Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure"

Transkript

1 Vorlesungsskript Mthemtik I für Wirtschftsingenieure Verfsserin: HSD Dr. Sybille Hndrock TU Chemnitz Fkultät für Mthemtik e-mil: hndrock@mthemtik.tu-chemnitz.de Wintersemester 2005/06 Litertur [] Dllmnn, H., Elster, K. H.: Einführung in die höhere Mthemtik für Nturwissenschftler und Ingenieure, Bd. 2, Uni TB GmbH, Stuttgrt, 99. [2] Dietmier, C.: Mthemtik für Wirtschftsingenieure, Fchbuchverlg, Leipzig, [3] Henze, N., Lst, G.: Mthemtik für Wirtschftsingenieure, Vieweg, Brunschweig/Wiesbden, [4] Luderer, B., Würker, U.: Einstieg in die Wirtschftsmthemtik, B.G. Teubner, Stuttgrt, [5] Nollu, V.: Mthemtik für Wirtschftswissenschftler, B.G. Teubner, Stuttgrt, [6] Pforr, E. A., Schirotzek, W.: Differentil- und Integrlrechnung für Funktionen mit einer Vriblen, Teubner, Stuttgrt, Leipzig, 993. [7] Rommelfnger, H.: Mthemtik für Wirtschftswissenschftler, Bd. 2, B.I. Wissenschftsverlg, Mnnheim/Leipzig, Wien, Zürich, 2004/2002.

2 Inhltsverzeichnis Grundlgen. Elemente der mthemtischen Logik Aussgen und ihre Verknüpfung Aussgenlogische Gesetze Mengenlehre Der Mengenbegriff Reltionen (Beziehungen) zwischen Mengen Opertionen (Verknüpfungen) von Mengen Eigenschften von Mengenreltionen und Mengenopertionen Zhlbereiche Aufbu der Zhlbereiche und Drstellung komplexer Zhlen Rechenopertionen in C Folgen und Reihen 5 2. Zhlenfolgen (ZF) Reihen mit konstnten Gliedern Anwendungen us der Finnzmthemtik Zins- und Zinseszinsrechnung Rentenrechnung Reelle Funktionen einer reellen Vriblen Der Funktionsbegriff Eigenschften reeller Funktionen Rtionle Funktionen Gnze rtionle Funktionen Gebrochen rtionle Funktionen Nichtrtionle Funktionen Wurzelfunktionen Trnszendente Funktionen Grenzwerte von Funktionen Stetigkeit einer Funktion Differenzilrechnung Der Ableitungsbegriff Ableitungen höherer Ordnung I

3 3.8 Anwendungen der Differenzilrechung Approximtion von Funktionen Elstizitätsbetrchtungen Die Regeln von de l Hospitl Untersuchung reeller Funktionen mit Hilfe von Ableitungen Monotonieverhlten Extrem Krümmungsverhlten Wendepunkte (WP) Integrlrechnung Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl Uneigentliche Integrle II

4 Grundlgen. Elemente der mthemtischen Logik.. Aussgen und ihre Verknüpfung In der Umgngssprche sind Aussgesätze nicht immer eindeutig interpretierbr, z.b. Ds Wetter ist schön. In der mthemtischen Logik verstehen wir dgegen unter einer Aussge einen sinnvollen Stz, der seiner inhltlichen Bedeutung nch entweder whr oder flsch ist. (Prinzip der Zweiwertigkeit) Sätze, die weder whr noch flsch sind und solche, die sowohl whr ls uch flsch sind, gehören in unserem Sinne nicht zu den Aussgen. Zur Formlisierung des Zweiwertigkeitsprinzips führen wir die Whrheitswerte W für whr und F für flsch ein. Sttt Eine Aussge ist whr können wir jetzt sgen Einer Aussge wird der Whrheitswert W zugeordnet, entsprechend bedeutet die Zuordnung des F Wertes, dss die betreffende Aussge flsch ist. Die us den Whrheitswer- ten W und F bestehende Menge {W, F } nennen wir Whrheitswertemenge. Aussgen bezeichnen wir mit Kleinbuchstben p, q, r,.... Beispiel. Wir betrchten die folgenden Sätze: () Kufen Sie soviel wie möglich! Der Stz ist weder whr noch flsch, lso keine Aussge. (2) In jedem Dreieck ist die Summe der Innenwinkel gleich 80. Der Stz ist sowohl whr ls uch flsch. In der ebenen Trigonometrie ist er whr, in der sphärischen Trigonometrie flsch. (3) Der Umstz ist gleich dem Produkt us Abstz und Verkufspreis. (W) Unter Verknüpfungen von Aussgen verstehen wir Opertionen, wie sie uch us nderen Gebieten der Mthemtik beknnt sind. Chrkteristik für die Verknüpfungen von Aussgen sind: Es werden usschließlich Aussgen miteinnder verknüpft. Ds Ergebnis einer solchen Verknüpfung ist wieder eine Aussge. Die Verknüpfungen sind so beschffen, dss der Whrheitswert der zusmmengesetzten Aussge einzig und llein von den Whrheitswerten der verknüpften Aussgen bhängt (Drstellung durch Whrheitswertetbellen). Definition. (Opertionen mit Aussgen). Die Opertion p (nicht p) heißt Negtion (Verneinung) von p. Die Aussge p ist genu dnn whr, wenn p flsch ist.

5 p W F p F W 2. Die Opertion p q (p und q) heißt Konjunktion von p und q. Die Aussge p q ist genu dnn whr, wenn sowohl p ls uch q whr sind. p q p q W W W W F F F W F F F F 3. Die Opertion p q (p oder (uch) q) heißt Alterntive von p und q. Die Aussge p q ist genu dnn whr, wenn mindestens eine der Aussgen p und q whr ist. p q p q W W W W F W F W W F F F 4. Die Opertion p >< q (entweder p oder q) heißt Disjunktion von p und q. Die Aussge p >< q ist genu dnn whr, wenn genu eine der Aussgen p und q whr ist. p q p >< q W W F W F W F W W F F F 5. Die Opertion p\q (p unverträglich mit q) heißt Unverträglichkeit von p und q. Die Aussge p\q ist genu dnn whr, wenn höchstens eine der Aussgen p und q whr ist. p q p\q W W F W F W F W W F F W 6. Die Opertion p = q (wenn p dnn q) heißt Impliktion von p und q. Die Aussge p = q ist genu dnn flsch, wenn p whr und q flsch ist. p q p = q W W W W F F F W W F F W 2

6 7. Die Opertion p q (p genu dnn, wenn q) heißt Äquivlenz von p und q. Die Aussge p q ist genu dnn whr, wenn p und q whr oder p und q flsch sind. p q p q W W W W F F F W F F F W Beispiel.2 p (bzw. q): In einem Lnd A (bzw. B) ht ein Unternehmen U einen Mrktnteil von über 30%. Dnn ist () p : In A ht U einen Mrktnteil von höchstens 30%. (2) p q : In A und B ht U einen Mrktnteil von über 30%. (3) p q : In wenigstens einem der Länder A oder B ht U einen Mrktnteil von über 30%. (4) p >< q : In genu einem der Länder A oder B ht U einen Mrktnteil von über 30%. (5) p\q : In höchstens einem der Länder A oder B ht U einen Mrktnteil von über 30%. (6) p = q : Wenn U in A einen Mrktnteil von über 30% ht, dnn uch in B. (7) p q : In A ht U genu dnn einen Mrktnteil von über 30%, wenn dies uch in B der Fll ist. Die Impliktion ist nicht kommuttiv (folgt us der Whrheitswertetbelle dieser Opertion). Desweiteren knn us einer flschen Vorussetzung eine whre Aussge folgen, z. B. ist die Impliktion (+ = ) = ((+) 2 = ( ) 2 ) whr, obwohl die Aussge + = flsch ist. Eine wenn dnn Formulierung ist lso nicht in jedem Fll mit einer Beziehung zwischen Ursche und Wirkung in Zusmmenhng zu bringen. Die Impliktion knn eine notwendige bzw. uch eine hinreichende Bedingung ngeben: p = q knn bedeuten: q ist notwendig für p (nur wenn q, so p) bzw. p ist hinreichend für q, während die Äquivlenz eine notwendige und hinreichende Bedingung widerspiegelt. Wir betrchten z.b. folgende Aussgen: p: es regnet und q: die Strße ist nss. Dnn ist p ist hinreichend für q, jedoch ist q nicht notwendig für p...2 Aussgenlogische Gesetze Mit Hilfe der Opertionen können us vorgegebenen Aussgen p, q, r,... weitere zusmmengesetzte Aussgen (ussgenlogische Gesetze) gebildet werden. Dbei wird die Eindeutigkeit dieser neuen Aussgen durch ) die Rngfolge 3

7 - zuerst Negtion, - dnn Konjunktion, Alterntive, Disjunktion und Unverträglichkeit, - dnn Impliktion und Äquivlenz b) ds Setzen von Klmmern, die von innen nch ußen interpretiert werden gesichert. Der Whrheitswert eines ussgenlogischen Gesetzes lässt sich mit Hilfe einer Whrheitswertetbelle bestimmen. Definition.2 (Tutologien, Kontrdiktionen). Eine Aussge, die stets whr ist, heißt Tutologie, z.b. p p (Stz vom usgeschlossenen Dritten). 2. Eine Aussge, die stets flsch ist, heißt Kontrdiktion, z.b. p p (Stz vom usgeschlossenen Widerspruch). Theorem. Es gelten folgende Behuptungen:. Stz von der Negtion der Negtion: ( p) p. 2. Stz von der Trnsitivität der Impliktion: [(p = q) (q = r)] = (p = r). 3. Stz von der Kontrposition: (p = q) ( q = p). 4. De Morgnschen Regeln () (p q) p q, (2) (p q) p q. Beweis für die de Morgnsche Regeln: p q p q p q p q (p q) p q (p q) p q W W W W F F F F F F W F F W F W W W F F F W F W W F W W F F F F F F W W W W W W Beispiel.3 Nch einer Hvrie, ls deren Verurscher drei Aggregte A, B, C möglich sind, kmen die Gutchter zu folgenden Aussgen:. Mindestens eines der Aggrete verurschte die Hvrie. 2. Flls nicht A und B die Hvrie verurschten, dnn wr C nicht der Verurscher. 3. Ist A ein Verurscher oder C nicht, dnn ist B kein Verurscher. Aus diesen Angben folgt, dss ds Aggregt A der lleinige Verurscher der Hvrie ist. 4

8 .2 Mengenlehre.2. Der Mengenbegriff Cntorsche Erklärung einer Menge: Eine Menge ist eine wohldefinierte Zusmmenfssung bestimmter unterscheidbrer Objekte unserer Anschuung oder unseres Denkens welche die Elemente der Menge gennnt werden zu einem Gnzen. (In: Beiträge zur Begründung der trnsfiniten Mengenlehre (895)). Wichtig sind dbei die Begriffe wohldefiniert und unterscheidbr. Zum einen müssen sich die Elemente einer Menge eindeutig beschreiben lssen, d.h., für jedes Objekt x und jede Menge A muss stets entscheidbr sein, ob x ls Element zu A gehört oder nicht. Zum nderen muss sich jedes Element von den nderen Elementen durch wenigstens ein Merkml unterscheiden. Mengen bezeichnen wir mit Großbuchstben A, B, C,... und die Elemente mit Kleinbuchstben, b, c,.... Die Schreibweise A bedeutet gehört zur Menge A, während / A den Schverhlt gehört nicht zur Menge A bezeichnet. Definition.3 (leere, endliche, bzählbr unendliche, überbzählbr unendliche, disjunkte Mengen). Eine Menge A heißt leer, wenn sie kein Element enthält. Eine Menge, die wenigstens ein Element enthält, heißt nichtleer. Bezeichnung der leeren Menge: Es gilt: x x. ( bedeutet für lle) 2. Eine Menge heißt endlich, wenn sie endlich viele Elemente oder überhupt kein Element enthält. In llen nderen Fällen heißt die Menge unendlich. 3. Eine unendliche Menge heißt bzählbr unendlich, wenn sich ihre Elemente ls unendliche Folge durchnummerieren lssen. Jede nichtbzählbr unendliche Menge heißt überbzählbr unendlich. 4. Besitzen die Mengen B und C keine gemeinsmen Elemente, so heißen sie elementefremd oder disjunkt. Beispiel.4 (leere, endliche, bzählbr unendliche, überbzählbr unendliche, disjunkte Mengen) () A = {x R x = 0} =. Aber: Die Mengen und B = {0} sind wohl zu unterscheiden. (2) N 0 = {0,, 2, 3,...} ist bzählbr unendlich. (3) I = [0, ] ist überbzählbr unendlich. (4) A = {, 2, 3} und B = {4, 5, 6} sind disjunkt. Zur Vernschulichung von Mengen und der zwischen Mengen bestehenden Beziehungen verwendet mn oft Punktmengen in der Ebene, die durch geschlossene Kurven begrenzt werden (Venn Digrmme). 5

9 .2.2 Reltionen (Beziehungen) zwischen Mengen Mn erhält Aussgen über die Vergleichbrkeit von Mengen. Definition.4 (Mengeninklusion, Mengengleichheit, Unvergleichbrkeit). Eine Menge A heißt Teilmenge einer Menge B, genu dnn, wenn jedes Element von A uch Element von B ist. Bezeichnung: A B oder B A. A B (x A = x B) für lle x A. 2. A heißt echte Teilmenge von B, gdw A B A B, d.h. - A ist Teilmenge von B und - B enthält mindestens ein Element, ds nicht in A enthlten ist. Bezeichnung: A B Flls A B ist, so sgt mn uch: () A ist echt enthlten in B, bzw. (2) B ist echte Obermenge von A. 3. Zwei Mengen A und B heißen gleich gdw sie dieselben Elemente besitzen. Bezeichnung: A = B A = B (A B B A) 4. Zwei Mengen A und B heißen unvergleichbr, wenn es sowohl Elemente von A gibt, die nicht in B liegen, ls uch Elemente von B, die nicht in A enthlten sind. Es gilt lso keine der Reltionen A B, A = B oder B A, sondern A B und B A. Beispiel.5 (Mengeninklusion, Mengengleichheit, Unvergleichbrkeit) () A: Menge ller Qudrte in der Ebene, B: Menge ller Rechtecke in der Ebene. Dnn ist A B. (2) A: Menge ller Qudrte in der Ebene, B: Menge ller Rechtecke in der Ebene, deren Digonlen sich unter einem rechten Winkel schneiden. Dnn ist A = B. (3) A = {, 2, 4} B = {, 2, 3, 5, 8, 2} Es gilt: A B und B A. Die Mengeninklusion knn mn im Sinne der Aussgenlogik ls Impliktion der Aussgen x A und x B uffssen. Anloges gilt für die Mengengleichheit und Äquivlenz. 6

10 .2.3 Opertionen (Verknüpfungen) von Mengen Durch Verknüpfungen wird eine neue Menge gebildet. Definition.5 (Komplementärmenge, Vereinigung, Durchschnitt, Differenzmenge). Komplementärmenge (Komplement) von B bezüglich einer Obermenge Ω, die die Grundgesmtheit ller betrchteten Elemente drstellt (Ω heißt uch Universlmenge), heißt die Menge ller Elemente von Ω, die nicht zu B gehören (Anlogon zur Negtion). Bezeichnung: B := {x x Ω x B} 2. Vereinigung der Mengen A und B heißt die Menge der Elemente, die zu A oder zu B (die zu mindestens einer der beiden Mengen) gehören (Anlogon zur Alterntive). Bezeichnung: A B := {x x A x B} 3. Durchschnitt der Mengen A und B heißt die Menge der Elemente, die zu A und zu B (die sowohl zu A ls uch zu B) gehören (Anlogon zur Konjunktion). Bezeichnung: A B := {x x A x B} 4. Differenzmenge der Mengen A und B heißt die Menge ller Elemente, die zu A, ber nicht zu B gehören (Komplement von B bez. A, flls B A). Bezeichnung: A\B := {x x A x B} Beispiel.6 (Komplementärmenge, Vereinigung, Durchschnitt, Differenzmenge) () Ω = {x 3 x 8} A = {x 3 x } B = {x 3 x 2}. Es ist A B Ω und A = {x < x 8} B A. B = {x 2 < x 8} und somit (2) A = {, 2, 3} B = {3, 2,, 0} A B = {0,, 2, 3} A B = {, 2, 3} (3) A = {, 2, 3} B = {3, 4, 5} A\B = {, 2}.2.4 Eigenschften von Mengenreltionen und Mengenopertionen Theorem.2 Es gelten folgende Behuptungen:. A = A A A 2. (A = B B = C) = (A = C) (A B B C) = (A C) 7

11 3. (A = B) = (B = A) Aber: Wenn A B, dnn gilt i. Allg. nicht B A. 4. A A 5. (A B) (B A) 6. A = A A 7. Ω = = Ω 8. A B = B A A B = B A 9. A (B C) = (A B) C A (B C) = (A B) C 0. A (B C) = (A B) (A C) A (B C) = (A B) (A C). A = A A = A Ω = Ω A Ω = A A A = A A A = A 2. A (A B) = A A (A B) = A 3. A A = Ω A A = 4. A B = A B A B = A B 5. A\A = \A = A\ = A 6. (A B)\C = (A\C) (B\C) (A B)\C = (A\C) (B\C) Beweis für die erste der Formeln 4.:. Methode: Anlogon zur Whrheitswertetbelle x A x B x A x B x A B x A B x A B W W F F W F F W F F W W F F F W W F W F F F F W W F W W 2. Methode: Anlogon zur Methode der äquivlenten Umformungen x A B x A B x A x B x A x B x A B. 8

12 .3 Zhlbereiche.3. Aufbu der Zhlbereiche und Drstellung komplexer Zhlen Wir betrchten Zhlenmengen, in welchen zwei Opertionen, die Addition und die Multipliktion, eingeführt sind, und untersuchen Gleichungen uf ihre Lösbrkeit.. Menge der ntürlichen Zhlen N 0 = {0,, 2, 3,...} bzw. N = {, 2, 3,...}. Es gilt:, b N = + b N und b N. Die Gleichung x + 7 = 3 ist in N nicht lösbr. 2. Menge der gnzen Zhlen Z = {..., 3, 2, } N 0. Es gilt:, b Z = + b Z, b Z und b Z. Die Gleichung 3x = 7 ist in Z nicht lösbr. { } 3. Menge der rtionlen Zhlen Q = Z, b Z\{0}, ggt(, b) =. Jede b rtionle Zhl lässt sich ls endlicher oder unendlicher periodischer Dezimlbruch drstellen. Es gilt:, b Q = + b Q, b Q, b Q und Q (b 0). b Die Gleichung x 2 = 2 ist in Q nicht lösbr. 4. Menge der reellen Zhlen (Menge ller Dezimlbrüche) R = Q R irr, wobei R irr die Menge ller irrtionlen Zhlen (ller nichtperiodischen unendlichen Dezimlbrüche) bezeichnet. Z.B. sind 2, 3, π irrtionle Zhlen. Es gilt:, b R = + b R, b R, b R und b R (b 0). (Absoluter) Betrg einer reellen Zhl heißt der Abstnd des diese Zhl drstellenden Punktes uf der Zhlengerden vom Nullpunkt, d.h., flls > 0 = 0, flls = 0, flls < 0. In R sind zwei verschiedene Zhlen stets vergleichbr, d.h, es gilt, b R b = ( < b) ( > b), b < b = b, b > b = b. Die Gleichung x 2 + = 0 ist in R nicht lösbr. Für die betrchteten Zhlenmengen gilt: N N 0 Z Q R. Die Zhlengerde ist durch Zhlen us R lückenlos usgefüllt, d.h., flls es eine Zhl gibt, die die Gleichung x 2 + = 0 erfüllt, so knn diese Zhl nicht uf der Zhlengerden liegen. Wir führen eine neue Zhlenmenge ein, deren Elemente geordete Pre reeller Zhlen sind, nämlich die 9

13 5. Menge der komplexen Zhlen C = {z z = (, b), b R}. Die Elemente der Menge C stellen Punkte in der Gußschen Zhlenebene dr. Ein Koordintensystem in der Gußschen Zhlenebene ist durch eine reelle und eine imginäre Achse gegeben.. z = (, b) Zwei wichtige Teilmengen sind ) C r = {z z = (, 0) R} C - die Menge ller Punkte uf der reellen Achse, b) C i = {z z = (0, b) b R} C - die Menge ller Punkte uf der imginären Achse. Wir betrchten zwei komplexe Zhlen z i = ( i, b i ) (i =, 2) und und führen den Begriff der Gleichheit sowie die Opertionen Addition und Multipliktion ein: Gleichheit: z = z 2 = 2 b = b 2, Addition: z = z + z 2 = ( + 2, b + b 2 ) z, z 2 C, Multipliktion: z = z z 2 = ( 2 b b 2, b b ) z, z 2 C. Speziell gilt für Elemente der Menge C r : (, 0) = ( 2, 0) = 2, (, 0) + ( 2, 0) = ( + 2, 0), (, 0) ( 2, 0) = ( 2, 0), d.h. Gleichheit und die Opertionen Addition und Multipliktion entsprechen der Gleichheit und den Opertionen Addition und Multipliktion in R. Deshlb knn mn (, 0) = und C r = R setzen. Die Zhl (, 0) = nennt mn reelle Einheit, während die Zhl (0, ) =: i imginäre Einheit heißt. Es gilt nun i i = (0, ) (0, ) = (, 0) =, b i = (b, 0) (0, ) = (0, b), d.h., es gilt (0, b) = b i (ds geordnete Pr (0, b) ist gleich dem Produkt der reellen Zhl b mit der imginären Einheit i). Die Menge C i besteht lso us llen rein imginären Zhlen. 0

14 Es ist lso = (, 0) eine Drstellung einer reellen Zhl ls geordnetes Pr und b i = (0, b) eine Drstellung einer rein imginären Zhl ls geordnetes Pr. Somit erhält mn us der Drstellung einer komplexen Zhl ls geordnetes Pr die krtesische oder lgebrische Drstellung einer komplexen Zhl: z = (, b) = (, 0) + (0, b) = + b i = + i b. Dbei heißt der Relteil und b Imginärteil von z. Bezeichnungen: = Re z b = Im z. (Absoluter) Betrg z einer komplexen Zhl z heißt der Abstnd des diese Zhl drstellenden Punktes in der Gußschen Zhlenebene vom Koordintenursprung, d.h. z = 2 + b 2 =: r. Für b = 0 erhält mn r =, den Betrg einer reellen Zhl. Bezeichnet mn den Winkel, den die Strecke Oz mit der positiven Richtung der reellen Achse einschließt, mit ϕ = rg z, so gilt = r cos ϕ, b = r sin ϕ, r = 2 + b 2, tn ϕ = b, flls 0, ϕ = π 2, flls = 0 und b > 0, ϕ = 3π 2, flls = 0 und b < 0. Für 0 und b 0 ist durch die Vorzeichen dieser reellen Zhlen eindeutig festgelegt, in welchem Qudrnten z liegt. Mn nennt (r, ϕ) uch die Polrkoordinten eines Punktes z in der Ebene. Folglich erhält mn us der lgebrischen Drstellung einer komplexen Zhl mit 0 oder b 0 die trigonometrische Drstellung einer komplexen Zhl: z = + i b = r(cos ϕ + i sin ϕ). Für = b = 0, d.h. z = (0, 0) ist r = 0 und rg z unbestimmt. Die Zhl z = (0, 0) ist die einzige komplexe Zhl mit unbestimmtem Argument. Für z (0, 0) besitzt rg z unendlich viele Werte. Der Wert von rg z, für den 0 rg z < 2π gilt, heißt Huptwert von rg z. Alle übrigen Werte gehen us dem Huptwert durch Addition von 2kπ k Z hervor. Mit Hilfe der Eulerschen Formeln e ±iϕ = cos ϕ±i sin ϕ erhält mn us der trigonometrischen Drstellung einer komplexen Zhl z (0, 0) die Exponentildrstellung einer komplexen Zhl: z = r(cos ϕ + i sin ϕ) = r exp(iϕ) = r e iϕ. Wir unterscheiden lso vier Drstellungsformen komplexer Zhlen: () z = (, b) die Drstellung ls geordnetes Pr reeller Zhlen und b,

15 (2) z = + b i = + i b die lgebrische Drstellung, (3) z = r(cos ϕ + i sin ϕ) die trigonometrische Drstellung für z (0, 0), (4) z = r exp(iϕ) = r e iϕ die Exponentildrstellung für z (0, 0). Beispiel.7 Für die komplexe Zhl z = (, 3) erhält mn in der lgebrischen Form z = + i 3 Re z =, Im z = 3, ( in der trigonometrischen Form z = 2 cos π 3 + i sin π ) r = 2, ϕ = π 3 3, ( in der Exponentilform z = 2 exp i π ) = 2 e i π 3. 3 Spezielle komplexe Zhlen: Sei z = + i b. Dnn heißt. z = i b konjugiert komplexe Zhl von z, 2. z = i b entgegengesetzte Zhl von z, 3. z = z = + i b entgegengesetzte zur konjugiert komplexen oder konjugiert komplexe zur entgegengesetzten Zhl von z. + i b = z.. z = + i b i b = z.. z = i b Im Unterschied zu R sind in C zwei verschiedene komplexe Zhlen nicht vergleichbr. Ein Vergleich zweier komplexer Zhlen ist nur über die Beträge möglich..3.2 Rechenopertionen in C Zur bequemen Ausführung von Rechenopertionen der. bis 3. Stufe wurden die Drstellungsmöglichkeiten (2) bis (4) eingeführt.. Rechenopertionen der. Stufe Addition und Subtrktion (Ausführung zweckmäßig in lgebrischer Drstellung (2)) Zwei komplexe Zhlen werden ddiert (subtrhiert), indem mn die Relteile und die Imginärteile jeweils für sich ddiert (subtrhiert): z ± z 2 = ( + i b ) ± ( 2 + i b 2 ) = ( ± 2 ) + i (b ± b 2 ). 2

16 2. Rechenopertionen der 2. Stufe Multipliktion (Ausführung in den Drstellungen (2) bis (4) möglich) (2) Zwei komplexe Zhlen in lgebrischer Drstellung werden multipliziert, indem mn die Fktoren gliedweise usmultipliziert: z z 2 = ( + i b ) ( 2 + i b 2 ) = ( 2 b b 2 ) + i ( b b ). (3) Zwei komplexe Zhlen in trigonometrischer Drstellung werden multipliziert, indem mn die Beträge multipliziert und die Argumente ddiert: z z 2 = r (cos ϕ + i sin ϕ ) r 2 (cos ϕ 2 + i sin ϕ 2 ) r r 2 (cos(ϕ + ϕ 2 ) + i sin(ϕ + ϕ 2 )). (4) Zwei komplexe Zhlen in Exponentildrstellung werden multipliziert, indem mn die Beträge multipliziert und die Argumente ddiert: z z 2 = r exp(i ϕ ) r 2 exp(i ϕ 2 ) = r r 2 exp(i (ϕ + ϕ 2 )) = r r 2 e i (ϕ +ϕ 2 ). Division (Ausführung in den Drstellungen (2) bis (4) möglich) (2) Zwei komplexe Zhlen in lgebrischer Drstellung werden dividiert, indem mn den Quotienten mit der zum Divisor konjugiert komplexen Zhl erweitert (Reellmchen des Nenners) und die erhltenen Fktoren im Zähler usmultipliziert: z = + i b = ( + i b )( 2 i b 2 ) z i b 2 ( 2 + i b 2 )( 2 i b 2 ) = 2 + b b b i 2b b b 2 2 (3) Zwei komplexe Zhlen in trigonometrischer Drstellung werden dividiert, indem mn die Beträge dividiert und die Argumente subtrhiert: z = r (cos ϕ + i sin ϕ ) z 2 r 2 (cos ϕ 2 + i sin ϕ 2 ) = r (cos ϕ + i sin ϕ )(cos ϕ 2 i sin ϕ 2 ) r 2 (cos ϕ 2 + i sin ϕ 2 )(cos ϕ 2 i sin ϕ 2 ) = r ( cos ϕ cos ϕ 2 + sin ϕ sin ϕ 2 r 2 cos 2 ϕ 2 + sin 2 + i sin ϕ ) cos ϕ 2 cos ϕ sin ϕ 2 ϕ 2 cos 2 ϕ 2 + sin 2 ϕ 2 = r r 2 (cos(ϕ ϕ 2 ) + i sin(ϕ ϕ 2 )). (4) Zwei komplexe Zhlen in Exponentildrstellung werden dividiert, indem mn die Beträge dividiert und die Argumente subtrhiert: z z 2 = r exp(i ϕ ) r 2 exp(i ϕ 2 ) = r r 2 exp(i (ϕ ϕ 2 )) = r r 2 e i(ϕ ϕ 2 ). ( Beispiel.8 z = + i b z 2 = i lso ist r 2 = und ϕ 2 = π ) ( ( 2 z z 2 = z i = b + i = r ( sin ϕ + i cos ϕ ) = r exp i ϕ + π )) 2 z = z ( ( = b i = r (sin ϕ i cos ϕ ) = r exp i ϕ π )) z 2 i 2 3

17 3. Rechenopertionen der 3. Stufe Potenzieren (Ausführung in den Drstellungen (2) bis (4) möglich) Sei n N. Wir definieren z 0 :=, z n := z n z. (2) z n = ( + i b) n - Ds Binom ist uszumultiplizieren. (2) z n = (r(cos ϕ + i sin ϕ)) n = r n (cos(nϕ) + i sin(nϕ)) - Formel von Moivre (4) z n = r n exp(i n ϕ). Rdizieren ( i. Allg. nur in Drstellung (3) und (4) möglich) In R gilt: Für jedes β 0 und jede ntürliche Zhl n 2 existiert genu eine reelle Zhl α 0, so dss α n = β gilt. In C gilt: Für jedes z (0, 0) und jede ntürliche Zhl n 2 existieren stets n verschiedene komplexe Zhlen w 0, w,..., w n, so dss w n k = z für k = 0,,..., n gilt. Berechnungsformeln für die n komplexen Wurzeln: ( ( ) ( )) (3) w k = n z = n ϕ + 2kπ ϕ + 2kπ r cos + i sin n n ( ( )) (4) w k = n z = n ϕ + 2kπ) r exp i n Der Wert für k = 0 heißt Huptwert von n z, flls 0 ϕ < 2π gilt. Logrithmieren (in Drstellung (4) möglich) k = 0,,..., n, k = 0,,..., n. (4) ln z = ln(r exp(i (ϕ + 2kπ))) = ln re i(ϕ+2kπ) = ln r + i (ϕ + 2kπ) k Z. Der Logrithmus einer komplexen Zhl besitzt unendlich viele Werte. Der Wert für k = 0 heißt Huptwert von ln z, flls 0 ϕ < 2π gilt. Beispiel.9 (Rechenopertionen der 3. Stufe) () Die binomische Gleichung w n = besitzt die Wurzeln w k = n ( ) ( ) 2kπ 2kπ = cos + i sin n n (2) Die Gleichung w n = besitzt die Wurzeln w k = n ( ) ( ) π + 2kπ π + 2kπ = cos + i sin n n k = 0,,..., n. k = 0,,..., n. (3) ln( ) = ln + i (π + 2kπ) = i (π + 2kπ) Huptwert: i π (4) w 2 + = 0 besitzt die Lösungen w 0 = +i und w = i. (5) z 2 2z + 2 = 0 besitzt die Lösungen z 0 = + i und z = i. (6) Stellen Sie z = (3 + i 4) (+i) in trigonometrischer und lgebrischer Form dr. (z =.98 (cos i sin 2.54), z =.63 + i.3). 4

18 2 Folgen und Reihen 2. Zhlenfolgen (ZF) Definition 2. Für l N 0 setzen wir N l = {n N n l}. Eine Vorschrift f, die jedem n N l in eindeutiger Weise eine reelle Zhl zuordnet, heißt reelle ZF. Die Zhl n := f(n) heißt dbei n-tes Glied der ZF. Bezeichnungen: ( n ) n Nl ( n ) l l, l+,..., n,... Die einzelnen Glieder einer ZF lssen sich lso durchnummerieren. Die Zhl n stellt den Zählindex dr, d.h., sie gibt n, um ds wievielte Glied der ZF es sich hndelt. Von besonderem Interesse sind ZF, die in ihrem Aufbu eine Gesetzmäßigkeit ufweisen. Wichtige Vorschriften zur Vorgbe einer ZF Vorschrift in Form eines nlytischen Ausdrucks: ( n ) n N0 = ( n ) 0 = (( ) n ) 0 lternierende Folge 2 Vorschrift in Form einer Rekursionsformel: Seien 0, d R gegeben. Dnn heißt k+ = k + d eine rithmetische Folge, d.h., die Differenz zweier ufeinnderfolgender Glieder ist konstnt. Seien 0, q R (q 0) gegeben. Dnn heißt k+ = k q eine geometrische Folge, d.h., der Quotient zweier ufeinnderfolgender Glieder ist konstnt. Beispiel 2. Ein Strtkpitl K 0 wird bei einem jährlichen Zinsstz von p%, d.h. einem Aufzinsungsfktor ( + p ) ngelegt. Die nfllenden Zinsen werden in den folgenden 00 Jhren mitverzinst. Für ds Gesmtkpitl K n nch n Jhren ergibt sich die Folge: K 0 Strtkpitl ( K = K 0 + p ) 00 ( K 2 = K + p ) 00. ( K n = K n + p ) 00 ( = K 0 + p ) 2 00 ( =... = K 0 + p ) n. 00 Die letzte Zeile liefert die Leibnizsche Zinseszinsformel. Mn erhält offensichtlich eine geometrische Folge mit q = K n+ = + p K n 00. Eine reelle ZF lässt sich in einer Koordintenebene mit den Achsen n und n durch die Punktmenge {(n, n ) n N l }, den Grphen der ZF ( n ), vernschulichen. Definition 2.2 Wir schreiben nstelle von n N l kurz n. 5

19 . Eine ZF ( n ) heißt konstnt oder sttionär, gdw ein R existiert, so dss n = n. 2. Eine ZF ( n ) heißt beschränkt, gdw ein c > 0 existiert, so dss n c n. Geometrische Vernschulichung der Beschränktheit: Alle Punkte (n, n ) liegen innerhlb oder uf dem Rnd eines Streifens der Breite 2c, prllel zur n-achse, denn es gilt: n c n c n c n n [ c, c]. Definition 2.3 Eine ZF ( n ) heißt Nullfolge, gdw zu jedem (noch so kleinem) ε > 0 ein n 0 (ε) N existiert, so dss für lle n n 0 (ε) die Ungleichung n < ε gilt. Bezeichnung: lim n n = 0 Für jedes ε > 0 liegen lso stets unendlich viele ufeinnderfolgende Glieder dieser ZF innerhlb eines Streifen der Breite 2ε prllel zur n-achse. Beispiel 2.2 Die ZF ( n ) = Eigenschften von NF ( ) n ist eine NF. ( n ) NF = ( n ) beschränkt. 2 (( n ) NF (b n ) beschränkt) = ( n b n ) NF. 3 ((b n ) NF n b n n) = ( n ) NF. 4 (( n ) NF (b n ) NF) = ( n ± b n ) NF ( n b n ) NF. 5 Der Quotient ( ) zweier NF ist i. Allg. keine NF. Z.B. ist der Quotient der NF ( ) ( ) n ( n ) = und (b n ) = eine konstnte Folge mit =, denn = n n b n (). Definition 2.4 Eine ZF ( n ) heißt konvergent mit dem eigentlichen (endlichen) Grenzwert (GW) gdw ( n ) eine NF ist. Beispiel 2.3 Die ZF ( n ) = Bezeichnung: lim n n = ( + ) n Eigenschften konvergenter ZF ist eine konvergente ZF mit dem GW. ( lim n n = lim n n = b) = = b. Der GW einer ZF ist eindeutig bestimmt. 6

20 2 ( n ) konvergent = ( n ) beschränkt. 3 (( n ) (b n ) konvergent, d.h. lim n = lim b n = b) = ( n ± b n ) ( n b n ) n n konvergent und es gilt lim [ n±b n ] = lim n ± lim b n = ±b sowie lim [ n n n n n b n ] = lim n n lim b n = b. n 4 (( n ) (b n ) konvergent (b n ) keine NF) = [ n lim n b n ] = lim n n lim n b n ( n b n = b. ) konvergent und es gilt 5 ( lim n = lim b n = b m N : n b n n m) = b. ( bedeutet es n n existiert ein) 6 ( lim n n = lim n b n = m N : n c n b n n m) = lim n c n =. Definition 2.5 (Divergente ZF). Jede ZF ( n ), die nicht konvergent ist, heißt divergent. 2. Die ZF ( n ) heißt bestimmt divergent mit dem uneigentlichen (unendlichen) Grenzwert (GW) + ( ) gdw zu jedem (noch so großem) ω > 0 ein n 0 (ω) N existiert, so dss für lle n n 0 (ω) die Ungleichung n > ω ( n < ω) gilt. Bezeichnung: lim n n = + ( lim n n = ) 3. Die ZF heißt unbestimmt divergent gdw ( n ) divergent und nicht bestimmt divergent ist, d.h. die ZF besitzt keinen GW. Beispiel 2.4 (Divergente ZF) () Die ZF ( n ) = (n) 0 ist nicht beschränkt. Sie ist bestimmt divergent mit dem uneigentlichen GW +, d.h. es gilt lim n n = +. (2) Die ZF ( n ) = (( ) n ) 0 ist unbestimmt divergent. Unter der Vorussetzung, dss lle benötigten GW ls eigentliche GW existieren, knn die Berechnung von GW mit Hilfe der Eigenschften 3 und 4 für konvergente ZF uf bereits beknnte GW zurückgeführt werden. Beispiel 2.5 (Grenzwertberechnung) () lim n 2n 3n + 2 = 2 3 7

21 (2) ( n ) = (b n ) = (( ) n ) 0 Beide GW lim n und lim b n existieren nicht, ber lim [ n b n ] =. Folglich ist n n n (3) lim n ( n 2 + n + b n) = 2 lim [ n b n ] lim n lim b n. n n n 2.2 Reihen mit konstnten Gliedern Definition 2.6 (Reihe, Konvergenz, Divergenz). Sei ( k ) k=l, l N 0, k R eine ZF. Der durch Summtion der Glieder der ZF forml gebildete Ausdruck l + l+ + l = heißt (unendliche) Reihe, k heißen die Glieder der Reihe. Die Summe der ersten n + Glieder der Reihe k=l k l+n l + l l+n = k := s n (n fest) heißt n-te Prtilsumme der Reihe. 2. Eine Reihe heißt konvergent, wenn die Folge (s n ) n=l ihrer Prtilsummen konvergiert. Dnn heißt der GW s = lim s n = lim k Summe der l+n Reihe. 3. Existiert uch der GW lim konvergent. n k=l k=l n k=l n k, so heißt die unendliche Reihe k bsolut k=l ihrer Prtilsummen (be- 4. Eine Reihe heißt divergent, wenn die Folge (s n ) n=l stimmt) oder (unbestimmt) divergiert. Bei einer konvergenten Reihe mit der Summe s schreibt mn k = s nstelle von lim s n = s. n Beispiel 2.6 Wir betrchten die geometrische Reihe mit dem Anfngsglied 0 = + q + q 2 + q = q k (q R). Ist q, so gilt folgende Formel für die n-te Prtilsumme dieser Reihe: n s n = q k = + q + q q n = qn+ q. k=0 k=0 k=l 8

22 Für die Folge der Prtilsummen gilt: konvergent für q <, ( lim s n = n q = s), bestimmt divergent für q >, ( lim s n = + ), n (s n ) ist unbestimmt divergent für q <, ( lim s n existiert nicht), n bestimmt divergent für q =, ( lim s n = n + = + ), n unbestimmt divergent für q =, ( lim s n existiert nicht). n Konvergenzuntersuchungen von Reihen lssen sich lso uf Konvergenzuntersuchungen von ZF zurückführen. Ds Auffinden von Formeln für die n-ten Prtilsummen ist ber oft nicht möglich. Deshlb sind Konvergenzkriterien erforderlich. Notwendiges Konvergenzkriterium: k=l k konvergent = lim k k = 0. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussge lim k 0 = k ist nicht konvergent, lso divergent. k Beispiel 2.7 Die Reihe k= k=l denn lim k = lim ( k k + ) k = e 0. k ( + ) k ist divergent, k Ds Kriterium ist nur notwendig, ber nicht hinreichend. Beispiel 2.8 Die Reihe k= ist divergent, obwohl lim k = 0, k k denn s n = n > n n = n, lso lim n s n = +. Hinreichende Konvergenzkriterien:. Quotientenkriterium (QK) in GW-Form: Es existiere lim k Ist lim k+ k k <, so konvergiert die Reihe k bsolut. k=l Ist lim k+ k k >, so divergiert die Reihe k. k=l Ist lim k+ k k =, so liefert ds QK keine Aussge. k+ k. 9

23 2. Wurzelkriterium (WK) in GW-Form: Es existiere lim k k k. Ist lim k k <, so konvergiert die Reihe k bsolut. k k=l Ist lim k k >, so divergiert die Reihe k. k k=l Ist lim k k k =, so liefert ds WK keine Aussge. Für Reihen mit sämtlich positiven Gliedern entfllen die Beträge und ds Wort bsolut bei der Konvergenz. Vergleich zwischen dem QK und dem WK: Wenn lim k+ k k k existiert, dnn existiert uch lim k und es gilt lim k+ k k k = k k, d.h. wenn ds QK eine Aussge über ds Verhlten der Reihe liefert, so lim k erhält mn die gleiche Aussge uch mit dem WK. Die Umkehrung gilt nicht. Ds WK ist stärker ls ds QK. Beispiel 2.9 (QK, WK) () Die Reihe ( ) k= k k! k k denn lim k+ k k = lim (2) Die Reihe k= k konvergiert nch dem QK bsolut, k k (k + ) k = e. ( ) k 2k + konvergiert nch dem WK, 3k denn lim k k k = lim k 2k + 3k = Anwendungen us der Finnzmthemtik 2.3. Zins- und Zinseszinsrechnung Unter dem Begriff Zinsen versteht mn die Vergütung für die Überlssung eines Geldbetrges in einer bestimmten Zeit (Zinsperiode). Die Höhe der Zinsen hängt von den folgenden drei Einflussgrößen b: vom Strtkpitl (Geldbetrg), von der Lufzeit (Duer der Überlssung) und vom Zinsstz oder Zinsfuß (Betrg n Zinsen in e, der für einen Geldbetrg von 00 e in einer Zinsperiode zu zhlen) ist.. Einfche Verzinsung: Am Ende der Zinsperiode werden die Zinsen usgezhlt bzw. einem nderen Konto gutgeschrieben. Mit den Bezeichnungen: K 0 Strtkpitl, t Teil der Zinsperiode und p Zinsstz (in %) 20

24 erhält mn die Formeln p Z t = K 0 t - Zinsen für die Zeit t, (2.) 00 ( K t = K 0 + Z t = K 0 + p ) 00 t - Zeitwert zum Zeitpunkt t, (2.2) K t K 0 = + p 00 t - Zeitwert für t = 0 (Brwert). (2.3) Der Zeitwert zum Zeitpunkt t ist gleichzeitig ds Endkpitl nch der Zeit t. Die Größe t bezeichnet lso zum einen den Zeitpunkt, zum nderen den Zeitrum. D (in Deutschlnd) ein Jhr zu 360 und jeder Mont zu 30 Zinstgen ngenommen wird, knn mn uch t = T setzen, wobei T die Anzhl der Zinstge ist. 360 Beispiel 2.0 Ein m.03. eines Jhres eingezhlter Betrg von e wird m desselben Jhres wieder bgehoben. Wieviel Zinsen erbringt er bei einer jährlichen Verzinsung von 5 %? (Z t = e) 2. Zinseszinsrechnung: Am Ende einer Zinsperiode werden die Zinsen dem Kpitl zugeschlgen und im Weiteren mit verzinst. Mit den Bezeichnungen: n Anzhl der Zinsperioden (Jhre), i Zinsrte, q Aufzinsungsfktor und K n Kpitl m Ende des n-ten Jhres (Endwert, Zeitwert nch n Jhren), wobei i = p und q = + i ist, erhält mn die Formeln 00 ( K n = K 0 + p ) n = K0 ( + i) n = K 0 q n - Zeitwert nch n Jhren,(2.4) 00 K 0 = K n q n - Brwert, (2.5) ( ) p = 00 n Kn K 0 - Zinsstz, (2.6) n = ln K n ln K 0 ln( + i) - Lufzeit. (2.7) Die Formel (2.4) ist die Leibnizsche Zinseszinsformel (vgl. Beispiel 2.). Der Aufzinsungsfktor q n für n Jhre gibt n, uf welchen Betrg ein Kpitl von e bei einem Zinsstz p und Wiedernlge nch n Jhren nwächst, während der Abzinsungsfktor q n für n Jhre ufzeigt, welchen Wert ein nch n Jhren erreichtes Endkpitl von e zum Zeitpunkt t = 0 besitzt. Die Berechnung des Brwertes nennt mn uch Abzinsen oder Diskontieren. Beispiel 2. (Zinseszinsrechnung) () Ein Bürger kuft Finnzierungsschätze des Bundes (Lufzeit 2 Jhre) im Nominlwert von e und muss dfür e bezhlen. Welcher Verzinsung pro Jhr entspricht dies? (6.0 %) 2

25 (2) Am verleiht A n B e zu 0 % Zinsen/Jhr. Welchen Betrg muss B m Rückzhlungstermin, dem , zurückzhlen bei ) einfcher Verzinsung, (7 000 e) b) Verzinsung mit Zinseszins? ( e) Rentenrechnung Eine in gleichen Zeitbständen erfolgende Zhlung in bestimmter Höhe nennt mn Rente. Diese Zhlungen können einem Guthben entnommen werden, so dss dieses nch einer endlichen Anzhl von Zhlungen erlöschen knn. Die Zhlungen können ber uch dzu dienen, ein Guthben nzusmmeln. Dbei bezeichnet r die Höhe der Rtenzhlung und n die Anzhl der Rtenzhlungen bzw. Perioden. Eine Rente heißt vorschüssig, wenn die Zhlungen zu Beginn jeder Periode erfolgen und nchschüssig, wenn die Zhlungen m Ende jeder Periode erfolgen. Zur Vereinfchung der Drlegungen vereinbren wir, dss die Rtenperiode gleich der Zinsperiode (gleich einem Jhr) ist. Ferner unterscheidet mn Zeitrenten (von begrenzter Duer) und ewige Renten (von unbegrenzter Duer). Diese können in Bezug uf ihre Rentenhöhe sowohl strr (gleichbleibende Rente) oder dynmisch (veränderliche, meist wchsende Rente) sein. Wir betrchten hier nur Renten konstnter Höhe. Uns interessiert der Brwert B und der Endwert E ller Rentenzhlungen.. Vorschüssige Zeitrenten Der Rentenendwert En V ist derjenige Betrg, der zum Zeitpunkt n ein Äquivlent für die n zu zhlenden Rten drstellt. Zur Berechnung von En V bestimmen wir die Endwerte der einzelnen Zhlungen gemäß (2.4) mit K 0 = r. Entsprechend den unterschiedlichen Zhlungszeitpunkten werden die Rten der Höhe r über eine unterschiedliche Anzhl von Perioden ufgezinst. Anschließend werden lle Endwerte ufsummiert: E V n = rq + rq rq n + rq n = rq( + q q n ). Nch der Formel für die n-te Prtilsumme einer geometrischen Reihe (vgl. Beispiel 2.6) ergibt sich: En V = rq qn q. (2.8) Der Rentenbrwert Bn V ist derjenige Betrg, der zum Zeitpunkt 0 einmlig ngelegt werden müsste, um zum Zeitpunkt n den Rentenendwert En V zu erreichen. Mn erhält ihn durch Abzinsen von (2.8) über n Jhre (vgl. Formel (2.5)): B V n = q n E V n = r q q n q n q = r q n q n q. (2.9) 22

26 Vorschüssiger Rentenendwertfktor (Rentenbrwertfktor) heißt die Zhl REF V = q ( qn RBF V = ) q n. (2.0) q q n q 2. Nchschüssige Zeitrenten Der Rentenendwert En N wird wieder durch Addition der n einzelnen Zhlungen errechnet. D die Zhlungen hier m Ende der Periode erfolgen, erhält mn E N n = r + rq rq n = r( + q q n ) = r qn q. (2.) Der Rentenbrwert Bn N ergibt sich wieder durch Abzinsen des Ausdrucks (2.) über n Jhre Bn N = q n En N = r q n q n q. (2.2) Nchschüssiger Rentenendwertfktor (Rentenbrwertfktor) heißt die Zhl REF N = ( qn RBF N = ) q n. (2.3) q q n q Die nchstehende Tbelle zeigt die Zusmmenhänge zwischen Br- und Endwerten von vor- und nchschüssigen Renten. Vorschüssige Rente Nchschüssige Rente Rentenbrwert B V n = q n E V n = r RBF V B N n = q n E N n = r RBF N Rentenendwert E V n = q n B V n = r REF V E N n = q n B N n = r REF N Beispiel 2.2 Ein Großvter zhlt für seine Enkelin jeweils zu Jhresende 200 e bei einer Bnk ein. Auf welchen Betrg sind die Einzhlungen nch 5 Jhren bei 6.5 % jährlicher Verzinsung ngewchsen und welchem Brwert entspricht dieses Guthben? (E N n = e, B N n = e) 3. Ewige Renten Es sind unter der in der Finnzmthemtik stets erfüllten Vorussetzung q = +i > die GW der Ausdrücke (2.8),(2.9),(2.) und (2.2) für n zu berechnen: E V = lim En V n = + B V = lim Bn V n = r q q = r 00 + p p E N = lim En N n = + B N = lim Bn N n = r q = r 00 p. Somit ist die Frge nch einem Endwert der ewigen Rente nicht sinnvoll. Der Brwert ist llerdings von Interesse, z.b. bei Stiftungen, bei denen nur die Zinsen usgezhlt werden sollen und ds eigentliche Kpitl unngetstet bleiben soll. Beispiel 2.3 Ein Unternehmen stiftet einen Betrg, us dessen Zinserträgen jährlich (vorschüssig) ein Preis von 000 e verliehen werden soll. Wie hoch ist der Betrg bei einer Verzinsung von 7 %? ( e) 23

27 3 Reelle Funktionen einer reellen Vriblen 3. Der Funktionsbegriff Definition 3. (Funktion, Definitionsbereich, Wertebereich). Eine Vorschrift f, die jedem Element x einer Menge X in eindeutiger Weise ein Element y einer Menge Y zuordnet (d.h. jedem x X wird genu ein Element y Y zugeordnet), heißt Funktion. 2. Die Menge X heißt Definitionsbereich D(f) der Funktion f, während die Menge W (f) = {y Y x D(f) : y = f(x)} Y Wertebereich von f gennnt wird. 3. Gilt X R und Y R, so spricht mn von reellen Funktionen einer reellen Vriblen. Dbei heißt x unbhängige Vrible und y bhängige Vrible. Wegen der Eindeutigkeit der Zuordnung ist eine Funktion gegeben durch y = f(x) x D(f). Fehlt bei Vorgbe einer Funktion die Angbe über D(f), so verstehen wir unter D(f) die Menge ller x R, für die f sinnvoll ist (mximl möglicher Definitionsbereich). Der Definitionsbereich einer Funktion besteht häufig us llen zwischen zwei reellen Zhlen und b liegenden Zhlen. Eine solche Zhlenmenge wird ls Intervll bezeichnet. Definition 3.2 Es gelte, b R mit < b. Dnn heißt [, b ] = {x x R x b} bgeschlossenes Intervll in R, ], b [ = {x x R < x < b} offenes Intervll in R, [, b [ = {x x R x < b} rechtsoffenes Intervll in R, ], b ] = {x x R < x b} linksoffenes Intervll in R. Die beiden letztgennnten Intervlle heißen uch hlboffene Intervlle in R. Die Punkte, b heißen Rndpunkte dieser Intervlle. Die Fälle = oder b = + sind zulässig. Mn spricht dnn von unbeschränkten Intervllen. Gilt = und b = +, so ist ], + [= R. Die Punktmenge U ε () =] ε, + ε [ heißt ε-umgebung des Punktes. Beispiel 3. Funktionen der Gestlt y = f(x) = + b e cx D(f) =], + [ (, b, c > 0) heißen logistische Funktionen. Sie beschreiben Wchstumsprozesse für einen Bestnd y bez. der Zeit x, z.b. Spreinlgen, Steuereinnhmen, die eine Sättigungsgrenze besitzen. Drstellungsmöglichkeiten reeller Funktionen: 24

28 Verble Drstellung Drstellung durch eine Tbelle von Messwerten (empirische Funktion) Grfische Drstellung: Die Menge {(x, f(x)) x D(f)} heißt Grph von f. Anlytische Drstellung: Explizite Drstellung: y = f(x) x D(f) 2 Implizite Drstellung: F (x, y) = 0. Definition 3.3 Erfüllt die Funktion y = f(x) x D(f) die Gleichung F (x, y) = 0, (3.) d.h. gilt F (x, f(x)) = 0 für lle x D(f), so heißt y = f(x) eine durch F (x, y) = 0 implizit definierte Funktion von x. Beispiel 3.2 (Implizit definierte Funktionen) () Durch (3.) können mehrere Funktionen implizit definiert sein, z.b. sind durch F (x, y) = x 2 + y 2 = 0, zwei Funktionen implizit erklärt: y = f (x) = + x 2 x D(f ) = [, +], y = f 2 (x) = x 2 x D(f 2 ) = [, +]. (2) Durch (3.) ist nicht notwendig eine Funktion implizit definiert, z.b. ist durch F (x, y) = x 2 + y 2 + = 0, keine Funktion implizit erklärt. (3) F (n, q) = qn q = 0 ist nicht explizit nch q uflösbr. 3.2 Eigenschften reeller Funktionen Definition 3.4 (Beschränktheit, Monotonie, Periodizität). f heißt uf D(f) beschränkt gdw c > 0 : f(x) c x D(f), 2. f heißt uf D(f) konstnt gdw > 0 : f(x) = x D(f), 3. f heißt uf D(f) monoton wchsend gdw f(x ) f(x 2 ) x, x 2 D(f) mit x < x 2, 4. f heißt uf D(f) monoton fllend gdw f(x ) f(x 2 ) x, x 2 D(f) mit x < x 2, 25

29 5. f heißt uf D(f) streng monoton wchsend gdw f(x ) < f(x 2 ) x, x 2 D(f) mit x < x 2, 6. f heißt uf D(f) streng monoton fllend gdw f(x ) > f(x 2 ) x, x 2 D(f) mit x < x 2, 7. f heißt uf D(f) periodisch mit der Periode p 0 gdw x D(f) = x + p D(f), 2 f(x + p) = f(x) x D(f), 8. f heißt uf D(f) gerde gdw x D(f) = x D(f), 2 f( x) = f(x) x D(f), 9. f heißt uf D(f) ungerde gdw x D(f) = x D(f), 2 f( x) = f(x) x D(f), 0. f = f 2 gdw D(f ) = D(f 2 ), 2 f (x) = f 2 (x) x D(f ). Beispiel 3.3 Sei f : f (x) = x D(f ) = [, ] f 2 : f 2 (x) = x D(f 2 ) = [ 0, 5 ]. Dnn ist f f 2. Definition 3.5 Sei y = f(x) x D(f) eine Funktion, d.h., sie ordnet jedem Element x D(f) = X genu ein Element y W (f) Y zu. Gilt uch die Umkehrung, d.h., gehört zu jedem Element y W (f) genu ein Element x X, so heißt die Funktion f : D(f) W (f) eineindeutig und die Funktion f besitzt eine Umkehrfunktion, die mit f bezeichnet wird. Berechnung der Umkehrfunktion Mn löst die vorgegebene Funktionsgleichung y = f(x) nch der unbhängigen Vriblen x uf (diese Auflösung muss eindeutig möglich sein). Die so erhltene Funktion x = f (y) ist die Umkehrfunktion von y = f(x). 2 Durch formles Vertuschen der beiden Vriblen in der Gleichung x = f (y) erhält mn y = f (x). 26

30 Z.B. gilt für eine streng monoton wchsende Funktion f mit D(f) = [, b] < b: nlyt. D. Definitionsbereich Wertebereich y = f(x) D(f) = {x R x b} W (f) = {y R f() y f(b)} x = f (y) D(f ) = W (f) W (f ) = D(f) y = f (x) D (f ) = {x R f() x f(b)} W (f ) = {y R y b} Die Funktionen y = f(x) und x = f (y) besitzen denselben Grphen. Der Grph von y = f (x) stellt eine Spiegelung des Grphen von x = f (y) n der Gerden y = x dr. Dbei geht D(f) = W (f ) in W (f ) und W (f) = D(f ) in D (f ) über. y = x Beispiel 3.4 (Existenz einer Umkehrfunktion) () y = f(x) = x 2 D(f) = R, W (f) = {y R 0 y < } = {y R y 0}, f ist nicht eineindeutig, es existiert keine Umkehrfunktion. (2) y = f (x) = x 2 D(f ) = {x R x 0}, W (f ) = {y R y 0}, f ist eineindeutig, es existiert eine Umkehrfunktion y = f (x) = + x D (f ) = {x R x 0}, W (f ) = {y R y 0}, (3) y = f 2 (x) = x 2 D(f 2 ) = {x R x 0}, W (f 2 ) = {y R y 0}, f 2 ist eineindeutig, es existiert eine Umkehrfunktion y = f 2 (x) = x D (f 2 ) = {x R x 0}, W (f 2 ) = {y R y 0}. (4) y = f(x) = x 3 D(f) = R, W (f) = R, f ist eineindeutig, es existiert eine Umkehrfunktion { y = f x (x) = /3 für x 0 ( x) /3 D (f ) = R, W (f ) = R. für x 0 In diesem Fll ist die Funktion f und uch ihre Umkehrfunktion f monoton wchsend. streng 27

31 Theorem 3. Jede streng monotone Funktion f einer reellen Vriblen besitzt eine Umkehrfunktion f, die ebenflls streng monoton ist. Ist f streng monoton wchsend (fllend), so ist uch f streng monoton wchsend (fllend). Definition 3.6 Es seien x = g(t) t D(g) und y = f(x) x D(f) Funktionen, die der Eigenschft W (g) D(f) genügen. Dnn heißt (f g)(t) = f(g(t)) t D(g) (f g wird gelesen f von g) mittelbre (verkettete) Funktion. Beispiel 3.5 (Mittelbre Funktionen) () x = g(t) = 3 + 2t D(g) = {t R t 3 }, W (g) = {x R x 0}, 2 y = f(x) = cos x D(f) = R x, W (f) = {y R y } Es gilt: W (g) D(f). Eine mittelbre Funktion f(g(t)) existiert und ht die Gestlt: y = cos( 3 + 2t) = f(g(t)) t D(g). (2) Die Bedingung W (g) D(f) ist wesentlich: x = g(t) = sin t D(g) = R t, W (g) = {x R x } y = f(x) = ln x D(f) = {x R x > 0}, W (f) = R y Es gilt: W (g) D(f). Eine mittelbre Funktion f(g(t)) ist nicht erklärt. Abhilfe: Bildung einer Erstzfunktion x = g (t) = sin t mit D(g ) = {t R 0 < t < π} D(g). Für den Wertebereich gilt nun W (g ) = {x R 0 < x } Somit ist wegen W (g ) D(f) eine mittelbre Funktion f(g (t)) korrekt erklärt. Sie ht die Gestlt: y = ln sin t = f(g (t)) t D(g ). 3.3 Rtionle Funktionen 3.3. Gnze rtionle Funktionen Definition 3.7 (Gnze rtionle Funktion, Nullstellen). Eine Funktion der Gestlt p n (x) = n x n + n x n x + 0 D(p n ) = R. (3.2) heißt gnze rtionle Funktion oder Polynom. Die reellen Zhlen n ( 0), n,..., 0 heißen Koeffizienten, die Zhl n N 0 der Grd des Polynoms. 2. Gilt p n (x 0 ) = 0 für eine reelle oder komplexe Zhl x 0, so heißt x 0 Nullstelle (NS) oder Wurzel des Polynoms p n (x). Gilt x 0 R, so ist x 0 D(p n ). 28

32 Beispiel 3.6 (Gnze rtionle Funktionen) () n = 0, y = p 0 (x) = 0 konstnte Funktion (2) n =, y = p (x) = x + 0 linere Funktion (3) n = 2, y = p 2 (x) = 2 x 2 + x + 0 qudrtische Funktion (4) n = 3, y = p 3 (x) = 3 x Polynom 3. Grdes (5) n = 4, y = p 4 (x) = 4 x Polynom 4. Grdes Der Grph einer qudrtischen Funktion heißt Prbel. Für 2 > 0 ist diese nch oben geöffnet, für ( 2 < 0 nch unten. Der Scheitel der Prbel besitzt die Koordinten (x s, p 2 (x s )) = ), Beispiel 3.7 Die Preis-Abstzreltion eines Unternehmens sei f(x) = 2 x + 0. Dbei bezeichnet x den Preis und f den Abstz. Sein Erlös ist dnn gleich E(x) = x f(x) = 2 x2 + 0x = 2 (x 0) Der Scheitel dieser Prbel besitzt die Koordinten: (x s, E s ) = (0, 50), d.h. für x s = 0 nimmt der Erlös sein Mximum n. Theorem 3.2 (Fundmentlstz der Algebr) Jedes Polynom p n (x) (n N) mit komplexen Koeffizienten lässt sich ls Produkt von n Linerfktoren in der Form p n (x) = n (x x ) (x x 2 )... (x x n ) (3.3) drstellen, wobei die x i (i =,..., n) i. Allg. komplexe Zhlen sind, d.h. ein Polynom n-ten Grdes knn höchstens n verschiedene NS besitzen. Eigenschften von NS für Polynome mit reellen Koeffizienten Besitzt ein Polynom mit reellen Koeffizienten eine komplexe NS der Gestlt x = + i b, so ist uch x = i b NS dieses Polynoms. In der Drstellung (3.3) treten dnn (reelle) qudrtische Terme uf: (x x ) (x x ) = x 2 2x + ( 2 + b 2 ) = x 2 + px + q mit p = 2, q = 2 + b 2. 2 Jedes Polynom ungerden Grdes mit reellen Koeffizienten besitzt mindestens eine reelle NS. Definition 3.8 Ist ein Polynom vom Grde n in der Form p n (x) = (x x 0 ) k p n k (x) drstellbr, wobei p n k (x 0 ) 0 ist und p n k den Grd n k besitzt, so heißt x 0 k-fche NS (NS der Vielfchheit k) von p n (x). 29

33 Beispiel 3.8 (NS von Polynomen) () p 3 (x) = x 3 + x 2 x x 0 = ist einfche NS, x = ist zweifche NS, p 3 (x) = (x ) (x + ) 2 = (x ) (x + ) (x + ) = (x )(x + ) 2 (2) p 3 (x) = x 3 x 2 + x x 0 = ist einfche NS, p 3 (x) = (x ) (x 2 + ) = (x ) (x + i) (x i) = (x )(x 2 + ) Nullstellen von Polynomen höheren Grdes berechnet mn mit dem Tschenrechner. Interpoltion durch Polynome Bei Messungen erhält mn eine Funktion in Form einer Wertetbelle ls eine Anzhl von diskreten Messpunkten. Es ist jedoch beknnt, dss die Funktion uch zwischen diesen Punkten definiert ist. In einem solchen Fll knn mn die Punkte durch eine Kurve verbinden. Diesen Vorgng bezeichnet mn ls Interpoltion. (I) Linere Interpoltion Gegeben: (x, f(x )), (x 2, f(x 2 )). Gesucht: Näherung für f(c) für c ] x, x 2 [. Lösung: Bei linerer Interpoltion existiert stets eine eindeutige Lösung. - Aufstellen der Sekntengleichung durch die beiden gegebenen Punkte: y = f(x ) + f(x 2) f(x ) x 2 x (x x ). - Berechnung des Funktionswertes dieser Gerden im Punkt x = c: d = f(x ) + f(x 2) f(x ) x 2 x (c x ). - Setzen f(c) d, d.h. d wird ls Näherungswert für f(c) ngenommen. Der Fehler wird u. U. sehr groß. (II) Allgemeine Interpoltionsufgbe Gegeben: (x i, f(x i )) mit x i [, b] (i =,..., n), x i x j für i j. Dbei sind x i die Stützstellen, f(x i ) die Stützwerte und (x i, f(x i )) die Interpoltionsknoten für i =,..., n. Ds Intervll [, b] ist ds Interpoltionsintervll. Gesucht: f(x) für ein beliebiges x [, b]. Lösung: Die Existenz einer eindeutigen Lösung der llgemeinen Interpoltionsufgbe folgt us dem Stz: Theorem 3.3 Für n vorgegebene Interpoltionsknoten (x i, f(x i )) (i =,..., n) existiert genu ein Polynom p n (x) von höchstens (n )-tem Grde, für welches gilt: f(x i ) = p n (x i ) (i =,..., n). 30

34 Es gibt verschiedene Verfhren zur Ermittlung des Interpoltionspolynoms p n (x). Wir betrchten nur ds Interpoltionspolynom von Newton Wir definieren die ersten Steigungen durch [ x k x l ] = f(x k) f(x l ) x k x l, zweiten Steigungen durch [ x k x l x m ] = [ x kx l ] [ x l x m ] x k x m,... (n-)-ste Steigung durch [ x x 2... x n ] = [ x x 2... x n ] [ x 2... x n x n ] x x n und betrchten ds Steigungsschem x i f(x i ). Steigungen 2. Steigungen 3. Steigungen 4. Steigung x f(x ) [ x x 2 ] x 2 f(x 2 ) [ x 2 x 3 ] [ x x 2 x 3 ] [ x x 2 x 3 x 4 ] x 3 f(x 3 ) [ x 3 x 4 ] [ x 2 x 3 x 4 ] [ x 2 x 3 x 4 x 5 ] [ x x 2 x 3 x 4 x 5 ] x 4 f(x 4 ) [ x 4 x 5 ] [ x 3 x 4 x 5 ] x 5 f(x 5 ) Ds Polynom. p N n (x) = f(x ) + [ x x 2 ](x x ) + [ x x 2 x 3 ](x x ) (x x 2 ) [ x x 2... x n ](x x ) (x x 2 )... (x x n ) heißt Newtonsches Interpoltionspolynom. Wir setzen f(x) p N n (x). Dnn gilt f(x i ) = p N n (x i ) (i =,..., n). Vorteil des Newtonschen Interpoltionspolynoms: Wird ein weiterer Interpoltionsknoten hinzugefügt, so erhöht sich der Rechenufwnd nur unwesentlich. Beispiel 3.9 Gegeben: (, ), (2, 2), (3, 3), (0, 3). Gesucht: p 3 (x). Konstruktion des Newtonschen Interpoltionspolynoms x i f(x i ). Steigungen 2. Steigungen 3. Steigung /2 3 3 / p N 3 (x) = + (x ) + 2 (x ) (x 2) (x 3) = 2 x3 3x x 3. 3

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski) Lösungen zum 7 Aufgbentt zur Vorlesung Mthemti für Informtier II Miel Ndolsi) Abgbe: bis Freitg, den 0Juni 0, 05 Uhr Häufungspunte ) Sei n ) eine reellwertige Folge mit Grenzwert sei b n ) eine beschränte

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium Mthemtik: Vorwissen und Selbststudium Prof. Thoms Apel Studienjhr 00/ Lerning nything chnges people; lerning mth mkes big chnge it opens minds nd opens doors. [Hirsh Cohen, SIAM president 983-984] Vorwort

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Mthemtik I und II für Ingenieure (IAM) Version.3/..003.0.5 Eponentil- und Logrithmusfunktion Definition.0.0: Sei +, dnn ist die llgemeine Form einer Eponentilfunktion f: + gegeben durch die Funktionsgleichung

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen FK03 Mthemtik I: Übungsbltt 1; Lösungen Verständnisfrgen: 1. Woher stmmen die Objekte in einer Menge? Die Objekte einer Menge entstmmen unserer Anschuung und unserem Denken. 2. Welche Drstellungen von

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr