JAHRESBERICHT 2009/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT 2009/10"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2009/10 Fachhochschule Trier MOSEL RHEINLAND - PFALZ Studienort Trier TRIER Studienort Idar-Oberstein IDAR-OBERSTEIN Umwelt-Campus Birkenfeld BIRKENFELD (HOPPSTÄDTEN-WEIERSBACH) JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN GEM. 79 ABS. 1 HOCHSCHG

2

3 Inhalt 1 Vorwort 6 2 Leitbild 8 3 Die Hochschuljahre 2009 und Studium und Lehre Überblick Erstsemesterstudierende, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Studienangebot Weiterqualifizierung zur Promotion Forschung und Entwicklung Allgemeine Entwicklung Institute/Kompetenzzentren/Forschungsschwerpunkte Wissens- und Technologietransfer Hochschulinfrastruktur Bibliothek Rechenzentrum Studienservice Akademisches Auslandsamt Career-Service an der FH Trier Gleichstellung und Frauenförderung Ada-Lovelace-Projekt Hochschulverwaltung Haushalt und Finanzen Die Entwicklung der Drittmitteleinnahmen Personal- und Haushaltsentwicklung Liegenschaften Gremien, Ausschüsse und Beauftragte Senat Beauftragte des Senats Ausschüsse des Senats Hochschulrat Kuratorium Personalrat 60

4 4 Berichte aus den Fachbereichen Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik, Versorgungstechnik (BLV) Studium und Lehre Forschung und Entwicklung Auslandsaktivitäten Preise und Auszeichnungen Gestaltung Studium und Lehre Forschung und Entwicklung Auslandsaktivitäten Preise und Auszeichnungen Informatik Studium und Lehre Forschung und Entwicklung Auslandsaktivitäten Preise und Auszeichnungen Technik Studium und Lehre Forschung und Entwicklung Auslandsaktivitäten Preise und Auszeichnungen Umweltplanung/Umwelttechnik Studium und Lehre Forschung und Entwicklung Auslandsaktivitäten Preise und Auszeichnungen Umweltwirtschaft/Umweltrecht Studium und Lehre Forschung und Entwicklung Auslandsaktivitäten Preise und Auszeichnungen Wirtschaft Studium und Lehre Forschung und Entwicklung Auslandsaktivitäten Preise und Auszeichnungen 121

5 5 Statistik Studium und Lehre Entwicklung der Studierendenzahlen Absolventinnen und Absolventen Studierendenmobilität Personal und Finanzen Personal Finanzen Verabschiedungen und Berufungen 140

6 VORWORT VORWORT 06 Der Zeitraum 2009/2010 war für unsere Hochschule eine Phase mit interessanten Entwicklungen in vielen Bereichen, die eine positive Einschätzung für die nächsten Jahre begründen. Durch den Einsatz der Studierenden, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung und auch durch die Unterstützung unseres Ministeriums konnte die Hochschule erhebliche Erfolge verzeichnen. In Übereinstimmung mit dem Leitbild der Fachhochschule Trier, das in diesem Zeitraum in Kraft gesetzt wurde, profilieren wir uns weiter als regional verankerte forschungsorientierte Hochschule der angewandten Wissenschaften mit dem Ziel der ständigen Verbesserung unseres Lehrangebotes. Als interne Maßnahmen wurde das neue gemeinsame Mittelbemessungskonzept für die Verteilung der Grundausstattung in Lehre und Forschung verabschiedet und ein System zum Qualitätsmanagement an der Fachhochschule Trier aufgebaut und eingeführt. Verbunden damit ist die Verabschiedung der Evaluationssatzung zur Überprüfung und Verbesserung der Qualität der Lehre. Das fachliche Angebot unserer Hochschule wird erweitert durch den Studiengang Sicherheitsingenieur-wesen, die dualen Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen und den Studiengang Medizintechnik im Fachbereich Technik. Weiterhin wurden die Studiengänge Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme im Fachbereich BLV und Medizininformatik im Fachbereich Informatik eingerichtet. Im Forschungsbereich wurde gemeinsam mit der Fachhochschule Koblenz und der Universität Trier das rheinland-pfälzische Zentrum für Insolvenzrecht und Sanierungspraxis mit Sitz an der Fachhochschule Trier ins Leben gerufen. Weiterhin wurden am Umwelt-Campus Birkenfeld das Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht sowie das An-Institut Center of Sustainable Business Solutions gegründet. In Trier wurde das Institut für Gesundheits- und Sozialimmobilien an der Fachhochschule Trier in der Fachrichtung Architektur gegründet. Die Drittmitteleinnahmen der Hochschule stabilisieren sich jetzt schon über mehrere Jahre in einer Größenordnung zwischen 5 und 6 Mio. pro Jahr, wovon allein 4,5 Mio. am Standort Birkenfeld akquiriert werden. Aufgrund unserer besonderen Forschungsaktivitäten wurden wir auf Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz als Vollmitglied in die European University Association (EUA) aufgenommen. Diese Vereinigung der forschungsaktiven Hochschulen Europas setzt sich u.a. für die Harmonisierung von Promotionsverfahren in Europa ein und unterstützt die Entwicklung wirkungsvoller EU-Förderprogramme für die Hochschulforschung. Im Rahmen der sozialen Verantwortung unserer Hochschule haben wir die Akkreditierung als Familiengerechte Hochschule erreicht und eine Zielvereinbarung zur Umsetzung der damit verbundenen Teilaufgaben abgeschlossen. Im Bereich der Hochschulverwaltung wurde durch die schrittweise Einführung einer Kostenund Leistungsrechnung der wesentliche Schritt zu einem effizienten Hochschulmanagement eingeleitet; diese stellt auch die Basis für die im Bereich der Drittmittelforschung unentbehrliche Trennungsrechnung. Die Hochschule wird demnach in der Lage sein, ihren Erfolg einzelnen Maßnahmen zuzurechnen und entsprechende Planung und Steuerung zur Verbesserung ihres Leistungsangebotes vorzunehmen. Weiterhin werden dadurch Daten für eine aufwandsgerechte Mittelverteilung auf die einzelnen Fachrichtungen und Vergleichswerte für die finanzielle Ausstattung unserer Hochschule im Vergleich zu Fachhochschulen in anderen Bun- JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

7 desländern und zu den Universitäten gewonnen. Aufgrund des hohen Einsatzes der Professorinnen und Professoren sowie der mit der Verwaltung und der Betreuung der Studierenden befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde der Hochschulpakt I trotz ungünstiger Startbedingung durch hervorragende Aufnahmezahlen in den Jahren 2009 und 2010 sogar übererfüllt; dies hat die Fachbereiche ermutigt, sich mit ehrgeizigen Aufnahmezahlen im Hochschulpakt II zu engagieren. Die Hochschulleitung dankt allen, die zu den Erfolgen der Jahre 2009 und 2010 beigetragen haben. Wir danken in großem Maße den Mitgliedern des Hochschulrates und des Kuratoriums, die allesamt für die Hochschule eine große Unterstützung waren. Der Dank gilt auch den Förderern in den Stiftungen, den mit uns einvernehmlich kooperierenden Unternehmen sowie den Vertretungen der Kammern, der Städte und Kreise unserer Hochschulstandorte. 07 Prof. Dr. Jörg Wallmeier - Präsident - Prof. Dr. Norbert Kuhn - Vizepräsident - Prof. Dr. Axel Kihm - Vizepräsident - Detlef Jahn - Kanzler -

8 LEITBILD LEITBILD DIE FH TRIER PARTNERSCHAFTLICHE HOCHSCHULE IN DER REGION MIT INTERNATIONALER AUSRICHTUNG 08 Das Leitbild soll zukunftsweisende Verpflichtung sein: in Forschung und Lehre, beim Arbeiten und Lernen regional, national und international. Kompetenz... durch Vielfalt Das Profil der Fachhochschule Trier ist geprägt durch ihre drei Standorte: Birkenfeld, Idar-Oberstein und Trier. Jeder Standort besitzt spezifische Standortmerkmale und individuelle inhaltliche Schwerpunkte, die ein breites Spektrum von Studiengängen und Forschungskooperationen eröffnen.... durch Praxisbezug Das Studium an der Fachhochschule Trier vermittelt wissenschaftliche Methoden, empirische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, die Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz schaffen. Die Forschung ist praxisorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Die Fachhochschule Trier pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen in Form von Projekten und Kooperationen in der Region sowie darüber hinaus. Herausforderungen und Ziele Die Fachhochschule Trier stellt sich mit ihren Zielen und Maßnahmen den Herausforderungen an eine moderne Gesellschaft im internationalen Wettbewerb. Sie übernimmt in allen Aspekten ihres Handelns Verantwortung für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gesellschaft und beachtet dabei soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische Belange in gleicher Weise. Modern und leistungsfähig Die Struktur der Fachhochschule Trier orientiert sich an den Erfordernissen von Forschung und Lehre. Sie zeichnet sich durch eine serviceorientierte und leistungsfähige Verwaltung sowie eine moderne Infrastruktur aus. Ausgezeichnet in der Lehre Die Fachhochschule Trier erfüllt die hohen Qualifikationen unserer wissensintensiven und innovativen Wirtschaft durch ein zeitgemäßes, vorbildliches Studienangebot. Das Bildungsangebot und die Unterrichtsformen der Fachhochschule Trier sind nachfragegerecht und unterliegen einer stetigen Qualitätssicherung. Innovativ in der Forschung... durch Internationalität Die Fachhochschule Trier versteht sich als international ausgerichtete Hochschule mit regionalen Wurzeln. Sie kooperiert mit internationalen Partnern in Forschung und Lehre und fördert den Austausch von Studentinnen und Studenten sowie Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern. Die Fachhochschule Trier betreibt praxisorientierte Forschung und verbindet innovative Entwicklungstätigkeit mit qualifizierter Ausbildung. Regional verankert Die Fachhochschule Trier arbeitet mit den Kräften aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Region zu steigern. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

9 International engagiert Die Fachhochschule Trier intensiviert ihre Auslandskontakte und engagiert sich in internationalen Netz-werken. Selbstverpflichtung... als moderne und leistungsfähige Hochschule Die Fachhochschule Trier versteht sich als Verantwortungsgemeinschaft ihrer Mitglieder: der Studentinnen und Studenten, der Professorinnen und Professoren sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Hochschule stellt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Studium sicher. Die Kommunikation untereinander und nach außen ist geprägt durch Transparenz, Offenheit und Respekt. Eine vorbildliche räumliche und technische Ausstattung sichert die Leistungsfähigkeit der Hochschule, die eine ökologische Vorbildfunktion übernimmt.... als regionaler, nationaler und internationaler Partner Die Fachhochschule Trier vernetzt sich an ihren Standorten regional mit Wirtschaft, Politik, Kultur, Verwaltung, Schulen und Hochschulen. Sie leistet hierdurch wertvolle Beiträge zum Erhalt und zur Steigerung des Wohlstandes in der Region. Die Hochschule strebt eine Erhöhung der Zahl internationaler Partnerhochschulen und eine Intensivierung des internationalen wissenschaftlichen Austausches an für eine ausgezeichnete Lehre und eine innovative Forschung Moderne Studienkonzepte und Lehrmethoden zielen auf ein hohes Ausbildungsniveau der Absolventinnen und Absolventen bei niedrigen Studienabbrecherzahlen. Die eingesetzten Lehrmethoden unterliegen kontinuierlich einer Qualitätssicherung. Innovative Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Trier zielen auf praxis- und marktgerechte Ergebnisse und greifen aktuelle Problemstellungen in Wirtschaft und Gesellschaft auf.

10 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND STUDIUM UND LEHRE ÜBERBLICK 10 An der Fachhochschule Trier studierten zum Wintersemester 2009 insgesamt (2010 / 6.601) junge Menschen, davon waren jeweils 1/3 (2010: 2.064) Studentinnen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Studierenden um mehr als 5 %. Die Zahl der Studierenden im ersten Fachsemester im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010 und der Absolventinnen und Absolventen ging gegenüber dem Vorjahr 2009 leicht zurück. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

11 3.1.2 ERSTSEMESTERSTUDIERENDE, STUDIERENDE, ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN Seit Sommersemester 2002 werden zusätzlich zum Wintersemester auch im Sommersemester in den meisten Fachbereichen Bewerberinnen und Bewerber zum Studium zugelassen und eingeschrieben. Ihre Anzahl beläuft sich im SS 2009 auf 320 und im SS 2010 auf 407 Studierende im ersten Fachsemester. Der bisher festgestellte Trend, dass sich zum jeweiligen Sommersemester wenige Bewerberinnen und Bewerber mit einem vorgezogenen Abitur um einen Studienplatz bemühen, hat sich wenn auch abgeschwächt - fortgesetzt. Immer noch möchte ein geringer Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten ohne Zeitverlust direkt nach dem Abitur studieren. 11 Erstsemesterstudierende, Studierende, Avolventinnen und Absolventen (Stand 5/2011)

12 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND STUDIUM UND LEHRE ERSTSEMESTERSTUDIERENDE, STUDIERENDE, ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN 12 Erstsemesterstudierende Anzahl der Erstsemesterstudierenden an den FH Standorten 2009 und 2010 Anzahl der Erstsemesterstudierenden an den FH-Standorten (2009 und 2010) Trier Birkenfeld Idar-Oberstein Gesamt Zulassungsbeschränkungen Zum WS 2009/2010 wurde von den jeweiligen Fachbereichen für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft, International Business, Lebensmitteltechnik, Umwelt- und Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik sowie für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft (Business Management) eine Jahreskapazität mit jeweiliger Zulassung nur zum Wintersemester beantragt und genehmigt. Zum WS 2010/11 wurde von den jeweiligen Fachbereichen für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft, International Business, Lebensmitteltechnik, Umwelt- und Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien und Medien eine Jahreskapazität mit jeweiliger Zulassung nur zum Wintersemester beantragt und genehmigt. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

13 Studierende Die Gesamtzahl der eingeschriebenen Studierenden belief sich im 2009 auf und 2010 auf Davon studierten 2009 bzw jeweils 3991 bzw Studierende am FH-Standort Trier, bzw in Birkenfeld und 42 bzw. 46 in Idar-Oberstein. 13 Anzahl der Studierenden an den FH-Standorten (WS 06/07 - WS 10/11) Ausländische Studierende Die Anzahl der ausländischen Studierenden an der FH Trier ist im WS 2009/2010 mit 634 und im WS 2010/11 mit 617 leicht zurückgegangen (WS 2008/2009: 644). Das entspricht erstmals seit 2008 weniger als 10 % aller Studierenden. Diese Studierenden kommen 2010 aus 82 Staaten, die meisten aus Luxemburg (2008: 114; 2009: 145; 2010: 151), gefolgt von Marokko (2008: 52; 2009: 51; 2010: 50) und der VR China (2008: 83; 2009: 54; 2010: 39).

14 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND STUDIUM UND LEHRE ERSTSEMESTERSTUDIERENDE, STUDIERENDE, ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN 14 Absolventinnen und Absolventen Im Sommer- und Wintersemester 2009 beendeten 1058 Studierende sowie 837 Studierende im Sommer- und Wintersemester 2010 erfolgreich ihr Studium. Anzahl der Absolventinnen und Absolventen 2009 und 2010 an den FH-Standorten (Stand 05/2011) JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

15 Diese verteilen sich mit den jeweiligen Hochschulabschlüssen auf die Fachbereiche wie folgt: 15 Anzahl der Absolventinnen und Absolventen in den FH-Standorten 2009 (jeweils SS und WS) Anzahl der Absolventinnen und Absolventen in den FH-Standorten 2010 (jeweils SS und WS)

16 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND STUDIUM UND LEHRE STUDIENANGEBOT 16 Insgesamt werden die folgenden 34 Bachelor-Studiengänge in sieben Fachbereichen angeboten: Fachbereich Studiengang Abschluss BLV Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen mit Praxissemester Lebensmitteltechnik Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik - DUAL B.Eng. B.Eng. B.Eng. B.Eng. B.Eng. Gestaltung Informatik Technik Wirtschaft UPUT UWUR Architektur Innenarchitektur Intermediales Design Edelstein-schmuckdesign Kommunikationsdesign Kommunikationsdesign mit Praxissemester Modedesign Digitale Medien und Spiele Informatik Internet-basierte Systeme Electrical Engineering Electrical Engineering KIA-Kooperative Ingenieurausbildung Industrial Engineering and Management Maschinenbau Sicherheitsingenieurwesen (ab WS 2010/11) Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft - dual International Business Wirtschaftsinformatik Angewandte Informatik Bio- Umwelt- und Prozessverfahrenstechnik Produktionstechnologie -Dual Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung Medieninformatik Physikingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung Wirtschafts-/Umweltrecht Umwelt- und Betriebswirtschaft B.A. B.A. B.A. B.A. B.A. B.A. B.A. B.Sc. B.Sc. B.Sc. B.Eng. B.Eng. B.Sc. B.Eng. B. Eng. B.Eng. B.A. B.A. B.A. B.Sc. B.Sc. B.Eng. B. Eng. B.Eng. B.Sc. B.Eng. B.Sc. LL.B. B.A. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

17 Insgesamt werden die folgenden 23 Master-Studiengänge in sieben Fachbereichen angeboten: 17 Fachbereich Studiengang Abschluss BLV Civil Engineering Bauingenieurwesen Technisches Gebäudemanagement und Energiemanagement M.A. (ausl.) M.Eng. M.Eng. Gestaltung Informatik Technik Architektur Edelstein-/Schmuckdesign Kommunikationsdesign Modedesign Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) Wirtschaftsinformatik: - Informationsmanagement Electrical Engineering Maschinenbau Sicherheitsingenieurwesen (ab WS 2010/11) M.A. M.A. M.A. M.A. M.C.Sc. M.Sc. M.Sc. M.Eng M.Eng. Wirtschaft Business Management M.A. UPUT UWUR Angewandte Informatik Business Administration and Engineering Digitale Produktentwicklung -Maschinenbau Medieninformatik Nachhaltige Prozessverfahrenstechnik Umweltorientierte Energietechnik Europäisches Wirtschaftsrecht Internationale Material Flow Management Internationale Material Flow Management Umwelt- und Betriebswirtschaft M.Sc. M.Sc. M.Eng. M.Sc. M.Sc. M.Sc. M.LL. M.Sc. M.Eng. M.A.

18 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND STUDIUM UND LEHRE WEITERQUALIFIZIERUNG ZUR PROMOTION 18 Zunehmend nutzen unsere (bisher noch: Diplom-)Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit einer Weiterqualifikation, indem sie direkt nach ihrem Fachhochschulstudium in das Promotionsstudium an einer Universität einsteigen und entweder deren dortige Professorinnen und Professoren sowohl die Erst- als auch die Zweitbegutachtung durchführen oder sie nutzen die Möglichkeit kooperativer Promotionsverfahren im In- und Ausland, indem in der Regel eine Professur an einer Universität die Erstbegutachtung und eine Professur an unserer Fachhochschule die Zweitbegutachtung durchführt. Eine Umfrage* in 2009 bzw ergab folgendes Ergebnis: Promovierende an der bzw. von der FH Trier ( *) JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

19 Kooperative Promotionsverfahren bestehen z.zt. mit folgenden Universitäten: Asian Pacific University Japan (2) Banat s University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine, Timisoara, Rumänien (2) TU Karlsruhe (2) University of Leed (1) University of Limerick (1) Universität Trier (2). Sonstige Promotionsstudierende unserer Fachhochschule befinden sich z.zt. an: RWTH Aachen (1) Universität Duisburg (1) Universität Erlangen (1) Universität Luxemburg (1) Technische Universität Kaiserslautern (2) Universität Marburg (1) TU München (2) Universität Rostock (1) Universität Trier (1). 19

20 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 20 Der Bereich Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Trier spiegelt ein breites Themenspektrum in den Disziplinen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Informatik und Recht wider. In Instituten und Kompetenzzentren der drei Standorte in Trier, am Umwelt-Campus-Birkenfeld und in Idar- Oberstein haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler themenspezifisch und interdisziplinär zusammen-geschlossen, um vor allem die anwendungsbezogene Forschung und Entwicklungangebots- und nach-frageorientiert zu forcieren. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind meist nicht in der Lage, eigene F & E-Abteilungen zu unterhalten. Um den wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig sichern zu können, sind sie in i.d.r. auf externen Wissens- und Technologietransfer angewiesen. Diesen Transfer bietet die Fachhochschule Trier durch eine breite Kompetenzlandschaft. Als drittmittelstärkste Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz ist sie die ideale Partnerin für die Region und über die Region hinaus. Neben den klassischen anwendungsorientierten Forschungsprojekten stellen die kooperativen Semester-, Projekt-, und Abschlussarbeiten den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen und Hochschule sicher. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

21 3.2.2 INSTITUTE/KOMPETENZZENTREN/FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Institute: 21 Nr. Bezeichnung Abk. Leitung Standort FB 01 Institut für innovative Informatikanwendungen i3a Prof. Dr. rer. nat. Dipl.- Trier Informatik Ing. Peter Gemmar 02 Institut für Betriebs- und Technologiemanagement IBT Prof. Dr. rer. oec. Dipl.- Ing. Thomas Geib Birkenfeld UP/UT 03 Institut für Energieeffiziente Systeme 04 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement IES Prof. Dr. Dirk Brechtken Trier Technik IfaS Prof. Dr. Peter Heck Birkenfeld UW/UR UP/UT 05 Institut für Fahrzeugtechnik IFT Prof. Dr. H. Zoppke Trier Technik 06 Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikeltechnologie IMiP Prof. Dr. Ulrich Bröckel Birkenfeld UP/UT 07 Institut für standardsoftwarebasierte Anwendungen im Bauingenieurwesen ISA Prof. Dr. Ing. Henning Lungershausen Trier BLV 08 Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung ISS Prof. Dr. Rolf Krieger Birkenfeld UP/UT 09 Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik ZBF- UCB Prof. Dr. Dirk Löhr Birkenfeld UW/UR UP/UT 10 Institut für Gesundheits-, Senioren- und Sozialmanagement IGSSM Prof. Dr. Kai Heuer Birkenfeld UW/UR 11 Trierer Institut für Bauwesen TIB Prof. Dr. Alfred Stein Trier BLV 12 Institut für Abfalltechnik und Ressoucensicherung InFAR Prof. Dr. Gerhard Rettenberger Trier BLV 13 Institut für das Recht der erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht 14 Birkenfelder Institut für Ausbildung und Qualitätssicherung im Insolvenzwesen IREK Prof. Dr. Tilman Cosack Birkenfeld UW/UR BAQI Prof. Dr. Hubert Schmidt Birkenfeld UW/UR

22 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG INSTITUTE/KOMPETENZZENTREN/FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 22 Kompetenzzentren: Nr. Bezeichnung Abk. Leitung Standort FB 01 Kompetenzzentrum Brennstoffzelle FCCRP Prof. Dr. Gregor Hoogers Birkenfeld UP/UT RLP/Fuel Cell Centre RLP 02 Kompetenzzentrum für angewandtes Stoffstrommanagement 03 Kompetenzzentrum Fahrzeugtechnik IfaS Prof. Dr. Peter Heck Birkenfeld UW/UR UP/UT KFT Prof. Dr. Hartmut Zoppke Trier Technik 04 KARIB: Automatisierung, Rationalisierung und Innovation im Bauwesen KARIB Prof. Dr. Karl Hans Bläsius Trier BLV 05 Kompetenzzentrum für örtlich verteilte Cross-Media-Verfahren x_m Prof. Franz Kluge Trier Gestaltung 06 Institut für Materialdesign, Edelsteintechnologie und Wissenstransfer MEW Prof. Dr Michael Bottlinger Idar- Oberstein Gestaltung 07 Kompetenzzentrum Intelligente mikrostrukturierte Partikel KIMP Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bröckel Birkenfeld UP/UT 08 Kompetenzzentrum egovernment und Umwelt Prof. Dr. Rolf Krieger Birkenfeld UP/UT JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

23 Forschungsschwerpunkte: 23 Nr. Bezeichnung Abk. Leitung Standort FB 01 Zentrum Umweltkommunikation ZUKUC Prof. Dr. Alfons Matheis; Birkenfeld UP/UT am Umwelt-Campus Prof. Dr. Tim Schoenborn 02 Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Neurotechnologie IKN- TEC Prof. Dr. Peter Gemmar Trier Informatik 03 Brazilian-European Center for Sustainability BECS Prof. Dr. Michael Bottlinger Birkenfeld UP/UT 04 Umberto Competence Center Bir-kenfeld 05 Technikum für optische Messtechnik, Gerätebau, Konstruktion und Bauteiloptimierung 06 Forschungsverbund Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit 07 Null-Emissions-Forschungsnetzwerk UCC Prof. Dr. Klaus Helling Birkenfeld UW/UR GKB Prof. Dr. Michael Schuth Trier Technik FVV Prof. Dr. Rolf Linn Trier Informatik, Technik IfaS Prof. Dr. Peter Heck Birkenfeld UW/UR 08 Kompetenzzentrum Solar Prof. Dr. Christoph Menke Trier Technik, BLV

24 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG WISSEN- UND TECHNOLOGIETRANSFER 24 Die Fachhochschule Trier mit ihren Standorten in Trier, Birkenfeld und Idar-Oberstein zeichnet sich durch ein breites Themen- und Fachspektrum in Forschung und Lehre aus. Dabei liegen die spezifischen Ausprägungen in den Gebieten Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Umwelt und Informatik. In 12 Instituten, 9 Kompetenzzentren und zu weiteren Forschungsaktivitäten haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen zusammengeschlossen, um anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu betreiben. Seit Beginn des Projektes Transferwissensnetz Rheinland-Pfalz, twin-rlp, das im August 2006 startete und am 1. Juli 2009 mit der zweiten Phase um weitere 3 Jahre verlängert wurde, wurde an der FH Trier ein Beauftragter für den Bereich Wissens- und Technologietransfer der Hochschule und die Projektarbeit des Netzwerkes twin-rlp eingesetzt. Die Stelle wird von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Bier begleitet und durch die im Projektantrag bewilligten Mittel finanziert. Der Aufgabenbereich des twin-rlp-beauftragten liegt in der Förderung und Pflege von Unternehmenskontakten und Initiativen sowie übergeordneten Organisationen und Verbänden. Das Netzwerk twin-rlp hat sich Leitlinien unterworfen: Fachliche Kompetenz Interdisziplinäre Leistungen Seriosität und Effektivität Vertraulichkeit Unabhängigkeit und Neutralität Basierend auf den guten Kontakten in der Region, konnten die bestehenden Kontakte und Kooperationen intensiviert und weiter ausgebaut sowie neue initiiert werden. Kooperationen: Stadt Trier Universität Trier IHK Trier Handwerkskammer Trier Sparkasse Trier Trierischer Volksfreund IRT Trier (Initiative Region Trier) Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bitburg- Prüm Wirtschaftsförderungsgesellschaft Trier Wirtschaftsförderungsgesellschaft Trier-Saarburg Amt für Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung des Landkreises Cochem-Zell Stadtwerke Trier SWT AöR Natus JTI Züblin Pricewaterhouse Coopers Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Initiativen/Foren: Zukunftsinitiative Eifel Technologie und Innovation Forum Hochschule Wirtschaft (Mitglieder des Forums: FH Trier, Uni Trier, Stadt Trier, Landkreise der Region Trier, HWK Trier, IHK Trier, Kreis junger Unternehmer Trier, Initiative Region Trier) IRT Initiativ Region Trier Mitarbeit in den Arbeitskreisen Forschung & Technik und Wirtschaftsförderung Die gute Zusammenarbeit mit den Kammern und Verbänden wurde durch einige Veranstaltungen gefestigt. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

25 Veranstaltungen, Messen und Vorträge in 2009 und 2010: Wege und Partnerschaften zwischen Unternehmen und Hochschule (Darstellung der Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und EU- Ebene) Trip durch die Wissenschaft (Unternehmer besuchen die Labors am umwelt-campus Birkenfeld) Jahre TZT-Technologiezentrum Trier Technologietransfer Metall und Kunststoff Firmenkontaktmesse an der FH Trier Eifeler Innovationsforum Wissens- und Technologietransfer Durch die öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen konnte die Fachhochschule Trier im Bereich Technologietransfer auf sich aufmerksam machen. Im Nachgang der Veranstaltungen fanden sich immer wieder Kooperationspartner, die erfolgreiche Projekte durchgeführt haben. Dabei handelte es sich neben studentischen Projektarbeiten und Abschlussarbeiten auch um langfristige Partnerschaften. Mit Hilfe der Veranstaltungen und der damit verbundenen Bekanntmachung der Transferstelle konnten einige Hemmschwellen abgebaut werden, so dass der Erstkontakt über die eingerichtete Stelle erfolgte. Mit der Handwerkskammer Trier besteht eine Kooperation, die durch ihre Firmenberater das Transferpotenzial in Handwerksbetrieben eruiert und an den twin-rlp-manager der Fachhochschule Trier weiterleitet. Der twinrlp-manager arbeitet aktiv in der Steuerungsgruppe der Zukunftsinitiative Eifel, Handlungsfeld Technologie und Innovation, mit Ingenieurtag des FB Technik Fördermittel-Nachmittag: 4 Forschungs- und Entwicklungsprogramme von Bund und EU für Unternehmen und Hochschulen Firmenkontaktmesse an der FH Trier mit 33 Ausstellern

26 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND HOCHSCHULINFRASTRUKTUR BIBLIOTHEK (FH-Standort Trier) 26 Ausstattung und Medienanschaffungsetat Neben gedruckten Büchern und Zeitschriften stellt die Bibliothek als zentrale Serviceeinrichtung für Literatur- und Informationsdienstleistungen Fachinformationen auch mittels elektronischer Medien zur Verfügung (z.b. CD-ROM, DVD, Internet-Zeitschriften, E-Books, Fachdatenbanken). Der Bestand umfasst insgesamt Medieneinheiten. Die Ausgaben für Medien beliefen sich im Jahr 2009 insgesamt auf Euro (davon Euro über die Nikolaus-Koch-Stiftung und Euro über Gelder aus dem Konjunkturpaket II). Nach Abzug der Kosten für Zeitschriften und Loseblattausgaben konnten Medien gekauft und weitere 361 Medien als Geschenk in den Bestand der Bibliothek aufgenommen werden. Im Jahr 2010 belief sich der Etat auf Euro (davon Euro über die Nikolaus-Koch- Stiftung). Käuflich erworben wurden Medien. 562 Bücher wurden geschenkt. Durch eine große Einzelschenkung konnte der Bestand an Zeitschriften im Bereich Modedesign erheblich erweitert werden. Die Hochschulbibliothek Trier verfügt hierdurch teilweise über den bundesweiten Alleinbesitz älterer Jahrgänge wichtiger Modezeitschriften. Die erhöhte Anzahl an Neuerwerbungen gegenüber den Vorjahren, welche insbesondere durch die Gelder aus dem Konjunkturpaket II ermöglicht wurde, führte zu einer Steigerung der Aktualität des Bestandes. Dies führte direkt zu einer Erhöhung der Ausleihzahlen Über Mittel aus dem Hochschulpakt konnten Ende 2010 die Möblierung der Lesesaal- und Computerarbeitsplätze für die Studierenden erneuert werden. In Zusammenarbeit mit Studierenden verschiedener Fachbereiche wurde vor dem Gebäude ein Pylon als Hinweis auf die Bibliothek installiert. Service Neben den üblichen Serviceleistungen während der Öffnungszeiten (Ausleihe, Fernleihe, Auskunft, Nutzung des Lernortes Bibliothek) bietet die Bibliothek einen 24-Stunden-Service über die Homepage Hier sind neben Recherchen im Online-Katalog der Bibliothek weltweite Recherchen in Verbundsystemen, der Digitalen Bibliothek sowie weiteren Informationsportalen und der Zugriff auf das persönliche Benutzerkonto inkl. Online-Verlängerungen möglich. Im Mai 2010 wurde in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum eine neue Version der Bibliothekssoftware implementiert. Für die Fachdatenbank FIZ Technik wurde ab Januar 2010 eine neue Suchoberfläche realisiert, alle Teildatenbanken sind über die gemeinsame Datenbank TEMA recherchierbar. Des Weiteren wurden im Jahr 2010 über E-Books in den Online-Katalog eingearbeitet. Diese sind durch einen direkten Link in der Titelaufnahme zugänglich. Darüber hinaus gewährleistet die Bibliothek durch Zusammenarbeit mit anderen Hochschulbibliotheken und aktive Mitarbeit in vernetzten Systemen (z.b. Hochschulbibliothekszentrum Köln) eine kompetente Informationsvermittlung und im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten eine Teilhabe an den neuesten Entwicklungen im Informationswesen. Die Mitgliedschaft der Bibliothek in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen und Verbänden (u.a. Deutscher Bibliotheksverband, SISIS-Anwenderkreis Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Arbeitskreis Fachhochschulbibliotheken Rheinland-Pfalz, Arbeitskreis Trierer Bibliotheken, Arbeitskreis der Fachhochschulbibliotheken des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen) ermöglicht einen kontinuierlichen Informationsfluss bezüglich aktueller Standards. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

27 Im Herbst 2009 beteiligte sich die Bibliothek an der bundesweiten Imagekampagne Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek. Diese Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten dient der Präsentation der Bibliotheken als Partner für Informations- und Medienkompetenz sowie Bildung und Weiterbildung. Im Herbst 2010 konnte die renommierte südafrikanische Journalistin Anli Serfontein für eine Lesung im Rahmen der Kampagne Treffpunkt Bibliothek gewonnen werden. Frau Serfontein, die u.a. für den Penguin Prize for African Writing nominiert war, las aus ihrem Buch From Rock to Kraut. 27 Teaching Library Auch in den Jahren 2009 und 2010 wurden die Schulungen zur Literaturrecherche und Vermittlung von Informationskompetenz, welche in Zusammenarbeit mit einzelnen Professorinnen und Professoren direkt in den Räumen der Fachbereiche durchgeführt wurden, weitergeführt und ausgebaut. Das Modul Hochschulbibliothek für Einsteiger in Form einer Führung direkt in der Bibliothek wurde jeweils zu Semesterbeginn angeboten und intensiv von den Studienanfängerinnen und anfängern genutzt. Als neues Angebot auf der Homepage bietet das Online-Tutorial Informationskompetenz eine zusätzliche Möglichkeit der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zur Informationsbeschaffung und bewertung.

28 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND HOCHSCHULINFRASTRUKTUR BIBLIOTHEK (FH-Standort Umwelt-Campus Birkenfeld) 28 Bestand Der Bestand der Bibliothek konnte im Verlauf des Berichtszeitraumes erweitert werden und umfasste zum Ende des Jahres 2010 rund Medien, darunter ca ebooks. Erstmalig erworben wurden in 2009 für alle Standorte der FH Trier das deutschsprachige Springer ebook Paket Wirtschaftswissenschaften Copyright Jahre sowie das englischsprachige ebook Paket Earth & Environmental Science Die Lizenzierung der Datenbank wiso Wirtschaftswissenschaften ermöglichte darüber hinaus einen weiteren hochschulweiten Zugriff auf 6,4 Millionen Volltexte aus 340 Zeitschriften. Ferner konnte der Bestand der Mediathek dank weiterer eingeworbener Drittmittel ausgebaut werden. Technische Ausstattung Zur Verbesserung des Dienstleistungsangebotes der Bibliothek wurde zusätzlich zur bereits vorhandenen Rückgabebox eine RFID gestützte Rückgabebox installiert, die ebenfalls eine Rückgabe von Medien rund um die Uhr, 7 Tage pro Woche ermöglicht. Neu ist, dass das Konto des jeweiligen Kunden unmittelbar nach Einwurf des Mediums entlastet wird. Darüber hinaus wurden die öffentlichen PC Arbeitsplätze der Bibliothek ersetzt durch moderne Thin Clients sowie die Anzahl der öffentlich zugänglichen EDV-Arbeitsplätze auf 23 erhöht. Mit Beginn des Wintersemesters 2010/2011 wurden neue Ausweiskarten eingeführt, die den Studierenden sowohl als Studierenden- als auch als Bibliotheksausweis dienen. Auch diese sind mit RFID Technologie ausgestattet. Das Einwerben weiterer Drittmittel ermöglichte die Anschaffung von zwei ebook Readern und eines ipads, die gegen Gebühr an Studierende entliehen werden. Informationskompetenz Um die positive Resonanz auf die Einführung des neuen Mediums ebook weiterhin zu steigern, wurden die Vorstellung des ebook Angebotes und deren Nutzungsmöglichkeiten zum festen Bestandteil der regelmäßig durchgeführten Informations- und Schulungsveranstaltungen der Bibliothek. Diese wurden sowohl in den Räumen der Bibliothek als auch vor Ort in den Veranstaltungen der Fachbereiche angeboten und erfreuen sich zunehmender Nachfrage. Darüber hinaus konnte im Berichtszeitraum eine Zunahme von Anfragen nach Einführungsveranstaltungen und Schulungsangeboten der Bibliothek von umliegenden weiterführenden Schulen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland festgestellt werden. Auch diese werden mittlerweile regelmäßig angeboten. Ferner beteiligte sich die Bibliothek mit einer Einführungsveranstaltung am Girl s Day 2010, der am 22. April stattfand. Ein paar Zahlen Die Zahl der Neuanmeldungen hat sich auch in den Jahren 2009 und 2010 erhöht. Die Bibliothek verzeichnete in den Berichtsjahren 4214 Kundinnen und Kunden, darunter 534 Externe aus der Region. Ebenso erhöht hat sich die Anzahl der Ausleihen, welche in den beiden Jahren auf rund gestiegen sind. Nicht berücksichtigt sind hierbei die Zugriffe auf ebooks und Volltexte der elektronischen Zeitschriften. Daneben ist bedingt durch die aktive Teilnahme am Verbund des Hochschulbibliothekszentrums Köln eine Erhöhung auf 3112 der im Rahmen der Fernleihe erhaltenen Bestellungen aus anderen Bibliotheken in 2009 zu verzeichnen, von denen 1832 positiv erledigt werden konnten. In 2010 erhielt die Bibliothek im Rahmen des Leihverkehrs 2124 Bestellungen, von denen 1310 positiv erledigt wurden. JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

29 elibrary Durch Einspielung eines Upgrades der Bibliothekssoftware Horizon konnte die Benutzeroberfläche des Online-Kataloges der Bibliothek noch ansprechender gestaltet werden. Darüber hinaus bietet das Angebot des Catalogue Enrichments den Bibliothekskunden nun während ihrer Recherchen in der elibrary weiterführenden Informationen zu Titeltreffern wie Inhaltsverzeichnisse und Abstracts. Ein Kritikpunkt war das nach Meinung der Studierenden nicht ausreichende Angebot an aktuellen Medien sowie das begrenzte Raumangebot und Fehlen weiterer abgeschlossener Lese- und Arbeitsräume innerhalb der Bibliothek. Das Angebot an aktuellen Medien hat sich seither deutlich erhöht. Die Schaffung weiterer Lese- und Arbeitsplätze ist in Planung, eine Umsetzung wird für das Sommersemester 2011 erwartet. 29 Kulturelles Auch in den Jahren 2009 und 2010 beteiligte sich die Bibliothek mit verschiedenen Aktivitäten am Tag der offenen Tür des Standortes. Ebenso engagierten sich die Bibliotheksmitarbeiterinnen erneut im Rahmen der Bundesweiten Imagekampagne Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek. Am wurde die Ausstellung Bibliothekenprojekt des Mainzer Künstlers Nils Dräger eröffnet. Zur Eröffnung sprachen der Vizepräsident Herr Prof. Dr. Kuhn, Herr Manfred Geis, MdL sowie der Landrat des Landkreises Birkenfeld Herr Axel Redmer. An der Bibliothekskampagne 2010 beteiligte sich die Bibliothek mit einer Lesung der Ärztin und Autorin Frau Lucia Mirold. Zur Begrüßung sprach Herr Prof. Dr. Kuhn. Evaluation Abschließend ist auf die im Wintersemester 2008/2009 im Rahmen der Veranstaltung Supplier and Cus-tomer Relationship Management unter Leitung von Frau Prof. Dr. Spatz durchgeführte Umfrage hin-zuweisen, die durch die Bibliotheksleitung initiiert wurde. Ziel der Umfrage war die Qualität und das Serviceangebot der Bibliothek zu untersuchen, um eine kontinuierliche und nachhaltige Steigerung und Verbesserung der Dienstleistungen der Bibliothek sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich eine hohe Kundenzufriedenheit konstatieren.

30 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND HOCHSCHULINFRASTRUKTUR RECHENZENTRUM (FH-Standort Trier) 30 In den Jahren 2009 und 2010 konnte mit Hilfe des Konjunkturpaketes der Bundesregierung die Erneuerung der inzwischen 10 Jahre alten Campusnetz-Infrastruktur einen großen Schritt voran gebracht werden. Weitere wesentliche Maßnahmen waren die Erneuerung mehrerer Arbeitsplatzpools, der Ausbau der Fileservice-Kapazität und die komplette Erneuerung der Infrastruktur für die Servervirtualisierung. Rechnerbetrieb Fünf PC-Rechnerpools mit insgesamt etwa 80 Arbeitsplätzen wurden als Ersatz für veraltete Systeme (Alter > 5 Jahre) neu beschafft und in Betrieb genommen. Die Finanzierung erfolgte teils aus dem WSZ II Programm der Landesregierung und teils aus dem Programm Großgeräte der Länder (HBFG-Nachfolge) mit ca. 50% Eigenanteils-Finanzierung. Der Fileservice (Home-Laufwerke, Projektverzeichnisse und E-Learning Service und Speicherplatz für virtuelle Server) wurde von 8TB brutto auf nunmehr 28TB Brutto erweitert. Außerdem wurde das System durch eine redundante Anbindung an das Campusnetz ergänzt, was die Ausfallsicherheit deutlich verbessert. Die redundante Anbindung ermöglicht darüber hinaus routinemäßige Administrationsmaßnahmen (z.b. Einspielen von Updates und Patches) ohne Unterbrechung des Betriebs vorzunehmen. Die gestiegene Fileservice-Kapazität machte eine Erweiterung der Kapazität des Backup-Servers erforderlich. Die vorhandene Bandlibrary wurde dazu zum Teil auf die LTO4-Technik hochgerüstet, so dass nun-mehr eine Backupkapazität von insgesamt etwa 125TB zur Verfügung steht. Diese kann durch vollständige Migration auf die LTO-4 Technik auf etwa 200TB gesteigert werden. Die Infrastruktur für die Servervirtualisierung wurde dem wachsenden Bedarf entsprechend angepasst und erneuert. Die bisherige Plattform bestand aus 3 Servern mit zweimal 16GB und einmal 32GB Haupt-speicher. Der Storage für die virtuellen Server war auf den bereits oben erwähnten Fileservern abgelegt. Um die inzwischen mehr als 70 virtuelle Server performant und sicher zu betreiben und dem weiter steigenden Bedarf anzupassen wurde die Virtualisierungshardware durch insgesamt 6 neue Bladeserver mit je 96GB Hauptspeicher und einem dedizierten NAS-System mit 6TB Speicherplatz (brutto) ersetzt. Vernetzung Mit Mitteln des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung wurde es möglich, Komponenten des Campus-Backbones, für die vom Hersteller kein Service und Software-Support mehr gewährt wird, zu ersetzen. Im Zuge diese Maßnahme wurden alle Module der Core-Switche und der größte Teil der Edge-Switche in den Gebäuden erneuert. Die auf der neuesten Technologie basierenden Systeme bringen höhere Leistung und Bandbreite zum Endnutzer. Darüber hinaus vereinfacht ein neuartiges Virtualisierungskonzept die Konfiguration und Administration der Systeme entscheidend, da damit mehrere getrennte physikalische Einheiten zu einer logischen Einheit zusammengefasst werden können. In einem zweiten Schritt wurde im Jahr 2010 die gesamte WLAN-Infrastruktur (Drahtlos-Vernetzung, ebenfalls finanziert aus dem Konjunkturprogramm) an den Standorten Schneidershof, Paulusplatz und Irminenfreihof erneuert und erweitert. Das neue WLAN erlaubt Bandbreiten bis 300Mbit/s (brutto) pro Access-Point, ist nahezu flächendeckend an allen Standorten verfügbar und ermöglicht einen sicheren Zugang zum Campusnetz ohne zusätzliche Verwendung eines VPN. Im Jahr 2011 ist die Erschließung von Außenbereichen am Schneidershof und am Irminenfreihof geplant. Außerdem erhält der Standort Idar-Ober- JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

31 stein ebenfalls die neue WLAN-Technologie. Aufgrund des im Jahr 2008 vorgenommenen Ausbaus der Internetanbindung auf 400Mbit/s wurde im Jahr 2009 die Internetfirewall erneuert. Das bisherige System konnte Datenraten bis 100Mbit/s verarbeiten, das neue System kann die volle Bandbreite von 400Mbit/s filtern. Serviceleistungen Im Servicebereich wurde im Berichtsjahr vor allem in den weiterhin stark frequentierten Druckservice investiert. Ein inzwischen äußerst störanfälliger und qualitativ nicht mehr zeitgemäßer A0 Plotter wurde er-setzt. Im Bereich A4/A3 Farbdruck wurde ein modernes Gerät mit 5-Farb- Drucktechnik beschafft. Mit diesem System können Wasserzeichen und metallische Effekte zu Papier gebracht werden. Um die kostengünstige oder gar kostenlose Versorgung Studierender mit Software zu unterstützen ist das Rechenzentrum der IT-Academy (inkl. MSDN-AA Abkommen) der Firma Microsoft beigetreten. Damit haben alle Studierenden der FH Trier kostenlosen Zugriff auf eine große Auswahl verschiedener Softwareprodukte von Microsoft. Unterstützt wird ebenfalls die DreamSpark Initiative von Microsoft, über die Studierende ebenfalls kostenlos auf Software zugreifen können. Der Zugriff auf die Software erfolgt in beiden Fällen unmittelbar mit der vom Rechenzentrum ausgestellten Nutzerkennung und ist damit automatisch an die Immatrikulation an der FH Trier gekoppelt. Da das MS Office-Paket von den oben genannten Programmen ausgenommen ist, hat das Rechenzentrum einen Microsoft Select Vertrag für Studierende abgeschlossen, über den diese MS Office zu vergünstigten Konditionen erwerben können. Ebenso ist das Rechenzentrum der Apple on Campus Initiative (AoC) beigetreten, die es Mitgliedern der Hochschule erlaubt Apple Produkte (Hard- und Software) zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Im Bereich Service wurde das Webfrontend zur Analyse Spam-markierter s durch eine automatische Benachrichtigungsfunktion ergänzt. Jeder Nutzer kann nun individuell einstellen, ob er täglich per eine Zusammenfassung Spam-markierter Nachrichten an seine Adresse erhalten möchte. EDV in Verwaltung und Bibliothek Im letzten Quartal 2010 wurden vm Rechenzentrum neue Arbeitsplatzsysteme für die Mitarbeiter der Verwaltung beschafft, die zu Beginn des Jahres 2011 an alle Mitarbeiter der Verwaltung ausgerollt werden. Beim bereits oben erwähnten Ausbau der Virtualisierungsplattform wurden auch Kapazitäten zur Virtualisierung von Servern der Verwaltung berücksichtigt. Mit der konkreten Umsetzung wird Anfang 2011 begonnen. In der Verwaltungs-EDV wurden weitere Module der HIS-Software in Betrieb genommen: ZUL und QISZUL. Mit Hilfe dieser Module können sich Studierende online an der FH bewerben und im Fall der Zulassung können die Daten weitgehend automatisiert in HIS-SOS (Studierendenorganisationssystem) übernommen werden. Neben der routinemäßigen Betreuung der HIS- Software-Suite waren wesentliche Tätigkeiten im Bereich der Verwaltungs-DV die Anpassung von Studienkonten an gesetzliche Vorgaben sowie die Umsetzung / Anpassung von Prüfungsordnungen im HIS-POS System. Im Bereich der Bibliothek stand im Berichtszeitraum lediglich das Einspielen von Patches (Fehlerbehebungssoftware) der Bibliothekssoftware an, welche erfolgreich durchgeführt wurden. 31

32 DIE HOCHSCHULJAHRE 2009 UND HOCHSCHULINFRASTRUKTUR RECHENZENTRUM (FH-Standort Umwelt-Campus Birkenfeld) 32 Im Wesentlichen wurde während des Berichtszeitraums die Netzwerkinfrastruktur des Umwelt- Campus Birkenfeld erneuert und die 2007 begonnene Servervirtualisierung abgeschlossen. Bibliotheks-, Verwaltungs- EDV und PC-Pools Ein bevorstehendes Upgrade der Bibliothekssoftware wurde genutzt um auch die veraltete Hardware des Bibliotheksservers ad acta zu legen. Auf eine Erneuerung der Hardware konnte dank der Virtualisierungstechnik verzichtet werden. Die Windows 2000 Plattform wurde durch eine aktuelle Red Hat Enterprise Linux Distribution und die Sybase Datenbank durch eine Oracle Installation abgelöst wurden zur Entlastung der stark frequentierten Bibliotheks-PC-Arbeitsplätze 20 weitere Thin-Clients im studentischen Arbeitsraum (9915/111) aufgestellt. Der Windows-Fileserver der Verwaltung wurde durch ein NAS-Gerät der Firma Netapp ersetzt. Hauptvorteile dieses Netzwerkspeichers sind neben der besseren Wart- und Verfügbarkeit die Möglichkeit mittels Datendeduplizierung unnötig mehrfach belegten Speicherplatz wieder zu gewinnen. Der durch diese Maßnahme eingesparte Speicherplatz liegt derzeit bei ca. 30%. PC-Pools Die Sondermittel aus Wissen schafft Zukunft II wurden zur Modernisierung der CAD-Labore eingesetzt. Es konnten die letzten stromhungrigen 21-Zoll-Röhrenmonitore durch Flachbildschirme ersetzt und die Dozentenarbeitsplätze um Beamer mit Projektionsleinwänden erweitert werden. Zur Einsparung von Energie werden die Arbeitsplatzrechner der EDV- und CAD-Räume, sowie die der Sprachlabore schon seit einigen Jahren abends automatisiert heruntergefahren. Bei genauerer Betrachtung zeigte sich jedoch, dass sich auch tagsüber noch viele Rechner nach ihrer Nutzung bis zum Abend im Leerlauf befanden. Die Scripte wurden so angepasst, dass die PCs spätestens fünfzehn Minuten nach der Abmeldung eines Benutzers ausgeschaltet werden und der Vorgang für statistische Zwecke protokolliert wird. Daraufhin wurde von Anfang Juli bis Ende Dezember 2009 insgesamt 3291-mal ein Poolrechner heruntergefahren, weil kein Benutzer mehr angemeldet war. Server und zentrale Dienste Aus dem Konjunkturpaket II zugeteilte Mittel wurden zur vollständigen Erneuerung des mittlerweile fast zehn Jahre alten Campusnetzwerks genutzt. Allen Benutzern stehen nun Gigabit Ethernet Anschlüsse mit Power over Ethernet am Arbeitsplatz zur Verfügung. Durch die Konsolidierung der beiden Serverräume und das Verlegen zusätzlicher Glasfaserleitungen konnten nun alle am Backbone des UCB angeschlossenen Gebäudeswitches und Serversysteme redundant angeschlossen werden. Die ebenfalls erneuerte unterbrechungsfreie Stromversorgung des Rechenzentrums kann nun im Falle eines Stromausfalls die zentralen Systeme über eine Stunde autark mit Energie versorgen. Weiterhin wurde das gesamte Wireless LAN des Umwelt-Campus erneuert und auf eine zentrale, controllerbasierende Lösung umgestellt. Die Controller wurden ebenfalls redundant in den Campusbackbone integriert. Des Weiteren konnte das Datensicherungssystem des Rechenzentrums auf schnellere LTO- 4-Technik mit einhergehender Verdopplung der Speicherkapazität ausgebaut werden. Mit der Einführung einer Account- und Kennwortsynchronisation zwischen dem Active-Directory und dem LDAP ist es nun jedem Benutzer möglich mit einer einzigen Kennung auf die verschiedensten Dienste des Rechenzentrums zuzugreifen. Gleichzeitig konnten hierbei auch Kenn- JAHRESBERICHT 2009/2010 FACHHOCHSCHULE TRIER

33 wortrichtlinien mit einer Mindestanforderung an Komplexität und Gültigkeit der gewählten Kennwörter implementiert werden. Des Weiteren werden nun die Benutzer rechtzeitig über den Ablauf ihrer Kennwörter oder ihrer Benutzerkennung bei zeitlich befristeten Kennungen per informiert. Mittels eines Web-Frontends können die neuen Kennwörter nun bequem vom Benutzer erneuert werden. Zur Steigerung der Servicequalität wird nun gemeinsam mit dem r/ft ein Ticketsystem genutzt. Es ermöglicht den Administratoren in Birkenfeld und Trier Serviceanfragen der Anwender standortübergreifend zu bedienen. Die unzähligen Geräte und Dienste des Rechenzentrums waren händisch nicht mehr auf ihre Funktion zu überwachen. Mit der Open Source Monitoring-Software Nagios3 werden nun 147 Server und Netzwerkgeräte auf 457 Dienste überwacht und bei Störungen die Administratoren per über das oben genannte Ticketsystem benachrichtigt. Schwerwiegende Störungen außerhalb der Dienstzeit werden zusätzlich den Administratoren per SMS zugestellt. Die Hardware der Servervirtualisierung gelangte Ende 2009 mit über 120 virtuellen Servern, Hosts und virtuellen Pool-Rechnern an ihre Kapazitätsgrenzen. Mit Eigenmitteln des Rechenzentrums konnten 2010 die vier Bladeserver für die Servervirtualisierung erneuert werden. 33

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule

Mehr

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Fragebogen r Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

JAHRESBERICHT 2009/10

JAHRESBERICHT 2009/10 JAHRESBERICHT 2009/10 Fachhochschule Trier MOSEL RHEINLAND - PFALZ Studienort Trier TRIER Studienort Idar-Oberstein IDAR-OBERSTEIN Umwelt-Campus Birkenfeld BIRKENFELD (HOPPSTÄDTEN-WEIERSBACH) JAHRESBERICHT

Mehr

Studiengang Abschluss CN-Wert

Studiengang Abschluss CN-Wert Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02.

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02. Fachhochschule Brandenburg Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region Norbert Lutz, 17.02.2014 Auf einen Blick 1992 gegründet knapp 3.000 Studierende in 20 Studiengängen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Anleitung zur Registrierung von MSDNAA (DreamSpark) und Erwerb der Microsoft Produkte

Anleitung zur Registrierung von MSDNAA (DreamSpark) und Erwerb der Microsoft Produkte Anleitung zur Registrierung von MSDNAA (DreamSpark) und Erwerb der Microsoft Produkte Verfasst von Milenkovic Valentino (3Kit) am 7.12.2012 Sie sollten auf ihrem MS Live Account (Schüler: v.familienname@mslive.htl3.at

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente Gerade in Zeiten hoher Kraftstoffpreise und den oft unzureichenden öffentlichen Beförderungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten ist die Mobilität

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013 Ausgabe 12 27. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /7008. Wahlperiode 26.02.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Gerhard Lein (SPD) vom.02.13 und Antwort des Senats Betr.: Duales Studium

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012 Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Montag, 01.07.2013 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 67663

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT!

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! 07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! DAS DAVID-GILLY-INSTITUT PERSONEN AUFGABEN UND STRUKTUR David-Gilly-Institut Personen Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler Geschäftsführender

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07.

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07. Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin Auf einen Blick 1992 gegründet parkähnlicher Campus forschungsintensive Fachhochschule

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr