Position. Gewerbesteuer: Irrweg Hinzurechnung. Stand: April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Position. Gewerbesteuer: Irrweg Hinzurechnung. Stand: April 2014 www.vbw-bayern.de"

Transkript

1 Position Gewerbesteuer: Irrweg Hinzurechnung Stand: April

2 vbw März 2014 Vorwort X Vorwort Irrweg Hinzurechnung Gewinnsteuern beteiligen den Staat am Erfolg von Unternehmen und stellen die Erfolgsvoraussetzungen nicht in Frage. Dazu müssen sich Gewinnsteuern zuverlässig am Ertrag des Unternehmens orientieren. Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung verletzt diesen Grundsatz und besteuert Finanzierungskosten. Begründet wird das mit hoch komplexen Argumenten um Wert und Wirkung von Fremdkapitalfinanzierungen. Das problematische Ergebnis lässt sich am besten über Beispiele darstellen: Ein Unternehmer zahlt Zinsen an seine Stadtsparkasse, die Stadt erhebt von ihm auf die gleichen Zinsen Gewerbesteuer. Ein Kaufmann mietet ein Geschäft, der ortsansässige Besitzer versteuert die Mieteinnahmen ordentlich; der Kaufmann zahlt auf denselben Betrag, die von ihm gezahlte Miete, über die Hinzurechnung auch noch Gewerbesteuer. Ein Reiseveranstalter vermittelt Hotelzimmer in Südamerika, seine deutsche Heimatstadt verlangt von ihm auf die Zimmermieten, die er als Kosten an den Urlauber durchreicht, Gewerbesteuer. Solche Doppelbelastungen widersprechen jeglicher Vernunft. Die Hinzurechnung in der Gewerbesteuer richtet sich gegen Fremdkapitalfinanzierungen. Sie lässt unberücksichtigt, dass diese Finanzierungsformen in unseren Unternehmen vielfach Geschäfte erst möglich machen und Kapital und Kapazitäten für Investitionen im Kerngeschäft freihalten. Wir brauchen effiziente Fremdkapitalfinanzierungen um in einer arbeitsteiligen Gesellschaft optimal zusammenzuarbeiten, vielfach aber auch, um Know-how, etwa im internationalen Geschäft, nicht durch Verkauf endgültig aus der Hand geben zu müssen. Durch die Hinzurechnung in der Gewerbesteuer wird die Wirtschaft unangemessen belastet. Das Niveau der Unternehmensbesteuerung wird ohne Rücksicht auf den Ertrag nach oben getrieben. Besonders stark wirkt sich das ausgerechnet in gewinnschwachen Zeiten aus. Dazu kommt für den Umgang mit den Hinzuwendungsvorschriften ein teils absurder bürokratischer Aufwand. Die Hinzurechnung in der Gewerbesteuer muss deshalb abgeschafft werden. Bertram Brossardt 03. April 2014

3 Inhalt X Inhalt 1 Probleme um die Hinzurechnung Der Hinzurechnung fehlt die systematische Grundlage Belastung durch gewerbesteuerliche Hinzurechnung Hinzurechnung und Doppelbesteuerung Fremdkapitalabhängigkeit von Unternehmen Lenkungswirkung der Hinzurechnung Fehlende Internationalität Verwandtschaft von Gewerbe- und Körperschaftsteuer Abhilfemöglichkeiten Stundung / Erlass Engere Hinzurechnungsvorschriften Abschaffung der Hinzurechnung, Kompensation durch Steuererhöhung Wertung und Position der vbw Ansprechpartner / Impressum... 11

4 Probleme um die Hinzurechnung 2 1 Probleme um die Hinzurechnung Systematisch und wirtschaftlich eine Fehlkonstruktion Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurden die Hinzurechnungen deutlich ausgeweitet. Dadurch ist der Bürokratieaufwand für die korrekte Ermittlung der Hinzurechnungen deutlich gestiegen. Diese Belastung trifft Kapitalgesellschaften, Personenunternehmen und Einzelkaufleute in gleichem Maß. Ertragsteuern auf Ausgaben die Logik, der eine solche Belastung folgt, entzieht sich dem gesunden Menschenverstand. Eine nähere Überprüfung auf verschiedenen steuerfachlich wichtigen Feldern bestätigt dieses Urteil. Die Argumente, mit denen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Fremdkapital- Finanzierungskosten verteidigt wird, halten einer näheren Prüfung nicht stand. Die Hinzurechnung muss abgeschafft werden. 1.1 Der Hinzurechnung fehlt die systematische Grundlage Bis zur Unternehmensteuerreform 2008 war die Gewerbesteuer bezüglich der gewinnunabhängigen Elemente eine Realsteuer. Herausragendes Merkmal einer Realsteuer ist, dass sie als Betriebsausgabe abgezogen werden kann. Für die heutige Gewerbesteuer gilt das nicht. Damit fehlt der Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten der systematische Unterbau. Die Wirtschaftskraft eines Unternehmens wird durch den Abfluss von Zinsen, Mieten, Pachten, Lizenzgebühren etc. gemindert. Trotzdem werden diese Ausgaben für die Gewerbesteuer anteilig dem Ertrag zugerechnet und versteuert. Das verteuert alle Investitionen, für die ein Unternehmen auf Fremdkapital angewiesen ist und wirkt damit als Investitionsbremse. Es behindert die vielfach etwa über Leasing- und Lizenzvereinbarungen abgewickelte Arbeitsteilung in unserer von Spezialkompetenzen geprägten Wirtschaftsordnung und wirkt damit als Effizienzbremse. Zusammengenommen wird daraus ein Wettbewerbs- und Wachstumshemmnis für unsere Unternehmen. 1.2 Belastung durch gewerbesteuerliche Hinzurechnung Zu der tariflichen Belastung durch die Gewerbesteuer, die je nach Standort stark divergiert, sind Zusatzbelastungen aus der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung zu addieren. Abhängig vom lokalen Hebesatz belasten auch die Hinzurechnungen Unternehmen unterschiedlich stark. Hinzugerechnet werden vom Gesetzgeber pauschal festgelegte Finanzierungsanteile aus unterschiedlichen Fremdkapitalpositionen (Zinsen, Mieten, Lizenzen etc.). Von dem so ermittelten Betrag werden jeweils 25 Prozent hinzugerechnet. Auf dieser

5 Probleme um die Hinzurechnung 3 Grundlage lässt sich errechnen, zu welchem Prozentsatz auf die jeweilige Finanzierungsposition Zins, Miete etc. tatsächlich Gewerbesteuer zu zahlen ist. Die folgende Tabelle zeigt die Positionen, die Rechenschritte und die resultierende Belastung im Einzelnen auf: Tabelle 1 Hinzurechnung in der Gewerbesteuer Fremdkapitalposition Zinsen, Renten, dauernde Lasten, Gewinnanteile stiller Gesellschafter Entgelte für die Überlassung von Lizenzen und Konzessionen etc. Mieten, Pachten, Leasingraten: bewegliche Wirtschaftsgüter Mieten, Pachten, Leasingraten: unbewegliche Wirtschaftsgüter Pauschal angenommener Finanzierungsanteil 100 % Zu versteuernder Teil des Finanzierungsanteils 25 Prozent Daraus errechnete Gewerbesteuerlast auf die Fremdkapitalkosten bei Hebesatz 423* 3,87 % 25 % 0,97 % 20 % 0,77 % 50 % 1,93 % * deutschlandweit durchschnittlicher Hebesatz 2012 in den als Standorte wichtigen Kommunen mit mehr als Einwohnern ist der Durchschnittshebesatz nochmals gestiegen, abschließende Zahlen stehen noch aus. Diese Aufstellung zeigt: Die absolute Last aus der Hinzurechnung hängt nicht nur vom Gewerbesteuer-Hebesatz, sondern darüber hinaus sowohl von der Höhe wie von der Struktur der Fremdkapitalabhängigkeit des Unternehmens ab. Nachdem es um ertragsunabhängige Lasten geht, kommt die Belastung im Verhältnis zum Gewinn in gewinnstarken Zeiten relativ schwach, in gewinnschwachen Zeiten stark zur Geltung. Personenunternehmen können die Last bei gewissen Einschränkungen mit der Einkommensteuer verrechnen. Auch das geht natürlich nur in ertragsstarken Jahren, in denen Einkommensteuer anfällt.

6 Probleme um die Hinzurechnung 4 Auf dieser Basis errechnet sich folgender Sachstand: Die effektive Besteuerung einbehaltener Gewinne für alle mittleren und größeren Unternehmen mit einer gesunden Eigenkapitalquote von 30 bis 40 Prozent liegt mittlerweile im Schnitt spürbar über 30 Prozent. Das führt in Belastungsbereiche, die nach aktueller wissenschaftlicher Erkenntnis zu steuerlich bedingten Verlagerungsüberlegungen veranlassen. In gewinnschwachen Zeiten können Unternehmen durch die Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten steuerlich außerordentlich hoch belastet werden. Auch im Verlustfall sind sie gewerbesteuerpflichtig. Die Höherbelastung schlägt auch auf die Kapitalgeber der Unternehmen deutlich durch und führt dort zu Steuerquoten teils weit oberhalb des im Einkommensteuerrecht mit der Reichensteuer vorgesehenen Spitzensteuersatzes von 47,5 Prozent. In Einzeljahren schwerwiegende Belastungen aus Hinzurechnungen können sich über die Jahre gesehen relativieren falls nicht im Verhältnis zum Gewinn dauerhaft hohe Fremdkapitalabhängigkeiten bestehen. Damit muss nicht jede punktuell harte Belastung zum Existenzproblem werden. Trotzdem wird die Liquidität bzw. die Bilanz betroffener Unternehmen auch in diesen Fällen nachhaltig belastet, ohne dass dem an anderer Stelle ein ordnungspolitischer Vorteil gegenübersteht. 1.3 Hinzurechnung und Doppelbesteuerung Zudem führt die Hinzurechnung systematisch zu Doppelbesteuerung. Denn mit ihr greift die Besteuerung einmal beim Abfluss aus dem fremdfinanzierten Unternehmen, ein andermal dort, wo die Fremdkapitalfinanzierungskosten beim Finanzierenden zu Gewinn werden. In Konzernen wird aus wirtschaftlichen Gründen häufig ein Finanzierungspool gebildet. Der Poolträger übernimmt die Finanzierung nach außen und kann damit am Kapitalmarkt günstige Konditionen realisieren. Die Fremdkapitalbedürfnisse der einzelnen Konzerngesellschaften die sich am Kapitalmarkt unter Umständen überhaupt nicht einzeln unterbringen ließen werden vom Poolträger abgedeckt. Im Zusammenhang mit der Gewerbesteuer ergeben sich daraus betriebswirtschaftlich belastende Probleme: Die Hinzurechnung findet (mindestens) zweimal statt: für die Zinsen, die der Poolträger an den Kapitalgeber leistet, und für den Zinsfluss zwischen finanzierter Unternehmenstochter und Poolträger. Die Steuern auf die Zinsen, die an den Kapitalgeber gezahlt werden, können nicht angemessen auf die finanzierten Konzerntöchter umgelegt werden. Das verzerrt die Ergebnisabbildung der einzelnen Konzerngesellschaften und erschwert die zielorientierte Steuerung des Konzerns insgesamt.

7 Probleme um die Hinzurechnung 5 Die in solchen konzerninternen Finanzierungspools erwirtschafteten Margen sind niedrig. Die Hinzurechnung frisst sie weitgehend auf. Das macht es in Deutschland unattraktiv, als Instrument der konzerninternen Finanzierung effiziente Pools in Deutschland aufzusetzen. 1.4 Fremdkapitalabhängigkeit von Unternehmen Die Gründe für Fremdkapitalbedarf sind vielfältig. In vielen Fällen sind Unternehmen wirtschaftlich nicht in der Lage, ihren Fremdkapitalbedarf durch Eigenkapital zu ersetzen. Einige Beispiele sind: Gründerunternehmen, denen Kapital zum Erwerb von Anlagevermögen fehlt; Fälle, in denen der Mieter einer für sein Geschäft notwendigen Immobilie diese nicht kaufen kann, da der Eigentümer dem nicht zustimmt; die gegenüber Eigentum höhere Flexibilität und Sicherheit von Leasinglösungen etwa für Maschinen und Fahrzeuge; die Abhängigkeit von Lizenzen (Lizenzproduktion aller Art; besonders augenscheinlich Verlagshäuser); Betriebsaufspaltungen etwa im Zuge eines Generationenwechsels (Altersvorsorge: ältere Generation behält Immobilie als Altersvorsorge, jüngere Generation übernimmt den Betrieb in angemieteten Räumen; Aufteilung: ein Kind erhält die Immobilien, das andere unternehmerisch geeignete den Betrieb); bankenseitig verlangte Sicherungsmietverträge als Voraussetzung einer Unternehmensfinanzierung; Poolfinanzierungen im Konzern, die darauf abstellen, günstige Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen oder ein schwieriges Geschäft überhaupt erst finanzieren zu können; Förderfinanzierungen, gedacht, um Unternehmen aus schwieriger Lage zu helfen oder am Markt zunächst nicht finanzierbares Geschäft zu erschließen; kurzfristige Nutzungen, etwa von Hotels (Dienstreisen, Veranstaltungen), Veranstaltungs- und Konzerträumlichkeiten oder Messekapazitäten, also Fälle, in denen eine Alternative zur Anmietung aus der Natur des Geschäfts heraus nicht existiert. In all diesen Fällen kann keinesfalls von steueroptimierten Fremdkapitalstrategien die Rede sein. Die steuerliche Belastung der Finanzierungskosten wirkt damit lediglich als Anreiz, Investitionen zu unterlassen. 1.5 Lenkungswirkung der Hinzurechnung Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten eignet sich nicht als Instrument steuerlicher Missbrauchsbekämpfung. Der wirtschaftliche Preis der Hinzurechnung die unangemessen hohe Besteuerung des Ertrages in stärkerem Maße fremdkapitalabhängiger Unternehmen ist mit der allenfalls marginalen Wirkung als Mittel zur Eindämmung steuerlicher Gestaltungen nicht zu rechtfertigen.

8 Probleme um die Hinzurechnung 6 Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten ist zur Bekämpfung von Steuermissbrauch durch Fremdkapitalfinanzierung nicht notwendig. Diesem Ziel dienen im Steuerrecht spezifisch darauf zugeschnittene Instrumente. Das sind insbesondere die Vorschriften zur verdeckten Gewinnausschüttung die Zinsschranke das Verrechnungspreiswesen Doppelbesteuerungsabkommen die Abgabenordnung ( 42) Diese Instrumente erfassen auch die in der aktuellen Diskussion immer wieder angesprochenen Fragen um steuerliche Gestaltungen durch überhöhte Mietzahlungen oder Lizenzgebühren. Die Besteuerung von Fremdkapitalfinanzierungskosten ist kein angemessener und wirksamer Anreiz zur Erhöhung der Eigenkapitaldecke von Unternehmen. Ganz im Gegenteil stehen ertragsunabhängige Kosten, wie sie auch die Hinzurechnung verursacht, einer Stärkung der Eigenkapitalausstattung im Weg. Der Weg zu einer höheren Eigenkapitaldecke führt über einen Abbau ertragsunabhängiger Kosten und nach den Erfahrungen mit Basel II den Druck der Bankenlandschaft auf größere Sicherheiten als Basis für Fremdkapitalfinanzierungen. Mit Basel III verstärkt sich dieser Druck und damit die Verschiebung weg von Fremdkapitalfinanzierungskosten hin zu steuerbarem Gewinn. Die Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten erschwert es den Unternehmen allerdings, die von der Politik erwünschten Eigenkapitalfinanzierungen aufzubauen. 1.6 Fehlende Internationalität Kommunalsteuern sind international weit verbreitet. Sie setzen auf unterschiedlichsten Bemessungsgrundlagen auf (Grundstücke, Immobilien, Gewinn, Wertschöpfung, Leistungskraft, Personalkosten, Fremdkapitalfinanzierungskosten etc.). Die jeweiligen Vorund Nachteile und die Eignung als Basis steuerlicher Standortqualitäten muss jedes Land für sich entscheiden. Die die Gewerbesteuer prägende Vermischung ertragsabhängiger und ertragsunabhängiger Elemente ist einmalig. Viele der Schwächen der Gewerbesteuer ergeben sich gerade aus dieser Vermengung: doppelte Belastung der gleichen Bemessungsgrundlage (als Kapitalkosten im Unternehmen, als Ertrag beim Kapitalgeber); bei schlechter Ertragslage und hoher Hinzurechnung außerordentlich hohe steuerliche Belastung des Ertrags; für Doppelbesteuerungsabkommen kaum handhabbar; Belastung der Unternehmensteuerung durch Schwierigkeiten bei der Zuweisung von Kosten zu Unternehmensteilen dadurch keine Einpreisung und Überwälzung der Kosten an den Kunden möglich.

9 Probleme um die Hinzurechnung Verwandtschaft von Gewerbe- und Körperschaftsteuer Gelegentlich wird argumentiert, eine weitere Annäherung der Gewerbe- an die Körperschaftsteuer würde dazu führen, dass zwei Steuern auf derselben Bemessungsgrundlage erhoben würden. Dies sei nicht statthaft, womit die Gewerbesteuer ihre rechtliche Grundlage verliere. Diese Befürchtung ist unbegründet. Ein Wegfall der Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten würde mitnichten zu einer Deckungsgleichheit der Bemessungsgrundlagen der Gewerbe- und Körperschaftsteuer führen. Abgrenzungen griffen weiter unter Anderem in der Objektbesteuerung, in der Bezugnahme der Gewerbesteuer auf die Betriebsstätte oder im Ausklammern von Auslandgewinnen und -verlusten in der Gewerbesteuer. Zudem gibt es in der Verfassung nur eine Vorgabe, die gleiche Bemessungsgrundlage nicht zweifach steuerlich zu belasten: Die Länder können keine örtlichen Verbrauchund Aufwandsteuern beschließen, solange und soweit diese bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind. Einer bundesgesetzlich geregelten doppelten Belastung der gleichen Bemessungsgrundlage einmal zum Vorteil der Kommune, einmal zum Vorteil des Bundes und / oder der Länder steht die Verfassung nicht im Wege.

10 Abhilfemöglichkeiten 8 2 Abhilfemöglichkeiten Flickschusterei vermeiden Es werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, die mit der Hinzurechnung verbundenen Probleme zu lösen bzw. die Hinzurechnung zu ersetzen. Keiner der diskutierten Wege ist zielführend. 2.1 Stundung / Erlass Unternehmern und Unternehmen, die durch die Hinzurechnung unangemessen besteuert werden und in Not geraten, kann seitens der Heimatkommune durch Steuerstundung und Steuererlass geholfen werden. Dieser Ansatz ist allerdings mit einem modernen Rechtsstaatsverständnis nicht vereinbar. Denn er beinhaltet auch, dass wirtschaftlich erfolgreich tätige Unternehmen durch den Fiskus systematisch in eine Zwangslage gebracht werden, aus der sie nur über einen Gnadenakt befreit werden können. Das ist kein angemessener Umgang. 2.2 Engere Hinzurechnungsvorschriften In der Kommunalfinanzkommission wurde aufgezeigt, dass sich die Hinzurechnung als Mittel gegen steuerliche Gestaltungen nicht eignet. Ein Abbau der Hinzurechnungsvolumina verengt zwar den Kreis der übermäßig betroffenen Unternehmen, beseitigt aber die mit der Hinzurechnung systematisch verbundenen Probleme nicht. Die Gewerbesteuer bliebe steuersystematisch im gleichen Maß wie bisher ein Fremdkörper, der gerade im internationalen Kontext eine sinnvolle Besteuerung von Unternehmensgewinnen massiv erschwert (Anrechnung von Quellensteuern, Niedrigsteuersatz des AStG, Einführung einer europäischen Unternehmensbesteuerung). 2.3 Abschaffung der Hinzurechnung, Kompensation durch Steuererhöhung Damit bleibt als zielführende Lösung die Abschaffung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten. Ein Ersatz des Aufkommensausfalls, der sich mit einer Abschaffung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung verbindet, ist technisch ohne weiteres möglich. Ein einfacher Weg wäre es, die Kommunen über einen höheren Anteil am Umsatzsteueraufkommen zu kompensieren. Damit würden sie stärker an einem sicheren und über die Jahre stetig steigenden Aufkommen partizipieren. Alternativ bietet sich eine Beteiligung der Kommunen an der Lohnsumme der ortsansässigen Arbeitgeber an, die von den Arbeitgebern mit der abgeführten Lohnsteuer verrechnet werden müsste. Ein solcher Ansatz würde das Interesse der Kommunen an attraktiven Arbeitsplätzen befördern.

11 Abhilfemöglichkeiten 9 Mit einer solchen Reform verbundene Umverteilungsfragen lassen sich kaum fassen, insbesondere weil es keine Erkenntnisse dazu gibt, wie sich das Aufkommen aus den Hinzurechnungen verteilt. Obwohl die Hinzurechnung in vielen Fällen zu deutlichen Belastungen einzelner Unternehmen führt, machen die Hinzurechnungen insgesamt nur einen kleinen Bruchteil des Gewerbesteueraufkommens aus. Damit steht fest, dass ihre Abschaffung nur marginale Verteilungsfolgen nach sich zöge. In der Kommunalfinanzkommission wurde angedacht, den Ausgleich über eine leichte Erhöhung der Körperschaftsteuer zu suchen. Ausgehend von einem Gewerbesteuer- Hebesatz von 400 stiege die Steuerlast schon bei einem Anstieg der Körperschaftsteuer um nur einen Prozentpunkt über die wichtige Marke von 30 Prozent auf fast 31 Prozent. Von dieser breit verteilten Belastung würden folgende Gruppen profitieren: Körperschaften, die nach heutigem Recht aufgrund der Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten eine Gesamtsteuerlast von mehr als ca. 31 Prozent auf den körperschaftsteuerlichen Ertrag zahlen, alle Personen- und Einzelunternehmen, die aufgrund eines Hebesatzes > 380 heute die durch Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten entstandene Steuerlast nicht voll mit der Einkommensteuer verrechnen können, alle Personengesellschaften und Einzelunternehmen, die aufgrund einer Verlustsituation oder niedriger Gewinne ihre durch Hinzurechnung von Fremdkapitalfinanzierungskosten zustande gekommene Gewerbesteuerlast nicht oder nicht voll mit der Einkommensteuer verrechnen können. Alternativ könnte daran gedacht werden, den Ausfall aus der Hinzurechnung über eine höhere Gewerbesteuer-Messzahl zu kompensieren. Davon profitieren würden die Unternehmen, die heute durch die Hinzurechnungen besonders belastet werden und dies nicht mit der Einkommensteuer verrechnen können (Körperschaften; Personengesellschaften und Einzelunternehmen in Verlustsituation oder mit im Verhältnis zu den FK- Finanzierungskosten niedrigen Gewinnen; Personengesellschaften oder Einzelunternehmen in Hochsteuer-Gemeinden). Auch dieser Weg führt allerdings zu Komplikationen: Genauso wie im oben beschriebenen Weg steigt die im internationalen Standortwettbewerb wichtige nominale Steuerlast der Unternehmen an. Dank der Anrechnung der Gewerbe- auf die Einkommensteuer kommt es zu zusätzlichen Verteilungsverschiebungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Auf der Seite der Unternehmen müssten im Wesentlichen Kapitalgesellschaften die Last aus dem Modellwechsel tragen. Das Fazit: Steuererhöhungen zur Kompensation des Aufkommensverlustes aus einer Abschaffung der Hinzurechnung sind sachlich schwer auszutarieren und wirtschaftspolitisch nicht zielführend.

12 Wertung und Position der vbw 10 3 Wertung und Position der vbw Gewerbesteuerliche Hinzurechnung abschaffen Die Hinzurechnung führt zu vielfältigen steuersystematischen wirtschaftlichen Verwerfungen bis hin zur Doppelbesteuerung. Die Effekte fallen umso stärker aus, je geringer der Ertrag und je höher die Fremdkapitalabhängigkeit eines Unternehmens ist. Die Hinzurechnung setzt vielfach auf Fremdkapitalabhängigkeiten auf, die von den Unternehmen nicht mit Eigenkapital ersetzt werden können. Die Lenkungswirkung der Hinzurechnung qualifiziert sie nicht als zielgerichtetes Instrument gegen rein steuerlich motivierte Fremdkapital-Finanzierungsmodelle und ist kein angemessener Anreiz zur Erhöhung der Eigenkapitaldecke von Unternehmen. Die Verbindung von ertragsunabhängigen Elementen mit einer Ertragsteuer, wie sie die Hinzurechnung bringt, ist international unüblich und führt damit zu Verwerfungen im Außensteuerrecht. Eine Abschaffung der Hinzurechnung würde den eigenständigen Charakter der Gewerbesteuer als Kommunalsteuer nicht beeinträchtigen. Überlegungen, die Folgewirkungen der Hinzurechnung einzudämmen oder sie durch Steuererhöhungen an anderer Stelle zu ersetzen, führen zu unangemessenen Belastungs- und Verteilungsfolgen und Nachteilen im internationalen Standortwettbewerb. Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Fremdkapital-Finanzierungskosten muss ersatzlos abgeschafft werden.

13 Ansprechpartner / Impressum 11 Ansprechpartner Dr. Benedikt Rüchardt Wirtschaftspolitik Telefon Telefax benedikt.ruechardt@vbw-bayern.de Impressum Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Herausgeber: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Max-Joseph-Straße München vbw März 2014

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt, Fach Steuern Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 2 Inhalt Allgemeines zur Gewerbesteuer...

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Mercator Leasing Infobrief 2/2009 Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Die Unternehmensteuerreform 2008 wurde durchgeführt um Unternehmen zu entlasten. Die Körperschaftsteuer

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz Foto: dpa Die Reform der Unternehmenssteuer Auswirkungen auf die Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs einer gemeinnützigen Krankenhaus GmbH : Dr. M. Kaufmann, Dr. F. Schmitz-Herscheidt Die

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen

WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen Agenda Gewerbesteuerliche Rahmenbedingungen - Gewerbesteuersatz - Hinzurechnungstatbestände

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Innovative Lösungen rund ums Auto. Innovative Lösungen rund ums Auto. Kostensenkung durch intelligente Strategien. Gute Ideen sind meistens einfach. Doch sie setzen sich nicht immer gleich durch. Die Geschichte der AMS beginnt 1982. Für

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer. Sie macht im Schnitt rund 43 Prozent der

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

PV.A Leasing in Europa GmbH

PV.A Leasing in Europa GmbH PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen Per Post/Fax/Mail an: Anwaltskanzlei Hänssler & Häcker-Hollmann Freihofstr. 6 73730 Esslingen Fax: 0711-368438 Mail: info@hh-h.de Gesellschafter/in Adresse Telefon: geschäftlich: Fax E-Mail privat: Genaue

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Geschäftsplan / Business Plan

Geschäftsplan / Business Plan Qualifizierung für Flüchtlinge Datum:... Geschäftsplan / Business Plan Wir bitten Sie, das Formular so ausführlich wie möglich auszufüllen. Wenn notwendig, kontaktieren Sie bitte Ihre Verwandten oder Freunde

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen AUSARBEITUNG Thema: Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen Fachbereich IV Haushalt und Finanzen Verfasser/in:

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Für (echtes) Bürgergeld!

Für (echtes) Bürgergeld! Für (echtes) Bürgergeld! 1. Grundgedanke Das Grundproblem der heutigen Gesellschaft wird nicht in steigender Arbeitslosigkeit gesehen. Die Arbeitslosigkeit ist eine zwingende Folge der steigenden Produktionskraft

Mehr

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 %

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 % Marketingplan mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum Die Marge des Vertriebshändlers beträgt 40% vom Preis für den Vertriebshändler. Provisionen werden in Höhe von 33% des Produktpreises gezahlt.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Eigenheimrente stärkt die private Altersvorsorge Riester-Förderung erleichtert den Weg in die eigenen vier Wände

Eigenheimrente stärkt die private Altersvorsorge Riester-Förderung erleichtert den Weg in die eigenen vier Wände 21. April 2008 Eigenheimrente stärkt die private Altersvorsorge Riester-Förderung erleichtert den Weg in die eigenen vier Wände LBS-Chef Heinz Panter begrüßt die geplante Eigenheimrente: Die Koalition

Mehr

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie interessieren sich für ein innovatives Fahrzeug und die dazu passende, erstklassige

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bentley Financial Services

Bentley Financial Services Bentley Financial Services 1 Bentley Financial Services. Zufriedenheit trifft Zeitgeist. Exklusivität inklusive. Ein Bentley. Atemberaubendes Design, ein unvergleichliches Fahrerlebnis, kunstvolle Handarbeit,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz TRANSPARENT SOZIALPOLITIK: INFORMATIONEN RATSCHLÄGE - HINTERGRÜNDE NUMMER 07/12 DATUM 15.08.2012 VERTEILER ÜBV, Geschäftsstellenleiter, Geschäftsstellen, Ortsverbände, Ansprechpartner für Sozialpolitik

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr