Zertifizierte Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft - aktueller Stand nach 2 Jahren Zertifizierung und künftige Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifizierte Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft - aktueller Stand nach 2 Jahren Zertifizierung und künftige Entwicklungen"

Transkript

1 Zertifizierte Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft - aktueller Stand nach 2 Jahren Zertifizierung und künftige Entwicklungen J.A. Steffens, O. Ting, S. Schmidt, P. Albers 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie des St. Antonius-Hospitals Zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 1 Urologische Universitätsklinik Düsseldorf Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie Leiter des zertifizierten Prostatakarzinomzentrums St. Antonius-Hospital Eschweiler

2 Seite 2 Zusammenfassung Zwei Jahre nach Zertifizierung der ersten Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) wurden 12-Monatsdaten von 21 der 44 zertifizierten Zentren ausgewertet. Insgesamt werden zurzeit ca. 20% der Patienten mit Prostatakarzinom in den DKG-zertifizierten Zentren behandelt. Es zeigt sich einerseits eine erfreuliche Entwicklung hin zu einer interdisziplinären Versorgung, einer nachweisbar guten Operationsqualität in den meisten Zentren und einer guten Umfeldversorgung der Patienten durch Sozialdienste und z. T. psychoonkologische Betreuung. Andererseits gibt es erhebliche Probleme mit der Datendokumentation. Die Dokumentationsqualität lässt massiv nach, wenn der Patient die Klinik verlässt. Verstärkte Anstrengungen müssen unternommen werden, um die Dokumentation der Patientendaten und die Übermittlung der Nachsorgedaten zu verbessern. Die Verbindung zu den klinischen Krebsregistern muss verbessert werden. Sowohl die stationäre als auch die intersektorale Versorgungsqualität werden nur dann langfristig zu verbessern sein, wenn die Kostenträger diese Entwicklung unterstützen. Nur eine nachweislich verbesserte Behandlungsqualität wird die Zentrumsentwicklung langfristig rechtfertigen, aber bis zu diesem Nachweis kann die Zentrumsbildung nicht unfinanziert bleiben. Wettbewerb und Kooperation Organkrebszentren wurden von der Deutschen Krebsgesellschaft gegründet, um die onkologische Patientenversorgung zu verbessern. Sie sind eingebettet in eine neue Struktur der onkologischen Versorgung im Rahmen des Nationalen Krebsplans der Bundesregierung (s. Abbildung 1). Basierend auf mehreren Organkrebszentren werden Onkologische Zentren gebildet. Bei einer zusätzlichen translationalen Forschungsausrichtung kann ein Spitzenzentrum der onkologischen Versorgung (comprehensive cancer center, CCC) etabliert werden. Der Nationale Krebsplan verlangt damit eindeutig interdisziplinär agierende Zentren und international akkreditierte Zertifizierungsunternehmen im Rahmen der Organkrebszentrumsbildung. Diese spezialisierten Einrichtungen sollen die Behandlung von Krebserkrankten übernehmen, die die Medizin vor besondere Herausforderungen stellen (1,6). Der Erhebungsbogen für Brustzentren wurde analog auch für Prostatakarzinomzentren angewendet und 2007 erstmals

3 Seite 3 vorgestellt. Die ersten 12 Zentren erhielten im Winter 2007/2008 ihre Zertifizierungsurkunden. Bis März 2010 waren 44 Zentren zertifiziert, davon 8 universitäre, 2 im Ausland. Ca. 20% aller Prostatakrebspatienten wurden im März 2010 in DKG-zertifizierten Zentren behandelt. Was soll ein Zentrum? Die Voraussetzungen für ein Prostatakarzinomzentrum sind immer eng mit der Frage verbunden, wie komplex die Erkrankung und ihre Behandlung ist. Besonders in der Krebstherapie spielen die Vernetzung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Spezialisten eine große Rolle (6). Dabei sollte nicht nur die optimale individuelle Versorgung gewährleistet sein, sondern auch durch Qualitätssicherung, wissenschaftliche Studien, Fortund Weiterbildung von Ärzten und Schwestern ein Beitrag für die Zukunft erbracht werden. Genau hierfür gibt es internationale Standards bisher nur für die gynäkologische Onkologie. Nachbarländer wie die Niederlande und Frankreich haben gute Erfahrungen mit den europäischen Standards. Sie haben konsequent auf eine Zentralisierung gesetzt und Ressourcen an wenigen, aber hervorragend ausgestatteten und speziell qualifizierten Zentren gebündelt (6). Durch die Konzentration der Behandlung komplexer Tumorerkrankungen an Zentren soll mittel- und langfristig die Behandlungsqualität gesteigert werden. Die meisten Zentren haben bislang nicht zwingend belegen können, dass diese Qualitätsverbesserung eingetreten ist. Für die DKG-zertifizierten Brustkrebszentren konnten nun erstmals Daten zur Behandlungsqualität und zur Ergebnisqualität vorgelegt werden, die im historischen Vergleich eine Verbesserung der Versorgungsqualität nahelegen. Nach 2 ½ jähriger Existenz DKG-zertifizierter Prostatakarzinomzentren liegen knapp Patientendaten vor, die aktuell ausgewertet sind. Vor 2 Jahren erschien an gleicher Stelle eine erste Veröffentlichung zur Erstzertifizierung dieser Zentren (9). Dieser Beitrag beschreibt die 1- Jahres-Bilanz der ersten 21 Zentren. Die Auswertungen beziehen sich ausschließlich auf Daten, die in Überwachungsaudits (Erhebungszeitraum = 12 Monate) erhoben wurden. 1-Jahres-Ergebnisse der ersten 21 Zentren Zahlreiche formale Forderungen wurden erfüllt. Die Sollvorgabe, über 90% aller Prostatakarzinompatienten in der prätherapeutischen Konferenz vorzustellen, wurde von 15 von 21 Zentren erfüllt. Der Vorgabe einer posttherapeutischen Fallvorstellung in über 30% aller Patienten kamen 9 von 21 Zentren nach. Der Verpflichtung Morbiditätskonferenz vorzustellen wurden 12 von 21 Zentren gerecht. Die konsequente Beteiligung des Sozialdienstes erfüllten alle Zentren, die Beteiligung der Psychoonkologie wurde von allen Zentren angeboten, von den Patienten aber sehr heterogen genutzt. Das Ziel, über 10% aller Patienten in eine wissenschaftliche Studie einzuschleusen, erreichten 11 von 21

4 Seite 4 Einrichtungen. Alle Zentren kamen der Mindestfallbehandlung von Die Rücklaufquote bei der Patientenbefragung war mangelhaft. Die Sollvorgabe, bei über 50% aller Patienten Nachsorgedaten zu erheben, erfüllten nur 4 von 21 Zentren (Abb. 2). Die Mindestmenge von Erhebungsbogen wurde eine postoperative Morbidität von < 5% gefordert. 17 von 21 Einrichtungen erfüllten diese Vorgabe. In über 80% der dafür geeigneten Patienten (organbegrenzter Tumor, präoperativ gute erektile Funktion) sollte eine nervenerhaltende Operation angeboten werden. Dieser Forderung kamen 13 von 21 Zentren nach (Abb. 3). Ein Qualitätsmerkmal der Prostataoperateure ist die Zahl der R1-Resektionen beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Die Sollvorgabe einer ate positiver Absetzungsränder erfüllten 14 von 21 Zentren (Abb. 4). Bemerkenswert sind unvollständige oder fehlerhafte Angaben im Erhebungsbogen bei 1/3 aller Einrichtungen. Leistungsvergleich der Zentren Anhand von 10 formalen Qualitätsindikatoren (Teilnahme an der prä- und posttherapeutischen Konferenz, den Qualitätszirkeln und Morbiditätskonferenzen, Studienteilnahme, Vorstellung der Patienten in der Psychoonkologie und dem Sozialdienst, Anzahl der Primärfälle und der Anzahl der radikaler Prostatektomien, postoperative Morbidität), die vor und 1 Jahr nach Erstzertifizierung erhoben wurden, ist folgende Schlussfolgerung erlaubt. Es kam zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität. Zudem konnte ein erhöhter Anteil einer leitliniengerechten Therapie konstatiert werden. Jährlich werden alle zertifizierten Zentren einer Befragung durch ein externes Institut bezüglich der Patientenzufriedenheit unterzogen. Bewertet wurden Unterkunft, Organisation, ärztlicher und pflegerischer Dienst, Entlassungsmanagement und Krankenhausaufenthalt insgesamt. Bereits nach Erstzertifizierung konnte eine hohe Patientenzufriedenheit nachgewiesen werden, die 1 Jahr nach Erstzertifizierung leicht verbessert werden konnte. Verbesserungswürdig ist das Entlassungsmanagement, was mit unbesetzten Arztstellen begründet wird (Abb. 4). Lob der Selbsthilfegruppen Der Bundesverband Prostatakrebs-Selbsthilfe e.v. führte eine Befragung aller Selbsthilfegruppen in Deutschland durch und verglich Ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Urologen, die innerhalb und außerhalb von Zentren Prostatakarzinompatienten betreuen. Bundesweit wurde konstatiert, dass sich in zertifizierten Prostatakarzinomzentren die Behandlungs- und Versorgungsqualität der Patienten wesentlich verbessert hat. Auch wurde die

5 Seite 5 Etablierung eines bundesweiten Studienregisters, welches für Patienten und Ärzte zugänglich ist, begrüßt. Defizite Die globale Analyse aller Zentren zeigt, dass die Strahlentherapie bundesweit nicht flächendeckend integriert ist. Vielerorts werden keine konsensualen Therapieentscheidungen in der wöchentlichen prätherapeutischen Konferenz erarbeitet. So kommt es immer noch zu von Einzelnen geprägten Behandlungsentscheidungen ohne einvernehmliche Abstimmung (Abb. 6). Die Forderung nach einer sektorübergreifenden Verzahnung zwischen Niedergelassenen und in der Klinik tätigen Urologen wird bundesweit nicht ausreichend umgesetzt. Eine konsequente und wöchentlich regelhaft stattfindende gemeinschaftliche Fallbesprechung erfolgt nur vereinzelt (5,10). Vorbildlich ist zwar z. B. das Prostatakarzinomzentrum Eschweiler, in dem in den letzten 2 Jahren wöchentlich 5 bis 8 niedergelassene Urologen gemeinschaftlich mit den in der Klinik tätigen Urologen, Strahlentherapeuten, Onkologen und Pathologen Therapieempfehlungen erarbeiten. Doch verbessern gute Einzelfallbeispiele (5,10) nicht den enttäuschenden Gesamteindruck. Die Tumordokumentation und Nachsorge ist defizitär. Es fehlt ein bundesweit einheitliches Dokumentationssystem (4). Vielerorts werden nur epidemiologische Daten erhoben. So werden oft nur Datenfriedhöfe geschaffen ohne die Möglichkeit einer zentralen Datenanalyse. Mangelhaft ist das Nachsorgeprogramm. Nur bei 22% der Patienten werden die erhobenen Nachsorgedaten zum PSA-Verlauf, zur Kontinenz und Potenz an das Zentrum rückübermittelt (Abb. 6). Beklagenswert ist eine ungenügende operative Ausbildung. Durchschnittlich nehmen drei Operateure pro Zentrum radikale Prostatektomien vor. Weniger als jede 5. Operation erfolgt jedoch als Lehrassistenz (Abb. 6). Die Kosten pro Jahr und Zentrum betragen durchschnittlich ,- und werden für Personal, Mittel und Technik eingesetzt (Abb. 7). Wird die Behandlungsqualität verbessert?

6 Seite 6 Die Behandlungsqualität kann kurzfristig nur dort verbessert werden, wo der Leitgedanke der interdisziplinären Durchführung einer Konferenz umgesetzt ist (1,2,7). Erst der partnerschaftliche regelmäßige Umgang mit den erforderlichen Fachdisziplinen (Urologie, Strahlentherapie, Pathologie) bündelt die Expertise und verbessert die Therapieempfehlung. Dort, wo sektorübergreifend auch die niedergelassenen Urologen partnerschaftlich eingebunden sind, erfolgt ein besserer Informationsaustausch, eine überzeugende Vertretung der gemeinschaftlich erarbeiteten Therapieempfehlung in der Praxis, senkt damit die Rate von Zweitmeinungen und erhöht die fachliche Sicherheit. Nur dort, wo gemeinschaftlich erarbeitete Behandlungspfade umgesetzt werden, können Wartezeiten und Doppeluntersuchungen reduziert und so Kosten gesenkt werden. Werden solche Kooperationsstrukturen durch eine enge Verflechtung der beteiligten Partner abgesichert, wird dies zu einer weiteren Verbesserung der Patientenversorgung und Wirtschaftlichkeit führen, da eine Fokussierung auf die Kernkompetenz und Stärken erfolgt (7). Die Kenntnis eines jährlich stattfindenden externen Audits führt zum Leistungsansporn und kann so Behandlungsqualität sichern. Die verpflichtende Forderung, die R1 Situation beim lokal begrenzten Prostatakarzinom auf maximal 10% zu begrenzen, wird erreicht durch eine strengere Indikationsstellung und bessere operative Expertise. Die entscheidende Frage, ob sich ein langfristiger Vorteil aus der Zentrumsbildung ergibt, kann erst nach Kenntnis der Langzeitnachsorgedaten beurteilt werden (1). Die Analyse der ersten 21 Zentren hat gezeigt, dass nunmehr verstärkte Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Rücklauf der Nachsorgedaten zu verbessern. Jährliche PSA Werte und ein einmaliger Rücklauf von validierten Daten zu Kontinenz und Potenz nach 3 Jahren sind bei über 90% der Patienten Voraussetzung für eine Auswertung bezüglich der wichtigen Parameter PSArezidivfreies Überleben, Gesamtüberleben und Funktionserhalt. Analyse In der Krebstherapie spielt die Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten eine entscheidende Rolle (7). Nur so ist eine optimale individuelle Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Diese zentralen Forderungen werden bisher nicht ausreichend erfüllt. Die ausgewiesenen Zentren sind nicht mit den klinischen Krebsregistern verknüpft, verfügen entweder nicht über die notwendigen Personal- und Infrastrukturen oder wenden diese

7 Seite 7 nicht zuverlässig an. Es fehlt ein bundeseinheitliches klinisches Krebsregister mit Rückkopplung zu den Organkrebszentren (4) (Abb.8). Ohne die Verpflichtung aller Kooperationspartner, die erforderlichen Patientendaten zu generieren, wird eine Auswertung der Nachsorgedaten unmöglich sein. Ohne eine Langzeitauswertung der Behandlungsparameter wird jedoch die Zielvorgabe eines möglichen Überlebensvorteils im Zentrum in 10 Jahren nicht zu beurteilen sein. Die unzureichende operative Ausbildung ist in Anbetracht des zunehmenden Mangels an qualifiziertem Nachwuchs unverständlich. Hier ist eine Verpflichtung zur operativen Ausbildung mit Nachweispflicht notwendig. Die Analyse der ersten Behandlungs- und Ergebnisdaten hat zu einer Revision des Kriterienkatalogs für DKG-zertifizierte Prostatakarzinomzentren geführt (konsentierter Erhebungsbogen 04/2010 unter Die Kriterien wurden dahingehend geändert, dass Patienten, die sich an ein DKG-zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum wenden, bundeseinheitliche Qualitätsnormen für die Aufklärung, die jeweilige Therapieoption (aktive Überwachung, radikale Prostatektomie, definitive Strahlentherapie, LDR-Brachytherapie, HDR- Brachytherapie) und Umfeldbetreuung erwarten können. Die Zertifizierung stellt die interdisziplinäre Therapie vor die reine Fallzahl der Behandlung. Die Nachsorgeproblematik wurde in den Focus gerückt und mit jährlichen Ergebnisberichten wird öffentlich berichtbar, ob die analysierten Probleme kurzfristig lösbar sind. In Anbetracht hoher Kosten ist eine Reform des Gesundheitssystems mit neuer Finanzierung notwendig. Das gegenwärtige System ist krank: es setzt wenig Anreize, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu erhöhen (2). Interdisziplinäre Behandlung mit aufwändiger Beratung sowie die Dokumentation des Behandlungserfolgs und der Nachsorge ist teuer. Langfristig wird dies für die Zentren nur zu schultern sein, wenn die Kostenträger diese Entwicklung unterstützen. Dem INEK liegt ein Antrag der Deutschen Krebsgesellschaft vor, die interdisziplinäre Tumorkonferenz mit einer OPS Ziffer zu belegen und damit abrechenbar zu machen. Vor dem Missbrauch des Zentrumsbegriffes warnte kürzlich der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft und betonte, dass Patienten irregeführt würden, wenn eine Einrichtung unter dem Titel firmiere, aber nicht die erforderliche Versorgungsqualität nachweisen könne (8). Zukünftige Entwicklungen

8 Seite 8 In Anbetracht knapper Finanzmittel und vielerorts nicht erreichter Qualitätsstandards ist eine Bündelung der Ressourcen in spezialisierten Kliniken notwendig (6). Nur in Zentren mit gelebter interdisziplinärer und sektorübergreifender Infrastruktur sollten Zertifikate vergeben und Rezertifizierungen vorgenommen werden. Bei fehlender Erfüllung der Kernforderungen des Erhebungsbogens sollte keine Zentrumsbildung möglich sein. Eine erfolgreiche Zertifizierung und Re-Zertifizierung muss aber von den Kostenträgern anerkannt und gefördert werden. Eine Einbettung der zertifizierten Organkrebszentren in die neue Versorgungsstruktur des Nationalen Krebsplans, der auch vom neuen Gesundheitsminister uneingeschränkt gefördert wird, ist gelungen. Damit werden andere Zertifizerungsinstrumente oder Zentrenbildungen in der Onkologie mittelfristig überflüssig. Fazit Die Erfahrungen nach Analyse der ersten 21 zertifizierten Prostatakarzinomzentren sind erwarteterweise ernüchternd, in Teilen ermutigend und in Teilen enttäuschend. Zentrale Forderungen des Erhebungsbogens konnten nicht erreicht werden oder aufgrund fehlerhafter Angaben nicht zuverlässig bewertet werden. Insgesamt konnte in den Zentren eine bessere Versorgungsqualität nachgewiesen werden. Die Dokumentationsqualität lässt allerdings gravierend nach, wenn der Patient die Klinik verlässt. Ein in den Zentren gelebtes Qualitätsmanagement konnte sich bisher bundesweit nicht durchsetzen, da die Kosten der Behandlung nicht reduziert werden konnten und eine Ergebnisverbesserung der Behandlung noch nicht bewiesen wurde. Zukunftsfähig kann eine Zentrumsstruktur nur dann sein, wenn mittelfristig bewiesen wird, dass sich die Behandlungsergebnisse verbessern und dass eine Gruppe von medizinischen Leistungserbringern mit verschiedenen Kernkompetenzen unter einer gemeinsamen Dachmarke konstruktiv zum Wohl des Patienten zusammenarbeitet (7). Die finanziellen Rahmenbedingungen für diese neuartigen Versorgungsstrukturen müssen dringend geschaffen werden. Literatur

9 Seite 9 1. Arsor C, P Albers (2009) Prostatakarzinomzentren / Prostatazentren - zertifiziert von DKG oder DVPZ. Akt Urol 40:87 2. Blankert C, E Fasten (2010) Alternativen der Gesundheitsreform. FAZ 38: 10 ( ) 3. Brenn J (2008) Qualitätssicherung verbessert Behandlungsniveau der Kliniken. Rhein. Arztebl. 11: Haier J (2009) Harmonisierung der Strukturen erforderlich. Dtsch. Ärztebl. B 106: Klotz T (2009) Bildung eines Prostatakarzinomzentrums - pro und contra. Uro-News 2: Lampe B (2009) Krebszentren im Abseits. FAZ 11: N2 ( ) 7. Roeder N, Günnewig M, Franz D (2009) Wettbewerb und Kooperation - (k)ein Widerspruch(!)? Das Krankenhaus 10: 1 8. Sahm S (2010) Das organisierte Versprechen. FAZ 52: N2 ( ) 9. Steffens J, Stark E, Dohr A et al (2008) Zertifizierte Prostatakarzinomzentren Urologe 47: Thiel R (2010) Lehrjahre eines Zentrums. Uro Forum 1: 43 Abbildungen

10 Seite Erhebung der Nachsorgedaten 2. Nerverhaltende OP-Technik 3. R1-Rate bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen 4. Hohe Patientenzufriedenheit 5. Defizite 6. Hohe Kosten 7. Erwartungen

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Der Urologe. Zertifizierte Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft

Der Urologe. Zertifizierte Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft Der Urologe Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologen Elektronischer Sonderdruck für J.A. Steffens Ein Service von Springer Medizin Urologe 2010 49:910

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

DIE GUTEN INS TÖPFCHEN, DIE SCHLECHTEN INS KRÖPFCHEN AUSBILDUNGSSITUATION IN DER DEUTSCHEN UROGYNÄKOLOGIE

DIE GUTEN INS TÖPFCHEN, DIE SCHLECHTEN INS KRÖPFCHEN AUSBILDUNGSSITUATION IN DER DEUTSCHEN UROGYNÄKOLOGIE DIE GUTEN INS TÖPFCHEN, DIE SCHLECHTEN INS KRÖPFCHEN AUSBILDUNGSSITUATION IN DER DEUTSCHEN UROGYNÄKOLOGIE PROF. DR. MED. J. STEFFENS DR. MED. J. KRANZ INTERDISZIPLINÄRES KONTINENZ- UND BECKENBODENZENTRUM

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren 1 Masterthesis durchgeführt in Kooperation mit der DKG, DVSG e.v. und OnkoZert Analyse der vorliegenden Auditdaten aus dem Jahr 2014 aller rezertifizierten 71 Brust- und 70 Darmkrebszentren mit dem Ziel,

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Hamburg, den 11.11.2011

Hamburg, den 11.11.2011 Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung? Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste

Mehr

Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011

Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011 Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011 Top 3: Krebsregistrierung in Bayern Aktuelle Problematik aus Sicht der Klinischen Krebsregister (KKR) Jutta Engel, Tumorregister München 1 Ärzte in Krankenhäusern,

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Dr. Peter Schmidt Klinisches Tumorregister, Med. Fakultät der Uni Halle Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle e-mail: tumorzentrum@medizin.uni-halle.de

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

I. Allgemeine Anmerkungen

I. Allgemeine Anmerkungen 08.03.2001 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers - Altenpflege-Ausbildungs-

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie?

Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie? Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie? Ausgangspunkt 276 DKG zertifizierte Darmkrebszentren (Stand: 30.09.14) Erfassungssystematik Algorithmen Schutzmechanismen Kennzahlenbogen Matrix Ergebnisqualität

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr