Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern
|
|
- Petra Fertig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern - Ein Praxisbericht in einem laufenden Transformationsprozess, von der Idee bis zum neuen Office 2.0 mit Wissensarbeitsplätzen der Zukunft - Bad Homburg 28. September 2011
2 Autoren und Vortragende Dr. Irene Häntschel-Erhart, Leiterin Human Ressources Management, inet-logistics GmbH Dr. Manfred della Schiava, Wissensberater, MdS Network GmbH, Die Wissensberater
3 Inhalt Die Ausgangslage Die Ziele für das inet Office 2.0 Methodische Grundlagen / Konzepte Das inet Office 2.0 Konzept Der Weg in die Zukunft der Arbeit: Change Design Große Herausforderungen wichtige Meilensteine Die bisherigen Erfahrungen Der Status Wo stehen wir jetzt? Bisherige Erfolgsfaktoren im Prozess Die nächsten Schritte im Change Prozess
4 Die Ausgangslage für inet inet-logistics ist globaler Anbieter für Transport Management Systeme Niederlassungen in AT, CH, DE, TH Kundenbeispiele: Unilever, Henkel, MAN, Novartis, Hilti, KTM, Kraft Foods Der Wachstums- und weltweite Expansionskurs erfordert neue Büroflächen Gute Mitarbeiter und Talente erwarten moderne Konzepte Future of Work Schwierige Fachkräftelage in der Region Das Management entschließt sich in Büroräumlichkeiten auf Basis von Future Office Konzepten zu übersiedeln
5 Die Ziele für das Future inet Office 2.0 Attraktivität als innovativer Arbeitgeber (Image) Mitarbeiterzufriedenheit (Begeisterung / Work-Life- Balance) Produktivität der Wissensarbeit (Flexibilität & Wachstumspotenzial)
6 Methodische Grundlagen und Konzepte - Übersicht New World of Work Microsoft Amsterdam Zukunft der Arbeit / Office 21, Fraunhofer Institut Die Social Business Transformation Die Wissensberater 12 W Fragen Modell Die Wissensberater
7 Methodische Grundlagen New World of Work Microsoft Amsterdam Wissensarbeit wann und wo man will People, Place, Technology Produktivitätssteigerung Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Quelle: Microsoft Amsterdam, The New World of Work Copyright 2010 MdS Network GmbH MdS Wissensberater 6
8 Methodische Grundlagen Zukunft der Arbeit Office 21 Office21 Wissensarbeit 2020 Plus Bildbasierte Kommunikation Virtuelle Netzwerke Intelligente Räume oder Gebäude Etc. Wissensarbeitstypen Management Mobil Konzentration Mix Kommunikation Konzentration
9 Methodische Grundlagen Social Business Transformation Social Media verändert Beteiligung Kunden verändern Organisationen Virtualität verändert Führung Executives verändern Perspektiven Mitarbeiter werden Botschafter für Kunden Quelle: MdS Wissensberater, Manfred della Schiava, Copyright 2010, Social Business Transformation, Knowledge Culture Lounge Copyright 2010 MdS Wissensberater 8
10 Methodische Grundlagen 12 W-Fragen Der Weg in die Zukunft der Wissensarbeit Phasen SINN-Frage Strategie Technologien, Architektur Change Management Warum? Weshalb? Wofür? Wohin? Wer? Was? Wann? Wo? Womit? Woher? Wie? Wodurch? Trends Collaboration- Szenarien Kompetenz, Werte Durch und mit Menschen Quelle: 12 W-Modell ist Copyright 2011 der MdS Wissensberater
11 Das Change Design für das Future inet Office 2.0 Quartal 2 / 2011 Quartal 3 Quartal 4 Quartal 1/2012 Vision Office 2.0 inet Collaboration 2.0 Tools & Rules Rollout inet Office 2.0 Workstyles & Behaviour Training Office 2.0 Mitarbeiter Kommunikation und Change Prozess quick win Produktivitätsanalyse Führung Personas & Scenario Workshop Tools & Rules Workshop Führungs- Klausur Führungs- Klausur Führung Top Executives Change Board Change Board Change Board Leadership Tools & Rules Change Board Virtuelle Führung Change Board Change Board Reflection Office 2.0 Change Board Mulit-Level Projectmanagement Einführung Collaboration Technologien Collaboration Strategy / Technologies Office 2.0 Neues Büro - Projektmanagement
12 Das Future Office Konzept Eckpfeiler der Strategie Flexibilität Flexibilität & Wachstumspotenzial & Wachstumspotenzial Transparenz Transparenz Mobilität Mobilität Qualität Qualität Clean Desk Clean Desk Begeisterung Begeisterung
13 Das neue Office Die Pläne
14 Die großen Herausforderungen im Change Prozess Wie wird das Konzept Future of Work den Führungskräften vermittelt? Wie können die zukünftig, strategisch relevanten Collaboration Szenarien identifiziert und entwickelt werden? Wie können die Anforderungen der Collaboration Szenarien an die IT dargestellt und kommuniziert werden? Wie kann das Commitment und die Vorbildwirkung der Führungskräfte am besten erreicht werden? Wann und wie können Mitarbeiter am besten in den Entwicklungsprozess integriert werden? Wie können den Mitarbeitern die dahinter stehende Überlegungen / Konzepte vermittelt werden? Wie können fehlende Fertigkeiten am effektivsten aufgebaut werden?
15 Wichtige bisherige Phasen und Erfahrungen Bisher umgestzt Geplant Collaboration Führungs- Workshop Webinare, Caddy Workshop quick wins Befragung Wichtige Phasen Personas, Szenarien definieren Verständnis und Commitment schaffen Spielerisch Technologien kennen lernen! Szenarien ausprobieren Standort und Potenziale bestimmen Mitarbeiter integrieren
16 Bisherige Erfolgsfaktoren im Transformationsprozess Die Entwicklung der Strategie mit dem gesamten Führungsteam Die Entwicklung einer neuen Führungskultur Die Vernetzung von Facility Management/ IT-Projekten und Veränderungs-/Führungsentwicklungsprogrammen Die Installation einer Rolle für die Steuerung und das Monitoring der Projekte und Prozesse im Human Ressources Management
17 Wo stehen wir jetzt? Richtfest am 26. September Microsoft Lync wurde nach dem Caddy Workshop an alle Mitarbeiter ausgerollt Clean Desk Prinzip ist bereits fixer Bestandteil der Information Security Schulungen Managementteam als Förderer des Wandels, Einbeziehung aller Mitarbeiter beginnt nun
18 Die nächsten Schritte im Change Prozess Durchführung eines Führungsworkshops Virtuelle Führung (Spielregeln im inet Office 2.0) Welche Spielregeln benötigen wir für die Umsetzung des neuen Office 2.0 Konzeptes Was ist für Führungskräfte wichtig? Welche Spielregeln benötigen die Mitarbeiter? Wann verwenden wir welche Collaboration Technologie und wie wird sie richtig verwendet? Durchführung der quick win Produktivitätsanalyse (Online-Befragung) für die Integration der Mitarbeiter Durchführung von Kommunikationsveranstaltungen
19 Credits, Quellen Folie 7: Frauenhofer, IAO, Folie 6, 14: Microsoft Amsterdam, New World of Work Folien 8, 9: MdS Network GmbH, Die Wissensberater Folien 11, 12: Frauenhofer Arbeitstypen-Analyse, inet-logistics Folie 16: inet-logistics, Rhomberg
20 Weitere Informationen Irene Häntschel-Erhart: Holzriedstraße 29, 6961 Wolfurt; Tel.: Manfred della Schiava: Parkring 10, 1010 Wien, Tel.:
Einführung von Wissensmanagement 2.0 anhand von Microsoft Amsterdam. The New World of Work
Einführung von Wissensmanagement 2.0 anhand von Microsoft Amsterdam Die Zukunft der Arbeit The New World of Work MdS Wissensberater, ace Neue Informationstechnologien, Microsoft Presentation Wien, 22.4.2010
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP Beruflicher Einstieg braucht Diversity Hamburg, 16. Juni 2011 Führende Diversity Expertise & Umsetzungserfahrung Profil Spezialisiert auf Diversity seit 1997 Innovativ
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven
Digital Marketing Right now. Wien, 28. September 2010
Digital Marketing Right now Wien, 28. September 2010 Social Media Revolution 28.09.2010 P.O.M - Point Of Marketing 1 Social Media Nutzung in Europa Quelle: Vansone Bourne 14.5.2010 28.09.2010 P.O.M - Point
Welcher Marketingtyp sind Sie?
Welcher Marketingtyp sind Sie? Wien, 5. November 2012 www.wissensberater.com Welcher Marketingtyp sind Sie? welche Potenziale stecken in Ihnen? Österreichische Marketinggesellschaft, 5. November 2012 www.wissensberater.com
Marcus Izmir CxO pit process it GmbH + migroup Business Architect, Synergy Manager. Gründer der Initiative: Das Neue Arbeiten DNA
2 WELCOME! Marcus Izmir CxO pit process it GmbH + migroup Business Architect, Synergy Manager Gründer der Initiative: Das Neue Arbeiten DNA laut Medien Urgestein der IT-Szene in Ost- Österreich, u. a.
2014 by mi-wirtschaftsbuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München
INHALTSVERZEICHNIS Danksagung und der Weg dieses Buches... 5 Kommentare... 9 des Titels»Harte Schnitte Neues Wachstum«(ISBN 978-3-86880-145-3) Kapitel 1: Das alte Lied oder neue Komposition... 19 1. Was
Leadership und Projektmanagement in einer vernetzten und transparenten Welt mit neuartigem Konfliktpotenzial
Leadership und Projektmanagement in einer vernetzten und transparenten Welt mit neuartigem Konfliktpotenzial Themenabend IT Projektmanagement: Aktuelle Aspekte 9. Mai 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar
UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ
UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ Stefan Langhirt GBL Unternehmensstrategie & Business Operations Mitglied der Geschäftsleitung PROFI Engineering Systems AG Münchner Unternehmerkreis IT,
Ehreshoven, 13. Juni 2013
HR Beitrag zu Innovation und Wachstum. Enterprise2.0 - Social Business Transformation. Ehemals: Head of Center of Excellence Enterprise2.0 Heute: Chief Evangelist, Innovation Evangelists GmbH Stephan Grabmeier
CON.ECT Eventmanagement. Manfred della Schiava. Wien, 24. April 2008
Die Steigerung der Wissensproduktivität CON.ECT Eventmanagement Business - Technologie - Mensch Manfred della Schiava Wien, 24. April 2008 Manfred della Schiava, MdS Wissensberater, MdS Network GmbH Parkring
FACT SHEET 2.000 BESUCHER. 23.-24.September 2015. www.hrsummit.at
FACT SHEET 23.-24.September 2015 www.hrsummit.at 2.000 BESUCHER 120 AUSSTELLER 60 2 SPEAKER TAGE DER EVENT HR-Fachkongress und Messe in einem Event. WISSENSTRANSFER - NETWORKING - ENTERTAINMENT Der HR
Integration und Nutzung von Enterprise Social Collaboration und Online Communication Werkzeugen ein Schlüssel für Das Neue Arbeiten DNA.
Integration und Nutzung von Enterprise Social Collaboration und Online Communication Werkzeugen ein Schlüssel für Das Neue Arbeiten DNA. Marcus Izmir (Synnovation + Business Architect, CxO @ pit - process
Qualität in Projekten leicht gemacht. ohne Ballast und mit Begeisterung
Qualität in Projekten leicht gemacht ohne Ballast und mit Begeisterung Wer steckt dahinter? Oliver Buhr Entwickler Projektmanager Trainer Facilitator Unternehmer COPARGO in Kürze Wissen Best Prac ce Schmiede
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt BERGER + BARTHOLD PARTNERSCHAFT UNTERNEHMENS- UND PERSONALBERATER BÜRO HENSTEDT-ULZBURG: ALSTERWEG 11-24558 HENSTEDT-ULZBURG - TELEFON +49 4193 7 59 09 71 - FAX
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Regionalgruppe Rheinland Selbst GmbH LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, Köln 4. September 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar Studium Informatik,
Ein Arbeitsplatz der Zukunft
Schöne neue Welt Ein Arbeitsplatz der Zukunft Das Büro wandelt sich zum Ort der Kommunikation und Vernetzung. Dazu werden situationsorientierte Räumlichkeiten benötigt, die sowohl den kreativen Austausch
Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working?
WERTE. WIRKEN. Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working? HR Innovation Kongress 30.09.2015 Karl Friedl Sabine Zinke Alexandra Wattie Wird es in Zukunft überhaupt noch Büros brauchen?
Prof. Dr. Dietmar Kilian DIGITALE ZUKUNFT - BEEINFLUSST MITARBEITERBINDUNG UND FÜHRUNG!
DIGITALE ZUKUNFT - BEEINFLUSST MITARBEITERBINDUNG UND FÜHRUNG! Prof. Dr. Dietmar Kilian, Management Center Innsbruck, Österreich 1 Prof. Dr. Dietmar Kilian Prof. Kilian war über 20 Jahren bei Unternehmen
Schöne neue Arbeitswelt?
Schöne neue Arbeitswelt? Trends WIE wir arbeiten Soziale Trends Demographie Globalisierung Transparenz WANN wir arbeiten mit WEM wir arbeiten Technologische Trends Mobility & BYOD Cloud & Big Data Consumerization
Social Enterprise...der kollektive IQ einer Organisation. 10 Jahre DDIM, 22. November 2013 Stephan Grabmeier, CEO
Social Enterprise....der kollektive IQ einer Organisation. 10 Jahre DDIM, 22. November 2013 Stephan Grabmeier, CEO Wenn Social Enterprise die Antwort ist...... was ist dann die Frage? 2 1 2 Was passiert
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
Social Collaboration: Einsatz- und Nutzenpotentiale im Projektmanagement
: Einsatz- und Nutzenpotentiale im Projektmanagement Attila Matyus Stuttgart, 07. April 2014 V 01.00 Die nachfolgenden Inhalte sind urheberrechtliches Eigentum der Campana & Schott-Unternehmensgruppe.
Personalentwicklung und Training. (Fähigkeiten + Kenntnisse) X Motivation = Leistung
Personalentwicklung und Training (Fähigkeiten + Kenntnisse) X Motivation = Leistung UNSERE ZIELE IN DER PERSONALENT- WICKLUNG SIND SEHR KONKRET Potentiale erkennen, z.b. auf Basis von Eignungsdiagnostik
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern
Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern USU World 2015 Peter Stanjeck & Manfred Heinz, USU AG USU AG Forrester proklamiert das Zeitalter des Kunden als langjährigen
Die Führungsakademie auf ihrem Weg in die Cloud
17. Bonner Microsoft -Tag für Bundesbehörden am 09. und 10. Juli 2013 Die Führungsakademie auf ihrem Weg in die Cloud Konzeptionelle Überlegungen und praktische Erfahrungen aus der Fallstudie Wissensmanagement
Social Media & Change Management 2.0
Social Media & Change Management 2.0 Jeannette Partner 05. Oktober 2011 Agenda Change Management heute und morgen Social Media & Change Management 2.0 Social-Media-Kodex Thema/ Veranstaltung Datum ChangeCorporation
Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis
03. April 2009; Rico Domenig Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 6. Basler Balanced Scorecard Forum Profil Rico Domenig Seit 2001 bei Johnson Controls AG in Basel in führender
Warum zukünftig die Arbeitgeber überzeugen müssen Die Suche nach der Seele des Unternehmens
Warum zukünftig die Arbeitgeber überzeugen müssen Die Suche nach der Seele des Unternehmens HFU Business School, Furtwangen Vortrag auf dem HR Innovation Day: 2 Jahre Nerd-Zone in Karlsruhe Max Fleischer
TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt
TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und
Arbeitskreis DAS NEUE ARBEITEN
Whitepaper Arbeitskreis DAS NEUE ARBEITEN Europäisches Forum Alpbach 2012 Version 1 0 Special Edition Alpbach August 2012 Zusammenfassung Erfolgsmessung und Microsoft Case Autor: Michael Bartz, Prof. IMC
Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030
Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London
Communications.» Employer Branding. Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber
Communications» Employer Branding Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber » Rekrutierung und Bindung Manager und Kandidaten haben unterschiedliche Perspektiven Was ein Personaler denkt: Wir sind ein Familienunternehmen.
Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen
Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen Einleitung Community of Practice Weniger büro, mehr leben und erfolg In reifen, wettbewerbsintensiven,
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen
Zukünftige Entwicklungen im Umfeld PLM: Strategie, Methode, Prozess und der Faktor Mensch
Zukünftige Entwicklungen im Umfeld PLM: Strategie, Methode, Prozess und der Faktor Mensch 5. PLM Future Tagung Mannheim, Oliver Hornberg, Christian Leutnant Inhalt Vorstellung UNITY AG Trends und Herausforderungen
Join HR. Einbindung von Mitarbeitern in HR-Prozesse. vom Urlaubsantrag zum Enterprise Social Network. Join HR Software for Success
Join HR Einbindung von Mitarbeitern in HR-Prozesse vom Urlaubsantrag zum Enterprise Social Network photo credit: Bird on wire via photopin (http://www.flickr.com/photos/58419684@n00/3202050518) 1 Fragen,
Prozessorientiertes Projektmanagement
Oliver GrasI/Jürgen Rohr/Tobias GrasI Prozessorientiertes Projektmanagement Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von IT-Projekten HANSER r Inhalt Prozessorientiertes Projektmanagement 1 1 Prozessorientiertes
Entwicklung und Einführung von Kompetenzmodellen in Unternehmen
Entwicklung und Einführung von Kompetenzmodellen in Unternehmen Dr. Barbara Demel Deloitte Consulting GmbH 21. November 2013 2012 Deloitte Consulting GmbH OPERATIV STRATEGISCH Deloitte Human Capital Beratungsfelder
SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN.
SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN. ZWO NULL ECHT COOL! 2 ZWO NULL ERFOLGSFAKTOREN. 3 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0? DER MIX MACHTS!?! 4 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0?
Zusammenarbeit in und zwischen Projekten
Eric Schott eric.schott@campana-schott.com Frankfurt, 31.3.2014 V 01.00 Die nachfolgenden Inhalte sind urheberrechtliches Eigentum der Campana & Schott-Unternehmensgruppe. Die unentgeltliche Überlassung
Windows 7 Integration und Migration Services. Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten
Windows 7 Integration und Migration Services Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten Ihre Ausgangssituation viele Fragestellungen Integration eines IT Arbeitsplatzes in einer
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University
Neue Arbeitswelten Die gezielte Gestaltung der Arbeitswelt als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. Mag. Barbara Kellner, MIM Linz, am 24.11.
Neue Arbeitswelten Die gezielte Gestaltung der Arbeitswelt als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen Mag. Barbara Kellner, MIM Linz, am 24.11.2014 Inhalte Die Neuen Arbeitswelten : Rahmenbedingungen und Trends
Microsoft. 15-Jahres-Konferenz der ppedv. Technologi. Konferenz C++ Office 365 - nur ein Profi-E-Mail Account aus der Cloud? Windows 8.
00001111 Windows 8 Cloud Microsoft SQL Server 2012 Technologi 15-Jahres-Konferenz der ppedv C++ Konferenz SharePoint 2010 IT Management Office 365 - nur ein Profi-E-Mail Account aus der Cloud? Kay Giza
Beschaffungslogistik
Beschaffungslogistik Trends und Handlungsempfehlungen Ralf Grammel Steigender Interregionaler Handel Quelle: 2009; www.bpb.de Entwicklung der Logistik in Europa Und morgen? Ab 1970 Klassische Logistik
Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor?
Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor? Jürgen Dittmar 28.06.2013, München Who is talking? Jürgen Dittmar > 20 Jahre IT, 10 Jahre Manager Organisationspsychologe (Master) Selbstständiger
HW Coaching & Beratung. Projekt-Bespiele. Heike Weber. Coaching & Beratung. München / Barcelona, September 2014
Heike Weber Coaching & Beratung HW Coaching & Beratung Projekt-Bespiele München / Barcelona, September 2014 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Industrien (Auszug)
Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence
Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Der Einsatz von Persönlichkeitsinstrumenten am Beispiel des MBTI Cynthia Bleck / Hannover, 12. Februar 2009 Überblick People Excellence bei Siemens
wagner management consulting
IT Servicemanagement nach ITIL ITIL (IT Infrastructure Library) ist der weltweit akzeptierte Standard auf dem Gebiet des IT Service Managements und hat seinen Ursprung in UK (entwickelt durch das heutige
Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen
Agenda IBM Vorträge IBM Sprecher Gastvortrag Anmeldung/Kontakt Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Willkommen beim IBM Club of Excellence! Dienstag, 9. Oktober 2012 Brenners
Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Change Management IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation IIII IIIII IIIII II IIIIIIIIIIII II IIIIIIII II III III Jedes Veränderungs-Projekt steht und fällt mit dem
Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie?
Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Herzlich Willkommen zum Workshop Die Wirkung von CR am Beispiel von Unilever Unternehmenspräsentation: Katja Wagner, Unilever Sustainability Management Wissenschaftlicher
Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015
Karlsruhe Technology Consulting www.karlsruhe-technology.de Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015
Die Implementierung einer neuen Unternehmungskultur als strategischer Erfolgsfaktor
Die Implementierung einer neuen Unternehmungskultur als strategischer Erfolgsfaktor Unilever Bestfoods Schweiz AG Stephan Hafner Abschluss an der Uni Regensburg 1996 Personal &Organisation, Marketing,
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
Werben um High Potentials Talente begeistern und binden.
Werben um High Potentials Talente begeistern und binden. Zahlen Schon jetzt sind mehr Arbeitnehmer über 50 als unter 30 Jahre alt. Ab 2020 stehen ca. 3,2 Millionen ältere etwa 7,6 Millionen jüngeren Arbeitskräften
IT Support für den Arbeitsplatz 2.0
Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen
Die Zukunft personenzentrierter Unternehmensanalyse
Die Zukunft personenzentrierter Unternehmensanalyse Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften FH Köln hans-guenter.lindner@fh-koeln.de Was Sie erwartet Personenzentrierte
Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz
Vision: ITIL für den Mi1elstand Dr. Michael Rietz Bringt ITIL etwas für den Mi1elstand? Gibt es einen Beitrag zu Umsatz? Rentabilität? Neukundengewinnung? Kundenbindung? Mitarbeiterzufriedenheit?... 14.11.12
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
Workshop: Unternehmenskultur und Führung
Prof. Dr. Wolfgang Jäger Workshop: Unternehmenskultur und Führung Hans-Böckler-Stiftung Bochum, 13. April 2011 1 Erst die Kultur dann die Struktur und Technik 2 Quelle: Prof. Dr. Thorsten Petry, Wiesbaden
Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011
Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen
Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.
Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Januar 2014 Agenda.! Wandel der Kultur! Holen Sie das Top-Management an Bord!
Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,
Institut für Facility Management
Institut für Facility Management GESUNDES WORKPLACE CHANGE MANAGEMENT für einen erfolgreichen Büroraumveränderungsprozess Vortragende: Jennifer Konkol Mitautoren: Lukas Windlinger, Andreas Wieser, Rudolf
Die zukünftige Wissensarbeit gestalten
Leitfragen für die Einführung von Kommunikations- und Kollaborationsmethoden und -Werkzeugen für die Wissensarbeit in Echtzeit MdS Wissensartikel/White Paper Tags: Wissensarbeit, Wissensproduktivität,
Arbeitsflexibilität: Wie erst durch neue Grenzen neue Freiheit entsteht
Arbeitsflexibilität: Wie erst durch neue Grenzen neue Freiheit entsteht Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz.ch Überblick Seite 2 Formen flexiblen Arbeitens Wachsende
Education Services HP Deutschland
Education Services HP Deutschland Technical Update Base 21.+ 22.Oktober 2004 Sybille Saile - Business Developer Karl Bruns - Trainer 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum
HP Server Solutions Event The Power of ONE
HP Server Solutions Event The Power of ONE Workload optimierte Lösungen im Bereich Client Virtualisierung basierend auf HP Converged Systems Christian Morf Business Developer & Sales Consultant HP Servers
Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.
Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Benjamin Hörner. Senior Manager. 21. März 2013 Der digitale Arbeitsplatz. Connect Collaboration Social Networking and instant Collaboration,
IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0
IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes
TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,
TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei
PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT
PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT We encourage and support development www.mdi-training.com FÜR NEUE FÜHRUNGSKRÄFTE Kompetent als neue Führungskraft Die wichtigsten Führungsinstrumente
Home Office Day Befragung 2012 Flexible Arbeitsformen aus Sicht der Forschung Erkenntnisse und Handlungsbedarf in der Führung 11.
Home Office Day Befragung 2012 Flexible Arbeitsformen aus Sicht der Forschung Erkenntnisse und Handlungsbedarf in der Führung 11. Juni 2013, Bern Prof. Dr. H. Schulze, Dr. B. Degenhardt, Dr. J. Weichbrodt,
Vision 2020: New Ways of Working (NWOW)
Vision 2020: New Ways of Working (NWOW) Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vice-President, IFMA Austria Chapter Quellenhinweis Diese Präsentation basiert auf der Studie New Ways of Working - The Workplace of
IT Prozesse erfolgreich standardisieren
IT Prozesse erfolgreich standardisieren Dr. Michael Gorriz CIO Daimler und Leiter (ITM) automotiveday Cebit 2010 Dr. Michael Gorriz,, Daimler AG, Hannover, den 03. März 2010 03. März 2010 3 Agenda Der
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles
Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals
the Business to Enterprise Portal Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals World Trade Center - Zürich, 12. April 2002 Seite 1 These Eine integrierte Immobiliengesellschaft kann nur mittels einer
HostedDesktop in Healthcare
HostedDesktop in Healthcare Neue Möglichkeiten Neues Potential 23. Juni 2015 Rene Jenny CEO, Leuchter IT Infrastructure Solutions AG Martin Regli Managing Director, passion4it GmbH Trends im Gesundheitswesen
Diagnostik und Development
7. Kienbaum Expertendialog für Management Diagnostik und Development Sales Empowerment Zur Integration von Individual- und Systemdiagnostik am Beispielprojekt bei Henkel Christoph Aldering Mitglied der
Neue Wege in der Datendistribution am Beispiel Maschinenbau. Till Pleyer Leiter Marketing PROCAD (Schweiz) AG
Neue Wege in der Datendistribution am Beispiel Maschinenbau Till Pleyer Leiter Marketing PROCAD (Schweiz) AG Ziel des Vortrags Sie erfahren heute Warum ein traditioneller PLM-Softwarehersteller plötzlich
SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi
CHANGE MANAGEMENT SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Referat von: Stefanie Biaggi Marisa Hürlimann INAHLTSVERZEICHNIS Begrüssung und Einführung Begriffe & Grundlagen Kommunikation im Wandel Fallbeispielp
Digitale Transformation mit Dynamics CRM Ein Praxisbericht
Digitale Transformation mit Dynamics CRM Ein Praxisbericht Fabio Sabatini CRM Erfolg = Benutzerakzeptanz Agenda Einleitung Multidisziplinäre Marktbearbeitung als Herausforderung Managing CRM Expectations
Social Business What is it?
Social Business What is it? Stop reinventing the wheel Tomi Bohnenblust, @tomibohnenblust 11. September 2013 Social Business bringt Mehrwert in drei Disziplinen Public 1 Kommunikation & Zusammenarbeit
Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten.
Download zur GGW Aktuell, Ausgabe September 2012 Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Ein Beitrag von Management-Coach
Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen
Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Prof. Heike Bühler (Hochschule Pforzheim) Prof. Uta-Micaela Dürig (Robert Bosch GmbH) 1 Je weiter man zurückblicken
Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!?
Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!? Dr. Anke Hirning HP Education Services 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change
SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale
SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale Wien, 14.02.2013, Alois Kraußler IEWT 2013, SMART CITY Hartberg, 14.02.2013, Kraußler, Folie 1 Agenda 1. Ausgangslage & Problemstellung 2.
Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage
Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort
Die suxess-story. Lernen von einem erfolgreichen IT-Beraternetzwerk. Erich Rass, PMP suxess it-project & management consulting gmbh
Die suxess-story Lernen von einem erfolgreichen IT-Beraternetzwerk 5. März 2009 7 W s Was erwartet sie in der nächsten Stunde? Wer sind wir? Was verstehen wir unter Netzwerken Wie sieht unser Netzwerk
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Wolfgang Martin Analyst Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Eckert Stellv. Leiter Forschungsgruppe IT-Architekturen, FG Multimedia Kommunikation, Technische
Integrata AG Ihr Partner in der Qualifizierung. Leistungsspektrum Vom Seminar bis zu Managed Training Services
Inhalt Integrata AG Ihr Partner in der Qualifizierung Leistungsspektrum Vom Seminar bis zu Managed Training Services Immer vor Ort Präsenz in Deutschland und International Innovationen und Nutzen Qualität
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Die Wahrheit über Projekte. nur 24% der IT Projekte der Fortune 500 Unternehmen werden erfolgreich abgeschlossen 46% der Projekte
Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns
Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen
Neue Arbeitswelten. Forschungsfeld der Stabsstelle Forschung
Forschungsfeld der Stabsstelle Forschung M. Bettoni / Stabsstelle Forschung Wissenschaftlicher Beirat, 30.04.2014 Agenda 1. Innovative Lösungsbeispiele 2. für e-collaboration: What & Why 3. Working Spaces
Enterprise 2.0 Erste Schritte
Enterprise 2.0 Erste Schritte Future Network 25.3. 2009 Michael Hafner, Erste Group Bank AG Wir sind nicht bei alle Innovationen die Ersten Wir sind nicht technikgetrieben Nutzung neuer Online Medien geht