Wahlfach- und Studienschwerpunktprogramm 2009/10. Studienjahr 2009/10 Version Nr. 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlfach- und Studienschwerpunktprogramm 2009/10. Studienjahr 2009/10 Version Nr. 2"

Transkript

1 Wahlfach- und Studienschwerpunktprogramm 2009/10 sausschuss für die wirtschaftswissenschaftliche Diplomprüfung Justus-Liebig-Universität Gießen Vorbemerkungen Studienjahr 2009/10 Version Nr. 2 (1) Das Wahlfachprogramm regelt jeweils für die Dauer eines Studienjahres (Wintersemester sowie das darauf folgende Sommersemester), welche Leistungen innerhalb einzelnen Wahlfächer und Studienschwerpunkte erbracht werden können. Das vorliegende Programm befasst sich nur mit den Lehrveranstaltungen des laufenden Studienjahres. Die Zuordnungskeiten von Veranstaltungen früherer Studienjahre sind den damals geltenden Wahlfachprogrammen zu entnehmen. Zukünftige Veranstaltungen, die erst dem abgelaufenen Studienjahr angeboten werden, werden erst in dem entsprechenden Wahlfachprogramm abgebildet. Wahlpflichtveranstaltungen, die im aktuellen Studienjahr nicht gehalten werden, sind aus Gründen Übersichtlichkeit zusätzlich aufgeführt. Nachträgliche Zuordnungen von Veranstaltungen zum jeweiligen Wahlfach, die Ablauf des betreffenden Studienjahres vorgenommen werden sollen, sind nicht zulässig. Ebenso sind einzelfallbezogene Ausnahmeregelungen aus Gründen Gleichberechtigung nicht. (2) In folgenden Aufstellung finden sich alle Wahlfach- und Studienschwerpunktprogramme, die bis zum Beginn des Studienjahres 2009/2010 beim Studiendekan eingereicht worden sind. Die vorliegende Liste wurde im sausschuss behandelt und beschlossen, so dass sie für das Studienjahr 2009/2010 verbindlich ist. Die Liste kann jezeit um fachbereichsexterne Veranstaltungen erweitert werden. Grundvoraussetzung hierfür ist immer, dass die Aktualisierung vor Beginn Lehrveranstaltung vorgenommen wird, um allen Studierenden ex ante Informationen über die Anrechenbarkeit zu geben. Allerdings bedürfen auch Aktualisierungen Zustimmung des sausschusses, damit sie in Kraft treten können. Zum Sommersemester des jeweiligen Studienjahres erfolgt jeweils eine Aktualisierung des Wahlfachprogramms. Bei dieser Aktualisierung können jedoch nur Veranstaltungen hinzugefügt werden, ein Streichen von Veranstaltungen ist aus Gründen Planungssicherheit nicht. Wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer, für die kein Wahlfachprogramm vorgelegt wurde bzw. en Wahlfachprogramm (noch) nicht vom sausschuss genehmigt worden ist, können im Rahmen CP-DPO (noch) nicht gewählt werden. (3) Alle Wahlfachprogramme enthalten Lehrveranstaltungen, die Wahlpflichtveranstaltungen darstellen (also zum Ablegen entsprechenden Wahlfachprüfung nicht abgewählt werden können), sowie sonstige anrechenbare Veranstaltungen, aus denen die Studierenden so viele auswählen müssen, dass sie auf die Gesamtzahl von 12 SWS = 18 CP kommen. Ein Überbuchen Wahlfächer, also das Erreichen von mehr als 18 CP pro Wahlfach, ist nicht. (4) Die im Anhang aufgeführten Studienschwerpunktprogramme enthalten z.t. Pflichtveranstaltungen, die zum Bestehen des Studienschwerpunkts abgelegt werden müssen, und sonstige anrechenbare Veranstaltungen, aus denen die Studierenden so viel auswählen müssen, dass sie auf die Gesamtzahl von 8 SWS = 12 CP kommen.

2 - 2 - (5) Alle Veranstaltungen können jeweils nur einmal eingebracht werden, d.h. entwe in die Wahl- und Pflichtfächer o in einen Schwerpunkt. Die Wahlpflichtveranstaltungen eines Wahlfaches müssen zwingend in diesem Fach verbucht werden (Ausnahme: Breitenveranstaltungen). Aufgelistete Wahlfachveranstaltungen aus dem Breitenprogramm sind nur dann anrechenbar, wenn sie nicht schon im Rahmen Pflichtfächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre o Allgemeine Volkswirtschaftslehre eingebracht wurden. D.h., jene Breitenfächer, die als Wahlpflichtfächer im Wahlfachprogramm aufgeführt werden, können nicht mehr in dem Kreditpunktekonto des betreffenden Pflichtfaches aus dem Breitenprogramm verbucht werden, wenn sie im Rahmen des Wahlpflichtprogramms eingebracht werden. Umgekehrt müssen im Rahmen des Wahlpflichtprogramms alternative Veranstaltungen eingebracht werden, wenn das im Wahlpflichtprogramm aufgeführte Fach bereits im Kreditpunktekonto eines Pflichtfaches aus dem Breitenprogramm verbucht wurde. (6) Die zeit dem CP-System angebotenen Pflicht- und Wahlfächer sowie Studienschwerpunkte erhalten die folgenden Abkürzungsschlüssel: Pflichtfächer: Betriebswirtschaftslehre B Volkswirtschaftslehre V Betriebswirtschaftliche Wahlfächer: Volkswirtschaftliche Wahlfächer: Finanzierung und Banken BB Öffentliche Finanzen VA Marketing BE Monetäre Ökonomik (vormals Geld, Kredit, Währung VB Unternehmensführung und Organisation (alt) BF Internationale Wirtschaftsbeziehungen VG Risikomanagement und Versicherungswirtschaft (alt) BH Statistik und Ökonometrie (neu)* WD Wirtschaftsinformatik BI Verhalten und Institutionen (neu) VI Controlling BK Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (neu) VH Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung BM Personalmanagement BN Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BO Risikomanagement und Finanzdienstleistungen (neu) BP Unternehmensführung und Organisation (neu) BR Statistik und Ökonometrie (neu)* WD Studienschwerpunkte Internationale Wirtschaft IW Geld Banken Versicherungen GV Management MA Accounting Controlling - Taxation AC * Diese Fächer können entwe als betriebswirtschaftliches o als volkswirtschaftliches Wahlfach gewählt werden.

3 - 3 - (7) Die Nummerierung einzelnen Lehrveranstaltungen in den Pflichtfächern Allgemeine Betriebswirtschaftslehre o Allgemeine Volkswirtschaftslehre richtet sich Studienordnung. Sie hat folgendes Aussehen: Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Einführung in das Controlling B-1 Markt- und Preistheorie V-1 Organisation und Führung (OFP I) B-2 Geld, Kredit, Währung I V-2 Finanzmanagement II B-3 Internationale Wirtschaftsbeziehungen I V-3 Strategisches Marketing B-4 Öffentliche Finanzen I V-4 Steuern I: Grundzüge Unternehmensbesteuerung B-5 Ökonometrie V-5 Risikomanagement B-6 Wachstumstheorie und -empirie V-6 Personalmanagement I B-7 Konjunktur und Stabilität V-7 Internationales Management I B-8 Öffentliche Finanzen II V-8 Information Management B-9 Wettbewerbstheorie und -politik V-9 Mikroökonomik und wissenschaftliches Arbeiten V-10 (8) Innerhalb einzelnen Wahlfächer werden die Lehrveranstaltungen in Verantwortung jeweiligen Hochschullehrer durchnumeriert. Aufgrund aktuell vorliegenden Wahlfachprogramme wird die in folgenden Aufstellung vorgenommene Nummerierung vorläufig verwendet. (9) Die folgenden Wahlfächer können wegen Emeritierung bzw. Weggang des jeweiligen Professors nicht mehr eröffnet werden: Betriebswirtschaftliche Fächer Volkswirtschaftliche Fächer Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BL / Sozialökonomik Entwicklungslän VE NA Transportmanagement und Logistik WA Transportmanagement und Logistik WA Statistik und Ökonometrie (alt) WB Statistik und Ökonometrie (alt) WB Unternehmensführung und Organisation BF Risikomanagement und Versicherungswirtschaft BH Näheres regelt Anhang zu diesem Wahlfachprogramm (Seiten 30 ff.). Ab dem Studienjahr 2005/06 können CP, die im Rahmen 2004/05 abgelaufenen Wahlfächer erworben worden sind, nur noch Einzelfallprüfung in dann geltende Wahlfächer Maßgabe dort vorgelegten Wahlfachprogramme eingebucht werden. Studierende, en abgelaufene Wahlfächer nicht abgeschlossen worden sind, müssen dann eine entsprechende Anzahl neuer Wahlfächer eröffnen. Die Regelungen des 21 (1) DPO finden dabei Anwendung.

4 - 4 - Wahlfachprogramm BB: Finanzierung und Banken 1) Wahlpflichtveranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: B-3 Finanzmanagement II Bessler BB-1 Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Bessler BB-2 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement I Bessler BB-3 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement II Bessler Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8/ 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester BB-4 Seminar zu Finanzierung und Banken Bessler 4 / 6 BB-6 2. Seminar zu Finanzierung und Banken Bessler 4 / 6 BB-8 Seminar zu Finanzierung und Banken Fatemi BB-7 Kolloquium Finanzierung und Banken* Bessler BB-90 BB-91 BB-92 im Wahlfach Finanzierung und Banken im Wahlfach Finanzierung und Banken Anerkannte Importleistungen aner Fachbereich im Wahlfach Finanzierung und Banken GV-53 Integrationsseminar 7 Geld-Banken-Versicherungen Bessler, Schwickert, Winker GV-11 Kolloquium 7 Geld-Banken-Versicherungen Bessler, Schwickert, Tillmann, Walter, Winker B-6 Risikomanagement Walter B-9 Information Management Schwickert BK-10 IFRS und Controlling (Veranstaltung deckungsgleich mit MA-B7-04D) / Löbig Weißenberger BM-5 BM-10 BM-12 Unternehmenszusammenschlüsse o Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen o Unternehmensbewertung im Rahmen von Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Glaum Barckow Himmel/ Scholich Seminar Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung BM-7 Glaum VB-3 Geld, Kredit, Währung IV Tillmann 4 / 6

5 - 5 - Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VB-4 Geldtheoretisches Seminar Tillmann VH-1 Industrieökonomie Götz 4 / 6 VI-3 Institutionenökonomik Albert 4 / 6 WD-2 Ökonometrie II (Empirische Wirtschaftsforschung Winker und Ökonometrie II) WD-4 o Ökonometrie IV (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie II) Winker u. WS 2010 Winker u. WD-7 Seminar Ökonometrie (wechselnde Themen) Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen 44/ 66 * Das Kolloquium Finanzierung und Banken richtet sich ausschließlich an Studierende, die im Ausland erbrachte Studienleistungen im Wahlfach Finanzierung und Banken anrechnen lassen möchten

6 - 6 - Wahlfachprogramm BE: Marketing 1) Wahlpflichtveranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester BE-1 Verhaltenswissenschaftliche Marketingforschung (Vorlesung) Esch BE-2 Strategie und Technik Werbung Esch BE-3 Strategie und Technik Markenführung Esch BE-4 Marktforschung* Esch Wdh.-Klausur SS 2009 Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: BE-5 BE-6 BE-90 BE-91 BE-92 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Verhaltenswissenschaftliche Marketingforschung Esch u. (Übung) Esch u. Seminar zum Marketing im Wahlfach Marketing im Wahlfach Marketing Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Marketing B-1 Einführung in das Controlling / Vorlesung deckungsgleich mit Vorlesung zur Veranstaltung BA-B4-02 Weißenberger (Controlling I: Einführung in das Controlling) B-4 Strategisches Marketing Esch BF-2 Strategisches Management (OFP IV) Krüger 4 / 6 SS 2008 BF-7 Methoden und Techniken des Managements (OFP II) Maier BN-3 Empirische Managementforschung Kabst/ Steinmetz BR-1 Strategic Management** (Teil I, WS: Grundlagen des strategischen Managements und Teil II, SS: Management von Wachstumsstrategien) Äquivalent zum MA-Modul Strategic Management [02-BWL:MA-B2-01] Bausch 4 / 6 Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 20 / 30 WS 2010/11 * Die Stoffinhalte Veranstaltung sind in äquivalenten Lehrveranstaltung "Empirische Managementforschung" (BN-3) von Herrn Prof. Dr. Kabst zu erarbeiten. Zur Veranstaltung "Marktforschung" (BE-4) wird zu Beginn eines jeden Wintersemesters bis einschließlich Studienjahr 2011/12 eine Wieholungsklausur zum Sommersemester 2009 angeboten, die allen Studierenden offensteht. ** Die Erklärung zu Veranstaltung von Herrn Prof. Bausch finden Sie auf S. 21.

7 - 7 - Wahlfachprogramm BF: Unternehmensführung und Organisation Das Wahlfach BF: Unternehmensführung und Organisation (Prof. Krüger) ist nicht mehr wählbar. Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: B-2 Organisation und Führung (OFP I) Maier Die Veranstaltung B-2 Organisation und Führung (OFP I) 2 SWS /3 CP wird im Wintersemester 2009/2010 durch den Lehrstuhlvertreter angeboten werden. Genauere Informationen über die Breitenveranstaltung bzw. das Wahlfachprogramm des/ Lehrstuhlfolgers/in wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: BF-7 Methoden und Techniken des Managements (OFP II) Maier BF-9 Computersimulation zur Unterstützung Unternehmensplanung und -führung Maier 4 / 6 Kabst u. BN-12 Praxisseminar Unternehmensgründung 4 / 6 EMC Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen 10 / 15 Die Veranstaltung BF-7 Methoden und Techniken des Managements (OFP II) 2 SWS /3 CP wird im Wintersemester 2009/2010 durch den Lehrstuhlvertreter angeboten werden. Genauere Informationen über die Breitenveranstaltung bzw. das Wahlfachprogramm des/ Lehrstuhlfolgers/in wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Die Veranstaltung BF-9 Computersimulation zur Unterstützung Unternehmensplanung und -führung 4 SWS /6 CP wird im Wintersemester 2009/2010 durch den Lehrstuhlvertreter angeboten werden. Genauere Informationen über die Breitenveranstaltung bzw. das Wahlfachprogramm des/ Lehrstuhlfolgers/in wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Anmerkungen: Vereinbart wurde, dass die zusätzliche Lehrveranstaltung BF-9 auf die frühere BF-2 Strategisches Management (OFP IV) und den Management-Schwerpunkt für Diplomstudierende anrechenbar ist. Außerdem hat von den Management-Schwerpunkt-Vertretern Prof. Kabst zugestimmt, die Veranstaltung als anrechenbare Veranstaltung in seinem Wahlfach zuzulassen.

8 - 8 - Wahlfachprogramm BH: Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Das Wahlfach BH Risikomanagement und Versicherungswirtschaft ist nicht mehr wählbar.

9 - 9 - Wahlfachprogramm BI: Wirtschaftsinformatik 1) Wahlpflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester BI-2 Systems Engineering (Vorlesung) vormals Modellierung von IuK-Systemen (Vorlesung) Schwickert BI-3 Electronic Business (Vorlesung) Schwickert BI-5 Systems Engineering (Übung I) vormals Übung zur Schwickert Vorlesung Modellierung von IuK-Systemen u. Mitarb. o o BI-7 Systems Engineering (Übung 2) / vormals Übung zur Vorlesung Planung und Entwicklung von IuK- Systemen Schwickert u. Mitarb. BI-4 o BI-9 Statt vormals BI-1 Planung und Entwicklung von IuK- Systemen (Vorlesung) ** Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik o Projekt-Seminar zur Wirtschaftsinformatik * Schwickert Schwickert 4 / 6 u. Mitarb. Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 (10) / 12 (15) WS 2009//10 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen BI-5 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Systems Engineering (Übung I) vormals Übung zur Schwickert Vorlesung Modellierung von IuK-Systemen / u. Mitarb. Anrechenbar, wenn BI-7 als Wahlpflichtveranstaltung eingebracht wurde.** o o BI-7 BI-6 BI-8 Systems Engineering (Übung 2) / vormals Übung zur Vorlesung Planung und Entwicklung von IuK- Systemen / Anrechenbar, wenn BI-5 als Wahlpflichtveranstaltung eingebracht wurde.** Electronic Business (Übung I) / vormals Übung 2 zur Vorlesung Electronic Business und Web Site Engineering Electronic Business (Übung 2) / vormals Übung 1 zur Vorlesung Electronic Business und Web Site Engineering BI-9 Projekt-Seminar zur Wirtschaftsinformatik * BI-90 BI-91 BI-92 GV-53 im Wahlfach Wirtschaftsinformatik im Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Wirtschaftsinformatik Integrationsseminar 7 Geld-Banken-Versicherungen Schwickert u. Mitarb. Schwickert u. Mitarb. Schwickert u. Mitarb. Schwickert u. Mitarb. Bessler, Schwickert, Winker 4 / 6 Jedes Semester Jedes Semester Jedes Semester

10 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP GV-11 Kolloquium 7 Geld-Banken-Versicherungen Bessler, Schwickert, Tillmann, Walter, Winker B-2 Organisation und Führung (OFP I) Maier B-9 Information Management Schwickert WD-8 Programmieren mit MATLAB Reimer Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen 20 / 30 * Konstituierendes Element eines Projekt-Seminars ist ein Praxisprojekt vorzugsweise in Kooperation mit einem Partnerunternehmen. Ein Projekt-Seminar findet daher nur unter dem Vorbehalt statt, dass die Professur ein angemessenes Praxisprojekt akquirieren konnte. ** Wenn bereits BI-1 Planung und Entwicklung von IuK-Systemen als Wahlpflichtveranstaltung ins Wahlfach eingebracht wurde (dies bleibt im geg. Falle gültig), können BI-5 und BI-7 auf das Wahlfach angerechnet werden.

11 Wahlfachprogramm BK: Controlling 1) Wahlpflichtveranstaltungen: Studierende, die das Wahlfach bereits vor dem Studienjahr 2009/10 eröffnet und bereits die Veranstaltung BK-1 und/o BK-2 mit 3 CP belegt haben, müssen in das Wahlfach mindestens 12 CP aus dem Angebot Professur BWL IV (B-1, BK-1, BK-2, BK-3, BK-4, BK-7, BK-10, BK-11) einbringen. Die verbleibenden 6 CP können aus den sonstigen anrechenbaren Veranstaltungen aner Professuren bzw. aus Importleistungen erbracht werden. Studierende, die mit den Veranstaltungen BK-1 und BK-2, die sie ab dem Studienjahr 2009/10 belegen, insgesamt 12 CP erwerben, müssen mindestens 15 CP, d.h. mindestens eine weitere Veranstaltung aus dem oben genannten Angebot Professur BWL IV in das Wahlfach einbringen. Die verbleibenden 3 CP können aus den sonstigen anrechenbaren Veranstaltungen aner Professuren bzw. Importleistungen erbracht werden. Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: BK-1 Controlling und Entscheidungsrechnungen / Veranstaltung deckungsgleich mit MA-B4-01 (Controlling Weißenberger 4 / 6 III: Controlling und Entscheidungsrechnungen) BK-2 Controlling und Koordinationsrechnungen / Veranstaltung deckungsgleich mit MA-B4-02 (Controlling Weißenberger 4 / 6 IV: Controlling und Koordinationsrechnungen) Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester B-1 BK-3 Einführung in das Controlling / Vorlesung deckungsgleich mit Vorlesung zur Veranstaltung BA-B4-02 (Controlling I: Einführung in das Controlling) Management Control Systems (ehem. Titel: Controllinginstrumente) / Fallstudienveranstaltung deckungsgleich mit Fallstudienveranstaltung zu MA-B4-03 (Controlling III: Controllinginstrumente) Weißenberger Weißenberger BK-4 Hauptseminar im Wahlfach Controlling Weißenberger IFRS und Controlling (Veranstaltung deckungsgleich Weißenberger / BK-10 mit MA-B7-04D) Löbig BK-90 BK-91 BK-92 im Wahlfach Controlling im Wahlfach Controlling Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Controlling B-2 Organisation und Führung (OFP I) Maier B-3 Finanzmanagement II Bessler B-4 Strategisches Marketing Esch B-6 Risikomanagement Walter BF-2 Strategisches Management (OFP IV) Krüger 4 / 6 SS 2008 BI-3 Electronic Business (Vorlesung) Schwickert BM-2 Internationale Konzernrechnungslegung Glaum BM-5 Unternehmenszusammenschlüsse Glaum

12 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Unternehmensbewertung im Rahmen von Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Scholich Himmel, BM-12 BM-13 Rechnungslegung IFRS: Fallstudien Barckow Kabst/ BN-3 Empirische Managementforschung Steinmetz Kabst u. BN-8 Entrepreneurship (Projekt-Seminar) 4 / 6 BR-1 BR-2 Strategic Management** (Teil I, WS: Grundlagen des strategischen Managements und Teil II, SS: Management von Wachstumsstrategien) Äquivalent zum MA-Modul Strategic Management [02-BWL:MA-B2-01] Organizational Design and Behavior*** (Teil I, WS: Corporate Governance und Führungsorganisation und Teil II, SS: Verhalten in Organisationen und Unternehmenswandel) Äquivalent zum MA-Modul Organizational Design and Behavior [02-BWL:MA-B2-02] Bausch 4 / 6 Bausch 4 / 6 WS 2010/11 WS 2010/11 VH-1 Industrieökonomie Götz 4 / 6 VH-2 Regulierungsökonomie Götz 4 / 6 VI-1 Verhaltensökonomik Albert 4 / 6 WD-12 Seminar Projektfinanzierung erneuerbarer Energien Winker Böttcher Bredl Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 60 / 90 **/*** Die Erklärung zu den Veranstaltungen von Herrn Prof. Bausch finden Sie auf S. 21.

13 Wahlfachprogramm BM: Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 1) Wahlpflichtveranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: B-8 Internationales Management I Glaum BM-1 Rechnungslegung International Financial Reporting Standards (IFRS) Glaum BM-2 Internationale Konzernrechnungslegung Glaum o o Alle bis BD-3 Internationale Rechnungslegung Glaum 3 / 4,5 SS 2003 BM-3 Internationale Wirtschaftsprüfung Glaum Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 (9) / 12 (13,5) 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/C Semester: P BM-5 Unternehmenszusammenschlüsse Glaum BM-7 Seminar Internationales Management, Rechnungslegung Glaum und Wirtschaftsprüfung BM-10 Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen Barckow BM-12 Unternehmensbewertung im Rahmen von Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Scholich Himmel, BM-13 Rechnungslegung IFRS: Fallstudien Barckow BM-90 im Wahlfach Internationales Management, Rech- nungslegung und Wirtschaftsprüfung BM-91 BM-92 BM-93 im Wahlfach Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Seminare bzw. Vorlesungen ausländischer Gastdozenten im Wahlfach Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung B-6 Risikomanagement Walter BB-8 Seminar zu Finanzierung und Banken Fatemi BI-2 Systems Engineering (Vorlesung) vormals Modellierung von IuK-Systemen (Vorlesung) Schwickert BK-10 IFRS und Controlling (Veranstaltung deckungsgleich Weißenberger mit MA-B7-04D) / Löbig BO-3 Steuern IV: Internationales Steuerrecht Wehrheim Winker WD-12 Seminar Projektfinanzierung erneuerbarer Energien Böttcher Bredl

14 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: Anrechenbare Veranstaltungen alter Wahlfächer BD-2 Internationales Finanzmanagement Glaum 3 / 4,5 Alle bis WS 2002/03 BD-12 Internationales Management II Glaum Alle bis WS 2003/04 BG-1 Revisions- und Treuhandwesen I Selchert Alle bis WS 2002/03 BG-2 Revisions- und Treuhandwesen II Selchert Alle bis WS 2002/03 BG-3 Revisions- und Treuhandwesen III Selchert Alle bis SS 2003 BG-4 Seminar zum Revisions- und Treuhandwesen Selchert Alle bis SS 2003 Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 35/ 42,5

15 Wahlfachprogramm BN: Personalmanagement 1) Wahlpflichtveranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester B-7 Personalmanagement I Kabst BN-1 Personalmanagement II Kabst BN-2 International Human Resource Management Kabst BN-3 Empirische Managementforschung Kabst/ Steinmetz Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: BN-4 BN-5 BN-8 BN-12 BN-90 BN-91 BN-92 B-8 BE-1 BE-5 BF-9 BM-5 BR-1 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Seminar Personalmanagement Empirie-Seminar: Analyse von Managementpraktiken mit SPSS Entrepreneurship (Projekt-Seminar) Praxisseminar Unternehmensgründung im Wahlfach Personalmanagement im Wahlfach Personalmanagement Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Personalmanagement Internationales Management I Verhaltenswissenschaftliche Marketingforschung (Vorlesung) Verhaltenswissenschaftliche Marketingforschung (Übung) Computersimulation zur Unterstützung Unternehmensplanung und -führung Unternehmenszusammenschlüsse Strategic Management** (Teil I, WS: Grundlagen des strategischen Managements und Teil II, SS: Management von Wachstumsstrategien)** Äquivalent zum MA-Modul Strategic Management [02- BWL:MA-B2-01] Kabst u. Kabst u. Kabst u. Kabst u. EMC 4 / 6 4 / 6 Glaum Esch Esch u. Maier 4 / 6 Glaum Bausch 4 / 6 WS 2010/11

16 BR-2 V Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Organizational Design and Behavior*** (Teil I, WS: Corporate Governance und Führungsorganisation und Teil II, SS: Verhalten in Organisationen und Unternehmenswandel) Äquivalent zum MA-Modul Organizational Design and Behavior [02-BWL:MA-B2-02] Ökonometrie I (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie I) Bausch 4 / 6 WS 2010/11 Winker VI-1 Verhaltensökonomik Albert 4 / 6 VI-2 Wissenschaftstheorie und Methodologie Ökonomie Albert WD-2 Ökonometrie II (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie II) Winker WD-5 Ökonometrie II Übung (PC-Praktikum) Winker u. WD-7 Seminar Ökonometrie (wechselnde Themen) Winker u. Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen 46 / 69 **/*** Die Erklärung zu den Veranstaltungen von Herrn Prof. Bausch finden Sie auf S. 21.

17 Wahlfachprogramm BO: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1) Wahlpflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester B-5 Steuern I: Grundzüge Unternehmensbesteuerung Wehrheim BO-1 Steuern II: Bilanzsteuerrecht Wehrheim BO-2 Steuern III: Steuerwirkungen Wehrheim BO-3 Steuern IV: Internationales Steuerrecht Wehrheim BO-4 Steuern V: Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorfälle Wehrheim Summe Wahlpflichtveranstaltungen 10 / 15 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Anrechenbare Veranstaltungen alter Wahlfächer NA-2 für BO-2 Steuern III Wehrheim SS 2007 B-5* Steuern I Schmiel WS 2006/07 B-5* Steuern I Spengel Alle Semester bis WS 2005/06 BL-1 für BO-1 Steuern II: Ertragsteuerbilanz und Vermögensaufstellung Spengel BL-2 Steuern III: Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Spengel für BO-2 BL-3 Steuern IV: Internationale Unternehmensbesteuerung Spengel für BO-3 Summe anrechenbarer alter Wahlpflichtfächer 12/ 18 Alle Semester bis WS 2005/06 Alle Semester bis SS 2006 Alle Semester bis SS 2006 * B-5 (Steuern I / Spengel bzw. Schmiel) wird als Wahlpflichtveranstaltung (B-5) im Programm BO anerkannt. 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester BO-5 Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Wehrheim BO-6 Kolloquium zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Wehrheim BO-90 Anrechenbare Veranstaltungen ausländischer Universitäten im Wahlfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BO-91 BO-92 BM-12 Anrechenbare Veranstaltungen inländischer Universitäten im Wahlfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Anrechenbare Veranstaltungen aner Fachbereiche im Wahlfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Unternehmensbewertung im Rahmen von Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Himmel, Scholich BA-V2-02 (V-8) Öffentliche Finanzen II (V-8) Scherf VA-11 Öffentliche Finanzen III Scherf VA-3 o VA-8 Seminar zur Finanzpolitik I o Seminar zur Finanzpolitik II Scherf Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen 12/ 18

18 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Anrechenbare Veranstaltungen alter Wahlfächer NA-3 Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Wehrheim SS 2007 NA-1 Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Schmiel WS 2006/07 BL-4 Steuern V: Company Taxation and Tax Planning in the Alle Semester Spengel European Union bis SS 2006 BL-5 Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Spengel Alle Semester bis SS 2006 BL-9 Kolloquium zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Spengel Alle Semester bis SS 2006 Summe alter Wahlveranstaltungen 10 / 15 3) Wahlfachrelevante Lehrveranstaltungen ohne CP: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester BO-7 Übung zu Steuern I Wehrheim u. 2 / 0 BO-8 Übung zu Steuern II Wehrheim u. 2 / 0 BO-9 Übung zu Steuern III Wehrheim u. 2 / 0 BO-10 Übung zu Steuern IV Wehrheim u. 2 / 0 BO-11 Übung zu Steuern V Wehrheim u. 2 / 0 BO-12 Diplomanden- und Doktorandenkolloquium Wehrheim 2 / 0 Summe sonstige Wahlpflichtveranstaltungen: 12 / 0

19 Wahlfachprogramm BP: Risikomanagement und Finanzdienstleistungen 1) Wahlpflichtveranstaltungen BP-1 B-6** BP-6 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: Behavioral Finance* Walter u. äquivalent MA-Veranstaltung Behavioral Finance [02-4 / 6 BWL:MA-B5-04] Risikomanagement äquivalent zu MA-Veranstaltung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement [02-BWL:MA-B5-05] Risikomanagement (Übung) äquivalent zur Übung MA-Veranstaltung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement [02-BWL:MA-B5- Walter u. Walter u. 05] Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 * wird erstmals im WS 2010/2011 angeboten und im WS 2009/2010 durch das BA-Modul Versicherungsbetriebslehre [02-BWL:BA-B5-3] ersetzt. Dies entspricht inhaltlich den Veranstaltungen BH-3 und BH-6. Durch eine Belegung des Moduls ist eine Einzeleinbuchung von BH-3 und BH-6 nicht ** Die Veranstaltung Risikomanagement (B-6) ist erst ab als Wahlpflichtveranstaltung im Wahlfachprogramm Risikomanagement und Finanzdienstleistungen anrechenbar. 1a) Anrechenbare Veranstaltungen alter Wahlfächer Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Anrechenbare Veranstaltungen alter Wahlfächer BH-1 Grundzüge Sozial- und Individualversicherung Morlock Alle Semester bis SS 2009 BH-2 Personenversicherungen Morlock Alle Semester bis SS 2009 BH-3*** Versicherungsbetriebslehre Riedel Alle Semester bis WS 2008/09 BH-4 Sachversicherungen Morlock Alle Semester bis SS 2008 BH-5 Risikomanagement und Versicherungstechnik Morlock Alle Semester bis WS 2008/09 BH-6*** Absatzwirtschaft Versicherungsunternehmen Riedel Alle Semester bis WS 2008/09 BH-7 Versicherungswirtschaftliches Seminar Alle Semester Morlock / bis WS Riedel 2008/09 BH-10 Versicherungswissenschaftliches Seminar Morlock u. Alle Semester bis SS 2008 Summe anrechenbarer alter Wahlpflichtfächer 16 / 24 *** Bei Wechsel auf das neue Tiefenfach Risikomanagement und Finanzdienstleistungen (BP) +- werden die Veranstaltungen BH-3 und BH-6 automatisch zu BP-1 zusammengefasst. Eine Einzeleinbuchung ist. 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester B-6**** Risikomanagement Walter BP-3 Seminar Finanzdienstleistungen äquivalent zur MA-Veranstaltung Seminar Finanzdienstleistungen [02-BWL:MA-B5-06] Walter

20 BP-4 BP-5 BP-90 BP-91 BP-92 GV-53 GV-11 WD Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Datenrecherche und finanzwirtschaftliche Datenanalyse mit Excel äquivalent zur BA- Veranstaltung Datenrecherche Walter 4 / 6 und finanzwirtschaftliche Datenanalyse mit Excel [02-BWL:BA-B5-05] Finanzdienstleistungen äquivalent zur BA- Veranstaltung Finanzdienstleistungen Walter 4 / 6 [02-BWL:BA-B5-04] im Wahlfach Risikomanagement und Finanzdienstleistungen im Wahlfach Risikomanagement und Finanzdienstleistungen Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Risikomanagement und Finanzdienstleistungen Integrationsseminar 7 Geld-Banken-Versicherungen Kolloquium 7 Geld-Banken-Versicherungen Seminar zur Projektfinanzierung erneuerbarer Energien Bessler, Schwickert, Winker Bessler, Schwickert, Tillmann, Walter, Winker Winker Böttcher Bredl WD-2 Ökonometrie II (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie II) Winker BM-10 Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen Barckow VI-2 Wissenschaftstheorie und Methodologie Ökonomie Albert B-3 Finanzmanagement II Bessler u. Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 26 / 39 **** Die Veranstaltung Risikomanagement (B-6) findet im WS 2009/2010 letztmalig im Wintersemesterzyklus statt. Ab Sommersemester 2010 wird diese Veranstaltung im Sommersemesterzyklus angeboten. Für diejenigen, die die Klausur zur Veranstaltung im WS 2010/2011 ablegen möchten, wird zum Ende des WS 2010/2011 eine gesonte Klausur für Diplomstudierende angeboten. Zur Vorbereitung hierauf werden im WS 2010/2011 Empfehlungen zum Literaturstudium herausgegeben sowie ein Kompaktkurs angeboten.

21 Wahlfachprogramm BR: Unternehmensführung und Organisation 1) Wahlpflichtveranstaltungen:* BR-1 BR-2 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: Strategic Management** (Teil I, WS: Grundlagen des strategischen Managements und Bausch 4 / 6 Teil II, SS: Management von Wachstumsstrategien) WS 2010/11 Äquivalent zum MA-Modul Strategic Management [02-BWL:MA-B2-01] Organizational Design and Behavior*** (Teil I, WS: Corporate Governance und Führungsorganisation Teil II, SS: Verhalten in Organisationen und Unternehmenswandel) Äquivalent zum MA-Modul Organizational Design and Behavior [02-BWL:MA-B2-02] Bausch 4 / 6 WS 2010/11 Summe Wahlpflichtveranstaltungen 8 / 12 * Beide Wahlpflichtveranstaltungen setzen sich aus zwei Vorlesungsveranstaltungen aufeinanfolgen Semester zusammen. ** Vgl. Mastermodul Strategic Management [02-BWL:MA-B2-01]. *** Vgl. Mastermodul Organizational Design and Behavior [02-BWL:MA-B2-02] (am Ende des Wintersemesters 2010/11 wird einmalig eine Abschlussklausur zu BR-1 und BR-2 angeboten). 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen:**** Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: B-2 Organisation und Führung Äquivalent zur BA-Vorlesung Strategie, Organisation Bausch WS 2010/11 und Führung [02-BWL:BA-B2-01] BR-3 Managementmethoden und -techniken Äquivalent zur BA-Vorlesung Managementmethoden und -techniken Bausch WS 2010/11 [02-BWL:BA-B2-02] BR-4 Seminar Unternehmensführung und Organisation Äquivalent zum MA-Seminar Seminar Unternehmensführung und Organisation Bausch SS 2011 [02-BWL:MA-B2-03] BR-5 Seminar General Management (Business Game-Seminar) Äquivalent zum MA-Seminar Seminar General Bausch WS 2010/11 Management (Business Game-Seminar) [02-BWL:MA-B2-04] B-6 Risikomanagement Walter B-8 Internationales Management I Glaum B-9 Information Management Schwickert BE-1 Verhaltenswissenschaftliche Marketingforschung (Vorlesung) Esch BN-3 Empirische Managementforschung Kabst/ Steinmetz BN-5 Empirie-Seminar: Analyse von Managementpraktiken mit SPSS Kabst und BN-8 Entrepreneurship (Projekt-Seminar) Kabst und 4 / 6 BN-12 Praxisseminar Unternehmensgründung Kabst u. EMC 4 / 6 BK-2 Controlling und Koordinationssrechnungen / Veranstaltung deckungsgleich mit MA-B4-02 (Controlling IV: Controlling und Koordinationsrechnungen) Weißenberger 4 / 6

22 BR-90 BR-91 BR Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: Fallweise Prü- Jedes im Wahlfach Unternehmensführung und fung Semester Organisation im Wahlfach Unternehmensführung und Organisation Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Unternehmensführung und Organisation Fallweise Fallweise Jedes Semester Jedes Semester VH-1 Industrieökonomie Götz 4 / 6 VI-1 Verhaltensökonomik Albert 4 / 6 Summe sonstige anrechenbarer Veranstaltungen 40 / 60 **** Ab WS 2010/11 werden weitere anrechenbare Veranstaltungen hinzukommen. 3) Anrechenbare Veranstaltungen alter Wahlfächer Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester B-2 Organisation und Führung (OFP I) Alle Semester Krüger / bis WS Maier 2009/10 Alle Semester BF-1 Management des Unternehmenswandels (OFP III) Krüger 4 / 6 bis WS 2008/09 BF-2 Strategisches Management (OFP IV) Krüger 4 / 6 Alle Semester BF-3 Hauptseminar zu Unternehmensführung und Organisation Krüger BF-4 Planspielseminar Krüger BF-7 Methoden und Techniken des Managements (OFP II) Krüger / Maier bis SS 2008 Alle Semester bis WS 2008/09 Alle Semester bis SS 2008 Alle Semester bis WS 2009/10 Computersimulation zur Unterstützung BF-9 Maier 4 / 6 Unternehmensplanung Summe anrechenbarer alter Wahlpflichtfächer 20 / 30 Anmerkungen: Vereinbart wurde, dass die Lehrveranstaltung BF-9 für die frühere BF-2 Strategisches Management (OFP IV) anrechenbar ist. Die Veranstaltung kann ebenfalls für die neue Veranstaltung BR-1 Strategic Management (Teil I, WS und Teil II, SS) (äquivalent zum MA-Modul Strategic Management [02- BWL:MA-B2-01]) angerechnet werden.

23 Wahlfachprogramm VA: Öffentliche Finanzen 1) Wahlpflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VA-11 Öffentliche Finanzen III Scherf VA-12 Öffentliche Finanzen IV Scherf 4 / 6 VA-3 o VA-8 Seminar zur Finanzpolitik I o Seminar zur Finanzpolitik II Scherf Scherf Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester 02-4/6 V Öffentliche Finanzen W LHinweis: : Das BA-Modul ersetzt die bisherigen Veranstaltungen bzw. BÖffentliche Finanzen I (V-4) und II (V-8). Im zweimal Afindet Öffentliche Finanzen II nicht mehr statt. Diplom- Scherf 2/3 - Studierende können im BA-Modul beide Leistungs- für die bisherigen Module erwerben. Hierfür wer- Vweise 2 den 2 Klausuren angeboten. In früheren Semestern erworbene Kreditpunkte bleiben selbstverständlich anre- - chenbar 0 2 VA-3 Seminar zur Finanzpolitik I Scherf o o VA-8 Seminar zur Finanzpolitik II Scherf VA-13 Public Management Bräunig VA-90 im Wahlfach Öffentliche Finanzen VA-91 VA-92 im Wahlfach Öffentliche Finanzen Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Öffentliche Finanzen B-5 Steuern I: Grundzüge Unternehmensbesteuerung Wehrheim BO-2 Steuern III: Steuerwirkungen Wehrheim BO-5 Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Wehrheim V-7 Konjunktur und Stabilität N.N. Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 16 / 24

24 Wahlfachprogramm VB: Monetäre Ökonomik (vormals Geld, Kredit, Währung) 1) Wahlpflichtveranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester V-2 Geld, Kredit, Währung I Äquivalent zur BA-Veranstaltung Geldtheorie und Tillmann politik 02-VWL:BA-V5-02 VB-1 Geld, Kredit, Währung II äquivalent zur BA-Veranstaltung Geldtheorie und Tillmann politik 02-VWL:BA-V5-02 VB-3 Geld, Kredit, Währung IV äquivalent zur MA-Veranstaltung Geld, Kredit, Währung Tillmann 4 / 6 I 02-VWL:MA-V5-01 Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VB-2 Geld, Kredit, Währung III Mandler VB-4 Geldtheoretisches Seminar Tillmann VB-90 VB-91 VB-92 im Wahlfach Geld, Kredit, Währung im Wahlfach Geld, Kredit, Währung Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Geld, Kredit, Währung GV-53 Integrationsseminar 6 Geld-Banken-Versicherungen Bessler, Schwickert, Winker GV-11 Kolloquium 6 Geld-Banken-Versicherungen Bessler, Schwickert, Tillmann, Walter, Winker B-6 Risikomanagement Walter BB-1 Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Bessler BB-2 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement I Bessler BB-3 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement II Bessler u. VG-2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie Mandler WD-2 Ökonometrie II (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie II) Winker WD-3 Ökonometrie III (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie I) Winker Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 23

25 Wahlfachprogramm VG: Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1) Wahlpflichtveranstaltungen: VG-1 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester Außenhandelstheorie (02-VWL:MA-V3-01) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebotenen 4 / 6 gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, Meckl bzw. bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar VG-2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie Mandler VG-3 Handelspolitik (02-VWL: MA-V3-02) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar Meckl 4 / 6 bzw. Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 10(6) / 15(9) 3) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VG-90 VG-91 VG-92 V-3 02-VWL: BA-V3-02 [V-6] [V-7] VG-5 im Wahlfach Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Wahlfach Internationale Wirtschaftsbeziehungen Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen (02-VWL: BA- V3-01) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 07/08 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar Konjunktur und Wachstum Hinweis: Dieses Modul ersetzt die bisherigen Veranstaltungen Wachstumstheorie und empirie (V-6) und Konjunktur und Stabilität (V-7). In früheren Semestern erworbene Kreditpunkte in den DPO-Veranstaltungen V-6 bzw. V-7 bleiben selbstverständlich anrechenbar Seminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (02- VWL: MA-V3-03) Fallweise Fallweise Fallweise Jedes Semester Jedes Semester Jedes Semester Meckl 4(2) / 6(3) N.N. 4 / 6 bzw. zweimal Meckl 4 / 6 VA-11 Öffentliche Finanzen III Scherf VA-12 Öffentliche Finanzen IV Scherf 4 / 6 VB-1 Geld, Kredit, Währung II Äquivalent zur BA-Veranstaltung Geldtheorie und Tillmann politik 02-VWL:BA-V5-02 VB-2 Geld, Kredit, Währung III Mandler VB-3 Geld, Kredit, Währung IV Tillmann 4 / 6 VI-1 Verhaltensökonomik Albert 4 / 6 VI-2 Wissenschaftstheorie und Methodologie Ökonomie Albert

26 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VI-3 Institutionenökonomik Albert 4 / 6 VI-4 Angewandte Mikroökonomik (vorher: Arbeitsmarkt, Bildung, Innovation Albert 4 / 6 V-10 Mikroökonomik und wissenschaftliches Arbeiten Egbert VH-1 Industrieökonomie Götz 4 / 6 VH-2 Regulierungsökonomie Götz 4 / 6 WD-2 Ökonomietrie II (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonomietrie II) Winker WD-3 Ökonomietrie III (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie I) Winker WD-4 Ökonometrie IV (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie II) Winker u. WS 2010/11 Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen 58 / 87

27 Wahlfachprogramm WA: Transportmanagement und Logistik Das Wahlfach WA: Transportmanagement und Logistik (Prof. Aberle) ist wegen Emeritierung von Prof. Aberle nicht mehr wählbar. Im Studienjahr 2006/07 werden keine Veranstaltungen in diesem Wahlfach mehr angeboten. Prof. Aberle wird letztmalig im Mai 2007 mündliche en abnehmen. Im Wintersemester 2006/2007 werden noch folgende sonstige Wahlfächer anerkannt, um einen Abschluss des Wahlfachs am Ende des WS 2006/2007 zu eren: Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen: Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester: B-1 Einführung in das Controlling Weißenberger WS 2006/07 B-2 Organisation und Führung (OFP I) Krüger WS 2006/07 MA-1 Esch, Wertschöpfungsmanagement (Integrationsveranstaltung zu Management) Kabst, Krüger WS 2006/07 Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 6 / 9

28 Wahlfachprogramm WD: Statistik und Ökonometrie 1) Wahlpflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester V-5 Ökonometrie I (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie I) Winker WD-2 Ökonometrie II (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie II) Winker WD-3 Ökonometrie III (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie I) Winker Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 6 /9 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester WD-4 Ökonometrie IV (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie II) Winker u. WS 2010/11 WD-5 Ökonometrie II Übung (PC-Praktikum) Winker u. WD-6 Ökonometrie III Übung Winker u. WD-7 Seminar Ökonometrie (wechselnde Themen) Winker u. WD-8 Programmieren mit MATLAB Reimer WD-10 Statistisches Seminar Winker WD-12 WD-91 WD-92 WD-93 GV-53 Seminar Projektfinanzierung erneuerbarer Energien im Wahlfach Statistik und Ökonometrie im Wahlfach Statistik und Ökonometrie Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Statistik und Ökonometrie Integrationsseminar 7 Geld-Banken-Versicherungen Winker Böttcher Bredl Bessler, Schwickert, Winker GV-11 Kolloquium 7 Geld-Banken-Versicherungen Bessler, Schwickert, Tillmann, Walter, Winker B-6 Risikomanagement Walter BB-2 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement I Bessler BB-3 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement II Bessler BN-3 Empirische Managementforschung Kabst/ Steinmetz BN-5 VI-2 Empirie-Seminar: Analyse von Managementpraktiken mit SPSS Wissenschaftstheorie und Methodologie Ökonomie Kabst u. SS2010 Albert

29 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VB-1 Geld, Kredit, Währung II Äquivalent zur BA-Veranstaltung Geldtheorie und Tillmann politik 02-VWL:BA-V5-02 VB-3 Geld, Kredit, Währung IV Tillmann 4 / 6 VH-4 Seminar Empirische Methoden in Wettbewerbspolitik Götz Anrechenbare Veranstaltungen alter Wahlfächer WB-1 Zeitreihen I Rinne WS 2005/06 SS 2005 WB-2 Zeitreihen II Specht WS 2005/06 WB-3 Zeitreihen III Specht SS 2006 WB-4 Multivariate Statistik Rinne SS 2005 WB-5 Übung zu Zeitreihen Specht WS 2005/06 WB-7 Programmieren in GAUSS Reimer SS 2005 WB-9 Statistisches Seminar N.N. bis SS 2005 WB-10 Seminar / Vorlesung: Optimierung mit GAUSS Reimer WS 2005/06 Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 54 / 81

30 Wahlfachprogramm VI: Verhalten und Institutionen 1) Wahlpflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VI-1 Verhaltensökonomik Albert 4 / 6 VI-3 Institutionenökonomik Albert 4 / 6 Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VI-2 Wissenschaftstheorie und Methodologie Ökonomie Albert B-6 Risikomanagement Walter u. äquivalent zu MA-Veranstaltung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement [02-BWL:MA-B5-05] SS2010 BP-6 BR-1 BR-2 Risikomanagement (Übung) äquivalent zur Übung MA-Veranstaltung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement [02-BWL:MA-B5-05] Strategic Management** (Teil I, WS: Grundlagen des strategischen Managements und Teil II, SS: Management von Wachstumsstrategien) Äquivalent zum MA-Modul Strategic Management [02- BWL:MA-B2-01] Organizational Design and Behavior*** (Teil I, WS: Corporate Governance und Führungsorganisation und Teil II, SS:Verhalten in Organisationen und Unternehmenswandel) Äquivalent zum MA-Modul Organizational Design and Behavior [02-BWL:MA-B2-02] Walter u. Bausch 4 / 6 Bausch 4 / 6 SS2010 WS 2010/11 WS 2010/11 VI-4 Angewandte Mikroökonomie (vorher: Arbeitsmarkt, Bildung, Innovation Albert 4 / 6 VI-5 Seminar: Verhalten und Institutionen Albert V-10 Mikroökonomik und wissenschaftliches Arbeiten Egbert VI-90 im Wahlfach Verhalten und Institutionen fung Prü- VI-91 VI-92 im Wahlfach Verhalten und Institutionen Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Verhalten und Institutionen Öffentliche Finanzen 4/6 02- VWL: BA- V2-02 Hinweis: Das BA-Modul ersetzt die bisherigen Veranstaltungen Öffentliche Finanzen I (V-4) und II (V-8). Im findet Öffentliche Finanzen II nicht mehr statt. Diplom- Studierende können im BA-Modul beide Leistungsweise für die bisherigen Module erwerben. Hierfür werden 2 Klausuren angeboten. In früheren Semestern erworbene Kreditpunkte bleiben selbstverständlich anrechenbar Scherf bzw. zweimal 2/3

31 Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester B-7 Personalmanagement I Kabst BN-1 Personalmanagement II Kabst BN-3 BK-2 VG-1 VG-3 Empirische Managementforschung Controlling und Koordinationssrechnungen / Veranstaltung deckungsgleich mit MA-B4-02 (Controlling IV: Controlling und Koordinationsrechnungen) Außenhandelstheorie (02-VWL:MA-V3-01) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar Handelspolitik (02-VWL: MA-V3-02) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar Kabst/ Steinmetz Weißenberger 4 / 6 Meckl Meckl 4 / 6 bzw. 4 / 6 bzw. VH-1 Industrieökonomie Götz 4 / 6 VH-2 Regulierungsökonomie Götz 4 / 6 VH-4 Seminar Empirische Methoden in Götz Wettbewerbspolitik V-1 Markt- und Preistheorie Götz V-5 Ökonometrie I (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie I) Winker V-9 Wettbewerbstheorie und -politik Götz VZ-1 Transformations- und Integrationsökonomik Göcke WD-2 Ökonometrie II (Empirische Wirtschaftsforschung und Winker Ökonometrie II) WD-3 Ökonometrie III (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie I) Winker WD-4 Ökonometrie IV (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie II) Winker u. WS 2010/11 WD-5 Ökonometrie II Übung (PC-Praktikum) Winker u. WD-6 Ökonometrie III Übung Winker u. WD-7 Seminar Ökonometrie (wechselnde Themen) Winker u. WD-10 Statistisches Seminar Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: Winker ** *** Die Erklärung zu den Veranstaltungen von Herrn Prof. Bausch finden Sie auf S (88 )/ 57(90)

32 Wahlfachprogramm VH: Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung 1) Wahlpflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VH-1 Industrieökonomie Götz 4 / 6 VH-2 Regulierungsökonomie Götz 4 / 6 Summe Wahlpflichtveranstaltungen: 8 / 12 2) Sonstige auf das Wahlfach anrechenbare Veranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester V-1 Markt- und Preistheorie Götz V-9 Wettbewerbstheorie und -politik Götz VH-3 Seminar zu aktuellen Fragen Wettbewerbs- und Regulierungspolitik Götz VH-4 Seminar Empirische Methoden in Wettbewerbspolitik Götz V-5 Ökonometrie I (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie I) Winker VI-3 Institutionenökonomik Albert 4 / 6 VI-4 Angewandte Mikroökonomik (vorher: Arbeitsmarkt, Bildung, Innovation Albert 4 / 6 WD-2 Ökonometrie II (Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie II) Winker WD-3 Ökonometrie III (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie I) Winker WD-4 Ökonometrie IV (Fortgeschrittene Methoden Ökonometrie II) Winker u. WS 2010/11 WD-5 Ökonometrie II Übung (PC-Praktikum) Winker u. WD-6 Ökonometrie III Übung Winker u. VG-1 VG-3 VH-90 VH-91 VH-92 Außenhandelstheorie (02-VWL:MA-V3-01) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar Handelspolitik (02-VWL:MA-V3-02) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar im Wahlfach Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung im Wahlfach Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung Anerkannte Importleistungen aner Fachbereiche im Wahlfach Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung Meckl Meckl 4 / 6 bzw. 4 / 6 bzw. Fallweise Fallweise Fallweise Summe sonstige Wahlfachveranstaltungen: 32 / 48

33 Studienschwerpunktprogramme Im Folgenden finden Sie die Programme Studienschwerpunkte für das Studienjahr 2008/2009. Die einzelnen Studienschwerpunktprogramme enthalten dabei die Übersicht über die Pflichtveranstaltungen und die sonstigen, auf den Studienschwerpunkt anrechenbaren Veranstaltungen. Die genauen Regelungen innerhalb einzelnen Schwerpunkte entnehmen Sie bitte Studienschwerpunktordnung. Studienschwerpunkt IW: Internationale Wirtschaft 1) Pflichtveranstaltungen Im Studienschwerpunkt Internationale Wirtschaft existieren keine Pflichtveranstaltungen. Die erforlichen Leistungen müssen über die sonstigen auf den Studienschwerpunkt anrechenbaren Veranstaltungen erbracht werden. 2) Sonstige auf den Studienschwerpunkt anrechenbare Veranstaltungen Titel Lehrveranstaltung Name SWS/CP Semester VI-1 Verhaltensökonomik Albert 4 / 6 VI-2 Wissenschaftstheorie und Metodologie Ökonomik Albert VI-3 Insitutionenökonomik Albert 4 / 6 VI-4 Angewandte Mikroökonomie (vorher: Arbeitsmarkt, Albert 4 / 6 Bildung, Innovationen) VI-5 Seminar: Verhalten und Institutionen Albert V-10 Mikroökonomik und wissenschaftliches Arbeiten Egbert Öffentliche Finanzen 4 / VWL: BA- V2-02 Hinweis: Das BA-Modul ersetzt die bisherigen Veranstaltungen Öffentliche Finanzen I (V-4) und II (V-8). Im findet Öffentliche Finanzen II nicht mehr statt. Diplom- Studierende können im BA-Modul beide Leistungsweise für die bisherigen Module erwerben. Hierfür werden 2 Klausuren angeboten. In früheren Semestern erworbene Kreditpunkte bleiben selbstverständlich anrechenbar Scherf bzw. zweimal VA-8 Seminar zur Finanzpolitik II Scherf VA-11 Öffentliche Finanzen III Scherf VA-12 Öffentliche Finanzen IV Scherf 4 / 6 VA-13 Public Management Bräunig VB-1 Geld, Kredit, Währung II äquivalent zur BA-Veranstaltung Geldtheorie und politik 02-VWL:BA-V5-02 Tillmann VB-2 Geld, Kredit, Währung III Mandler VB-3 Geld, Kredit, Währung IV Tillmann 4 / 6 VB-4 Geldtheoretisches Seminar Tillmann VG-1 Außenhandelstheorie (02-VWL:MA-V3-01) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar Meckl 4 / 6 bzw. VG-2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie Mandler VG-3 Handelspolitik (02-VWL: MA-V3-02) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 08/09 letztmalig angebo- 4 / 6 Meckl bzw. tenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kredit- punkten selbstverständlich anrechenbar V-3 Internationale Wirtschaftsbeziehungen (02-VWL: BA- V3-01) Hinweis: Für Diplom-Studierende, die einen Leistungsweis in im Studienjahr 07/08 letztmalig angebotenen gleichnamigen DPO-Veranstaltung erworben haben, bleiben diese Leistungen in Form von 3 Kreditpunkten selbstverständlich anrechenbar Meckl 4 / 6 bzw.

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Studentische Studienberatung WiWi Julia Brinkmann, B.Sc. Denis Forca, B.Sc. Saskia Heine Raum: U3-134 Tel.: 0521 / 106-3819

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: (1) 4 Pflichtmodulen (= 40 LP) (2) 2 aus 5 angebotenen Wahlpflichtplatzhaltern

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10 Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW)

Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) Stand: August 2011 1 Inhalt 1. Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

Studiengänge Betriebswirtschaftslehre Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POB Stand 12.03.

Studiengänge Betriebswirtschaftslehre Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POB Stand 12.03. Studiengänge Betriebswirtschaftslehre Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POB Stand 12.03.2009 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r) Studierende

Mehr

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS)

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS) Schwerpunkt International Management (SS) Bachelor Diplom* Übergangsregelungen Cross Cultural Behaviour Patterns (Engl.) 6 Interkulturelle Zusammenarbeit (Dt.) Übereinstimmung der Inhalte und der Anzahl

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

International Business and Management (D)

International Business and Management (D) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Oktober 2012) Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr