Ausgewählte Probleme der internationalen Unternehmensbesteuerung. - Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Probleme der internationalen Unternehmensbesteuerung. - Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung -"

Transkript

1 Ausgewählte Probleme der internationalen Unternehmensbesteuerung - Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2014 Prof. Dr. Felix J. Wurm, LL.M. Deloitte & Touche GmbH

2 Agenda 1. Doppelbesteuerung als Problem 2. Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung 3. Verrechnungspreise Transfer Pricing 4. Internationale Steuerplanung 2

3 Doppelbesteuerung als Problem 3

4 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.1 Beschreibung des Problems Staaten dehnen ihr Besteuerungsrecht tendenziell weit aus Besteuerung des Welteinkommens Besteuerung von Sachverhalten, die ihr Staatsgebiet berühren Anknüpfung an Personen (Nationalitäts- / Wohnsitzstaatprinzip) Natürliche Personen + Staatsangehörigkeit + Ansässigkeit + Gewöhnlicher Aufenthalt Juristische Personen / Körperschaften + Sitz + Geschäftsleitung 4

5 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.1 Beschreibung des Problems Anknüpfung an Sachverhalte (Quellenstaat- / Belegenheitsprinzip) Verwirklichung der Sachverhalte im Staatsgebiet Berührung des Staatsgebiets durch den Sachverhalt Allgemein zur Doppelbesteuerung: Debatin/Wassermeyer, Doppelbesteuerung, Vor Art. 1, Rz. 1 ff. Gosch/Kroppen/Grotherr, DBA-Kommentar, Grundlagen, Teil 1, Abschn. 1 Vogel in Vogel/Lehner, DBA, 5. Aufl. 2008, Einleitung, Rz. 2 ff. 5

6 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.1 Beschreibung des Problems Doppelbesteuerung als Grundproblem des Internationalen Steuerrechts: Wohnsitzstaat Quellenstaat Ansässigkeitsprinzip Territorialitätsprinzip Doppelbesteuerung Welteinkommensprinzip Quellenprinzip Unbeschränkte Steuerpflicht Beschränkte Steuerpflicht 6

7 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.2 Begriff der internationalen Doppelbesteuerung Doppelte / mehrfache Besteuerung Einer Steuerquelle / eines Steuerobjekts Für den selben Besteuerungszeitraum Durch zwei / mehrere souveräne Staaten Mit gleichartigen Steuern 7

8 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.2 Begriff der internationalen Doppelbesteuerung Nicht: nationale Zweifachbesteuerung des selben Besteuerungsgegenstandes Beispiel: GewSt neben ESt / KSt auf den selben Gewinn 8

9 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.3 Juristische Doppelbesteuerung Doppelte Besteuerung Einer Steuerquelle / eines Steuerobjektes Bei dem selben Steuerpflichtigen / Steuerschuldner Für den selben Besteuerungszeitraum Durch zwei / mehrere souveräne Staaten Mit einer gleichartigen Steuer 9

10 Fall 1 Wolfgang Erfolgreich betreibt eine gut gehende Steuerberatungskanzlei in Düsseldorf. Er hat vielfältige Aufsätze zum internationalen Steuerrecht verfasst. Die nigerianische Regierung ist auf ihn aufmerksam geworden und bittet ihn, bei der Überarbeitung des nigerianischen internationalen Steuerrechts mitzuarbeiten. Zu diesem Zweck hält sich StB Erfolgreich viermal für jeweils zwei Wochen in Nigeria auf und berät dort das nigerianische Finanzministerium. Für seine Tätigkeit erhält er ein Pauschalhonorar von

11 Fall 1 W.E. StB Beratung Deutschland Nigeria Nigerianisches Finanzministerium 11

12 Lösungshinweise zu Fall 1 Zwischen Deutschland und Nigeria existiert kein Doppelbesteuerungsabkommen; zum Stand der DBA und der Doppelbesteuerungsverhandlungen siehe BMF- Schreiben vom , BStBl. I, S Das pauschale Honorar unterliegt in Nigeria der Federal Income Tax (Bundeseinkommensteuer für Ausländer) und der Income Tax (Einkommensteuer). Aufgrund seines Wohnsitzes ist StB Erfolgreich in Deutschland steuerpflichtig ( 1 Abs. 1 Satz 1 EStG i.v.m. 8 AO). Die unbeschränkte Steuerpflicht umfasst alle seine Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG), einschließlich derjenigen aus Nigeria. Da es sich um ausländische Einkünfte i.s.d. 34d Nr. 3 EStG handelt, kommen Steuerermäßigungen nach 34c EStG in Betracht. 12

13 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.4 Wirtschaftliche Doppelbesteuerung Doppelte Besteuerung Eines Besteuerungsgegenstandes Für den selben Besteuerungszeitraum Durch zwei / mehrere souveräne Staaten Mit einer gleichartigen Steuer Bei zwei verschiedenen Steuerpflichtigen 13

14 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.5 Regelungsbereiche des Internationalen Steuerrechts (1) Investitionen von Steuerinländern im Ausland (sog. Outbound Aktivitäten ) BRD Ausland Besteuerung Steuerinländer Besteuerung Deutscher Fiskus Ausländischer Fiskus Investition Tätigkeit Einkünfte Investition Tätigkeit Einkünfte $ 14

15 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.5 Regelungsbereiche des Internationalen Steuerrechts (2) Investitionen von Steuerausländern im Inland (sog. Inbound Aktivitäten ) BRD Ausland Besteuerung Steuerausländer Besteuerung Deutscher Fiskus Ausländischer Fiskus Investition Tätigkeit Einkünfte Investition Tätigkeit Einkünfte $ 15

16 Fall 2 Die englische Muttergesellschaft ABC Plc ist alleinige Gesellschafterin der ABC Germany GmbH. Die deutsche GmbH ist in einer angespannten finanziellen Situation. Zur Unterstützung der deutschen Tochtergesellschaft stellt die ABC Plc ein zinsloses Darlehen von 1000 zur Verfügung. Zwischen fremden Dritten wären hierauf Zinsen von 70 vereinbart worden. Die ABC Plc erzielt einen steuerpflichtigen Gewinn von 500, die ABC Germany GmbH einen solchen von 130. Welche Besteuerungsfolgen ergeben sich? 16

17 Fall 2 ABC Plc UK UK Deutschland 100 % Darlehen 1000, zinslos ABC Germany GmbH BRD 17

18 Lösungshinweise zu Fall 2 Es kommt zu einer wirtschaftlichen Doppelbelastung. Bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns der ABC Germany GmbH können keine Zinsen in Abzug gebracht werden, da Zinsen für das Darlehen nicht vereinbart und nicht gezahlt worden sind und dementsprechend keine Betriebsausgabe i.s.d. 8 Abs. 1 KStG i.v.m. 4 Abs. 4 EStG vorliegt. 18

19 Lösungshinweise zu Fall 2 Bei der Besteuerung der ABC Plc geht Großbritannien aufgrund des Fremdvergleichsgrundsatzes davon aus, dass die englische Muttergesellschaft so zu behandeln ist, als hätte sie das Darlehen an einen Dritten vergeben; in diesem Fall wäre ein angemessener Zins von 70 vereinbart worden. Großbritannien wird daher das englische steuerpflichtige Einkommen von 500 um 70 erhöhen und dann entsprechend besteuern. Ergebnis: Großbritannien besteuert Zinseinkünfte. In der Bundesrepublik ist ein Zinsabzug nicht möglich. Wirtschaftliche Doppelbesteuerung 19

20 1. Doppelbesteuerung als Problem 1.6 Ursachen für internationale Doppelbesteuerung Jeder von zwei / mehreren Staaten hält sich für befugt, die gleiche Steuerquelle / das gleiche Steuerobjekt mit einer gleichartigen Steuer zu belegen, d.h. zu besteuern. Unterschiedliche Anknüpfung des jeweiligen staatlichen Besteuerungsrechts Beziehung zur Steuerquelle / zum Steuerobjekt Beziehung zum Steuerpflichtigen 20

21 1. Doppelbesteuerung als Problem Anknüpfung über den Steuerpflichtigen Zusammentreffen von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht Zweifache unbeschränkte Steuerpflicht über Doppelansässigkeit oder Ansässigkeit und Staatsangehörigkeit Zweifache beschränkte Steuerpflicht 21

22 1. Doppelbesteuerung als Problem Anknüpfung über Steuerquelle / Steuerobjekt Zuordnung eines Vermögensgegenstandes Beispiel: Leasing Qualifikationskonflikte DBA-Vertragsstaaten messen einem Begriff des DBA unterschiedliche Inhalte bei Beispiel: Zinsen einer US-Personengesellschaft an in Deutschland ansässige Gesellschafter vgl. BFH, BStBl. II 1991, 444 Allgemein zu Qualifikationskonflikten + Menck in Gosch/Kroppen/Grotherr, DBA-Kommentar, Grundlagen, Teil 1 Abschn. 6 + Vogel in Vogel/Lehner, DBA, 5. Aufl. 2008, Einleitung, Rz. 149 ff. 22

23 Beispiel Gesellschafter Deutschland USA Beteiligung Darlehen, angemessener Zins L.P. 23

24 Lösungshinweise USA behandelt US-Personengesellschaft als Körperschaft. Zinsen sind in USA abzugsfähig. Behandlung in BRD Generell: Darlehen ist SBV zur Beteiligung Einkünfte aus Betriebsstätte (Sondervergütung im Sinne des 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 zweiter Halbsatz EStG) Freistellung in BRD (Über Zuordnung zu den Unternehmenseinkünften gemäß Art. 7 DBA USA) Eine Zuordnung zu anderen Artikeln des DBA ist ausgeschlossen ( 50d Abs. 10 EStG; eingefügt durch das JStG 2009) BFH + kein Besteuerungsrecht in USA, da Zinsen vorliegen + Deutsche Betrachtung als SBV ist nicht maßgeblich Aber: Freistellung entfällt soweit der andere DBA-Staat die Einkünfte nicht besteuert ( 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 EStG i.v.m. 50d Abs. 10 Satz 2 EStG) Vgl. zur steuerlichen Behandlung von Sondervergütungen im DBA Fall: BMF- Schreiben vom , IV B 2- S1300/09/10003, Tz. 5; sowie Entwurf BMF- Schreiben zu Personengesellschaften vom , dort Tz. 5; zu EU- und verfassungsrechtlichen Bedenken, Gebhardt, IStR 2011,

25 BFH, Urt. v , I R 81/09, BFHE 229, 252 Sachverhalt Gewerblich geprägte US-amerikanische Personengesellschaft erzielt Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Zinseinkünfte aus Bankguthaben Streitig ist, ob die Zinserträge nach dem DBA-USA von der deutschen Besteuerung freigestellt sind 25

26 BFH, Urt. v , I R 81/09, BFHE 229, 252 Kl. 4 DE Kl. 5 DE L.P. USA Kl. 3 S-GmbH DE S-KG DE Kl. 6 S. Inc. USA L.P. Kompl. X-KG DE Kdt. 26 G.P. L.P. USA Kl. 1 Vermietung Zinseinkünfte Bank L.P.

27 BFH, Urt. v , I R 81/09, BFHE 229, 252 Entscheidungsinhalt 1. Zinsen aus Bankguthaben sind nicht von der deutschen Steuer befreit Begrifflich liegen Zinsen (= Einkünfte aus Forderungen jeder Art) vor. Die Zinsen stammen aus den USA, da der Zinsschuldner dort ansässig ist. Die Zinsen wurden von in den USA ansässigen Kreditinstituten geleistet. Empfänger waren in Deutschland ansässige Personen. Personengesellschaften sind keine Personen i.s. des DBA. Bei Personengesellschaften ist für Zwecke der Anwendung des DBA sowohl bei der Bestimmung des Subjekts der Einkunftserzielung als auch im Hinblick auf dessen Ansässigkeit auf ihre Gesellschafter abzustellen. Gehört zu den Gesellschaftern einer Personengesellschaft eine weitere Personengesellschaft, so kommt es in beiden Punkten auf deren Gesellschafter an. D.h. es gilt das Transparenzprinzip. Alle in den Feststellungsbescheiden erfassten Beträge entfallen auf in Deutschland ansässige Personen. Betriebsstättenvorbehalt findet keine Anwendung. 27

28 BFH, Urt. v , I R 81/09, BFHE 229, 252 Entscheidungsinhalt 2. Behandlung einer gewerblich geprägten US-amerikanischen Personengesellschaft 28 Eine solche "gewerblich geprägte Personengesellschaft" erzielt nach deutschem Recht stets Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Eine gewerbliche Prägung kann auch durch eine ausländische Kapitalgesellschaft vermittelt werden. Allerdings ist streitig, ob die Regelung in 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG auf DBA durchschlägt und eine gewerblich geprägte Personengesellschaft stets "Gewinne eines Unternehmens" im abkommensrechtlichen Sinne oder Einkünfte aus "gewerblicher Tätigkeit" erzielt. 1. Meinung: bejaht 2. Meinung: verneint BFH folgt der 2.Meinung: wenn ein DBA von "gewerblichen Gewinnen eines Unternehmens" spricht, meint es damit Einkünfte aus einer ihrer Art nach "unternehmerischen" Tätigkeit und nicht solche aufgrund innerstaatlicher Fiktion

29 BFH, Urt. v , I R 81/09, BFHE 229, 252 Entscheidungsinhalt 3. Keine Freistellung in Deutschland aufgrund des Zusammenhangs mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Art. 6 DBA-USA bezieht sich nur auf Einkünfte aus der unmittelbaren Nutzung, der Vermietung oder Verpachtung oder jeder anderen Art der Nutzung des unbeweglichen Vermögens. Wenn die in Rede stehenden Zinsen auf der Anlage von Kapital beruhen, das aus Überschüssen aus der Vermietung in den USA belegenen Grundvermögens stammt und im weiteren Verlauf zur Deckung von Mietausfällen sowie zu Maßnahmen an den Mietobjekten verwendet worden ist, hängen die Zinsen zwar mit der Vermietung jener Objekte zusammen. Dieser Zusammenhang ist aber nur ein mittelbarer. Der unmittelbar zu den Zinseinkünften führende Vorgang ist die Überlassung des Kapitals an die Zinsschuldner. Dieser Vorgang führt aus abkommensrechtlicher Sicht zu "Zinsen" i.s. des Art. 11 DBA-USA. 29

30 BFH, Urt. v , I R 81/09, BFHE 229, 252 Entscheidungsinhalt 4. Keine Anrechnung nach 34c EStG Eine Anrechnung ausländischer Steuer nach 34c Abs. 1 oder Abs. 3 EStG 1990 scheidet im Grundsatz aus, wenn die im Ausland besteuerten Einkünfte aus einem Staat stammen, mit dem ein DBA besteht ( 34c Abs. 6 Satz 1 EStG) 34c Abs. 1 und 2 EStG sind nur entsprechend anzuwenden, wenn ein bestehendes DBA die Doppelbesteuerung nicht beseitigt oder sich nicht auf eine Steuer vom Einkommen des jeweils anderen Vertragstaats bezieht. Nach den Überlegungen des BFH sind diese Voraussetzungen nicht gegeben: DE steht das ausschließliche Besteuerungsrecht zu. USA darf nicht besteuern. Es ist allein auf die Sicht des deutschen Rechts abzustellen. Es hätte zunächst ein Verständigungsverfahren durchgeführt werden müssen. Falls kein Verständigungsverfahren durchgeführt wurde, setzt eine Anrechnung zumindest voraus, dass sich die Aussichtslosigkeit eines Verständigungsverfahrens in einer förmlichen Entscheidung einer für ein solches Verfahren zuständigen Behörde niederschlägt (z.b. Stellungnahme des BZSt). 30

31 Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung 31

32 2. Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung 2.1 Unilaterale Maßnahmen Regelungen im nationalen Steuerrecht Folge des Welteinkommensprinzips bei der deutschen unbeschränkten Steuerpflicht Ausdehnung der deutschen Besteuerung auf ausländische Einkünfte Besteuerung im Inland und im Ausland Einseitiger (teilweiser) Steuerverzicht Einzige Maßnahme bei Fehlen eines DBA Beachte: Nationale Regelungen können neben DBA zur Anwendung kommen 32

33 2.1 Unilaterale Maßnahmen Natürliche Personen Anrechnung ausländischer Einkommensteuer auf deutsche ESt, 34c Abs. 1 EStG Abzug der ausländischen Steuer bei der Ermittlung der deutschen Einkünfte Anrechenbare ausländische Steuern, 34c Abs. 2 EStG Nicht anrechenbare ausländische Steuern, 34c Abs. 3 EStG Erlass oder Pauschalierung der deutschen ESt auf ausländische Einkünfte, 34c Abs. 5 EStG Pauschalierungserlass, BMF vom , BStBl. I 1984, 252 Auslandstätigkeitserlass, BMF vom , BStBl. I 1983,

34 Fall 3 Der deutsche Staatsangehörige Willi Wühler mit Wohnsitz in Düsseldorf betreibt über eine GmbH & Co. KG eine Bauunternehmung. Er beteiligt sich an einem großen Bauvorhaben in Kamerun. Dieses Bauvorhaben sollte zunächst neun Monate dauern, verlängert sich später jedoch auf zwei Jahre. Wo wird W in welcher Weise besteuert? 34

35 Fall % W GmbH 100 % 0 % KG Deutschland Kamerun Bauvorhaben Kamerun 35

36 Lösungshinweise zu Fall 3 Aufgrund seines Wohnsitzes ist W in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ( 1 Abs. 1 EStG i.v.m. 8 AO). Über seine Bauunternehmung erzielt er gewerbliche Einkünfte ( 15 EStG). Die steuerpflichtigen Einkünfte umfassen + diejenigen aus den deutschen Bautätigkeiten und + auch diejenigen aus dem Bauvorhaben in Kamerun (Welteinkommensprinzip). Die über die GmbH & Co. KG erzielten Einkünfte werden W zugerechnet ( 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG). Insoweit ist unerheblich, dass das Bauvorhaben in Kamerun nach 12 Nr. 8 Buchstabe a) AO nach deutschem Recht als Betriebsstätte anzusehen ist. 36

37 Lösungshinweise zu Fall 3 Zwischen Kamerun und der Bundesrepublik ist kein DBA abgeschlossen worden. In Kamerun werden für natürliche Personen Einkommensteuer bzw. für Körperschaften Körperschaftsteuer sowie Steuerzuschläge der Gemeinden auf Einkommen- oder Körperschaftsteuer erhoben. Diese Steuern entsprechen der deutschen Einkommensteuer. Die in Kamerun gezahlten Steuern können auf W s deutsche Einkommensteuer angerechnet werden. Grundlage: 34c Abs. 1 i.v.m. 34d Nr. 2 Buchstabe a) EStG Hierfür ist wichtig, dass das Bauvorhaben in Kamerun eine in einem ausländischen Staat belegene Betriebsstätte begründete ( 34d Nr. 2 EStG i.v.m. 12 Nr. 8 AO). 37

38 Fall 4: 1. Abwandlung zu Fall 3 W erzielt wegen des starken Konkurrenzkampfes in Deutschland Verluste aus der Bauunternehmung. Durch geschickte Gestaltung kann er die weiteren Einkünfte aus Kapitalvermögen im Rahmen der gesetzlichen Freibeträge halten. Wie sollte er mit der in Kamerun erhobenen Einkommensteuer umgehen? 38

39 Fall % W GmbH 100 % 0 % KG Deutschland Kamerun Bauvorhaben Kamerun 39

40 Lösungshinweise zu Fall 4 W ist in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Die kamerunischen Gewinne werden mit den deutschen Verlusten verrechnet. In Kamerun fallen der deutschen Steuer entsprechende Einkommensteuern an. Deutsche Einkommensteuer fällt nicht an. Zwischen Kamerun und Deutschland besteht kein DBA. Wegen der Verlustsituation in Deutschland und der Erzielung positiver, tatsächlich besteuerter Gewinne in Kamerun liegt ein Fall der rechtlichen Doppelbesteuerung vor. Eine Anrechnung der kamerunischen Steuern gem. 34c Abs. 1 EStG ginge wegen der deutschen Verluste ins Leere. Daher sollte W das Wahlrecht nach 34c Abs. 2 EStG nutzen und die kamerunische Steuer bei der Ermittlung der Einkünfte abziehen. 40

41 2.1 Unilaterale Maßnahmen Körperschaften Anrechnung der ausländischen Quellensteuer auf die deutsche KSt, 26 Abs. 1 KStG Abzug der ausländischen Steuer von der Bemessungsgrundlage des deutschen Gewinns, 26 Abs. 6 S. 1 KStG i.v.m. 34c Abs. 2 und 3 EStG Erlass oder Pauschalierung der deutschen KSt auf ausländische Einkünfte, 26 Abs. 6 Satz 1 KStG i.v.m. 34c Abs. 5 EStG Wichtig: Ausländische Dividenden sind auch bei Fehlen eines DBA steuerfrei, 8b Abs. 1 KStG 41

42 Fall 5: 2. Abwandlung zu Fall 3 Das Bauvorhaben in Kamerun wird von einer W GmbH betrieben und ist nach fünf Monaten beendet. W 100 % W GmbH Deutschland Kamerun Bauvorhaben Kamerun 42

43 Lösungshinweise zu Fall 5 Zwischen Kamerun und Deutschland besteht kein DBA. W GmbH ist in Deutschland unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig ( 1 Abs.1 Nr. 1 KStG). Kamerun erhebt kamerunische KSt. Es liegt ein Fall der rechtlichen Doppelbesteuerung vor. Eine Anrechnung der kamerunischen Steuer in Deutschland nach 26 Abs. 6 Satz 1 KStG i.v.m. 34c Abs. 1 EStG kommt nicht in Betracht, da es sich nicht um ausländische Einkünfte i.s.d. 34d Nr. 2a EStG handelt, keine Betriebsstätte i.s.v. 12 Nr. 8 AO vorliegt. Möglich ist nur ein Abzug der kamerunischen Steuer bei der Ermittlung der Einkünfte nach 26 Abs. 6 Satz 1 KStG i.v.m. 34c Abs. 3 EStG. 43

44 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA als völkerrechtliche Verträge Zustandekommen und Wirkungen sind durch Völkervertragsrecht geregelt Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (WÜRV) vom (BGBl. II 1985, 927) In Kraft in der Bundesrepublik Deutschland seit (BGBl. II 1987, 757) Verhandelt zwischen zwei Staaten Zustimmungserklärung + Bundespräsident + Bundesgesetz Ratifikation Allgemein zum Zustandekommen von DBA: Vogel in Vogel/Lehner, DBA, 5. Auflage 2008, Einleitung, Rz. 45 ff. 44

45 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA als völkerrechtliche Verträge Transformation in nationales Recht Status als Self-executing Innerstaatliche Anwendbarkeit + Per Zustimmungsgesetz + Stichtag möglich 45

46 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA Funktion der DBA Ziel und Aufgabe: Vermeidung von Doppelbesteuerung Wirkungsweise Zuweisung des Besteuerungsrechts + An einen Vertragsstaat Freistellung im anderen + An beide Vertragsstaaten Besteuerung in beiden Staaten + Anrechnung im Wohnsitzstaat Aufteilung der theoretisch möglichen Steueransprüche zwischen den Vertragsstaaten + Staaten nehmen ihren jeweiligen Anspruch auf Besteuerung des Welteinkommens zurück + Freiwillige Begrenzung der eigenen Besteuerungsmacht jedes Staates + Verzicht auf Steueransprüche, die sich nach nationalem Steuerrecht ergeben 46

47 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA Funktion der DBA DBA schaffen keine eigene Besteuerungsgrundlage DBA begründen keine Steuerpflicht Sachverhalte bleiben unbesteuert, wenn der Staat, dem das Besteuerungsrecht zusteht, nach nationalem Recht keine Besteuerung vorsieht virtuelle Doppelbesteuerungen Besteuerung in keinem Staat Nun aber 50d Abs EStG 47

48 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA Stellung der DBA im Verhältnis zu nationalem Recht Gemeinsame Rechtsquelle beider Staaten DBA sind grds. aus sich selbst heraus auszulegen Rückgriff auf nationales Recht im Rahmen des Art. 3 Abs. 2 OECD-MA 2 AO: Vorrang für DBA Auslegung vor Hintergrund: Lex posterior derogat legi priori Lex specialis derogat legi generali 48

49 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA Stellung der DBA im Verhältnis zu nationalem Recht Treaty override ist nur eingeschränkt möglich Verstoß gegen völkerrechtlichen Vertrag Notwendig: Spezielles Gesetz + Besonderer Ausdruck eines Verstoßes gegen einen völkerrechtlichen Vertrag + Gesetzgeber muss sich bewusst und ausdrücklich über DBA hinwegsetzen Sanktionen? Kaum möglich Zum Treaty Override vgl. + Wassermeyer in Debatin/Wassermeyer, Doppelbesteuerung, Art. 1 MA, Rz Vogel in Vogel/Lehner, DBA, 5. Auflage 2008, Einleitung, Rz. 193 ff. + Becker in Gosch/Kroppen/Grotherr, DBA-Kommentar, Grundlagen, Teil 1, Abschn. 55, Rz. 256 ff. 49

50 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA Auslegung von DBA DBA und innerstaatliche Steuergesetze sind zwei in sich geschlossene Rechtskreise DBA ist zunächst aus sich heraus auszulegen (BFH, BStBl. II 1973, 810) Ausgangspunkt: der Wortlaut + deutsche und ausländische Sprache + Begriffe haben üblichen Inhalt Wichtig: Zusammenhang des gesamten Vertrages + Gegenstand + Objektiver Vertragszweck Mithin: grammatische, teleologische und historische Auslegung der jeweiligen Abkommensnorm sind zulässig und ergänzen sich Zur Auslegung von DBA siehe auch + Vogel in Vogel/Lehner, DBA, 5. Auflage 2008, Einleitung, Rz. 95 ff. 50

51 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA Auslegung von DBA Art. 3 Abs. 2 OECD-MA Auslegungsregelung: + Wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert + hat jeder nicht im DBA definierte Begriff + die Bedeutung, + die ihm nach dem Recht des Anwenderstaats zukommt Jedoch: Nicht zu schnell auf nationales Steuerrecht zurückgreifen! 51

52 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA Auslegung von DBA Bedeutung der OECD-MA Muster für DBA Empfehlung an OECD-Mitgliedstaaten Hilfe durch Kommentar zum OECD-MA + Offizieller Kommentar der OECD + Gemeinsames Verständnis der OECD-Mitgliedsstaaten, soweit nicht Vorbehalte Rückgriff auf Kommentar zu OECD-MA, wenn einzelnes DBA dem OECD- MA in Aufbau und Inhalt entspricht + Erkenntnisse für Einschränkung des nationalen Steueranspruchs + Auslegungshilfe für Inhalt und Reichweite der jeweiligen Bestimmung Zur Bedeutung des OECD-MA siehe: Vogel in Vogel/Lehner, DBA, Einleitung, Rz. 123 ff. Wassermeyer in Debatin/Wassermeyer, Vor Art. 1 MA, Rz

53 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch Grundsätzlich besteht Gestaltungsfreiheit des Steuerpflichtigen Grenze: Missbrauch Voraussetzungen für DBA-Schutz sind nicht gegeben Allgemeine oder spezielle Missbrauchsregelung im einzelnen DBA Frage: Sind daneben nationale Missbrauchsregelungen anwendbar? Zu DBA und Missbrauch siehe: Schönfeld in Debatin/Wassermeyer, Doppelbesteuerung, Vor Art. 1 MA, Rz. 131 ff. Becker in Gosch/Kroppen/Grotherr, DBA-Kommentar, Grundlagen, Teil 1 Abschn. 5 Prokisch in Vogel/Lehner, DBA, 5. Aufl. 2008, Art. 1, Rz. 87 ff., insbes. Rz. 131 ff. 53

54 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch Treaty Shopping Sachverhalt + Zwischenschaltung einer Gesellschaft im Staat C, + um in den Genuss einer günstigen Abkommensregelung zu kommen, + die im direkten Verhältnis zwischen Ansässigkeitsstaat A und Quellenstaat B nicht besteht Missbrauchsregelung des jeweiligen DBA beachten Anwendung nationaler Missbrauchsvorschriften? + Anwendung 42 AO streitig + BFH, BStBl. II 1982, BFH, BStBl. II 1984, OECD-Bericht Double Taxation Conventions and the Use of Conduit Companies + Kommentar zu Art. 1 OECD-MA, Tz

55 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch Treaty Shopping Grundstruktur 1 A-Co. Staat A DBA kein DBA C-Corp. Staat C B-Ges. Staat B DBA keine Abkommensberechtigung A B DBA-Berechtigung A C DBA-Berechtigung C B Kommentar zu Art. 1 OECD-MA, Tz. 9; OECD-Report, Conduit Companies, Tz. 4 55

56 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch Treaty Shopping Grundstruktur 2 A-Co. Staat A DBA C-Corp. Staat C kein DBA bzw. Einschränkung der B-Ges. Staat B Berechtigung DBA D-Corp. Staat D Betriebsausgabenabzug kein DBA A B DBA A C DBA D B BA-Abzug / Nationale Entlastung C D OECD-Report, Conduit Companies, Tz. 4 (dort Nr. 2) 56

57 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, Urt. v , I R 89/80, BStBl. II 1982, 150 X Monaco Treuhänder Schweiz CH-AG Schweiz X-AG Deutschland Dividende - KESt - Entlastung? 57

58 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, BStBl. II 1982, 150 (153 f.) 42 AO war nicht anwendbar: Die Gründung einer Kapitalgesellschaft im Ausland durch einen Ausländer ist ein das inländische Steuerrecht nicht berührender Vorgang und entzieht sich grundsätzlich der Beurteilung, ob ein Missbrauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des Bürgerlichen Rechts ( 6 Abs. 1 StAnpG) oder von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts ( 42 AO) vorliegt. Wirksame Entstehung nach schweizerischem Recht Wirksame Entstehung ist als solche hinzunehmen und nicht zu übergehen 58

59 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, BStBl. II 1982, 150 (153 f.) Monegasse muss sich nicht unmittelbar an deutscher AG beteiligen; er darf eine schweizerische AG zwischenschalten, um als Ziele zu verfolgen: Wahrung einer gewissen Anonymität bei Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft Zusammenfassung von Vermögensinteressen einer Person in einer Kapitalgesellschaft (Kapitalanlage, -verwaltung und -verwertung) Vom Standpunkt der inländischen Rechtsordnung aus kann es nicht als unangemessene Gestaltung angesehen werden, wenn eine in Monte Carlo ansässige Person sich über eine schweizerische Aktiengesellschaft (Klägerin) an der Gründung einer Aktiengesellschaft in Deutschland (X-AG) beteiligt. Gefahr des Kapitalverlusts bei Fehleinschätzung 59

60 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, BStBl. II 1982, 150 (153 f.) Bei der rechtlichen Beurteilung muss außer Betracht bleiben, wie etwa die schweizerische Finanzverwaltung das Engagement des in Monte Carlo ansässigen W über die in der Schweiz gegründete Klägerin nach dem schweizerischen Bundesratsbeschluss betreffend Maßnahmen gegen die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen vom 14. Dezember 1962 würdigen könnte. 60 Es war unerheblich, welche wirtschaftliche Tätigkeit die Klägerin sonst noch entfaltet hat, ob sie eigene Büroräume und eigenes Personal zur Verfügung hatte und wie hoch ihre Steuerbelastung in der Schweiz gewesen ist. Ergebnis: Eine Person aus einem Drittstaat darf ihre Investments gestalten und eine Kapitalgesellschaft in einem DBA-Staat errichten; diese Gesellschaft darf den Schutz des DBA des ausländischen Staats mit der Bundesrepublik Deutschland in Anspruch nehmen.

61 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, Urt. v , IV R 62/82, BStBl. II 1984, 605 A B H Niederlande 50 % 50 % Deutschland Stille Gesellschaft OHG Gewinnverteilung: - A + B, je 26 % vorab - A + B + H, je 1/3 von Rest 61

62 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, BStBl. II 1984, 605 Niederlande A B H 50 % 50 % Kauf stille Gesellschaft CH-AG Schweiz 50 % 50 % Stille Gesellschaft OHG, BRD Gewinnverteilung: - A + B, je 26 % vorab - A + B + CH-AG, je 1/3 von Rest 62

63 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, BStBl. II 1984, 605 (606 f.) Einschaltung der CH-AG in den Erwerb der stillen Beteiligung an der OHG und das Halten dieser stillen Beteiligung wurde als Rechtsmissbrauch ( 42 AO) bewertet Auch bei Gründung einer Kapitalgesellschaft im Ausland durch einen Ausländer sei zu prüfen, ob ein Gestaltungsmissbrauch vorliege sobald ein Bezug zum Inland dadurch hergestellt wird, dass die im Ausland von einem Ausländer errichtete Kapitalgesellschaft in bestehende oder neugegründete Rechtsbeziehungen des Ausländers im Inland eingeschaltet wird. Umgehung von 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG: Ansonsten höhere, im Inland zu versteuernde gewerbliche Einkünfte von A und B Stille Beteiligung und Darlehensforderungen seien Sonderbetriebsvermögen des A und des B bei der OHG gewesen, da stille Beteiligung und Darlehensforderung Sonderbetriebsvermögen des A und des B in ihrer Eigenschaft als Mitunternehmer der OHG gewesen wären. 63

64 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch BFH, BStBl. II 1984, 605 (606 f.) Die Einschaltung der AG wurde als unangemessen beurteilt. Reine Domizilgesellschaft ohne eigenes Personal und ohne eigenen Telefonanschluss Keine eigene wirtschaftliche Tätigkeit Keine vernünftigen, außer-steuerrechtlichen Gründe für die Einschaltung der AG erkennbar Hätte ein im Inland unbeschränkt einkommensteuerpflichtiger Gesellschafter einer OHG in den Erwerb einer stillen Beteiligung eines Dritten an der OHG eine Domizilgesellschaft in der Schweiz eingeschaltet, wäre dies offensichtlich als rechtsmissbräuchlich zu werten gewesen. Der objektive, auf Umgehung gerichtete Sachverhalt indiziert die Missbrauchsabsicht. 64

65 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch OECD-Bericht "Double Taxation Conventions and the Use of Conduit Companies" Vorgehensweisen gegen zwischengeschaltete Gesellschaften Details nachfolgend Art. 1 OECD-MA-Kommentar Tz Vorschläge zum Vorgehen gegen Durchlaufgesellschaften Transparenzklausel Vorschläge für Missbrauchsklauseln 65

66 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch 1. The look-through approach OECD-Bericht A company which is a resident of a Contracting State shall be entitled under this Convention to relief from taxation in the other Contracting State with respect to any item of income, gains or profits, only to the extent that it is not owned directly or through one or more companies, wherever resident, by persons who are not residents in the first-mentioned State. Anwenderstaat schaut durch die Gesellschaft hindurch auf die hinter ihr stehenden Gesellschafter Ansatz vergleichbar 50d Abs. 3 EStG. 66

67 2.2 Bilaterale Maßnahmen DBA DBA und Missbrauch 1. The look-through approach Nun geregelt in Art. 1 OECD-MA-Kommentar, Tz. 13: + in englischer Sprache: A company that is a resident of a Contracting State shall not be entitled to relief from taxation under this Convention with respect to any item of income, gains or profits if it is owned or controlled directly or indirectly through one or more companies, wherever resident, by persons who are not residents of a Contracting State. 67

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Prof. Dr. Lars Hummel Universität Hamburg Interdisziplinäres

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Internationale Unternehmensbesteuerung.

Internationale Unternehmensbesteuerung. Internationale. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Felix J. Wurm, LL.M. Deloitte & Touche GmbH Kontaktdaten: Prof. Dr. Felix J.

Mehr

DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung)

DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) Stefan Karsten Meyer TK Lexikon Arbeitsrecht 15. August 2014 DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) LI723856 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Abkommen Fundstelle

Mehr

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung)

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 989 (Aktuelle Fassung) Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg. Seite Jg. Seite Italien 8.0.989 990 96 99 7 Besonderheiten: keine Geltungszeiträume

Mehr

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung)

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) Stefan Karsten Meyer TK Lexikon Arbeitsrecht 18. September 2013 DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) HI1943541 Kurzbeschreibung HI1943541.1 Systematische Übersicht über

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien enat 19 GZ. RV/1222-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn T.K., O.L., vertreten durch E.G., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Berlin, 8. September 2010 Dr. Ragnar Könemann Rechtsanwalt/Steuerberater

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland Fall 36 a)/ b)/ c) A-AG a) Die A-AG ist seit 1988 mit 15 % an der B-N.V. in den Niederlanden beteiligt, die umfangreiche Lizenzen verwaltet und Lizenzeinnahmen erzielt. In 2013 verkauft die A-AG ihre Beteiligung

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Dr. Thomas Scheipers Partner Deloitte München 06.11.2008 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Inländisches Unternehmen Kapital Deutschland

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt: Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen

Mehr

DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN USA - DEUTSCHLAND

DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN USA - DEUTSCHLAND DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN USA - DEUTSCHLAND ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG UND ZUR VERHINDERUNG DER STEUERVERKÜRZUNG

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater

Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater 12. Januar 2011 Das revidierte DBA USA: Schwerpunkte 1. Limitation on Benefits (LoB) 2. Dividenden-Nullsatz

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung Prof. Dr. Christoph Gröpl Universität des Saarlandes Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung Wissenschaftlicher Vortrag, Universität

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

ABKOMMEN USA - SCHWEIZ

ABKOMMEN USA - SCHWEIZ ABKOMMEN USA - SCHWEIZ ABKOMMEN ZWISCHEN DER SCHWEIZERISCHEN EIDGENOSSENSCHAFT UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG AUF DEM GEBIETE DER STEUERN VOM EINKOMMEN, ABGESCHLOSSEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011

Mehr

Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens

Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens Dr. Thomas Wülfing Gliederung I. Das Steuerrecht der VAE II. Grundlegendes

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen Übungsskript zur Vorlesung Besteuerung von Unternehmen Aufgabe 1: Unternehmensbesteuerung Berechnen Sie zum Beispielfall im Skript, Folie 31, eine weitere Abwandlung. Unterstellen Sie, dass sich U statt

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Verwaltungsgesellschaft Swiss Finance

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Fondsname: KEPLER Ethik Aktienfonds ISIN: AT0000675657 (Ausschüttungsanteile) AT0000675665 (Thesaurierungsanteile) Ende Geschäftsjahr: 30.6.2005

Mehr

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 SEB Investment GmbH Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Investmentgesellschaft SEB Investment GmbH hat für den Investmentfonds

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen

WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen Agenda Gewerbesteuerliche Rahmenbedingungen - Gewerbesteuersatz - Hinzurechnungstatbestände

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Kuna (pl.: Kuna) = 100 Lipa (ISO-Code: HRK) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong

Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong KONTAKT Claus Schürmann claus.schuermann@wts.com.hk +852 2528 1229 Michael Lorenz michael.lorenz@wts.com.hk +852 2528 1229 Wichtiges in

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Abgeltungsteuer bei Ehegatten-Darlehen Bei einem Darlehensvertrag unter Eheleuten unterliegen die Zinseinnahmen des darlehensgewährenden Ehegatten nicht dem Abgeltungsteuersatz von 25 %, wenn sein darlehensnehmender

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Herausgegeben Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Kurzleitsatz: Besteuerung eines in Deutschland ansässigen Gesellschafters einer spanischen Personengesellschaft

Kurzleitsatz: Besteuerung eines in Deutschland ansässigen Gesellschafters einer spanischen Personengesellschaft Gericht: FG Hamburg Entscheidungsform: Urteil Datum: 22.08.2006 Paragraphenkette: DBA Spanien Art. 5 Art. 6 Abs. 2 Art. 13 Art. 23 Abs. 1, AO 180 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 5 Vorinstanz(en): Kurzleitsatz: Besteuerung

Mehr

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 SEB Investment GmbH Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Kapitalverwaltungsgesellschaft SEB Investment GmbH hat für den

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

0.672.913.61. Abkommen

0.672.913.61. Abkommen Originaltext Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass- und Erbschaftssteuern 0.672.913.61

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Quellensteuereinbehalt bei Lizenzvergütungen aus dem Ausland

Quellensteuereinbehalt bei Lizenzvergütungen aus dem Ausland Quellensteuereinbehalt bei Lizenzvergütungen aus dem Ausland 1. Ausgangssituation 2. Quellensteuer - Was steckt dahinter? 3. Was folgt daraus für Staaten ohne Doppelbesteuerungsabkommen? 4. Was gilt im

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: PRIVAT BANK Global Aktienfonds (A) ISIN: AT0000986310 Ende Geschäftsjahr: 30.04.2009

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds Deutsche StiftungsAkademie Expertenworkshop: Vermögensanlage für Stiftungen 30. September 2005 Wissenschaftszentrum Bonn Pöllath + Partner 1 Dr. Andreas Richter,

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr