Leistungs- und Ertragsmessung von Solarmodulen und Modultests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungs- und Ertragsmessung von Solarmodulen und Modultests"

Transkript

1 Leistungs- und Ertragsmessung von Solarmodulen und Modultests Report Dezember 2009

2 2

3 EuPD Research EuPD Research ist ein international tätiger und auf B2B-Marktforschung fokussierter Dienstleister. Wir kombinieren jahrelange Erfahrung in der Photovoltaik-Branche und eine fundierte Marktkenntnis mit methodischem Know-how und bieten unseren Kunden nicht nur profunde Marktdaten, sondern darüber hinaus praktische und zukunftsorientierte Entscheidungshilfen. Durch einen hohen Grad an Kundenorientierung und konsequente Qualitätssicherung bieten wir Ihrem Unternehmen einen deutlichen Mehrwert und verlässliche Planungshilfen für die strategische Entscheidungsfindung. Unsere Forschung umfasst die gesamte Bandbreite quantitativer und qualitativer Methoden und wird von unseren Analysten effizient und kundenorientiert eingesetzt. Die Forschungsdaten werden von einem spezialisierten und multilingualen Interviewercenter erhoben und mittels vielfältiger statistischer Verfahren ausgewertet und analysiert. Abgerundet wird unsere Arbeit durch die Aufbereitung der Daten und die Verdichtung der Informationen, mit dem Ziel, Ihnen und Ihrem Unternehmen eine theoretische Entscheidungshilfe für die strategische Planung und praxisnahe Empfehlungen für die operative Umsetzung an die Hand zu geben. 3

4 INHALT 1. Motivation Ausgangslage Was möchte der Anlagenbetreiber? Begriffsklärung Leistung STC-Leistung Outdoor-Messung Labor-Messung der STC-Leistung Label-Leistung, STC-Leistung laut Flasher-Liste, STC-Messung im Labor Labor-Messwerte Messung durch Hersteller Leistung nach Typenschild (Label-Leistung) Weitere relevante Leistungsangaben Fazit Leistungsbestimmung Ertragsbestimmung Messen vs. Tests Parameter für den Energieertrag Standortspezifische Parameter Systemspezifische Parameter Ausrichtung des Generators und Umgebungseffekte Neigungswinkel und Azimut der Anlage Verschattung Einfluss der Systemkomponenten Abstimmung der Hauptkomponenten Wechselrichter Verkabelung Montagegestell Performance Ratio Servicebezogene Parameter Verfügbarkeit Monitoring Solarmodule STC-Leistung im Zeitverlauf Lebensdauererwartung Wafer und Zellen Modultechnik Temperaturverhalten Fazit: Welche Parameter sind wichtig für den Energieertrag?...39

5 5. Vergleichstests von Solarmodulen Auswahl einiger Tests Stiftung Warentest Zeitschrift Photon Zeitschrift Photovoltaik TEC-Institut und andere Anbieter PV Lab Germany GmbH Vergleich der Tests Fazit...48

6 1. Motivation In Deutschland wurden 2009 mehr als 2,5 GW Solarmodule neu installiert. Davon entfielen mehr als Anlagen auf das Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser mit Systemgrößen von unter 10 kwp Leistung und rund Installationen auf das Segment der mittelgroßen Anlagen zwischen 10 und 100 kwp. Eine durchschnittliche 5 kw-anlage auf einem Einfamilienhaus kostet bis zu Euro. Um die Anschaffungskosten wieder einzuspielen, müssen solche Anlagen typischerweise mindestens zwölf Jahre ohne nennenswerte Defekte Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Bei nicht optimaler Ausrichtung kann diese Zeitspanne auch deutlich länger sein. Andere investieren in Solarfonds Geldanlagen, die als umweltfreundlich und dennoch renditestark angepriesen werden. Auch hier gilt jedoch: Die Solarparks müssen lange Zeit erfolgreich in Betrieb sein, um in die Gewinnzone zu kommen. Ansonsten endet das Investment mit einer negativen Rendite. Grundsätzlich sind Photovoltaik-Module extrem robuste Erzeugnisse. Auf dem Dach der Technischen Universität Berlin wurden z.b neun Module von Telefunken installiert. Eine Nachmessung in 2007 hat ergeben, dass acht der neun Module hinsichtlich ihrer Leistung noch innerhalb ihrer Anfangs-Spezifikation lagen. Derartige Beispiele gibt es in großer Zahl. Wie ein robustes und zuverlässiges Solarmodul gebaut wird, war schon vor 20 Jahren bekannt. Letztlich sehen unsere heutigen Module ihren Vorfahren noch immer sehr ähnlich. Auch die eingesetzten Materialien haben sich nicht grundlegend geändert. 6

7 Diese Solarmodule sind mit bis zu 70% Kostenanteil die teuersten Einzelkomponenten einer Photovoltaik- Anlage. Die hoch zerbrechlichen Zellen des Solarmoduls sind in Kunststoff eingebettet. Defekte Zellen oder langsames Versagen eines Moduls lassen sich meist nicht beheben. Entweder der Kunde greift zum langlebigen Produkt oder nicht. Viele Graustufen dazwischen gibt es nicht. Obwohl die Investition in eine Solaranlage für die meisten Interessenten eine beträchtliche Summe darstellt, ist das Wissen darüber, welche Produkte denn empfehlenswert sind, wenig verbreitet. Im vergangenen Jahr waren weltweit mehr als 500 Modulhersteller am Markt vertreten. Für ein derartig hochwertiges Investitionsgut eine sehr unüberschaubare Zahl. In dieser Situation gibt es viele Stimmen, die Orientierungshilfe versprechen. Ziel dieses Beitrags ist, verschiedene Mess- und Testansätze vorzustellen und einzuordnen. Abschließend wird versucht, dem investitionsfreudigen Anleger eine Reihe von Handlungsmaximen mitzugeben. 7

8 2. Ausgangslage 2.1 Was möchte der Anlagenbetreiber? Besitzer oder auch Investoren möchten ein langlebiges Photovoltaiksystem mit einem hohen Jahresertrag. Das ist grundsätzlich kein Problem. Mit welchen Erträgen eine gut geplante und gebaute Anlage mit hochwertigen Komponenten in der eigenen Region aufwartet, kann jeder einfach über Internetplattformen herausfinden. Auf der Homepage des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v.1 kann man sich einen schnellen Überblick verschaffen. Eine kurze Recherche im Internet fördert weitere Vergleichsportale zu Tage. In vielen Portalen wird die Modulmarke nicht genannt bzw. viele der sehr alten Anlagen bestehen aus Modulen von Herstellern, die nicht mehr im Markt aktiv sind, wie Telefunken oder Siemens. Insofern führt ein guter Wert aus einem Internet-Portal nicht zu einer direkten Kaufempfehlung. Davon wäre auch abzuraten, da die Betriebsbedingungen der einzelnen Anlagen nicht aus der Ferne beurteilt werden können. 1 Vgl. 8

9 Die Schlüsselfrage ist nun: Wie wählt man aus zahlreichen Angeboten eine Anlage aus, die über einen sehr langen Zeitraum hohe Erträge liefert? Die Antwort fällt schwer, da die Produkte auch auf den zweiten Blick nahezu identisch aussehen. De facto gibt es aber große Unterschiede hinsichtlich der Ertragsleistung. Sie liegen in den eingesetzten Materialien und in den Verarbeitungsprozessen begründet. Wen könnte man befragen, um diese Unsicherheit zu verringern? Installateur Hersteller Zertifizierer Tests in Fachzeitschriften Stiftung Warentest Simulationprogramme Gutachter Forschungsinstitute Welche neutralen Informationsquellen gibt es? Und, wie glaubwürdig sind sie? Stiftung Warentest Zeitschrift Photon Zeitschrift photovoltaik TEC-Institut nicht öffentliche Studien der Prüfinstitute wie TÜV oder Fraunhofer ISE. Folgende Fragen bestehen jedoch fort: Wer ist ein geeigneter Ansprechpartner? Welche Informationen erhält man wo? Bevor wir darauf eingehen, ist es sinnvoll, im Folgenden einige grundlegende Begriffe zu klären. 9

10 3. Begriffserklärung 3.1 Leistung Leistung wird im Allgemeinen als Momentangröße betrachtet. Leistung (P) ist als Energie pro Zeit definiert. Also P = ΔE/Δt. Die gebräuchliche Einheit für die Leistung ist Watt [W] oder auch Kilowatt, Megawatt etc. [kw, MW]. Die elektrische Leistung kann auch als P = U*I formuliert werden (U = Spannung, I = Strom). Bei unserem Solargenerator beträgt die Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt also jeweils das Produkt aus Strom und Spannung. Im Fall einer kleinen Anlage auf einem Einfamilienhaus also beispielsweise: P = 5 A(mpere) * 300 V(olt) = W(att) = 1,5 kw (Kilowatt) Unter Nicht-Technikern, speziell unter Politikern und Journalisten wird die Leistung gerne mal mit der Energie verwechselt. Die wird oft in der ähnlich klingenden Einheit Kilowattstunden [kwh] angegeben. Eigentlich ist die zugrunde liegende Basis-Einheit das Joule [J], die den meisten eher aus dem Diätplan bekannt ist. Ein Joule entspricht einer Wattsekunde [Ws]. Eine kwh entspricht kj, womit man den Energiegehalt eines Sahneschnittchens einfach in Umdrehungen des Stromzählers umrechnen kann. Energie ist, wie man schon schön an der Einheit sehen kann, Leistung mal Zeit. 10

11 3.1.1 STC-Leistung Um Solarmodule vergleichen zu können, ist es erforderlich, sich auf ein einheitliches Verfahren zur Leistungsmessung zu einigen. Die Leistung eines Solarmoduls wird unter Standard Test Bedingungen, auch Standard Test Conditions (STC), gemessen. Dies ist die Leistung, die auf dem Typenschild angegeben wird. Diese Test-Bedingungen können so praktisch nur im Labor erreicht werden. Mit der Leistung im normalen Betrieb hat diese Zahl nichts zu tun Zahlreiche Parameter bestimmen die tatsächliche Leistung im Betrieb. Die Standard Test Conditions sind definiert als: AM 2,0 60,1 AM 1,5 48,2 Quelle: Sek AM W/m² Einstrahlung Spektrum AM 1,5 (AM=Airmass) und 25 C Zelltemperatur Atmosphäre Erde AM 1,0 Die Strahlungsleistung von W/ m² und das Spektrum von AM 1,5 wurden festgelegt, da diese Kombination auch natürlich vorkommt, und zwar dann, wenn der Azimutwinkel der Sonne 48,2 Grad beträgt (entspricht einem Horizontwinkel von 41,8 ). AM = P/P 0 = O 2 O 2 -Zenitwinkel Das gilt jedoch nur bei einer definierten Atmosphärenzusammensetzung, einem Luftdruck von Millibar (mbar) und auf Meereshöhe. Eine weitere Einschränkung liefert die Entfernung der Erde von der Sonne, durch die jahreszeitliche Schwankung ändert sich das durchschnittliche Strahlungsangebot innerhalb eines Jahres um knapp 7% mit einem Maximum im Januar und dem Minimum im Juli. Das Spektrum AM 1,5 ist in der Norm IEC (1989) tabellarisch dargestellt. Die drei verbreitetsten Methoden, die STC-Leistung zu bestimmen, sind die Outdoor-Messung, die Labormessung mit einem Blitzlicht-Sonnensimulator (Flasher) oder einem Konstantlicht-Sonnensimulator (Steady State). Die genaue STC-Leistung eines Moduls wird in unseren Breiten praktisch nie erreicht. In Deutschland erreicht die Einstrahlung zusammengezählt nur wenige Stunden im Jahr ein Niveau von W/m². Bei einer so hohen Einstrahlung erreicht eine Solarzelle eine Temperatur von 60 bis 70 C. Mit dieser Temperaturerhöhung geht ein Leistungsverlust einher, der leicht 20% betragen kann (siehe Kapitel Temperaturverhalten). 11

12 » 3. Begriffserklärung Outdoor-Messungen Im Prinzip steht bei der Outdoor-Messung sollte es nicht bewölkt sein hinsichtlich des Spektrums die beste Strahlungsquelle zur Verfügung. Allerdings ändert sich das Spektrum von Minute zu Minute, so dass nur zwei Mal am Tag für kurze Zeit AM 1,5 vorliegt. Allerdings nicht überall und zu jeder Zeit: In Berlin wird zur Wintersonnenwende nicht einmal AM 4 erreicht. Wir könnten auf unserer geographischen Breite also nur einen kleinen Teil des Jahres mit einem korrekten Spektrum messen. Horizontwinkel der Sonne im Tagesverlauf zur Monatsmitte in Norddeutschland Quelle: Jürgen Arp Horizontwinkel Uhrzeit Januar Februar März April Mai Juni Juli August September AM 1,5 Oktober November Dezember Hinzu kommt der Fehler durch die Höhe über dem Meeresspiegel und ggf. durch die Luftzusammensetzung. Tatsächlich muss man davon ausgehen, dass das genaue Spektrum bei einer Outdoor-Messung mit einfachem Aufwand nicht ermittelt werden kann. Die zweite große Fehlerquelle liegt in der schwierigen Bestimmung der Zelltemperatur. Unter Norm-Einstrahlung stellt sich eine Zelltemperatur weit über 25 C ein (ca C). Die gewählte Zelltemperatur von 25 C lässt sich, zumindest bei Leistungsmessgeräten, die mit einer Blitzlampe (Flasher) arbeiten, unter Laborbedingungen gut stationär einstellen. Bei einer Freilandmessung muss der Temperatureffekt rechnerisch korrigiert werden. Bei kristallinen Solarmodulen beträgt der Messfehler pro Grad Celsius 0,5%. 12

13 Wie Stefan Krauter und Alexander Preiss vom PhotovoltaikInstitut Berlin zeigen führen unterschiedliche Sen- soren und ihre Anbringung zu stark abweichenden Messwerten (etwas über 15 C bei 875 W/m² Einstrah- lung). 1 Unkorrigiert könnte allein daraus eine Abweichung von über 7% resultieren. Abschließend werden für Outdoor-Messungen, speziell wenn sie über einen langen Zeitraum gehen, aus naheliegenden Gründen oft nicht die hochwertigsten und genauesten Messeinrichtungen verwendet. Zusammengefasst muss bei Leistungsangaben, die auf Outdoor-Messungen basieren, sorgfältig betrachtet werden, wie sie zustande gekommen sind. In den meisten Fällen sollte man vorsichtshalber davon ausgehen, dass sie einen deutlich höheren Messfehler aufweisen als Laborwerte. Um Dünnschichtmodule zu messen gibt es einzelne sehr aufwändige Messaufbauten. Allerdings zeigen die Round-Robin-Messungen 2 im Rahmen des Performance-Projektes 3, dass technologiebedingt trotzdem große Messungenauigkeiten auftreten. Konkret liegen die Abweichungen der Prüflabore für amorphes Silizium etwas über +- 2% um den Mittelwert, für andere Dünnschicht-Technologien steigen die Abweichungen noch weiter an. 4 1 Krauter, S.; Preiss: A Comparison of Module Temperature Measurement, 2 Bei einer Round-Robin-Messung wird ein Prüfling von Labor zu Labor im Kreis geschickt und vermessen. Anschließend werden die Meßergebnisse verglichen. 3 Das Performance Projekt ist ein gefördertes Projekt, in dessen Rahmen verschiedene Prüflabore und Prüfinstitute ihre Ergebnisse für die Leistungsmessung vergleichen und gemeinsam an einer Verbesserung der Messverfahren und einer Angleichung der Ergebnisse arbeiten. 4 Herrmann, W., Kiefer, K.: Cluster-Projekt: Charakterisierung von PV-Modulen. Vortrag auf dem 2. Workshop Photovoltaik Modultechnik in Köln, Dezember

14 » 3. Begriffserklärung Labor-Messung der STC-Leistung Sonnensimulatoren werden hinsichtlich ihres Spektrums, der Homogenität der eingestrahlten Leistung auf der Prüflingsfläche und der zeitlichen Konstanz in Klassen eingeteilt. Die Norm IEC legt für alle drei Kriterien Qualitätsklassen A, B und C fest. Hochwertige Labor-Simulatoren erreichen in allen Kriterien die höchste Klasse A, man spricht von Class AAA-Simulatoren. Einfache Simulatoren, die beispielsweise für die Lichtalterung von Modulen im F&E-Betrieb eingesetzt werden, sind oft Class CCC-Simulatoren. Die höchste Genauigkeit liefert eine Messung mit Berücksichtigung der spektralen Empfindlichkeit des Prüflings in einem Prüflabor. Diese Art der Messung kann den Messfehler auf +-2% reduzieren. Die Kosten für eine solche Messung liegen bei deutlich über EUR. Darunter rangieren die Messungen der Labore mit einfacher Genauigkeit. Hier wird nicht die spektrale Empfindlichkeit der Prüflinge gemessen, sondern anhand von Technologie und Herstellerangabe eine geeignete Referenzzelle ausgewählt bzw. eine rechnerische Korrektur vorgenommen. Die Genauigkeit dieser Messungen wird mit +-3% angegeben. Je nach Stückzahl sind Kosten zwischen 100 und 400 EUR pro Modul üblich. Die akkreditierten Prüflabore gleichen ihre Ergebnisse gegeneinander ab. Akkreditierte Prüflabore werden ihrerseits von dritter Seite überwacht, um eine möglichst enge Verknüpfung der Prüfer gebnisse mit internationalen Standards zu erreichen. Von Zeit zu Zeit werden Round-Robin-Tests durchgeführt, deren Ergebnisse veröffentlicht werden. Spannend sind die Ergebnisse des 2005 abgeschlossenen zweiten internationalen Vergleichstests. 1 Betrachtet man die Ergebnisse für ein monokristallines Silizium-Modul, so liegen die europäischen Institute (TÜV, ISE und ESTI) innerhalb einer Bandbreite von etwa 1% dicht beieinander um den Mittelwert. Das Japan Electrical Safety and Environment Technology Labratories (JET) ist mit einem Ergebnis von 1,2% bis 1,5% über dem Mittelwert etwas optimistischer, was die Leistung des Prüflings angeht. Das amerikanische National Renewable Energy Laboratory (NREL) weicht mit -3,1% stark nach unten ab. Die ebenfalls in den USA beheimateten Sandia National Laboratories weisen mit +3,0% die höchste gemessene Leistung aus. Diese Unterschiede ergeben sich im Vergleich der weltweit anerkannten Prüf- und Forschungslabore. Für andere Technologien driften die Werte noch deutlich weiter auseinander, wobei diese Ergebnisse im Einzelfall sehr differenziert betrachtet werden müssten. Man darf nicht aus den Augen verlieren, dass dies der Stand von 2005 ist und die Ergebnisse ein massives Bemühen um Verbesserung in Gang gesetzt haben. Ein neuer Vergleich steht aber noch aus. 1 Ergebnisse des Second International Module Inter-Comparison Rummel, S.; Anderberg, A.; Emery, K.; King, D.; TamizhMani, G.; Arends, T.; Atmaram, G.; Demetrius, L.; Zaaiman, W.; Cereghetti, N.; Herrmann, W.; Warta, W.; Neuberger, F.; Morita, K.; Hishikawa, Y.: Photovoltaic Energy Conversion, Conference Record of the 2006 IEEE 4th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion, S ) 14

15 3.1.2 Label-Leistung, STC-Leistung laut Flasher-Liste, STC-Messung im Labor Labor-Messwerte Wie oben beschrieben weisen die Messwerte der anerkannten Labore die höchste Genauigkeit auf. Aus Kostengründen scheidet die Messung großer Stückzahlen in einem Prüfinstitut aus. Die Hersteller lassen für verschiedene Zelltypen Referenzmodule mit hoher Präzision vermessen. Im Streitfall werden die Prüfinstitute natürlich auch zu Rate gezogen. Die im Labor eingesetzten Flasher haben oft eine beeindruckende Baugröße. Um möglichst parallele Strahlen zu erhalten, ist der Abstand zwischen Strahlungsquelle und Solarmodul größer als bei den Flashern in der Produktion. Verbreitet sind Geräte mit einem Abstand von etwa 8 m. Parallele Strahlen verbessern die Messgenauigkeit, da sich mit dem Einfallswinkel der Reflexionskoeffizient des Frontglases und der zwischen den Schichten des Moduls ändert. In den Prüflaboren kommen sowohl Flasher als auch Steady-State-Simulatoren zum Einsatz. Der Vorteil der Flasher liegt in der kurzen Durchlaufzeit und der stationären Temperatur des Prüflings. In den meisten Flashern stehen nur ca. 10 Millisekunden für die Messung zur Verfügung. Zu wenig, um Module mit Zelltechnologien zu messen, die ein zeitabhängiges Verhalten zeigen oder die eine vorherige Bestrahlung zur Stabilisierung der Leistung benötigen. Dies betrifft vor allem CIS- und CIGS-Module, eingeschränkt auch CdTe-Module. Der Nachteil der Steady-State-Simulatoren ist das aufwändige Handling der Module und die erforderliche exakte Bestimmung der Zelltemperatur. 15

16 » 3. Begriffserklärung Messung durch Hersteller Die Hersteller messen die Leistung jedes produzierten Moduls und stellen diesen Messwert dem Kunden auf Anfrage zur Verfügung. Der Messwert ist für den Hersteller aber auch Ausgangsgröße für die auf dem Typenschild angegebene Leistung. Der Modulhersteller selbst nutzt i.d.r. ein Referenzmodul aus einem Institut, um seine Messeinrichtung zu kalibrieren. Die Flasher in der Fertigung sind auf einen hohen Durchsatz im In- Line-Betrieb optimiert. Sehr beliebt sind sogenannte Sunny-Side-Down Geräte, die einem Leuchttisch ähnlich sehen und nicht viel größer als ein Schreibtisch sind. Der Vorteil dieser Geräte liegt im kleinen Bauraum und in der einfachen Automatisierung. Laut oben zitierter Studie kann sich die Leistung des Referenzmoduls nun aber schon allein aufgrund dessen Herkunft z.b. vom TÜV Rheinland oder vom JET um 1,5% bis 2,2% unterscheiden. Möglicherweise ein Grund dafür, warum Module aus Japan oft im Verhältnis zur Nennleistung etwas höhere Flasherwerte aufweisen. Hinzu kommen dann noch die internen Messfehler des Herstellers. Im vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Cluster-Projekt Charakterisierung von PV-Modulen wurden die Messwerte der akkreditierten Labore des TÜV Rheinland und des Fraunhofer ISE mit denen von acht deutschen Modulherstellern verglichen und die Fehlerquellen analysiert. Auch in diesem Projekt wurden Round-Robin-Messungen an Modulen durchgeführt. Interessant ist, dass jedes Institut sowohl Abweichungen nach oben wie nach unten aufweist. 1 Im nächsten Schritt wurden die Messwerte der Modulhersteller mit denen des Fraunhofer ISE verglichen. 0.0% Differenzen in der MPP-Leistung bei STC für 24 Module verschiedener Hersteller (A-H). Je Modultyp wurden Vergleichsmessungen an drei Prüfmustern unternommen (Messgenauigkeit ISE +/- 2%) Quelle: Fraunhofer ISE A B C D E F G H -1.0% -2.0% -3.0% -4.0% -5.0% -6.0% -7.0% -8.0% -9.0% Prüfmuster 1 Prüfmuster 2 Prüfmuster 3 1 Im Programm der EU-PVSEC in Hamburg Ende September 2009 war ein Beitrag über eine erneute Round-Robin-Messung angekündigt, an der eine größere Zahl europäischer Institute beteiligt ist. 16

17 Charakterisierung von PV-Modulen 1 Quelle: Fraunhofer ISE Vergleich der Leistungsmessungen (MPP) von vier Messinstituten für vier PV-Module verschiedener Hersteller. Dargestellt ist die jeweilige Abewichung vom Mittelwert der vier Messungen für jedes Modul. 2,0% Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% -0,5% -1,0% -1,5% -2,0% -2,5% Institut 1 Institut 2 Institut 3 Institut 4 Es zeigte sich, dass in der Hälfte aller Fälle die Flasher der Hersteller Messwerte lieferten, die über 3%, in Einzelfällen sogar bis zu 7%, über denen des Fraunhofer ISE lagen. Zu den wichtigsten dafür verantwortlichen Fehlerquellen gehören: Starke Abweichung des Flasher-Spektrums von AM 1,5 (oft nur Class C) Temperatur der Prüflinge (da der Messfehler 0,5% pro C beträgt, ist die Temperatur sehr entscheidend) Mangelnde Homogenität der Lichtquelle (oft nur Class B) Initiale Degradation bei monokristallinen Modulen noch nicht abgeschlossen Fehlerhafte Referenzmodule (Dünnschicht degradiert, Microcracks bei kristallinen Modulen) Spektrale Empfindlichkeit der gemessenen Solarzellen nicht ausreichend berücksichtigt An dieser Stelle muss man hervorheben, dass diese Abweichungen im Rahmen eines freiwilligen Forschungsprojektes ermittelt wurden. Es ist also davon auszugehen, dass die Beteiligten sich durchaus Mühe gegeben haben, korrekt zu messen. 1 Herrmann, W.; Kiefer, K.; Cluster-Projekt Charakterisierung von PV-Modulen, 2. Workshop Photovoltaik Modultechnik, 2005 TÜV Rheinland, Köln 17

18 » 3. Begriffserklärung Auf dem Thin-Film-Industrieforum 2009 wurden bereits die Ergebnisse des Round-Robin-Tests von Dünnschicht-Modulen vorgestellt. Ergebnisse von Round-Robin-Tests von Dünnschicht-Modulen 1 Quelle: TÜV Rheinland Abweichung vom Durchschnitt der angegebenen P max -Werte 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% -8% -10% -12% a-si a-si/uc-si a-si/a-si a-si/a-si/a CIGS Die verschiedenen Formen und Farben beziehen sich auf unterschiedliche Testlabore. Die einzelnen Farben stehen für jeweils ein Prüflabor. Dünnschicht-Module aus amorphem Silizium können noch verhältnismäßig genau gemessen werden (+-2 bis +-3%). Bei Modulen mit Stapelzellen gibt es Abweichungen von -6% bis +8%. Als Grundlage für weitergehende Betrachtungen sind solche Messwerte zu ungenau. 1 Quelle: Jahn, U.: Characterization of Thin Film PV Modules - Urgent Need for Research. Vortrag auf der Thin Film Week 2009 in Berlin. 18

19 Leistung nach Typenschild (Label-Leistung) Auf Basis der eigenen Messung teilt der Hersteller den Solarmodulen Leistungsklassen zu. Das Modul erhält eine Nennleistung, zu der eine Leistungstoleranz angegeben wird. Vor dem Hintergrund des bereits Diskutierten wird deutlich, dass Toleranzen von 0 bis +3%, die von manchen Herstellern beworben werden, sehr eng gezogen sind. Ralf Adelhelm hat dies in seinem Beitrag Will we ever measure power correctly eindrucksvoll dargestellt. 1 Tatsächlich ist die Angabe der Nennleistung weniger Naturwissenschaft, als vielmehr Firmenpolitik. Quelle: Adelhelm correct declaration as uncertainly U 95 Additional eror caused by in-line measurement typical x Power in Watt 100 Marketing with Real Power Reference module mesured by Institute Addition? Es gibt Hersteller, die im Ruf stehen, großzügig zu labeln. Andere geben eine Nennleistung an, die unter dem gemessenen Wert liegt. Für manche Hersteller ist die Label-Politik ein Weg, um für die eigenen Produkte den werbewirksamen Ruf von Ertragsstärke aufzubauen. Andere sind weniger weitsichtig und sehen eher die (kurzfristig) positiven Auswirkungen auf den Umsatz, die eine optimistische Interpretation der Fehlertoleranzen mit sich bringt. 1 Ralf Adelhelm: Will we ever measure power correctly, 3rd PV Production Equipment Conference, April 2008, München. 19

20 » 3. Begriffserklärung Weitere relevante Leistungsangaben Um das Verhalten von Solarmodulen zu charakterisieren, sind also die Einstrahlung, das Spektrum und die Zelltemperatur wichtige Größen. Wünschenswert wäre es für den gesamten Betriebsbereich, diese Daten zu kennen. Davon sind wir aber leider weit entfernt. Die spektrale Empfindlichkeit wird heute in Simulationsprogrammen nicht berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Einführung von Stapelzellen wird sich das möglicherweise ändern, noch ist es aber Zukunftsmusik. Die Zelltemperatur wird von allen guten Simulationsprogrammen berücksichtigt. Unterschiedliche Einstrahlungen werden durch Stützpunkte bei verschiedenen Einstrahlungsstärken berücksichtigt. Üblich ist, die Leistung bei 200, 300, 400, 500, 600, 800 und W/m² zu berücksichtigen (z.b. bei jeweils 10, 25 und 65 C) Fazit Leistungsbestimmung Um den tatsächlichen Ertrag einer Anlage zu bewerten, ist die Leistung des Generators eine zentrale Größe. Das gleiche gilt für eine Simulation. Wünschenswert wäre es weiter, nicht nur die normierte STC-Leistung der Module und des Generators zu kennen, sondern über ein Leistungskennfeld zu verfügen, welches die Parameter Einstrahlung, Spektrum und eventuell die Temperatur abdeckt. Leider kann man nach den bisherigen Ausführungen nur zu dem Schluss gelangen, dass die Leistungsbestimmung eines Solarmoduls eine außerordentlich komplexe Messung ist, die selbst unter guten Bedingungen je nach Messgerät und Messaufbau Fehlertoleranzen zwischen +-2% und +- 6% aufweist. Genauigkeiten, die wir bei der Messung vieler physikalischer Größen als selbstverständlich betrachten, sind bei weitem nicht zu erreichen. Ein standardisiertes Leistungskennfeld ist Zukunftsmusik, solange selbst die Ermittlung der STC- Leistung mit erheblichen Messtoleranzen behaftet ist. Insofern kann man nur davon abraten, Leistungsangaben für die reine Wahrheit zu halten oder gar als einziges Entscheidungskriterium heranzuziehen. 3.2 Ertragsbestimmung Der Ertrag einer Photovoltaik-Anlage hängt von einer großen Zahl von Faktoren ab, die im Kapitel Parameter des Energieertrags ausführlich besprochen werden. Den Ertrag einer Anlage kann man in kwh pro Jahr (kwh/a) angegeben. Er ist einfach im Nachhinein zu ermitteln, es genügt ein Blick auf den Zähler. Der Ertrag ist für den Endkunden der entscheidende Wert, da er sich mit dem Energieversorger darauf geeinigt hat, nach diesem Wert abzurechnen. Um Anlagen vergleichbar zu machen, wird der Jahresertrag auf die Anlagenleistung bezogen, also kwh/ kwp*a. Für diesen oft angewandten Vergleichswert ist entscheidend, welchen Wert man für die Leistung einsetzt. Man kann die Nennleistung in die Formel einsetzen oder eine gemessene Leistung. Bei der gemessenen Leistung ist wiederum zwischen den Flasher-Werten des Herstellers und Labor-Messwerten zu unterscheiden. Alle oben beschriebenen Fehler der Leistungsmessung schlagen folglich direkt auf die Angabe der Jahreserträge durch. 20

21 Je nach gewählter Bezugsleistung wird das Ergebnis deutlich abweichen. Mit einer Bandbreite von +- 5% sollte man rechnen. Vor allem darf man nicht aus den Augen verlieren, dass der Ertrag im Verhältnis zum Investment für den Anlageneigentümer wichtig ist. Eine Angabe von kwh/1.000 *a wäre oft hilfreicher. Vor allem wenn sehr unterschiedliche Technologien verglichen werden, wie z.b. Anlagen mit Hochleistungsmodulen (wie die von SunPower oder Sanyo HIT) auf der einen und Anlagen mit preisgünstigen Dünnschichtmodulen auf der anderen Seite. 3.3 Messen vs. Tests Ein Test sollte im Gegensatz zu einer Messung eine größere Zahl von Kriterien heranziehen, um eine Aussage zu einer komplexen Fragestellung zu ermöglichen. Sinnvolle Fragestellungen sind die Ertragsstärke eines Solarmoduls und dessen Qualität im Sinne von Lebensdauererwartung. Manche Tests, die nach dem besten Produkt fragen, versammeln eine lange Liste von Messungen und Prüfungen, die sich oft an die IEC-Normen oder anlehnen. Dazu kommen weiche Kriterien wie Gebrauchsanweisung, Garantiebedingungen, After-Sales-Service etc. Für alle Bereiche werden nach Bedeutung gewichtet Punkte vergeben, die abschließend ein Ranking der Produkte ermöglichen. In Kapitel 5 werden verschiedene Modultests vorgestellt. 21

22 4. Parameter für den Energieertrag Wir gliedern die Parameter für den Energieertrag in vier Gruppen: Standortspezifische Parameter Systemspezifische Parameter Servicebezogene Parameter Parameter des Solarmoduls 4.1 Standortspezifische Parameter Die standortspezifischen Parameter werden vor allem vom Klima und vom Wetter des Standortes bestimmt. Im Wesentlichen sind dies die Einstrahlung, das Spektrum, Temperatur und der Wind. Für Simulationen werden diese Werte auf der Basis von langjährigen Mittelwerten der umliegenden Wetterstationen errechnet. In Einzelfällen kann ein Mikroklima vorliegen, das die Anlage positiv oder negativ beeinflusst. Ein Beispiel dafür ist ein großer Teich, der die unmittelbare Umgebung kühlt oder durch Reflexion die nutzbare Strahlung erhöht. Die standortspezifischen Parameter können als unbeeinflussbare Rahmenbedingungen betrachtet werden Systemspezifische Parameter Im Gegensatz zu den standortspezifischen Parametern können die folgenden systemspezifischen Parameter bei der Anlagenplanung beeinflusst werden Ausrichtung des Generators und Umgebungseffekte Neigungswinkel und Azimut der Anlage Der Azimut, also die Himmelsrichtung, in die die Anlage orientiert ist und der Neigungswinkel beeinflussen den Ertrag einer Anlage. In der folgenden Graphik unten sehen wir das Strahlungsangebot bei unterschiedlicher Ausrichtung einer Ebene. Das Optimum liegt in Berlin bei ca. 30 Neigung und genauer Südausrichtung. Das Strahlungsangebot ist über einen weiten Bereich ähnlich hoch wie im Optimum. Seitlich kann die Ebene von Süd-Ost bis Süd-West gedreht werden, ohne dass sich das Strahlungsangebot um 5% verändern würde. Bei gleicher Ausrichtung lässt sich die Neigung zwischen 20 und 45 variieren, ohne größere Verluste in Kauf nehmen zu müssen. Die Technologie ist sehr robust gegenüber Abweichungen vom Optimum. Dies gilt für kristalline Module. Dünnschichtmodule gelten als noch toleranter gegenüber Abweichungen von den idealen Montagebedingungen. Gut zu erkennen ist auch, dass flach auf dem Dach liegenden Modulen nur ein geringfügig reduziertes Strahlungsangebot zur Verfügung steht, während Module an der Fassade einer deutlich geringeren Einstrahlung ausgesetzt sind. 22

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

D. Kohake, T. Nierhoff

D. Kohake, T. Nierhoff Modulabhängiger Energieertrag und Betriebsverhalten von PV-Kraftwerken zwischen 10 kw P und 100 kw P 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings Upsolar Smart-Module optimiert durch Energy Höhere Rendite ohne Investitionskosten Durch Energy optimierte Smart-Module, liefern mehr Strom und ermöglichen ein aktives Management. Sie bieten mehr Sicherheit

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Genial einfach. Einfach genial.

Genial einfach. Einfach genial. Genial einfach. Einfach genial. Die von uns geplanten CIS PowerSysteme sind vo llig neue, standardisierte und modulare Komplettlo sungen fu r private Kunden und Unternehmen aus Gewerbe und Industrie. Das

Mehr

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Gliederung Einführung Maßstäbe Einflüsse Optimierung Studie PV-Anlagen im Westerwald Gliederung Einführung Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW 2010 8000

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Die neue. www.sunways.eu

Die neue. www.sunways.eu Qualität, die sich rechnet. Die neue Sunways Eco-Line. www.sunways.eu Das ist Sunways. Seit der Gründung 1993 hat sich Sunways zu einem international erfolgreichen Photovoltaik-Unternehmen und Technologieführer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh.

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh. Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden www.evh.de Kundencenter: 0800 581 33 33 Strom von der Sonne für Sie. Halplus

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER. PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER. Stallbau Wohnbau Gewerbebau Photovoltaik Lohnfertigung PHOTOVOLTAIK DAS GUTE SCHEINT SO NAH. BERATEN PLANEN MONTIEREN VON GRUND AUF STOCKINGER. SCHÖPFEN SIE WERTVOLLE

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Leistungssteigerung von PV-Modulen und Bildung eines USP (unique selling proposition) gegenüber den Mitbewerbern Anlage aufgebaut, was nun? Neue Betätigungsfelder für

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten. Photovoltaikanlage Alexander Winde Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: +49 30 338 54 44-44 Fax: +49 30 338 54 44-54 Mail: info@envire-solar.de Web: www.envire-solar.de 2 SOLARENERGIE

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung SolBenefit - Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung Der Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage kurz Anlage genannt will wissen, wie sich die Einspeisung, die Sonneneinstrahlung, die Kosten

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Energie für die Zukunft. Serviceleistungen

Energie für die Zukunft. Serviceleistungen Energie für die Zukunft. Serviceleistungen Ertragsanalyse Anlagenüberwachung Elektrolumineszenzprüfung Modulreinigung Infrarot-Thermografie Kennlinienmessung Photovoltaik mit dem Service-Plus. Ertragsanalyse.

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Ihre Wünsche sind unsere Stärken

Ihre Wünsche sind unsere Stärken Ihre Wünsche sind unsere Stärken Ein gesundes Unternehmen braucht Visionäre, die die Philosophie eines Unternehmens entwickeln und zusammen mit Ihren Mitarbeitern umsetzen. Die AxSun Solar GmbH ist nun

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr