SGB II/Hartz IV-Ratgeber 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SGB II/Hartz IV-Ratgeber 2013"

Transkript

1 SGB II/Hartz IV-Ratgeber 2013 von Martin Staiger, Esslingen 1

2 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen ( 12 SGB II) 5 Grundfreibetrag und Anschaffungsfreibetrag 5 Freibeträge für die Altersvorsorge 6 Nicht zu berücksichtigende Vermögensgegenstände 6 IV. Der Bedarf 7 1. Die Regelbedarfe ( 20, 23 SGB II) 7 2. Bedarfe für Unterkunft und Heizung ( 22 SGB II) 8 3. Die Mehrbedarfe ( 21 SGB II) Zuschüsse zu Versicherungsbeiträgen für die Kranken- und Pflegeversicherung ( 26 SGB II) 13 V. Die Anrechnung von Einkünften ( 11, 11a, 11b SGB II, 6 Arbeitslosengeld II-Verordnung) 17 VI. Einmalige Leistungen ( 24 SGB II) 27 VII. Rückzahlung von Darlehen und weitere Rückforderungen ( 42a, 43 SGB II) 29 VIII. Leistungen für Bildung und Teilhabe ( 28 SGB II) 31 IX. Vergünstigungen Befreiung von Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung ( 62 SGB V) Befreiung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren (GEZ-Gebühren) Befreiung von den Kostenbeiträgen für Kindertageseinrichtungen oder Tagespflege ( 90 SGB VIII) Freiwillige Leistungen der Kommunen 33 X. Der Rechtsweg 34 2

3 Anspruchsvoraussetzungen I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) Ob Sie Arbeitslosengeld II (Alg II) erhalten oder nicht, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. Das erste Kriterium ist die so genannte Hilfebedürftigkeit. Sie gelten dann als hilfebedürftig, wenn Sie Ihren Bedarf durch Ihre eigenen Einkünfte oder die Einkünfte der mit Ihnen in Bedarfsgemeinschaft Lebenden nicht decken können und Ihr Vermögen gewisse Grenzen nicht überschreitet. Zu den Einnahmen gehören auch Zuwendungen von Angehörigen und andere Sozialleistungen, die gegenüber den Leistungen nach Sozialgesetzbuch II vorrangig sind (z.b. Unterhalt, Arbeitslosengeld I, Wohngeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss). Die Begriffe Bedarf und Bedarfsgemeinschaft sowie die Vermögensfreigrenzen werden in jeweils eigenen Kapiteln erläutert. Um Arbeitslosengeld II zu erhalten, müssen Sie erwerbsfähig sein. Als erwerbsfähig gelten Sie, wenn es Ihr Gesundheitszustand zulässt, dass Sie unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig sein können und wenn Sie mindestens 15 und höchstens 65 Jahre und zwei Monate alt sind. Die obere Altersgrenze wird sich in den nächsten Jahren stetig erhöhen. Sie steigt 2014 auf 65 Jahre und 3 Monate. Um Arbeitslosengeld II erhalten zu können, müssen Sie außerdem Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Besonderheiten gelten für in 7, Abs. 1, Satz 2 SGB II definierte Migrantengruppen. So erhalten zum Beispiel Migrantinnen und Migranten, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitssuche ergibt, kein Arbeitslosengeld II. Im Zweifelsfall sollten Sie sich beraten lassen! Schließlich erhalten Sie Arbeitslosengeld II nur auf Antrag. Den Antrag stellen Sie bei dem für Ihren Aufenthaltsort zuständigen Jobcenter. Sie können den Antrag grundsätzlich auch bei jeder anderen Sozialleistungsbehörde stellen. In einigen Landkreisen ist es so geregelt, dass die Gemeinden Ihren Antrag entgegennehmen. 3

4 Bedarfsgemeinschaft 4 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) Bei der Beurteilung der Frage, ob Sie Arbeitslosengeld II erhalten, wird immer die gesamte Bedarfsgemeinschaft betrachtet. Zur Bedarfsgemeinschaft (BG) gehören folgende Personen: erwerbsfähige Leistungsberechtigte (zwischen 15 und Monate; mindestens drei Stunden am Tag erwerbsfähig) der/die nicht dauernd getrennt lebende Ehepartner/Ehepartnerin 7, Abs. 3, Ziffer 1 SGB II 7, Abs. 3, Ziffer 3a) SGB II der/die nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner/ 7, Abs. 3, Ziffer 3b) Lebenspartnerin (nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz) SGB II der/die nicht gesetzlich angetraute im gleichen Haushalt 7, Abs. 3, Ziffer 3c) lebende Partner/Partnerin (unter gewissen Voraussetzungen) Abs. 3a SGB II die im Haushalt lebenden unverheirateten Kinder unter 7, Abs. 3, Ziffer 4 25 (soweit sie ihren Lebensunterhalt nicht selbst erwirtschaften SGB II können) Wenn Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin weder nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch noch nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz verheiratet sind, bilden Sie dennoch unter gewissen Voraussetzungen eine BG. Die Voraussetzungen sind dann erfüllt, wenn nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen. Dieser wechselseitige Wille wird vermutet, wenn Partner 1. länger als ein Jahr zusammenleben, 2. mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben 3. Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen oder 4. befugt sind, über Einkommen oder Vermögen des anderen zu verfügen. Eine Vermutung ist jedoch keine Gewissheit. Und so gibt es zu der Frage, ob unter unverheiratet Zusammenlebenden eine BG besteht, umfangreiche Rechtsprechung. Eine vertiefende Information hierzu finden Sie im Leitfaden Arbeitslosengeld II, Hrsg. Arbeitslosenprojekt TuWas (Ü Empfehlungen, S. 35). Aus der Konstruktion der BG ergeben sich auch verfassungsrechtliche Probleme. Zieht zum Beispiel ein erwerbstätiger Mann zu seiner nicht erwerbstätigen und auf Alg II-Leistungen angewiesenen Partnerin und deren Kind, wird spätestens nach einem Jahr vermutet, dass die drei eine BG bilden. Dass der Mann mit seinem Einkommen auch für das Kind seiner Partnerin aufkommen muss, obwohl er nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch nicht unterhaltspflichtig ist, lässt sich kaum nach-

5 Vermögensfreigrenzen vollziehen. Dennoch hat das Bundessozialgericht die Rechtmäßigkeit dieser Vorschrift bestätigt. Ü Wenn Sie ein Kind haben, das seinen Lebensunterhalt selbst erwirtschaften kann, gehört Ihr Kind nicht zur BG. Wenn ein Kind über das Kindergeld hinausgehende Einnahmen hat, sollte deswegen bei der Bedarfsberechnung (Ü S. 23) der Bedarf des Kindes zunächst gesondert berechnet werden. Ü Wenn eines Ihrer im Haushalt lebenden Kinder schwanger ist oder ein unter sechsjähriges Kind betreut, bildet es (mit seinem Kind) eine eigene BG. III. Die Vermögensfreigrenzen ( 12 SGB II) Leistungen nach Sozialgesetzbuch II werden nur erbracht, wenn die in 12 bestimmten Vermögensfreigrenzen nicht überschritten werden. Grundfreibetrag und Anschaffungsfreibetrag Jedes Mitglied einer BG hat einen Grundfreibetrag von 150 pro vollendetem Lebensjahr, mindestens jedoch Wenn Sie in einer Partnerschaft leben, wird Ihr Vermögen und das Ihres Partners/Ihrer Partnerin zusammengerechnet und der Summe Ihrer Vermögenfreibeträge gegenübergestellt. Beispiel: Partner 1 (40 Jahre alt) besitzt ein Vermögen von 9.000, das Vermögen von Partner 2 (38 Jahre alt) beläuft sich auf Der gemeinsame Grundfreibetrag beträgt 40 x x 150 = Die Summe des Vermögens in Höhe von liegt unter diesem Betrag und steht einem Bezug von Arbeitslosengeld II nicht im Wege. Eine Übertragung der Grundfreibeträge für Erwachsene auf ihre Kinder oder von Kindern auf ihre Eltern ist jedoch nicht zulässig. Jedes Mitglied der BG hat darüber hinaus einen Freibetrag für notwendige Anschaffungen in Höhe von 750. Der Anschaffungsfreibetrag wird für die gesamte BG zusammengerechnet und dem Vermögen gegenübergestellt. Bei Kindern ohne eigenem Vermögen können die Anschaffungsfreibeträge also den Eltern zugerechnet werden und umgekehrt. 5

6 Vermögensfreigrenzen Beispiel: In einer dreiköpfigen BG besitzt der Vater (40) kein Vermögen, das Vermögen der Mutter (40) beträgt 7.000, das Kind besitzt Die Eltern haben einen bei weitem nicht ausgeschöpften Grundfreibetrag in Höhe von (40 x x 150). Das Vermögen des Kindes überschreitet jedoch seinen Grundfreibetrag von Da die Eltern ihren Grundfreibetrag nicht ausgeschöpft haben, können ihre beiden Anschaffungsfreibeträge auf das Kind übertragen werden. Der Gesamtfreibetrag des Kindes beträgt damit: Grundfreibetrag Anschaffungsfreibetrag Kind vom Vater übertragener Anschaffungsfreibetrag von der Mutter übertragener Anschaffungsfreibetrag 750 Gesamtfreibetrag Läge das Vermögen des Kindes über 5.350, bekäme es keine Leistungen und müsste von seinem Vermögen leben. Wenn das Vermögen bis zu einem Betrag von aufgebraucht wäre, bekäme es Leistungen. Freibeträge für die Altersvorsorge In einen Riester- Rentenvertrag eingezahltes Geld ist in voller Hohe geschützt. Andere (Versicherungs-)Ansprüche, die der Altersvorsorge dienen, sind nur dann bis zur Höhe von 750 pro Lebensjahr geschützt, wenn Sie mit der Versicherung unwiderruflich vereinbart haben, dass Ihnen von dem angesparten Vermögen vor Eintritt in den Ruhestand nichts ausbezahlt werden darf. Ü Eine Kapitallebensversicherung, die vor Ablauf der Laufzeit gekündigt oder beliehen werden kann, genügt dieser Vorschrift nicht. Für eine solche Versicherung gelten die Bestimmungen des Grundfreibetrages. Nicht zu berücksichtigende Vermögensgegenstände 6 Nicht zu berücksichtigen ist u.a. angemessener Hausrat, ein angemessenes Kraftfahrzeug für jede in der BG lebende erwerbsfähige Person sowie eine angemessene selbst genutzte Eigentumswohnung. Was angemessen ist, ist vom Einzelfall abhängig. Es gilt folgende Faustregel: Für einen 1-Personenhaushalt in einer Eigentumswohnung sind 60 qm angemessen. Für jede weitere Person kommen 20 qm hinzu. (Für Mietwohnungen gelten dagegen die wohnungsrechtlichen Be-

7 Bedarf stimmungen der Länder. Die von Bundesland zu Bundesland verschiedenen Werte sind geringer [45 50 qm für einen 1-Personenhaushalt]). Bei Fahrzeugen liegt die Angemessenheitsgrenze bei einem Wert von Vermögensgegenstände, deren Verwertung unwirtschaftlich ist, müssen nicht verwertet werden. So wird nach den Fachlichen Hinweisen der Bundesagentur für Arbeit (Ü Internetadresse S. 35) bei einer Kapitallebensversicherung erst im letzten Fünftel der Laufzeit geprüft, ob sie beliehen werden muss oder nicht. Ü Wenn das verwertbare Vermögen die Grenzen des 12 SGB II übersteigt und deswegen kein Anspruch auf Leistungen nach SGB II besteht, besteht eventuell ein Anspruch auf Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz das den Lebensunterhalt zwar bei Weitem nicht deckt, aber den Verfall des Vermögens zumindest abmildert. Erst wenn das verwertbare Vermögen des ersten Haushaltsmitglieds und aller weiterer Haushaltsmitglieder je übersteigt, besteht auch kein Anspruch auf Wohngeld. Achtung: Wenn Sie Wohngeld erhalten, sind sie jedoch nicht über die Wohngeldstelle krankenversichert. Sie müssen sich also, wenn sie nicht anderweitig schon krankenversichert sind, um Ihren Krankenversicherungsschutz kümmern. IV. Der Bedarf Liegt Ihr verwertbares Vermögen unter den Grenzen des 12 SGB II, sollten Sie zunächst Ihren Bedarf nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches II berechnen. Es wird zwischen laufendem Bedarf und einmaligen Bedarfen unterschieden. Der laufende Bedarf setzt sich zusammen aus den Regelbedarfen und den Bedarfen für Unterkunft und Heizung. Hinzu kommen eventuell Mehrbedarfe und Kosten der Versicherungsbeiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung. Bei der Berechnung des Bedarfes ist immer der Bedarf der gesamten BG zu berücksichtigen. 1. Die Regelbedarfe ( 20, 23 SGB II) Die Regelbedarfe werden in 20 SGB II folgendermaßen definiert: Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie ohne die auf die Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenden Anteile sowie persönliche Be- 7

8 Bedarf dürfnisse des täglichen Lebens. Zu den persönlichen Bedürfnissen des täglichen Lebens gehört in vertretbarem Umfang eine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. Der Regelbedarf wird als Pauschalbetrag berücksichtigt. Über die Verwendung der zur Deckung des Regelbedarfs erbrachten Leistungen entscheiden die Leistungsberechtigten eigenverantwortlich; dabei haben Sie das Eintreten unregelmäßig anfallender Bedarfe zu berücksichtigen. Folgende Regelbedarfe gelten im Jahr 2013: Alleinstehende, Alleinerziehende, Leistungsberechtigte mit minderjährigem 382 Partner Volljährige Partner innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft je bis 24-jährige (auch bis 24-jährige, die ohne Zusicherung des Jobcenters 306 umziehen) 14 bis 17-jährige bis 13-jährige bis 5-jährige Bedarfe für Unterkunft und Heizung ( 22 SGB II) Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, soweit diese angemessen sind. So lautet der erste Satz des Paragraphen 22, in dem die Höhe der zu übernehmenden Wohnkosten geregelt ist. Der Begriff Unterkunft ist weit auszulegen. Meist handelt es sich um Mietwohnungen, aber auch selbstgenutztes Wohneigentum, eine Obdachlosenunterkunft, ein Zimmer in einer Pension oder ein Wohnwagen können Unterkünfte im Sinne des SGB II sein (nicht jedoch ein Zelt). Die laufenden Bedarfe der Unterkunft und Heizung setzen sich zusammen aus der Kaltmiete, den kalten Betriebskosten (Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Grund steuer, Gebäudeversicherung, Kosten der Hausreinigung, Gartenpflege, Allgemeinstrom ) und den Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung. Ebenfalls zu den Bedarfen der Unterkunft gehören eventuelle Zuschläge, die gelegentlich, zum Beispiel für Möblierung, einen Kfz-Stellplatz oder Gebühren für Kabelfernsehen erhoben werden. Sind diese oder ähnliche Zuschläge unabtrennbarer Bestandteil des Mietvertrages, gehören sie zu den Bedarfen der Unterkunft und Heizung. Gibt es zum Beispiel für einen Kfz-Stellplatz einen separaten Vertrag, gehört dieser nicht zu den Bedarfen für die Unterkunft. 8

9 Unterkunftsbedarf Angemessenheit Ob die Kosten angemessen sind, bemisst sich zunächst an der Kaltmiete. Fast überall gibt es nach Größe der Bedarfsgemeinschaften gestaffelte Angemessenheitsgrenzen. Liegt Ihre Kaltmiete innerhalb dieser Grenzen, wird sie in voller Höhe übernommen. Liegt sie darüber, wird sie zu Beginn des Arbeitslosengeld II-Bezuges für bis zu sechs Monate in voller Höhe übernommen. Während (oder spätestens nach) dieser Frist erhalten Sie in diesem Fall eine Aufforderung, die Kosten zu senken und Ihre Bemühungen um eine Kostensenkung nachzuweisen. Gelingt weder eine Kostensenkung noch der Nachweis der Bemühungen, wird nur noch der angemessene Teil der Kaltmiete übernommen. Der unangemessene Teil wird auch dann weiter übernommen, wenn Sie trotz kontinuierlicher und konsequenter Suche nach einer angemessenen Wohnung keine finden und dies dem Jobcenter nachvollziehbar dokumentieren. Ü Falls das Jobcenter Ihnen mitteilt, dass Ihre Mietkosten unangemessen sind, sollten Sie sich von einer Sozialberatungsstelle oder einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin beraten lassen. Bei Wohneigentum prüft das Jobcenter, ob die Finanzierungskosten im Rahmen des Angemessenen liegen. Berücksichtigt werden nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes in aller Regel nur die Schuldzinsen. Den Tilgungsanteil der Kreditrate müssen Sie separat aufbringen. Die kalten Betriebskosten Die kalten Betriebskosten werden in aller Regel in voller Höhe anerkannt. Bitte achten Sie darauf, über alle kalten Nebenkosten beim Jobcenter Nachweise einzureichen. Wenn Sie zur Miete wohnen, sind meist die gesamten kalten Betriebskosten in der Nebenkostenvorauszahlung an Ihren Vermieter enthalten. Unter Umständen haben Sie jedoch auch weitere Nebenkosten, die nicht mit der Betriebskostenvorauszahlung abgedeckt sind. So haben viele Mieter einen eigenen Vertrag mit ihrem Abfallwirtschaftsbetrieb, manche bezahlen auch Wasser bzw. Abwasser separat. Reichen Sie auch diese Nachweise beim Jobcenter ein. Ü Sollten Ihre Betriebskosten nicht in voller Höhe übernommen werden, legen Sie Widerspruch ein (Ü Rechtsweg, S. 34). Wenn Sie in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus wohnen, müssen Sie sehr viele Belege beim Jobcenter einreichen (z.b. Nachweise über Kosten für Kaltwasser/Abwasser; Bescheid über Müllgebühren; Grundsteuerbescheid; Nachweise über Gebäudeversicherungen; Nachweis über die Höhe des Hausgeldes etc.). Auch Kosten für erforderliche Reparaturen und Aufwendungen für die Instandhaltung werden bei Wohneigentümern auf Antrag übernommen. 9

10 Unterkunftsbedarf 10 Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung werden, sofern ein regelmäßiger Abschlag an den Vermieter oder das Energieversorgungsunternehmen bezahlt werden muss, in der Regel in voller Höhe anerkannt. Etwas anders sieht es aus, wenn Sie Ihren Brennstoff, zum Beispiel Öl, Kohle oder Holz, selbst kaufen müssen. Für diese Fälle haben viele Jobcenter jährliche Obergrenzen festgelegt. Die Festsetzung pauschaler Obergrenzen ist jedoch nicht zulässig. Sollte Ihr Jobcenter Ihren Brennstoffbedarf nicht in voller Höhe anerkennen, sollten sie deshalb Widerspruch einlegen (Ü Rechtsweg, S. 34). Die Übernahme der Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung darf nur nach einer Kostensenkungsaufforderung und wenn tatsächlich verschwenderisches Heizverhalten nachgewiesen werden kann, eingeschränkt werden. Ü Sofern Ihre Heizkosten, ohne dass vom Jobcenter ein Kostensenkungsverfahren eingeleitet wird, nicht in voller Höhe anerkannt werden, sollten Sie gegen diese Entscheidung Widerspruch einlegen. Ü Jahresabrechnungen für die kalten Betriebskosten bzw. Heizkosten reichen Sie unverzüglich beim Jobcenter ein. Eine Nachzahlung wird vom Jobcenter übernommen, ein Guthaben müssen Sie angeben, es wird Ihnen im Folgemonat von der Leistung abgezogen. Wird das warme Wasser nicht durch die Heizungsanlage, sondern separat, z.b. durch einen Strom-Boiler erwärmt, erhalten Sie einen Zuschlag nach 21, Abs. 7 SGB II (Ü Mehrbedarf, S. 13). Umzugskosten Im Falle eines erforderlichen Umzuges werden die im Zusammenhang mit dem Umzug entstehenden Kosten, sofern sie nicht zu vermeiden sind, vom Jobcenter übernommen. Erforderlich ist ein Umzug zum Beispiel bei einer rechtswirksamen Kündigung durch den Vermieter, wenn die Wohnverhältnisse unzumutbar oder gesundheitsgefährdend sind oder wenn das Jobcenter Sie aufgefordert hat, Ihre Wohnkosten zu senken. Auch wenn Sie eine auswärtige Arbeitsstelle annehmen, sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz an einem anderen Wohnort verbessern lassen oder Ihre Wohnung nach Geburt eines Kindes für die dann vergrößerte BG zu klein ist, ist ein Umzug erforderlich. Wenn Sie die Zusicherung des Jobcenters zum Abschluss eines konkreten neuen Mietvertrages vorher eingeholt haben, kommen als Umzugskosten, die als nicht rückzahlbare Beihilfe zu übernehmen sind, beispielsweise in Betracht:

11 Unterkunftsbedarf doppelte Mietzahlungen: Doppelte Mietzahlungen werden übernommen, wenn sie unvermeidlich sind und Eigenbemühungen, wie die Suche nach einem Nachmieter erfolglos waren. Doppelte Mietzahlungen sind insbesondere in Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt kaum zu vermeiden, da hier Wohnungen oft sehr kurzfristig vermietet werden. Kosten des Umzuges: Grundsätzlich gilt die Verpflichtung zur Selbsthilfe. Kosten eines Mietautos oder Verpflegungskosten für private Umzugshelfer werden jedoch auf vorherigen Antrag vom Jobcenter übernommen. Pauschalen zur Abgeltung der Umzugskosten sind zulässig. So hat das Landessozialgericht Sachsen- Anhalt für den Umzug eines 3-Personenhaushaltes eine Pauschale von 381 festgelegt. Kosten eines Umzugsunternehmens: Die Kosten eines Umzugsunternehmens werden nur übernommen, wenn der Umzug wegen Krankheit, Behinderung oder anderer schwerwiegender Gründen nicht selbst vorgenommen werden kann. In diesem Fall sollten Sie dem Jobcenter mehrere Kostenvoranschläge einreichen. weitere Kosten: Kosten der Ummeldung, Kosten der Umstellung des Telefonanschlusses oder Gebühren für Ummeldungen bei Behörden werden auf Antrag ebenfalls vom Jobcenter übernommen. Die Kosten der Ummeldung eines Kraftfahrzeugs müssen Sie jedoch selbst tragen. Mietkautionen und Baugenossenschaftsanteile Bei Neuanmietung einer Wohnung ist heutzutage fast immer eine Mietkaution von bis zu drei Monatskaltmieten fällig. Bei einem erforderlichen Umzug ist die Mietkaution vom Jobcenter zu übernehmen allerdings nur als Darlehen, das ab dem auf die Darlehensgewährung folgenden Monat ratenweise von Ihrem Alg II-Anspruch einbehalten wird. Die Höhe der Kürzung beträgt 10 Prozent vom Regelbedarf. Erhält ein Alleinstehender ein Darlehen, wird somit ein Betrag von 38,20 monatlich so lange einbehalten, bis das Mietkautionsdarlehen getilgt ist. Auch Anteile an einer Baugenossenschaft, deren Erwerb notwendig ist, um eine Baugenossenschaftswohnung zu beziehen, werden meist auf Antrag vom Jobcenter darlehensweise übernommen. Kündigung der Wohnung, Energieliefersperre Falls Sie eine Kündigung wegen Mietschulden oder gar eine Räumungsklage erhalten, sollten Sie beim Jobcenter einen Antrag auf darlehensweise Übernahme der Mietschulden stellen. Voraussetzung für die Gewährung eines Darlehens ist jedoch, dass die Mietkosten angemessen sind bzw. dass Sie den die Angemessenheitsgrenze übersteigenden Teil bezahlen können (z.b. aus dem Mehrbedarf für Alleinerziehung [Ü Mehrbedarf S. 12] oder aus dem Erwerbstätigenfreibetrag 11

12 Mehrbedarfe [Ü Einkommensanrechnung, S ]). Außerdem wird ein Darlehen nur dann gewährt, wenn sich der Verlust der Wohnung durch die Bezahlung der Rückstände noch abwenden lässt. Der Verlust der Wohnung lässt sich nur dann abwenden, wenn der Vermieter spätestens zwei Monate, nachdem er die Räumungsklage bei Gericht eingereicht hat, seine gesamten ausstehenden Forderungen erhalten hat. Ü Wenn die Bearbeitung Ihres Antrages auf Übernahme von Mietschulden im letzten Drittel dieser Zwei-Monats-Frist immer noch nicht abgeschlossen ist, sollten Sie auf eine Entscheidung drängen bzw. beim örtlichen Sozialgericht einen Antrag auf einstweiligen Rechtschutz stellen. (Ü Rechtsweg, S. 34). Falls Sie Energieschulden haben, die aus der Nichtzahlung von Abschlägen resultieren und den Energieversorger zur Abschaltung der Anlage berechtigen, sollten Sie ebenfalls einen Antrag beim Jobcenter auf darlehensweise Übernahme stellen. Wenn das Jobcenter Ihnen ein Darlehen zur Begleichung von Miet- bzw. Energieschulden gewährt hat, wird es in den meisten Fällen in Zukunft die Miete bzw. die Abschlagszahlungen an Ihren Vermieter bzw. Ihren Energieversorger direkt bezahlen und Ihnen nur noch Ihren restlichen Bedarf auszahlen. 3. Die Mehrbedarfe ( 21 SGB II) Zusätzlich zu den Regelbedarfen und den Bedarfen für Unterkunft und Heizung können Sie unter Umständen so genannte Mehrbedarfe geltend machen. So erhalten Sie, wenn Sie alleinerziehend sind, einen Mehrbedarf, der vom Alter und von der Zahl Ihrer Kinder abhängt. Folgende Beträge gelten im Jahr 2013: Mehrbedarf alleinerziehend mit Betrag % einem Kind unter 7 oder mit zwei oder drei Kindern unter ,52 36% einem Kind über 7 45,84 12% 2 Kindern über 16 bzw. 1 Kind über 7 und 1 Kind über 16 91,68 24% 3 Kindern 137,52 36% 4 Kindern 183,36 48% 5 und mehr Kindern 229,20 60% Die Höhe der weiteren Mehrbedarfe hängt vom Alter und von der Zusammensetzung der BG ab. Die Mehrbedarfe sind deswegen in der nachfolgenden Tabelle in Prozent vom Regelbedarf ausgewiesen. So beträgt z.b. der Mehrbedarf einer volljährigen Schwangeren, die mit ihrem Partner in einer Bedarfsgemeinschaft lebt, 58,65 (17% von 345 ). Ist die Schwangere erst 17, beträgt der Mehrbedarf 49,13 (17% von 289 ). Ist sie alleinstehend, beträgt der Mehrbedarf 64,94 (17% von 382 ). 12

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen

Mehr

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2014

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2014 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2014 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2016

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2016 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2016 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 5 III. Die Vermögensfreigrenzen

Mehr

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele (1) Tabelle ALGII-Regelsätze: Alleinerziehende Alleinstehende Personen mit minderjährigem Partner 2 Partner ab 19. Lebensjahr jede weitere volljährige Person der BG* Kinder ab 15 Jahre 18 Jahre Kinder

Mehr

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II - 1 - Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II Im folgenden sind die Ansprüche von Frauke & Sandra auf AlgII bzw. Sozialgeld zu prüfen. Alle aufgeführten Paragraphen, sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Merkblatt Wohnungswechsel

Merkblatt Wohnungswechsel Merkblatt Wohnungswechsel Sollte bei Ihnen ein konkreter Umzugswunsch vorliegen, lesen Sie dieses Merkblatt bitte aufmerksam durch. Füllen Sie dann den beiliegenden Antrag vollständig und gut leserlich

Mehr

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Was sind tatsächliche Aufwendungen? 3 Welche Kosten der Unterkunft gelten als angemessen? 4 Was passiert, wenn die Wohnung zu teuer

Mehr

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00 Seite 1 von 6 22022BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 30.07.2012. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach SGB II Herzlichen Dank an die Agentur

Mehr

Merkblatt Wohnungswechsel

Merkblatt Wohnungswechsel Merkblatt Wohnungswechsel Sollte bei Ihnen ein konkreter Umzugswunsch vorliegen, lesen Sie dieses Merkblatt bitte aufmerksam durch. Füllen Sie dann den beiliegenden Antrag vollständig und gut leserlich

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013)

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013) Arbeitshilfe: und im SGB II ab 1.1.2013) sstufe 1 für alleinstehende oder alleinerziehende 382,- Leistungsberechtigte sstufe 2 für Ehegatten und Lebenspartner sowie sonstige 345,- volljährige Partner innerhalb

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010 Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010 1. Mietwohnung 1. 1 Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung Nach SGB II und SGB XII bestimmen sich die

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner

Mehr

SGB II 022.04 "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II 022.04 Version 007 03.02.2014

SGB II 022.04 Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten - 50/02-01/20-06 SGB II 022.04 Version 007 03.02.2014 SGB II 022.04 "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II 022.04 Version 007 03.02.2014 Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Bedarfe - 1. Rechtliche Grundlage 20 Absatz

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

B e r e c h n u n g s b o g e n

B e r e c h n u n g s b o g e n Seite 7 von 12 66102BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 17.09.2013. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln Hinweisblatt für Vermieter 1 Bei der Begründung von Mietverhältnissen mit Empfängern von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung argumente der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung Was gehört zu den Betriebskosten? 1x im Jahr ist es soweit. Ihr Vermieter erstellt eine Jahresabrechnung für die

Mehr

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Fragen zum Einkommens- und Vermögenseinsatz nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) Köln, den 13.06.2012 Ellen Wimmer-Lüders Ziel Zum Termin der Hilfeplankonferenz

Mehr

Duisburg. Foto: Margot Kessler/pixelio. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen

Duisburg. Foto: Margot Kessler/pixelio. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen Foto: Margot Kessler/pixelio Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen Inhaltsverzeichnis Besteht ein Rechtsverhältnis zwischen dem Vermieter und dem jobcenter? Bin ich als Vermieter antragsberechtigt?

Mehr

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II - Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II - Von: Alexandra Bakarec, Sonja Bastek, Sarah Kaussow und Sven Maibaum In Deutschland beziehen in diesem Jahr (2012) etwa 4,5 Millionen Menschen

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Leistungsberechtigung im SGB II von Schülern, Studenten und Auszubildenden

Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Leistungsberechtigung im SGB II von Schülern, Studenten und Auszubildenden ASG Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Beratungsstelle für Arbeitslose ASG Merkblatt Walter-Ballhause-Str. 4 3045 Hannover Tel.: 05 44 4 Fax: 05 760 3 www.asg-hannover.de Leistungsberechtigung

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II Merkblatt Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II Stand 01.01.2015 Vorwort Dieses Merkblatt dient der allgemeinen Information über die Kosten der Unterkunft und Heizung beim

Mehr

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II Merkblatt Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II Stand 01.10.2015 Vorwort Dieses Merkblatt dient der allgemeinen Information über die Kosten der Unterkunft und Heizung beim

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Persönliche Vorsprachen: Hauptstrasse 101, 94080 Osnabrück Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt

Mehr

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Was ist Wohngeld? Wohnen kostet Geld oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen

Mehr

Informationen. über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)

Informationen. über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Informationen über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) 1 2 Informationen über Leistungen des Jobcenters Dortmund zu den Wohnkosten für Mieter Wann sind die Wohnungskosten

Mehr

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II Inhaltsübersicht Allgemein Bedarfe Einkommen Vermögen Sonstiges Seite 1 von 12 Allgemein Was ist Arbeitslosengeld II? Das Arbeitslosengeld II (ALG II

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst

Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst Prüfungsklausur Sozialrecht Hilfsmittel: Pappermann, Alg II-V, Taschenrechner Zeit: 180 Minuten Sachverhalt Herr Detlef Müller beantragt am 02.04.2015 im Jobcenter der

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015 Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015 Vorbemerkung: Dieses Dokument informiert in kompakter Form über die für die Leistungssachbearbeitung

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie - Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera - Unterkunftsrichtlinie - 1. Allgemeines 1.1 Für die Kosten der Unterkunft und der Heizung, sowie

Mehr

Rundschreiben Nr. 06/2013

Rundschreiben Nr. 06/2013 Märkischer Kreis Postfach 1453 58744 Altena Bürgermeister/Bürgermeisterin -Sozialämterim Märkischen Kreis Fachdienst Soziales 58762 Altena, Bismarckstraße 17 Frau Laqua Zimmer: 223 Durchwahl: (02352) 966-7122

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Wissenswertes über Arbeitslosengeld II

Wissenswertes über Arbeitslosengeld II Wissenswertes über Arbeitslosengeld II Allgemein... 2 Was ist Arbeitslosengeld II? 2 Wie erhalte ich die erforderlichen Antragsformulare? 2 Kann ich rückwirkend Arbeitslosengeld II erhalten? 2 Wer kann

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen. für Vermieter und Hausverwaltungen

Informationen. für Vermieter und Hausverwaltungen Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen 1 Inhalt Besteht ein Rechtsverhältnis zwischen dem Vermieter und dem Jobcenter?........................ 3 Kann die Miete vom Jobcenter auch ohne Einwilligung

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2018

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2018 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2018 von Martin Staiger, Esslingen 8.Auflage, November 2017, Projektbüro Stephan Hupe, all rights reserved, printed in Kassel 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... Merkblatt SGB II Inhalt Merkblatt... 1 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... 2 1.2 Was bedeutet zumutbare Beschäftigung?... 2 2. Ihre Verpflichtungen...

Mehr

Hartz IV Fördern und Fordern

Hartz IV Fördern und Fordern Hartz IV Fördern und Fordern Vortrag von RAin Silke Thulke-Rinne Rechtsanwaltskanzlei Stößlein & Thulke-Rinne Peters Bildungs GmbH Gliederung 1. Anspruchsberechtigung 2. Rechte und Pflichten 3. Leistungen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014)

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014) Caritasverband für das Bistum Aachen e. V. Testbogen 1 zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014) Leistungsberechtigung: - Erreichen der Regelaltersgrenze

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Zum 01.07.2010 traten umfangreiche Änderungen im Bereich des Kontopfändungs-schutzes

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Mobile Dienste in Tirol Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Tipps / Informationen Impressum: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales/Fachbereich Mobile Dienste Eduard-Wallnöfer-Platz

Mehr

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II Arbeitshinweise für die nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II (Einmalige Sonderbedarfe) Stand: 01.01.2014 Seite 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende - 24 Absatz

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Weisheit 18 www.planb-bayreuth.de

Weisheit 18 www.planb-bayreuth.de Weisheit Es ist ein Gesetz im Leben: Wenn sich eine Tür vor uns schließt, öffnet sich dafür eine andere. Die Tragik ist jedoch, dass man meist nach der geschlossenen blickt und die geöffnete nicht beachtet.

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Besonderheiten bei Empfängern von Grundsicherung. 33. Mietrechtstagung - Partner im Gespräch Berchtesgaden 2014

Besonderheiten bei Empfängern von Grundsicherung. 33. Mietrechtstagung - Partner im Gespräch Berchtesgaden 2014 Besonderheiten bei Empfängern von Grundsicherung 33. Mietrechtstagung - Partner im Gespräch Berchtesgaden 2014 Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Grundsicherung gesetzliche Regelung, Fallgruppen Vertragsvorbereitung

Mehr

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Freiwillige Versicherung indergkv Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Agenda Freiwillige Versicherung Krankenversicherung für Nichtversicherte Beitragsberechnung

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Beratung. Antragstellung

Beratung. Antragstellung Beratung Damit die Mitarbeiter/innen der Jobcenter Sie umfassend beraten und informieren können, benötigen sie von Ihnen konkrete Anhaltspunkte über Ihre Situation und Bedarfslage. Das Sozialgesetzbuch

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr