Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anforderungen an das Speichergestein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anforderungen an das Speichergestein"

Transkript

1 Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anforderungen an das Speichergestein Alexander Proske 1 1 TU Bergakademie Freiberg Abstract. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Wärmestrom im Erdinneren erforscht. Die geothermische Energie ist eine der regenerativen Energien und für uns zu jedem Zeitpunkt nutzbar. Dies geschieht beispielsweise durch Erdwärmesonden. Im Folgenden sollen die Anforderungen an das Speichergestein vorgestellt und diskutiert werden, sowie ein Speichergestein definiert werden. Der Prozess des Wärmestroms als natürlicher Motor der Geothermie, die Wärmeübertragung mittels Konduktion und Konvektion, die Veränderung des Temperaturfeldes im Erdinneren sowie weitere damit verbundene Prozesse werden erläutert. Für die effiziente Auslastung der Erdwärmesonden ist es notwendig alle damit in Verbindung stehenden Attribute und Vorgänge zu betrachten. Einleitung Unsere Erde bietet alle Arten von Bodenschätzen. Unter anderem auch Erdwärme. Geowissenschaftler schätzen die Temperatur im Erdkern auf bis zu 5000 C. Durch radioaktive Zerfallsprozesse im Erdmantel wird die aus der Erdentstehung resultierte Wärmemenge nachgeheizt. Somit steigt ein permanenter Wärmestrom aus der Tiefe zur Erdoberfläche. Teilweise wird dieser an der Erdoberfläche, durch Magmenbewegungen, sogar deutlich spür- und sichtbar. Bereits vor 200 Jahren erkannte Alexander von Humboldt, dass die Temperatur mit zunehmender Tiefe ansteigt. Durch genaue Messungen stellte er einen Temperaturgradienten von etwa 3,1 Kelvin je 100 Metern Tiefe fest. Genau hier setzt die Wissenschaft der geothermischen Energienutzung an.

2 2 Alexander Proske Als ganzjährig nutzbare Energieressource und in Tiefen von über 20 Metern unabhängig von der Witterung verfügbar, ist Erdwärme außerdem auch umweltfreundlich und schont die fossilen Energiequellen. Die Nutzung der Erdwärme, auch geothermische Energie genannt, erfolgt vorrangig auf 3 verschiedenen Wegen. Unter der oberflächennahen Geothermie im Temperaturbereich zwischen 8 und 25 C ist neben Kollektoren und Grundwasserbrunnen mit Wiedereinspeisung die Gewinnung durch Erdwärmesonden am weitesten verbreitet. Durch Erdwärmesonden ist die Erdwärme bis in Tiefen von 400 Metern nutzbar, wobei es auch großwirtschaftliche Anlagen bis in Tiefen von über 1000 Metern gibt. Abbildung 1. Aufbau einer herkömmlichen Erdwärmesonde Quelle: Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden; Landesamt für Umwelt und Geologie Zu der Nutzung durch besagte Sonden gehört eine Wärmequellenanlage um die Energie aus dem Speichermedium zu fördern, sowie eine Wärmepumpe mit Wärmenutzungsanlage. Für diese Abhandlung spielt nur die Wärmequellenanlage eine Rolle. Die Kunst der Wärmesonden besteht darin, sich die spezifischen Eigenschaften der Speichergesteine zu Nutzen zu machen und eine maximale Ausnutzung zu ermöglichen. Eine Erdwärmesonde besteht meist aus einem U-Rohr (oder Kunststoff-Koaxialrohr), welches in ein vertikales, selten schräges, Bohrloch, versenkt wird. Über eine Wärmeträgerflüssigkeit, auch Sole genannt, wird dem um-

3 Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden 3 gebenden Gestein Wärme entzogen. Da das Rohr nicht passgenau der Bohrung ist, wird ein höchst wärmeleitfähiges Material verpresst, welches die Verbindung zum Speichergestein herstellt. Durch die verlegten Rohre strömt die Trägerflüssigkeit und erwärmt sich mit zunehmender Tiefe. Aufgeheizt wird sie wieder Zutage gefördert und in der Wärmepumpe für den Verbraucher nutzbar gemacht. Da dem Gestein Wärme entzogen wird, muss ihm auch wieder Energie zugeführt werden. Die entnommene Energie strömt aus dem umgebenden Gestein nach. Hier werden die wichtigen Parameter bereits deutlich. Im Mittelpunkt stehen die spezifische Wärmeleitfähigkeit sowie die spezifische Heizkapazität der Gesteine. Auf die spezifischen Eigenschaften der Speichergesteine sowie des Überträgermaterials soll nun im Folgenden näher eingegangen werden. Speichergesteine Alle nutzbaren Fluide brauchen für ihre Ansammlung Speichergesteine. Augenmerk liegt vor allem auf 2 Typen. Auf der einen Seite die porösen und auf der anderen die geklüfteten Speichergesteine. Zu den porösen Gesteinen zählen die Sedimentgesteine. Sie besitzen die Fähigkeit Fluide aufzunehmen und wenn die Poren weit genug sind, ist sogar die Bewegung der Fluide möglich. Grund hierfür sind die einzelnen Sedimentpartikel oder körner welche Zwischenräume (Poren) offenlassen die miteinander in Verbindung stehen. Man spricht in diesem Fall von Permeabilität. Die Strömungsmöglichkeit hört auf wenn die Poren sehr klein sind. Bei diesem Fall spricht man von Impermeabilität. Im Zusammenhang mit der Konduktion sind dies entscheidende Faktoren bei der Suche nach geeigneten Speichergesteinen. Speicher der porösen Art bezeichnen wir als Porenspeicher oder Aquifere und sind besonders in Regionen mit warmen Tiefenwässern bedeutsam. Aufgrund der stark erhitzten Wässer in vulkanischen Regionen sind hier die Speicher mit starker Klüftung wichtig. Man spricht dabei von Kluftspeichern. Es handelt sich hier um kristalline Gesteine, wie Quarzite, Glimmerschiefer, Marmore usw. welche über ein ausgeprägtes System von Rissen und Klüften verfügen. Die Klüfte dienen hier als ideale Leitungskanäle für Fluide aller Art.

4 4 Alexander Proske Ein Zusammenhang beider Speichergesteine entsteht, wenn sich die in zerklüfteten Gesteinen aufsteigenden Wässer an Verwerfungszonen in intergranular-poröse Speicher ausbreiten und hier die Lagerstätten heißer Fluide ausbilden. Die Bedingungen für eine wirtschaftliche Wärmenutzung Das Grundprinzip der geothermischen Energienutzung mittels Erdwärmesonden beruht auf dem Wärmestrom im Erdinneren, speziell dem konduktiven Wärmetransport. Als Randbedingungen gelten der regionale Wärmefluss, sowie der konvektive Wärmetransport. Neben diesen Anforderungen die in den Speichergesteinen gegeben sein müssen spielt auch die Neuproduktion von Wärme eine wesentliche Rolle. Dies geschieht durch radioaktive Zerfallsprozesse. Die Elemente Uran, Thorium und Kalium sind an dieser Stelle ausschlaggebend. Sie sind die wichtigsten wärmeproduzierenden Elemente denn ihr Zerfall führt zur Abgabe von Energie in Form von Wärme. Zunächst etwas zum konduktiven Wärmetransport. Unter Konduktion, oder Wärmeleitfähigkeit, versteht man in der Regel den Wärmetransport vom Medium höherer Energie (Temperatur) zum Medium niederer Energie. Konduktion findet in Festkörpern statt, so auch in unserem Fall der Erdwärmesonde. Diese entzieht dem umgebenden Gestein Wärme welche aus den wiederum angrenzenden Gesteinen nachgeliefert wird. Um einen wirtschaftlichen Wärmetransport zu gewährleisten setzen wir bestimmte Anforderungen an das Speichergestein. Die Hauptrolle spielt die Wärmeleitfähigkeit sowie die Wärmeabgabe des Gesteins. Die Wärmeleitung erfolgt über die Atome der Feststoffe und ist daher sehr langsam. Ein schnellerer Transport lässt sich über die Konvektion erzielen. Konvektion findet durch großräumigen Transport heißen Materials in Flüssigkeiten statt. Diese ist im Fall der Erdwärmesonden aber nur eine Randbedingung, da wasserführende Schichten nicht Ziel dieser Wärmenutzung sind. Die zweite Randbedingung, der Wärmefluss, ergibt sich aus der geothermischen Tiefenstufe sowie der Leitfähigkeit (Formel 1).

5 Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden 5 Wobei gilt: ä ä (Formel 1) Tabelle 1. Wichtige wärmeproduzierende Elemente Quelle: Homepage Uni-Karlsruhe Element [ppm] Granit Basalt Peridotit Uran 4 0,5 0,02 Thorium ,06 Kalium 4 1,5 0,02 7,3 1,2 0,25 Als letztes noch kurz etwas zu den radioaktiven Zerfallsprozessen in den oberflächennahen Gesteinen (Tab.1). Die wichtigsten sind Uran, Thorium und Kalium. Aus Tabelle 1 wird deutlich, dass Granit das Gestein ist welches die höchste Neuproduktionsrate von Wärme besitzt. Mit 7,3 µcal/g*a ist diese etwa sechsmal so hoch wie die im Basalt. Ausschlaggebend ist der, im Verhältnis zu den anderen Gesteinen, hohe Anteil an Uran und Thorium im Granit. Ein ebenfalls wichtiger Faktor ist der geothermische Gradient für die spätere Planung und Leistungsberechnung der Erdwärmesonde. Er ist das Ergebnis der P-Tz-Funktion, d.h. die Temperatur nimmt mit der Tiefe (z) zu. Allerdings ist der Gradient nicht in allen Bereichen konstant. Während er in stabilen kontinentalen Krustenbereichen bei circa 30 C/km liegt, liegt der niedrige geothermische Gradient, zum Beispiel an Subduktionszonen oder Versenkungen und Überlagerung von Sedimenten in Sedimentbecken, bei 10 C/km sowie der höhere thermische Gradient, zum Beispiel infolge von Intrusion heißen Magmas in kühleres Umgebungsgestein, bis circa 100 C/km.

6 6 Alexander Proske All diese Faktoren sind ausschlaggebend für eine funktionstüchtige Anlage zur Nutzung der Erdwärme. Beschäftigen wir uns nun weiter mit den relevanten Festgesteinseigenschaften und geben einen Überblick (Tabelle 2). Signifikante Zusammenhänge zwischen Dichte, Thermischer Konduktivität sowie volumenabhängiger spezifischer Heizkapazität können in der Tabelle 2 nicht ausgemacht werden. Die Dichte hat höchstens einen Einfluss auf die volumenabhängige spezifische Heizkapazität, da hier bei geringeren Dichten auch kleinere c p - Werte angegeben werden. Lediglich in den Lockergesteinen wird der Einfluss der Fluide deutlich sichtbar. Die wassergesättigten Lockergesteine zeichnen sich durch den erheblich höheren thermischen Konduktivitätswert aus. Allein im Sand steigt der Wert von 0,8 W/(m*K) im trockenen auf 5,0 W/(m*K) im wassergesättigten Zustand. Die thermische Konduktivität hingegen steht in engem Zusammenhang mit der mineralischen Zusammensetzung des jeweiligen Gesteins (Tabelle 3). Tabelle 2. Verhältnis zwischen höchster und niedrigster Konduktivität ausgewählter Minerale Quelle: Buntebarth G., Geothermics, S.13 Mineral Max Min Quarz 2,1 Feldspat 1,1 Olivin 2,0 Orthopyroxen 1,9 Anhand Tabelle 3 wird deutlich dass Gesteine mit hohem Quarz- oder Olivingehalt wesentlich größere Unterschiede in ihren Konduktivitäten erreichen als feldspathaltige Gesteine. Das Verhältnis K Max zu K Min liegt dort bei 1,1, was wiederum bedeutet dass die Spanne zwischen beiden Werten sehr gering ausfällt. Im Falle

7 Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden 7 Tabelle 3. Spezifische Eigenschaften von Speichergesteinen Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Wagner Gestein Magmatite Dichte ρ in 10³ kg/m³ Thermische Konduktivität λ in W/(m K) Volumenabhängige spezifische Heizkapazität ρ c p in MJ/(m³ K) Basalt Diorit Gabbro Granit Peridotit Rhyolith 2,6-3,2 2,9-3,0 2,8-3,1 2,4-3,0 3.0 ~2,6 1,3-2,3(1,7) 2,0-2,9(2,6) 1,7-2,5(1,9) 2,4-4,1(3,4) 3,8-5,3(4,0) 3,1-3,4(3,3) 2,3-2,6 2,9 2,6 2,1-3,0 2,7 2,1 Metamorphe Gneis Marmor Metaquarzit Glimmerschiefer Tonschiefer Sedimente 2,4-2,7 2,5-2,8 ~2,7 ~2,6 2,7 1,9-4,0(2,9) 1,3-3,1(2,1) ~5,8 1,5-3,1(2,0) 1,5-2,6(2,1) 1,8-2,4 2,0 2,1 2,2 2,2-2,5 Kalkstein Mergel Quarzit Salz Sandstein Steinkohle Tonstein/Siltstein Lockergestein 2,6-2,7 2,5-2,6 ~2,7 2,1-2,2 2,2-2,7 1,7-2,2 2,5-2,6 2,5-4,0(2,8) 1,5-3,5(2,1) 3,6-6,6(6,0) 5,3-6,4(5,4) 1,3-5,1(2,3) 0,3-0,6(0,3) 1,1-3,5(2,2) 2,1-2,4 2,2-2,3 2,1-2,2 1,2 1,6-2,8 1,3-1,8 2,1-2,4 Kies, trocken Kies, wassergesättigt Moräne Sand, trocken Sand, wassergesättigt Ton/Silt, trocken Ton/Silt, wassergesättigt Torf Andere 2,7-2,8 ~2,7 2,0-2,2 2,6-2,7 2,6-2,7 ~2,3 ~2,4 ~0,9 0,4-0,5(0,4) ~1,8 1,0-2,5(2,0) 0,3-0,8(0,4) 1,7-5,0(2,4) 0,4-1,0(0,5) 0,9-2,3(1,7) 0,2-0,7(0,4) 1,4-1,6 ~2,4 1,5-2,5 1,3-1,6 2,2-2,9 1,5-1,6 1,6-3,4 0,5-3,8 Bentonit Beton Eis Kunststoff Luft Stahl Wasser 1,8-2,3 ~2,0 0,92 0,9-1,2 0,0012 7,8 0,999 0,5-0,8(0,6) 0,9-2,0(1,6) 2,32 0,39 0, ,59 ~3,9 ~1,8 1,87 2,0 0,0012 3,12 4,15

8 8 Alexander Proske von Quarz, Olivin und Orthopyroxen ist dies anders. Diesen Unterschied beschreibt man als thermische Anisotropie der Minerale. Die Unterschiede entstehen durch die unterschiedliche Beschaffenheit. Minerale können längliche Ausdehnungen und Laminierungen aufweisen wodurch sich eine richtungsabhängige Konduktivität ergibt. Auch durch metamorphe Beanspruchung kann diese beeinflusst werden. Dies spiegelt sich auch in Tabelle 2 wieder. Die Konduktivität wird dort mit einer Spanne angegeben. Es fällt auf, dass die Sedimente, speziell Quarzit und Salz die höchste Konduktivität besitzen, gefolgt von den Magmatiten (Peridotit, Granit, Rhyolith) und Metamorphiten (Gneis). Der Metaquarzit als metamorph überprägter Quarzit fällt unter den Metamorphiten besonders auf. Die Wärmeleitfähigkeit erhöht sich wenn die Atompackung dichter wird und verringert sich durch Fehler in der Gitterstruktur, Einschlüsse von Fremdionen oder -stoffen sowie durch Ausbildung von Poren. Jedoch ist unter den anderen Stoffen besonders der Bentonit hervorzuheben, der als Füllmittel für die Bohrlochwandungen verwendet wird. Bentonit ist ein keramischer Werkstoff, der sich durch seine geringe Dichte und die guten thermischen Eigenschaften auszeichnet. Er gehört zu der Gruppe der Smektite. Die volumenabhängige spezifische Heizkapazität von circa 3,9 MJ/(m³K) wird von keinem anderen Stoff außer Wasser erreicht. Wieso ist dies so bedeutsam? Bentonit dient für die bereits oben erwähnte Wärmeübertragung zwischen Sonde und Bohrlochwandung. Wasser kann in diesem Zusammenhang aufgrund seiner viskosen Eigenschaften nicht verwendet werden. Da eine Erdwärmesonde von einem Fluid durchspült wird, welche als Trägermaterial dient um die Wärme aus der Tiefe zu fördern, muss auch ein Blick auf dessen Eigenschaften geworfen werden. Das Fluid muss vor allem eine hohe Heizkapazität aufweisen bei gleichzeitig geringer thermischer Wärmeleitfähigkeit. Sie soll die Wärme aufnehmen aber beim Aufsteigen möglichst wenig wieder an die kühler werdende Bohrlochwandung abgeben.

9 Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden 9 Die Parameter in der Theorie Alle genannten Parameter sind bereits in verschiedensten Formeln verwendet. Im Folgenden 2 der Formeln mit ihrer Anwendung. Formel von Ingersoll (1948) 0,1833 log 0,106 0,351 T Temperaturänderung Formel von Cekaljuk (1965) Q λ r t α ρ c p Wärmefluss je Meter Thermische Konduktivität Abstand vom Bohrmittelpunkt Zeit Thermische Diffusität =λ/ρc p Dichte des Gesteins Spezifische Heizkapazität bei ρ = konst. 2 surf 2 borehole Q Heizkapazität λ Thermische Konduktivität L Länge der Bohrung mit T surf Oberflächentemperatur T borehole Bohrlochtemperatur ω geothermischer Gradient α Thermische Diffusität =λ/ρc ρ Dichte des Gesteins c Spezifische Heizkapazität t Zeit Bohrlochradius ln 1 b 2 r b Die Formel von Ingersoll beschreibt die Temperatur in Abhängigkeit von der Entfernung zur Sonde, während Cekaljuk speziell die Heizkapazität für die Bohrung berechnet. Für die effektive Nutzung und Planung sind beide Formeln unabdingbar.

10 10 Alexander Proske Wärmeleitung mittels Fluiden in Speichergesteinen Bereits im oberen Teil wurde die Konvektion angesprochen. Sie ist die schnellste Möglichkeit Wärme durch Gesteinsschichten zu transportieren und daher auch für die Nutzung durch Erdwärmesonden relevant. Konvektion bedeutet die Mitführung von Wärme mittels größerer beweglicher Flüssigkeitsteilchen. Jedoch unterscheidet man hier nach freier Konvektion sowie erzwungener Konvektion. Der Bewegungsantrieb bei freier Konvektion sind die durch Temperaturunterschiede hervorgerufenen Dichteunterschiede. Durch ein von außen erzeugtes Druckgefälle ergibt sich dann die erzwungene Konvektion. Die Flüssigkeit dringen in Poren oder Klüfte ein und sorgen dort für eine wesentlich bessere Wärmeleitung als in trockenen Speichergesteinen. Eine Steigerung kann erreicht werden, wenn die Fluide zusätzlich noch zirkulieren. Dies kann durch Druckunterschiede erfolgen, wodurch die Flüssigkeiten in die Klüfte gepresst oder gesogen werden. Hot-Dry-Rock Neben der Wärmeleitung mittels Fluiden wurde bereits die Wärmeübertragung über Konduktion angesprochen. Im Falle des Hot-Dry-Rock ist sie der verantwortliche Prozess für das Nachheizen bei Energieentnahme. Das wirtschaftliche Problem bei der Nutzung trockener Wärmespeicher liegt in der Tiefe der Bohrung. Sie muss über 3000m tief sein um effizient zu arbeiten. Erst in dieser Tiefe erreicht man günstige Temperaturen um den künstlichen Wärmetauscher im Erdinneren einzurichten. Die Hot-Dry-Rock Methode ist der Erdwärmesonde sehr ähnlich. Jedoch werden hier im trockenen Gestein Kanäle aufgebrochen und mit Trägerflüssigkeit durchspült. Diese wird dann über eine Sonde wieder nach oben transportiert.

11 Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden 11 Veränderungen des Temperaturfeldes In der Erdkruste kann es zu Veränderungen des Temperaturfeldes kommen, wenn folgende Szenarien eintreten: - Veränderung infolge variabler Oberflächentemperatur und Veränderung des Reliefs - Veränderung durch Einlagerung unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit - Veränderung infolge geologischer Prozesse - Veränderung infolge technischer Prozesse Veränderungen infolge variabler Oberflächentemperaturen und Veränderungen des Reliefs entstehen durch horizontale Gradienten an der Erdoberfläche. Diese bewirken Temperaturstörungen bzw. Gradientänderungen, welche sich in große Tiefen fortpflanzen. Die Oberflächentemperaturschwankungen werden in zwei Kategorien eingeteilt. Einerseits die die sich periodisch ändernden (Tages- und Jahresperiode) und andererseits die aperiodischen Schwankungen (modelliert durch Temperatursprung an der Oberfläche). Sie wirken sich auf die Temperatur in Abhängigkeit von der Tiefe aus. Als zweiter Punkt wurde das Relief genannt. Die Isothermen der Wärmestromwerte verlaufen parallel zur Erdoberfläche. Kommt es nun zu Veränderungen im Relief verändern sich auch die horizontalen Temperaturgradienten und somit entsteht ein Einfluss auf das Temperaturfeld. Unterschiedliche Einlagerungen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeiten können durch geologische Strukturen oder Störkörper entstehen, die sich in ihren spezifischen Eigenschaften vom eigentlichen Speichergestein unterscheiden. Ihre Leistung muss durch numerische Verfahren berechnet werden. Analytische Verfahren können angewendet werden wenn es sich um einfache Probleme, wie horizontale Schichtung, vertikale Grenzflächen oder Einlagerungen von Kugeln, Zylindern und Ellipsoiden handelt. Generell lässt sich sagen, dass Einlagerungen höherer Wärmeleitfähigkeiten eine größere Gradientenstörung bewirken als Einlagerungen niedriger Wärmeleitfähigkeiten (CARSLAW u. JÄGER, 1959). Zu den geologischen Prozessen, die relevant auf die Veränderungen der Temperaturfelder einwirken zählen die Abkühlung von Intrusivkörpern, die Wärme an das

12 12 Alexander Proske Umgebungsgestein abgeben, die Oxidation der Sulfide, bei deren Reaktionen Wärme freigesetzt wird sowie Temperatur und Inkohlung, deren Inkohlungsgrad als Maß für die Temperatur verwendet werden kann. Als letztes noch die technischen Prozesse deren Einfluss auf die Temperaturänderungen signifikant sind. Hier stellen sich besonders 2 Probleme. Zunächst der anthropogene Einfluss auf die Gebirgstemperaturen durch bergmännische Arbeiten. Die Bewetterung von Bergwerken hat eine Auskühlung des Umgebungsgesteins zur Folge und damit Einfluss auf die geothermische Nutzung. Der zweite Einfluss ist die Endlagerung von radioaktiven Abfällen. Wie bereits oben erläutert entsteht infolge radioaktiver Zerfallsprozesse Wärme. Da mit der Endlagerung nicht gleichzeitig die Zerfallsprozesse gestoppt werden, kommt es hier zum weiteren Nachheizen unter der Erdoberfläche. Probleme der Erdwärmesonden Das Fehlen einer statistisch fundierten Datenbank, in der sich die Variabilität innerhalb jeder Gesteinsart ausdrückt erschwert die kosten- und nutzenoptimierte Auslegung von Erdwärmesonden. Eine entsprechende Standardabweichung um den Mittelwert der Gesteinsarten wäre ein gelungener Ansatz. Während eine solche Datenbank in anderen Ingenieurswissenschaften längst Standard ist, stellt sich dies hier als Hindernis für Investition und Planung von Erdwärmesonden dar. Quellenverzeichnis Sächsisches Landesamt für Geologie und Umwelt (2009) Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden, Referat 104 Rohstoffgeologie OELSNER, C. (1982): Grundlagen der Geothermik, Sektion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg, pp pp. MEINHOLD, R. (1981): Energie aus der Tiefe, Kleine Naturwissenschaftliche Bibliothek, Band 50, BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig, pp pp. BUNTEBARTH, G. (1984): Geothermics - An Introduction, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, pp pp. BEARDSMORE, G. R., CULL J. P. (2001): Crustal Heat Flow A Guide to Measurment and Modelling, Cambridge University Press, pp pp.

13 Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden 13 SCHULZ, WERNER, RUHLAND, BUßMANN (1992): Geothermische Energie Forschung und Anwendung in Deutschland, Verlag C.F. Müller Karlsruhe, pp pp.

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

DESIRE-Tool. Storage stratification

DESIRE-Tool. Storage stratification DESIRE-Tool Storage stratification Version 1.0 2008-10-28 Autor: Sebastian Kämmer Kontakt: skaemmer@web.de enthält Excel Tool: Einbindungsdatei: Dokumentation (deutsch): DesireTool_Storage_stratification.xls

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH) GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Werner Müller Dipl. Ing. (FH) Gliederung GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Kurzinfo zur Geothermie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Mehrfachoperationen in Excel 2010 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Mehrfachoperation mit

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr