Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten
|
|
- Stanislaus Frank Huber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten K. Kleine-Budde 1, R. Müller 1, J. Moock 1, A. Bramesfeld 2, W. Rössler 3 1 Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator Lüneburg, Leuphana Universität Lüneburg 2 Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung 3 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Soziale Psychiatrie Essen,
2 Einleitung und Fragestellungen Einleitung Psychische Erkrankungen im Allgemeinen nehmen an Bedeutung zu Depressionen sind die häufigste Form psychischer Erkrankungen Studien zeigen sowohl hohe Kosten bei den Leistungsträgern als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene durch Arbeitsausfall Anhand eines Datensatzes zu Depressionen wurden die depressionsspezifischen Kosten untersucht und deren Einflussfaktoren identifiziert Fragestellungen: Wie hoch sind die Kosten, die direkt auf die Depression zurückzuführen sind? Welche Einflussfaktoren auf die depressionsspezifischen Kosten lassen sich identifizieren? 1
3 Methodik - Daten Retrospektive Datenanalyse aus Krankenkassensicht Datenquelle: Abrechnungsdaten einer Krankenkasse aus den Jahren 2007 bis 2009 Versicherten-Einschlusskriterien: Volljährigkeit Durchgängig versichert Personen mit valider Depressionsdiagnose (ICD-10 F32 oder F33) in jedem Jahr, die wie folgt definiert wurde: eine stationäre und ambulante Depressionsdiagnose innerhalb eines Quartals oder zwei ambulante Depressionsdiagnosen zwei verschiedener Ärzte innerhalb eines Quartals oder oder zwei Depressionsdiagnosen im ambulanten oder stationären Bereich innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Quartale Vorhandene Daten: Versichertenstammdaten: Alter, Geschlecht, Wohnort, Versicherungsart und -zeit Ambulante Daten Quartal ICD-10-Code EBM-Punkte Stationäre Daten Tag ICD-10-Code Kosten in Euro Arzneimittel Tag PZN, ATC-Code Kosten in Euro PIA Tag Kosten in Euro Sonstige LE Tag Kosten in Euro 2
4 Methodik - Kostenanalyse Eingeschlossene Leistungen Kostenkategorie Depressionsspezifische Kosten Ambulante Leistungen Arzneimittel Stationäre Leistungen PIA Die Kosten wurden nicht inflationiert und spiegeln somit die Kosten des jeweiligen Jahres wider Ambulante Leistungen Einschluss, sofern F32/F33 dokumentiert* Antidepressiva, Beruhigungsmittel, sonstige Psychopharmaka Hauptdiagnose F32/F33 Alle Inanspruchnahmen * Kosten aus ambulanten Leistungen ergaben sich aus den mit einem Punktwert von 3,5048 Cent bewerteten EBM-Punkten Vorliegen der summierten EBM-Punkte und ICD-10-Diagnosen pro Arzt und Quartal Einzelne, vom Arzt abgerechnete Leistungen, lagen nicht vor psychiatrische FÄ, Psychotherapeuten Allgemeinmediziner, sonstige Fachärzte Sofern in einem Quartal eine Depressionsdiagnose des jeweiligen Arztes kodiert wurde, wurden alle Kosten in die Analyse eingeschlossen Sofern in einem Quartal eine Depressionsdiagnose des Arztes kodiert wurde, wurden die Kosten gewichtet mit einem Verhältnis, das sich aus der Anzahl der Depressionsdiagnosen an allen Diagnosen des jeweiligen Arztes ergibt 3
5 Methodik - verallgemeinerte lineare Schätzungsgleichungen (GEE) Ziel: Identifizierung von Prädiktoren auf die depressionsspezifischen Kosten Aufgrund des Studiendesigns (insbesondere der Längsschnittdaten) sind lineare Modelle nicht adäquat Die Prozedur verallgemeinerte lineare Schätzungsgleichungen erweitert das allgemeine lineare Modell, sodass auch korrelierte Längsschnittdaten berücksichtigt werden können Soziodemographische Merkmale Geschlecht Wohnort Alter Versicherungsart Depressionsspezifische Merkmale Dreistellige Diagnose (F32.x vs. F33.x) Schweregrad GEE Depressionsspezifische Kosten (gammatransformiert) Zeit 4
6 Ergebnisse Charakteristika der Studienpopulation (2007) Frauen Männer Gesamt N Geschlecht 77% 23% Alter 65 Jahre 61 Jahre 64 Jahre Versicherungsart Wohnsitz Diagnose Schweregrad Arbeitnehmer 15% 18% 15% Rentner 72% 64% 70% Arbeitslose 7% 11% 8% Sonstige 7% 7% 7% Stadt 31% 30% 30% Land 69% 70% 70% F32 73% 74% 73% F33 27% 26% 27% Schwer 9% 10% 10% Mittel 15% 17% 15% Leicht 6% 6% 6% Nicht näher bezeichnete Episode 70% 67% 69% 5
7 Ergebnisse depressionsspezifische Kosten pro Person in % 50% 2% % 42% 2% % 40% 4% Ø 459 PIA Arzneimittel Stationär Ambulant % 24% 26% Auch über den Zeitverlauf bleiben die Kosten für stationäre Aufenthalte und Medikamente die wichtigsten Komponenten auch wenn der Anteil der stationären Kosen über den Zeitverlauf abnimmt. Die Kosten für ambulante Leistungen und PIA steigen hingegen. 6
8 Ergebnisse Kosten nach Alter und Geschlecht in Frauen Männer Ø 486 (Männer) Ø 450 (Frauen) Alter in Jahren Kosten für Medikamente steigen bis zur Altersklasse Jahre, danach sinken sie. Alle anderen Kostenkomponenten sinken mit steigendem Alter. In der ältesten Subgruppe waren die Kosten für Medikamente die teuerste Komponente, in allen anderen Subgruppen verursachten stationäre Aufenthalte die höchsten Kosten. 7
9 Ergebnisse Kosten nach Schweregrad und Diagnose in in PIA Sationär Arzneimittel Ambulant % % 39% 14% 44% 23% leicht 819 mittel 75% 15% 9% 36% schwer 215 6% 53% nicht näher bezeichnet % % 21% 41% 31% 16% F32.x F33.x Diagnose Schweregrad Drei Viertel der Kosten bei Personen mit einer schweren Depression und 61% der Kosten bei einer rezidivierenden Depression (F33.x) sind auf stationäre Kosten zurückzuführen. Bei Personen mit einer leichten Depression und mit einer einzelnen Episode ist der Großteil auf ambulante Leistungen zurückzuführen. 8
10 Ergebnisse ambulanter Bereich gesamt und differenziert nach Schweregrad 200 in 200 in 185 psychiatrische FÄ Psychotherapeuten Hausärzte % 153 sonstige FÄ % 23% 31% % % 25% 28% % % 25% 27% 2009 Der Kostenanteil des psychiatrischen FA hat über den Beobachtungszeitraum zugenommen. Der Kostenanteil des HA dagegen ist gesunken. 5% % 35% 15% leicht 5% 40% 14% mittel 4% 52% 22% 21% schwer 5% 77 40% 15% 40% 6% Schweregrad nicht näher bezeichnet Psychotherapeutische Leistungen werden vorwiegend von Personen mit einer leichten und mittelschweren Diagnose in Anspruch genommen. 9
11 Ergebnisse - Prädiktoren der depressionsspezifischen Kosten Positiver Einfluss Koeffizient KI (95%) Geschlecht (Mann) Stadt Arbeitslos Rentner Andere Versicherungsart Schwere Episode Mittelgradige Episode 0,135 0,041 0,230 0,031 0,010 0,053 0,087 0,047 0,127 0,237 0,201 0,272 0,003-0,040 0,047 1,565 1,517 1,613 0,865 0,823 0,908 Depressionsspezifische Kosten Negativer Einfluss Alter Alter * Mann F32 Nicht näher bezeichnete Episode Zeit Koeffizient KI (95%) -0,017-0,018-0,016-0,002-0,004-0,001-0,571-0,594-0,549-0,233-0,268-0,197-0,002-0,009 0,006 10
12 Zusammenfassung und Diskussion Zusammenfassung Die depressionsspezifischen Kosten beliefen sich im Ausgangsjahr auf 487 pro Person, wobei die Kosten über den Beobachtungszeitraum hinweg sanken. Diese Kostensenkung ist auf eine Reduktion der stationären Kosten zurückzuführen. Kosten für stationäre Behandlungen machten den Großteil der Kosten aus, obwohl über den gesamten Beobachtungszeitraum hinweg nur 5,6% der Studienpopulation in stationärer Behandlung war. Personen mit einem schweren Krankheitsverlauf verursachen höhere Kosten als andere Personen. Limitationen Die beschriebene Studienpopulation ist nicht repräsentativ für Deutschland. Konservative Einschlusskriterien bewirken, dass nur diejenigen Patienten eingeschlossen wurden, die dauerhaft in Behandlung waren. Aufgrund von Datenrestriktionen konnten nicht alle möglichen Leistungen eingeschlossen werden, die aufgrund einer Depression angefallen sein könnten. Eine Kontrollgruppe ohne psychische Erkrankung war nicht vorhanden, sodass ein Kontrollgruppenvergleich nicht stattfinden konnte. 11
13 Ansprechpartner Katja Kleine-Budde Leuphana Universität Lüneburg Rotenbleicher Weg 67 D Lüneburg
JT Stahmeyer, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger, C Krauth
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger,
Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie
Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen
Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung
Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie
1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis... 7 Heinz-Harald Abholz und Norbert Schmacke
Inhalt Teil I Schwerpunktthema: Depression Editorial................................................ 3 1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis.........................
Qualitätssicherung im NWpG-Modell
Qualitätssicherung im NWpG-Modell Nils Greve GpG NRW - Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH Köln, 30.01.2015 1 IV-Verträge vom NWpG-Typ Blaupause und derzeit
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation
Evaluation des DMP Diabetes
QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de
Deutsche Forschungsdatenbank für Abrechnungsinformationen der Krankenversicherung
Deutsche Forschungsdatenbank für Abrechnungsinformationen der Krankenversicherung Gesundheitsforen Leipzig GmbH Oktober 2014 1 Deutsche Forschungsdatenbank für Abrechnungsinformationen der Krankenversicherung
Blick über Ländergrenzen
Psyche im Lot? Blick über Ländergrenzen Psyche im Lot? Fachforum der AOK PLUS 24. April 2013 in Dresden Prof. Dr. Klaus Jacobs WIdO 2013 Agenda Internationaler Vergleich Trends im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen
Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion
Institut für Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und
Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen
Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse
Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie
Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie Dr. Ernst-Jürgen Borgart Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont Berufliche Problemkonstellationen Streßbelastungen am Arbeitsplatz Konflikte
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit
Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan
Erwartungen an ein Case Management aus Sicht einer KK. 3. Forum Case Management im Gesundheitswesen
Erwartungen an ein Case Management aus Sicht einer KK 3. Forum Case Management im Gesundheitswesen BIG direkt gesund Deutschlands erste Direktkrankenkasse Fahrplan Patientenidentifizierung für Managed
Qualitätsmanagement in der. Behandlung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Wissenschaftliches Symposium 10 Jahre Depressionsforschung Qualitätsmanagement in der ambulanten und stationären Behandlung Isaac Bermejo (Freiburg) München,
E-MENTAL HEALTH: ANWENDUNGEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN AN PROJEKT-BEISPIELEN DES KOMPETENZTANDEMS VERNETZTE VERSORGUNG
E-MENTAL HEALTH: ANWENDUNGEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN AN PROJEKT-BEISPIELEN DES KOMPETENZTANDEMS VERNETZTE VERSORGUNG 3. Leuphana Gesundheitsgespräche, 7. Oktober 2014 Till Beiwinkel, M.A., Dr. Jörn Moock,
CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin AKUT
Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Straße: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Telefon mobil: Beruf: E-Mailadresse:
Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten
Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)
INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?
INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome
Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Dipl. Psych. Gabriela Coester, IFD-Oberhausen Landschaftsverband Rheinland Psychische Erkrankungen Herausforderung für f r Prävention
Zweigbibliothek Medizin
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere
Standortanalyse für Zahnmediziner
Standortanalyse für Zahnmediziner Informationsbericht für die zahnmedizinische Praxis Am Standort: Hamburg Die in dieser Standortinformation enthaltenen Angaben sowie die im Rahmen der Information mitgeteilten
Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen
Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von en Erläuterungen zur Abrechnung des Vertrages zwischen der MEDIVERBUND Dienstleistungs GmbH (MEDI) und der Daimler Betriebskrankenkenkasse
Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland
Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland Prof. Dr. Rainer Richter 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Berlin, 1. - 3. Juni 2015 1 Übersicht 1. Begriffsbestimmung
Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke
Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke Marius Greuèl NWpG Netzwerk psychische Gesundheit Impuls und Statements 4.9.2013 Marius Greuèl AGENDA 1. Vertragsumsetzung 2. Erste Ergebnisse 3. Transformation
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.
Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik
Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich
Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...
Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression
Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)
Erhebungsbogen AufMR/BT AufMR/BT Name Medizinisch/Teilhabe planmässig/vorzeitig Medizinisch-planmässig Medizinisch-vorzeitig Teilhabe-planmässig Teilhabe-vorzeitig AufMR/BT Teilnahme abgeschlossen ungewiss
Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken
GEBERA GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG mbh Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten Risiken buss Managementagung Kassel, 22. September 2004 Prof. Dr. Harald Schz GEBERA GmbH
Leseprobe aus: Jannet, Kompass Burnout, ISBN 978-3-407-85977-8 2014 Beltz Verlag, Weinheim Basel
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-85977-8 Der Gang zum Hausarzt 69 Der gang zum hausarzt 2 Wer von Burnout bedroht oder betroffen ist, braucht dringend fachliche
«Depression» Gesundheit in Zahlen und Fakten GBE für den Kreis Düren
Depression und andere psychische Erkrankungen werden zunehmend gesellschaftlich relevant. Zum einen nehmen die Fallzahlen dieser Erkrankung aufgrund verstärkt psychisch belastender Arbeits- und Lebenswelten
Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen
Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet
Teilprojekt VIII: Gesundheitsnetz somatoforme und funktionelle Störungen (Sofu-Net)
Teilprojekt VIII: Gesundheitsnetz somatoforme und funktionelle Störungen (Sofu-Net) Prof. Dr. Bernd Löwe, UKE und Schön Klinik Hamburg Eilbek Fallbeispiel Vorstellung in psychosomatischer Ambulanz: Herr
Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie
Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie Ulf Marnitz, Ludwig Weh von Jan Brömme als Promotionsarbeit
Die Behandlung chronisch psychisch Kranker mit Psychotherapie
Die Behandlung chronisch psychisch Kranker mit Psychotherapie Gemeinsame Fachtagung der LÄK und der LPPKJP Hessen Dr. Brigitte Haaf, Mainz Diagnose: BPD Frau S., 39 Jahre Jahrelange Gewalterfahrungen durch
Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24
Vorbemerkung 7 Einleitung 9 TEIL I Beschreiben und verstehen Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Die Symptomatik einer
Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -
Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe - Erkenntnisse aus dem Gesundheitsbericht der Krankenversicherungen Forum Friedrichsdorf-Köppern, 26. Mai 2010 Norbert Maus Regionalbüro
Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu
Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit
OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen
OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule
B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte
B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen
Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht
1 Gesundheit Mobilität Bildung IGES Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht Patientenbezogene Auswertung von Daten aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (BARMER GEK Krankenkasse) der Jahre
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache
Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell
Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1
Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön
Regionale Versorgungsleitlinie Angststörungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: AN12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Dr. Bernd
Psychische Erkrankungen und ihr Behandlungsbedarf Studie zur Gesundheit Erwachsener (DEGS1-MH)
Psychische Erkrankungen und ihr Behandlungsbedarf Studie zur Gesundheit Erwachsener (DEGS1-MH) Frank Jacobi, et al. Psychologische Hochschule Berlin und TU Dresden (Institut für Klinische Psychologie und
Psychotherapeutische Leistungen
Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik
Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem
Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte Teil 1: das Transparenzproblem 1 Juni 2012 11 Abs.4 SGB V : Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement, insbesondere
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:
Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen
Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen
Stationäre Psychotherapie
Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld
Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht
Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler
Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006
IK-Nr. 261101220 Eine Auswertung der quant gmbh, Hamburg Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung Leseanleitung 4 Erklärung des Punktesystems 5 A. Ergebnisüberblick 6 B.
Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg
Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg 1 Integrationsvertrag nach 140a SGB V zwischen SozialStiftung Bamberg Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg
Gesundheitsbarometer
Gesundheitsbarometer Was die ÖsterreicherInnen über die heimische Gesundheitsversorgung denken Pressekonferenz am 7. Jänner 2010, Wien mit Gesundheitsminister Alois Stöger Univ. Prof. Peter Filzmaier,
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar
LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
Gerontopsychiatrische Intensivbehandlung Zuhause 17. Forum Psychiatrie und Psychotherapie vom 6.11.-7.11.12 in LWL Klinik Paderborn Referent: Bernd Meißnest Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und
Prüfsystem nach 106a SGB V
Prüfsystem nach 106a SGB V Prüfsystem nach 106a SGB V Grundlagen Leistungsumfang STAND: 17.06.2008 GLOBAL SIDE und GfS - KOOPERATION Partner mit Erfahrung Global Side und GfS Die Global Side GmbH in München
Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik wurde bei beiden Untersuchungsgruppen eine
2. Ablauf und Methodik Im Folgenden wird der Ablauf der Untersuchung dargestellt und anschließend werden die verwendeten Methoden beschrieben. Wir verglichen 13 Opiatabhängige, die mit der UROD-Methode
Früherkennung von psychischen Störungen bei Schulverweigerung und Arbeitssuche/-losigkeit im jungen Erwachsenenalter
Früherkennung von psychischen Störungen bei Schulverweigerung und Arbeitssuche/-losigkeit im jungen Erwachsenenalter Johannes Hebebrand Rheinische Kliniken Essen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?
Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement
Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009
Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer
Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN
Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN Asklepios Klinik Harburg TAGESKLINIK FÜR STESSMEDIZIN Asklepios Klinik Harburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Versorgungsauftrag für
Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung
salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive
Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben
Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,
Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter
Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Gliederung Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Umsetzung und Evaluation
TK-Versicherte und ihre EU- Auslandsbehandlungen 2007-2011 Ergebnisse der Europabefragungen
TK-Versicherte und ihre EU- Auslandsbehandlungen 2007-2011 Ergebnisse der Europabefragungen "Spreestadt-Forum" zur Gesundheitsversorgung in Europa Berlin 03.02.2014 Dr. Caroline Wagner Techniker Krankenkasse
Tabelle 2 zeigt die anthropometrischen Daten der Probanden, deren Ergebnisse in die Endauswertung eingingen.
21 2. METHODIK 2.1 Studiendesign Es wurde eine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie durchgeführt. Das Studienprotokoll war zuvor von der Ethikkommission genehmigt worden. Die Studie fand zwischen
Erläuterungen zur Kostenerstattung & Kostenübernahme durch Krankenkassen und Beihilfestellen für Patienten und Ärzte
Erläuterungen zur Kostenerstattung & Kostenübernahme durch Krankenkassen und Beihilfestellen für Patienten und Ärzte Allgemeine Informationen zu der Privatklinik Dr. Blohm: Die Privaten Krankenversicherungen
Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015
Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015 Auswertungsbasis: anonymisierte TK- Routinedaten 2000 2013 (2014) Daten zu 4,11 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung
Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher
Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen
Anlage zum Gesamtvertrag Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (nachfolgend
Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland
Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,
Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen
Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker Krankenkasse (nachfolgend
Patientenzufriedenheit
Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen
L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.
L o g b u c h Zusatzweiterbildung Psychotherapie - fachgebunden - Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der
Nürnberger Bündnis startete 2001. Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 %
Nürnberger Bündnis startete 2001 Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % Die Zahl der Selbsttötungsversuche Die Zahl der Selbsttötungsversuche um 26 % Regionale Bündnisse Mai 2009 Anfragen zum Thema
Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung
Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1
Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen
Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia
Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München
Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München
Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse
Andreas Lindenau Dr. med. Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse Geboren am 30.01.1965 in Diepholz
Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig
Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie
Integrierte Versorgung Depression: Ablauf
Integrierte Versorgung Depression: Ablauf Teilnahmeerklärung des Arztes/Psychotherapeuten Unterschreiben der Teilnahmeerklärung Arzt/Psychotherapeut Fax an MEDI Nach dem Absenden der Erklärung können Patienten
Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion
Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Masterarbeit vorgelegt von Robert Schwanitz betreut durch Prof. Dr.
Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012
Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?
Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen
Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen Unter dem Begriff Rheuma wird eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder zusammengefasst. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Rheuma als Erkrankung
Erhebungsbogen (stationär)
Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,
Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen
Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Gabi Schuck Fachsymposium Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz- Möglichkeiten
BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage
BKK Bevölkerungsumfrage Durchführung und Methodik In der Zeit vom 11. bis zum 1. November 009 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung zu unterschiedlichen
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Schmerztherapie Mit der Einführung der Kodierungsziffer F45.41 wurde im ICD-10-GM 2009 zum ersten Mal ein Instrument geschaffen, die chronischen
7. Forum Psychiatrie und Psychotherapie am 29./30. Oktober 2002 in Paderborn
7. Forum Psychiatrie und Psychotherapie am 29./30. Oktober 2002 in Paderborn Workshop 18 Kosten im Behandlungsprozess Outcome bei Alkoholentgiftung Ulrich Neumann, AOK BO, DO, HER, 30.10.2002 1 Erfolgsfaktoren
L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
L o g b u c h Facharztweiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung
Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen
Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,
R E C H T S A N W Ä L T E
R E C H T S A N W Ä L T E Alte Kontroversen und neue Herausforderungen einer gesetzlichen Neuregelung ineges - Institut für Europäische Gesundheitspolitik & Sozialrecht, 01.04.2014 Prof. Dr. iur. Martin
In diesem Abschnitt geht es um die bestehenden Behandlungsangebote und Strukturen der Versorgung. Darüberhinaus geht es um die Bemühungen der
In diesem Abschnitt geht es um die bestehenden Behandlungsangebote und Strukturen der Versorgung. Darüberhinaus geht es um die Bemühungen der Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten gerade in
Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut
Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Hans-Dieter Nolting, IGES Institut DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied
Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung
E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt
E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. ist ein Projekt zur Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland Pfalz. Das