Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?
|
|
- Stanislaus Tiedeman
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?
2 Gliederung Einführung Maßstäbe Einflüsse Optimierung Studie PV-Anlagen im Westerwald
3 Gliederung Einführung
4 Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Installierte Leistung in MWp Energiebereitstellung in GWh Installierte Leistung und Energiebereitstellung aller PV-Anlagen in Deutschland 1999 bis Jahr
5 Wirtschaftsfaktor Photovoltaik Anzahl PV-Unternehmen Davon Produzenten 130 Anzahl Beschäftigte Industrieumsatz 9,5 Mrd. (Daten für 2008, Quelle BSW)
6 Gliederung Maßstäbe
7 Nennleistung Nennleistung = Anzahl der Module x Leistung der Module unter Standardbedingungen Beispiel: 25 Module mit einer Nennleistung von 200 W Nennleistung der Anlage = 5,0 kwp
8 Standardbedingungen (STC) Bestrahlungsstärke 1000 W/m² Air Mass 1,5 Modultemperatur 25 C Nennleistung in Wp
9 Air Mass AM = L L 0 L 0 Atmosphäre L
10 Anlagenertrag Endertrag = an das Netz abgegebene Energie in kwh Endertrag in = Endertrag in kwh x Vergütung
11 Spezifischer Ertrag Spezifischer Ertrag = Endertrag / Nennleistung Beispiel: Nennleistung 5 kwp Jahresertrag von 4000 kwh Spezifischer Jahresertrag = 800 kwh/kwp
12 Photovoltaik in Deutschland Installierte Nennleistung in Deutschland 2008 Jahresertrag 5,44 GWp 4300 GWh spezifischer Jahresertrag 790 kwh/kwp Quelle: BSW 2009
13 Vergleich Spezifischer Ertrag für 2008 bundesweit und regional spezifischer Ertrag in kwh/kwp BRD BRD (SFV) PLZ 56 Westerwald I Westerwald II
14 Spezifischer Ertrag im Westerwald Evaluation von PV-Anlagen, Teil 2 Ranking des spezifischen Ertrags für den Zeitraum Oktober 07 - September 08 spezifischer Ertrag in kwh/kwp Mittelwert: 912 kwh/kwp +5% -5% Anlage
15 Informationsquellen
16 Gliederung Einflüsse
17 Einflüsse Der spezifische Ertrag hängt ab vom Strahlungsangebot von Anlagenverlusten
18 Globalstrahlung Horizont 1 m²
19 Globalstrahlung in Westdeutschland kwh/m² Trier: 1062 kwh/m²
20 Globalstrahlung Globalstrahlung für 12 Standorte in der BRD zwischen 1991 und1999
21 Optimale Ausrichtung in Deutschland 100 % = 30 /Süd Neigungswinkel
22 Referenzertrag Referenzertrag = spezifischer Ertrag ohne Verluste Beispiel: Einstrahlung in Modulebene = 1000 kwh/m² Referenzertrag = 1000 kwh/kwp
23 Referenzertrag spezifischer Monatsertrag von Anlage 31 im Jahr spezifischer Ertrag in kwh/kwp spezifischer Ertrag Referenzertrag Monat
24 Performanz Performanz = spezifischer Ertrag / Referenzertrag Beispiel: Spezifischer Ertrag = 800 kwh/kwp Referenzertrag = 1000 kwh/kwp Performanz = 0,80
25 Performanz im Westerwald Ranking der Performanz für den Zeitraum Oktober 07 - September 08 0,95 0,9 Mittelwert: 0,80 0,85 Performanz 0,8 0,75 0,7 0,65 0, Anlage
26 Verluste Verschattung Module Wechselrichter Verkabelung
27 Verschattung Quelle: ISE 2004
28 Verschattung
29 Verschattung Quelle: Siblik 2005
30 Horizontverschattung
31 Verschattung Einfluss einer Horizontverschattung auf die Monatserträge 160 spezifischer Monatsertrag in kwh/kwp : 900 kwh/kwp 31: 965 kwh/kwp Anlage 19 Anlage Monat
32 Verschattung Dünnschicht- und kristalline Si-Module im Vergleich Quelle: PVA 2002
33 Verluste Verschattung Module Wechselrichter Verkabelung
34 Ausfall von Zellen Zellenbruch Quelle: arsenal research 2007
35 Ausfall von Zellen Unterbrochene Zellverbindung Quelle: arsenal research 2007
36 Verschmutzung
37 Toleranzen Quelle: TÜV Rheinland 2005
38 Übertemperatur Erwärmung eines freistehenden Moduls mit 30 /S-Ausrichtung Temperaturgang und Globalstrahlung von Feld 3 am Globalstrahlung Lufttemperatur Modultemperatur 0 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Globalstrahlung in W/m² Temperatur in C 0
39 Temperaturabhängigkeit Nennleistung Änderung in % Modultemperatur in C -10 Amorphes Si -20 Kristallines Si
40 Alterung Alterung von Modulen Vermutung: % Verlust in 20 Jahren d.h. im Mittel stehen nur % der Nennleistung zur Verfügung
41 Alterung Änderung der Performanz im Zeitraum Sept Sept. 08 3% 2% Mittelwert: -1,6 % 1% Änderung 0% -1% -2% % -4% -5% -6% Anlage
42 Verluste Verschattung Module Wechselrichter Verkabelung
43 WR Dimensionierung
44 WR Dimensionierung Quelle: Burger ISE 2005
45 WR Dimensionierung Dimensionierung der Wechselrichter 1,40 PV-Leistung/AC-Leistung 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 WR 1 WR 2 0, Anlage
46 WR Dimensionierung PV-Generatorkennlinien und Arbeitsbereich eines WR Quelle: PVA 2002
47 Standort Wechselrichter Quelle: ISE 2004
48 Verluste Verschattung Module Wechselrichter Verkabelung
49 Fehlerhafte Verkabelung
50 Statistik Feldstudie des ISE Freiburg 2005 mit 500 Anlagen
51 Gliederung Optimierung
52 Erfolgsfaktoren Standort mit hoher Sonneneinstrahlung Verschattungsfreie optimale Aufstellung der Module Geringe Leistungstoleranzen der Module Hoher Wechselrichterwirkungsgrad Korrekte Auslegung des Wechselrichters Korrekte Auslegung der Elektrik Fachgerechte Installation und Dokumentation Betriebsüberwachung
53 Überwachung
54 Qualitätssicherung tssicherung
55 Adressen manlagen/
56 Gliederung PV-Anlagen im Westerwald
57 Evaluation von PV-Anlagen im Westerwald
58 Evaluation von PV-Anlagen im Westerwald
59 Standorte Anzahl der Anlagen 34 Nennleistung: 229 kwp Mono Si 37 % Poly Si 60 % CdTe 3 % Modulfläche 1793 m²
60 Fragebögen gen Anlagenbetreiber Anlagendaten Komponenten Erträge Kosten Motivation Erfahrungen
61 Anlagenbeispiele Nennleistung 19,8 kwp Fläche 156 m² 180 Module poly-si Nennleistung 5,6 kwp Fläche 41,6 m² 33 Module poly-si
62 Anlagenbeispiele Nennleistung 11,3 kwp Fläche 83,3 m² 96 Module poly-si Nennleistung 5,4 kwp Fläche 40,4 m² 31 Module mono-si
63 Anlagenbeispiele Nennleistung 5,7 kwp Fläche 60,5 m² 84 Module CdTe Nennleistung 1,9 kwp Fläche 13,5 m² 9 Module poly-si
64 Handzettel für f r die Teilnehmer
65 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!
66 Kontakt Prof. Dr. Wolfgang Siebke Fachhochschule Koblenz/Fachbereich Ingenieurwesen Konrad-Zuse-Strasse Koblenz Tel.: oder
Photovoltaikanlagen r Investoren
Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,
Maximale Erträge bei Solarstromanlagen
Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche
Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0
Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität
1. Einleitung 3. 2. Ergebnisse 3
Solarpark Pocking II Ertragsgutachten Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Ergebnisse 3 3. Anlagendaten 3 3.1 Standort 3 3.2 Anlagentyp 4 3.3 PV-Modul 4 3.4 Wechselrichter 5 3.5 DC Verkabelung
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Manuel Pezzotti, Leiter Contracting Netzdienstleistungen Rezept: Wie baut man eine Solaranlage 1. Standort 2. Bewilligungen 3. Solarmodule 4. Montagematerial
MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN
MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN PV Power-Photovoltaik Kraftwerke zur Eigenstromerzeugung Klaus Kiefer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Weiß-rotes Business Event 23. September 2014
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?
Viele Solaranlagen bekommen schlechte Noten Qualitätssicherung von Photovoltaikanlagen. Prof. Dr. Henrik te Heesen
Viele Solaranlagen bekommen schlechte Noten Qualitätssicherung von Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Henrik te Heesen 3,5 Mrd. kwh 800.000 40 % 1 Mrd. 28.10.2012 Anlagenqualität Komponentenqualität Take home
25 Jahre Photovoltaik in Berlin
25 Jahre Photovoltaik in Berlin Vattenfall Langzeitauswertungen Berliner PV-Anlagen Lothar Block, Vattenfall Europe Sales GmbH Energiedienstleistungen Erste PV-Anlage der Bewag Standort: Machnower Straße
Intelligent Power Management System
Intelligent Power Management System Unternehmen Die IPM SYSTEM GmbH ist ein Start-Up Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien (Clean-Tech). Die IPM SYSTEM GmbH entwickelt eine innovative Steuerungsund
Dienstleistungen Photovoltaik
Dienstleistungen Photovoltaik 1 SSES - Informations-Veranstaltung für Solaranlagenbesitzer, EKZ BCE, Rainer Jahnke, 20. September 2012 Dienstleistungen Photovoltaik 1. Standortbeurteilung und Potenzialanalysen
D. Kohake, T. Nierhoff
Langzeit-Betriebsverhalten und Abschattungsproblematik eines 100 kw p PV-Kraftwerks in Berlin 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die
Mit der Sonne Geld verdienen
Mit der Sonne Geld verdienen Strom und Wärme von der Sonne Dr. Alexander Dörr, ARGE SOLAR gemeinsam mit dem Wfu s Ensdorf, 31 Mai 2010 ARGE SOLAR - Beratungszentrum für Energie und Umwelt www.argesolar-saar.de
Quo vadis Photovoltaik?
Quo vadis Photovoltaik? Photovoltaik-Eigenstromnutzung an öffentlichen Gebäuden Dr. Alexander Dörr ARGE SOLAR e. V. 8. Kommunal-Börse MWAEV Saarbrücken, 26 November 2013 Vorbemerkungen Agenda CO2 Bilanz
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt.
Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt. Inselsysteme sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Bei der Auslegung
CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung
CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung Würth Solar GmbH & Co KG Schwäbisch Hall www.wuerth-solar.de Pilotproduktion Marbach a.n. Zahlen und Fakten der Pilotfabrik Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk
Möglichkeiten und Grenzen der Prognose garantierter Erträge von netzgekoppelten PV-Anlagen
Möglichkeiten und Grenzen der Prognose garantierter Erträge von netzgekoppelten PV-Anlagen Ursula Eicker 1, Jürgen Schumacher² 1 Fachhochschule Stuttgart, Fachbereich Bauphysik, Schellingstr.24, 70174
Photovoltaik-Module direkt vom Hersteller
SI Module 2013 Photovoltaik-Module direkt vom Hersteller 1. Unternehmensprofil 2. Die Entwicklung des PV Markts 3. SI Qualität 4. Produkte 5. Wirtschaftlichkeit SI Module 2013 3 1. Unternehmensprofil SI
Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009
Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns Athen, September 2009 Ausblick Unsere Ziele Unsere Leistungen Die Pfalzwerke AG Erneuerbare Energien: Konzernbeteiligungen Ausgewählte Referenzen Resümee
Photovoltaik-Anlage Newtech drei Dünnschichtzellentechnologien im Vergleich
Photovoltaik-Anlage Newtech drei Dünnschichtzellentechnologien im Vergleich Prof. Dr. H. Häberlin und Ch. Renken Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Architektur (HTA) Burgdorf Labor für Photovoltaik,
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen
prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer
Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer 1 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik Zelle Gutes Schwachlichtverhalten Hohe Erträge bei hoher Zelltemperatur 2 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik
Photovoltaikanlagen. Solarenergie? DI (FH) Hannes Obereder. Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr.
Photovoltaikanlagen DI (FH) Hannes Obereder Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Solarenergie? Quelle: www.pvaustria.at Quelle: www.weber-stock.de 1 Warum
Unternehmen. Kunde. Projekt
Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de
Funktion uns Komponenten
Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren
ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting
ACO Solar GmbH Energy Consulting Photovoltaik Energie für Ihre Zukunft Willkommen bei ACO Solar GmbH In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen
Jahresauswertung 2003
Jahresauswertung 2003 Kirchengemeinden für die Sonnenenergie Fraunhofer ISE Seite 0 Inhalt 1 Zusammenfassung 2 2 Auswertung der Stammdaten 4 2.1 Solarthermische Anlagen 4 2.2 Photovoltaik-Anlagen 5 3 Auswertung
PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung
PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung Mike Meinhardt, SMA Technologie AG, Niestetal Koautoren: Alfred Engler, ISET e.v.,kassel; Bruno Burger, FhG-ISE, Freiburg
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage
OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER
OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER Die Bereitschaft, Ost/West-ausgerichtete Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren war in der Vergangenheit eher verhalten. Mittlerweile ist
Qualitätsanforderungen an PV- Module
Qualitätsanforderungen an PV- Module Willi Vaaßen TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Am Grauen Stein, 51105 Köln Tel.: + 49 (0)221/ 806 2910, Fax + 49 (0)221/806 1350 E-Mail: enertest@de.tuv.com,
Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.
Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Baustoffe Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Wer die Kraft der Sonne für sich nutzen
2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt
2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt Photovoltaik-Investment in Deutschland März 2012 MFWR Energie Gruppe GmbH Büchsenstraße 10 D-70173 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 6529 0431 E-Mail: info@mfwrenergie.de
Dünnschicht-Module schwächeln!
Das Magazin für moderne Landwirtschaft SONDERDRUCK aus top agrar 01/2011 Dünnschicht-Module schwächeln! Solar Dünnschicht-Module schwächeln! Das Lehr- und Versuchs-Zentrum Futterkamp in Schleswig-Holstein
Zusammenfassung. Projektdaten. Standortdaten. Projektnummer. Photovoltaik_Sorglos_Paket_5kWp_Internat Firma. Kommission Straße PLZ / Ort Datum
Zusammenfassung Projektdaten Projektnummer Kommission Straße PLZ / Ort Datum Photovoltaik_Sorglos_Paket_5kWp_Internat Firma ional Kunde Straße PLZ / Ort 04.02.2015 Mobil Standortdaten Kontinent Land PLZ
Photovoltaik. DI (FH) Hannes Obereder die umweltberatung" DI(FH) Hannes Obereder 1
Photovoltaik DI (FH) Hannes Obereder die umweltberatung" DI(FH) Hannes Obereder 1 Photovoltaik Entwicklung in Deutschland 1200 1100 MW 1000 800 600 400 600 850 850 200 0 150 78 80 3 3 3 4 7 12 10 12 40
Photovoltaik Thermografie
Photovoltaik Thermografie Heinz Simmler Dienstleistungen für Installateure, Elektroplaner und Architekten Dienstleistung für Bauherren d Photovoltaik Engineering, Planung Normgerechte Ausführung Projekt-
Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme
Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität
März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen
T März 1 REPORT Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich
l Checkliste Fotovoltaik
l Checkliste Fotovoltaik l Sie möchten sich eine Fotovoltaikanlage anschaffen? Diese Checkliste bietet Ihnen einen ersten Überblick, worauf Sie bei der Planung, Installation sowie der Kosten- und Ertragskalkulation
Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung
Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik
Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008
Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,
PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):
15 Dormagen Tel.: 133-- Fax: -99 Projektname: Herzogenrath Solar Beispielkalkulation.9.9 1x13 1x11 x aleo solar GmbH aleo S1 1Wp 1 W 3 ; 1 x SMA Solar Technology AG Sunny Boy SB TL-,kW Standort: Köln Klimadatensatz:
Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings
Upsolar Smart-Module optimiert durch Energy Höhere Rendite ohne Investitionskosten Durch Energy optimierte Smart-Module, liefern mehr Strom und ermöglichen ein aktives Management. Sie bieten mehr Sicherheit
Business- / Budgetplanung 2015
Gebäude F Business- / Budgetplanung 2015 Offizieller Partner und Berater des: Projektbezeichnung P13 254 Grimmen Gebäude F Direktvermarktung über Marktprämie 2015 Menge Summe 1 Nennleistung Gesamtanlage
D. Kohake, T. Nierhoff
Modulabhängiger Energieertrag und Betriebsverhalten von PV-Kraftwerken zwischen 10 kw P und 100 kw P 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger
Photovoltaik ein Element der Energiewende
Photovoltaik ein Element der Energiewende WKO NÖ Übersicht Einleitung Grundlagen Anlagenkonzepte Ausführungsbeispiele Stromspeicherung Dipl.-Ing. Thomas Waldhans 2 www.klimaundenergiemodellregionen.at
Zusammenfassung. Projektdaten. Standortdaten. Photovoltaik_Sorglos_Paket_3kWp_Inter. Projektnummer Kommission Straße PLZ / Ort Datum
Zusammenfassung Projektdaten Projektnummer Kommission Straße PLZ / Ort Datum Photovoltaik_Sorglos_Paket_3kWp_Inter 04.02.2015 Firma Kunde Straße PLZ / Ort Mobil Standortdaten Kontinent Land PLZ Ort Längengrad
LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI
LOOK INTO THE FUTURE Technische Funktionsweise SolarInvert PPI SolarInvert Wechselrichter Solarwechselrichter in Kleinspannung Zentral-Modulwechselrichter für Parallelverschaltung von PV-Modulen. Speziell
Vergleichende Simulationen von konzentrierenden und nicht konzentrierenden Photovoltaiksystemen mit der Simulationsumgebung DESIRE
25. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 03. Bis 05. März 2010 S.335-340 Vergleichende Simulationen von konzentrierenden und nicht konzentrierenden Photovoltaiksystemen
PHOTOVOLTAIK BEI FRONIUS ÖSTERREICH
PHOTOVOLTAIK BEI FRONIUS ÖSTERREICH Andreas Wlasaty Fronius International GmbH Sparte Solarelektronik Froniusplatz 1 4600 Wels SATTLEDT GESAMT Steckbrief / Modulleistung 615 kwpeak / Modulfläche 3823 m²
Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser
Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.
Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld
Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Christian Gutland 28. September 2006 28. September 2006 GA Erneuerbare Energien GmbH 1 Zählerkästen Photovoltaik 28. September 2006 GA Erneuerbare Energien
Zusammenfassung. Projektdaten. Standortdaten. Projektnummer. Photovoltaik_Sorglos_Paket_5kWp_Österre ich. Kommission Straße PLZ / Ort Datum
Zusammenfassung Projektdaten Projektnummer Kommission Straße PLZ / Ort Datum Photovoltaik_Sorglos_Paket_5kWp_Österre ich 04.02.2015 Firma Kunde Straße PLZ / Ort Mobil Standortdaten Kontinent Land PLZ Ort
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch?
Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch? Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster
(Mehr) Energie aus Sonnenlicht gewinnen
(Mehr) Energie aus Sonnenlicht gewinnen Referent Name: Wohnort: Tätigkeit: Freizeit: Hans Rudolf Münger Wimmis Leiter Technik Kursleiter Feuerwehr Philosophie EM ELECTROCONTROL AG Unabhängiges Kontrollorgan
Mein ÖKO-Strom meine ökologische Kapitalanlage
Mein ÖKO-Strom meine ökologische Kapitalanlage PV-Anlage Weil am Rhein, (Baden-Württemberg), Rebgartenweg 2, 79576 Weil am Rhein Installierte Generatorleistung: 544,085 kwp Bestehende Anlagen Projektierte
Solarstrom vom eigenen Dach
Solarstrom vom eigenen Dach Inhalt Unerschöpfliche Sonnenenergie Verbrauch und Produktion So funktioniert Photovoltaik Die Solarstromanlage Bau und Planung Die Kosten Betrieb und Unterhalt Beispiele Unerschöpfliche
Elektra Baselland (EBL), Liestal
zu 6.5 Elektra Baselland (EBL), Liestal Ort: Mühlemattstrasse 6, Magazingebäude, 4410 Liestal; 327 m.ü.m. Inbetriebnahme: 23.09.1992 Solargenerator: Vom 13.12.1996 bis 02.07.2001 13.12.1996 Inbetriebnahme
Energie für die Zukunft. Serviceleistungen
Energie für die Zukunft. Serviceleistungen Ertragsanalyse Anlagenüberwachung Elektrolumineszenzprüfung Modulreinigung Infrarot-Thermografie Kennlinienmessung Photovoltaik mit dem Service-Plus. Ertragsanalyse.
Konstruktiver Modulaufbau (1)
Konstruktiver Modulaufbau (1) Standardmodul Sondermodul Anschlussdose Glasscheibe/ Folienverbund Kleberfolie/Gießharz Zellenverbund Kleberfolie/Gießharz Vorderseitenglas Rahmen Innere Isolierglasscheibe
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik Referent: Dr. Stefan Murza 29.10.10 Energieagentur Regensburg e.v. Regensburg, 28.
Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben. von Dipl.-Ing.
Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben von Dipl.-Ing. Johann Herdina Die Idee Orthofoto Entwurfsgrundlage Foto Bestand Ansicht
Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme
Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)
(Mehr) Energie aus Sonnenlicht gewinnen
(Mehr) Energie aus Sonnenlicht gewinnen Herzlich willkommen Die 10 Schritte zur idealen Photovoltaik-Anlage Welche Liegenschaften eignen sich für eine Solaranlage und welche nicht? Welche Kosten entstehen
Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG
Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.
Fernüberwachung von Photovoltaikanlagen
Fernüberwachung von Photovoltaikanlagen 7. Solartagung Rheinland-Pfalz 22. September 2011 Dr. Henrik te Heesen Leiter technische Betriebsführung Grundlage des Know-hows in der Anlagenüberwachung Entwicklung
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV)
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV) Gerd Becker Solarenergieförderverein Bayern e.v. BAU 2007 Halle C3 Stand C3.838 20.01.2007 12:00 h Inhalt 1. Überblick Photovoltaik Klassische PV und GIPV EEG
Elektro-Bildungs-Zentrum
Elektro-Bildungs-Zentrum 30 min. 1. Anlageaufbau Dach bis zum Wechselrichter 2. Checkliste Anlagebau 3. Dachanlage Schulhaus 30 kwp / Prinzipschema 4. Einblicke Normen / VKF / EBZ-Kurse 15 min. Herr A.
Photovoltaik-Module direkt vom Hersteller
Photovoltaik-Module direkt vom Hersteller Agenda. 1. Die Entwicklung des PV Markts 2. Unternehmensprofil 3. SI Qualität 4. Produkte 5. Anwendungsbeispiele Doppelglas-Module 6. Wirtschaftlichkeit 3 1. Die
Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft
Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere
Mehr Eigenverbrauch durch PowerMax. September 2013
Mehr Eigenverbrauch durch PowerMax September 2013 Agenda 1 Die CIS-Technologie 2 PowerMax, das CIS-Photovaltaikmodul 3 PowerMax Produktvorteile 4 Mehr Erträge durch PowerMax 5 PowerMax, Bestandteil Ihres
GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems
GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems Eingangsdaten Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) Institute for Power Generation and Storage Systems
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind
Solaranlage Projer Vella Christian Wolf, MBR Thurgau AG
Solaranlage Projer Vella, Solarbauerntagung, 14. Mai 2011 Anlagebeschrieb Anlagetyp: Aufdach Eternitdach; Neigung 20, Ausrichtung Südwest Modultyp: Schott Poly 230 Wp 200 Stück Modulfläche: 334.6 m2 Leistung:
PV-Anlagen sind wirtschaftlich...
PV-Anlagen sind wirtschaftlich......aber keine Lizenz zum Gelddrucken! Dipl.-Ing. Christian Dürschner Solarpraxis AG, Berlin Ing.-Büro A 2 & E 2, Erlangen Solarpraxis AG wir kommunizieren Technik Dienstleister
Photovoltaik. Vortrag 14.06.2011. Referent. Dipl. Ing. André Mölling. I n g e n i e u r b ü r o. 0203 / 34 86 881 0203 / 34 86 882 info@mg-ing.
Vortrag Photovoltaik 14.06.2011 Referent Dipl. Ing. André Mölling Felsenstraße 21 47058 Duisburg 0203 / 34 86 881 0203 / 34 86 882 info@mg-ing.de www.mg-ing-de Vortrag - Einführung in die Photovoltaik
B-Halle 8/9. Dachintegrierte PV-Anlagen aus EVALON -Solar. Messe Hannover, Halle 8/9. Referent: Helmut Remmels, Dipl.-Ing.
Dachintegrierte PV-Anlagen aus EVALON -Solar Dachsanierung mit Photovoltaik am Beispiel flach geneigter Dächer Referent: Helmut Remmels, Dipl.-Ing. B-Halle 8/9 Großflächige Dächer, insbesondere von Industrie-
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120
Solarenergie an Schulen
Solarenergie an Schulen Innovative Finanzierungsmöglichkeiten 19. Februar 2004 Einführung Durch die erhöhte Einspeisevergütung können auch in Niedersachsen Photovoltaik-Großanlagen wirtschaftlich betrieben
Photovoltaik als unternehmerische Chance. Wifo-Veranstaltung am 04.12.2009
Photovoltaik als unternehmerische Chance Wifo-Veranstaltung am 04.12.2009 Globalstrahlung Bei einem wolkenlosen Himmel erreicht die direkte Globalstrahlung während der Mittagszeit in Mitteleuropa eine
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch
Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²
Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m² Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut
Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen
EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen Wirtschaftlichkeit und Vergabekriterien Dipl.-Ing. Klaus-Peter Heck 18.07.2014 Belegungsplan
Zusammenfassender Bericht über die Messungen an der nachgeführten Freiland-PV-Demonstrationsanlage Swemers in Straelen / Niederrhein
Zusammenfassender Bericht über die Messungen an der nachgeführten Freiland-PV-Demonstrationsanlage Swemers in Straelen / Niederrhein G. Krost, A. Gutschek, J. Matics Universität Duisburg-Essen Fachbereich
Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche
Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Inbetriebnahme Fotos der Anlagenteile Energie-Erträge Bisherige Kosten Budget Vorläufige Bilanz Offene Punkte Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April 1993
www.energie-autarkie.at
Energie-Autarkie Photovoltaik Windenergie Energieoptimierung BÜRO Paul-Hackhofer Str. 1 9400 Wolfsberg +43 664 5 246 000 g.rampitsch@energie-autarkie.at TESTANLAGE Prebl 71 9461 Prebl +43 664 5 246 000
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in
PHOTOVOLTAIKANLAGEN - GRUNDLAGEN UND VERGÜTUNG
PHOTOVOLTAIKANLAGEN - GRUNDLAGEN UND VERGÜTUNG ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN IHK TRIER DIPL.-ING. SARAH REUSCH Aufgaben neutrale Erstinformation Vorträge zum Thema Energieeffizienz Messeauftritte Betrieb
1 MW Sonnenkraftwerk Eberstalzell
1 MW Sonnenkraftwerk Eberstalzell Erfahrungen aus einem kompletten Betriebsjahr: 2011 DI. Heinrich Wilk, Energie AG Kraftwerke GmbH Dr. Stefan Pointner, Energie AG Fair Energy GmbH 02.02.2012 Einleitung
U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2
Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,
Langzeiterfahrungen mit Photovoltaik-Anlagen. Dr. Rudolf Zauner VERBUND-Austrian Renewable Power GmbH
Langzeiterfahrungen mit Photovoltaik-Anlagen Dr. Rudolf Zauner VERBUND-Austrian Renewable Power GmbH Renewables im Verbund VERBUND-Austrian Renewable Power GmbH Gründung im Herbst 2007, 100% Tochtergesellschaft
SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT
SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT 1 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft Rahmenbedingungen Garantierte Einspeisevergütung durch EEG über einen Zeitraum von 20 Jahren Große Dachflächen auf landwirtschaftlichen
Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken
Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Krankenhaus Umwelttag NRW Bochum 15. 09. 2009 Dr. Uwe Hartmann GF LV Berlin BRB, DGS uh@dgs-berlin.de 1 Die DGS in Berlin Leitfäden Photovoltaik und Solarthermie
ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem. Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen. flexible building. sustainable thinking.
ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem mit Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen flexible building. sustainable thinking. PRODUKTE ALU SOLAR die ressourcenschonende Synergie von Architektur, Funktion
Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen
Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Im Rahmen der Erweiterung unseres Portfolios bietet die ETP Montage GmbH neben der Planung, Realisierung und Inbetriebnahme von PV-Anlagen zusätzlich folgende