5. Animation quo vadis? 6. Literaturempfehlungen + weitere Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Animation quo vadis? 6. Literaturempfehlungen + weitere Quellen"

Transkript

1 $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition Animation und erste Beispiele 4. Themen dieser Vorlesung: Animation, VR, Video auf Rechnern, Multimedia 5. Animation quo vadis? 6. Literaturempfehlungen + weitere Quellen 2 1

2 hehuvlfkw)ruwvhw]xqj 7. Zusammenfassung 8. Ausblick Nächste Schritte 3 6WUXNWXUGHU*'9 /HKU XQG$XVELOGXQJVDQJHERWH HIWI oder Praktikum im Diplomarbeiten :6 Anim+MM 2V+1Ü VIS RD 2V+1Ü 2 Praktika P4 CG VIS RD/DK S PS AG 66 VR+AR RD 2V+1Ü GDV 4V+2Ü GL HJ 2V+2Ü S PS CG Koll. 4 2

3 Varrentrappstraße :RILQGHWPDQXQV" Robert-Mayer-Straße +PIBOOÁ8PMGHBOHÁ(PFUIF6OJWFSTJU U 'BDICFSFJDIÁ#JPMPHJFÁVOEÁ*OGPSNBUJL (SBQIJTDIFÁ%BUFOWFSBSCFJUVOH 3URI'U,QJ'HWOHI.U PNHU Varrentrappstraße 40-42, 2. OG Frankfurt Tel..: 49 (0) kroemker@cs.uni-frankfurt.de www: 6SUHFKVWXQGH Dienstag Uhr nach Vereinbarung Sekretariat Frau Goinar, Raum 208 'SBVOIPGFS"OXFOEVOHT[FOUSVN $PNQVUFSHSBQIJLÁJOÁ$IFNJFÁVOEÁ1IBSNB[JFÁÉ"($ 5 9LVXDOLVLHUXQJ LP:6'U5DOI' UQHU 9 + h Di12-14 Mi Magnus HS ab (Christian Seiler) =LHOHKennenlernen der Methoden und Verfahren der Scientific Visualization und der Informationsvisualisierung Auswahl von Verfahren und Systemen Kritische Beurteilung Problemorientierte Anpassung und Ergänzung Weiterentwicklung 6 3

4 3UDNWLNXP&RPSXWHUJUDSKLNPLW 950/XQG-$9$' Ziel: Sammeln praktischer Erfahrungen mit modernen graphischen Systemen Vorbesprechung Di Varrentrappstraße, SR 202 Thema: Ein VR-Spiel? Teilaufgaben Grundlagen von Java 3D: Szenengraph,..., Interaktion (GDV ++) spezielle Aufgaben: (Gruppen a 2) Graphisches Ausmodellieren der Teilszene Integration Einführungskurse: VRML und JAVA 3D, Graphisches Modellieren mit DINO (2 + 1 Vollzeittage), ggf. 3D StudioMax Teamarbeit, Projektarbeit, Schnittstellenfestlegung,... Abschlussworkshop 7 9LVXDOLVLHUXQJVSUDNWLNXP Ziel: Sammeln praktischer Erfahrungen mit modernen Visualisierungssystemen Vorbesprechung Di Varrentrappstraße, SR Teilaufgaben Einführungsaufgabe (Strömungsfeld) alle Verschiedene Aufgaben (Benutzung, Erweiterung, Usability-Test, verschiedene Datensätze Spezialkurse, z.b. zu Usabilty-Tests Teamarbeit, wahrscheinlich 3 Abschlussworkshop 8 4

5 $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD 9 + h Mi Mi Uhr SR 11 (14-tägig) ab (Tobias Breiner, Silvan Reinhold, Wolfgang Baier) 5ROOH%HGHXWXQJ(U]HXJXQJYRQ %HZHJWELOGHUQ ± 0RYLHV" =LHOHKennenlernen von Methoden und Verfahren 0RGHOOLQJ $QLPDWLRQ 9LUWXDO5HDOLW\ 5HDOWLPH 5HQGHULQJ,PPHUVLRQXQG 5HDOWLPH0HGLHQLQ0XOWLPHGLD9LGHR$XGLR Auswahl + kritische Beurteilung von Verfahren und Systemen Problemorientierte Anpassung und Ergänzung Weiterentwicklung 9 Vorlesungsfolien auf WWW-Server 2UJDQLVDWLRQ Leistungsschein durch Fachgespräch Belegschein: Übungsanmeldung (1. Übung oder GDV-Sekretariat) erfoderlich Rechner-Account bei GDV/AGC (mit Übungsanmeldung, im Sekretariat melden) 10 5

6 $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD 7KHPHQ 1. Einordnung und Animationspipeline 2. Preproduction 3. Spezielle Modellierungstechniken (3) Parametrische Kurven und Flächen spezielle interaktive Techniken: Direct Point Manipulation, Deformation with Lattices spezielle Ergänzungen: Beveling, Rounding, Fillets Gruppen und hierarchische Strukturen Prozedurale Techniken, Gramatiken, Fraktale Techniken Übernahme von CAD-Daten 3D-Scanning 11 0RGHOOLHUXQJ 3DUDPHWULVFKH )OlFKHQ185%6 12 6

7 )UDNWDOH 0RGHOOLHUXQJ 13 )UDNWDOH 0RGHOOLHUXQJ 14 7

8 )UDNWDOH 0RGHOOLHUXQJ 15 $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD 7KHPHQ 1. Die Rolle des Bewegtbildes und Bewegtbildwahrnehmung 2. Die Animationspipeline 3. Spezielle Modellierungsverfahren (3) 4. Animationsverfahren (3) %HZHJWELOGUHQGHUQXQG &HO$QLPDWLRQ 'SDUDPHWULVFKHV.H\IUDPLQJ,PDJH%DVHG5HQGHULQJ.LQHPDWLN LQYHUVH.LQHPDWLN 9LUWXDO5HDOLW\ '\QDPLN&RQVWUDLQWV Systeme 6LPXODWLRQ und Anwendungen, Erweiterungen: 6NULSWLQJ Augmented Reality 16 8

9 $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD 7KHPHQ 1. Die Rolle des Bewegtbildes und Bewegtbildwahrnehmung 2. Die Animationspipeline 3. Spezielle Modellierungsverfahren (3) 4. Animationsverfahren (3) %HZHJWELOGUHQGHUQ3URGXNWLRQVUHQGHULQJ (u.a. RenderMan) und,pdjh%dvhg5hqghulqj 9LUWXDO5HDOLW\ Systeme und Anwendungen, Präsentationen Erweiterungen: Augmented Reality 17,PDJH%DVHG5HQGHULQJ 18 9

10 ,PDJH%DVHG5HQGHULQJ 19 $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD 7KHPHQ 7. Realtime-Medien auf Rechnern (2) 9LGHRXQG$XGLR Grundlagen der Kompression und Kodierung Aktuelle Kompressionsschemata: AVI, Quicktime, MJPEG, MPEG (1,2,4,7), Videobearbeitung: Schnitt, Morphing 20 10

11 Grundaufgaben: 9LGHRDXI5HFKQHUQ Erzeugen, Speichern, Bearbeiten, Übertragen, Anzeigen Analog-Video Primärparameter und Signale Modulation Farbsignalarten: Komponenten Composites: NTSC, SECAM, PAL 21 %LOGUHSUlVHQWDWLRQHQLP5HFKQHU Modelle statische Graphik Digitales Bild dynamische Modelle Animation Digitalvideo Analogvideo Symbolisch Geometrie & Merkmal Diskret, Quantisiert vertikal diskret (Zeilen) horizontal analog Reiz Erzeugen, Bearbeiten Speichern, Übertragen Optisch (unmittelbar wahrnehmbar) 11

12 .ODVVLVFKH%HZHJWELOGPHGLHQ =HLWOLFKH$EWDVWXQJ Heute übliche Bildfrequenzen (Abtastraten) (= Update-Raten): Film: 24 Bilder / sec Fernsehen (gleich der jeweiligen Netzfrequenz) (XURSD 25 Bilder (frames) /sec im Zwischenzeilen-Verfahren interlaced : Halbbild- (field) Frequenz: 50 Hz 86$-DSDQ 30 Bilder (frames) /sec im Zwischenzeilen-Verfahren interlaced : Halbbild- (field) Frequenz: 60 Hz Computergraphik / Computervideo: variabel Sichtsimulation bis zu 50 Bildern / sec 23 )HUQVHKHQ guwolfkh$ewdvwxqj Ist der Ortsauflösung des visuellen Systems angepaßt: Gewählt: Bildschirmgeometrie (aspect ratio): H : B = 3 : 4 Betrachtungsabstand: > 5-fach der Bilddiagonale bei Auflösungsgrenze von ca. 1 errechnet sich: Anzahl der Zeilen (vertikal): >= 413 Kell Faktor: Auflösungsreduktion durch Interlace- Verfahren Rechnen Sie selbst! 12

13 )HUQVHKHQ *HZlKOWH=HLOHQ]DKOHQ USA (NTSC 1, 1941): 485 (486) sichtbare Zeilen Europa (zunächst uneinheitlich, dann) 575(576) sichtbare Zeilen Fernsehen: weltweit 2 Hauptsysteme: 525/60 USA, Japan, /50 Europa,... viele weitere Varianten, PAL M (Brasilien) $QLPDWLRQ² 7HUPLQRORJLH (1) Animation bezeichnet die Gesamtheit der Methoden zur Erzeugung synthetischer Bewegtbilder (2) Animation bezeichnet die CG-Methoden, die zur Belebung (Bewegung, Veränderung) dienen (3) Animation nennt man ein vermittels (1,2) erzeugtes Produkt (auf Bewegtbildmedien) Ursprünge: anima: Lufthauch, Atem animos: beleben ανεµοσ (anemos): Wind, Atem 26 13

14 5ROOHXQG%HGHXWXQJGHV %HZHJWELOGHV ³'HU0HQVFKLVWHLQ$XJHQWLHU Die plenoptische Funktion beschreibt die für einen (menschlichen) Beobachter visuell erfaßbaren Informationen an jedem Ort und zu jeder Zeit. Idealisierung des potentiell Sichtbaren. 27 'LHSOHQRSWLVFKH )XQNWLRQ P = f (θ, φ, I(O), t, P b ) θ, φ Raumwinkel I (O) Lichtintensität t Zeit P b Position und Blickrichtung des Beobachters 28 14

15 'LHSOHQRSWLVFKH )XQNWLRQ Der Mensch wertet viele Parameter dieser Funktion simultan aus: T I durch die flächige Retina: FORMSEHEN I (O) 3 Abtastungen durch unterschiedliche Rezeptoren: FARBSEHEN t BEWEGTBILDSEHEN P b 2 Abtastungen STEREOSEHEN zusätzlich sukzessiv durch Augen-, Kopf- und Körperbewegung 29 =HLWOLFKH$EWDVWXQJ)ROJHUXQJHQ Bewegungswahrnehmung ist höhere (zentralere) Eigenschaft: basiert auf Erfahrung und Konsistenz der Einzelereignisse: best fit. Minimal notwendige Bildfrequenz (Updatefrequenz) zur Wahrnehmung kontinuierlicher Veränderungen (ohne Artifakte: ruckeln, zappeln) ist situations- und bildabhängig. Bewegung ist eine eigenständige Wahrnehmungsqualität 30 15

16 %HZHJXQJ Neben Form und Farbe dritte Grundgröße der visuellen Wahrnehmung Kommunikationsqualität: Grad des Erreichens des kommunikativen Ziels Verhältnis von wahrgenommener Information zu präsentierter Information 31 Wir müssen den engen Kanal zur bewußten und unbewußten Wahrnehmung optimal nutzen. Animation nutzen Video nutzen Multimedia nutzen Human Centered Computing Kansai Computing )ROJHUXQJHQ 32 16

17 (QWZLFNOXQJXQG6WDQGGHU '&RPSXWHU$QLPDWLRQ angewiesen auf leistungsfähige Graphik-Hardware Kopplung zu den klassischen Bewegtbildmedien: Film und Fernsehen eng verbunden mit der Entwicklung graphischer Darstellungsalgorithmen 1965 Fetter, Bernhart (Boeing, 1962): Abfilmen geplotteter 3D-Zeichnungen Harrison (CIC, 1962): 0U&RPSXWHU,PDJH$%& Basisarbeit für CAA Sutherland (MIT, 1963): Sketchpad INTERAKTION (QWZLFNOXQJGHU '&RPSXWHU$QLPDWLRQ Hidden Surface Removal General Electric: erstes CGI-System Flugsimulation, 40 Körper, Farbe und schattiert MAGI: Erste Anwendungen in Werbefilmen Grundlegende Algorithmen zum Rendering Gouraud und Phong Shading Image und Bump Texture Mapping Facial Animation (Sutherland, Evans et.al., Utah) 17

18 (QWZLFNOXQJGHU '&RPSXWHU$QLPDWLRQ Algorithmen und Technologie: JPL (Motion Dynamics) Berkeley (Spline Modeling) Ohio State University (Hierarchical Parameter Keyframing, Inverse Kinematics) Toronto (Procedural Techniques) Tokyo (Blobby Surface Modeling) Zeit der großen Produktionshäuser Digital Effects, MAGI, III, Robert Abel,..., PDI, Sogitec, Tokyo Links eigene Software, teilweise spezielle Hardware Wichtige Produktionen: Visuelle Meilensteine Voyager 2 (79); Mechanical Universe (84): James Blinn, JPL Joggler : Information International Inc. (III) TRON : Disney Productions (20 Minuten Computeranimation) Star Track 2 : ILM (Genesis Effect) Brilliance ( The Sexy Robot ): Robert Abel and Associates (QWZLFNOXQJGHU '&RPSXWHU$QLPDWLRQ Algorithmen und Technologie Optimierung, Qualität und einfache Benutzbarkeit kleine Schritte : Radiosity, Facial Animation, Special Features: Simulationen, Fraktale, Lindenmayer,... Video auf Rechnern Zeit der Turn-Key Animationssysteme -- ALIAS -- Wavefront -- TDI -- Softimage Wichtige Produktionen: Visuelle Meilensteine Luxo Jr., Tin Toy, Toy Story : Pixar, John Lasseter Stanley and Stella: Breaking the Ice : Symbolics, Whitney Study of a Numerically Modeled Severe Storm : NCSA Terminator II : James Cameron, ILM Jurassic Park : Steven Speilberg 18

19 (QWZLFNOXQJGHU '&RPSXWHU$QLPDWLRQ 1995 $OJRULWKPHQXQG7HFKQRORJLH Image based Lighting Data Capturing (Data Suits, ) 6\VWHPH HYHU\ERG\JRHV3& &$ZLUGZLFKWLJVWHV6SHFLDO(IIHFW,QVWUXPHQWLP)LOP 2002 :LFKWLJH3URGXNWLRQHQ +ROORZ0DQSony Pictures Imageworks )RUWKH%LUGV Pixar Animation Studios 7KH3HUIHFW6WRUP Industrial Light + Magic 2QLPXVKDLingsDigworks Inc. 37 6,**5$3+9LGHR5HYLHZ Termin: 1RYHPEHU Varrentrappstraße Seminarraum 202 8KU State of the Art Review! 38 19

20 /LWHUDWXUHPSIHKOXQJHQ Alan Watt, Mark Watt: $GYDQFHG $QLPDWLRQDQG 5HQGHULQJ7HFKQLTXHVAddisson Wesley John Vince: '&RPSXWHU$QLPDWLRQ, Addisson Wesley Tomas Möller, Eric Haines: Real-Time Rendering, AK Peters, Isaac Victor Kerlow: The Art of 3-D Computer Animation and Imaging, John Wiley&Sons, Ralf Steinmetz: Multimedia Technologie, Springer :HLWHUHZLFKWLJH4XHOOHQ,QWHUQDWLRQDOH.RQIHUHQ]HQ ACM SIGGRAPH XX, Conference Serie der ACM SIGGRAPH (Special Interest Group on Graphics) seit 1974 jährlich (ab 1992 nur noch vereinzelte Beiträge zu Visualisierungthemen) Eurographics XX, Conference Serie der Eurographics Organisation, seit 1979 jährlich. ACM CHI `XX ( ACM Conference on Human Factors in Computing Systems) Conference Serie der ACM SIGCHI (Special Interest Group on Computer Human Interface) seit.. 8X jährlich Games Developer Conference 40 20

21 :HLWHUHZLFKWLJH4XHOOHQ =HLWVFKULIWHQ-RXUQDOV Transactions on Graphics ACM Computer Graphics IEEE Computer Graphics and Applications Computer and Graphics Communications of the ACM 41 =XVDPPHQIDVVXQJ Themen der Vorlesung Bildrepräsentationen im Rechner Entwicklung und Stand der 3D-Computeranimation 42 21

22 *ORVVDU Klassische Bewegtbildmedien: Film und Fernsehen Animation (Multimedia) CAA Computer Added Animation 43 $XVEOLFN² 1lFKVWH6FKULWWH (LQRUGQXQJXQG*UXQGEHJULIIH Animation als grafische Methode Klassische und moderne Anwendungen Aktuelle Forschungsaktivitäten Terminologie Einige Grundbegriffe aus Film, Video & MM Technik und Gestaltung 'LH$QLPDWLRQVSLSHOLQH (Produktionspipeline) 44 22

Animation und Multimedia

Animation und Multimedia Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Übersicht 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition Animation

Mehr

erste Beispiele 4. Themen dieser Vorlesung 5. Literaturempfehlungen + weitere Quellen 6. Ziele, Anforderungen und Qualitätskriterien

erste Beispiele 4. Themen dieser Vorlesung 5. Literaturempfehlungen + weitere Quellen 6. Ziele, Anforderungen und Qualitätskriterien 9LVXDOLVLHUXQJ Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition

Mehr

Produktionsschritte. maßgeblich auch für Systemstruktur Î Teilsysteme von Animationssystemen. ist Leitstruktur für die nächsten Vorlesungen

Produktionsschritte. maßgeblich auch für Systemstruktur Î Teilsysteme von Animationssystemen. ist Leitstruktur für die nächsten Vorlesungen $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD Objektmodellierung: Geometrie Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ 5 FNEOLFN 'LH$QLPDWLRQVSLSHOLQH Preproduction Objektmodellierung

Mehr

Inhalt. Tobias Breiner. Definition aus Wikipedia: Definition aus Wikipedia:

Inhalt. Tobias Breiner. Definition aus Wikipedia: Definition aus Wikipedia: Inhalt Animation Definition Animation Definition Charakteranimation Animationssymbolik Bewegtbilderzeugung Historie tbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 2/50 Definition aus Wikipedia: Animation ist

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Grundlagen des digitalen Bildes Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Übersicht. Die Plenoptische Funktion. Bildrepräsentationen: Charakterisierung und

Mehr

1. Prolog und Einführung

1. Prolog und Einführung Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Übersicht 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition Visualiiserung

Mehr

1. Grundlagen des digitalen Bildes

1. Grundlagen des digitalen Bildes *UDSKLVFKH 'DWHQYHUDUEHLWXQJ Grundlagen des digitalen Bildes Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw. Die Plenoptische Funktion. Bildrepräsentationen:

Mehr

Animation und Multimedia

Animation und Multimedia Objektmodellierung: Geometrie Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick Die Animationspipeline Preproduction Objektmodellierung Object Modeling

Mehr

Animation und Multimedia

Animation und Multimedia Einordnung und Animationspipeline Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K Themen der Vorlesung K Bildrepräsentationen im Rechner K Entwicklung

Mehr

Animation und Multimedia

Animation und Multimedia Animationsrendering Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick Ergänzung zur Animation von Skelettstrukturen: Skinning Soft-Objekt Animation Deformation

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef römker Goethe-Universität, Frankfurt Übersicht 1. Übersicht Technologie und Anwendungen 2. Relationen zu anderen Technologiegebieten

Mehr

14. Animation. Ursprung: anima (Lufthauch, Atem)

14. Animation. Ursprung: anima (Lufthauch, Atem) 14. Animation Begriffsklärung: (1) Animation: Gesamtheit der Methoden zur Erzeugung synthetischer Bewegtbilder (2) Animation: die Computergrafik-Methoden, die der "Belebung" (Bewegung, Veränderung) dienen

Mehr

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich 4. Charakterisierung von Datensätzen und Darstellungsformen 4.1 Charakterisierung von Datensätzen große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich Überblick Typisierungen von Daten: hierin nicht

Mehr

15. Animation. Ursprung: anima (Lufthauch, Atem)

15. Animation. Ursprung: anima (Lufthauch, Atem) 15. Animation Begriffsklärung: (1) Animation: Gesamtheit der Methoden zur Erzeugung synthetischer Bewegtbilder (2) Animation: die Computergrafik-Methoden, die der "Belebung" (Bewegung, Veränderung) dienen

Mehr

Visualisierung als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie

Visualisierung als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie 9LVXDOLVLHUXQJ Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ 5 FNEOLFN als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie 6FLHQWLILF9LVXDOL]DWLRQYV,QIRUPDWLRQVYLVXDOLVLHUXQJ

Mehr

Visualisierung. Übersicht

Visualisierung. Übersicht Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Übersicht 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition und erste

Mehr

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER Michael Bender Martin Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 2., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik 1 1.2

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Überblick

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Prof. Dr. Rudolf Mester

Prof. Dr. Detlef Krömker Prof. Dr. Rudolf Mester 0L[HG5HDOLW\ 3URORJXQG(LQI KUXQJ Prof. Dr. Detlef Krömker Prof. Dr. Rudolf Mester *'99HUDQVWDOWXQJHQ,QIRUPDWLN 1. Prolog und Einführung Krömker - Mester 2 SS 2004 1 9HUDQVWDOWHU Varrentrapp straße Robert-Mayer-Straße

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Übersicht 1. Übersicht Technologien und Anwendungen 2. Relationen zu anderen Technologiegebieten

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Marc Alexa, TU Berlin, 2014 Ziele Modellierung Ziele Bildgenerierung Anwendungen Ausgabe Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu-berlin.de

Mehr

15. Animation. Ursprung: anima (Lufthauch, Atem)

15. Animation. Ursprung: anima (Lufthauch, Atem) 15. Animation Begriffsklärung: (1) Animation: Gesamtheit der Methoden zur Erzeugung synthetischer Bewegtbilder (2) Animation: die Computergrafik-Methoden, die der "Belebung" (Bewegung, Veränderung) dienen

Mehr

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester 2010 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Detlef Krömker Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik (12)

Mehr

Konzepte für 3D Produktionen

Konzepte für 3D Produktionen Konzepte für 3D Produktionen»Luxo Jr.«(Pixar 1986)»Tin Toy«(Pixar 1988)»Geri s Game«(Pixar 1997) FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1 Konzepte 3D

Mehr

Plan für heute. Vorlesungstermine. CG1 & CG2 Vorlesungsthemen. Anwendungsgebiete. Warum Computer Grafik? Computergrafik 1&2 SS 2010

Plan für heute. Vorlesungstermine. CG1 & CG2 Vorlesungsthemen. Anwendungsgebiete. Warum Computer Grafik? Computergrafik 1&2 SS 2010 Plan für heute Computergrafik 1&2 SS 2010 http://www.icg.tu-graz.ac.at/courses/cgcv Organisation der Vorlesung Anwendungen der Computergrafik Konzepte der Computergrafik Display Technologies Prof. Institut

Mehr

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping VIRTUAL REALITY Lebenseinstellung des Vortragenden Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Technische Universität Graz ist Super-Cool! Terminator 4 - der Film aus dem Cyberspace! [SKIP] Mit dem

Mehr

Digitale Videotechnik

Digitale Videotechnik Digitale Videotechnik Prof. Dr. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik, WS 02/03, TFH Berlin G. Heising, H. Mixdorff 1 1 1 Hansjörg Mixdorff seit April 2001 an der TFH Berlin Professor für Digitale A/V-Technik

Mehr

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik Begrüßung und Einführung Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Das Ziel der heutigen Veranstaltung

Mehr

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe

Mehr

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen VIDEO VIDEO Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

Echtzeit-Computergraphik auf mobilen Geräten. Daniel Weiskopf VISUS, Universität Stuttgart

Echtzeit-Computergraphik auf mobilen Geräten. Daniel Weiskopf VISUS, Universität Stuttgart Echtzeit-Computergraphik auf mobilen Geräten Daniel Weiskopf VISUS, 1 Übersicht Hintergrund und Nexus-Umfeld Systemarchitektur 3D Graphik auf mobilen Geräten Darstellungs- und Visualisierungsverfahren

Mehr

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht. 6. Scheine und Prüfungen

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht. 6. Scheine und Prüfungen Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester 2008 Begrüßung und Einführung Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Das Ziel der heutigen Veranstaltung

Mehr

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG FILM-

Mehr

Hauptarbeitsschritte. Klassisch auch Systemstruktur. Elementare Animationstechniken Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Preproduction.

Hauptarbeitsschritte. Klassisch auch Systemstruktur. Elementare Animationstechniken Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Preproduction. $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD Elementare Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ 5 FNEOLFN3URGXNWLRQVVFKULWWH 'LH$QLPDWLRQVSLSHOLQH Preproduction Object Modelling

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation Abschlussvortrag Diplomarbeit Goethe-Universität Frankfurt Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen 3 State of the Art 4 Eigene Verfahren 5 Ausblick 6 Quellen 2/ 27 Motivation Objekte sollen sich physikalisch

Mehr

Computergraphik II. Computer-Animation. Oliver Deussen Animation 1

Computergraphik II. Computer-Animation. Oliver Deussen Animation 1 Computer-Animation Oliver Deussen Animation 1 Unterscheidung: Interpolation/Keyframing Starrkörper-Animation Dynamische Simulation Partikel-Animation Verhaltens-Animation Oliver Deussen Animation 2 Keyframing

Mehr

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz Personal Fabrication Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz 23.10.18 Inhalt Einleitung Aktuelle Forschung Fazit und Fragestellung 2 Einleitung 3 Einleitung Ursprünge von Personal Fabrication ca. 2008 2012

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Vorstellen

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Prof. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt (FH) Köthen Fachbereich Informatik Wintersemester 2010/2011 1 / 36 Teil I Einführung und Organisatorisches 2 / 36 1. Organisatorisches Zur Person Zur

Mehr

GMM. Grundlagen Multimedia.

GMM. Grundlagen Multimedia. GMM Grundlagen Multimedia http://www.mherzog.com Michael.Herzog@HTW-Berlin.de Jens.Reinhardt@HTW-Berlin.de Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Grundlegende Technologien

Mehr

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU (1) Einführung Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus Ziel In vielen Bereichen der Forschung und auch der täglichen Anwendungen wächst das Fachgebiet der Bildverarbeitung und der Computergraphik

Mehr

Vertiefungsrichtung. Medieninformatik. Prof. Dr. Günther Görz (AG Digital Humanities) Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Inf. 6)

Vertiefungsrichtung. Medieninformatik. Prof. Dr. Günther Görz (AG Digital Humanities) Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Inf. 6) Vertiefungsrichtung. Medieninformatik Prof. Dr. Günther Görz (AG Digital Humanities) Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Inf. 6) Vertiefungsrichtung im Informatikstudium Gestaltung (Design) als Ergänzung zu

Mehr

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien 3D-Modellierung / Motion-Capturing von Kevin O Brien Inhalt 1. Animationsfilme Geschichte der Animation 3D-Modellierung 2. Special Effects Vorkommen Blue- / Greenscreen Motion-Capturing Kameraführung 2/36

Mehr

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung Prof. Stefan Gumhold und fast alle Mitarbeiter der Professur S. Gumhold, Hauptseminar GDV, SS 2013 1 Inhalt Übersicht zum Hauptseminar

Mehr

Interaktion mittels Mimik,

Interaktion mittels Mimik, Interaktion mittels Mimik, Animation von Verena Kluge There is no particular mystery in animation It s really very simple, and like anything that is simple, it is about the hardest thing in the world to

Mehr

Entwurf und Programmierung einer Rendering Engine

Entwurf und Programmierung einer Rendering Engine Entwurf und Programmierung einer Rendering Engine 186.166 WS 2.0 Robert F. Tobler VRVis Research Center Vienna, Austria Oranisatorisches Vorlesung! jeden Montag, 15:15 (s.t) - 16:45! Seminarraum Institut

Mehr

Chaos-based Image Encryption

Chaos-based Image Encryption 1 / 25 PS Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Chaos-based Image Encryption D. Schwarz, S. Ebner SS 2017 2 / 25 Übersicht 1 Einleitung & Motivation 2 Erstellung einer Chaos basierten Verschlüsselung

Mehr

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Projekt KlaVid Inhalt 1. Was ist MPEG? 2. MPEG-1 Grundsätzliches Verfahren Einsatzgebiete von MPEG-1 3. MPEG-2 Neue Kodierungsmethoden in MPEG-2 Komprimierungsmethoden Zusätzliche

Mehr

Einordnung (Studiengang IN)

Einordnung (Studiengang IN) Einordnung (Studiengang IN) Multimediale Systeme 2005 Studiengang IN 2V 1S (fakultativ) Studiengang II 2V 1S Seminar als Projektseminar Individuelle Termin- und Themen- Absprache Einordnung (Studiengang

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 11 19.6.2012 Matthias Fischer 324 Übersicht Dynamische Berechnung von Potentially Visible

Mehr

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 Prof. Dr. techn. Dieter Fellner M.Sc. Roman Getto Roman.Getto@gris.informatik.tu-darmstadt.de Übersicht der Einführungsvorlesung Ziele und Organisatorisches

Mehr

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 446 22150 5 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

Computeranimationen. Proseminar Computergraphik. Sommersemester 09. Technische Universität - Dresden. Christian Hensel

Computeranimationen. Proseminar Computergraphik. Sommersemester 09. Technische Universität - Dresden. Christian Hensel Computeranimationen Proseminar Computergraphik Sommersemester 09 Technische Universität - Dresden Christian Hensel Begriffserläuterung Animation (von lat. animare, zum Leben erwecken ) ist im engeren Sinne

Mehr

4/26/2010. Meilensteine der CG-Entwicklung. Meilensteine der CG-Entwicklung. Meilensteine der CG-Entwicklung. Jahr Technologie Personen Ref.

4/26/2010. Meilensteine der CG-Entwicklung. Meilensteine der CG-Entwicklung. Meilensteine der CG-Entwicklung. Jahr Technologie Personen Ref. Viele Angaben stammen aus A Critical History of Computer Graphics and Animation von Wayne Carlson http://accad.osu.edu/~waynec/history/lessons.html. Lesenswert! 1960 Der Begriff Computer Graphics entsteht

Mehr

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik Videokomprimierung Teil I Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Übersicht 1. Grundlagen Standards (PAL, NTSC) 2. Motivation Sehr große Datenmengen

Mehr

Themen der Vorlesung Bildrepräsentationen im Rechner Entwicklung und Stand der 3D-Computeranimation

Themen der Vorlesung Bildrepräsentationen im Rechner Entwicklung und Stand der 3D-Computeranimation $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD Einordnung und Animationspipeline Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ 5 FNEOLFN Themen der Vorlesung Bildrepräsentationen im Rechner

Mehr

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S.

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S. Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Überblick Was ist Visualisierung? - Beispiele Theorie der Visualisierung Definition Referenzmodelle (Pipelines)

Mehr

Seminar Medientechnik. Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils Uhr

Seminar Medientechnik. Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils Uhr Seminar Medientechnik Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils 12-14 Uhr Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Leitung: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Adresse: Arcisstr. 21, 1. OG, Raum

Mehr

Computer Graphik I Intro

Computer Graphik I Intro Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de

Mehr

Human Computer Interaction

Human Computer Interaction Human Computer Interaction Gestaltung und Implementierung effizienter Benutzungsschnittstellen Johann Wolfgang Goethe-Universität Varrentrapp straße Ort und Kontakt Robert-Meyer-Straße vormals Varrentrappstraße

Mehr

DVD V560 State-Of-The-Art Multimedia-Center mit gutem Design und allen Möglichkeiten

DVD V560 State-Of-The-Art Multimedia-Center mit gutem Design und allen Möglichkeiten DVD-PLAYER DVD V560 State-Of-The-Art Multimedia-Center mit gutem Design und allen Möglichkeiten WWW.MUSTEK.DE Please turn over for English text Produkt-Positionierung: Home-Entertainment für alle aktuellen

Mehr

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen Tobias Bagg und Yves Grau Projekt-INF-Tagung Stuttgart 07.11.2013 Agenda Einleitung Verwandte Arbeiten ucanvas Architektur Applikationen

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

SSTV. Themenabend von DF6DOM Dominik. Slow-scan television, Schmalband-Bildübertragung

SSTV. Themenabend von DF6DOM Dominik. Slow-scan television, Schmalband-Bildübertragung SSTV Slow-scan television, Schmalband-Bildübertragung Themenabend von DF6DOM Dominik 1 Bildübertragung im Amateurfunk Fast-Scan Television, ATV: Bewegtes Bild + Ton Hohe Bandbreite UKW und aufwärts Slow-Scan

Mehr

Computergrafik. Winfried Kurth BTU Cottbus, Institut für Informatik Vorlesung WS 2003/04. "Grafische Datenverarbeitung" als Oberbegriff.

Computergrafik. Winfried Kurth BTU Cottbus, Institut für Informatik Vorlesung WS 2003/04. Grafische Datenverarbeitung als Oberbegriff. Computergrafik Winfried Kurth BTU Cottbus, Institut für Informatik Vorlesung WS 2003/04 1. Einleitung "Grafische Datenverarbeitung" als Oberbegriff. ISO-Definition von 1982: "Methods and techniques for

Mehr

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik. Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht. 6. Scheine und Prüfungen

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik. Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht. 6. Scheine und Prüfungen Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Detlef Krömker Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Das Ziel der heutigen

Mehr

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik Stefan Heidtmann Inhaltsangabe Raumakustik Faltungshall Faltungsalgorithmen Konferenzen 22.01.2016 Stefan Heidtmann 2 Raumakustik Auswirkung

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG VON STEREO-3D MIT ERHÖHTER BILDWECHSELFREQUENZ (HIGH FRAME RATES HFR)

UNTERSUCHUNGEN ZUR VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG VON STEREO-3D MIT ERHÖHTER BILDWECHSELFREQUENZ (HIGH FRAME RATES HFR) 22.05.2012 UNTERSUCHUNGEN ZUR VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG VON STEREO-3D MIT ERHÖHTER BILDWECHSELFREQUENZ (HIGH FRAME RATES HFR) Prof. Dr. Wolfgang Ruppel, Hochschule RheinMain Aleksandra Sejmenovic cand.

Mehr

17. Animation. Begriffsklärung:

17. Animation. Begriffsklärung: 17. Animation Begriffsklärung: (1) Animation: Gesamtheit der Methoden zur Erzeugung synthetischer Bewegtbilder (2) Animation: die Computergrafik-Methoden, die der "Belebung" (Bewegung, Veränderung) dienen

Mehr

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion *UDSKLVFKH 'DWHYHUDUEHLWXJ Reflektion physikalisch betrachtet Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion

Mehr

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI Virtual Reality Wahrnehmung Marc Kirchner AI5 23.05.2016 Gliederung 1. Was ist Virtual Reality? 2. Wozu Virtual Reality? 3. Immersion und Präsenz 4. Wahrnehmung 5. Chancen und Probleme der Wahrnehmung

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E AGENDA Einführung Beispiele zur Gebäudeerkennung 3D-Objekte in der

Mehr

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

InfoVis Reading Group Sommer 2014 FH Potsdam

InfoVis Reading Group Sommer 2014 FH Potsdam InfoVis Reading Group Sommer 2014 FH Potsdam Kursdetails Dozent: Marian Dörk doerk@fh-potsdam.de, Büro: D301 Sprechzeit: Montag 17-18 Uhr (Anmeldung per Email) Montags 14tägig, ungerade KW + 12. Mai.,

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik Prof. Dr. Rüdiger R Westermann Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Lehr- und Forschungsinhalte Visualisierung Darstellung

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. email: av@dr-vuong.de http://www.dr-vuong.de * B-MMS * Multimedia Systeme

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. email: av@dr-vuong.de http://www.dr-vuong.de * B-MMS * Multimedia Systeme * B-MMS * email: av@dr-vuong.de http://www.dr-vuong.de Vorlesungsmanuskripte Änderungsvorbehalten Markenzeichen gehören ihrer Besitzen 2001-2006 by, Seite 1 Schwerpunkte Grundlagen und Prinzipien von multimedialen

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Visual Computing an der Technischen Universität Wien Version 1.3 vom 1.10.2016 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium

Mehr

Vorstellung der AI Studienprojekte (WiSe1819)

Vorstellung der AI Studienprojekte (WiSe1819) Vorstellung der AI Studienprojekte (WiSe1819) 11.07.2018 Allgemeines Zeitplanung Bewerbung bis 27.07.2018 Beginn des Projekts: Meeting Anfang Oktober zur initialen Planung Aufstellung von Meilensteinen

Mehr

1.1. Was ist ein Multimedia-System?

1.1. Was ist ein Multimedia-System? 1. Einführung 1.1. Was ist ein System? Ein System ermöglicht die integrierte Speicherung, Übertragung und Darstellung der diskreten Medien Text, Grafik und Standbild und der kontinuierlichen Medien Audio

Mehr

Multimedia Communication

Multimedia Communication Multimedia Communication D Dr. Andreas Kassler Universität Ulm Slide 1 Vorlesung Umfang: 3+1 Bitte um Interaktivität und Diskussionen Termin und Ort: Dienstag 10.00 12.00 h Donnerstag 14.00 16.00 h Jeweils

Mehr

18. Animation. Begriffsklärung:

18. Animation. Begriffsklärung: 18. Animation Begriffsklärung: (1) Animation: Gesamtheit der Methoden zur Erzeugung synthetischer Bewegtbilder (2) Animation: die Computergrafik-Methoden, die der "Belebung" (Bewegung, Veränderung) dienen

Mehr

Visualisierung, SS Visualisierung. Prolog und Einführung

Visualisierung, SS Visualisierung. Prolog und Einführung Visualisierung Prolog und Einführung Detlef Krömker Uni Frankfurt, Graphische Datenverarbeitung Wolfgang Müller PH Weingarten, Mediendidaktik und Visualisierung Frankfurt, WS 2007/2008 1 Übersicht Organisatorisches

Mehr

Zeichnen von Graphen

Zeichnen von Graphen von Graphen Fabio Valdés Programmierpraktikum WS 2016/17 Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen Programmierpraktikum Zeichnen von Graphen 08.10.2016 1 / 28 Gliederung

Mehr

Medien- Technik. Videotechnik

Medien- Technik. Videotechnik Videotechnik 1 Optimaler Sehabstand Winkel < 1/60 Europa 625 / 50 / 2:1 USA 625 / 59.94 / 2:1 HDTV 1125 / 60 / 2:1 Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Bildwiederholrate muß bei hellem Umfeld höher sein

Mehr

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt):

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt): Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt): Was versteht man unter PCM, DPCM, DM, ADPCM? Skizze! Was versteht man unter PCM

Mehr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr Vorlesung Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 101, HS 026 Dozent: Prof. Dr. Wolfram Burgard

Mehr

Visual Computing. Visual Computing. Was ist Visual Computing? Visual Computing

Visual Computing. Visual Computing. Was ist Visual Computing? Visual Computing FIT-IT Programmlinie J. Birchbauer (Siemens), H. Bischof (TUG), D. Fellner (TUG), P. Löschl (Eybl), G. Stonawski (VR-VIS) kombiniert Gebiete der Computer Graphik Computer Vision Virtual / augmented / mixed

Mehr

VR - Virtuelle Welten. Gerrit Bode AI Semester

VR - Virtuelle Welten. Gerrit Bode AI Semester VR - Virtuelle Welten Gerrit Bode AI Semester 5 30.05.16 1 Übersicht Virtuelle Welt Szene 3D-Objekt Aussehen Animation Andere Objekte Spezialsysteme 2 Virtuelle Welten 3 Was ist eine Virtuelle Welt? Eine

Mehr