Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache
|
|
- Brigitte Lorenz
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache
2 Hinweis: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm. In Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Was auch noch wichtig ist: Wir schreiben hier immer nur die männliche Form. Zum Beispiel: Wir schreiben nur: Lehrer. Und nicht: Lehrer und Lehrerinnen. Wir meinen aber auch alle Frauen. Das machen wir, weil man den Text so besser lesen kann. 1
3 Über die Europäische Union...4 Was ist die Europäische Union?... 4 Was macht die Europäische Union?... 4 Das Parlament in der Europäischen Union... 4 Wählen Sie die CDU!... 5 Das will die CDU in der Europäischen Union Eine gute Zukunft für die Europäische Union...6 In der Europäischen Union leben die Menschen gut und sicher:... 6 Zusammen-halt stärken... 6 Selbst-ständigkeit erhalten Die Europäische Union soll stark bleiben...7 Starker Euro... 8 Keine Schulden machen... 8 Stabile Preise... 9 Steuern nur für gute Sachen... 9 Steuern sind Pflicht Banken in Europäischen Union Deutschland braucht gute Leute Keine armen Menschen mehr in der Europäischen Union Arbeit für junge Menschen Wissen ist wichtig Modernes Verkehrs-Netz Energie in der Europäischen Union Internet überall in der Europäischen Union
4 3. Ein gutes Leben in der Europäischen Union...14 Gute Bildung in der Europäischen Union Die Umwelt schützen Mehr wissen beim Einkaufen Günstiger telefonieren im Ausland Gleiche Rechte für alle Die Sprache Deutsch ist wichtig Kirchen sollen mehr mit-reden Mehr Sicherheit und Freiheit...18 Kontrollen an den Grenzen Verbrecher bestrafen Frauen besser schützen Hilfe für Verfolgte Sicheres Internet Die Europäische Union ist wichtig in der Welt...21 Deutschland und Amerika Deutschland und Russland Jeder Glauben muss erlaubt sein Christen auf der Welt schützen Juden auf der Welt schützen Neue Länder in der Europäischen Union Türkei und die Europäische Union Die Europäische Union und ihre Nachbarn Armen Ländern helfen
5 Über die Europäische Union Was ist die Europäische Union? Europa ist ein Erdteil mit 50 Ländern. 28 Länder aus Europa arbeiten zusammen. Das nennt man Europäische Union. Statt Europäische Union sagt man auch: E-U. Auch Deutschland ist in der Europäischen Union. Was macht die Europäische Union? Die Europäische Union hat wichtige Aufgaben. Zum Beispiel: Die Europäische Union passt auf die Umwelt auf. Das heißt: Die Europäische Union macht Regeln für saubere Luft und sauberen Boden. Die Europäische Union passt auf den Euro auf. Damit wir von unserem Geld viel kaufen können. Die Europäische Union hilft armen Ländern. Damit es den Menschen dort besser geht. Das Parlament in der Europäischen Union In der Europäischen Union gibt es ein Parlament. 4
6 Das ist ein Treffen von Leuten. Die Leute nennt man Abgeordnete. Sie kommen aus allen Ländern, die in der Europäischen Union sind. Jeder Abgeordnete gehört zu einer Partei. Zum Beispiel: zur CDU. Die Abgeordneten besprechen: Was ist wichtig in der Europäischen Union? Wie lösen wir die Probleme in der Europäischen Union? Wofür geben wir Geld? Wählen Sie die CDU! Wenn Sie uns wählen, schicken wir Abgeordnete in das Parlament von der Europäischen Union. Wir wollen viele Abgeordnete schicken. Damit wir in der Europäischen Union viel zu sagen haben. Denn wir haben gute Ideen. Und wir haben gute Leute. Wählen Sie die CDU. Damit die Europäische Union stark ist. Und damit Deutschland stark ist. Dafür brauchen wir Ihre Stimme bei der Europa-Wahl! 5
7 Das will die CDU in der Europäischen Union In unserem Wahl-Programm steht: Was wir machen wollen in der Europäischen Union. Und welche Ideen wir haben für die Europäische Union. Damit es uns allen gut geht. 1. Eine gute Zukunft für die Europäische Union In der Europäischen Union leben die Menschen gut und sicher: Jeder hat zu essen. Jeder kann zur Schule gehen. Und es gibt keinen Krieg. Das finden wir gut. Das soll so bleiben! Zusammen-halt stärken Die Länder sollen noch besser zusammen-arbeiten in der Europäischen Union. Und die Leute sollen sich besser kennen lernen in der Europäischen Union. Sie sollen andere Sprachen lernen. Und sich besuchen. Damit alle gut zusammenleben. Dafür setzen wir uns ein. 6
8 Selbst-ständigkeit erhalten Wir finden auch wichtig: Jedes Land in der Europäischen Union soll selbst-ständig bleiben. Das heißt zum Beispiel: Jedes Land soll eigene Regeln machen für die eigenen Probleme. Die Länder sollen besprechen, welche Regeln die Europäische Union machen soll. Die Politiker sollen viel mit-einander reden in der Europäischen Union. Damit alle Probleme gut gelöst werden. 2. Die Europäische Union soll stark bleiben In den letzten Jahren war die Wirtschaft schwach. Auf der ganzen Welt. Auch in der Europäischen Union. Viele Leute haben ihre Arbeit verloren. Und sie hatten zu wenig Geld. Aber in Deutschland leben wir heute gut und sicher. Weil wir die Probleme gut gelöst haben. Und unsere Wirtschaft wieder stark gemacht haben. Wir wollen: Alle Menschen in der Europäischen Union 7
9 sollen gut und sicher leben. So wie wir in Deutschland. Dafür müssen wir etwas tun. Starker Euro In den meisten Ländern in der Europäischen Union bezahlt man mit dem gleichen Geld: mit dem Euro. Deswegen wollen wir: Der Euro soll stark bleiben. Denn wenn der Euro stark ist, können wir damit viel kaufen. Keine Schulden machen Manche Länder in der Europäischen Union haben viele Schulden. Schulden machen bedeutet: sich Geld leihen. Zum Beispiel: Um Sachen zu kaufen. Manchmal leiht sich ein Land zu viel Geld. Das Land kriegt dann vielleicht Probleme. Und kann das Geld nicht zurück-zahlen. Dann bezahlen andere Länder Geld, um dem Land zu helfen. Diese Länder haben dann selbst kein Geld mehr. Dann gibt es immer mehr Probleme. Das finden wir schlecht. 8
10 Wir wollen: Ein Land mit Schulden soll erst versuchen, die Schulden selber zu bezahlen. Und alle Länder in der Europäischen Union sollen sich an die Regeln halten. Das wollen wir besser über-wachen. Stabile Preise Die Preise in der Europäischen Union sollen gleich bleiben. Zum Beispiel für Brot. Oder für Benzin. Und nicht immer anders werden. Dann sind die Preise sicher. Das schwierige Wort für sicher ist stabil. Die Preise sollen stabil sein. Dafür setzen wir uns ein. Steuern nur für gute Sachen Die Leute in der Europäischen Union zahlen Steuern. Steuer ist Geld. Das muss man an den Staat abgeben. Damit der Staat wichtige Sachen bezahlen kann. Zum Beispiel Schulen. Oder Straßen. Wir wollen: Die Europäische Union soll sparsam sein. Und die Steuern an den richtigen Stellen ausgeben. 9
11 Steuern sind Pflicht Es gibt Leute und Betriebe, die wollen keine Steuern bezahlen. Dann gehen sie in andere Länder und verstecken dort ihr Geld. Das ist schlecht: Weil der Staat die Steuern braucht. Für die wichtigen Sachen. Deswegen wollen wir: Die Leute und Betriebe in der Europäischen Union sollen besser über-wacht werden. Damit sie ihr Geld nicht verstecken können. Und ihre Steuern bezahlen. Banken in der Europäischen Union Die Banken in der Europäischen Union sind wichtig. Weil viele Menschen dort Geld sparen. Die Banken sollen auf das Geld gut aufpassen. Wir wollen die Banken besser über-wachen. Damit das Geld sicher ist. 10
12 Deutschland braucht gute Leute Die Leute in Deutschland können viel. Das macht Deutschland stark. Das soll so bleiben! Auch in anderen Ländern können manche Leute viel. Wir wollen: Wer viel kann, soll nach Deutschland kommen. Damit Deutschland stark bleibt. Keine armen Menschen mehr in der Europäischen Union Manche Länder in der Europäischen Union sind nicht so stark wie Deutschland. Dort gibt es viele arme Menschen. Die armen Menschen kommen nach Deutschland. Das macht Probleme in Deutschland. Deswegen wollen wir: Diese Länder sollen auch stark werden. Den Menschen dort soll es gut gehen. Damit sie nicht mehr arm sind. Und nicht nach Deutschland kommen. Dafür setzen wir uns ein. Arbeit für junge Menschen Junge Menschen in Deutschland haben meistens eine Arbeit. Das finden wir gut! Wir wollen: Alle jungen Menschen in der Europäischen Union 11
13 sollen eine Arbeit haben. Damit sie davon leben können. Und damit sie eine Aufgabe haben. Das ist wichtig. Für jeden Menschen. Und wir wollen: Alle jungen Menschen in der Europäischen Union sollen einen Beruf lernen. Einen Beruf lernen heißt: Eine Ausbildung machen. Das ist wichtig, damit junge Menschen gut leben können. Dafür setzen wir uns ein. Wissen ist wichtig Leute, die viel wissen, sind stark. Sie können neue und gute Sachen machen. Zum Beispiel Sachen er-finden. Und gute Technik machen. Dafür geben wir in Deutschland viel Geld. Zum Beispiel für Hoch-Schulen. Oder für Forschung. Wir wollen: Auch andere Länder in der Europäischen Union sollen für Wissen viel Geld geben. Damit die Europäische Union noch stärker wird. 12
14 Modernes Verkehrs-Netz In der Europäischen Union brauchen wir ein modernes Verkehrs-Netz. Wir brauchen: bessere Straßen, mehr Schienen und größere Häfen. Damit mehr Sachen transportiert werden können. Und damit die Sachen schneller transportiert werden können. Das ist gut für die Wirtschaft. Dafür setzen wir uns ein. Energie in der Europäischen Union In der Europäischen Union brauchen wir viel Energie. Zum Heizen. Zum Auto-Fahren. Und für viele andere Sachen. Energie muss gemacht werden. Zum Beispiel in Atom-Kraft-Werken. Auch in der Europäischen Union gibt es Kraft-Werke. Wir wollen: Die Kraft-Werke müssen umwelt-freundlich sein. Und sie müssen sicher sein. 13
15 Alle sollen Energie sparen. Das spart Geld. Und ist gut für die Umwelt. Energie darf nicht teuer sein. Damit jeder Energie kaufen kann. Internet überall in der Europäischen Union Das Internet ist wichtig. Für die Wirtschaft. Und für die Menschen. Mehr Leute sollen das Internet benutzen. Dafür wollen wir mehr Geld geben. Damit es überall schnelles Internet gibt. Zum Beispiel: In allen Häusern. Auf den Straßen. Oder in der Bahn. 3. Ein gutes Leben in der Europäischen Union Die meisten Menschen In der Europäischen Union leben gut. Zum Beispiel: Die Leute wohnen in guten Häusern. Und sie haben genug zu essen. Das soll so bleiben. Dafür müssen wir etwas tun. 14
16 Gute Bildung in der Europäischen Union Schule ist wichtig. Dort lernt man viele wichtige Sachen. Das nennt man Bildung. Wir finden: Alle Leute brauchen Bildung. Damit sie sich gut auskennen. Und besser entscheiden können. Zum Beispiel: Welcher Beruf ist gut für mich? Wie will ich leben? Wo will ich leben? Wir wollen: Alle Menschen in der Europäischen Union sollen eine gute Bildung bekommen. Aber jedes Land muss selbst entscheiden, wie das am besten geht. Und wir wollen: Die Menschen in der Europäischen Union können überall in der Europäischen Union zur Schule gehen. Oder zur Hochschule. 15
17 Die Umwelt schützen Wir wollen auch: Das Wasser schützen. Den Boden schützen. Und Tiere schützen. Sauberes Wasser und sauberer Boden sind wichtig. Für Menschen. Für Tiere. Und für Pflanzen. Deshalb wollen wir neue Regeln. Für sauberes Wasser. Für sauberen Boden. Für saubere Luft. Und damit Tiere sicher sind. Überall. Mehr wissen beim Einkaufen In Deutschland können die Leute sich gut informieren. Auch über die Sachen, die sie einkaufen. Zum Beispiel: Was ist im Brot? Aber wir wollen: Die Leute sollen noch mehr wissen. In Deutschland und in der Europäischen Union. 16
18 Zum Beispiel: Wie wird das Brot gemacht? Damit die Leute beim Einkaufen besser entscheiden können, was gut für sie ist. Günstiger telefonieren im Ausland Fast alle Leute haben ein Handy. Im Ausland muss man aber aufpassen: Ein Anruf kann sehr teuer werden! Weil es extra kostet im Ausland zu telefonieren. Das wollen wir ändern: Wenn man mit dem Handy telefoniert, soll es immer gleich viel kosten in der Europäischen Union. Egal, wo man ist. Gleiche Rechte für alle Alle Menschen in der Europäischen Union sollen bei allen Sachen mit-machen. Denn alle Menschen sind wichtig. Egal wie alt sie sind. Und auch wenn sie eine Behinderung haben. Dafür wollen wir Geld geben. Dann wird die Europäische Union noch stärker. 17
19 Die Sprache Deutsch ist wichtig In der Europäischen Union gibt es viele verschiedene Sprachen. Wichtige Sachen werden meistens auf Englisch geschrieben. Oder auf Französisch. Wir wollen: Alle wichtigen Sachen sollen auch auf Deutsch geschrieben werden in der Europäischen Union. Kirchen sollen mehr mit-reden Gott ist wichtig. Und die Kirchen sind wichtig. Für alle Menschen in der Europäischen Union. Wir wollen: Die Kirchen sollen in der Europäischen Union bei wichtigen Sachen mehr mit-reden. 4. Mehr Sicherheit und Freiheit Deutschland soll sicher sein. Und alle Länder in der Europäischen Union sollen sicher sein. Die Leute sollen keine Angst haben. Sie sollen zu Hause keine Angst haben. Und auf der Straße. Dafür setzen wir uns ein. 18
20 Kontrollen an den Grenzen An den Grenzen wird manchmal kontrolliert, wer nach Deutschland kommt. Und was er mitbringt. Das finden wir gut! Damit niemand etwas mitbringt, was in Deutschland verboten ist. Zum Beispiel Drogen. Und damit niemand nach Deutschland kommt, der hier nicht sein darf. Verbrecher bestrafen Manche Menschen kommen nur nach Deutschland weil sie hier etwas Schlimmes tun wollen. Zum Beispiel in Häuser einbrechen. Oder Autos klauen. Das darf nicht sein! Wir wollen diese Menschen bestrafen. Damit wir in Deutschland sicher leben können. Frauen besser schützen Manchmal werden Frauen geschlagen. Oder zum Sex gezwungen. Wir wollen: Die Frauen sollen mehr Hilfe bekommen. Damit die Frauen nicht alleine sind. Und es ihnen besser geht. 19
21 Hilfe für Verfolgte In manchen Ländern auf der Welt werden Menschen geschlagen oder getötet. Wegen ihrer Meinung. Oder wegen ihrer Religion. Wir finden: Jede Meinung muss erlaubt sein. Und jede Religion muss erlaubt sein. In jedem Land. Deswegen wollen wir: Wer wegen seiner Meinung oder wegen seiner Religion in seinem Land schlimme Probleme hat, der soll in die Europäische Union kommen können. Damit er sicher ist. Wir finden aber auch: In allen Ländern sollen die Menschen gut leben können. Und nicht weglaufen müssen. Dafür setzen wir uns ein. Sicheres Internet Manche Leute machen im Internet schlimme Sachen. Zum Beispiel: Sie lesen die Briefe von anderen. Oder sie klauen Informationen 20
22 Wir wollen: Das Internet soll sicherer sein. Dafür wollen wir das Internet schützen in der Europäischen Union. 5. Die Europäische Union ist wichtig in der Welt In Deutschland leben die Menschen gut und sicher: Jeder hat zu essen. Jeder kann zum Arzt. Und es gibt keinen Krieg. Wir wollen: Alle Menschen sollen gut und sicher leben. In der Europäischen Union und in allen Ländern. Dazu müssen die Länder in der Europäischen Union gut zusammen-arbeiten. Und wir wollen eine Armee für die Europäische Union. In der Armee arbeiten Soldaten. Soldaten sollen den Frieden in der Europäischen Union schützen. Dafür setzen wir uns ein. 21
23 Deutschland und Amerika Deutschland und Amerika sind Freunde. Das finden wir gut. Denn Deutschland und Amerika haben viel gemeinsam. Zum Beispiel: Deutschland ist ein freies Land. Amerika auch. Gemeinsam können wir viel Gutes tun. Für Deutschland und Amerika. Und für andere Länder. Dafür setzen wir uns ein. Deutschland und Russland Russland ist ein wichtiges Land. Wir finden: Russland soll modern sein. Und sich an die Regeln halten, an die sich auch andere Länder halten. Dann können die Europäische Union und Russland gute Freunde sein. Jeder Glauben muss erlaubt sein Alle Leute sollen selber entscheiden: An welchen Gott glaube ich? Jeder Glauben muss erlaubt sein. Auf der ganzen Welt. Dafür setzen wir uns ein. 22
24 Christen auf der Welt schützen In manchen Ländern haben Christen Angst. Weil sie schlecht behandelt werden. Das darf nicht sein! Wir wollen die Christen schützen. Auf der ganzen Welt. Juden auf der Welt schützen In dem Land Israel leben Juden. Juden glauben an Gott. Aber nicht an Jesus. Manche Menschen sind gegen das Land Israel und behandeln Juden schlecht. Das darf nicht sein! Wir wollen, dass Juden ohne Angst leben. Auch in Israel. Dafür setzen wir uns ein. Neue Länder in der Europäischen Union Viele Länder wollen in die Europäische Union. Das geht aber nur, wenn sie in Europa liegen. Und wenn sie gute Regeln haben. Das finden wir gut. Das soll so bleiben. 23
25 Türkei und die Europäische Union Die Türkei ist ein wichtiges Land. Wir wollen: Die Europäische Union und die Türkei sollen mehr Sachen zusammen machen. Zum Beispiel: Sachen kaufen und verkaufen. Sich gegenseitig vor schlimmen Sachen schützen. Aber die Türkei soll nicht in die Europäische Union. Weil die Türkei nicht in Europa liegt. Die Europäische Union und ihre Nachbarn Die Europäische Union hat viele Nachbarn. Zum Beispiel: Das Land Ukraine. Oder das Land Belarus. Wir wollen: Die Europäische Union soll den Nachbarn helfen. Damit sie auch eine starke Wirtschaft haben. Und auch frei sind. Und damit es den Menschen dort gut geht. Dafür setzen wir uns ein. Armen Ländern helfen Allen Menschen soll es gut gehen. Auf der ganzen Welt. Dafür geben wir viel Geld. Damit mehr Menschen gut leben können. 24
26 Das finden wir gut. Das soll so bleiben! Und wir wollen: Auch andere Länder in der Europäischen Union sollen armen Menschen helfen. Gemeinsam mit Deutschland. Dafür setzen wir uns ein. 25
27 Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle Marketing und Interne Kommunikation Klingelhöferstraße Berlin Telefon Telefax /0414 Bestellnummer: 5881 Redaktion: IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbh
Das Wahl-Programm von CDU und CSU. Für die Bundes-Tags-Wahl. In Leichter Sprache
Das Wahl-Programm von CDU und CSU. Für die Bundes-Tags-Wahl. In Leichter Sprache Erklärung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm. In Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte
Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich
1. Weniger Steuern zahlen
1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?
Unsere Ideen für Bremen!
Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können
Die Post hat eine Umfrage gemacht
Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.
Besser leben in Sachsen
Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr
Die Europäische Union
Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist
Das Leitbild vom Verein WIR
Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache
Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in
Wichtige Parteien in Deutschland
MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.
Ideen für die Zukunft haben.
BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai
Alle gehören dazu. Vorwort
Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?
Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines
Darum geht es in diesem Heft
Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?
Die Kommunalwahl 2014
Die Kommunalwahl 2014 Am 25.5.2014 wählen die Menschen im Kreis Recklinghausen. Sie wählen auch einen neuen Kreistag. Der Kreistag ist eine Gruppe von Frauen und Männern. Sie heißen Kreistags Mitglieder.
Nicht über uns ohne uns
Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien
BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache
BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache
Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in
Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark
Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und
Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache
Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder
Kurzes Wahl-Programm der FDP
FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.
Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur
Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich
Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-
Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit
Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können
Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.
Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.
Freie Wohlfahrtspflege
Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament
9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.
1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.
Statuten in leichter Sprache
Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.
Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt
Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.
bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.
Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.
Behindert ist, wer behindert wird
Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen
Die Invaliden-Versicherung ändert sich
Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem
Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.
Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.
Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?
Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:
Leit-Bild der Sonnenhofschule
Leit-Bild der Sonnenhofschule Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Leit-Bild aber ohne Einschränkungen am Bildschirm lesen.
Was wir gut und wichtig finden
Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung
Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern
Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon
Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.
Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie
Studieren- Erklärungen und Tipps
Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.
Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick
Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes
Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften
Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.
26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache
1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch
Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!
Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen
Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.
Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische
Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena
Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache
Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche
Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung
Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:
W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung
tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt in Leichter Sprache In diesem Text erklären wir die wichtigsten Dinge über das Übereinkommen. Aber nur das Original
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig
Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft
Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.
GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.
Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget
Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache
Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft
U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:
Was ist das Budget für Arbeit?
1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in
Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.
Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.
Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt
Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,
Evangelisieren warum eigentlich?
Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und
Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.
Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die
1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa
Die Infos im Sozial-Kompass Europa Der Sozial-Kompass Europa Herzlich Willkommen beim Sozial-Kompass Europa. Dieser Text erklärt den Sozial-Kompass in Leichter Sprache. In diesem Text steht: Was ist Europa.
Informationen Adressen Telefonnummern in leichter Sprache
Informationen Adressen Telefonnummern in leichter Sprache Viele Frauen erleben Gewalt. Jede Frau kann Gewalt erleben. Dieses Heft soll helfen. Es soll keine Gewalt gegen Frauen geben. Was ist Gewalt? Gewalt
Jetzt entscheide ich selbst!
Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:
Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?
Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Meistens sind Rehakliniken so gebaut, dass auch Rollstuhlfahrerinnen
Wir planen unsere Unterstützung mit!
Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt
Was ist Leichte Sprache?
Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist
Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen
Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle