Kino in der 3. Dimension polarisiertes Licht macht s möglich! Kino in der 3. Dimension

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kino in der 3. Dimension polarisiertes Licht macht s möglich! www.netzwerk-lernen.de. Kino in der 3. Dimension"

Transkript

1 3. Polarisation von Licht 1 von 28 Kino in der 3. Dimension polarisiertes Licht macht s möglich! Alexander Radtke, Kusel/Contwig Man hat das Gefühl, man sitzt mittendrin im Geschehen: Häuser, Autos und die Schauspieler scheinen zum Greifen nahe. 3-D-Filme revolutionieren das Kino. Der Film wird dank raffinierter Technologie zu einem vollkommenen Erlebnis. Mit der Neuentwicklung der 3-D-Technologie wird ein Milliardengeschäft erwartet. Kino in der 3. Dimension Foto: Jörg Müller/Agentur Focus Laden Sie das Programm StereoPhoto Maker unter herunter! Der Beitrag im Überblick Klasse: 11/12 Dauer: Ihr Plus: 2 Folien 8 10 Stunden Zur besseren Orientierung dient folgende Legende: Information Aufgabe Inhalt: Das Anaglyph-Verfahren mit Rot-Cyan- Brillen Prinzipien der Tiefenwahrnehmung Polarisation einer elektromagnetischen Welle durch Absorption am Beispiel der Mikrowelle und Licht Der lineare Polarisationsfilter für Licht und seine Verwendung in einer 3-D-Brille Projektion mit polarisiertem Licht Der mechanische Polarisationsfilter Konstruktion eines 3-D-Projektors mit linearem Polarisator

2 2 von Polarisation von Licht Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Der Laie hat nur eine vage Vorstellung, dass die Basis für einen Tiefeneindruck das Sehen mit zwei Augen ist, von denen jedes ein anderes Bild empfängt. Sein Verständnis für die Technik endet bei den physikalischen Hintergründen und der Funktion der neuen 3-D-Brille. Wie schafft man es, Bilder auf einer Leinwand zu überlagern und sie wieder zu trennen? Wie funktioniert die Tiefenwahrnehmung? Welche Eigenschaften haben Bilder oder Videos, die einen Tiefeneindruck vermitteln? Warum das Thema für die Schüler interessant ist Für IT-Liebhaber sind HD-Formate in den Wohnzimmern mittlerweile Standard. Nur mit 3-D-TV, 3-D-Heimkinoanlage oder 3-D-Fotoapparat kann man sich als solcher von der Masse abheben. Kinos und die IT-Messe Cebit sind im 3-D-Rausch, seit epochale Kinofilme mit moderner 3-D-Darstellung auf Basis von polarisiertem Licht die Kinokassen füllen. Kino in 3-D ist ein vollkommenes Erlebnis. Es ist für die Schüler reizvoll. Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine Reise durch herkömmliche und moderne Techniken der 3-D-Darstellung. Vertiefen Sie zunächst das Wellenmodell für Licht, erarbeiten Sie die Polarisation durch Absorption und befähigen Sie Ihre Schüler, selbstständig, mit einfachsten Mitteln der Schulsammlung, einen 3-D-Projektor zu bauen. Fachliche Hintergrundinformationen Das Prinzip des modernen 3-D-Kinos ist eine Weiterentwicklung bereits bestehender, stets ähnlich funktionierender Techniken mit Rot-Cyan-Folien (Anaglyph-Verfahren) oder linearen Polarisationsfolien. Hierbei wird stets mit stereoskopischen Bildern gearbeitet, die den Unterschied der Augenbilder simulieren, der durch den Abstand der Augen verursacht wird. Die Bilder werden auf einer Projektionsfläche überlagert und durch einen geeigneten Filter, meist eine Brille, wieder getrennt. Das linke Auge sieht den Teil des Bildes, der für das linke Auge bestimmt ist, das rechte Auge sieht den Teil des Bildes, der für das rechte Auge bestimmt ist. Das Gehirn berechnet aus dem Unterschied der Augenbilder die Entfernung von den dargestellten Objekten und erzeugt einen Tiefeneindruck. Anstelle von zwei Rot-Cyan-Folien kann man auch einen linearen Polarisationsfilter verwenden. Nachteile der herkömmlichen Technologie ausgeräumt zirkular polarisiertes Licht Die Nachteile der herkömmlichen Technologie, welche die Betrachtung eines Films auf Dauer sehr anstrengend machen, wurden durch eine neue Methode teilweise ausgeräumt. Hierzu zählen unter anderem Farbverfälschung beim Anaglyph-Verfahren, Trugbilder, wenn man den Kopf um wenige Grad neigt bei linearer Polarisation, oder Synchronisationsprobleme bei der Verwendung von zwei Projektoren. Die moderne Technik verwendet kein linear polarisiertes Licht, bei dem die Polarisationsrichtungen der beiden Lichtwellen senkrecht zueinander stehen und durch entsprechende Polarisationsfilter mit senkrechten Transmissionsachsen in der Brille getrennt werden. Verwendet wird zirkular polarisiertes Licht. Hierbei überlagert man auf der Projektionsfläche die stereoskopischen Bilder durch eine linksdrehende und eine rechtsdrehende Welle. Die moderne 3-D-Brille ist eine Kombination aus einem λ/4-plättchen und einem linearen Polarisationsfilter. Die λ/4-plättchen erzeugen in den Brillengläsern aus dem linksdrehenden und dem rechtsdrehenden Licht je zwei linear polarisierte Wellen, die senkrecht aufeinanderstehen und die durch die folgenden linearen Polarisationsfilter, deren Transmissionsachsen ebenfalls senkrecht aufeinanderstehen, getrennt werden. Der Vorteil dieser Technik ist, dass es völlig egal ist, welche Kopfneigung der Zuschauer hat. Innerhalb der Brille wird stets die passende Lichtwelle hindurchgelassen und die unpassenden Lichtwellen herausgefiltert.

3 3. Polarisation von Licht 7 von 28 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie M 1 Fo Das Anaglyph-Verfahren zur Erzeugung eines Tiefeneindrucks V: 5 min D: 45 min Overhead-Projektor Rot-Cyan-Brillen M 2 Ab Einzelne Schritte zur Erforschung des Anaglyph-Verfahrens M 3 Ab, SV Ein Experiment zur Tiefenwahrnehmung V: 5 min D: 20 min Overhead-Projektor Laufzettel zur Stationenarbeit Thematische Übersicht über die Stationen M 4 Ab Das Hertz sche Gitter als Analysator D: 15 min Overhead-Projektor M 5 Ab, SV Einfach polarisiertes Licht herstellen V: 5 min D: 10 min D: 135 min Linsenzubehör Klebestreifen Schere Kerze Stationenzirkel Stück Papier/Pappe konvexe Linse mit Brennweite f = 5 cm Streichhölzer Folienausschnitt mit linearem Polarisationsfilter St. 1 2 Ab, SV Polarisation durch Absorption das Gesetz von Malus V: 5 min D: 20 min Analysator Polarisator (Polarisationsfilter mit bekannter Transmissionsachse) Lichtquelle St. 2 Ab, SV Die 3-D-Brille mit linearem Polarisationsfilter V: 5 min D: 20 min Schüler-Projektor (M 5) 3-D-Brille mit linearem Polarisationsfilter Polarisationsfilter mit bekannter Transmissionsachse St. 3 2 Ab, SV Projektion mit polarisiertem Licht ein Experiment V: 10 min D: 15 min Schüler-Projektor 3-D-Brille mit linearem Polarisationsfilter Papier metallische Oberfläche Klarsichtfolie oder durchsichtiger Klebestreifen St. 4 Ab, SV Ein mechanischer Polarisationsfilter Experiment V: 5 min D: 10 min Seil Befestigung für das Seil (z. B. Tischbein 2 Stativstangen 2 Stativstangenhalter M 6 Ab, SV Einen 3-D-Projektor mit linearem Polarisationsfilter bauen V: 5 min D: 45 min 2 stereoskopische Bilder Metallplatte ca. 50 x 50 cm (optional) Stativmaterial M 7 Fo Stereoskopische Bilder Zubehör zu M 6 2 Overhead-Projektoren 3-D-Brille mit linearem Polarisationsfilter

4 3. Polarisation von Licht 9 von 28 M 2 Einzelne Schritte zur Erforschung des Anaglyph-Verfahrens Tipp 1 Die Rot-Cyan-Brille Untersuchen Sie die Rot-Cyan-Brille und beschreiben Sie ihren Aufbau. Foto: Colourbox Tipp 2 Spektrum des sichtbaren Lichtes Eine natürliche Lichtquelle liefert alle Wellenlängen des sichtbaren Lichtes. Erklären Sie die Veränderung dieses Lichtspektrums, wenn weißes Licht die rote Folie oder die cyanfarbene Folie durchläuft. arbene Folie durchläuft. Tipp 3 Die Rot- und Cyan-Einfärbung Quelle: Wikipedia Setzen Sie die Brille auf. Betrachten Sie die beiden leicht voneinander abweichenden Bilder in der Rot- und Cyan-Einfärbung. Beschreiben Sie den Effekt, den Sie sehen. Tipp 4 Selektive Information Schließen Sie abwechselnd das linke und das rechte Auge. Nehmen Sie Stellung zu dem Ausdruck selektive Information für das linke und rechte Auge. Tipp 5 Zur Überlagerung der beiden Bilder mit der Rot-Cyan-Brille Beschreiben Sie Ihren Eindruck mit und ohne Rot-Cyan-Brille. Gehen Sie dabei auf die Eigenschaften der auf der Folie gezeigten Bilder ein.

5 10 von Polarisation von Licht M 3 Ein Experiment zur Tiefenwahrnehmung Um einen 3-D-Eindruck zu erzeugen, müssen die Bilder bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Augen des Menschen sind circa 6,5 cm voneinander entfernt. Der Unterschied des Weges, den das Licht zurücklegt, ist abhängig von der Entfernung des entsprechenden Objekts vom Auge: Je nach Entfernung fallen die Lichtstrahlen auf unterschiedliche Bereiche der Netzhaut und erzeugen unterschiedliche Bilder. Deswegen sehen wir mit dem einen Auge ein anderes Bild als mit dem anderen. Aufgabe Informieren Sie sich, auf welcher Grundlage das Gehirn einen Tiefeneindruck erzeugt. Schildern Sie Ihre Erkenntnisse in einem kurzen Vortrag. Führen Sie das folgende Experiment durch. Schülerversuch: Es kommt auf den Blickwinkel an! Foto: Pixelio Versuchsdurchführung Halten Sie Ihren Daumen mit ausgestrecktem Arm vor Ihr Gesicht und fokussieren Sie Ihren Blick auf den Daumen. Schließen Sie nun abwechselnd das rechte und das linke Auge. Beobachten Sie den Vordergrund (vor dem Daumen), den Hintergrund (hinter dem Daumen) und den Daumen. Vergleichen Sie das Bild des rechten und des linken Auges. In welchen Bereichen der Bilder entstehen große Unterschiede, in welchen kleine?

6 3. Polarisation von Licht 11 von 28 Für Experten: Die Parallelblicktechnik Das Bild simuliert den Unterschied zweier Augenbilder. a) Vergleichen Sie den Vordergrund und den Hintergrund der beiden Augenbilder miteinander. Vergleichen Sie auch das fokussierte Zentrum der Bilder, die Dame. Der Hell/Dunkel-Unterschied ist irrelevant. Linkes Auge Rechtes Auge b) Stellen Sie eine Vermutung auf, welcher Informationsgehalt der Augenbilder dem Gehirn dient, einen Tiefeneindruck zu erhalten. Foto: Alexander Radtke Die Parallelblicktechnik Dies können Sie mit der Parallelblicktechnik herausfinden. Halten Sie ein Stück Pappe oder Papier vor die eigene Nase, senkrecht zwischen die Bilder. Nun schauen Sie auf diese Bilder, als ob Sie ein fernes Objekt betrachten möchten. Ein räumlicher Eindruck entsteht, wenn beide Bilder miteinander verschmelzen. Es ist hilfreich, die verschmolzenen Abbildungen nicht zu fokussieren Laufzettel zum Stationenzirkel: Polarisation von Licht Station Thema Art Pflicht/Wahl Informationsblatt Aufgabenblatt 1 Polarisation durch Absorption Theorie/ Praxis Pflicht 2 Die 3-D-Brille mit linearem Polarisationsfilter Praxis Pflicht 3 Projektion mit polarisiertem Licht Theorie/ Praxis Pflicht 4 Mechanische Welle und mechanischer Polarisationsfilter Praxis Wahl

7 3. Polarisation von Licht 13 von 28 M 5 Einfach polarisiertes Licht herstellen Materialien konvexe Linse mit Brennweite f = 5 cm Linsenzubehör Klebestreifen Schere Kerze Streichhölzer Folienausschnitt mit linearem Polarisationsfilter Gefahrenhinweis: Achtung mit der Kerzenflamme! Achtung mit dem heißen Wachs! Foto: Alexander Radtke Aufgabe Konstruieren Sie einen einfachen Projektor (siehe Abbildung), der polarisiertes Licht liefert. Bauanleitung Befestigen Sie den Folienausschnitt mit dem Klebestreifen an der Linse. Der Klebestreifen darf nicht in den Lichtweg des polarisierten Lichtes hineinragen. Die Orientierung der Transmissionsachse ist zunächst unbekannt. Das aus der Linse austretende Licht sollte nahezu parallel sein. Deshalb muss die Kerze im Brennpunkt bzw. nahe dem Brennpunkt der Linse stehen. Beobachtung Der Lichtweg verläuft von der Kerze zunächst durch die Linse und dann durch den Folienausschnitt, der als linearer Polarisationsfilter wirkt. Fazit Der Schüler-Projektor dient der Herstellung von linear polarisiertem Licht zu Versuchszwecken. Man kann ihn einzeln nicht zur 3-D-Projektion verwenden.

8 14 von Polarisation von Licht Station 1 Polarisation durch Absorption das Gesetz von Malus Im Jahre 1938 erfand der Amerikaner Edwin H. Land einen linearen Polarisationsfilter eine einfache Folie. Herzstück dieser Folie sind langkettige Kohlenwasserstoffmoleküle, die während des Herstellungsprozesses mit Jod versetzt werden, damit sie leitfähig sind. Man richtet die Moleküle dann in einer Richtung aus und fixiert sie innerhalb der Folie. Die parallel orientierten Molekülketten haben die besondere Eigenschaft, sichtbares Licht nur unter bestimmten Bedingungen durch die Folie zu lassen (zu transmittieren): Fällt Licht ein, dessen elektrischer Feldvektor ( E -Vektor) parallel zu den Molekülketten verläuft, werden in den Molekülketten elektrische Ströme induziert. Die Energie des Lichtes wird bei diesem Vorgang absorbiert. Die Lichtwelle wird ausgelöscht. Edwin H. Land Pionier der Fototechnik Fällt Licht ein, dessen E -Vektor senkrecht zu den Molekülketten entlang der Transmissionsachse ausgerichtet ist, wird dieses Licht nicht beeinflusst, da aufgrund der geringen räumlichen Ausdehnung der Kohlenwasserstoffmoleküle keine Ströme induziert werden. Die Intensität des unpolarisierten Lichtes wird halbiert: Alle Komponenten senkrecht zur Transmissionsachse verschwinden, parallele Komponenten werden durchgelassen. Das transmittierte Licht ist also nicht nur linear polarisiert, sondern hat auch nur halbe Intensität. Zur Untersuchung von polarisiertem Licht verwendet man eine Anordnung von baugleichen Polarisationsfolien, wobei die erste Folie als Polarisator bezeichnet wird. Sie macht aus unpolarisiertem Licht linear polarisiertes Licht. Die zweite Folie bezeichnet man als Analysator, da man hiermit das linear polarisierte Licht untersucht. Bettmann/CORBIS Gesetz von Malus Die Lichtintensität I 2, die durch einen Analysator hindurchgelassen wird, ist I 2 = I 1 cos 2 θ, wobei I 1 = die Lichtintensität ist, die auf den Analysator trifft, und θ = der Winkel zwischen den Transmissionsachsen von Polarisator und Analysator. Eine normale Lichtquelle (z. B. eine Kerze) ob künstlich oder natürlich liefert ausschließlich unpolarisiertes Licht. (Information vgl. Tipler 2009, S )

9 3. Polarisation von Licht 17 von 28 Station 3 Projektion mit polarisiertem Licht ein Experiment Trifft eine elektromagnetische Welle auf ein Medium, versetzt diese Welle die Elektronen dieses Mediums in Schwingung. Die Schwingung der Elektronen ist am heftigsten, wenn sie sich in Richtung des E -Vektors der ankommenden Welle bewegen können. Bei Metallen ist dies kein Problem. Metalle verfügen über freie Elektronen, die sich nahezu beliebig innerhalb des Metallkörpers bewegen können, also auch in Richtung eines elektrischen Feldes ( E -Vektors). Bei Bestrahlung mit Licht folgen die Elektronen der Richtung des schwingenden E -Vektors und beginnen selbst zu schwingen. Eine kleine Antenne Ein durch Licht zu Schwingungen angeregtes Elektron erzeugt wiederum eine elektromagnetische Welle, und zwar eine gleiche Wellenlänge. Kann dieses Elektron nun vollständig der Schwingungsrichtung einer z. B. linear polarisierten Welle (genauer: der Richtung des E -Vektors) folgen, so ist die vom Elektron ausgesendete Welle ebenfalls in gleicher Richtung linear polarisiert. Insgesamt bleibt also die Polarisationsrichtung einer elektromagnetischen Welle an einer metallischen Projektionsfläche erhalten. Bei einem nicht metallischen Körper sind die Elektronen stärker gebunden. Ihre Bewegungsfreiheit unterliegt gewissen Grenzen, die von Material zu Material verschieden sind. Deshalb können die Elektronen nicht beliebig der Richtung eines einfallenden E -Vektors folgen. Die Konsequenz ist, dass die Eigenschaften einer einfallenden polarisierten Welle bei nicht metallischen Körpern aufgehoben werden. Aufgaben 1. Nennen Sie die Eigenschaft metallischer Oberflächen, die für das Phänomen im Experiment von Station 3 von Bedeutung ist. 2. Erläutern Sie in eigenen Worten die Ursache dafür, weshalb nicht metallische Oberflächen die Polarisation von Licht nicht erhalten können. 3. Benennen Sie die Anforderung an eine Projektionsfläche (z. B. im Kino), will man die Eigenschaft der Polarisation einer elektromagnetischen Welle erhalten. Für Experten Kleben Sie entgegen der Aussage der Bauanleitung zu M 5 eine durchsichtige Folie (oder Klebeband) in den Lichtweg, sodass das Licht die Linse, dann die Polarisationsfolie und dann die durchsichtige Folie (oder das Klebeband) durchläuft. a) Verwenden Sie Ihre Brille als Analysator. Was beobachten Sie? b) Erklären Sie Ihre Beobachtung mit dem Wissen des Informationstextes. Durch das Schwingen des Elektrons ändert sich der Abstand zwischen negativem Elektron und positivem Atomkern periodisch und damit auch das zwischen ihnen herrschende elektrische Feld. Die beiden Ladungen bilden einen schwingenden Dipol (den Hertz schen Dipol). Eine solcher schwingender elektrischer Dipol ist nichts anderes als eine Antenne das heißt, ein solches Atom mit einem schwingenden Elektron sendet seinerseits wieder eine elektromagnetische Welle aus.

10 22 von Polarisation von Licht Erläuterungen und Lösungen Bestellen Sie für jeden Schüler eine Rot-Cyan-Brille und eine Brille mit linearem Polarisationsfilter für einen Preis von circa ct pro Stück. Besorgen Sie einige Brillen mehr (Klassenstärke : 2), da die Schüler die Gläser auch aus den Brillen herausschneiden, um einen Projektor zu basteln (M 5). Planen Sie für die Lieferung einen Zeitpuffer von mindestens 1 2 Wochen ein. Bezugsadresse: (aufgerufen am ) M 1 Das Anaglyph-Verfahren zur Erzeugung eines Tiefeneindrucks Werfen Sie die Farbfolie mit einem Overhead-Projektor an die Wand, während die Schüler ihren Kurzvortrag vorbereiten. Mit der Einstiegsfolie motivieren Sie das Thema und fragen den Wissensstand der Schüler ab. In den meisten Fällen sind rudimentäre Kenntnisse vorhanden, ansonsten helfen die Tippkarten (M 2) weiter. Den Kurzvortrag bereiten die Schüler durch entsprechende Recherche im Internet vor. Teilen Sie die Rot-Cyan-Brillen aus. Die meisten Anaglyph-Brillen sind so konstruiert, dass die rote Folie vor dem linken Auge und die cyanfarbene Folie vor dem rechten Auge sitzt. Erklären Sie Ihren Schülern, wie man die Brille korrekt aufsetzt. Ansonsten kommt leicht Enttäuschung auf. Bei falscher Verwendung bekommt man nämlich nur sehr vage einen Tiefeneindruck. Für die Erarbeitung des Anaglyph-Verfahrens sollte eine Doppelstunde ausreichen. Lösung: Kurzvortrag zum Anaglyph-Verfahren Beim Anaglyph-Verfahren werden zwei Bilder, ein rotes und ein cyanfarbenes, überlagert. Mit der Brille können diese Bilder wieder getrennt werden, sodass z. B. das linke Auge nur das Bild sieht, das für das linke Auge bestimmt ist. Durch die Wahl geeigneter Bilder entsteht ein räumlicher Eindruck von Tiefe. M 2 Einzelne Schritte zur Erforschung des Anaglyph-Verfahrens Zeigen Sie zur Festigung des erworbenen Wissens ein Anaglyph-Video. Videos und Filme: (aufgerufen am ) (aufgerufen am ) Lösungen 1. Die Rot-Cyan-Brille ist mit transparenter roter Folie links und transparenter cyanfarbener Folie rechts ausgestattet. 2. Durchläuft normales (natürliches) Licht z. B. die rote Folie, werden alle Wellenlängen, die nicht im roten Bereich liegen, absorbiert. Das Licht besteht also nur noch aus Wellenlängen aus dem Bereich um circa 700 nm. Die cyanfarbene Folie filtert entsprechend alle Wellenlängen heraus, die nicht im cyanfarbenen Bereich liegen. Das Licht besteht dann nur noch aus Wellenlängen im Bereich zwischen 480 nm und 500 nm. 3. Das cyanfarbene Bild ist durch die rote Folie völlig dunkel, das rote Bild erscheint durch die cyanfarbene Folie völlig dunkel. Die dunklen Abschnitte liefern dem Auge also keine Information.

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) -1/17- Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons -2/17- Was sieht man, wenn man......mit einer 3D-Kinobrille in den

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

VORANSICHT II/D. Kino in der 3. Dimension polarisiertes Licht macht s möglich! Unter

VORANSICHT II/D. Kino in der 3. Dimension polarisiertes Licht macht s möglich!  Unter 3. Polarisation von Licht 1 von 28 Kino in der 3. Dimension polarisiertes Licht macht s möglich! Alexander Radtke, Kusel/Contwig Man hat das Gefühl, man sitzt mittendrin im Geschehen: Häuser, Autos und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: Versuch 1: Materialliste: - Legosteine - (Tüte Gummibärchen) Ablauf: 1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Das Kind wird

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Vektoren mit GeoGebra

Vektoren mit GeoGebra Vektoren mit GeoGebra Eine Kurzanleitung mit Beispielen Markus Hohenwarter, 2005 In GeoGebra kann mit Vektoren und Punkten konstruiert und gerechnet werden. Diese Kurzanleitung gibt einen Überblick über

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr