1 Einführung Das Beispielunternehmen Ausgangslage Positionierung Übersicht Microsoft Project Server

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung... 19. 2 Das Beispielunternehmen... 37. 3 Ausgangslage Positionierung Übersicht Microsoft Project Server 2010... 51"

Transkript

1

2 Auf einen Blick 1 Einführung Das Beispielunternehmen Ausgangslage Positionierung Übersicht Microsoft Project Server Implementierung aus strategischer Sicht Arbeiten mit Project 2010 Standard Praktisches Arbeiten mit EPM Anforderungsmanagement Portfoliomanagement Berichtswesen Konfiguration des Project Servers Implementierung und Wartung Individualisierung A Kategorieberechtigungen B Globale Berechtigungen

3 Inhalt Vorwort Danksagung In diesem Kapitel erfahren Sie, wie das Buch enstanden ist, lernen die Autoren kennen, und hier wird auch die Entwicklung des vernetzten und rechnergestützten Projektmanagements vorgestellt Einführung Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs Zielgruppen für dieses Buch Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buchs Das Autorenteam Beschreibung von Funktionalitäten Legende Das Unternehmensbeispiel für das Buch Geschichtlicher Abriss Microsoft Project Dateien zum Buch Für eine lebendige und praxisnahe Vorstellung von Funktionen und Funktionsbereichen wird eine gute»story«benötigt. In diesem Kapitel werden in Anlehnung an diese Story alle Kapitel kurz vorgestellt. Wie ist das Beispielunternehmen aufgebaut, und welche Projekte werden beispielhaft realisiert? 37 2 Das Beispielunternehmen Vom lokalen Projektmanagement zum Portfoliomanagement Die Handlung in den Kapiteln des Buchs Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Themen, die eine Organisation vor Einführung eines Microsoft Project Servers 2010 berücksichtigen sollte. Wie stellt sich eine typische Ausgangslage in einem Unternehmen ohne Microsoft Project Server dar? Wie positioniert sich hier der Microsoft Project Server, und durch welche Eckdaten zeichnet er sich aus? 51 3 Ausgangslage Positionierung Übersicht Microsoft Project Server Ausgangslage im Projektmanagement Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen Microsoft EPM, Komponenten Idee und Positionierung Neue Funktionen im Microsoft Project Server Microsoft Project Neue Funktionen Microsoft Project Server und Microsoft Project Web App Neue Funktionen Bevor ein Microsoft Project Server eingeführt wird, sollten einige strategische Überlegungen angestellt werden. Für welche Zielgruppe wird das System eingeführt? Wie steht es um den Reifegrad in der Organisation? Wie steht es um die aktuelle Projektkultur, und in welchem Umfang ist die Einführung des Microsoft Project Servers sinnvoll? 65 4 Implementierung aus strategischer Sicht Vision und Zielsetzung Analyse der Anforderungen und Prozessanalyse Risiken eines Implementierungsprojekts Strategieüberlegungen

4 Inhalt 4.5 Iterative Einführung Vorgehensmodell für die Einführung Dieses Kapitel beschreibt alle wichtigen Funktionen von Microsoft Project 2010 Standard anhand des Beispielunternehmens, der MegaWoosh-Wasserrutschen GmbH. Dabei durchlaufen Sie aus der Perspektive von Bruno Kammerl, dem Erfinder der größten Wasserrutsche der Welt, die verschiedenen Stationen seines Projekts, von der Planung über die Durchführung bis hin zum erfolgreichen Projektabschluss. Da es sich bei der MegaWoosh-Wasserrutschen GmbH bisher noch um ein recht kleines Unternehmen handelt, beschreibt dieses Kapitel zunächst nur den lokalen Einsatz von Microsoft Project Arbeiten mit Project 2010 Standard Struktur und Aufbau des Kapitels Erste Schritte: Die Oberfläche Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project Detaillierungsgrad Art der Planung Das erste Projekt Gedanken zum sicheren Arbeiten mit Microsoft Project Alles wieder rückgängig? Anlegen einer ersten Idee Projektplanung Ein neues Projekt anlegen Dauer/Anfang/Ende Vorgangsmodus manuell und automatisch Meilensteine und Stichtage Vorgänge löschen, kopieren, verschieben Gliedern und Strukturieren von Projekten Vorgangsverknüpfungen Puffer und kritischer Pfad Die Zeitachse Arbeiten mit Einschränkungsarten Vorgänge unterbrechen Periodische Vorgänge Speichern des Projektplans Speichern unter Speicherformate Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) Ressourcenarten Ressourcen anlegen Kalender Dauer und Arbeit Verhältnis Arbeit, Dauer und Einheit Ressourcen Vorgängen zuordnen Verfügbarkeit und Auslastung Ressourcenüberlastungen beseitigen

5 Inhalt Auswirkungen von Änderungen der Ressourceneinheiten Kostenmanagement Kostenarten in Microsoft Project Kostenkontrolle Kostenberichte Budgetplanung Fortschrittserfassung Grafische Fortschrittserfassung im Balkendiagramm Gantt Fortschrittserfassung tabellarisch mit Werten Erfassung von aktuellen Werten in Zeitphasen Automatische Fortschrittserfassung Projektplanüberwachung Arbeiten mit dem Basisplan Arbeiten mit Fortschrittslinien Projekte vergleichen Leistungswertanalyse (Earned Value Analysis) Multiprojektmanagement Arbeitsweise des Multiprojektmanagements in Microsoft Project Übergreifende Vorgänge in Multiprojekten Verknüpfungen zwischen Projekten Einfügen von externen Vorgängen Drucken Darstellung und Anpassung von Ansichten Aufruf und Bedienung von Ansichten Gantt-Diagramme Netzplandiagramm Kalender Masken Ressourcensichten Tabellen Erweiterte Formatierungen Arbeiten mit eigenen Feldern und Formeln Optionen und Tastaturbedienung Optionen Global.mpt Tastenkombinationen

6 Inhalt Lieber einen groben Plan heute, als einen detaillierten Plan morgen Praktisches Arbeiten mit EPM Microsoft EPM Die Komponenten Microsoft Project Microsoft Project Server Microsoft SharePoint Server Microsoft SQL Server Zusammenfassung Rollenorganisation für Microsoft EPM Rollen im Project Server Unternehmensstruktur MegaWoosh-Rollenorganisation Erste Anmeldung am Microsoft Project Server Anmeldung in Microsoft Project Web App Anmeldung mit Microsoft Project Professional Project Web App Was ist die Microsoft Project Web App? Die Bedienoberfläche der Microsoft Project Web App Arbeiten mit Project Web App-Ansichten Projektwebsite Projekte in Microsoft Project Web App Meine Arbeit Ressourcen Strategie Business Intelligence Einstellungen Enterprise-Projekte Was sind Enterprise-Projekte? Enterprise-Felder Enterprise-Projekttyp Anlegen eines neuen Projekts Migration eines lokalen Projekts Enterprise-Projekte in der Project Web App verwalten Project Center Projekte öffnen und bearbeiten Speichern und veröffentlichen Projekte ein- und auschecken Projektberechtigungen vergeben Enterprise-Projekte in Project Professional verwalten

7 Inhalt Projektplan öffnen und bearbeiten Speichern und veröffentlichen Projekte ein-/auschecken Multiprojektmanagement Projekte in Teilprojekte unterteilen Lieferumfänge (Deliverables) Ressourcenplanung Enterprise-Ressourcenpool Projektteam zusammenstellen Buchungstyp Ressourcen zuordnen Teamplaner Die Oberfläche Interpretation der grafischen Informationen Weitere Details zu Vorgängen Überlastungen erkennen Lösen von Ressourcenkonflikten und Überlastungen Vorgangsinformationen aus anderen Projekten Bearbeitung von mehreren Projekten Anpassung der Darstellung Ressourcenrückmeldung Fortschrittserfassung Weitere Vorgangsinformationen zurückmelden Arbeitszeittabellen im einfachen Eingabemodus Arbeitszeittabellen ohne einfachen Eingabemodus Microsoft Exchange Server-Integration Projektübergreifendes Ressourcenmanagement Ressourcencenter Ressourcenpool bearbeiten Ressourcenverfügbarkeit Ressourcenzuordnungen Kollaboration mit Projektwebsites Projektwebsite erstellen Dokumente Risiken und Probleme Lieferumfänge Weitere Elemente Projektwebsite verwalten Abgrenzung zwischen der Bearbeitung des Projektplans mit der Project Web App und mit Project Professional

8 Inhalt Vor- und Nachteile von Microsoft Project Professional und Microsoft Project Web App bei der Bearbeitung des Projektplans Funktionalitäten-Einschränkungen Zusammenfassung Spezielle Anwendungsfälle Mit Statusberichten arbeiten Einchecken erzwingen Stellvertretungsfunktion Status-Manager und Zuordnungsbesitzer Vorgänge gezielt nicht veröffentlichen Eigene Warteschlangenaufträge verwalten Benachrichtigungen verwalten Ansichten, Tabellen und Felder in Microsoft Project Professional bearbeiten Offline arbeiten Cache verwalten Sich mit einem anderen Konto anmelden Microsoft Project mit SharePoint und ohne Project Server Die Abbildung des Anforderungsmanagements ist eines der wichtigsten neuen Features der Version 2010 von Microsoft Project Server. Lesen Sie in diesem Kapitel, wie es Ihnen die Projektarbeit erleichtert Anforderungsmanagement Projektlebenszyklus Was ist Anforderungsmanagement? Beispiel-Prozess für das Anforderungsmanagement Projektidee erstellen Ideengenehmigung und Umgang mit Workflows Projekt-Business-Case Zweite Überprüfung Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten Grundkonzepte Konzeption von Workflows Eines der neuen leistungsfähigen Features des Microsoft Project Servers 2010 ist die Portfolioanalyse. Welche Projekte sollten Sie mit den gegebenen Ressourcen durchführen, um das beste Ergebnis für Ihr Unternehmen zu erzielen? Portfoliomanagement Grundkonzepte des Portfoliomanagements Strategische Unternehmensführung Eine Strategie in Geschäftsziele umwandeln Das Portfolio steuern Portfoliomanagement in Project Server Definition der Unternehmensstrategie

9 Inhalt Geschäftsziele anlegen Geschäftsziele priorisieren Projektbewertung und Auswahl Kostenanalyse Ressourcenanalyse Mit Projektabhängigkeiten arbeiten Optimierungsalgorithmen Portfolioanalyse und Berichtswesen Für ein effizientes Projekt- und Ressourcenmanagement werden stets transparente und aktuelle Daten benötigt. Diese Daten sind Grundlage für das Controlling und die Steuerung von Projekten und Prozessen. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Technologien zur Nutzung, Erstellung und Gestaltung von Berichten vor Berichtswesen Technologien im Überblick Datenquellen Reporting-Datenbank OLAP Cubes Business Intelligence Center Excel Services Architektur Musterberichte und Vorlagen Beispielbericht: Kosten nach Projektabteilungen SQL Server Reporting Services Funktionsumfang Erstellen einer Berichtsbibliothek Anlegen einer gemeinsam genutzten Datenquelle Beispielbericht: Projektinformationen nach Projektabteilung PerformancePoint Services Überblick Beispielbericht: Analysediagramm für Arbeit nach Projektabteilungen Integration der Beispielberichte in ein Dashboard In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Microsoft Project Server an Ihre Organisationsanforderungen anpassen. Die detaillierte Beschreibung der Funktion der Menüpunkte und Empfehlungen für die Servereinstellungen werden Ihnen helfen, den Microsoft Project Server optimal für Ihre Unternehmung zu konfigurieren Konfiguration des Project Servers Sicherheit Benutzer verwalten Gruppen verwalten Kategorien verwalten Sicherheitsvorlagen verwalten Project Web App-Berechtigungen Stellvertretungen verwalten

10 Inhalt 10.2 Enterprise-Daten Benutzerdefinierte Enterprise-Felder und -Nachschlagetabellen Enterprise-Global Enterprise-Kalender Ressourcencenter Info Datenbankverwaltung Enterprise-Objekte löschen Einchecken von Enterprise-Objekten erzwingen Tägliche Sicherung planen Administrative Sicherung Administrative Wiederherstellung OLAP-Datenbankverwaltung Aussehen und Verhalten Ansichten verwalten Gruppierungsformate Balkendiagrammformate Schnellstart Zeit- und Vorgangsverwaltung Geschäftszeiträume Zeiträume für Zeitberichte Arbeitszeittabellenanpassung Linienklassifikationen Einstellungen und Standardwerte in der Arbeitszeittabelle Administrative Zeit Vorgangseinstellungen und -anzeige Zu aktualisierende Vorgänge schließen Warteschlange Warteschlangenaufträge verwalten Warteschlangeneinstellungen Betriebsrichtlinien Warnungen und Erinnerungen Weitere Servereinstellungen Serverseitige Ereignishandler Synchronisierung des Active Directory-Ressourcenpools Projektwebsites

11 Inhalt Einstellungen für die Bereitstellung der Projektwebsite Massenaktualisierung von Projektwebsites Workflow- und Projektdetailseiten Enterprise-Projekttypen Workflowphasen Workflowstufen Workflows ändern oder neu starten Projektdetailseiten Projektworkfloweinstellungen In diesem Kapitel gehen wir auf die eher technischen Aspekte einer Project Server-Implementierung ein. Sie werden lernen, ein Microsoft Project Server-System zu installieren, zu konfigurieren und zu warten Implementierung und Wartung Installation Systemvoraussetzungen Installationsvarianten Konfiguration der Microsoft Project Server-Farm Konfiguration der Farm ohne Konfigurations-Assistenten Optimierung des Microsoft SQL Servers und der Datenbanken Aktualisierung von Microsoft Project Server Direkte Aktualisierung (In-place-Upgrade) Aktualisierung durch Anhängen von Datenbanken (database attach upgrade) Aktualisierung von Microsoft Project Server Modus für Abwärtskompatiblität Fehler während und nach der Installation Behandlung von Fehlern während der Ausführung des Konfigurations-Assistenten DCOM Fehlermeldung im Systemprotokoll SharePoint Foundation-Ereignis ID 7043 im Anwendungsprotokoll Systemwartung und Troubleshooting Sicherung Wiederherstellung Updates Datenbankwartung Diagnoseprotokollierung

12 Inhalt Der Funktionsumfang des Microsoft Project Servers 2010 kann bereits mit überschaubaren Anpassungen über eine Konfiguration hinaus weiter an die Anforderungen Ihrer Organisation angepasst werden. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundzügen der Individualisierung des Project Servers Individualisierung Einführung ins Thema Software Development Kit Entwicklungsumgebung Objektmodell und das Project Server Interface Erweiterbarkeit der Microsoft Project Web App Workflow Server-Events Menübänder (Ribbons) Project Server Interface (PSI) Erweiterung von Project Professional Formeln Visual Basic for Applications (VBA-Makros) Menübänder (Ribbons) Visual Studio Tools für Office (VSTO) Erweiterung mit Komponenten von Drittanbietern Rückmeldung geleisteter Stunden (Zeiterfassung) Abwesenheiten Stellvertretung für Projektleiter Anhang A Kategorieberechtigungen A.1 Projektberechtigungen A.2 Ressourcenberechtigungen B Globale Berechtigungen B.1 Administration B.2 Allgemein B.3 Ansichten B.4 Portfoliostrategie B.5 Projekt B.6 Ressource B.7 Statusberichte B.8 Zeit- und Vorgangsverwaltung Index

13 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie das Buch enstanden ist, lernen die Autoren kennen, und hier wird auch die Entwicklung des vernetzten und rechnergestützten Projektmanagements vorgestellt. 1 Einführung Wozu benötigt man eigentlich ein Software-Werkzeug im Projektmanagement? Die Kunst, erfolgreich Projekte zu realisieren, besteht schließlich nicht darin, mit einem Werkzeug umfangreiche Balkendiagramme zu erstellen. Wenn man sich die großen Projekte aus der Vergangenheit anschaut, von den Pyramiden bis zum Panama-Kanal, vom Petersdom bis zum Eiffelturm, dann stellt man fest, dass all diese Vorhaben ohne ein IT-gestütztes Projektwerkzeug, ja tatsächlich ohne Microsoft Project erfolgreich umgesetzt wurden. Wie kann das sein? Für einen Erklärungsversuch schauen wir uns zwei bekannte Projekte aus deutschen Landen an: Abbildung 1.1 Drei historische Projekte auf einem Bild 19

14 1 Einführung Der Kölner Dom mit einem Projektstart im Jahre 1248 wurde 1880 erfolgreich fertig gestellt, steht noch immer und wird hoffentlich noch lange stehen. Die Hohenzollernbrücke, erfolgreich im Jahre 1911 fertiggestellt, wird bis heute genutzt und wurde 1985 noch um einen dritten Brückenteil erweitert. Die beiden Beispiele machen vielleicht deutlich, dass man sich in der Vergangenheit für die Fertigstellung von großen Vorhaben einfach mehr Zeit lassen konnte. Beim Kölner Dom waren dies im Zeitraum des ersten Bauabschnitts immerhin ca. 300 Jahre. Bei der Hohenzollernbrücke dauerte der Bau noch ca. 4 lange Jahre. Seinerzeit war der Begriff Zeit allerdings noch großzügiger definiert als heute und die Arbeitskräfte standen auch in größerer Zahl und kostengünstiger zur Verfügung. Die Aufgaben waren noch lange nicht so arbeitsteilig definiert wie heute. Auf der Brücke fährt noch ein weiteres Projekt, und zwar der ICE 3, ein Sinnbild aktueller Eisenbahntechnik. Dieser hätte ohne eine IT-gestützte Projektmanagement-Software nicht entwickelt werden können. Bezogen auf die Werte Zeit, Qualität und Kosten musste hier deutlich knapper kalkuliert werden. Dazu kommt noch der Wettbewerb zwischen verschiedensten Konkurrenten. Um heute Projekte, welche aus diversen und umfangreichen Details und Arbeitspaketen bestehen, in kürzester Zeit zu realisieren, dies noch mit knappen Ressourcen, bedarf es unbedingt eines IT-gestützten Projektmanagement-Werkzeugs. Die Anforderungen an dieses Werkzeug sind hier einmal aufgelistet: Abbildung aller Arbeitspakete, jeweils mit Abhängigkeit und Aufwand, in grafischer Darstellung des zeitlichen Ablaufs Zuordnung von Mitarbeitern zu Arbeitspaketen und Berücksichtigung der Verfügbarkeit transparenter Informationsaustausch zwischen den beteiligten Personen Bereitstellung von Berichten für das laufende und strategische Projektcontrolling Verwaltung aller projektbegleitenden Informationen und Dokumente In diesem Umfeld gewinnt ein Produkt wie Microsoft Project mit der Möglichkeit der Vernetzung immer mehr an Bedeutung. Im Laufe der Zeit hat sich Microsoft Project immer weiterentwickelt, um allen möglichen Anforderungen des Projektmanagements gerecht zu werden. Wurde 20

15 Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs 1.1 Microsoft Project zu Beginn oft nur als Nischenprodukt betrachtet, hat es sich in seinen neueren Versionen immer mehr zur Standard-Software für das Projektmanagement gemausert. Durch die Möglichkeit der Vernetzung von Microsoft Project mit dem Microsoft Project Server kamen weitere Benutzerkreise hinzu, da gerade mittlere und größere Projektorganisationen einen immer stärkeren Bedarf an übergreifender Projektarbeit und Transparenz im Projekt- und Ressourcenmanagement haben. Das vorliegende Buch befasst sich sowohl mit der Anwendung von Microsoft Project als lokaler Version als auch der vernetzten Anwendung mit dem Microsoft Project Server 2010 und den angebundenen Clients Microsoft Project und Microsoft Project Web App. 1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs Im Jahr 2007 entschied sich Galileo Press, ein Buch zum Thema Microsoft Project Server herauszugeben. Jürgen Rosenstock beschäftigt sich seit Ende der 1980er-Jahre intensiv mit dem Thema Microsoft Project. Anfang der 1990er-Jahre als Freiberufler aktiv in Beratung und Schulungen rund um Microsoft Project, gründete er 1996 gemeinsam mit zwei Partnern das Unternehmen SOLVIN. Heute steht die SOLVIN GmbH, welche durch Microsoft als Microsoft Premier Project Partner ausgezeichnet wurde, für erfolgreiche und nachhaltige Implementierungen von Microsoft Project und Microsoft Project Server. Bereits am Anfang war klar, dass ein Buch über den Microsoft Project Server nur schwerlich von einer einzelnen Person geschrieben werden kann. Zu umfangreich sind die verschiedensten Themenbereiche, die sich mit dem Microsoft Project Server beschäftigen. Schließlich soll es bei dem Buch nicht nur um die Anwendung des Microsoft Project Servers gehen. Vielmehr sollen neben Grundlagen zur Anwendung auch die Einführung des Systems sowie die Themen Installation und Anpassung umfassend behandelt werden. So entstand die Idee, die Kollegen von Jürgen Rosenstock aus dem Implementierungsteam der SOLVIN GmbH mit einzubinden. Auf diese Weise war es möglich, für jeden Themenbereich des Buchs einen verantwortlichen Spezialisten auszuwählen. Die Co-Autoren werden in Abschnitt 1.4,»Das Autorenteam«vorgestellt. 21

16 1 Einführung Während der nun beginnenden Vorbereitungen zur Umsetzung wurde auch über die Version des Microsoft Project Servers diskutiert, welche im Buch behandelt werden sollte. Der Project Server 2007 war seit einigen Monaten am Markt. Jedoch zeichnete sich bereits ab, dass die für das Jahr 2010 terminierte neue Project Server-Version über einen deutlich größeren Leistungsumfang verfügen würde und dadurch möglicherweise auch die Zielgruppe für ein Buch über Microsoft Project Server deutlich wachsen könnte. So wurde entschieden, dass das neue Buch von der kommenden Microsoft Project Server-Version 2010 handeln würde. Für das Autorenteam war dies eine hohe Motivation. Um entsprechende Kompetenz für die Implementierung der kommenden Version aufzubauen, wurden erste Vorbereitungen getroffen. Die Funktionsbereiche wurden zwischen den Kollegen aufgeteilt und auf Basis erster noch rarer Informationen von Microsoft fanden Einarbeitungen in die Materie der Version P14, so der damalige Arbeitstitel, statt. Diese Vorbereitungen wurden nun unter dem Aspekt des kommenden Buchprojekts weiter optimiert. Die Einarbeitung in die neuen Funktionsbereiche des Microsoft Project Servers wurde nach Autoren verteilt. Damit wurden die Einarbeitung in P14 und das Schreiben eines Buchs über diese Version zu einem Projekt vereint. 1.2 Zielgruppen für dieses Buch Welche Zielgruppe soll mit diesem Buch eigentlich angesprochen werden? Mit dem neuen Microsoft Project Server 2010 kann ein vollständiger Projektlebenszyklus abgebildet werden. Und hierbei müssen natürlich verschiedenste Rollen berücksichtigt werden. Bereits aus programmhistorischen Gesichtspunkten muss zuerst der Projektleiter erwähnt werden. Er ist bisher derjenige, der einen Projektplan erstellt und bearbeitet. Hier galt bei den Vorversionen des Clients Microsoft Project bisher eine einfache Logik,»bin ich Projektleiter, benötige ich Microsoft Project«. Manchmal wurde aber auch gesagt,»habe ich Microsoft Project, bin ich Projektleiter«. Bewerten wollen wir diese Aussagen nicht, sicherlich kommen sie aber einigen Lesern vertraut vor. Auf jeden Fall vertritt der Projektleiter als Anwender von Microsoft Project und dem webbasierten Client Microsoft Project Web App eine bedeutende Zielgruppe. Grundsätzlich wird der Microsoft Project Server in verschiedensten Branchen eingesetzt. Man kann auch sagen, dass Microsoft Project und natürlich auch der 22

17 Zielgruppen für dieses Buch 1.2 Microsoft Project Server mittlerweile als Standardwerkzeuge bezeichnet werden können. Und dieses Standardwerkzeug setzt sich in den verschiedensten Branchen durch. Allein die Branchen, mit denen sich die Autoren dieses Buchs in ihrer Beratertätigkeit beschäftigen, reichen von Banken, Versicherungen, Kraftwerken, Entsorgungsbetrieben, Ministerien, Bauunternehmen, allgemeinen Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Unternehmen der Logistik, Forschung und Bildungseinrichtungen. Fast kann man sagen:»microsoft Project ist für alle da.«so gesehen ist auch die Zielgruppen aus Branchensicht vielschichtig. In einer klassischen Projektorganisation eines Unternehmens besteht nun oftmals ein klares Rollenmodell. Einige beispielhafte Rollen, die alle zur Zielgruppe dieses Buches gehören, werden im Folgenden kurz vorgestellt. Rolle in der Projektorganisation Projektleiter Projektmitarbeiter (Ressource) Projektcontroller Ressourcenmanager Projektbüro (PMO) Aufgabenbereich Der Projektleiter erstellt und bearbeitet Projekte, z.b. mit Microsoft Project. Der Projektmitarbeiter wird Vorgängen im Projekt zugeordnet und trägt durch seine Tätigkeit zum Fortschritt des Vorgangs bei. Er erhält Informationen und meldet Fortschritte, z.b. mit der Microsoft Project Web App. Der Projektcontroller analysiert Projekt- und Ressourcendaten, wertet diese aus und stellt sie relevanten Projektbeteiligten zur Verfügung. Hierfür nutzt er die Microsoft Project Web App. Der Ressourcenverantwortliche stellt Mitarbeiter für Projekte bereit. Er tauscht sich mit dem Projektleiter über den optimalen Ressourceneinsatz aus. Hierfür nutzt er die Microsoft Project Web App. Das Projektbüro oder Project Management Office (PMO)ist für die zentrale Koordinierung der Projekttätigkeiten verantwortlich, entwickelt Standards und Prozesse und überwacht deren Einhaltung. Es übernimmt häufig auch Aufgaben der fachlichen Administration des Systems. Hierfür nutzt das PMO sowohl Microsoft Project als auch die Microsoft Project Web App. Tabelle 1.1 Typisches Rollenmodell einer Projektorganisation 23

18 Index %Abgeschlossen 166, 184 %Arbeit abgeschlossen 166, 184, 346, 658 A AA Anordnungsbeziehung 104 Verknüpfung 106 Abgleichen 148 Abgleichsreihenfolge 150 Abgleichsverzögerung 149 Abgleichsverzögerungen Kapazitätsabgleich 147 Abgleichszeitraum 150 Abhängigkeit 514, 519 durchsetzen 517 Ablaufplan 75 Abnahmetermin 87 Abwärtskompatibilität 753 Abweichung Basisplan 177 Abwesenheit 363, 826 Abwesenheitsprojekte 396 Active Directory Gruppe 731 Active Directory Account 589 Active Directory-Synchronisation 593 Active Directory-Synchronisation und Microsoft Project Web App-Lizenzen 595 ACWP 187 Add-Ins 233 Administrative Arbeit 363, 365 planen 370 Administrative Sicherung 643 Administrative Wiederherstellung 643 Administrative Zeit 657 Administrator 24 ADSIEdit 730 AE Anordnungsbeziehung 104 Verknüpfungen 106 Aktualisierung 745, 752 Aktualisierung des Projektplans 351 Aktuell Basisplan 174 Aktuelle Arbeit 166, 169, 345, 346 Aktuelle Arbeit und verbleibende Arbeit 658 Aktuelle Dauer 169 Aktuelle Kosten 169 Aktueller Anfang 168 Aktuelles Datum 90, 180 Aktuelles Ende 168 Alias SQL 705 Allgemein Optionen 220 Als planmäßig markieren Fortschritt 172 Als Stellvertretung agieren 424 AlwaysWait 800 Ampel 166, 217 für Terminabweichungen 617 Analyse für die Definition eines Sicherheitskonzepts 604 Analytischer Hierarchieprozess 517 Anfang 92 Basisplan 174 Fällig am 128 Anfang nicht früher als Anfangsdatum 92 Einschränkungsart 116 Anfang nicht später als Einschränkungsart 116 Anforderungen Grundlagen Projektmanagement 20 Projektmanagement 52 Anforderungsdetail 506 Anforderungsmanagement 443, 472 Kapitelvorstellung 44 Anmeldung in Microsoft Project Professional 250 in Microsoft Project Web App 250 mit einem anderen Konto 436 Anordnungsbeziehung 103, 104, 108 Ansicht 262, 431 anpassen 201 erstellen 441 verwalten 647 Ansichtskombination

19 Index Anteilig Fällig am 128 Anwendungsoberfläche 76 Anwendungspool 736 Anzeigeoptionen 231 Arbeit 93, 135, 136, 345 Basisplan 174 Spalte 135 arbeitsfrei 134 Arbeitsfreie Zeiten 90 Arbeitskräfte Grundlagen Projektmanagement 20 Arbeitspakete 82 Arbeitsressourcen 157 Arbeitsstunden pro Zeitraum 659 Arbeitstag 96 Arbeitsteilig Grundlagen Projektmanagement 20 Arbeitszeiten 90, 130, 134 Arbeitszeittabelle 269 aktualisieren 363 anzeigen 362 bearbeiten 375 Berichtsperiode 363 einfacher Eingabemodus 360 genehmigen 368 importieren 376 Kategorie 363 Korrektur beim Genehmigen 369 Löschen 374 Rückruf 374 senden 367 senden ausstehend 373 übermitteln 366 verwalten 271, 372 Vorgang einfügen 364 Arbeitszeittabellenanpassung 655 Arbeitszeittabellenmanager 361 Archive-Datenbank 528 Art Ressourcentabelle 127 Aufbewahrungsrichtlinien 642 Aufgabe hinzufügen 359 Aufgabenliste 438, 440 Aufgabenstatus 439 Auftraggeber 24 Ausbaustufe Einführung 54 Ausblenden von Standardansichten 648 Auschecken 293, 300 Ausführungskonto 726 Ausgangslage Projektmanagement 51 Ausgangslage, Positionierung und Übersicht Kapitelvorstellung 40 ausgecheckt lassen 432 Auslastung 75, 125 Ausschluss erzwingen 491 Ausschneiden 100 Aussehen und Verhalten 647 Authentifizierung 708 Autofilter 228 Project Web App 263 automatisch Vorgangsmodus 93 automatisch geplante Vorgänge 440 Automatische Genehmigung 352 Automatische Planung 94 Automatische Speicherung 227 Autorenteam Einführung 27 B Backstage 83 Backward Compatibility Mode 752 Balken Gantt 78 Balkendiagramm (Gantt) 84 Balkendiagrammformate 651 Basiskalender Projektinformation 90 Ressourcentabelle 128 Basisplan 75, 117, 173, 174, 418, 489 Festlegen 175 löschen 178 Basisplan bearbeiten 178 BCWP 187 BCWS 187 Bearbeitungsmodus 293 Beispielunternehmen Vorstellung 37 Benachrichtigungen verwalten 430 Benutzer 589 Benutzer verwalten 589 Benutzeraktualisierung schützen

20 Index Benutzerdefinierte Enterprise-Felder und -Nachschlagetabellen 611 benutzerdefinierte Felder 439 Benutzerdefiniertes Rollenfeld 502 Benutzeroberfläche Optionen 220 Benutzerprofil-Synchronisierungsdienst 700 Berechnen 291 Optionen 225 Berechnet Basisplan 174 Berechnung 86 Berechnungsoptionen 225 Berechtigungen für eigene Menüpunkte 651 Berichte 76 Berichtsanzeige 660 Berichtsbibliothek 542, 557 Berichtsdatenbank 530 Berichtsmanager 726 Berichtswesen 520 Kapitelvorstellung 46 Besitzer 289 Betrieb Beispielunternehmen 40 Betriebsrichtlinien 662 BI-Technologien 524 Blog 736 Bottom Up Projektplanung 86 Breadcrump 257 Bruno Kammerl Vorstellung 37 Buchungstyp 316, 390, 456, 501 Ressource 129 Buch-Webseite 35 Budget 465 Budgetplanung 164 Budgetressource 127, 158, 164, 630 Business Intelligence 270, 717 Business Intelligence Center 539, 542, 543, 557, 571 Berechtigungen 539 Links 540 Business Intelligence Development Studio 725 Business-Intelligence-Technologien 524 C Cache 227 bereinigen 434 Status 435 Synchronisierungsfehler 435 verwalten 434 CAL Lizenzen 57 Change Request 466 cliconfg.exe 706 Client Access License Lizenzen 57 Client-Access-Rolle 731 CLR 744 Code Ressourcentabelle 128 Commit ausführen 498, 512, 520 Common Language Runtime 744 ContentTypeId 803 Controlling 523, 555 Beispielunternehmen 40 CorrelationToken 807 CPI 187 Cumulative Updates 780 CV 187 D Dashboard 541, 557, 574 Bereitstellung 581 Bereitstellungseigenschaften 581 Dashboard Designer 526, 572, 574 database attach upgrade 750 Dateien zum Buch Einführung 35 Daten aus dem Server abrufen 298 Daten mit Zeitphasen 397 Datenanalyse 525 Datenbanken Archive 528 Draft 528 Published 528 Reporting 528 Datenbankintegrität 782 Datenbankverwaltung 638 Datenquelle 557, 705, 718 OLAP

21 Index Datenverbindungsbibliothek 548, 560, 561 Datumsformat 221 Dauer 87, 91, 93, 136 Basisplan 174 dbcreator 704 DCOM 755 Deaktivieren des Dialogs zur Erstellung von Projektwebsites 668 Definition eines neuen Enterprise-Feldes 613 Defizit hervorheben 506 Defizit und Überschuss 507 Deliverable 303 Detailinformationen 79 Detaillierungsgrad 79 Diagnoseprotokollierung 783 Diagramm 78 Ressourcen 145 DIN Distinguished Name 730 DNS-Alias 704 Dokument verknüpfen 404 verwalten 403 Dokumentbibliothek erstellen 409 Dokumentenablage 402 Dokumentprüfung 226 Draft-Datenbank 528 Drucken 196, 264 E EA Anordnungsbeziehung 104 Verknüpfung 106 Earned Value Analysis 166, 183 Statusdatum in Projektinfo 90 Eckpunkte Version EE Anordnungsbeziehung 104 Verknüpfungen 106 Effizienzlinie 489, 494, 498 Eigenschaft Condition 809 Eigenschaft Invoked 807 Eigenständige Installation 694 Einschränkungen 694 Ein- und Ausblenden von Menüelementen 651 Einchecken 294, 301 erzwingen 421, 434 Meine Projekte einchecken 423 Einchecken von Enterprise-Objekten erzwingen 641 Einfacher Eingabemodus 659 Einfügen Vorgang 99 Einführung Grundlagen Projektmanagement 19 Eingabe 83 Eingestellte Ressourcen-Bericht 509 Einheit 91, 93, 136, 137 Einschluss erzwingen 491, 519 Einschränkungen 117, 118 Einschränkungsart 92, 115, 118 Einstellungen 270 Einstellungen für die Bereitstellung der Projektwebsite 668 Einstellungen für die Ressourcenkapazität 665 Einstellungen und Standardwerte in der Arbeitszeittabelle 656 Zeitachse 115 Empfehlung für die Active Directory- Synchronisation 595 Empfehlung für die Definition von Enterprise-Feldern 619 Empfehlungen für Sicherheitsvorlagen 606 Ende Fällig am 128 Ende nicht früher als Einschränkungsart 116 Ende nicht später als Einschränkungsart 116 Ende-Anfang 515 Endgültig 373 Endtermin 90 Enterprise-Daten 610 Enterprise-Einstellungen 664 Enterprise-Felder 272, 273 Enterprise-Global 619 Enterprise-Kalender 625 Enterprise-Objekte löschen 638 Enterprise-Projekttyp 274, 675 ändern

22 Index Enterprise-Ressourcen 309 Entf 98 Entscheidungsgremium 468 Entscheidungsmatrix 486 Entwicklungsumgebung 787 Entwurf 292 EPM-System 55, 239 Ereignishandler 814 Ereignisprotokoll-Flutschutz aktivieren 783 Ereignisprozeduren 818 Ereignisse 87, 95, 97 Ersetzen Ressourcen 145 Erste Schritte 76 Erstellen einer Ansicht 648 Erstellen einer OLAP-Datenbank 645 Erstellung einer Enterprise-Ansicht 620 Erstellung einer Projektwebsite Vorlage 670 Erstellung von Ressourcen mit der Microsoft Project Web App 631 Erstellung von Ressourcen mit Microsoft Project Professional 634 Ertragswertoptionen 184, 231 Event 814 Excel 80, 83 Excel Export 264 Excel Services 525, 540, 571, 705, 711, 720 benannte Elemente 550 Dateioperationen 544 Diagramm 525, 550 Dienste für Excel-Berechnungen 541 Excel Web Access 541 Excel-Webdienste 541 Filter 543, 552 Komponenten 541 Musterberichte 543 Parameter 554 Pivot-Tabellen 525 Snapshot 542 Sortierung 543 Verbindung aktualisieren 544 Verbindungsinformationen 546 Veröffentlichungsoptionen 553 Vorlagen 542, 547, 550 Vorteile 540 Exchange Server-Details 665 Exchange-Postfach 728 Externe Vorgänge 195 F Fachliche Administration Kapitelvorstellung 47 Faktor 476 Faktorbibliothek 476 Faktorpriorisierung 479, 517 Fakturierbarer Anteil 825 Fällig am Ressourcentabelle 128 Feature aktivieren 813 Fehler- und Problembehandlung von Project Server Workflows 686 Feiertage 90, 91, 130 Feld benutzerdefiniert 816 lokal 431 lokale Felder 419 lokales 274 Ressource 129 Fenster für die kurzfristige Planung definieren 660 Fensterteilung Ressourcen zuordnen 143 Fertig stellen 92 Basisplan 174 Fertigstellungsgrad 167 Fertigstellungstermin 91 Fertigstellungswert 90 Feste Arbeit Einschränkung in Project Web App 419 Fortschritt 169 Vorgangsart 138 Feste Dauer Fortschritt 169 Vorgangsart 138 Feste Einheit Fortschritt 169 Vorgangsart 138 Feste Kosten 158, 169 Filter Project Web App-Ansicht 263 Filtern 212, 262 Fixieren Einschränkungsarten 116 Fixkosten 158 Fluent UI 260 FM 857

23 Index Fortlaufende Dauer 91 FMIN Fortlaufende Dauer 91 Format Speichern 227 Formatierungen Erweitert 212 Formatvorlagen 340 Formeln 215 Formlos 659 Formular 461 Fortlaufende Dauer Vorgang 91 Fortschritt 93, 166 Fortschrittgenehmigung 349 Fortschrittsbalken 169 Fortschrittsberichterstattung und manuell geplante Vorgänge 653 Fortschrittsberichtserfassungmodelle 652 Fortschrittserfassung 166, 343 Automatisch 172 Fortschrittslinie 90, 173, 179 Fortschrittsrückmeldung 441 Fragezeichen Geschätzte Dauer 92 Fragmentierung 782 Freie Pufferzeit 110 FSTD Fortlaufende Dauer 91 FT Fortlaufende Dauer 91 Funktionsberechtigungen 586 Fußzeile 200 FW Fortlaufende Dauer 91 G Gantt 78 Gantt-Diagramm 203 Gegenseitige Bedingung 514 Gegenseitiger Ausschluss 514 Gemeinsame Ressourcennutzung 146 Genehmigung 449 Formular 450 Prozess 462 Genehmigungscenter 267, 349, 352, 354, 368, 370 Generische Ressource 427, 455, 501, 628 Geplant Basisplan 174 Gesamte Pufferzeit 110 Gesamtkosten 158 Gesamtprojekt 188 Geschäftszeiträume 653 Geschäftsziel 455, 468 anlegen 475 priorisieren 470, 479 Geschätzte Dauer 92, 225 Geschätzte Dauer Fragezeichen Geschichtlicher Abriss Einführung 32 Gitternetz 213 Gitternetzlinien 179 Gliedern 100 Gliederung 211 Gliederungscode 216 Gliederungsebenen 102 Gliederungsnummern 101 Gliederungsstruktur 101 Global.mpt 231, 235 Globaldatei 235 Globale Berechtigungen 839 Globale Navigation 255 Governance 467 Grafische Indikatoren 617 Grafische Symbole 218 Greedy-Algorithmus 519 Grundfunktionen Kapitelvorstellung 42 Grundlagen 79 Gruppe Ressourcentabelle 127 Gruppen verwalten 591 Gruppenkopfzeilen 217 Gruppierung 212, 264 Project Web App 264 Gruppierungsformate 650 GUID 702, 710, 716, 733 H Handlung Kapitelvorstellung 40 Hardwareanforderungen 692 Hauptprojekt

24 Index Hervorheben 211 Höherstufen 102 I ID 100 Optionen 230 Idee Anlegen 84 Identitätswechselberechtigung 730 If-Else-Bedingung 808 IIS WAMREG admin Service 755 IIS-Arbeitsprozess 742 IKAA 187 Impersonation 730 Implementierung 65 Kapitelvorstellung 41 Microsoft Project Server 65 Inaktive Vorgänge 298, 418 Standard-Version 73 Indikatoren 816 Optionen 222 Indikatorenspalte 97, 146 Fortschritt 167 Individualisierung Kapitelvorstellung 48 Indizierung 732 Info 638 Informationen zum Vorgang 96 Inhaltsbereich 257 Inhaltstyp 803 InitiationData 796 Initiierungsprozess 445 In-place-Upgrade 747 Iterativ Einführung 70 K KA 187 Kalender 90, 130, 207 bearbeiten 419 erstellen 133 in der Projektwebsite 401 Optionen 221 Kapazität 385, 388 Kapazitätsabgleich 419 automatisch 75 Überlastungen 147 Kapazitätslinie 393 Kategorieberechtigungen 591, 831 Kategorien bearbeiten 600 Kategorien verwalten 599 Kategorisierung 825 Kennwortänderung 741 Kennwörter automatisch ändern 738 Kennwortrichtlinie 738 Kerberos-Authentifizierung 708 Kernupgrade 750 Key Performance Indicator 469, 571 Kick Off Meilenstein 95 Klassenmodul 819 KLI 187 Kommentar zur Rückmeldung 825 Kompatibilitätsmodus 299 Konfiguration des Microsoft Project Servers 2010 Kapitelvorstellung 47 Konfigurations-Assistent 707, 716, 733 Konfigurieren einer OLAP-Datenbank 646 Konflikt im Terminplan 121 Konfliktbehebung 442 Konsistenzfaktor 481 Konto 250 als Standardkonto festlegen 251 Verbindungsstatus manuell steuern 251 Kopfzeile 200 Kopieren 98 Vorgang 98 Kosten 93, 129, 157 Basisplan 174 pro Einheit 158 pro Einsatz 158 Ressourcen 126 Soll/Ist-Abgleich 157 Vorgangskosten 159 Kosten, variable 158 Kosten/Einsatz Ressourcentabelle 128 Kostenanalyse 483 durchführen 487 Einrichtung

25 Index Kostenarten 158 Kostenberichte 162 Kosteneinschränkung 485, 519 Kostengrenzen 488, 489 Kostenkontrolle 159 Kostenmanagement 157 Kostenoptimierung 518 Kostenressourcen 158 Kostensatztabellen Ressourcen 129 Kostenverteilung Bericht 163 KPI 469 KPI Key Performance Indicator Kritischer Pfad 103, 109, 112, 147 Kürzel Ressourcentabelle 127 L Layout 213 Lebenszyklus Portfolio 471 Leerzeilen Project Web App 419 Leistungsart 825 Leistungsgesteuert 140 Leistungswertanalyse 166, 183 Lieferumfang 87, 265, 303, 409 Abhängigkeit erstellen 306 aktualisieren 307 definieren 304 verknüpfen 305 Lineare Optimierung 518 Linienarten Fortschrittslinien 181 Linienklassifikationen 655 Linientätigkeiten 825 Linienverantwortlicher 24 Liste erstellen 409 Lizenzen 438 Microsoft Project 57 Microsoft SQL Server 703 Lokale Installation 73 Lokale Ressourcen 310, 664 ersetzen 281 Lokales Feld 274 lokales Projektmanagement Microsoft Project Standard 38 Löschen Vorgang 98 Lösungskatalog 785 Lotus Notes-Connector 700 M M Zeiteinheit 91 Magisches Dreieck Projektmanagement 51 MAK 511 Manuell 86, 93, 103 Vorgangsmodus 93 manuell geplant 440 manuell geplante Vorgänge 440 Manuelle Planung 94, 103 Masken 78, 208 Massenaktualisierung von Projektwebsites 673 Massenbearbeitung 381 Material 126, 157 Materialbeschriftung Ressourcentabelle 127 Materialressource 427 Max Ressourcentabelle 127 Max. Einheiten 388 Megawoosh Einführung 32 Mehrere kritische Wege 112 Mehrprojekttechnik 188 Mehrschichtbetrieb 91 Meilensteine 75, 95, 119 Eigenschaft 96 Projektplanung 87 Meine Arbeit 268 Meine Arbeitszeittabellen 269 Meine Organisation 588 Meine Projekte 588 Meine Warnungen und Erinnerungen verwalten 430 Menüband 260 anpassen 284 erweitern 815 Neue Funktionen

26 Index Optionen 232 Ribbons 76 Metadaten 411 MethodInvoking 803 Metrik 488, 489, 505 vergleichen 497 Microsoft EPM Kapitelvorstellung 42 Microsoft Exchange Server 728 Microsoft Exchange Server-Integration 377 Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Microsoft Project Central 33 Microsoft Project Portfolio Server 25 Microsoft Project Professional 55 Lizenzen 57 Microsoft Project Server 32 Bit Bit 705 Akzeptanz 66 Lizenzen 57 Positionierung 51, 58 Microsoft Project Standard 55 Funktionsumfang 73 Microsoft Project Web App 55, 253, 254, 418 Einführung 30 Kapitelvorstellung 43 Lizenzen 57 Microsoft SharePoint Enterprise-CAL Lizenzen 57 Microsoft SharePoint Server 56 Einführung 25 Lizenzen 57 Microsoft SQL Server EPM 56 Microsoft SQL Server-CAL Lizenzen 58 Microsoft SQL Server-Lizenz 703 Microsoft Windows Server Lizenzen 57 Microsoft Windows Server CAL Lizenzen 57 Migration eines lokalen Projekts 280 Migration von Berichten 534 Minuten Dauer 91 Zeiteinheit 91 Mit Aufgabenliste synchronisieren 438 Monate Dauer 91 Multiprojekt 418 Kapazitätsabgleich 151 Ressourcenüberlastung 147 Multiprojektmanagement 188, 302, 467 Muss anfangen am Einschränkungsart 117 Sicheres Arbeiten 83 Muss enden am Einschränkungsart 117 N Nachfolger 94, 104, 108 Navigation 255 Negativ Zeitabstand 108 Netzplan 78 Netzplandiagramm 206, 419 Neue Funktionen Microsoft Project Server 61 Neue Vorgangsanfrage 350 Neuen Benutzer in Microsoft Project Web App erstellen 590 Neuer Kalender 132 Neuerstellung der Reporting-Datenbank 642 Neues Projekt 88 Neustarten eines Workflows/Überspringen einer Workflowstufe 680 Notizen 97, 346 Ressourcen 129 NTLM-Authentifizierung 708 O Objektberechtigungen 587 Objekt-Explorer

27 Index Objektmodell 787, 816 Office Data Connection 542, 546 Office.com 89 Offline arbeiten 419, 432 OLAP 717 Voraussetzungen 717 OLAP Cube 534, 535, 550, 572 Erstellungszeiten 538 Schema 535 OLAP-Datenbank 534, 550 Datenfilterung 536 Dimensionen 538 Elemente 538 Konfiguration 538 Measures 538 OLAP-Datenbankberechtigungen 647 OLAP-Datenbankverwaltung 644 Operative Projektarbeit 80 Operator 218 Optimierung Datenbankperformance 744 Optimierungsalgorithmus 517 Organisieren 205, 235 Outlook Synchronisierung 377 Outlook-Add-In 728 P P14 Einführung 25 PA 187 Paarvergleich 479, 517 Papierkorb 416 Passphrase 708, 722 PerformancePoint Services 526, 539, 570, 712 Analysediagramm 526, 573 Arbeitsbereich 576 Dashboard 571 Drilldown 582 Filter 576 Inhaltstypen 571 Scorecard 526, 571 Vorlagen 578 PerformancePoint-Dienstanwendung 738 Periodische Vorgänge 122 Personenressourcen 126 Persönliche Einstellungen 271 Persönlichen Vorgang einfügen 365 Pflegeaufwand 86 Pflichtfeld 461 Pflichtprojekt 473 Phase 87, 444 Physisch abgeschlossen (%) 166, 184 Pivot-Tabelle 550 Planung von Horizont und Granularität 502 Planungs-Assistent 120, 229 Planungsoptionen 223 Planungsphase 80 Planungstechnik 81 PLI 187 PMI 466 PMO Projektbüro 23 Portfolio 465, 466 Lebenszyklus 470 steuern 470 Portfolioanalyse 444, 484, 502 Portfoliomanagement 465 Kapitelvorstellung 44 Portfolioplanung 513 Positiv Zeitabstand 108 PowerPoint 115 Zeitachse 115 PowerShell 710, 730, 734, 765 Add-ADPermission 730 Backup-SPFarm 765 Get-SPBackupHistory 777 New-SPCentralAdministration 735 New-SPConfigurationDatabase 735 Restore-SPFarm 777 Test-SPContentDatabase 747 Präsentation Zeitachse 113, 115 preupgradecheck 745 Priorisierung 469 Priorisierungstyp 480 Priorität 147, 497, 518, 519 Kapazitätsabgleich 150 Probleme 265, 270, 405 verknüpfen 407 verwalten 405 Programmmanagement 188, 248 Project 2007-Kompatibilitätsmodus 663 Project Center 266,

28 Index Project Professional-Versionen 664 Project Server Project Server Interface 787, 815 Project Server-Konten 250 Project Web Access 253 Project Web App 229 Ansicht 261 Ansichten 524 Project Web App-Berechtigungen 606 Project_Activate 821 Project_Open 821 ProjectServerApplication 721 Projekt bewerten 471 Priorisierung 472 Projekt in Enterprise importieren 284 Projektabhängigkeit 473, 495, 513 Projektabteilungen 615 Projektabteilungen und Enterprise-Felder 616 Projektaktualisierung 90 Projektanfangstermin 89 Projektantrag Einführung 25 Projektantragswesen Beispielunternehmen 40 Projektarbeitsbereich 695 Projektauswahl Einführung 25 Projektauswahl vergleichen 498 Projektberechtigung 294, 426 konfigurieren 609 verwalten 608 Projektbesitzer ändern 610 Projektbewertung 482 Beispielunternehmen 40 Projektbüro PMO 23 Projekt-Business-Case 447, 451 Projektcontroller 23 Projektdetails 266 Projektdetailseite 287, 453, 461, 681 Projektdokumente 457 Projekte löschen 638 Projekte vergleichen 181 Projektfortschritt 267 Überwachung 173 Projektidee 444, 447 erstellen 447 genehmigen 449 Projektinfo 89 Projektinformationen 89, 131, 282, 298 Kapazitätsabgleich 151 Projektinitiierung 443 Projektkalender 131 Projektkommunikation Kapitelvorstellung 44 Projektlebenszyklus 443, 451 Projektleiter 23, 249 Projektmitarbeiter 23 Projektname ändern 289 Projektplanüberwachung 173 Projektplanung 87 Einführung 25 Projektportfolio 466 Projektpotenzial 472 Projektpriorisierung 454, 477, 486, 517 Projektrealisierung Beispielunternehmen 40 Einführung 25 Projektsammelvorgang 100 Projektsammelvorgang anzeigen 282 Projektstammdaten 298 Projektstart 91 Projektsteuerung 80, 523 Projektstruktur 89 Projektteam 249 Projektteam zusammenstellen 293 Projektversionen 181 Projektversionen vergleichen 173 Projektvorlagen löschen 640 Projektwebsite 265, 400, 667 Ansichten 413 Berechtigungen 416 erstellen 402 Metadaten verwalten 411 Projektworkfloweinstellungen 686 Protokollfragment 779 Prozess 443 Prozessanalyse Einführung Microsoft Project Server 66 Prozessstatus 348 PSConfig 710, 734 PSI 787 Published-Datenbank 529 Puffer 109, 147, 232 Einstellen 112 Pufferzeit 109 Punkt-Diagramm

29 Index Q Qualifikation Ressourcen 126 Qualität Grundlagen Projektmanagement 20 R Rechnungserstellung 825 Regel 352 Reisekosten 126, 161 Report Builder 557, 560, 562, 565 Report Definition Language 556 Reporting Services 723 Reporting Services Integration 727 Reporting-Datenbank 521, 529, 561, 816 Abfragen 532 Ansichten 532, 563 Datenelemente 533 Dokumentation 531, 568 Performance 534 Schema 530 Tabellen 530, 563 Ressource 125, 589 anlegen 127 einstellen 508 entfernen 312 ersetzen 145, 312 erstellen 631 generische 126 hinzufügen 312 Kosten 125 löschen 383 Massenbearbeitung 381 Material 125 Spalte 141 Tabelle 127 Teamressource 384 Verfügbarkeit anzeigen 313 zuordnen 141, 142, 316 Ressourcen und Benutzer löschen 640 Ressourcenabteilungen 615 Ressourcenanalyse 499 durchführen 504 einstellen 502 Projekte verschieben 507 Voraussetzungen 500 Ressourcenarten 126 Ressourcencenter 270, 378, 628 Ressourcenersetzung 144 Ressourcenkalender 129, 131, 385, 396, 826 Ressourcenkonflikt 332 Ressourcenmanagement 75, 125, 377 Beispielunternehmen 40 Ressourcenmanager 23, 361 Ressourcenname 141 Ressourcentabelle 127 Ressourcenoptimierung 519 Ressourcenplan 390, 455, 504 Ressourcenplan-Arbeitstag 665 Ressourcenplanung 125, 308, 455 Ressourcenplanung mit Zeitphasen 502 Ressourcenpool 125, 127, 146, 308 Ressourcenrollen 500 Ressourcensichten 209 Ressourcenstrukturplan (RSP) 601 Ressourcenüberlastung 147, 148 Anzeigen 146 Ressourcenverfügbarkeit 129, 385, 390 Ressourcenzuordnung 396, 501 Ribbons 76 Risiken 405, 458 Implementierung 68 verknüpfen 407 verwalten 405 Risiko 265, 270 Rollenmodell 23 Rollenorganisation 248 RSP 601 Rückgängig 83 Rückmeldemethode 346 Rückmeldeprozess 343 Rückmeldung 122, 267, 343, 361, 426, 427 ablehnen 351 annehmen 351 auf oberster Ebene 376 Fortschritt 170 Rückruf 374 Rückwärtsrechnung 90 runas 437 S Sammelressourcenzuweisungen laden 317 Sammelvorgang 100, 101, 441 Sammelvorgangsebene

Microsoft Project Server 2010

Microsoft Project Server 2010 Jürgen Rosenstock Microsoft Project Server 2010 Anwendung, Administration, Implementierung Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 19 2 Das Beispielunternehmen 37 3 Ausgangslage - Positionierung - Übersicht

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320 Stichwortverzeichnis A Abbildung hinzufügen 320 Abhängigkeit 32, 137 Arten 139 Abschlussprognose 288 Analyseleiste 300 Änderung hervorheben 147, 218 Anfangstermin 45 Anordnungsverknüpfung Arten 139 entfernen

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press 8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. 1 Einführung 25. 2 Microsoft Project und Project Server 2013: Ausgangslage Positionierung Übersicht 47

Inhalt. Allgemeine Einführung. 1 Einführung 25. 2 Microsoft Project und Project Server 2013: Ausgangslage Positionierung Übersicht 47 Inhalt Geleitwort... 19 Vorwort... 21 TEIL I Allgemeine Einführung 1 Einführung 25 1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buches... 27 1.2 Das Autorenteam... 28 1.3 Zielgruppe für dieses Buch... 31 1.4

Mehr

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013. Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013. Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt! Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013 Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt! www.integrata.de Qualified for the Job Der neue Microsoft Project Server 2013 Die Anforderungen

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

ECDL / ICDL Projektplanung

ECDL / ICDL Projektplanung ECDL / ICDL Projektplanung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 5 Übungen zu Multiprojektmanagement Multiprojektmanagement ist die Bezeichnung für das Arbeiten mit mehreren

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Microsoft Office Project 2010

Microsoft Office Project 2010 Microsoft Office Project 2010 Inhaltsverzeichnis Basis-Information zu Project... 1 Die Arbeitsweise... 1 Das Datenmodell... 1 Project-Varianten... 1 Bildschirmaufbau / Ansichten... 2 Stolperfallen für

Mehr

[www.teia.de. Projektmanagement I und MS Project Jj

[www.teia.de. Projektmanagement I und MS Project Jj [www.teia.de Projektmanagement I und MS Project Jj INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt SEITE 8 [1] Einführung in das Projektmanagement 8 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

www.teia.de Projektmanagement und MS Project

www.teia.de Projektmanagement und MS Project www.teia.de Projektmanagement und MS Project 1 I INHALT Einführung in das Projektmanagement 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit und Begriffsbestimmungen 1.2 Was sind Projekte und warum Projektmanagement?

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003 Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement

Mehr

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007 Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. 1 Einführung 25. 2 Microsoft Project und Project Server 2013: Ausgangslage Positionierung Übersicht 47

Inhalt. Allgemeine Einführung. 1 Einführung 25. 2 Microsoft Project und Project Server 2013: Ausgangslage Positionierung Übersicht 47 Inhalt Inhalt Geleitwort... 19 Vorwort... 21 TEIL I Allgemeine Einführung 1 Einführung 25 1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buches... 27 1.2 Das Autorenteam... 28 1.3 Zielgruppe für dieses Buch...

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (03.06.2013) Projektplanung mit MS Project: Ressourcen- und Kostenplan SS 2013 1 Vortrag am 3.6.2013 Montag, 3. Juni 2013, 16:15 Uhr,

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Business Intelligence?... 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Business Intelligence?... 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 11 Was Sie in diesem Buch finden......................................................... 12 Aufbau

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Sie können Microsoft Outlook 2010 / Outlook Web App so einrichten, dass Personen, die Ihnen eine E- Mail-Nachricht gesendet

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010 Überblick und Konfiguration der Business Intelligence-Features von SharePoint 2010 von Martin Angler 1. Auflage Microsoft 2011 Verlag C.H.

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Symbolleiste für den Schnellzugriff Mit den Befehlen im Menüband vertraut machen Das Menüband ein- oder ausblenden Menüband-Anzeigeoptionen STRG+F1

Symbolleiste für den Schnellzugriff Mit den Befehlen im Menüband vertraut machen Das Menüband ein- oder ausblenden Menüband-Anzeigeoptionen STRG+F1 Schnellstarthandbuch Microsoft Project 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Project-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC INHALT Postfach in Mail einrichten... 2 Exportieren eines Postfachs als MBOX-Datei... 6 Importieren eines Postfachs aus einer MBOX-Datei... 7 Teilen eines Kalenders mit der

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Schnellstarthandbuch. Erkunden Sie die Befehle im Menüband Jedes Menüband enthält Gruppen, und jede Gruppe enthält eine Sammlung verwandter Befehle.

Schnellstarthandbuch. Erkunden Sie die Befehle im Menüband Jedes Menüband enthält Gruppen, und jede Gruppe enthält eine Sammlung verwandter Befehle. Schnellstarthandbuch Microsoft Project 2013 sieht anders aus als die früheren Versionen, daher haben wir dieses Handbuch erstellt, um Ihnen einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Symbolleiste für den

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden

7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden 7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden Wenn Sie in Ihrem Office 365-Paket auch die SharePoint-Dienste integriert haben, so können Sie auf die Standard-Teamsite, die automatisch eingerichtet

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung Auswahl der zu synchronisierenden Objekte 1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung Das optionale Verzeichnissynchronisierungstool von Office 365 hat grundsätzlich die Aufgabe, im lokalen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Excel SharePoint MOSS EPM von der informellen Team-Zusammenarbeit bis zum systematischen Multi-Projektmanagement

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

Erste Schritte in Outlook 2013*

Erste Schritte in Outlook 2013* Erste Schritte in Outlook 2013* O-IFS / Team IT *gilt z.t. auch für Outlook 2010 Medizinische Universität Graz 28.5.2015 1 Erste Schritte in Outlook 2013 Vorbereitung zum Einrichten des E-Mail-Kontos...2

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr