Qualitätsbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht 2007"

Transkript

1 Kärntner Gesundheitsfonds Fachbeirat für Qualität und Integration im Kärntner Gesundheitswesen Qualitätsbericht 2007 Seite 1

2 Homepage Qualitätsberichterstattung (QBE) - Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 0. Kärntner Krankenanstalten Kennzahlen - Verzeichnis Seite 4 1. Allgemeine Beschreibung Deskriptive Daten der Organisation Seite 5 2. Qualitätssicherungskommission Allgemeine Beschreibung Seite 9 3. Mitglieder der Qualitätssicherungskommission Seite Zusätzliche Fragen zur Qualitätssicherungskommission Seite Qualitätsreifegrad der Organisation Seite Organisationseinheiten für Qualitätsarbeit Seite Instrumente zur Qualitätssicherung Seite Vorschlagswesen und Fehlerkultur Seite Mittel für Qualitätssicherung Seite Patientenrechte Seite Projektdaten der Kärntner Krankenanstalten Seite Anhang LKH Klagenfurt Seite 81 Seite 3

4 Kärntner Krankenanstalten Kennzahlen-Verzeichnis Kennzahl Bezeichnung 201 KH Friesach 204 Gailtal-Klinik Hermagor 205 LKH Klagenfurt 206 KH der Elisabethinen Klagenfurt 207 Unfallkrankenhaus Klagenfurt 212 Privatklinik Maria Hilf Klagenfurt 213 LKH Laas 214 KH St. Veit/ Glan 215 KH Spittal/ Drau 216 LKH Villach 218 KH Waiern 219 LKH Wolfsberg 221 Privatklinik Althofen 222 SKH de la Tour Treffen/Villach 223 Privatklinik Villach 224 SKA Rehabilitation Althofen Seite 4

5 Strukturdaten Allgemeine Beschreibung Quelle Statistikdaten: Fonds-KA: Stationäre, Tagesklinische Aufenthalte - LKF-Statistik; Ambulante Fälle, Anzahl Mitarbeiter - Krankenanstalten-Statistik Private KA (K212,K221,K223,K224): Diather Management GmbH UKH (K207): UKH Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 289 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 9255 Ambulante: Tagesklinische: 91 KH Friesach 6 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 2.1 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 58 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 314 Ambulante: 280 Tagesklinische: 0 Gailtal-Klinik Hermagor 1 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 0.7 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 3884 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: Ambulante: Tagesklinische: 2555 LKH Klagenfurt 52 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 1.1 Prozent. Seite 5

6 Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 247 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 6813 Ambulante: 5617 Tagesklinische: 146 KH Elisabethinen 1 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 1.0 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 340 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 5122 Ambulante: Tagesklinische: 0 UKH Klagenfurt 7 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 2.4 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 82 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 1341 Ambulante: 175 Tagesklinische: 55 Privatklinik Maria Hilf Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 131 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 3298 Ambulante: 2487 Tagesklinische: 0 LKH Laas 1 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 0.6 Prozent. Seite 6

7 Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 326 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 2 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: Ambulante: Tagesklinische: 0 KH St. Veit 14 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 4.4 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 363 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: Ambulante: Tagesklinische: 0 KH Spittal 4 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 1.0 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 1455 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: Ambulante: Tagesklinische: 0 LKH Villach Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 96 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 1852 Ambulante: 2111 Tagesklinische: 0 KH Waiern Seite 7

8 Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 651 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: Ambulante: Tagesklinische: 0 LKH Wolfsberg 2 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 1.0 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 134 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 3248 Ambulante: 0 Tagesklinische: 282 Privatklinik Althofen 2 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 1.3 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 34 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 417 Ambulante: 1056 Tagesklinische: 0 SKA De La Tour Winklern 1 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 2.3 Prozent. Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 216 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 5322 Ambulante: 9152 Tagesklinische: 361 Privatklinik Villach Seite 8

9 8 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 4.0 Prozent Deskriptive Daten der Organisation: Anzahl der bezahlten MitarbeiterInnen: 370 Anzahl der freiwilligen MitarbeiterInnen: 0 Behandlungs- u/o Betreuungsfälle pro Jahr: Stationäre: 7800 Ambulante: 0 Tagesklinische: 0 SKA Rehabilitation Althofen 2 MitarbeiterInnen der Krankenanstalt haben eine spezielle Ausbildung im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, dies entspricht 0.5 Prozent. QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION (QSK) Allgemeine Beschreibung siehe 24 (1) Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 (K-KAO): KH Friesach Position der QSK im Unternehmen: Ärztlicher Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 2 Pflegedienstes: 1 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 1 1 Psychologe, 1 Psychotherapeut, drei Primarärzte, Hygiene: 6 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 1 Sitzung pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Durch die QSK wurden 36 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 9

10 Gailtal-Klinik Hermagor Position der QSK im Unternehmen: Medizinischer Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 3 Pflegedienstes: 1 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 1 Psychologin: 1 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind keine Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 2 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Ergebnisse der Patientenbefragung Durch die QSK wurden 13 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. LKH Klagenfurt Position der QSK im Unternehmen: Medizinischer Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 4 Pflegedienstes: 1 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 2 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 2 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Infos aus dem Patientenservice (Beschwerdestelle) Durch die QSK wurden keine Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 10

11 KH Elisabethinen Position der QSK im Unternehmen: Medizinischer Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 6 Pflegedienstes: 5 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 2 Externe Berater wenn notwendig: 1 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind keine Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 4 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Controlling laufender Projekte Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Ergebnis Patientenbefragung/ Info Beschwerdebox Durch die QSK wurden 3 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Position der QSK im Unternehmen: Oberarzt Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 1 Pflegedienstes: 1 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 1 UKH Klagenfurt Für die Mitglieder der QS-Kommission sind keine Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 8 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Fortbildungsmöglichkeiten, Workshops AUVA-intern zu lfd. Projekten Durch die QSK wurden 42 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 11

12 Privatklinik Maria Hilf Position der QSK im Unternehmen: Ärztlicher Leiter Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 2 Pflegedienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 2 Psychologe, Sicherheitsvertrauensperson: 2 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind keine Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 4 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind teilweise vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info über Eingaben bei der ärztlichen Schiedsstelle Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Durch die QSK wurden 2 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. LKH Laas Position der QSK im Unternehmen: Medizinischer Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 1 Pflegedienstes: 2 Medizinisch-technischen Dienstes: 2 Verwaltungsdienstes: 1 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind keine Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 3 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Ergebnisse von Patientenbefragungen, Berichte aus dem Qualitätsbericht Durch die QSK wurden 30 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 12

13 KH St. Veit Position der QSK im Unternehmen: Medizinischer Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 5 Pflegedienstes: 2 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 2 Psychologin, Hygienefachkraft,: 2 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind keine Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 1 Sitzung pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: INFO über Ergebnisse von QS-Maßnahmen und geplante Maßnahmen Durch die QSK wurden 3 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. KH Spittal/Drau Position der QSK im Unternehmen: Medizinischer Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 6 Pflegedienstes: 2 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 3 SFK: 1 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 2 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind teilweise vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Durch die QSK wurden 9 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 13

14 LKH Villach Position der QSK im Unternehmen: Medizinischer Direktor Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 4 Pflegedienstes: 3 Medizinisch-technischen Dienstes: 2 Verwaltungsdienstes: 3 Psychologin, Diätassistentin, Betriebsrat: 3 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 4 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Begehungen, Risikoprotokolle, Abteilungsinformationen, Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Risikomeldungen aus dem Haus, Medikamentenfehlerprotokolle Durch die QSK wurden keine Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. KH Waiern Position der QSK im Unternehmen: Ärztlicher Leiter Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 3 Pflegedienstes: 4 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 1 Psycholog. Dienst; Diätologin; Physiotherapeuten: 3 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 1 Sitzung pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info über Eingaben bei der ärztlichen Schiedsstelle Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Durch die QSK wurden 5 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 14

15 LKH Wolfsberg Position der QSK im Unternehmen: Medizinische Direktion Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 2 Pflegedienstes: 3 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 2 Psychologischer und Psychotherapeutischer Dienst: 2 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 1 Sitzung pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Durchführung von Maßnahmen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Strukturdaten Durch die QSK wurden 1 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Privatklinik Althofen Position der QSK im Unternehmen: Verwaltungsleiter Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 1 Pflegedienstes: 1 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 1 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 2 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind teilweise vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Durch die QSK wurden 5 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 15

16 SKA De La Tour Winklern Position der QSK im Unternehmen: Ärztlicher Leiter Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 2 Pflegedienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 1 Psycholog. Dienst, Ergotherapie: 3 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 3 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Durch die QSK wurden 3 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Privatklinik Villach Position der QSK im Unternehmen: Ärztlicher Leiter Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 5 Pflegedienstes: 1 Medizinisch-technischen Dienstes: 1 Verwaltungsdienstes: 1 Psychologin: 1 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 2 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Durch die QSK wurden 2 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Seite 16

17 SKA Rehabilitation Althofen Position der QSK im Unternehmen: Verwaltungsleiter Anzahl der Mitglieder der QSK: Vertreter des: Ärztlichen Dienstes: 2 Pflegedienstes: 2 Verwaltungsdienstes: 1 Für die Mitglieder der QS-Kommission sind Vertretungen benannt worden. Die QSK hält 4 Sitzungen pro Jahr ab. Protokolle dieser Sitzungen sind vorhanden. Aufgaben der QSK: Initiieren von QS-Maßnahmen Koordination von QS-Aktivitäten Beratung der kollegialen Führung in QS-Fragen Die QSK erhält regelmäßig die folgenden Informationen: Info über Beschwerden bei der Patientenanwaltschaft Info über Eingaben bei der ärztlichen Schiedsstelle Info von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung Durch die QSK wurden 4 Projekte und Verbesserungsaktivitäten initiiert. Was sind die Namen und die Funktionen der Mitglieder der Qualitätssicherungskommission (QSK) in Ihrer Krankenanstalt (Reihenfolge nach gesetzlichem Raster / Weitere Mitglieder)? siehe 24 (1) Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 (K-KAO): Vorsitz (Leiter des ärztlichen Dienstes) 1 Vertreter des Pflegedienstes 1 Vertreter des Medizinisch-technischen Dienstes 1 Vertreter des Verwaltungsdienstes 1 Psychologe 1 Psychotherapeut Weitere Mitglieder Med. Dir. Prim. Dr. Felix Waidmann PD DGKS Martina Rabensteiner Prim. Dr. Dietmar Kogler Dr. Christoph Schuh Mag. Nicole Assek DDr. Sabine Kohla Prim. Dr. Josef Trattnig Prim. Dr. Franz Lehofer Prim. Dr. Manfred Krenn KH Friesach Seite 17

18 Med. Dir. Prim. Dr. Manfred Freimüller PD Doris Kazianka-Diensthuber, MAS Ruth Waldner Dipl. KH Bw Horst Fritz Mag. Andrea Rupitz EOA Dr. Klemens Fheodoroff OA Dr. Volker Tomantschger Gailtal-Klinik Hermagor Med. Dir. Univ. Doz. Dr. Thomas Koperna Robert Jeschofnik Gerhild Gmaindl Dipl. Bw. (FH) Martin Weigelt Wolfgang Pipam Walter Wagner Dipl. Ing. Hubert Skina EOA Dr. Martin Spendel Prim. Univ. Doz. Dr. Hermann Rogatsch LKH Klagenfurt Med. Dir. Dr. Manfred Kuschnig DGKS Monique Wassermann DPT Isabell Puzic Michaela Baumgarten Mag. Sigrid Pemberger Dr. Helmut Weiss Dr. Michael Schirmer Dr. Gabriel Smolnig Dr. Dieter Steinwender Dr. Helga Kukla Dr. Christine Mlekusch DGKS Gerhild Fick PH Ingrid Krainz DGKS Melanie Possarnig DKGS Rosalia Tschertou DGKS Daniela Unterluggauer KH Elisabethinen OA Dr. Udo Reichmann Dr. Christian Wolrab DkPfl. Christian Dengg DGKS Birgit Krassnig Astrid Stocker Florian Juch UKH Klagenfurt Seite 18

19 Privatklinik Maria Hilf Keine Meldung. LKH Laas Med. Dir. Prim. Dr. Johannes Hörmann PD Bernhard Rauter MTA Marianne Zerza Reinhard Berger Mag. Dr. Daniela Sternat Ing. Karl Stampfer Elisabeth Jury Dr. Roman Kleindienst DGKS Ruth Tillian Ing. Alfred Hassler Josef Schober DGKS Anita Stampfer KH St. Veit Med. Dir. Prim. Dipl.-Ing. Dr. h.c. Dr. med. Andreas Roth DGKS Doris Mair Ing. Franz Loyer Mag. Michael Steiner, MAS MMag. Sabine Pippan MMag. Karoline Amlacher-Ukobitz OA Dr. Heinz Lackner DKGS Lisette Görgei-Zeltner Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Zink OA Dr. Isolde Pesentheiner Prim. Doz. Dr. Jörg Tschmelitsch OA Dr. Harald Oschmautz Dr. Karin Höfferer Med. Dir. Dr. Gerald Bruckmann, MAS PD DGKP Robert Hieden, MBA MTA Gudrun Kraler Verw. Dir. Hermann Samonigg DDr. Ulrike Rolles Dr. Bruno Pramsohler Dr. Elisabeth Schober Christian Maier Anna Samonigg OA Dr. Harald Reiter DGKS Elke Poßegger Dipl. KH Bw. Günther Staber, MSc KH Spittal/Drau Seite 19

20 LKH Villach Med. Dir. Dr. Ralph Spernol Karl Binder Ltd. RTA Gottfried Brunner Christa Braun OA Dr. Helga Dorner Mag. Elmar Gruber OA Dr. Klaus Kaltenbrunner Dr. Gerald Karnel Dr. Franz Lesjak Mag. Sabine Pollanz HFK Rosalinde Rumpold Christine Schaller-Maitz OA Dr. Heinrich Seiser Prim Dr. Margit Striednig-Zechner Mag. Angela Teufl Erika Winkler Med. Dir. Prim. Univ. Prof. Dr. Herwig Scholz OA Dr. Richard Gaugeler PD DGKP Marko Buttazoni Mmag. Ingrid Zeilinger Andrea Schnitzer Mag. Christine Oberdorfer Patrik Simons KH Waiern Med. Dir. Prim. Dr. Hartwig Pogatschnigg DGKS Susanne Plasonig Wolfgang Stimpfl Ing. Jürgen Schratter Mag. Gerhild Jäger Mag. Franz Flaggl LKH Wolfsberg Med. Dir. Prim. Univ. Doz. Dr. Georg Lajtaj PDL Josefine Trampitsch Ilse Nachtigall MMag. Ingo Dietrich Mag. Gerhard Pierolt DDr. Sabine Kohla Privatklinik Althofen Seite 20

21 Med. Dir. Prim. Univ. Prof. Dr. Herwig Scholz DGKS E. Rainer P. Oberlerchner Mag. E. Krenn Mag. B. Quantschnig H. Rovere H.J. Peters SKA De La Tour Winklern Med. Dir. Prim. Dr. Wolfgang Thoma PD Gertrude Runbold RTD Gabriela Hiti Gerlinde Linder Mag. Silvia Wadlegger Prim. Dr. Bruno Pramsohler Prim. Dr. Gunther Zalaudek Prim. Dr. Andreas Heim Dr. Helmut Huber Edeltraud Köfer Privatklinik Villach Prim. Dr. Henry Puff PDL Josefine Trampitsch Susanne Hafner Dir. Heinz Linder Mag. Gerhard Pierolt DDr. Sabine Kohla SKA Rehabilitation Althofen a) Welche konkreten Ziele / Vorhaben / Maßnahmen hat die QSK selbst für den Berichtszeitraum definiert bzw. beschlossen? b) An welchen Kriterien wurde der Erfolg gemessen? siehe 24 (2) Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 (K-KAO): KH Friesach ad a) Einsetzen diverser Qualitätszirkel Moderatorenausbildung im Qualitätsbereich Installieren des Infektionserfassungsprogrammes Hybase Planung und Organisation der Internen Erstaufnahme Planung und Organisation einer interdisziplinären Intensivstation Leitbild Entlassungsmanagement Risikomanagement Datenqualität (Schnittstellenverbesserung) Seite 21

22 ad b) Patientenzufriedenheit Mitarbeiterzufriedenheit Präsentation von Lösungsvorschlägen Umsetzung von Lösungsvorschlägen Gailtal-Klinik Hermagor ad a) 1. Errichtung und Auswertung sämtlicher freier Schirme in der EDV (Frei gestaltete Arbeitsoberfläche, welche einfache Datenerfassung und Auswertung ermöglicht) 2. Notfallmanagement und Katastrophenschutz: Nominierung von Beauftragten durch KD, Notfallschulungen nach ERC (European Resuscitation Council Guidelines) Richtlinien 3. EDV: Anwenderfreundlichere Oberflächengestaltung 4. Vollständige Funktion des EDV gestützten Terminplansystems 5. Förderung der Freizeitaktivitäten und Kommunikation der Patienten untereinander, Anbringen einer Informationstafel 6. Einführung der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Terminologie 7. Weiterentwicklung der Sturzprophylaxe 8. Fehlerreduktion in der Medikation: Verwendung von Medikationsfehlerprotokollen 9. Einführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen für MitarbeiterInnen durch Kinaesthetik Kurse ad b) 1. Auswertung der freien Schirme 2. Auswertung der Teilnahmelisten 3. Rückmeldungen der Mitarbeiter 4. Testphasen Ende 2007, Vollbetrieb seit Abfrage der Freizeitgestaltung in der hausinternen Patientenbefragung 6. Mitarbeiterfragebögen 7. Auswertung der Sturzprotokolle 8. Auswertung der Medikationsfehlerprotokolle 9. Rückmeldungen der Mitarbeiter LKH Klagenfurt ad a) und b) Siehe Anlage Seite 81. Die Maßnahmen wurden bereits 2007 umgesetzt. Die Akkreditierung erfolgte KH Elisabethinen ad a) Einführung neuer Mitarbeiter Qualitative Evaluierung der Pflegedokumentation (Pflegevisite) Zentrales Aufnahmezimmer für interne Patienten Einrichten einer Präanästhesieambulanz Infrastrukturelle und interdisziplinäre Verbesserung der Akutgeriatrie Einführung einer elektronischen Essensbestellung nach dem OrgaCard System Seite 22

23 ad b) Anhand einer Risikoanalyse werden die Maßnahmen durch einen externen Berater überprüft. Das Ergebnis ist Ausgangspunkt für Verbesserungen und Optimierungen im Sinne einer angestrebten KTQ/pcC Qualitätssicherung. Keine Meldung. UKH Klagenfurt Keine Meldung. Privatklinik Maria Hilf LKH Laas ad a) Erarbeitung von Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Zertifizierungsverfahrens für das LKH Laas. Evaluierung verschiedener Zertifizierungsverfahren auf Basis der definierten Kriterien. Entscheidung über das Zertifizierungsverfahren für das Jahr 2008 geplant. Reorganisation der Patientenaufnahme (Vereinfachung der Prozesse mit dem Ziel die Wartezeiten der Patienten zu verkürzen, Erstellung von RL). Erweiterung der QSK um eine externe Person mit psychotherapeutischer Kompetenz. ad b) Die Umsetzung aller Maßnahmen bzw. Projekte erfolgte zu den vorgesehenen Zeitpunkten. Bei der Patientenaufnahme wurde der Erfolg an der durchschnittlichen Aufnahmezeit je Patient gemessen. Durch die Änderung der Prozessabläufe konnte eine deutliche Verkürzung der Patientenaufnahme erreicht werden. Die für die Erarbeitung eines geeigneten Zertifizierungsverfahrens definierten Kriterien sind gleichzeitig entscheidungsunterstützend und ein Maß für die Nachvollziehbarkeit der getroffenen Entscheidung. KH St. Veit ad a) Zertifizierung nach KTQ/pcc, Vorbesprechungen, Informationsveranstaltung für MA, Risikoanalyse durch externe Bewerter. ad b) Der Erfolg wird nach Abschluss der Zertifizierung feststehen mit jeweils entsprechenden Kriterien. KH Spittal/Drau ad a) Neu/Um/Zubau KH Spittal/Drau Qualitätsoffensive Ziel : patientenorientierte Ablauforganisation Erfolgskriterien : PQK (jährlich), laufende Evaluierung hausinterner Prozesse (Wartezeiten, Patiententransporte) Einführung elektronische Pflegedokumentation Seite 23

24 Ziel : lückenlose Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien Erfolgskriterien: laufende Evaluierung nach einer strukturierten Checkliste Sicherstellung und Verbesserung der Qualität der Labordiagnostik Ziel : Zertifizierung nach ISO 9001 Erfolgskriterien : Erarbeitung von SOP s Verbesserung der Logistik zur Vermeidung von Stich- und Schnittverletzungen Ziel : Senkung der Anzahl der Verletzungen Erfolgskriterien : softwareunterstützte Dokumentation via EPINetTM Kreuzweh-Präventionsprogramm für MitarbeiterInnen des Hauses Ziel : Gesundheitsförderung der MitarbeiterInnen Erfolgskriterien : regelmäßige Gesundheitschecks durch die Arbeitsmedizin sowie Rückenmuskulaturscreening (MediMouse) ad b) PQK (jährlich), laufende Evaluierung hausinterner Prozesse (Wartezeiten, Patiententransporte)lückenlose Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinienlaufende Evaluierung nach einer strukturierten Checkliste Sicherstellung und Verbesserung der Qualität der Labordiagnostik Erfolgskriterien : Erarbeitung von SOP s softwareunterstützte Dokumentation via EPINetTM Kreuzweh-Präventionsprogramm für MitarbeiterInnen des Hauses Ziel : Gesundheitsförderung der MitarbeiterInnen Erfolgskriterien : regelmäßige Gesundheitschecks durch die Arbeitsmedizin sowie Rückenmuskulaturscreening (MediMouse) LKH Villach ad a) Überwachung der Medikamentenverteilung vor Ort mit Hilfe eines Indikatorprozesses: Überprüfung der Umsetzung der Patientensicherheitsziele. Schaffung von Referenzzeiten für die Medikamentenverteilung Verbesserung der Dokumentation zum Entlassungsmanagement durch Schulungen der Pflege. Überarbeitung und Neugestaltung des Infektionserfassungsprogrammes. Vereinheitlichung der Pflegedokumentation der Dekubituserfassung. Schulung und Beratung der Abteilungen in Bezug auf Indikatorprozesse und Indikatoren. ad b) Überprüfung der Umsetzung der Patientensicherheitsziele. (Indikator: Prozentsatz der eingehaltenen Ziele beobachtet bei Tracers) Überwachung der Medikamentenverteilung vor Ort mit Hilfe eines Indikatorprozesses: Schaffung von Referenzzeiten für die Medikamentenverteilung (Indikator: Prozentsatz der innerhalb der Referenzzeiten verteilten Medikamente) Verbesserung der Dokumentation zum Entlassungsmanagement durch Schulungen der Pflege. (Indikator: Prozentsatz der korrekt dokumentierten Entlassungsplanung bei der Überprüfung von Krankengeschichten) Überarbeitung und Neugestaltung des Infektionserfassungsprogrammes. Schulung und Beratung der Abteilungen in Bezug auf Indikatorprozesse und Indikatoren. Vereinheitlichung der Pflegedokumentation der Dekubituserfassung. (Indikator: Prozentsatz der korrekt dokumentierten Dekubituserfassung bei der Überprüfung von Krankengeschichten). Seite 24

25 KH Waiern ad a) und b) Im Bereich der Labor-EDV wurde zur besseren Interpretation des Abschlusslaborberichtes der Auftrag erteilt, die Zuckerwerte auszugliedern und auf einem eigenen Befundbericht auszudrucken. Erfolgskontrolle: Aufgrund von Umsetzungsschwierigkeiten im technischen Bereich verzögerte sich bisher die Realisierung dieses Projektes und wird weiter von der QSK verfolgt. Die QSK hat eine lückenlose Pflegedokumentation aller ambulanten Patienten eingefordert. Als Maßnahme wurde ein pflegerischer Ambulanzbericht in der Patientendokumentation am PC eingerichtet. Erfolgskontrolle: Es erfolgte eine lückenlose Dokumentation der pflegerischen Tätigkeiten im Ambulanzbereich patientenbezogen, diese Daten werden von der zuständigen Ambulanzschwester auf Vollständigkeit kontrolliert. Die QSK unterstützte das Vorhaben, die im Haus tätige Hygienefachkraft durch entsprechende räumliche und zeitliche Ausstattung (zeitliche Freistellung für diesen Arbeitsbereich) qualitativ aufzuwerten. Erfolgskontrolle: Die entsprechende räumliche Ausstattung wurde umgesetzt, auch die zeitliche Freistellung als Hygienefachkraft wurde umgesetzt und wird vom hygienebeauftragten Arzt bzw. Hygieneteam kontrolliert. Die QSK definierte das Ziel einer besseren personellen Ausstattung des Röntgen. Als Maßnahme wurde eine zweite RTA-Stelle geschaffen, um eine bessere fachliche und auch zeitliche Abdeckung des Röntgenbetriebes zu ermöglichen. Erfolgskontrolle: Die Personalaufstockung wurde umgesetzt, die entsprechenden Dienstpläne werden von Pflegedienstleitung und Ärztlichem Leiter kontrolliert. Im Verwaltungsbereich regte die QSK aufgrund von wiederholten Anregungen eine Verbesserung der hausintern angefertigten Befunde an (übersichtlichere Gestaltung, Ergänzung der Krankenhausbezeichnung). Als Maßnahme wurden sämtliche Befundvorlagen neu überarbeitet. Erfolgskontrolle: Sämtliche ausgehende Befunde erfüllen nun die zuvor geforderten Qualitätsmerkmale. Die QSK forderte im ärztlichen und pflegerischen Bereich die Fortführung und lückenlose Dokumentation der Durchführung von Notfallschulungen und Reanimationsübungen. Als Maßnahme wurden entsprechende Dokumentationsblätter in der Fortbildungsmappe eingeführt. Erfolgskontrolle: Die Ausbildungsnachweise der entsprechenden Reanimations- und Notfallsschulungen liegen vollständig auf. Im Hygienebereich wurde die Erfassung von nosokomialen Infektionen als Ziel definiert. Als Maßnahme wurden nach einem einmonatigen Probebetrieb standardisierte Erfassungsblätter eingeführt. Erfolgskontrolle: Eine statistische Auswertung der Erfassungsblätter wird im folgenden Jahr durch die Hygienefachkraft erfolgen - mit Bericht an die QSK. Im Bereich der Pflegedokumentation forderte der Pflegedienstleiter in Funktion als Mitglied der QSK eine Erweiterung der Pflegedokumentation im N.Casol. Erfolgskontrolle: Bei der zuletzt durchgeführten Pflegeeinschau wurde die Umsetzung überprüft und im entsprechenden Gutachten festgehalten. Seite 25

26 Im Bereich der Physiotherapie wurde eine lückenlose Erfassung aller Therapieeinheiten als Ziel definiert. Als Maßnahme wurde eine Erfassung der Therapieeinheiten am PC ermöglicht und gefordert. Erfolgskontrolle: Die Dokumentation der Therapieeinheiten wird routinemäßig kontrolliert und wurde zuletzt in der Jahresstatistik auf Vollständigkeit überprüft. Im Bereich der psychosomatischen Gruppen- und Einzelgesprächsräume wünschte sich die QSK eine bessere räumliche Ausstattung mit dem Ziel einer verbesserten Gesprächsatmosphäre bei den therapeutischen Einheiten. Als Maßnahme wurden Dr. Salem und Dr. Lienbacher mit der Ausstattung der drei betroffenen Räume beauftragt, ein Rahmenbudget mit der Krankenhausleitung. wurde vereinbart. Erfolgskontrolle: Nach Befragung der dort tätigen Mitarbeiter und nach Durchsicht der wöchentlichen Besucherzahlen der Nachbetreuungsgruppen hat sich die Gesprächsatmosphäre in den Therapieräumen durch die bessere Ausstattung deutlich erhöht (zunehmende Besucherfrequenz der Nachbetreuungsgruppen). LKH Wolfsberg ad a) 1a) Elektronische Abbildung der Hierarchien und Prozesse Auf- und Ausbau des Prozessmanagements Organigrammabbildung bis auf Mitarbeiterebene Abbildung der Primär- Sekundär- und Tertiärbereiche 1b) Erhebung der Patientenzufriedenheit mittels internem Fragebogen 3-monatliche Berichterstattung Maßnahmen ableiten und initiieren ad b) 1a) Umsetzungsstatus 1b) Umsetzungsstatus der Erhebung Privatklinik Althofen ad a) Optimierung des Ablaufs bei Kurzaufenthalten bzw. Wochenendaufenthalten Verbesserung der Stationsbesprechungen und die damit einhergehende Ausweitung der Kommunikation zwischen Pflegedienst und Ärzteschaft Personalentwicklung in der Privatklinik Althofen Gewünschte Spezialisierung in der Ausbildung) ad b) Optimierung des Ablaufs bei Kurzaufenthalten bzw. Wochenendaufenthalten (Indikator: Patientenzufriedenheit) Verbesserung der Stationsbesprechungen und die damit einhergehende Ausweitung der Kommunikation zwischen Pflegedienst und Ärzteschaft (Indikator: Mitarbeiterbefragung) Personalentwicklung in der Privatklinik Althofen (Indikator: Gewünschte Spezialisierung in der Ausbildung) Seite 26

27 SKA De La Tour Winklern ad a) Erstellung eines Rückfall-Fragebogens Weiterführende Evaluierungsgruppe der intern erstellten Patientenbefragungsbögen ad b) Die Evaluierung des Rückfall-Fragebogens ist noch im Laufen und soll mit Ende 08 abgeschlossen sein; erkennbar war aber bereits die deutliche verbesserte Übersichtlichkeit und Genauigkeit in der Dokumentation von Rückfalls-Ereignissen Durch die fortlaufende Auswertung des Patientenfragebogens konnte der Erfolg anhand der Durchschnittswerte im Vergleich gemessen werden; außerdem konnten die verbalen Rückmeldungen zum Teil bereits berücksichtigt bzw. diesbezügliche Verbesserungswünsche so weit wie möglich erfüllt werden. Privatklinik Villach ad a) Einführung eines Fehlermeldesystems? Einholung von Informationen, Einladung von Referenten, Klärung der Umsetzung. Projekt Sturzprophylaxe Projekt Standardisierung einer hausübergreifenden Schmerztherapie Projekt präoperative Befunderhebung Umfang der Befunde, Fremdbefunde, Gültigkeitsdauer ad b) Fehlermeldesystem Umsetzung im Laufe des Jahres 2008 geplant. Sturzprophylaxe Effekte über die Auswertung im QIP und hausinterne Statistik Schmerztherapie Projekt abgeschlossen, Vereinheitlichung umgesetzt. präop. Befunderhebung Standard für das Haus erstellt. KA Rehabilitation Althofen ad a) Im Rahmen der Optimierung der Behandlungsläufe wurde insbesondere das Thema der nicht konsumierten Behandlungen bearbeitet. ad b) Die neu erstellten Auslastungsstatistiken für das Jahr 2007 zeigen einen deutlichen Rückgang dieser nicht in Anspruch genommenen Leistungen. Seite 27

28 QUALITÄTSREIFEGRAD DER ORGANISATION KH Friesach Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist nicht schriftlich festgelegt. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind spezifische Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist kein Leitbild definiert. Die folgenden Qualitätsmodelle sind implementiert: Modell für Einführungsdatum Richt - und / oder Leitlinien Handlungsanweisungen Qualitätsmanagementhandbücher Teile "Gesamt" = für die gesamte Organisation, "Teile" = für Teile der Organisation Es ist eine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss einer bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation wird jährlich erstellt und auch veröffentlicht. Die Zielgruppen des Berichts sind: Träger Landesfonds Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: regelmäßig Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Wartungen im technischen Bereich: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Ja Ja Leistungsangebot (qualitativ) Ja Ja Gailtal-Klinik Hermagor Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist nicht schriftlich festgelegt. Seite 28

29 Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind keine spezifischen Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist kein Leitbild definiert. Es ist eine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss einer bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation wird jährlich erstellt und auch veröffentlicht. Die Zielgruppen des Berichts sind: Träger Landesfonds Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: unregelmäßig Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Wartungsarbeit im technischen Bereich: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Nein Ja Leistungsangebot (qualitativ) Ja Ja LKH Klagenfurt Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist schriftlich festgelegt. Sie wird den Mitarbeitern/innen mittels Internet kommuniziert. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind spezifische Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist ein Leitbild für die gesamte Organisation definiert. Dieses wird über das Internet kommuniziert. Die folgenden Qualitätsmodelle sind implementiert: Modell für Einführungsdatum ISO Teile Richt- u/o Leitlinien, SOPs, Q-Handbücher Teile HACCP (Handbuch; Checklisten usw. ) Teile "Gesamt" = für die gesamte Organisation, "Teile" = für Teile der Organisation Es ist eine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss einer bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation wird jährlich erstellt und ist nur für internen Gebrauch bestimmt. Seite 29

30 Die Zielgruppen des Berichts sind: Träger MitarbeiterInnen PatientInnen Eine Qualitätskontrolle ausgelagerter Leistungen (mit Relevanz für Patientenversorgung und -betreuung) wird teilweise durchgeführt. Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: regelmäßig Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Dokumente des QM-Systems: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Ja Ja Leistungsangebot (qualitativ) Ja Nein Leistungsangebot (Häufigkeit der Leistungserstellung) Nein Ja Medizinische Ergebnisse u/o Indikatoren Nein Ja KH Elisabethinen Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist nicht schriftlich festgelegt. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind keine spezifischen Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist kein Leitbild definiert. Die folgenden Qualitätsmodelle sind implementiert: Modell für Einführungsdatum Richt- u/o Leitlinien, SOPs, Q- Handbücher Gesamt "Gesamt" = für die gesamte Organisation, "Teile" = für Teile der Organisation Es ist eine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss einer bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation wird jährlich erstellt und auch veröffentlicht. Die Zielgruppen des Berichts sind: Träger Landesfonds Seite 30

31 Eine Qualitätskontrolle ausgelagerter Leistungen (mit Relevanz für Patientenversorgung und -betreuung) wird vollständig durchgeführt. Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: regelmäßig Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Ja Nein Leistungsangebot (qualitativ) Ja Nein UKH Klagenfurt Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist schriftlich festgelegt. Sie wird den Mitarbeitern/innen mittels Internet kommuniziert. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind spezifische Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist ein Leitbild für die gesamte Organisation definiert. Dieses wird über das Internet kommuniziert. Die folgenden Qualitätsmodelle sind implementiert: Modell für Einführungsdatum KTQ Gesamt Richt- u/o Leitlinien, SOPs, Q-Handbücher AUVA-internes QM- Management Teile Gesamt "Gesamt" = für die gesamte Organisation, "Teile" = für Teile der Organisation Es ist eine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss einer bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation wird jährlich erstellt und auch veröffentlicht. Die Zielgruppen des Berichts sind: Träger interessierte Öffentlichkeit MitarbeiterInnen PatientInnen Politik Eine Qualitätskontrolle ausgelagerter Leistungen (mit Relevanz für Patientenversorgung und -betreuung) wird teilweise durchgeführt. Seite 31

32 Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: regelmäßig Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Technischer Dienst: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Ja Ja Leistungsangebot (qualitativ) Ja Ja Leistungsangebot (Häufigkeit der Leistungserstellung) Ja Ja Privatklinik Maria Hilf Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist nicht schriftlich festgelegt. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind keine spezifischen Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist ein Leitbild für Teile der Organisation definiert. Dieses wird schriftlich kommuniziert. Die folgenden Qualitätsmodelle sind implementiert: Modell für Einführungsdatum Richt- u/o Leitlinien, SOPs, Q- Handbücher Teile "Gesamt" = für die gesamte Organisation, "Teile" = für Teile der Organisation Es ist keine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss keiner bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation ist nicht relevant. Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: noch nicht Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Ja Ja Leistungsangebot (qualitativ) Ja Ja Seite 32

33 LKH Laas Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist nicht schriftlich festgelegt. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind spezifische Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist ein Leitbild für die gesamte Organisation definiert. Dieses wird schriftlich kommuniziert. Es ist eine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss einer bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation wird jährlich erstellt und auch veröffentlicht. Die Zielgruppen des Berichts sind: Träger Landesfonds Eine Qualitätskontrolle ausgelagerter Leistungen (mit Relevanz für Patientenversorgung und -betreuung) wird teilweise durchgeführt. Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: regelmäßig Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Ja Ja Leistungsangebot (qualitativ) Ja Ja KH St. Veit Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist nicht schriftlich festgelegt. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind spezifische Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) und ein(e) externe(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist ein Leitbild für die gesamte Organisation definiert. Dieses wird schriftlich kommuniziert. Seite 33

34 Die folgenden Qualitätsmodelle sind implementiert: Modell für Einführungsdatum ISO Teile Richt- u/o Leitlinien, SOPs, Q- Handbücher Gesamt Mitglied beim ÖNGK Gesamt "Gesamt" = für die gesamte Organisation, "Teile" = für Teile der Organisation Es ist eine Clearingstelle für Q-Projekte vorhanden. Q-Projekte müssen nach Abschluss einer bestimmten Stelle berichtet werden. Ein regelmäßiger Qualitätsbericht der Organisation wird jährlich erstellt und auch veröffentlicht. Die Zielgruppen des Berichts sind: Träger Landesfonds Eine Qualitätskontrolle ausgelagerter Leistungen (mit Relevanz für Patientenversorgung und -betreuung) wird vollständig durchgeführt. Eine Überprüfung der Dokumentationsqualität findet statt: Medizinische Dokumentation: regelmäßig Patientenbezogene Dokumentation: regelmäßig Diagnose- und leistungsbezogene Dokumentation: regelmäßig Pflegerische Dokumentation: regelmäßig Folgende veröffentlichte Informationen für Patienten/innen u/o Zuweiser sind vorhanden: Information Internet in Papierform organisatorische Belange Ja Ja Leistungsangebot (qualitativ) Ja Ja Leistungsangebot (Häufigkeit der Leistungserstellung) Ja Ja KH Spittal/Drau Im Rahmen der Organisation sind Maßnahmen der Qualitätssicherung vorgesehen. Ressourcen für die Qualitätsarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine spezifische Strategie in punkto Qualität oder eine Qualitätspolitik der Organisation ist nicht schriftlich festgelegt. Die MitarbeiterInnen der Krankenanstalt werden regelmäßig über die Ergebnisse der Qualitätsarbeit informiert. Es sind keine spezifischen Qualitätsziele aus der Qualitätsstrategie abgeleitet und schriftlich festgelegt. Es ist ein(e) interne(r) Qualitätsverantwortliche(r) definiert. In der Krankenanstalt ist kein Leitbild definiert. Seite 34

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

Initiative PatientInnensicherheit Steiermark Wirkungen und Nebenwirkungen aus Sicht des Gesundheitsfonds Steiermark

Initiative PatientInnensicherheit Steiermark Wirkungen und Nebenwirkungen aus Sicht des Gesundheitsfonds Steiermark Initiative PatientInnensicherheit Steiermark Wirkungen und Nebenwirkungen aus Sicht des Gesundheitsfonds Steiermark Mag.(FH) Lydia Springer Gesundheitsfonds Steiermark Projekthintergrund Gesetzliche Grundlagen:

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Unterlagen Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Referent: Bruno Ristok Typ: Webcast Datum: 13.02.2015 C&S Computer und Software GmbH Wolfsgäßchen 1 86153 Augsburg

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Stationäre Behandlung (Phase I der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie): Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch nach D SO 9001: 2008 Kap.3 Unser Qualitätsmanagementsystem Dr. med. dent. Anna-Maria Madlener- Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Sollner Str. 65b 81479

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung Patientensicherheit Die Zukunft im Blick Selbstbewertung Seite 1 Seite 2 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern sind als einzige private Klinikkette in 2. Generation

Mehr

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren 1 Masterthesis durchgeführt in Kooperation mit der DKG, DVSG e.v. und OnkoZert Analyse der vorliegenden Auditdaten aus dem Jahr 2014 aller rezertifizierten 71 Brust- und 70 Darmkrebszentren mit dem Ziel,

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

Verband der privaten Krankenversicherung

Verband der privaten Krankenversicherung PKV-Info Die Card für Privatversicherte Verband der privaten Krankenversicherung Postfach 51 10 40 50946 Köln Telefon 02 21 / 3 76 62-0 Fax 0221 / 3 76 62-10 http:/www.pkv.de email: postmaster@pkv.de 2

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo Mit dieser vollumfänglichen und 18.000-fach erprobten QM-Software sind Sie in der Lage, die QM- Anforderungen für den Selbstnachweis gemäß

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Riskmanagement und Krankenhaus

Riskmanagement und Krankenhaus Qualitätssicherung, Fehlerkultur, human factors in Industrie, Luftfahrt, Pharmazie und Medizin: was können wir voneinander lernen Riskmanagement und Krankenhaus Wiener Neustadt, 28.06.2008 Seit 2 Krankenhaus

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH Kongress Pflege 2013 Ziel des Vortrags 2 Darstellung von Erfahrungen der Einführung eines QM-Systems in einer pflegerischen

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen

Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen Zielgruppen Mitarbeiter aus Einrichtungen des Gesundheitswesens diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, aber auch Pflegehelfer,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext KPP-Kongress 2014 Münsterlingen Andrea Dobrin Schippers Gesundheits- & Pflegewissenschaftlerin MSc AG IzEP, wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Die CURSCHMANN KLINIK Ein Haus der KLINIKGRUPPE DR. GUTH Gründung 1970 Insgesamt 169 Betten (30 davon Akut-Versorgung) Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen Martin Fischer Pflegedienstleiter Alten- und Krankenhilfe gemeinnützige GmbH Deutsches Rotes

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Konzept Ideenwettbewerb

Konzept Ideenwettbewerb UNIVERSITÄT HOHENHEIM Konzept Ideenwettbewerb Im Rahmen des IQF-Projekts Sustain Ability 2.0 Verfasser: Alexis Hanke (Projektmanager IQF und EMAS) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III 1 Overhead-Gelder

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Angebot. Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse

Angebot. Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse Angebot Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse Diese Angebotsskizze ist gültig ab dem 1. Juli 2011. Alle vorhergehenden Angebotsskizzen und die darin enthaltenen Preise verlieren damit ihre Gültigkeit. Warum

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung .. Mitarbeiterbefragung e/l/s MusterMandant Frühjahr, Betriebszugehörigkeit bis Jahre Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung erstellt am:.. e/l/s Institut GmbH für Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen

Mehr

PatientInnenstromanalyse 2013

PatientInnenstromanalyse 2013 PatientInnenstromanalyse Impressum Herausgeber und Medieninhaber Kärntner Gesundheitsfonds (KGF) p.a. der Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstrasse 26/2, 9020 Klagenfurt kaerntner.gesundheitsfonds@ktn.gv.at

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Zertifizierungskriterien für Zahnarztpraxen im Rahmen des Europäischen Praxisassessments (EPA) - Zahnmedizin

Zertifizierungskriterien für Zahnarztpraxen im Rahmen des Europäischen Praxisassessments (EPA) - Zahnmedizin Zertifizierungskriterien für Zahnarztpraxen im Rahmen des Europäischen Praxisassessments (EPA) - Zahnmedizin I. Vorwort Die Durchführung des Europäischen Praxisassessments (EPA) Zahnmedizin und die Beantragung

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

Michaela Mittelstrasser DGKS, ON zert. Organisationsberaterin

Michaela Mittelstrasser DGKS, ON zert. Organisationsberaterin Wir gehen neue Wege DGKS Michaela Mittelstrasser ON zertifizierte Organisationsberaterin Zert. Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin Externe Beraterin für Betriebliche Gesundheitsförderung Im Herbst

Mehr

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Vortrag anlässlich der 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung DVSG Vorstandsmitglied 1 Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Im folgenden Tutorial geht es um das Erstellen und die Zuweisung von globalen Gruppen (auch Kohorten in Moodle 2.x genannt). Diese globalen Gruppen werden

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL Hygienezuschlag nach 4 Abs. 11 KHEntgG Fachtagung Krankenhaushygiene am 9. April 2014 in Mainz Helge Franz Folie 1 Beitragsschuldengesetz

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr