Reform der Psychotherapeutenausbildung
|
|
- Erica Gerstle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Reform der Psychotherapeutenausbildung Dr. phil. Helene Timmermann Mitgliederversammlung, VAKJP, Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr. 1953
2 Der Vorstand der VAKJP setzt sich auf der Grundlage des Beschlusses des 25. Deutsche Psychotherapeutentages (DPT) dafür ein, dass ein Studium der Psychotherapie und eine anschließende Weiterbildung in Bezug auf Qualität und Struktur, die Anforderungen an eine qualitativ hochwertige kinder- und jugendlichenpsychotherapeutische Ausbildung abbilden. Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr. 1953
3 Die Umsetzung einer Reform - die sich an den Strukturen anderer Heilberufe orientiert - bedeutet, die Einführung eines Hochschulstudiums mit der Möglichkeit die Approbation zu beantragen, sowie eine anschließende mehrjährige Weiterbildung zum Erlangen der Fachkunde zu absolvieren. Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr. 1953
4 Kernforderungen und Mindestvoraussetzungen der VAKJP in Bezug auf die Reform der Psychotherapeuten- Ausbildung Qualifikationsphase I Mit Erlangen der Approbation müssen die Absolventen über ausreichend theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um auf den verantwortlichen Umgang mit Patienten vorbereitet zu sein. Dazu gehört auch, die eigenen Grenzen in Bezug auf die berufsrechtlichen Möglichkeiten einschätzen zu können. Im Hinblick auf das Hochschulstudium setzen wir uns besonders dafür ein, dass... Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr. 1953
5 Qualifikationsphase I der Studiengang nicht nur an Universitäten, sondern auch an allen anderen Hochschulen eingerichtet werden kann, die die bundesrechtlich geforderten Studieninhalte anbieten können (also auch an Pädagogischen oder Medizinischen Hochschulen, die über das Promotionsrecht und eine Forschungsambulanz verfügen. Wir befürworten, dass der erste Teil des Studiums nach eigener Entscheidung der Hochschule auch im Format eines anderweitig berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengangs angeboten werden könnte.
6 Qualifikationsphase I der Studiengang nicht nur an Universitäten, sondern auch an allen anderen Hochschulen eingerichtet werden kann, die die bundesrechtlich geforderten Studieninhalte anbieten können (also auch an Pädagogischen oder Medizinischen Hochschulen, die über das Promotionsrecht und eine Forschungsambulanz verfügen. Wir befürworten, dass der erste Teil des Studiums nach eigener Entscheidung der Hochschule auch im Format eines anderweitig berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengangs angeboten werden könnte. psychologische, medizinische und auf die Lebenswelt der Patienten und deren Familien bezogene Inhalte zu angemessenen Teilen gelehrt werden (Bio-Psycho-Soziales Modell).
7 Qualifikationsphase I die vier Grundorientierungen der Psychotherapie theoretisch und in ihrer praktischen Anwendung gelehrt werden (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch, humanistisch).
8 Qualifikationsphase I die vier Grundorientierungen der Psychotherapie theoretisch und in ihrer praktischen Anwendung gelehrt werden (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch, humanistisch). alle Altersgruppen in der Lehre gleichermaßen berücksichtigt werden (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren).
9 Qualifikationsphase I die vier Grundorientierungen der Psychotherapie theoretisch und in ihrer praktischen Anwendung gelehrt werden (psychodynamisch=pa/ TP, verhaltenstherapeutisch, systemisch, humanistisch). alle Altersgruppen in der Lehre gleichermaßen berücksichtigt werden (Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren). der Erwerb einer wissenschaftlichen Haltung gefördert wird, durch Grundlagenforschung, Anwendungsforschung, Effektivitätsforschung, Qualitative und Quantitative Methoden, Wechselwirkung zwischen Forschung und Praxis.
10 Qualifikationsphase I die vier Grundorientierungen der Psychotherapie theoretisch und in ihrer praktischen Anwendung gelehrt werden (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch, humanistisch). alle Altersgruppen in der Lehre gleichermaßen berücksichtigt werden (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren). der Erwerb einer wissenschaftlichen Haltung gefördert wird, durch Grundlagenforschung, Anwendungsforschung, Effektivitätsforschung, Qualitative und Quantitative Methoden, Wechselwirkung zwischen Forschung und Praxis. der Erwerb einer psychotherapeutischen Haltung gefördert wird und die Studierenden sich im Sinne eines lernenden Subjekts verstehen.
11 Qualifikationsphase I Reflexion/Selbsterfahrung verbindlich in das Studium integriert ist (z. B. durch Balintgruppen, Selbsterfahrungsgruppen, Theorie-Praxis- Seminare). Die Studenten sollten Kontakt zu eigenen inneren persönlichen Voraussetzungen bekommen, um auf die Tätigkeit mit psychisch kranken Patienten vorbereitet zu sein.
12 Qualifikationsphase I Reflexion/Selbsterfahrung verbindlich in das Studium integriert ist (z. B. durch Balintgruppen, Selbsterfahrungsgruppen, Theorie-Praxis- Seminare). Die Studenten sollten Kontakt zu eigenen inneren persönlichen Voraussetzungen bekommen, um auf die Tätigkeit mit psychisch kranken Patienten vorbereitet zu sein (mindestens 1 ECTS=30 Stunden). das Studium einen hohen Praxisbezug aufweist und die Studierenden in den Praktika auch z. B. mit gesunden Kindern/ Jugendlichen in Kontakt kommen.
13 Qualifikationsphase I Reflexion/Selbsterfahrung verbindlich in das Studium integriert ist (z. B. durch Balintgruppen, Selbsterfahrungsgruppen, Theorie-Praxis- Seminare). Die Studenten sollten Kontakt zu eigenen inneren persönlichen Voraussetzungen bekommen, um auf die Tätigkeit mit psychisch kranken Patienten vorbereitet zu sein (mindestens 1 ECTS=30 Stunden). das Studium einen hohen Praxisbezug aufweist und die Studierenden in den Praktika auch z. B. mit gesunden Kindern/ Jugendlichen in Kontakt kommen. die klinisch-praktische Ausbildung von - auch bezogen auf die Altersgruppen - fachkundigen Psychotherapeuten erfolgt (die entsprechend honoriert werden).
14 Qualifikationsphase I Quereinstiege aus anderen Studiengängen (z. B. Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften) möglich sind, insofern die geforderten Inhalte erworben wurden.
15 Qualifikationsphase I Quereinstiege aus anderen Studiengängen (z. B. Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften) möglich sind, insofern die geforderten Inhalte erworben wurden. das inhaltlich und strukturell bundeseinheitlich ausgestaltete Studium, das am Ende dem akademischen Niveau eines Masterstudiengangs vergleichbar ist (EQ Level 7), mit einer bundeseinheitlichen Staatsprüfung abgeschlossen wird.
16 Qualifikationsphase I Quereinstiege aus anderen Studiengängen (z. B. Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften) möglich sind, insofern die geforderten Inhalte erworben wurden. das inhaltlich und strukturell bundeseinheitlich ausgestaltete Studium, das am Ende dem akademischen Niveau eines Masterstudiengangs vergleichbar ist (EQ Level 7), mit einer bundeseinheitlichen Staatsprüfung abgeschlossen wird. die abschließende Staatsprüfung ohne erneute Zulassungsbeschränkung in der Mitte des Studiums ( Flaschenhals ) erreichbar ist (s. Folie Gleiniger).
17 Qualifikationsphase I Quereinstiege aus anderen Studiengängen (z. B. Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften) möglich sind, insofern die geforderten Inhalte erworben wurden. das inhaltlich und strukturell bundeseinheitlich ausgestaltete Studium, das am Ende dem akademischen Niveau eines Masterstudiengangs vergleichbar ist (EQ Level 7), mit einer bundeseinheitlichen Staatsprüfung abgeschlossen wird. die abschließende Staatsprüfung ohne erneute Zulassungsbeschränkung in der Mitte des Studiums ( Flaschenhals ) erreichbar ist (s. Folie Gleiniger). ausreichend Studienplätze (ca im Jahr) zur Verfügung gestellt werden, um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern.
18 Verfassungsgemäße Struktur Direktstudium Psychotherapie Berufseinstieg (Heilberuf) Approbation Master Staatsprüfung Berufseinstieg (außer Heilberuf) Bundesrecht Landesrecht Zweitstudiu m erster Teil des Gesamtstudiums nach eigener Wahl der Hochschule ggf. auch als (um weitere Inhalte angereicherter) Bachelorstudiengang Weiterstudium RA JÖRN W. GLEINIGER Genuiner Direktstudiengang nach Bundesrecht numerus clausus
19 Qualifikationsphase II Die Weiterbildung, in der die Fachkunde in einem oder mehreren (z. B. TP/AP) Psychotherapieverfahren und für die Altersgruppe (KJ/Erw.) erworben wird, qualifiziert für die anschließende ambulante Tätigkeit und/oder für Tätigkeit in der Lehre und in Leitungsfunktionen.
20 Qualifikationsphase II Bisher wurde die dafür notwendige Qualifikation an staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten angeboten. Es handelt sich dabei zumeist um eine Ausbildung, die in einem Curriculum aus einer Hand angeboten wird. Zentral sind dabei die Vermittlung der (verfahrensspezifischen) Theorie, die Selbsterfahrung und die Behandlungen unter Supervision. Ausbilder sind erfahrene Therapeuten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleiter (Lehranalytiker). Eine zukünftige Weiterbildung muss diese Qualität erhalten und in anderen Strukturen umsetzen.
21 Qualifikationsphase II Da die Weiterbildung in den Bundesländern durch die Kammern geregelt wird, orientiert sie sich an den Heilberufe-Kammergesetzen. Die Sektion Ausbildung der VAKJP hat sich, darauf Bezug nehmend, im Juni 2015 für eine (Gebiets-)Weiterbildung im Verfahren und der Altersgruppe ausgesprochen. Wir fordern...
22 Qualifikationsphase II eine angemessene Finanzierung der Weiterbildungsstätten, so dass diese in die Lage versetzt werden, den Weiterbildungsteilnehmern ein Gehalt zu zahlen, das ihrer Qualifikation entspricht.
23 Qualifikationsphase II eine angemessene Finanzierung der Weiterbildungsstätten, so dass diese in die Lage versetzt werden, den Weiterbildungsteilnehmern ein Gehalt zu zahlen, das ihrer Qualifikation entspricht. die Finanzierung einer ausreichenden Zahl von Klinikstellen für die Weiterbildungsteilnehmer für den klinischen Teil der Weiterbildung; klinischer Weiterbildungsteil und ambulanter Weiterbildungsteil sind aufeinander zu beziehen und zu verzahnen,
24 Qualifikationsphase II eine angemessene Finanzierung der Weiterbildungsstätten, so dass diese in die Lage versetzt werden, den Weiterbildungsteilnehmern ein Gehalt zu zahlen, das ihrer Qualifikation entspricht. die Finanzierung einer ausreichenden Zahl von Klinikstellen für die Weiterbildungsteilnehmer für den klinischen Teil der Weiterbildung; klinischer Weiterbildungsteil und ambulanter Weiterbildungsteil sind aufeinander zu beziehen und zu verzahnen, eine (Fachgebiets-)Weiterbildung, die sich am Verfahren und an der Altersgruppe ausrichtet.,
25 Qualifikationsphase II eine angemessene Finanzierung der Weiterbildungsstätten, so dass diese in die Lage versetzt werden, den Weiterbildungsteilnehmern ein Gehalt zu zahlen, das ihrer Qualifikation entspricht. die Finanzierung einer ausreichenden Zahl von Klinikstellen für die Weiterbildungsteilnehmer für den klinischen Teil der Weiterbildung; klinischer Weiterbildungsteil und ambulanter Weiterbildungsteil sind aufeinander zu beziehen und zu verzahnen, eine (Fachgebiets-)Weiterbildung, die sich am Verfahren und an der Altersgruppe ausrichtet.,
26 Qualifikationsphase II dass sichergestellt ist, dass neben den Ausbildungsbehandlungen ausreichend Zeit für Supervision, Dokumentation, Theoriestudium, etc. bleibt,
27 Qualifikationsphase II dass sichergestellt ist, dass neben den Ausbildungsbehandlungen ausreichend Zeit für Supervision, Dokumentation, Theoriestudium, etc. bleibt, dass die verfahrensspezifische Reflexion/Selbsterfahrung (z. B. Lehranalyse) möglich und finanzierbar ist,
28 Qualifikationsphase II dass sichergestellt ist, dass neben den Ausbildungsbehandlungen ausreichend Zeit für Supervision, Dokumentation, Theoriestudium, etc. bleibt, dass die verfahrensspezifische Reflexion/Selbsterfahrung (z. B. Lehranalyse) möglich und finanzierbar ist, in der psychoanalytischen Weiterbildung gewährleistet ist, dass Langzeittherapien durchgeführt werden können. AG Approbation/Weiterbildung und Vorstand der VAKJP,
29 Vielen Dank!
Reform der Psychotherapieausbildung
Reform der Psychotherapieausbildung Wege Risiken Nebenwirkungen 25. Juni 2014 Grimm Zentrum HU Berlin Reform der Psychotherapieausbildung unter Einbezug der Pädagogik für einen Beruf : Psychotherapeut/in
Reform des Psychotherapeutengesetzes Fragenkatalog der BPtK vom 13.02.2015
Reform des Psychotherapeutengesetzes Fragenkatalog der BPtK vom 13.02.2015 Details einer Approbationsordnung, Änderungen der (Muster-)Weiterbildungsordnung und weitere Aspekte Schriftliche Befragung zur
Approbationsordnung (ApprO)
Approbationsordnung (ApprO) 1. Welche konkreten Details soll das in der Approbationsordnung definierte Ausbildungsziel beinhalten? Stichwörter: Aspekte des Berufsbildes, Breite des Tätigkeitsprofils, Legaldefinition,
Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung -
Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Der DPT beauftragt den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer, sich für eine umfassende Novellierung
Direktausbildung Psychotherapie
Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog
Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.
Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. 1 1. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen
Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK. Novelle des Psychotherapeutengesetzes. vom 10.
Projekt Transition Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK Novelle des Psychotherapeutengesetzes vom 10. März 2016 An: Landespsychotherapeutenkammern/Länderrat,
Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung
Zukunft der Psychotherapeutenausbildung Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung BPtK-Vorstand 17. Deutscher Psychotherapeutentag Hannover, 13. November 2010 Reform der Psychotherapeutenausbildung
AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG
Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der DPV) e.v. Als Ausbildungsinstitut anerkannt von der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,
Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie e.v.
Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie e.v. DPGG-Letter 11 Im Januar 2016 Die beschlossene Ausbildungsreform eine Chance für das Überleben der Gesprächspsychotherapie oder nur
Reform der Ausbildung
Seite 1 Reform der Ausbildung Postgraduale Ausbildung PsychThG, Ausbildung und staatliche Prüfung, 5, Abs. 2 Voraussetzung für den zu einer Ausbildung zum PP: eine im Inland an einer Universität oder gleichstehenden
Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen
Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida Angebot-Nr. 00639453 Angebot-Nr. 00639453 Bereich Studienangebot Preis Termin Tageszeit Ort Hochschule Kosten siehe Weitere
I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.
I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis
J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T
J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte
Try again, fail again, fail better
Try again, fail again, fail better Kontroverse Diskussionen zur Ausbildungsreform während der Fachtagung der Psychotherapie-Ausbildungsverbände in Berlin Die am 13. Juni in Berlin ausgerichtete Veranstaltung
10 Thesen zur psychotherapeutischen Ausbildung
Quo vadis Psychotherapeutenausbildung? 10 Thesen zur psychotherapeutischen Ausbildung Susanne Walz-Pawlita, Gießen These 1 Das Psychotherapeutengesetz hat eine Professionalisierung der psychotherapeutischen
Ort Datum Unser Zeichen / Ihre Mitgliedsnummer. Mit Schreiben vom 27.5.2010 wurden Kammern, Hochschulen, Verbände und Ausbildungsträgergesellschaften
Ständige Konferenz der Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten für Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.v. in der Bundesrepublik Deutschland c/o Christine Steiner (1. Vorsitzende), Bahnhofstraße
1. Für einen breiten pluralen Zugang zur Psychotherapieausbildung
Reinert Hanswille Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, als Systemiker unterstützen wir eine Reform der Psychotherapieausbildung, die nicht nur den Zugang zur Ausbildung regelt,
Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung
EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen
-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120
Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department
Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt
Zusammenfassung der Mängel Das Direktstudium Die Psychotherapie-Weiterbildung Vorschläge
Auf 10 Minuten gekürzter Vortrag Anhörung der Verbände im BMG 5.2.2015 Stellungnahme dgkjpf Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Familientherapie zur Psychotherapiereform
Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz
Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15 Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Neuauflage Positionspapier Heidelberg, 31. Mai 2015 Mindestanforderungen an die Reformierung der Ausbildung zur/zum
Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten.
Qualifikationsanforderungen für die Erbringung einer EMDR-Behandlung im Rahmen einer Richtlinienpsychotherapie bei Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung Hintergrund: Der Wissenschaftliche
Weiterbildungsordnung
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. V. Alte Bergheimer Straße 5 69115 Heidelberg Weiterbildungsordnung Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen an die Aus-/Weiterbildung
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer
Nachzuweisende Kriterien für die Anerkennung als Ausbildungsstätte ( 6 PsychThG)
Nachzuweisende Kriterien für die Anerkennung als Ausbildungsstätte ( 6 PsychThG) Kriterien Nachweise Antrag für die Anerkennung einer Ausbildungsstätte für: a) Psychologische Psychotherapeuten b) Kinder-
A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IPD Freiligrathstr.
Weiterbildungsordnung
Stand: 22. 04. 2015 Weiterbildungsordnung für die ärztliche Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse und für den Erwerb der Fachkunde Analytische Psychotherapie durch bereits approbierte
Reform der Psychotherapie-Ausbildung. 10. August 2012 Dipl.-Psych. Barbara Lubisch 1
Reform der Psychotherapie-Ausbildung 10. August 2012 Dipl.-Psych. Barbara Lubisch 1 Direktausbildung Aus- u. Weiterbildung bei akademischen Heilberufen: Ärzte: 6 Jahre Studium + 4-6 Jahre Weiterbildung
Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt
Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.
Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte
Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953
Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953 Kurfürstendamm 72 D-10709 Berlin (030) 32 79 62 60 www.vakjp.de 30. Januar 2014 Stellungnahme
Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut)
Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie (MAPP-Institut) Postgraduale Ausbildung in verhaltenstherapeutischer oder tiefenpsychologisch funiderter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre.
Ausbildungsordnung des SITP Präambel Die Ausbildung bietet die im Psychotherapeutengesetz vom 16. Juni 1998 (PsychThG) geforderten notwendigen Bausteine zur Erfüllung der Voraussetzungen für die Approbation
Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)
Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge
A N T R A G. 6 Abs. 1 bis 5 + 7 bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz *Web-Code: 23397-390 Regionalzentrum Trier Abt. Qualitätssicherung / I.7 Postfach 2308 54213 Trier A N T R A G auf Erteilung einer Genehmigung zur Ausübung Abrechnung
Antworten auf den Fragenkatalog der BPtK zur anstehenden Reform des Psychotherapeutengesetzes
Antworten auf den Fragenkatalog der BPtK zur anstehenden Reform des Psychotherapeutengesetzes I. Approbationsordnung (ApprO) 1. Welche konkreten Details soll das in der Approbationsordnung definierte Ausbildungsziel
Ausbildungsordnung. für die Ausbildung zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und zum
IPR-AKJP Institut für Aus- und Weiterbildung in Psychoanalyse und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im Rheinland e. V. Auf dem Römerberg 4 50968 Köln Tel. 0221/4009717 Ausbildungsordnung für die
Psychotherapieausbildung:
Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der
Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie
Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in den Fachkunden tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Unser Wissen für
Sulz: Approbationsstudium Psychotherapie gemäß 25. DPT: Was notwendig ist in Aufbau und Inhalt 1
Sulz: Approbationsstudium Psychotherapie gemäß 25. DPT: Was notwendig ist in Aufbau und Inhalt 1 Approbationsstudium Psychotherapie gemäß 25. DPT: Was notwendig ist in Aufbau und Inhalt Serge Sulz () Der
Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953
Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland in Deutschland e. V. gegr. 1953 Vorschläge zum Kompetenzprofil einer zukünftigen Psychotherapeutenausbildung Stellungnahme
Effiziente Lösung statt teurer Experimente!
Positionspapier des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen Effiziente Lösung statt teurer Experimente! Plädoyer für eine schnell realisierbare Weiterentwicklung der Psychotherapeutenausbildung
Sehr geehrter Herr Dr. Munz, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
DGSF e.v., Jakordenstraße 23, 50668 Köln Fon: 0221-61 31 33, Fax: 0221-977 21 94 E-Mail: info@dgsf.org, www.dgsf.org Systemische Gesellschaft e.v., Brandenburgische Str. 22, 10707 Berlin Fon: 030-53 69
BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM
BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Berufsbegleitendes Studium
Infomappe. Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie. Stand: April 2015
Infomappe Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie Stand: April 2015 Universitäres Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken UWIP Tel. 0681 302 71012
DPGG - Letter - 10. Kammerrechtliche Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie
Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie e.v. DPGG - Letter - 10 Im September 2012 Kammerrechtliche Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,
Perspektiven nach dem Bachelor
PBP Kongress 17. November 2012 Perspektiven nach dem Bachelor Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Department Psychologie Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie Ludwig Maximilians Universität
MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)
MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium
Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung
Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung (am Beispiel des Hamburger Logistik-Bachelor) HFH - Hamburger Fern-Hochschule HIBB-Fachtagung Berufsbildung 2020, Hamburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT Expertenhearing Berlin, 19.-20.9.2008 Martin Driessen
Qualität sichern - Fachliche und strukturelle Perspektiven für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung - die tiefenpsychologische Perspektive
Qualität sichern - Fachliche und strukturelle Perspektiven für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung - die tiefenpsychologische Perspektive Fachtagung am 13.6. 2013 in Berlin, Logenhaus Eine Stellungnahme
... aus der Sicht der Hochschulen
... aus der Sicht der Hochschulen Was wäre, wenn..., PtK NRW, Düsseldorf, 19. Februar 2014 Prof. Dr. Jürgen Margraf, Fakultät für Psychotherapie J. Margraf, 2014, Folie 1 Ausgangspunkt Es ist wichtig Psychische
Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert
15. Juni 2007. 1 Präambel
15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im
Antrag. Eintragung Arztregister
BEZIRKSGESCHÄFTSSTELLE DRESDEN Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Bezirksgeschäftsstelle Dresden Abteilung Sicherstellung PF 10 06 41 01076 Dresden Posteingangsstempel Antrag auf Eintragung in das Arztregister
Wie sieht die Zukunft des psychotherapeutischen Berufes aus ein oder zwei Berufe?
Wie sieht die Zukunft des psychotherapeutischen Berufes aus ein oder zwei Berufe? Reform der Psychotherapeutenausbildung Peter Lehndorfer Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer Bremen Bremen, 18.
PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG
PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG e.v. Vangerowstr. 23, 69115 Heidelberg Email: DPV.Hd-Ka@t-online.de Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologen/-innen
A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen
BEZIRKSGESCHÄFTSSTELLE DRESDEN Abteilung Sicherstellung PF 10 06 41 01076 Dresden Posteingangsstempel A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen für Psychologische
Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. : Provisorische Akkreditierung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie Qualitätsstandards
Schwerpunkt Verhaltenstherapie am
Approbationsausbildung Psychologische Psychotherapie Schwerpunkt Verhaltenstherapie am ZPHU Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin Die Gesichter des ZPHU:
Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn
Rahmencurriculum Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn Zu diesem Curriculum Das hier vorliegende Curriculum soll formal und inhaltlich die Qualität eines kunst-
Von der Pädagogik zur Psychotherapie
Von der Pädagogik zur Psychotherapie Beitrag zum Treffen der Hochschullehrer am 11.2.2015 veranstaltet von der LPPKJP Hessen, Mitglied des Vorstands Ausgänge Historisch: Einfluss der pädagogischen Grundberufe
1. Wie viele und welche Ausbildungsinstitute für Psychotherapie gibt es in Berlin?
Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herrn Abgeordneten Heiko Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf
Ausbildungsinstitut für psychoanalytisch begründete Verfahren Ostwestfalen des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Ostwestfalen der DPG
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die staatliche Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren (analytische und tiefenpsychologisch fundierte
Die Universitätsinstitute schneiden hier keineswegs besser ab als die "freien" Ausbildungsinstitute.
Psychotherapie-Ausbildung an Ausbildungsinstituten 1. Die Ausbildungsinstitute realisieren eine gute Psychotherapie-Ausbildung, die auch von den Psychologen und Psychologinnen in Ausbildung (PiAs) geschätzt
Vom 21. September 2005
Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September
Practical Training in Europe for Duesseldorf Students
Practical Training in Europe for Duesseldorf Students D/2005/PL-52061-S 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Practical Training in Europe for Duesseldorf Students D/2005/PL-52061-S Jahr: 2005 Projekttyp:
Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)
Informationen zum Mastertudiengang Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Allgemeines MaBeTh ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium im Blended- Learning Format. Die Regelstudienzeit beträgt 5
Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen
Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Filiz Dogruoglu 0211 / 5970 8568 Filiz.Dogruoglu@kvno.de 0211 / 5970-8574 Daniela Schomaker
LPPKJP Psychotherapeutenkammer Hessen
LPPKJP Psychotherapeutenkammer Hessen Stellungnahme zum Panel Forschungsgutachten Berlin 28.01.2009: Frage 2. Zu Frage 2 nimmt die Psychotherapeutenkammer Hessen wie folgt Stellung: 1. Gegenwärtige Hochschulentwicklung
Studiengang PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. staatlich anerkannte fachhochschule
Studiengang PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. staatlich anerkannte fachhochschule Masterstudium PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. Die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung
Die aktuelle Positionierung der DGPs erfolgt auf dem Hintergrund und in Kenntnis folgender Veröffentlichungen, Positionspapiere und Vereinbarungen:
Zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 6. Mai 2010 Die aktuelle Positionierung der DGPs erfolgt auf dem Hintergrund und in Kenntnis folgender
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?
KURZBERICHT PSYFAKO. Meret Seelbach. Estelle Schade. Luisa Machalz
KURZBERICHT PSYFAKO Meret Seelbach Estelle Schade Luisa Machalz P s y F a K o Bundesfachschaftentagung der Psychologiestudierenden Interessensvertretung aller psychologischen Fachschaften Deutschlands
Die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland- Medizinische Psychotherapie als neuer medizinischer Beruf
1 Die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland- Medizinische Psychotherapie als neuer medizinischer Beruf Serge Sulz und Stephanie Backmund-Abedinpour Eine wichtige Episode in der Geschichter der deutschen
MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG
MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG Einzigartig in der Schweiz: Ausbildung für angehende Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Berufsbildung Ausbildung DIE AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN
MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft München
MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639
Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium. Universität Freiburg, 11.05.2015
Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium Universität Freiburg, 11.05.2015 Überblick Informationen zur Ausbildung Bestandteile, Dauer &Kosten Probleme der Ausbildung
R E C H T S A N W Ä L T E
R E C H T S A N W Ä L T E Alte Kontroversen und neue Herausforderungen einer gesetzlichen Neuregelung ineges - Institut für Europäische Gesundheitspolitik & Sozialrecht, 01.04.2014 Prof. Dr. iur. Martin
WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge
Master of Science in Psychologie Universität Ulm
Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang
Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.)
Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.) Teilstudium Schwerpunkt Leitung Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Bildung und Erziehung Schwerpunkt Leitung (B.A.) Teilstudium
Information zur Anerkennung von Ausbildungsstätten nach 6 PsychThG
Regierungspräsidium Stuttgart Oktober 2007 Referat 92 Postfach 10 29 42 70025 Stuttgart Dienstgebäude: Nordbahnhofstr. 135 70191 Stuttgart Tel.-Vermittlung: 0711/904-35000 Information zur Anerkennung von
Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand
Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anke Hanft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) FOLIE 1 Ein Fallbeispiel Absolvent/in
Bundessozialgericht, 02.10.1996, 6 RKa 73/95 Ermächtigung - Ärztliche geleitete Einrichtungen - Persönliche Ermächtigung - Psychotherapie - Institutsermächtigung Gericht: BSG Datum: 02.10.1996 Aktenzeichen:
Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)
Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Berufsausbildung + Fachhochschulstudium im Verbundmodell Wirtschaft Ausbildung und Studium kombinieren Durch die Verbindung der Berufsausbildung in einem kaufmännischen
vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort
Drucksache 17 / 10 470 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiko Thomas (GRÜNE) vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Situation der PsychotherapeutInnen
Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Juli 2014 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein
Forderungen an eine Überarbeitung des Psychotherapeutengesetzes und der Psychotherapeutenausbildung
Forderungen an eine Überarbeitung des Psychotherapeutengesetzes und der Psychotherapeutenausbildung Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.v., der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe
Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung
Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.
Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch
Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben
Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft
Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Ein Hochschulstudium alleine reicht mir nicht. Sie sind Schüler der Sekundarstufe
Im Folgenden werden die Richtlinien der Ausbildung näher beschrieben; sie bilden die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des IPNR:
Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie des Instituts für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg e.v. (IPNR) 1