Nachwachsende Rohstoffe in Sachsen Stand & Perspektiven. ENERTEC, 29. Januar 2013, Dr. Kerstin Jäkel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachwachsende Rohstoffe in Sachsen Stand & Perspektiven. ENERTEC, 29. Januar 2013, Dr. Kerstin Jäkel"

Transkript

1 Nachwachsende Rohstoffe in Sachsen Stand & Perspektiven ENERTEC, 29. Januar 2013, Dr. Kerstin Jäkel

2 Gliederung 1) Einleitung 2) Feste Biomasse 3) Flüssige Biomasse 4) Biomasse für Biogas 5) Zusammenfassung Dr. Kerstin Jäkel

3 1) Einleitung Mai 2012 Dr. Kerstin Jäkel

4 Klimaschutzziele der EU, der Bundesregierung und Sachsen Dr. Kerstin Jäkel

5 Regionale Betroffenheit der Erträge durch den Klimawandel kaum Beeinflussung bezüglich des Ertragsverhaltens in Westsachsen Ertragseinbuße vor allem bei wasserbedürftigen Fruchtarten wie Kartoffeln, Rüben, Weizen, Raps, Gräser In Ostsachsen stärkere Ertragsschwankungen Boden- und Klimaregion Erzgebirgskamm und -vorland, Vogtland Mittelsächsisches Lößgebiet Oberlausitz, Sächsische Schweiz Sächsisches Heidegebiet, Riesaer-Torgauer Elbtal Quelle: Albert (2008) Ertragsanstieg vor allem bei Fruchtarten mit hohen Wärmeanspruch wie Mais, Rüben und Weizen Dr. Kerstin Jäkel

6 Anbausituation Dr. K. Jäkel Quelle: FNR 2012

7 Pflanzen als Biomasse für die energetische Nutzung Mais Sorghum Ölpflanzen Raps Sonnenblume Stroh Holz Grünland Getreide Hackfrüchte Korn Raps Zuckerrübe Rutenhirse Miscanthus Gülle / Mist unverholzte Dauerkulturen Pflanzenöl / Zucker / Stärke Hackschnitzel / Pellets Vergärung Verbrennung Biogas Kraftstoff Wärme Dr. Kerstin Jäkel ENERGIE

8 Energiepflanzenanbau in Sachsen Fläche in ha mit Energiepflanzenprämie auf Stilllegungsfläche auf Basisfläche ohne EP-Prämie Dr. Kerstin Jäkel

9 Fruchtartenanteile in Sachsen Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Statistisches Landesamt 2011

10 2) Feste Biomasse KUP Miscanthus Ruthenhirse Mai 2012 Dr. Kerstin Jäkel

11 Tätigkeiten des LfULG im Bereich feste Biomasse : - Schnellwachsende Baumarten (Plantagen, Streifenanbau) - Erprobung von mehrj. Gräsern zur Verbrennung - Energiepflanzenanbau auf schwermetallbelasteten Standorten - Immissionsschutz - Verwertung Dr. Kerstin Jäkel

12 Dauerkulturen zur Verbrennung (in ha) Bundesland KUP Mai 2012 Dr. Kerstin Jäkel Miscanthus 2009 Gesamt 2009 KUP 2010 Miscanthus 2010 Gesamt 2010 Baden-W. 125,1 239,0 364,1 202,5 273,6 476,1 Bayern 189,0 813, ,0 275,9 956, ,4 Brandenburg 700,0 7,0 707,0 1796,0 8, ,0 Hessen 199,0 136,5 335,5 211,0 166,0 377,5 Meck.-Vorp. 30,0 k. A. 30,0 k. A. k. A. k. A. Niedersachsen 485,0 115,7 600,7 500,0 145,0 645,0 Nordrhein-W. 98,0 311,0 409,0 141,0 381,0 522,0 Rheinland-P. 24,0 150,0 174,0 k. A. k. A. k. A. Saarland 4,8 1,6 6,4 k. A. k. A. k. A. Sachsen 155,0 17,0 172,0 133,1 23,2 172,0 Sachsen-A. 151,3 0,0 151,3 k. A. 0,0 k. A, Schleswig-H. 99,0 25,0 124,0 93,4 6,9 124,0 Thüringen 37,5 9,5 47,0 k. A, k. A. k. A. Deutschland 2.297, , , , , ,6 Quelle:

13 KUP-Flächen in Sachsen - darunter Versuchs-, Demonstrations-, Praxis- und Streifenanlagen - älteste noch bestehende KUP-Anlage 1998 gepflanzt - Ackerzahl zwischen 35 und 90 - Höhenlage 80 bis ca. 600 m über NN - mittlere Jahrestemperatur zwischen 6,5 und 9 C - jährliche Niederschlagsmenge zwischen 500 und 880 mm - Umtriebszeit meist 3 bis 5 Jahre, längere Umtriebe auf älteren Flächen Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Dr. Grunert, A. Dietzsch LfULG

14 für Kurzumtrieb geeignete Arten Weide alle Arten (botanische Bezeichnung: Salix) Pappel alle Arten (botanische Bezeichnung: Populus) Robinie alle Arten (botanische Bezeichnung: Robinia) Birke alle Arten (botanische Bezeichnung: Betula) Erle alle Arten (botanische Bezeichnung: Alnus) Esche gemeine Esche (botanische Bezeichnung: Fraxinus F. excelsior) Eiche Steileiche (botanische Bezeichnung: Quercus Q. robur) Traubeneiche (botanische Bezeichnung: Quercus Q. petraea) Dr. Kerstin Jäkel

15 KUP-Flächen des LfULG Krummenhennersdorf (2 ha) < 3 ha 3,1-10 ha > 10 ha gerodet Dr. Kerstin Jäkel Köllitsch (10 ha) Quelle: Dr. Grunert, LfULG Bearbeitung: LfULG, Abt. 7 Fachdaten: SID, Datenbank SID_AuW_ _FB4_mdb Bearbeitungsstand: August 2011 Geobasisdaten: 2008 Staatsbetrieb Bearbeitung: Geobasisinformation LfULG, Abt. 7und Vermessung Sachsen Fachdaten: SID, Datenbank SID_AuW_ _FB4_mdb Bearbeitungsstand: August 2011 Geobasisdaten: 2008 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen

16 KUP-Ertragsprüfung des LfULG KUP Krummenhennersdorf Bestandesdichte: Stecklinge / ha, NS = 820 mm, T = 7,2 C, AZ = 45, Löß KUP Köllitsch Bestandesdichte: St. / ha, NS = 500 mm, T = 9,0 C, AZ = 70, AL ,0 18,4 15,7 18,4 15,1 19, ,3 12, ,9 6,4 4,1 5,1 3,5 4,4 0 4,4 8,3 7,9 5,9 7,0 8,4 5,5 3,1 Weser 6 Max 3 Hybride 275 Jorr Sven Tora Tordis Gudrun Max 3 Hybride 275 Muhle Larsen Inger Pegasu Japan Mix Pappel Weide Pappel Dr. Kerstin Jäkel 1. Rotation (3 Jahre) 2. Rotation (2 Jahre) Quelle: Dr. Grunert, LfULG

17 Chinaschilf Miscanthus sinensis x giganteus ausdauerndes Horstgras Heimatgebiet in Subtropen u. Tropen Wuchshöhe: 3 m Anlage von Rhizomen breites Bodenspektrum, optimal: sandige Lehme, Maisanbaulagen trockentolerant winterfest (ab 3. Standjahr) Ertrag: 8-16 t TM/ha Nutzungsdauer: ca. 20 Jahre Nutzung: Brennstoff (17,6 MJ/kg TM, Aschegehalt: 5 %), Industrierohstoff Dr. Kerstin Jäkel Quellen: bluestem.ca, biofuelsdigest.com, katynally.com

18 Miscanthusflächen des LfULG Spröda Zwenkau Roda Methau Kalkreuth Baruth Pommritz Diluvialstandort Lößstandort Kippenboden Auenboden Mai 2012 Dr. Dr. Kerstin Jäkel

19 Miscanthusflächen des LfULG Standortcharakteristik + Erträge [t/ha] Boden Methau Spröda Roda Kalkreuth Zwenkau Baruth Pommritz Lehm (L) Lö 4 anlehmiger Sand (Sl) D 3c Lehm (L) Lö 4b stark sandiger Lehm (SL) Al 3 Mischsubstr. Lehm/Sand Kippenboden anlehmiger Sand (Sl) D 5c Lehm- sandiger Lehm (L - sl) Lö 4c Ackerzahl Niederschlag (mm) 1) Temperatur ( C) 1) 8,4 8,8 8,6 8,5 8,6 8,6 8,6 Anlagejahr Prüfjahre Ø TM-Ertrag (t/ha) 13,8 11,4 25,6 20,0 11,1 9, ) langjähriges Mittel Zwenkau Dr. Kerstin Jäkel Diluvialstandort Lößstandort Kippenboden Auenboden Kalkreuth Quelle: Dr. Grunert & Groß-Ophoff, LfULG

20 Dr. Kerstin Jäkel Miscanthusernte

21 Rutenhirse Panicum virgatum ausdauernd / winterfest Wuchshöhe: 2,5 m Rhizombildung breites Bodenspektrum leicht erwärmbare Böden hoher Rohfaseranteil (Cellulose) Nutzungsdauer: ca Jahre Nutzung: Brennstoff (17 MJ/kg TM, Asche 5 %), [Ethanolgewinnung (ca l/ha)] Quelle: alsa.at Dr. Kerstin Jäkel

22 14 Ertragsprüfung in Köllitsch [t/ha] Anlagejahr: 2004 Köllitsch, Rutenhirse, versch. Sorten, Standorteigenschaften: Sl bis L, AZ 35-50, Böden der Elbaue, NS = 500 mm, T = 9,0 C 12 8,8 Ertrag t TM/ha atro ,4 6,6 6,7 5,6 6,6 2 0 Blackwell Cave in Rock Kanlow Pathfinder Trailblazer MW alle Sorten Ernte 2005 Ernte 2006 Ernte 2007 Ernte 2008 Ernte 2009 Ernte 2010 Ernte 2011 MW ab Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Groß-Ophoff, LfULG

23 3) Flüssige Biomasse Mai 2012 Dr. Kerstin Jäkel

24 Tätigkeiten im Bereich flüssige Biomasse : - Nachhaltigkeit - Qualitätsmanagement Rapsölkraftstoff - Datenauswertung Einsatz Pflanzenölkraftstoffe Dr. Kerstin Jäkel

25 Ölsaatenverarbeitungsanlagen in Sachsen 25 Quelle: Dr. Grunert, LfULG

26 4) Biomasse für Biogas Fruchtfolge Mais Sorghum Zuckerrübe Hybridroggen Schau- / Versuchsflächen Mai 2012 Dr. Kerstin Jäkel

27 Tätigkeiten im Bereich Biomasse für Biogasanlagen: - Anbautechnik von Sorghumhirsen - Energiepflanzenanbau für D-Südstandorte zur Biogasproduktion - Prüfung von Gärrückständen in Energiefruchtfolgen - Optimierung von Energiefruchtfolgen - Ertragsprüfung von Hybridroggen - Verwertung über Biogasanlagen Dr. Kerstin Jäkel

28 Das Projekt EVA Erprobung von Energiefruchtfolgen FF 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Gerste + Ölrettich (SZF, GD) Mais Wintertriticale + Zuckerhirse (SZF) Winterroggen (Korn) 2 Sudangras 3 Mais 4 Sommerroggen + US Luzerne-Kleegras Grünroggen + Mais (ZF) Grünroggen + Sudangras (ZF) Luzerne-Kleegras Wintertriticale (Korn) Wintertriticale + Einj. Weidelgras (SZF) Luzerne-Kleegras 5 Hafer Wintertriticale Winterraps (Korn) Winterroggen (Korn) Winterroggen (Korn) Winterroggen (Korn) Winterroggen (Korn) 7 Versuchsstandorte in verschiedenen Ackerbauregionen Deutschlands Dr. Kerstin Jäkel

29 TM-Erträge der ertragreichsten FF 2 und 3 [dt/ha] 1) 2) 3) Kumulierter Ertrag in dt TM/ha 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 FF2 FF3 FF 2 FF 3 FF 2 FF Dr. Kerstin Jäkel ZwF WT WT S M GR GR M S Daten: EVA I ( ) 1) Trossin / SN Su3, AZ 31, 9,8 C, NS: 463 mm D- Standort 2) Dornburg / TH Ut4, AZ 65, 8,8 C, NS: 596 mm Löß-Standort 3) Ascha / BY ls, AZ 47, 7,5 C, NS: 807 mm V-Standort Zweitfrucht

30 Lösung: alternative Energiepflanzen in Fruchtfolgen Vorteile: - Erhöhung Artenvielfalt - Schaffung eines abwechslungsreichen Landschaftsbildes Erhöhung Akzeptanz des Energiepflanzenanbaus - Erhöhung Ertragsstabilität (Verteilung des Risikos) - weniger Pflanzenkrankheiten - Ausnutzung der gesamten Vegetationszeit (Zweikulturnutzung, Zwischenfrüchte) - bessere Verteilung von Arbeitsspitzen in landwirtschaftlichen Betrieben Dr. Kerstin Jäkel Sorghum sp.

31 Mais-Anbaufläche nach Bundesländern (in ha) Bundesland Körnermais Silomais Mais-Anbaufläche ges. Anteil Ackerfläche [%] Baden-Würtemb ,9 Bayern ,4 Brandenburg ,6 Hessen ,2 Mecklenb.-Vorp ,9 Niedersachsen ,4 Nordrhein-Westf ,6 Rheinland-Pfalz ,9 Saarland ,8 Sachsen ,4 Sachsen-Anhalt ,2 Schleswig-Holstein ,9 Thüringen ,3 Deutschland ges , Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Stat. Bundesamt (2012)

32 Entwicklung des Maisanbaus in Sachsen Anbaufläche in T Hektar Dr. Kerstin Jäkel Mais total Silomais Körnermais Energiemais Quelle: Lütke Entrup & Kivelitz 2010

33 Steckbrief Sorghumhirsen Phänologie Sorghumhirsen im Vergleich zu Mais 33 Futterhirse Dr. Kerstin Jäkel Sudangrashybrid Körnerhirse Mais

34 I.Politischer Hintergrund Maisdeckel EEG 2012 II.Risikominimierung Ertragssicherheit auf leichten, trockenen Böden (Maiserträge unsicher) Anbau auf Bergbaurekultivierungsflächen möglich kaum Wildschäden III.Arbeitswirtschaftliche Aspekte Gründe für den Sorghumanbau günstige Arbeitszeitverteilung (flexible Saattermine, ZF-Anbau möglich) effiziente Verwertung von Gärresten/Gülle im Juni möglich IV.Ökologische Aspekte hohe Trockentoleranz (Klimawandel) hohes Wasser- und Nährstoffaneignungsvermögen geringer Krankheits- und Schädlingsdruck kein Wirt für Westlichen Maiswurzelbohrer geringerer Maiszünslerbefall Dr. Kerstin Jäkel Zimmermann (2009)

35 TM-Erträge [dt/ha] Projekt Sorghumhirsen Durchschnitt der Jahre Mais Sorghum bicolor Sorghum bicolor x sudanense D-Nord D-Süd Löß V Kippenboden Empfohlene Sorten: Sorghum bicolor: Goliath, KWS Zerberus, Herkules, KWS Odin, Biomasse 150 Sorghum bicolor x sudanense: Lussi, KWS Freya, Susu beste Abreife: Lussi (für Zweikulturnutzung!) Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Zander / Theiß, LfULG

36 Fruchtarten- und Sortenprüfung TM-Ertrag von Sudangrashybriden und Futterhirsen auf D-Süd-Standorten im Vergleich zu Mais ( ) Prüfung Sortiment Trockenmasseertrag (dt/ha) Anzahl der Orte jährig Mais Sorghum bicolor x Sorghum sudanense (Sudangrashybride) 6-jährig Susu Lussi jährig GK Csaba King Jährig KWS Freya 160 Sorghum bicolor (Futter-/Zuckerhirse) 6-jährig Super Sile jährig Rona Goliath Sucrosorgho jährig KWS Zerberus Herkules jährig Sugargraze jährig Biomass KWS Odin 233 Amiggo Dr. Kerstin Jäkel TM-Ertrag auf oder über Maisniveau

37 Sortenempfehlung Sorghum die masseertragsbetonten Sorghum bicolor Sorten können insbesondere in der Anbauregion D-Süd (leichte Böden, Vorsommertrockenheit) ertraglich mit dem Mais konkurrieren auf den Lößstandorten können die besten Sorghum-Sorten das Ertragsniveau von Mais (in Abhängigkeit vom Wärmeangebot am Standort und der Jahreswitterung) in einzelnen Jahren erreichen Sortenwahl: Sorghum bicolor (Futterhirsen) eignet sich aufgrund der längeren Vegetationszeit ( Tage) vorrangig für den Hauptfruchtanbau Sortenempfehlung: Herkules, KWS Zerberus, Amiggo Sorghum b. x s. (Sudangrashybride) benötigt sortenabhängig kürze Vegetationszeiten ( Tage) zum erreichen akzeptabler TS- Gehalte (28 %) und ist daher prinzipiell besonders für den Zweitfruchtanbau geeignet Sortenempfehlung: Lussi, KWS Freya Dr. K. Jäkel

38 Optimierungsbedarf Probleme im Sorghumanbau und Lösungsansätze Problem Feldaufgang Jugendentwicklung TS-Gehalt zur Ernte Lager Lösungsansatz Züchtung: Kühletoleranz Frühsaatverträglichkeit Saatgutproduktion: Keimfähigkeit Agrotechnik: feines Saatbett, Züchtung: Kühletoleranz Züchtung: Frühreife, Kühletoleranz Züchtung: Standfestigkeit Agrotechnik: Sortenwahl, Bestandesdichte, Düngung Zeise (2012) Dr. Kerstin Jäkel

39 Entwicklung der Zuckerrübenanbaufläche im Gebiet des Verbandes Sächsisch-Thüringischer Zuckerrübenanbauer e.v Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Verband Sächsisch-Thüringischer Zuckerrübenanbauer e.v.

40 Vorteile des Zuckerrübenanbaus Auflockerung der Fruchtfolgen Erhöhung des Hack- bzw. Blattfruchtanteiles, hoher Vorfruchtwert Abnahme des Krankheits- und Schädlingsdruckes mehr Artenvielfalt in der Kulturlandschaft bessere Verteilung des witterungs- und marktbedingten Risikos durch unterschiedliche Produktionszweige Brechung betrieblicher Arbeitsspitzen, effizienter Arbeitskräfteeinsatz Auslastung vorhandener Spezialtechnik (Sä- und Hackgeräte, Roder, Reinigungs- und Verladetechnik ) Produktion von benötigten Rohstoffen nach feststehenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsrichtlinien (Cross Compliance) keine langen Transportwege (Brasilien) Dr. Kerstin Jäkel

41 Probleme des Zuckerrübenanbaus hoher Wasserbedarf Transpirationskoeffizient kg H 2 O/kg TM Humuszehrer Erosionsgefahr Bodenschutz (Ernte) Dr. Kerstin Jäkel

42 Positive Eigenschaften unterschiedlicher Rübenarten Dr. Kerstin Jäkel

43 Fazit Rübe Anbauumfang sollte mindestens gehalten werden die Rübe ist hervorragend als Biogassubstrat geeignet es gibt noch Fragen bei der verfahrenstechnischen Gestaltung eine ganzjährige Lagerung ist noch unwirtschaftlich, eine saisonale und extensive Nutzung ist jedoch wirtschaftlich unter normalen Bedingungen ist der Mais der ZR noch überlegen Dr. Kerstin Jäkel

44 Ertragsvergleich Mais Hybridroggen (4 Termine), Standort: Christgrün (V-Standort, Ls, H = 430 m ü. NN, AZ = 35, T = 7,4 C, NS = 722 mm) Trockenmasseertrag [dt/ha] TS-Gehalt [%] 10 0 H.-Roggen I H.-Roggen II H.-Roggen III H.-Roggen IV Mais 0 Ernte / EC / EC 83/ / EC / EC / EC 85 Sorte: Palazzo Sorte: NK Falkone Dr. Kerstin Jäkel

45 Aufschluss und Steigerung CH 4 -Ausbeute durch Bioextrusion Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Maschinenbau Lehmann GmbH

46 Parzellenversuche Nachwachsende Rohstoffe Einjährige Kulturen Dauerkulturen B Triticale Zwischenfrucht Silomais Zuckerhirse Sudangras Durchw. Silphie Rutenhirse Cave in Rock Rutenhirse Kanlow Ungar. Energiegras PG 6 PG 8 PG 4 PG 5 PG 3 PG 2 PG 1 PG 7 Wiederholung A Ungar. Energiegras Rutenhirse Kanlow Rutenhirse Cave in Rock Durchw. Silphie Silomais Sudangras Zuckerhirse Triticale Zwischenfrucht PG 7 PG 1 PG 2 PG 3 PG 8 PG 5 PG 4 PG Dr. Kerstin Jäkel

47 5) Zusammenfassung Mai 2012 Dr. Kerstin Jäkel

48 Fazit: Anbaueignung von Energiepflanzen zur Biogasproduktion Fruchtart Eignung Vorteile Nachteile Mais +++ ökonomisch beste Fruchtart Ertragsschwankungen, Monotonie Sorghumhirsen +++ in einigen Jahren auf Maisniveau (Alternative v. a. für D-Standorten), Trockentoleranz Ertragsschwankungen, frostempf. Getreide-GPS +++ ertragsstabil mittleres Ertragsniveau So-Arten Wi-Arten Lu-Kleegr. ++ So-Arten aufgrund kürzerer Vegetationszeit % niedrigere Erträge als Wi-Arten Humusmehrer, ganzjährige Bodenbedeckung In trockenen Jahren: TS Ökonomie mehrschnittig Sonnenblume ++ Landschaftsbild niedriger TS-Gehalt, Ökonomie Biogasrübe ++(+) Ertrag, Inhaltstoffe (CH 4 -Ausbeute) Zweikulturnutzung + 2 Ernten pro Jahr, ganzj. Bodenbedeckung Ökonomie, Aufbereitung, TS- Gehalt Wasserhaushalt?, Ökonomie Dr. K. Jäkel

49 Ökonomie des Energiepflanzenanbaus Kriterium ME Mais Su. Gras Zu. hirse Getr. GPS Luz. Kleegras Kartoffel So. blume GPS Raps GPS Rog. Korn FM-Ertrag dt/ha TS % % TM netto dt/ha Methan m³/dt SG/Dü/PSM ct/m³ Arbeit ct/m³ Lager ct/m³ Anbau ges. ct/m³ Ergebnis /ha Gesamtwertung Standort: Trossin (AZ 31, D-Standort, warm-trocken, ) Dr. Kerstin Jäkel Quelle: Schaerff, LfULG

50 Zusammenfassung Es bestehen sehr spezifische Möglichkeiten für jeden Landwirtschaftsbetrieb Bioenergie zu gewinnen. Es gibt eine große Vielfalt an Energiepflanzen und Verwertungsmöglichkeiten. Es werden neue Kulturarten angebaut, angepasste Anbauverfahren und systeme entwickelt sowie Verwertungsvarianten effizienter gestaltet. Es besteht die Möglichkeit neue Einkommensquellen und Wertschöpfungspotentiale für die Landwirtschaft zu erschließen. Das LfULG ist zuständig für Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit. 50

51 Vielen Dank für f r die Aufmerksamkeit! Sächsisches Landesamt für r Umwelt, Landwirtschaft & Geologie Referat 71 Dr. Kerstin Jäkel Waldheimer Str Nossen kerstin.jaekel@smul.sachsen.de Telefon: Dr. Kerstin Jäkel

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial 3. Forum Energiepflanzen, 05.07.2012, Jena Gliederung I.Steckbrief Sorghumhirsen II.Ertragspotenzial von Sorghumhirsen im Vergleich zu Mais Ergebnisse

Mehr

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Dornburg, 06.07.16 06.07.2016 I Dr. Kerstin Jäkel Versuchsstandort Bodentyp Bodenart Trossin Bänderparabraunerde Su3 Ackerzahl 31 mittl.

Mehr

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ,

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ, Energiepflanzenanbau in Sachsen Biogasfachgespräch, DBFZ, 08.12.2010 Gliederung Anbauumfang von Energiepflanzen und Vorstellung neuer Arten Projekt EVA Projekt Sorghumhirsen Zusammenfassung Versuchsanlage

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven?

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Markus Theiß & Dr. Kerstin Jäkel Fachveranstaltung Energiepflanzen für die Biogasproduktion Glaucha, den 29. September 2016 Gliederung I. Sorghum Eine

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Sächsischer Bioenergietag am 18.11.21 in Groitzsch Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Wie beurteile ich? Anbau Landwirtschaftsbetrieb Anbau Kosten

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Sorte Saatzeiten Herbizideinsatz Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Güterfelde, 12.

Mehr

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage? Arbeitskreis Biogas am 4.3.211 in Seifhennersdorf Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Anbau Landwirtschaftsbetrieb

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung SUNREG I Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Allgemeine Vorstellung des Versuchsprojektes

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Workshop Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht 08. Januar 2014 Leipzig Dipl. Geogr. Peter Kornatz, M. Sc. Janine Müller, Prof. Dr. Joachim Aurbacher,

Mehr

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Dr. Kerstin Jäkel, Markus Theiß, Falk Böttcher und Martin Schmidt 14. Leipziger Tag der Agrarmeteorologie

Mehr

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Fachveranstaltung Energiepflanzen

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz 6. Fachtagung Biogas 2011 EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz Dr. Karsten Lorenz Landesbauernverband Brandenburg e.v. Referent für Acker- und Pflanzenbau IHK Potsdam, 26.10.2011 Maisdeckel 27 Biomasse

Mehr

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0 Anlage 1 a Anbauflächen 2016 2016 Durchschnitt 2015 2016 vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/15 2015 1000 ha Veränderung in % Winterweizen (ohne Durum) 3 123 3 210 3 145 +0,7-2,0 Sommerweizen

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? - Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? Ergebnisse aus Sortenversuchen 2008 und 2009 Verbundvorhaben : Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums für Biogasproduktion auf leichten

Mehr

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd" Gesamtanlage von oben 14.04.2007 Unternehmensberatung Biogas Dipl.-Ing. Manfred Gegner 28 Josef Pellmeyer Präsident

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Vortrag am 14. Juli 2016 in Würzburg Maendy Giederung Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen: 1. Dauerkulturen 2. Später Zweitfruchtanbau 3. Sorghum-Anbaueignung

Mehr

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten Dr. G. Ebel und Dr. G. Barthelmes Referat Ackerbau und Grünland - Güterfelde 09.12.2009 0 Gliederung Energiepflanzenanbau Projekt EVA Anbau und Ertragsleistung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Zweikulturnutzung Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Anforderungen an zukünftigen Energiepflanzenanbau - Zielsetzung - (Weiter-)

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen - 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen - Herzlich willkommen am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Freising Schafhof, 04.03.2011 Erweitertes Energiepflanzenspektrum und Fruchtfolgealternativen Dr. Bernhard Widmann Leiter Widmann Folie 1 Erweitertes Energiepflanzenspektrum

Mehr

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Vielfalt im Energiepflanzenanbau Vielfalt im Energiepflanzenanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Donnerstag, 14. Januar 2016

Mehr

Anbauflächenentwicklung von Sorghum in Brandenburg

Anbauflächenentwicklung von Sorghum in Brandenburg Sorghumanbau in der Praxis im Land Brandenburg Ergebnisse der Praxiserhebung aus den Verbundprojekten Sorghum - Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Dipl.-Ing. Manuela Märtin,

Mehr

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August

Mehr

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick Re kulta Re kulta Das Projekt RekultA Innovative Energiepflanzen auf schwermetallbelasteten Flächen und regionale Wertschöpfung durch Bioenergie in der Euroregion Erzgebirge Dresden, den 1.06.2012 Veranstaltung:

Mehr

Anbau und Förderung Nachwachsender Rohstoffe im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Anbau und Förderung Nachwachsender Rohstoffe im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Anbau und Förderung Nachwachsender Rohstoffe im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dr. habil. Christian Röhricht Studentenexkursion der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenbau

Mehr

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren 04. März 2011 in Freising, Schafhof Jakob Opperer

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Biogaspartner Podium Auftaktveranstaltung 2009 am 18. Juni 2009 in Berlin Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Zukünftige

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Gunter Ebel, LVAT Groß Kreutz und LELF Christiane Herrmann, ATB Fachveranstaltung Energiepflanzen,

Mehr

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Detlef May Lehr-und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz Der scharfe Wind der Wettbewerbsfähigkeit wird entscheiden

Mehr

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich Landvolkbildung Thüringen e. V.: Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage 27.-31.01.2014, 31.01.2014 in Pfiffelbach. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG)

Mehr

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Fachtagung Schnellwachsende Baumarten am 17.04.2007 in Köllitsch, Referentin: Annette Schaerff Holz vom Acker eine

Mehr

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn 1 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber Dr. Waldemar Gruber Aktuelle

Mehr

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau BBN-RLP Tagung am 11.3.2008 in Bingen Wie viel Klimaschutz verträgt die Landschaft? Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau Jan Petersen Fachhochschule

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Lehndorf, 05.01.2015, Dr. Bröhl (Annette Schaerff, Catrina Kober) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild:

Mehr

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte Dr. G. Ebel und Dr. L. Adam Referat Ackerbau und Grünland - Güterfelde 0 Thesen: Der Energie- Pflanzen - Anbau hat

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau 1 Das Verbundprojekt EVA wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Mehr

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011 Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 211 M. Märtin, Dr. G. Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) Ein Bestandteil

Mehr

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Andrea Biertümpfel, Thomas Hering und Heike Rudel Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten Etablierung, Management, Verwertung am 16./17.11.2017

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Energiemais und seine Alternativen

Energiemais und seine Alternativen Energiemais und seine Alternativen Leipheim 04.12.2013 Arno Zürcher Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Energiemais und seine Alternativen Gliederung Zahlen zu Biogas in Baden-Württemberg Alternativen zu Mais

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt der Länder Sachsen, und Thüringen Stand in Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker und Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334210 Fa.: 205 email: gerhard.hartmann@llfg.mlu.sachsenanhalt.de

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL, 3. Fachtagung Innovationen in der Pflanzen- Produktion, Bernburg-Strenzfeld 04.11.2010 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Miscanthus eine alternative Energiepflanze Ergebnisse aus Anbauversuchen

Miscanthus eine alternative Energiepflanze Ergebnisse aus Anbauversuchen Miscanthus eine alternative Energiepflanze Ergebnisse aus Anbauversuchen, 5. Mitteldeutscher Bioenergietag, Freiberg/Zug 5. März 2008 Gliederung 1. Anbauentwicklung Europa 2. Botanik/ Anbautechnik 3. Versuchsergebnisse

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion Dr. habil. Armin Vetter, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Lübeck, 22.5.28 Nutzungskosten Silomais Prognose

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

EnergieSorghum. als Substratergänzung. KWS Energiepflanzenkolloqium Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

EnergieSorghum. als Substratergänzung. KWS Energiepflanzenkolloqium Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH EnergieSorghum als Substratergänzung KWS Energiepflanzenkolloqium 2011 07.11.2011 Legden Philip Jung Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Inhalt Sorghum allgemein Züchtung ackerbauliche Aspekte Portfolio

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Gefördert im Rahmen des FNR-Projektes Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie als Kofermentpflanze

Mehr

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Landwirtschaft Auswirkungen auf die Landwirtschaft Anpassungsstrategien Fazit

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Sorghumhirsen Anbauerfahrungen und Methangasmessungen

Sorghumhirsen Anbauerfahrungen und Methangasmessungen Sorghumhirsen Anbauerfahrungen und Methangasmessungen Trossin, 27.08.2015 Dr. Jäkel, Theiß, Pötzschke (LfULG Sachsen, Nossen) Gliederung 1) Warum Sorghumanbau 2) Erträge und Sorten 3) Methanertrag und

Mehr

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie Vortrag am 03.08.2016, Kringell Tatjana Lunenberg Einjährige alternative Kulturen Sorghum

Mehr

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Vortrag am 02.02.2017 Tagung der Fachwarte und Bienensachverständigen der Imkerverbände in München Tatjana Lunenberg Standorte der Informations- und

Mehr

Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB. Pritzwalk, 21. Mai 2013

Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB. Pritzwalk, 21. Mai 2013 Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB Pritzwalk, 21. Mai 2013 Folgen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) stetige Zunahme der Anzahl an Biogasanlagen bzw. der - kapazität in Deutschland bis

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3283 6. Wahlperiode 14.10.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Versuchsergebnisse Biogaspflanzen

Versuchsergebnisse Biogaspflanzen Versuchsergebnisse Biogaspflanzen Maistagung 2012 EM-Hochburg 23.02.2012 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. Gliederung Energiemais aktuelle Sortenprüfung 2011; Versuchsergebnisse aus dem Artenu. Sortenvergleich

Mehr

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey 1 Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004 6 % am PEV Gesamt 38,7 PJ Steigerung des Anteils Ziel 2020 20

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Re kulta Re kulta Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge Thomas Schumann Höckendorf, der 03. November 2011 Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Einbeck, den 25.08.2010 Inhalte Bioenergie und Pflanzenzucht Gründe für die Popularität

Mehr

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten unter besonderer Berücksichtigung der Düngung mit Gärresten Ergebnisse aus dem EVA-Projekt (Entwicklung und Vergleich von Anbausystemen für

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Sorghum Hirse Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Reifegruppe Sorte Reifezahlen Standorte Früh BURLI ca. S210 ca. K210 alle Böden bis S220 HARVI ca. S220 ca. K220 bessere Lagen

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Torsten Graf, Julia Lindner TLL 4. Energiepflanzen-Forum Dornburg 05.-06.07.2016 Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter

Mehr

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV Dr. Harald Bajorat, BMELV Fachtagung NABU Energiepflanzen 14. November 2007 Folie 1 2 Gliederung 1. Ziele der Bundesregierung

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Anbauvergleich: Mais und Sorghum

Anbauvergleich: Mais und Sorghum Anbauvergleich: Mais und Sorghum Fachveranstaltung Energiepflanzen für die Biogasproduktion 28. August 2013, Trossin Dr. Kerstin Jäkel und Markus Theiß Steckbrief Sorghum Allgemeine Informationen trockentolerantes

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel; H.

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum

Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum Erfahrungen zum Sorghumanbau auf ertragsschwachen Standorten Vorstellung des FNR-Verbundvorhabens Sorghum Dr. Kerstin Jäkel & Markus Theiß FIB e.v. Feldtag, 29. August 2017, Neu Sacro 1 XX. Monat 2016

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr