Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1"

Transkript

1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen die Daten von 64 Betrieben - Schülerbetriebe der Fachschulen Kupferzell, Schwäbisch Gmünd und Herrenberg sowie weitere Beratungsbetriebe aus ganz Baden-Württemberg - ein. Die Schüler führten diese Arbeitszeiterfassung als Unterrichtsprojekt über einen Zeitraum von 4 Wochen durch. Sämtliche in diesem Zeitraum anfallende Arbeiten in der Rinderhaltung (nur Innenwirtschaft, ohne Grundfutterbergung) wurden aufgezeichnet und nach einem vorgegebenen Raster zugeteilt. Im Rahmen der Auswertung erfolgte eine Plausibilitätskontrolle mit Rückfragen und Korrektur bzw. Ausschluss von zweifelhaften Betriebsdaten. Klar ist, dass es sich bei der Erhebung nicht um mit der Stoppuhr gemessene und exakt zugeteilte Zeiten handelt. Vielmehr wurde der Zeitbedarf für die einzelnen Arbeitsschritte per Augenmaß zugeteilt. Ziel war es, aus Praxisdaten Tendenzen, Unterschiede und vor allem auch die mögliche Bandbreite des Arbeitsaufwandes in der Rinderhaltung aufzunehmen, um Ansatzpunkte und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitswirtschaft finden und bewerten zu können. Bei den 64 ausgewerteten Betrieben handelt es sich ausschließlich um Milchviehbetriebe, alle mit eigener Kälber- und Jungviehaufzucht. Ein Teil der Betriebe (22) betreibt auch noch Bullenmast mit durchschnittlich 38 Masttieren. Der Milchviehbestand liegt zwischen 16 und 193 Kühen, im Schnitt werden pro Betrieb 57 Kühe, 17 Tränkekälber und 48 Stück Jungvieh gehalten. Als Haltungssystem dominiert der Laufstall, 49 der 64 Betriebe melken in diesem Stallsystem. Bei den 15 Betrieben mit Anbindestall handelt es sich in erster Linie um kleinere Bestände mit durchschnittlich 30 Kühen. 1 zusammengestellt im Rahmen des ITT Arbeitszeitmanagement in wachsenden Herden von Albrecht Kümmel Ref. 33 (Tierhaltung) RP Stuttgart; die Daten wurden von den Mitgliedern des ITT Wilfried Dieterich ALLB Göppingen, Dr. Ralf Over LEL Schwäbisch Gmünd, Bernhard Stetter ALLB Herrenberg und von Bernhard Heim und Andrea Scholz Fachschule Kupferzell bereitgestellt. 2 Excel Programm der LEL Schwäbisch Gmünd 1

2 2. Arbeitswirtschaft im Überblick aller Betriebe: Milchvieh, Kälber, Jungvieh, Bullen Der durchschnittliche jährliche Arbeitszeitbedarf je Bestandstier (Tab. 1) ist erwartungsgemäß bei den Milchkühen mit 49 Stunden am höchsten. Für die Kälberaufzucht (anteiliges Tränkekalb je Kuh) liegt der Zeitaufwand im Schnitt bei 8 Stunden. Die Jungviehaufzucht bzw. Bullenmast benötigt im Jahr 9 bzw. 11 Stunden je Stallplatz. Beim Milchvieh liegt der Arbeitsschwerpunkt mit 61 % beim Melken; bei der Kälber- und Jungviehaufzucht schlägt die Fütterung mit etwa 70 % des Arbeitsbedarfs am stärksten zu Buche. Die Mastbullen benötigen sogar 80 % der Arbeitszeit für Fütterung, da durch die überwiegende Haltung auf Vollspalten alle anderen Arbeiten nur gering ins Gewicht fallen. Tabelle 1: Jährlicher Arbeitszeitbedarf im Durchschnitt der Betriebe Arbeitsbereich Ø 80 % liegen zwischen 2) Stunden Anteil % Std. min. Std. max. Milchvieh gesamt (60 Betriebe) je Kuh/Jahr 1) davon Melken (inkl. Vor- und Nacharbeiten) 30 61% davon Fütterung, Grund- und Kraftfutter 11 23% 4 21 davon sonstige Arbeiten 8 16% 3 15 Tränkekälber gesamt (64 Betriebe) je Kuh/Jahr davon Tränken, Fütterung 6 69% 2 davon Misten, Einstreuen 2 20% <1 3 davon Sonstiges 1 11% <1 2 Jungvieh gesamt (64 Betriebe) je Platz/Jahr davon Fütterung, Grund- und Kraftfutter 6 68% 3 davon Misten, Einstreuen 2 22% 0 4 davon Sonstiges 1 9% <1 2 Mastbullen gesamt (22 Betriebe) je Platz/Jahr 4 16 davon Fütterung, Grund- und Kraftfutter 8 79% 2 14 davon Misten, Einstreuen 1 % <1 1 davon Sonstiges 1 11% <1 2 Allgemeine Arbeiten Rinderhaltung (60 Betriebe) ) Die Daten von 4 Betrieben die mit einem Melkroboter melken sind bei "Milchvieh" nicht enthalten. 2) Um nicht Extreme zu betonen wird bei Min. - Max. nur der Bereich dargestellt, in dem 80 % der Werte liegen, die oberen und unteren % werden "abgeschnitten". Generell zeigen sich in Tabelle 1 sehr große Differenzen zwischen den Maximal- und Minimalwerten, die in den weiteren Abschnitten, soweit es die Datenbasis zulässt, etwas genauer unter die Lupe genommen werden. 3. Milchviehhaltung 3.1. Stallsystem und Bestandsgröße Die Vermutung liegt nahe, dass größere Bestände in Laufställen effizienter zu bewirtschaften sind. In der Grafik 1 bestätigt sich dies: die in den Betrieben benötigte Arbeitszeit je Milchkuh hängt unabhängig vom Stallsystem entscheidend von der Bestandsgröße ab. Größere Betriebe (ab ca. 50 Kühen) benötigen zwischen 30 und 50 Stunden während die Betriebe unter 30 Kühen 50 bis über 80 Stunden je Kuh aufwenden. Bei den zwei Ausreißern mit hohem Arbeitsaufwand je Kuh handelt es sich um einen Betrieb in der Erweiterungsphase mit sehr ungünstigen baulichen Voraus- 2

3 setzungen. Der zweite Betrieb ist eine Kooperation mit ebenfalls ungünstigen baulichen Voraussetzungen. Grafik 1: Arbeitszeitbedarf in Abhängigkeit von Bestandsgröße und Stalltyp 90 Arbeitszeitbedarf Milchvieh in Abhängigkeit von Bestandsgröße und Stalltyp (Milchvieh o. Jungvieh; 15 Anbinde- und 49 Laufstallbetriebe, davon 4 mit Roboter) 80 Stunden Laufstall AKh je Kuh und Jahr Ausreißer Trend Stunden Anbindestall Stunden Roboter Bestandsgröße (Kuhzahl) Eindeutig ist jedoch auch, dass die Arbeitszeitdegression bei steigenden Bestandsgrößen eine abnehmende Tendenz hat und die Trendkurve ab ca Kühen deutlich abflacht. Einzelbetriebe zeigen, das Größe alleine kein Garant für hohe Arbeitseffizienz ist. Bei ca. 30 Akh/Kuh u. Jahr scheint eine Untergrenze, zumindest für Betriebe mit Gruppenmelkständen, erreicht zu sein. Neben dem Effekt der Größe ist die Streuung zu beachten: Bei gleicher Bestandsgröße und gleichem Stalltyp beträgt die Bandbreite der Werte gut 20 Stunden je Kuh, hier liegen in den Betrieben offensichtlich große Reserven einer arbeitswirtschaftlichen Verbesserung. Bei der unterschiedlichen Bestandsgröße ist der direkte Vergleich zwischen Anbinde- und Laufstall nicht sinnvoll. Klar zu sehen ist jedoch, dass v. a. kleinere Laufställe keine wesentlich höhere Arbeitseffizienz wie gut organisierte Anbindeställe haben. Tabelle 2: Arbeitszeit in der Milchviehhaltung im Anbinde- und Laufstall Kuhzahl Stück Std./Kuh/Jahr Stallsystem (Anzahl Betriebe) Ø (min-max) Ø (80% min-max) Anbindeställe (16) 31 (15-60) 64 (54-82) Laufställe konv. (45) 63 (25-193) 43 (29-63) Laufställe Roboter (4) 93 (74-1) 16 (14-16) Insgesamt gesehen (Tab. 2) ist der Unterschied im Arbeitszeitbedarf zwischen Anbinde- und Laufstall mit im Durchschnitt 20 Stunden je Kuh und Jahr enorm, wobei hier Größen- und Systemeffekte zusammenkommen. Die Betriebe mit Roboter benötigen nur sehr wenig Zeit je Kuh. Allerdings handelt es sich um 4 ausgesuchte Betriebe mit sehr guter Betriebsführung. 3

4 3.2. Melkarbeit Das Melken hat mit ca. 60 % den höchsten Anteil am Arbeitsanfall beim Milchvieh (s. Tab. 1). Wie zu erwarten, benötigen die kleineren Betriebe im Anbindestall (Tabelle 3, Grafik 2) je Kuh durchschnittlich 11 h länger als die Laufställe mit Melkstand. Bei den Laufställen ist die Schwankungsbreite zwischen Minimal- und Maximalwerten jedoch sehr hoch. Tabelle 3: Zeitaufwand für die Melkarbeit (AKh / Kuh / Jahr) Stallsystem nur Melken Vor-, Nacharbeiten Summe Anteil Rüstzeiten in % Ø 15 Anbindeställe % Ø 45 Laufställe o. Roboter % 80% Min.-Max Ø 4 Laufställe m. Roboter 5,4 Lässt man die Extreme außen vor, so schwankt der Zeitaufwand für die Melkarbeit je Kuh und Jahr zwischen ca. 19 und 37 Stunden. Bei einem Betrieb mit 60 Kühen entsprechen diese knapp 20 Stunden Differenz je Kuh etwa ½ AK, ein beachtliches Potential für Effizienzsteigerungen. Die Bestandsgröße allein scheint bei den ausgewerteten Praxisbetrieben nicht den großen Einfluss auf den Akh-Bedarf je Kuh für den Bereich Melken zu haben (Grafik 2). Effizientes Melken findet sich in größeren und kleineren Beständen. Grafik 2: Bestandsgröße, Stalltyp und Akh-Bedarf für den Bereich Melken AKh je Kuh und Jahr Melkzeit, Stalltyp und Bestandsgröße (AKh für Vorbereitung, Melken und Reinigung) Ausreißer Roboter Summe Melken Laufstall Summe Melken Anbindestall Bestandsgröße (Kuhzahl) Der Zeitaufwand (AKh/Kuh/Jahr) für das Melken hängt in der Praxis von vielen Faktoren ab: baulich-technische Voraussetzungen für einen effektiven Melkablauf (Vor-, Nachwartebereiche, Treibhilfe / Treibwege, Ausstattung und mögliche Durchsatzleistung Melkstand) Melkroutine in Verbindung mit technischer Zusatzausrüstung momentaner Eutergesundheitsstatus der Herde, Anzahl der Problemtiere und Sauberkeit der Euter, Langmelker im Bestand Abstimmung der Anzahl der Melkpersonen auf die Melkstandgröße (Melkplätze) 4

5 In Grafik 3 wird der Unterschied zwischen Durchsatzleistung (Kühe/Std.) und Arbeitsleistung (notw. Akh/Kuh) deutlich. Größere Melkstände schaffen zwar mehr Kühe/Std., aber die Arbeitsleistung unterscheidet sich nicht gravierend (z.b. Melkstände 2*4 2*5 2*6 in Grafik 3). Grafik 3: Arbeitszeitbedarf Melken in Abhängigkeit von der Anzahl Melkplätze 45 Arbeitszeitbedarf Melken in Laufställen und Anzahl der Melkplätze (ohne Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten) 40 AKh je Kuh und Jahr Melkplätze im Melkstand Ein wichtiger Faktor für eine hohe Arbeitsleistung ist die Abstimmung der Anzahl der Melkpersonen auf die Melkstandkapazität. Dies lässt sich auch deutlich mit den Praxisdaten zeigen, wenn man die Arbeitsleistung in den Laufstallbetrieben wie in Grafik 4 nach den Melkeinheiten je 1,0 Melk-AK gruppiert. Grafik 4: Arbeitszeitbedarf Melken in Abhängigkeit von der Anzahl Melkzeuge je Melkperson Arbeitseffizienz beim Melken in den Laufstallbetrieben Melkzeit (ohne Vorber./Reinigung) und Zahl der Melkzeuge je Melkperson AKh je Kuh und Jahr Betriebe 15 Betriebe 6 Betriebe durchschn. Anzahl der Melkplätze <7 MZ je MP >7 und < MZ je MP >= MZ je MP Melkzeuge (MZ) je Melkperson (MP) 0 Melkzeit Zahl der Melkplätze 5

6 Die theoretisch mögliche Arbeitsleistung eines Melkers (x Melkzeuge/Melk-AK) lässt sich in den Praxisbetrieben meist nicht erreichen (siehe Grafik 4). Nur in 6 Betrieben bedient eine (1,0) AK beim Melken oder mehr Melkzeuge. Bei der Mehrzahl der Laufstallbetriebe (26) sind es weniger als 7 Melkzeuge je Melkperson, d. h. in vielen der 2*4-6 Melkstände sind >1,0 bis zu 2,0 AK beschäftigt. Die zweite Person ist zumindest teilweise beim Melken zugegen, übernimmt Routinearbeiten, hilft bei Problemtieren, holt Kühe aus den Boxen und besorgt das Nachtreiben etc. Die Mehrzahl der Betriebe realisiert 4-7 Umtriebe je Melkplatz und Melkzeit, allerdings sind auch einige Melkstände für den (jetzigen) Bestand überdimensioniert, andere werden nach Bestandsaufstockungen sehr intensiv mit über Umtrieben je Melkzeit genutzt. Von den ausgewerteten Laufstallbetrieben nutzen 9 Betriebe einen Warteraum (ohne Darstellung). Sie benötigen für das Melken inkl. Nebenarbeiten im Schnitt 3 Stunden weniger als der Durchschnitt. Bei der geringen Zahl an Betrieben und der großen Streuung kann diese Zahl nur als Tendenz gewertet werden. In der Literatur wird eine Effizienzsteigerung von -15% durch geeignete Wartebereiche angegeben. Ob die Melkstände mit oder ohne Zusatztechnik wie Abnahmeautomatik, Stimulation etc. ausgestattet waren, zeigte bei den Praxisdaten keinen Einfluss auf die durchschnittliche Melkzeit. Andererseits ist ohne diese technischen Hilfsmittel eine effiziente Melkarbeit bei hoher Arbeitsqualität kaum umzusetzen, da der Melker ab einem bestimmten Durchsatz nicht mehr alle notwendigen Routinearbeiten ordnungsgemäß ausführen kann. Fazit zum Bereich Melken: Die Effizienz im Praxisbetrieb hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wenn die Anzahl der Melkpersonen, die technische Ausstattung, die Größe des Melkstandes und dessen Einbindung in den Kuhverkehr sowie eine effiziente Melkroutine mit der klaren Zielvorgabe Arbeitseffizienz verknüpft werden, dann steckt in der Melkarbeit die mit Abstand größte Arbeitsreserve im Milchviehbetrieb. Die effizientesten Betriebe zeigen, dass die Zielwerte für die Melkarbeit (in der Auswertung nur Melkstände, Roboter) erreichbar sind. Zielgrößen: Melkstand Karussell Roboter 15 h / Kuh u. Jahr h / Kuh u. Jahr 6 h / Kuh u. Jahr 6

7 3.3. Fütterung und sonstige Arbeiten Milchvieh Fütterung Die Fütterung nimmt laut Tabelle 1 im Schnitt 23 % der Arbeitszeit beim Milchvieh in Anspruch, der größte Teil davon fällt auf Grundfuttervorlage (Tab. 4). Die Betriebe in Anbindeställen benötigen aufgrund der ungünstigeren baulichen Voraussetzungen und der kleineren Bestände die doppelte Zeit zum Füttern wie die Laufstallbetriebe. Tabelle 4: Zeitaufwand für Fütterung Milchvieh (AKh / Kuh / Jahr) Anzahl Betriebe Ø Anzahl Milchkühe Fütterung Grundfutter Zwischen den Futtervorlagesystemen im Laufstall zeigen sich gewisse Unterschiede, die Handvorlage in Kombination mit dem Blockschneider benötigt zusätzlich gut 3 h je Kuh und Jahr (Tabelle 4). Allerdings ist ein deutlicher Einfluss der Bestandsgröße zu beachten (siehe Grafik 5), da insbesondere die größeren Betriebe Futterverteil- oder Mischwagen einsetzen. Berücksichtigt man die Bestandsgrößenunterschiede, so gibt es offensichtlich auch keine gravierenden Arbeitszeitdifferenzen zwischen der Futtervorlage mit Futtermisch- oder Verteilwagen. Grafik 5: Arbeitszeitbedarf Fütterung in Abhängigkeit von der Bestandsgröße Fütterung Kraft- u. Mineralf. Summe Futter Ø Alle Anbindeställe ,0 4,4 17,4 Ø Alle Laufställe ,7 0,9 8,6 Laufställe 80% Min.-Max < Laufställe Handvorlage GF ,3 1,2 12,5 Laufställe Futterverteilwagen ,7 1,2 8,9 Laufställe Futtermischwagen ,4 0,5 6,9 AKh je Kuh und Jahr Fütterung der Kühe und Bestandsgröße in den Betrieben (Futterentnahme, Vorlegen, Nachschieben ohne Silo abdecken) Summe Füttern Laufstall Anteil Kraft- u. Mineralfutter Summe Füttern Anbindestall Anteil Kraft- u. Mineralfutter Bestandsgröße (Kuhzahl) Die Streuung des Arbeitszeitbedarfs ist in der Fütterung zwar nicht so hoch wie beim Melken, aber eine Bandbreite von 5 - Stunden je Kuh und Jahr bietet doch Ansatzpunkte, die Arbeitserledigung kritisch auf ihre Effizienz zu hinterfragen. 7

8 Sonstige Arbeiten Milchvieh Die sonstigen Arbeiten sind als Einzelposten relativ klein und unterscheiden sich auch kaum zwischen den verschiedenen Betriebstypen. Daher werden aufgrund der Datengrundlage nur die Mittelwerte dargestellt. Sonstige Arbeiten in AKh je Kuh und Jahr alle Betriebe Laufställe Misten, Einstreuen, Boxenpflege 3,8 3,5 Geburtshilfe, Geburtskontrolle 0,7 0,6 Medikamente, Behandlung, Besamung 0,7 0,8 Klauenpflege 1,0 0,8 Reparaturen, Einstallen, Ein- u. Verkauf Tiere 0,6 0,6 Kuhplaner führen, Transponder 0,5 0,6 Sonstiges 0,6 0,6 Summe sonst. Arbeiten 7,8 7,4 80% min. - max Kälberaufzucht Die Erfassung von Arbeitszeiten für die Kälberaufzucht (Geburt - Absetzen) ist im Vergleich zur Milchviehhaltung mit größeren Unsicherheiten behaftet, da die Abgrenzung Tränkeperiode Kälberaufzucht Jungviehaufzucht schwierig ist und von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich gehandhabt wird. Zudem kann die einzelbetriebliche Situation bei der i. d. R. 4-wöchigen Datenerfassungsperiode das Ergebnis relativ stark beeinflussen (viel wenig Tränkekälber). Die Varianz zwischen den Betrieben (Tab. 1; Grafik 6) wird daher sicher zum Teil auch auf methodische Schwierigkeiten zurückzuführen sein. Klar zu erkennen ist jedoch der Effekt der Bestandsgröße auf den Arbeitszeitbedarf. Grafik 6: Arbeitszeitbedarf in der Kälberaufzucht (Tränkeperiode) Arbeitszeit Kälberaufzucht (Tränkeperiode) (kalkulierter Wert bei 50/70/90 Tränketagen) AKh je aufgezogenes Kalb Tränkeautomat (kalk.) Eimertränke (kalk.) Trend Durchschnittsbestand in Stück 8

9 Tränkesystem Der Großteil der Arbeit während der Tränkezeit steckt mit fast 70 % im Bereich Tränken / Füttern. Hier müssen Ansatzpunkte für eine effiziente Arbeitserledigung gesucht werden. Oft wird in der Praxis der Tränkeautomat als Möglichkeit zur Arbeitszeiteinsparung eingesetzt. Grafik 7 vergleicht die 16 Betriebe mit Tränkeautomat mit den übrigen Betrieben. Grafik 7: Arbeitszeitbedarf in der Kälberaufzucht (Tränkeperiode) in Abhängigkeit vom Tränkesystem AKh je aufgezogenes Tier Bestand 16 Kälber Alle Betriebe (64) Arbeitszeitaufwand in der Kälberaufzucht (Tränkekälber) durchschnittlicher AKh Aufwand bei verschiedenen Tränkesystemen (mit/ohne Tränkeautomat, unterschiedliche Tränkedauer) Bestand 18 Kä. Mit Tränkeautomat (16) Bestand 18 Kälber kein Tränkeautomat Bestandsgröße wie TA (35) Bestand 13 Kälber Bestand 16 Kälber Bestand 12 Kälber kein TA <8 Wo kein TA 8-12 Wo kein TA >12 Wo Tränkedauer (8) Tränkedauer (34) Tränkedauer (5) Sonstiges: Behandl., Einstallen, Ein- u. Verkauf, Kennzeichn. Misten, Einstreuen Tränken und Füttern Die Automaten-Betriebe sind im Schnitt größer und ihr Kälberbestand liegt bei durchschnittlich 18 Tränkekälbern. Vergleicht man sie mit den durchschnittlich gleich großen Betrieben ohne Tränkeautomat, so benötigen sie im Schnitt gut 1,0 Akh je Kalb weniger an Zeit für das Tränken und Füttern als die Betriebe ohne Tränkeautomat. Diese Differenz erreicht nicht ganz Angaben in der Literatur, wo je nach Gruppengröße bzw. Tränkedauer als Einsparpotential 1,5-2,5 Stunden je aufgezogenem Kalb angegeben werden. Bei den Betrieben ohne Tränkeautomat mit unterschiedlich langer Tränkedauer zeigt sich eine Tendenz zu geringerem Zeitbedarf für Tränken/Füttern bei verkürzter Tränkezeit. Fazit Kälberaufzucht: Die einzelbetrieblichen Differenzen liegen vor allem bei kleineren Betrieben bei etwa 4-6 Stunden je aufgezogenem Kalb. Dies zeigt ein gewisses Potential an möglichen Verbesserungen der Arbeitswirtschaft. Dem Bereich Tränken / Füttern muss hier die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden, da er etwa 70 % der Gesamtzeit erfordert. Daneben spielt nur noch das Misten / Einstreuen eine gewisse Rolle. Die weiteren Arbeiten sind für sich gesehen notwendig und bieten im Einzelnen weniger Ansatzpunkte für Arbeitszeiteinsparungen. 9

10 5. Jungviehaufzucht Je Jungviehplatz werden im Schnitt knapp 9 Stunden pro Jahr benötigt. Mit durchschnittlich 70 % hat die Fütterung den mit Abstand größten Anteil. In einzelnen kleinen Praxisbetrieben werden aber auch für das Misten / Einstreuen allein fast Stunden eingesetzt. Tabelle 5: Arbeitszeitbedarf in der Jungviehaufzucht (Akh je Bestandstier u. Jahr) Jungvieh davon Stunden für Betriebstyp (Anzahl) Anzahl Tiere Stunden gesamt Fütterung Grundf. Fütterung Kraftfutter Summe Füttern Misten, Einstr. Sonstiges alle Betriebe (64) 48 8,9 5,1 1,0 6,1 2,0 0,8 Laufstallbetriebe (49) 53 7,8 4,4 0,8 5,2 1,8 0,8 80 % Min. - Max < <1-3 <1-2 Die Streuung der Werte von unter 5 bis über 20 Stunden je Platz ist enorm. Bei den größeren Beständen ist der Arbeitszeitbedarf im Schnitt wesentlich geringer. Dies wird in erster Linie an der höheren Effizienz beim Füttern liegen, zudem haben die Betriebe mit größeren Beständen meist arbeitswirtschaftlich günstigere Laufställe für das Jungvieh. Grafik 8: Arbeitszeitbedarf in der Jungviehaufzucht 30,0 Arbeitszeitbedarf Jungviehaufzucht je Bestandstier (Füttern, Einstreuen, Misten, Sonstiges) 25,0 AKh / Tier / Jahr 20,0 15,0,0 5,0 0, Durchschnittsbestand in Stück Jungvieh Betrachtet man die gesamte Aufzuchtperiode bei einem Erstkalbealter von 26/27 Monaten (2-3 Monate Kälberaufzucht + 24 Monate Jungviehaufzucht), dann kommen die effizientesten Betriebe mit -15 AKh je erzeugtem Tier aus. Betriebe mit ungünstigen Verhältnissen und kleineren Beständen benötigen für 1 erzeugtes Tier bis über 50 AKh.

11 6. Mastbullen Wie beim Jungvieh ist bei den Mastbullen die Fütterung mit etwa 80 % wichtigster Arbeitsfaktor. Das Misten / Einstreuen hat noch weniger Bedeutung als beim Jungvieh, da die Mastbullen in aller Regel auf Vollspalten gehalten werden. Tabelle 7: Arbeitszeitbedarf in der Bullenmast (Akh je Bestandstier u. Jahr) davon Stunden für.. Betriebstyp (Anzahl) Stunden gesamt Fütterung Grundfutter Fütterung Kraftfutter Summe Füttern Misten, Einstreuen Sonstiges Durchschnitt (22),8 6,3 2,3 8,6 1 1,2 80 % Min. - Max < <1-3 Grafik 9: Arbeitszeitbedarf in der Bullenmast 35 Arbeitszeitbedarf Bullenmast je Bestandstier (Füttern, Einstreuen, Misten, Sonstiges) 30 Akh / Tier / Jahr Durchschnittbestand in Stück Analog zur Jungviehaufzucht zeigt sich bei der Bullenmast ein gewisser Effekt der Bestandsgröße. Ein Betrieb mit sehr großem Mastbestand (270 Bullen), der aus Darstellungsgründen nicht in der Grafik enthalten ist, benötigt im Jahr je Platz 4,4 AKh. 11

12 7. Allgemeine Arbeiten der Rinderhaltung In Tabelle 8 werden allgemeine Arbeiten aufgeführt. Nicht enthalten, da im Rahmen der Auswertung nicht erfasst, ist die Gülle-/Festmistausbringung. Die Varianz der erfassten allgemeinen Arbeiten ist von Betrieb zu Betrieb sehr hoch, aufgrund der schwierigen Zuordnung und des unregelmäßigen Anfalles dürften hier aber die Fehler in der Datenerfassung relativ groß sein. Im Schnitt fallen je Betrieb 2 Stunden im Jahr oder 4 Stunden je Woche an, davon gut 1 Stunde für allgemeine tierhaltungsbezogene Managementaufgaben. Ausgehend vom Durchschnitt dürfte dieser Umfang für eine geregelte Betriebsführung auch mindestens notwendig sein. Legt man diese allgemeinen Arbeiten bei den Laufstallbetrieben auf die Kuhzahl um, so fallen je Platz im Durchschnitt 3,5 Std. an. Tab. 8: Durchschnittlich für allgemeine Arbeiten benötigte Stunden Betriebe insgesamt AKh je Betrieb Laufstallbetriebe (47) AKh je Kuhplatz Summe Allgem. Arbeiten 209 3,5 80% Min. - Max ,3-5,6 davon Silo abdecken 47 0,8 davon Futtereinkauf 39 0,6 davon Stallreinigung 31 0,5 davon Management 72 1,2 davon Sonstiges 22 0,3 12

13 8. Zielgrößen der Arbeitswirtschaft und Möglichkeiten zur Optimierung Ausgehend von den Betriebdaten werden Zielgrößen für die Laufstallbetriebe der Auswertung formuliert und in Stichworten Maßnahmen zur Umsetzung einer arbeitswirtschaftlich günstigen Betriebsorganisation aufgeführt. Neben den in der Tabelle genannten Details gelten natürlich die übergeordneten Elemente einer effizienten Arbeitsorganisation: eine sinnvolle Arbeitsplanung, Absprachen, feste Zuständigkeiten etc. Dasselbe trifft für vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Tiergesundheit zu, die aufwendige Sonderbehandlungen ersparen. Maßnahmen / Effekt / Zielgröße Anmerkungen Milchviehhaltung ohne Futterbau (Gruppenmelkstand, 50-0 Kühe) => Std. / Kuh/ Jahr davon Melken => h je Kuh / Jahr Melkablauf Melkstandgröße an Herdengröße angepasst; 2*5-8; Ziel 1 Melkperson Einhalten einer festen Melkroutine (Gruppenweise), ausreichende Stimulation bis 2*6/8 1 Melkperson, 2. Person nur für Kannenkühe / Problemtiere ( Fresh Cow-group u.ä.), diese mögl. sep. wichtig für rationelles Arbeiten bei guter Melkarbeit zentrale Ablage in der Melkgrube für Zubehör saubere Euter durch Boxenhygiene und -pflege ggf. automatische Stimulation / Abnahmeautomatik / Nachmelkautomatik Zeitaufwand für Euterreinigung 5 - > 30 sec/kuh!! Kosten: Stimulation ca , Abnahmeautomatik ca. 600, Nachmelk- und Abnahmeautomatik ca je Melkplatz Ein- und Austreiben; Gruppenwechsel Vorwartebereich (Einsparung -15 % oder 2-3 h/kuh/j.) optimierter Ein- und Austrieb, Nachwartebereich Nachtreibehilfe in Kombination mit Warteraum, vorzugsweise mechanisch Warteraum mind. 1,5 m² je Kuh (der Melkgruppe); im Altgebäude Zwischenabsperrung in der Boxengasse gerader heller Austrieb, ggf. Nachwartebereich; Tränke, aber nicht direkt hinter dem Ausgang elektr. Kuhtreiber zwar umstritten, werden aber in Praxisbetrieben v.a. in Boxengassen mit Erfolg eingesetzt heller Melkstand, rutschsicherer Boden Sondergruppe f. Kannenkühe, Problemtiere Schnellaustrieb (FGM) erst bei größeren Beständen erst bei größeren Melkständen ab 2x8 davon Fütterung => 5 h / Kuh / Jahr einfache Rationen (Zahl und Komponenten) im Misch-/ Verteilwagen + Transponder z.b. aufgew. Ration für Laktierende, Jungvieh (< 1 J.) + 2. Ration für Trockensteher / Färsen > 1 Jahr mechanisierte und einfache Komponentenbeschickung Nachschieben mechanisiert ggf. überbetriebliche Fütterung 13

14 Maßnahmen / Effekt / Zielgröße Anmerkungen davon sonstige Arbeiten Milchvieh => 4-7 h / Kuh / Jahr allgemeine Arbeiten => 3-5 h / Kuh / Jahr soweit möglich festes Schema für Routinearbeiten Trockenstellen, Klauenschneiden, TU, HIT Meldungen, Silopflege, Futtereinkauf,... Einstreuvorrat im Kopfbereich der Liegeboxen mech. Boxen- und Laufgangpflege / Einstreuen Striktes Fruchtbarkeitsmanagement, ggf. Pedometer Selektionsmöglichkeit nach dem Melkstand, ggf. mit Klauenpflegestand Bestandsbetreuung Für Routinearbeiten (TU, KB u.ä.) und Tierkontrolle (Klauen usw.) feste Termine für Vertreter- und sonstige Besuche Maßnahmen / Effekt / Zielgröße Anmerkungen Kälberaufzucht => 3-4 h je aufgezogenes Tränkekalb Tränkeautomat; Einsparung 1,0-2,0 h je aufgezogenes Kalb Frühentwöhnung, Eimertränke Kosten ca , lohnt nur bei entsprechender Auslastung (ca aufgezogene Kälber/Einheit) bei günstigen Bedingungen (kurze Wege, Vollmilchtränke) auch sehr rationell, Vorteil: Kombination mit Tierkontrolle ab Woche 3 Gruppenhaltung, entmisten mechanisiert Einstreu(zwischen)lagerung bei der Liegefläche Futterration = Milchviehration + extra KF Jungviehaufzucht => 5 h / Platz / Jahr Fütterung s. Milchvieh ab 4-6 Monaten Haltung auf Flüssigmist mit Liegeboxen Hochboxen mit weicher Matte, Tiefboxen ungünstig bei entsprechenden betrieblichen Voraussetzungen ggf. Auslagerung 14

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Im Friseurhandwerk werden seit Jahren mit mehr oder minder großem Erfolg verschiedene Leistungslohnsysteme praktiziert. Eine Gemeinsamkeit aller Systeme ist die Gewährung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung SolBenefit - Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung Der Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage kurz Anlage genannt will wissen, wie sich die Einspeisung, die Sonneneinstrahlung, die Kosten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste) Angebot von Microsoft über ein kostenloses Online-Upgrade auf Windows 10 für vorhandene Windows-Systeme der Versionen 7(SP1) und 8.1 (nicht für 8.0!!) Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung 2014 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Den Auftrag für eine Mitarbeitenden- und eine Bewohnerbefragung

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr