richtung Außenseite, so dass eine homogene Wanddickenausbildung im Bereich der Umlenkung erzielt wird. Steuerung der blase über einen Kern Steuerung der blase durch Eingasung senkrecht zum Fließweg Steuerung der blase durch Einbringung einer zweiten Umlenkung Kern Bild 5.11: Zentrierung der blase nach einer Umlenkung [1] Bei glasfaserverstärkten Kunststoffen kann durch das Einbringen eines Kerns in den Fließweg die asymmetrische Lage der blase korrigiert werden (Bild 5.12). Die unterschiedlichen Wanddicken im Bereich der Umlenkung bleiben allerdings erhalten. Ansicht A A Kern Bild 5.12: Zentrierung der blase nach einer Umlenkung durch einen Kern bei GF-verstärkten Kunststoffen [1]

12 74 5 Gestaltungsregeln Weiterhin ist zu beachten, dass die Kombination von mehreren Umlenkungen innerhalb des Fließwegs ebenfalls die Lage der blase beeinflusst. Schließt nach einer Umlenkung eine weitere entgegengesetzt gerichtete Krümmung des Fließkanals an, verringert sich die Exzentrizität der blasenlage (Bild 5.11). 5.2 Flächige, dünnwandige Formteile Die Herstellung von dünnwandigen, plattenförmigen Bauteilen im Standard- Spritzgießverfahren bereitet gewisse Schwierigkeiten. Die großen projizierten Flächen erfordern sehr hohe Schließkräfte. Außerdem bewirken eingefrorene Spannungen einen Verzug der gespritzten Bauteile. Die Anwendung der injektionstechnik eröffnet hinsichtlich dieser nachteiligen Eigenschaften des Kompaktspritzgießens bei der Fabrikation flächiger Kunststoffartikel viele Vorteile. Zur Führung des es werden dünnwandige Bauteile mit führungskanälen ausgestattet, um eine unkontrollierte blasenausbildung in die Fläche zu vermeiden. Aufgrund der isobaren Druckzustände innerhalb des kanals angussnah und angussfern, kann der Verzug flächiger Bauteile im Vergleich zum Kompaktspritzgießen erheblich vermindert werden. Zudem kann durch den verringerten Einspritzdruck der mit geringerer Schließkraft gefertigt werden. Die zu Rippen ausgebildeten kanäle haben eine versteifende Wirkung auf das Formteil. Dies ist besonders bei großflächigen Bauteilen vorteilhaft [1 bis 3, 8 bis 10]. Bild 5.13: Plattenförmiges GIT-Formteil (Werkbild: Battenfeld) Geometrie des führungskanals Der ideale führungskanal ist kreisförmig im Querschnitt, da die blase bestrebt ist die Form der geringsten Oberfläche einzunehmen. Bei flächigen Bauteilen ist jedoch der führungskanal an einen ebenen Bereich gebunden. Somit müssen bezüglich der Rippengestaltung Kompromisse eingegangen

13 5.2 Flächige, dünnwandige Formteile 75 werden. Ziel sollte es sein, eine gleichmäßige Wanddickenausbildung entlang des Umfangs zu realisieren. Bezüglich der Gestaltung von Rippen und führungskanälen sollten folgende Empfehlungen berücksichtigt werden (Bild 5.14): Masseanhäufungen vermeiden, sanfte Ausgestaltung der Übergänge zwischen Rippe und Fläche. schlecht besser gut Bild 5.14: Gestaltung von führungskanälen und Rippen [1] Der druck kompensiert auch im flächigen Bereich die Schwindung des Kunststoffs, wodurch die blase leicht in den Übergangsbereich zwischen führungskanal und Fläche eindringt. Ein zu starkes Eindringen der blase, der sogenannte Fingereffekt (s. Abschnitt 5.2.3), ist aufgrund der Ausbildung von Oberflächenmarkierungen unerwünscht. Zur Vermeidung dieses Effekts sollte die Dicke der Fläche (s) drei Millimeter nicht überschreiten: Flächendicke s < 3 mm Bezüglich der Flächendicke ist weiterhin zu beachten, dass sie aufgrund der unterschiedlichen Schwindungseigenschaften bei teilkristallinen Thermoplas-

14 76 5 Gestaltungsregeln ten möglichst gering ausgeführt wird, wohingegen sie bei amorphen Kunststoffen auch größer gewählt werden kann. Weiterhin sollten Rippen möglichst groß gestaltet werden. Eine Rippenbreite die ungefähr dem zweieinhalb- bis fünffachen der Wanddicke der angrenzende Fläche entspricht, hat sich als günstig erwiesen. Die Höhe des führungskanals ist mit 70 bis 100 % seiner Breite zu dimensionieren [1]: 2,5 s < h < 5 s 0,7 < b/h < 1 Diese Gestaltungsregeln (Bild 5.15) sind ein Kompromiss aus der Anforderung nach einem großen Kanalquerschnitt für eine leichte Formteilfüllung und einer hohen Steifigkeit sowie dem Bestreben, die Wanddicken so gering wie möglich zu halten, um Masseanhäufungen zu vermeiden (kleiner kanalquerschnitt) [1]. Zur Steigerung der Stabilität können zusätzlich auf den führungskanälen Rippen angeordnet werden (Bild 5.15 unten), wobei ihre Höhe (d) das fünf- bis zehnfache ihrer Breite (c) nicht überschreiten sollte [1, 2]. b c d h s b = 2,5s - 5s h = 0,7b - 1b s < 3 mm c = 0,5s - 1s d = 5c - 10c Bild 5.15: Gestaltungsregeln für flächige GIT-Bauteile mit kanal [1] Dient der Kanal lediglich der verteilung und bietet keine versteifende Wirkung, kann der Querschnitt linsenförmig ausgeführt werden (Bild 5.16). Eine Sichtbarkeit des kanals an der Formteiloberfläche wird dadurch vermindert. In diesem Fall kann folgendes Verhältnis gewählt werden [1]: h 1s

15 5.2 Flächige, dünnwandige Formteile 77 Bild 5.16: Verkleidungsbauteil (Werkbild: Battenfeld) Der Auslauf eines kanals sollte möglichst mit einen weichen Übergang (Rundung) an den dünnwandigen Bereichen gestaltet sein. Eine abrupte Kanalverengung führt zu Masseanhäufungen und den daraus resultierenden Einfallstellen [10] Anordnung von mehreren kanälen Ist es notwendig, mehrere führungskanäle auf einem flächigen Bauteil zu platzieren, sollten Zusammenführungen vermieden werden, da Massepfropfen in nicht reproduzierbarer Weise entstehen und zu Einfallstellen führen. Daher sollten die Kanäle kreuzungsfrei und in Strömungsrichtung bzw. parallel zur Richtung der fließfront ausgeführt werden, auch wenn dies zu einer Verminderung der Formteilsteifigkeit führt. Weiterhin sollte bei der Gestaltung mehrerer kanäle darauf geachtet werden, dass die kanäle nicht zu dicht aneinander liegen, da sonst die Gefahr besteht, dass das durch die Fläche von einem kanal zum anderen dringt, die Hauptfließrichtung der durch das fortgesetzt wird, das nicht in ungefüllte Bereiche austreten kann (bei Anordnung der Kanäle das Füllbild der beachten). In Bild 5.17 sind einige Beispiele für eine GIT-gerechte Anordnung von mehreren kanälen aufgezeigt. Bei Formteilgeometrien mit unterschiedlich langen Fließwegen und einem unterschiedlich schnellen Fließfrontverlauf besteht die Gefahr von Durchbläsern, Bindenähten oder Lufteinschlüssen. Daher sollte in diesen Fällen eine sorgfältige Massebalancierung durch Füllstudien oder Simulationen durchgeführt werden. Die Formfüllung kann auch durch die Anwendung des ausblasverfahrens statt der Standard-innendrucktechnik begünstigt werden.

16 78 5 Gestaltungsregeln schlecht gut Bild 5.17: Geometrische Anordnung mehrerer führungskanäle [1 bis 4, 15]

17 5.2 Flächige, dünnwandige Formteile Formfüllung/Fingereffekte Bei der Formfüllung von flächigen innendruckbauteilen zeigt sich ein deutliches Voreilen der im führungskanal. In den flächigen Bereichen, in denen bereits vor der injektion vorliegt ist kein einbruch zu erwarten. Kritisch sind Bereiche in die die bei der SD- GIT nach der injektion verdrängt wird. Hier besteht die Gefahr, dass das in die Fläche eindringt. Diese, in der GIT meist unerwünschten Erscheinungen nennt man Fingereffekte. Durch Fingereffekte entstehen neben mechanischen Schwachstellen auch Oberflächenfehler, die die Qualität des Produkts mindern können. Bild 5.18 zeigt ein flächiges Probebauteil mit einem kanal, bei dem sich ein deutlicher Fingereffekt in der Fläche gebildet hat. Durch die Verwendung eines amorphen Thermoplasten (transparent) kann die unterschiedliche Ausbildung der blase angussnah und angussfern sehr gut aufgezeigt werden (s. auch Abschnitt 8.4). Bild 5.18: Ausbildung des Fingereffekts an einem flächigen Probebauteil mit kanal Zur Vermeidung von Fingereffekten durch eine entsprechende geometrische Auslegung des Bauteils ist eine Wanddickenreduzierung am Übergang der flächigen Bereiche zum führungskanal hilfreich (Bild 5.19). Hierdurch vergrößern sich die Fließwiderstände am Anbindungsbereich, wodurch sich die Arbeit für das erhöht, um in die Fläche einzudringen [7]. In Kapitel 8 Oberflächenfehler wird auf den Fingereffekt entsprechend der verwendeten Werkstoffe, Bauteilgeometrien und Verarbeitungsparameter näher eingegangen. ungünstig günstig Bild 5.19: Gestaltung des Übergangs zwischen Fläche und kanal [10]

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Kunststoffschäumen bei Pollmann Kunststoffschäumen bei Pollmann Geschäumter Kunststoff: Querschnitt - kompakte Randschicht - Kern mit zahlreichen mikroskopisch kleinen Bläschen 2 Chemisches und physikalisches Schäumen Es gibt 2 Schäumverfahren:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG)

SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG) THERMOPLASTISCHE SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG) PRÄZISER LEICHTER EFFIZIENTER NACHHALTIGER Composite Materials DAS neue TeCHnoloGIezenTRUM leichtbau. Seit März 2014 produziert die SORCOLE GmbH im neuen

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage CATIA V5 Volumenmodellierung, Zeichnungen von Werner Koehldorfer 1. Auflage CATIA V5 Koehldorfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck

Mehr

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen: Der VHM ECO-Speedcut-Schaftfräser mit 4 Schneiden der Firma Alpen Maykestag bietet dem Anwender ein HPC Werkzeug für den universellen Einsatz. Durch seine extrem kurze Ausführung ist es dem Hersteller

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern Masters in Textile textile Quality Control Masters in textile Quality Control yarnmaster facts yarnmaster Klassierung von Garnfehlern und Spleissen 045912/001d KLASSIERUNG VON GARNFEHLERN Die Textilindustrie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

ZE 870 - ErgoView. M. Jaschke 16.09.2013

ZE 870 - ErgoView. M. Jaschke 16.09.2013 ZE 870 - ErgoView M. Jaschke 16.09.2013 ZE 870 - ErgoView Mit dem Programm Ergoview können Werkzeugkataloge der NC4 bzw. NC5 Steuerung analysiert und angezeigt werden. Es stehen dann die wichtigsten Daten

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr