Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin"

Transkript

1 Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin Dr. Philipp Daumke, Julian Laufer, SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 1

2 FAKTEN Projekttitel: SemanticVOICE Semantische Spracherkennung für die Medizin gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Volumen: ca. 1.2 Millionen Euro Projektstart: , Laufzeit: 2 Jahre Projektpartner: Averbis GmbH Schwerpunkt: Textmining und Textanalyse Bereits Projektpartner im Cloud4Health-Projekt der Konzern-IT, RHÖN-KLINIKUM AG RHÖN-KLINIKUM AG, inkl. Verbundkliniken Schwerpunkt: Klinische Integration; med. Leistungsabrechnung SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 2

3 HINTERGRUND Technologien zur Spracherkennung werden zunehmend ausgereifter und setzen sich in vielen Bereichen der Medizin durch. Erkennt ein Computer nicht nur die Wörter, sondern versteht auch deren Bedeutung, sind umfangreiche Mehrwertanwendungen im Behandlungs-und Abrechnungsprozess möglich. Aktuell ist kein gesamtheitlicheransatz in der Kombination von Spracherkennung und das Verstehen deren Bedeutung gegeben. SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 3

4 ZIELSETZUNG DES PROJEKTES Kombinierung von Spracherkennung und semantische Analyse von medizinischen Texten Punktgenaue Abrechnungsoptimierung führt zu Minimierung des Risikos von unvollständiger Abrechnung durch Plausibilitätsprüfungen Unterstützung des Dokumentationsprozess führt zur nachhaltigen Reduzierung der Aufwände Gewinnung von Wissen zur Optimierung des Flussprinzips Durch semanticvoicesoll die Abrechnung der ärztlichen Leistungen in Krankenhäusern unterstützt und aufwändige manuelle Kodierung direkt bei der Spracheingabe reduziert werden. SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 4 RHÖN-KLINIKUM AG, SemanticVoice Semantische Spracherkennung für die Medizin 4

5 KODIERUNG VON LEISTUNGEN Medikamente 1. Behandlungsgrund 2. Welche Behandlung 3. Welche Erkrankungen 4. Zusätzliche Faktoren 5. Andere Behandlungen Arztbrief (ca. 80%) Kodierung Prozesserfahrung Ergänzend Patientenakte SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 5

6 FEHLERURSACHEN BEI DER KODIERUNG 10% Nach 10 Jahren ICD -10 sollten wir eigentlich wissen was wir tun. Zitat 90% Dokumentationsmängel durch den Leistungserbringer (Primär) Wissensdefizite bei der Anwendung der Kodierrichtlinien (Sekundär) Quelle: (SUBJEKTIVE ABSCHÄTZUNG) SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 6

7 VISION / INNOVATION Semantische Analyse SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 7 RHÖN-KLINIKUM AG, SemanticVoice Semantische Spracherkennung für die Medizin 7

8 VORGEHEN Vorgehen in : Kombinierung von Spracherkennung und semantische Analyse von medizinischen Texten Inhalt des Diktats für Computer verständlich auswertbar zu machen Entwicklung einer intuitiven Oberfläche Sofortige Überprüfung und Korrektur der Interpretation für den Arzt Maximale Geschwindigkeit zur Minimierung von Verzögerungen im Arbeitsablauf bei Ärzten Datensicherheit und Datenschutzaspekte wegen Verarbeitung von sensiblen, personenbezogenen Daten SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 8 RHÖN-KLINIKUM AG, SemanticVoice Semantische Spracherkennung für die Medizin 8

9 STUFENKONZEPT Offline Ist-Aufnahme der klinischen Infrastruktur Prüfung der Anwendungsszenarien Entwicklung der Algorithmen zu den Anwendungsszenarien Online Entwicklung der Spracherkennung Analyse der Einbindung relevanter Algorithmen Direkte Integration der Text-Mining-Ansätze in Anwendungsszenarien Integriert Kombination der Lösungsansätze Integration in klinischen Prozess Prüfung und Validierung der Nutzbarkeit SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 9 RHÖN-KLINIKUM AG, SemanticVoice Semantische Spracherkennung für die Medizin 9

10 ANWENDUNGSSZENARIEN Überprüfung der abrechenbare Zusatzentgelte Überprüfung relevanter Nebendiagnosen Überprüfung auf MDK-Sicherheit Ärztliche Dokumentation, z.b. Pathologie Weitere Szenarien? SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 10

11 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin 11

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung DI Dr. Christian Gierlinger Leitung Kompetenzbereich IT Innovation und Consulting E-Mail: christian.gierlinger@vinzenzgruppe.at Tel. +43 (0) 732 7677-7885

Mehr

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf Optimierung des Abrechnungs- und Dokumentationsprozesses durch die automatisierte Kodierung Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com

Mehr

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität 11. Fachtagung des Fachverbandes für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) Hannover, den 17. Februar 2011 Dr. Annette

Mehr

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster 1 Claus Fahlenbrach Facharzt für Innere Medizin, MPH Mitglied des KKG Referent Deutsche Krankenhausgesellschaft 2 Medizinische Dokumentation im DRG-Zeitalter 3 Definition Medizinische Dokumentation: Erfassen,

Mehr

Worauf achtet der MDK?

Worauf achtet der MDK? Worauf achtet der MDK? Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav- Carus Dresden Medizinischer Dienst der Krankenkassen (www.mdk.de) Finanzierung: durch gesetzliche

Mehr

Effizienzsteigerung durch Clinical Context Coding und Arzneimittelcontrolling Session 7 Digitalisierung aus der Sicht des Krankenhauses

Effizienzsteigerung durch Clinical Context Coding und Arzneimittelcontrolling Session 7 Digitalisierung aus der Sicht des Krankenhauses Effizienzsteigerung durch Clinical Context Coding und Arzneimittelcontrolling Session 7 Digitalisierung aus der Sicht des Krankenhauses Jan Dieckmann ID - Zahlen und Fakten 1.200 Kunden DACH-Region verstärkt

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Medica, , Düsseldorf

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Medica, , Düsseldorf Optimierung des Abrechnungs- und Dokumentationsprozesses durch die automatisierte Kodierung Medica, 13.11., Düsseldorf Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda Pos.

Mehr

Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag

Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag Digitales Dokumentenmanagement bis zu den Leistungserbringern Entlassbrief gemäß Rahmenvertrag Entlassmanagement 9 Absatz 3 regelt Mindestinhalt der Entlassbriefe

Mehr

Intelligente Lösungen für die klinische Dokumentation.

Intelligente Lösungen für die klinische Dokumentation. Intelligente Lösungen für die klinische Dokumentation. Dokumentieren Sie effizienter. Mit bloßen Worten. Sprachbasierte Dokumentationslösungen von DFC-SYSTEMS Sie müssen kein Revolutionär sein, um mit

Mehr

DIAGNOSIS RELATED GROUPS Verbesserungspotentiale für die Prüfung aus MDK-Sicht

DIAGNOSIS RELATED GROUPS Verbesserungspotentiale für die Prüfung aus MDK-Sicht Verbesserungspotentiale für die Prüfung aus MDK-Sicht Priv. Doz. Dr. med. G. Geißler - Aufgabe des MDK - Was können die Kliniken tun? - Was können wir gemeinsam tun? DIE RICHTIGE GESINNUNG? Persönliches

Mehr

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dr. med. Sebastian Krolop, M. Sc. Partner Management Consulting Health Deutschland, Österreich, Schweiz Accenture

Mehr

DRG-orientierte Funktionen in imedone

DRG-orientierte Funktionen in imedone bh DRG-orientierte Funktionen in imedone Grouper-Einsatz in KIS-Umgebung GMDS Fachtagung Dortmund 07. Mai 2003 Jörg Eckardt Dtmd. - 07.05.2003 J. Eckardt 2003 2 bh Arme Dienstmägde Jesu Christi Dernbach

Mehr

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern Gliederung Überblick

Mehr

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung Direktionen ICT und Forschung und Lehre Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung Workshop Clinical Decision Support Kantonsspital Aarau Dr. Roland Naef, Leiter

Mehr

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Integrierte Versorgung Rückenschmerz mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Inhalte dieses Vortrags Unsere Antworten auf Ihre 7 Fragen I. Welche Patienten werden berücksichtigt?

Mehr

Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung medizinischer Rohdaten in Wirtschaft und Forschung. Philipp Daumke

Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung medizinischer Rohdaten in Wirtschaft und Forschung. Philipp Daumke Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung medizinischer Rohdaten in Wirtschaft und Forschung Philipp Daumke Sekundärnutzung medizinischer Rohdaten Vielversprechende Möglichkeit*, Behandlungsqualität zu kontrollieren

Mehr

Damit wird den Leistungserbringern im Gesundheitswesen ein wichtiges Werkzeug an die Hand gegeben, ärztliches Handeln vor dem Hintergrund immer

Damit wird den Leistungserbringern im Gesundheitswesen ein wichtiges Werkzeug an die Hand gegeben, ärztliches Handeln vor dem Hintergrund immer cloud4health cloud4health Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in Wirtschaft und Forschung Mit dem Projekt cloud4health soll erstmals eine sichere Trusted- Cloud -Infrastruktur

Mehr

KaPITO -DRG Potenziale erkennen - Fallabrechnung managen. Kennzahlenadaptierte Prozess- und IT- Optimierung, Schwerpunkt DRG

KaPITO -DRG Potenziale erkennen - Fallabrechnung managen. Kennzahlenadaptierte Prozess- und IT- Optimierung, Schwerpunkt DRG KaPITO -DRG Potenziale erkennen - Fallabrechnung managen Kennzahlenadaptierte Prozess- und IT- Optimierung, Schwerpunkt DRG Potentiale erkennen, die Fallberechnung managen Fast die Hälfte der deutschen

Mehr

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse 1 Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Lösungen für die klinische Dokumentation. Digitales Diktatmanagement und Spracherkennung

Lösungen für die klinische Dokumentation. Digitales Diktatmanagement und Spracherkennung Lösungen für die klinische Dokumentation Digitales Diktatmanagement und Spracherkennung Dokumentieren Sie effizienter mit bloßen Worten indicda Sprachbasierte Dokumentationslösungen von DFC-SYSTEMS Sie

Mehr

Effiziente und wirtschaftliche Signaturprozesse im Krankenhaus

Effiziente und wirtschaftliche Signaturprozesse im Krankenhaus Effiziente und wirtschaftliche Signaturprozesse im Krankenhaus 34. Treffen Der GMDS-Arbeitgruppe Archivierung von Krankenunterlagen Competence Center für die Elektronische Signatur im Gesundheitswesen

Mehr

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation.

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation. GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation. GeDoWin Geburt Geburtendokumentation von Saatmann Strukturiert, individualisierbar, anwenderorientiert Mit GeDoWin Geburt bietet Ihnen Saatmann seit 1992

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer 5. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen IHK Frankfurt am Main, 8. August 2018 Michael Haumann, März DES GmbH Version:

Mehr

PEPP Veränderungen und Neuerungen

PEPP Veränderungen und Neuerungen PEPP 2017 Veränderungen und Neuerungen ID Berlin - November 2016 Inhalt 1 ICD-10-GM Version 2017 & OPS Version 2017... 3 1.1 MDC 19 - Psychische Krankheiten... 3 1.1.1 neu in der ICD-10-GM 2017... 3 1.1.2

Mehr

reliablebi das mayato Fitnesspaket für Ihr SAP Business Warehouse //

reliablebi das mayato Fitnesspaket für Ihr SAP Business Warehouse // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! reliablebi das mayato Fitnesspaket für Ihr SAP Business Warehouse // Dr. Marcus Dill Auch im DWH gilt: Vorsorge ist besser als Heilen Data-Warehouse-Lösungen

Mehr

DFC NEWSLETTER I 2017

DFC NEWSLETTER I 2017 DFC NEWSLETTER I 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des DFC-Newsletters. LESEN SIE FOLGENDE TOP-THEMEN: indicda Innovative Lösungen für Digitales Diktat und Spracherkennung

Mehr

8.November 2007 ELGA. in Österreich. Überblick. E-Health Experts. E-Government Experts

8.November 2007 ELGA. in Österreich. Überblick. E-Health Experts. E-Government Experts 8.November 2007 ELGA in Österreich Überblick Fragen und Antworten Was versteht das BMGF unter ELGA? Wann kommt ELGA? Gibt es noch offene Fragen? Was versteht das BMGF STRING Kommission: unter ELGA? 1 Ein

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004 Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte Dr Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004 Anforderungen an Dokumentation Patientenakte muss einem schnellen Retrieval

Mehr

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen René Hempel 1 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Übersicht Steckbrief ifak Praxisbeispiel Umsetzung 2 Steckbrief des Instituts ifak Institut der angewandten

Mehr

Heute bin ich krank. IT-Basierte Prozessunterstützung für die Anamnese. 21. April 2016, conhit, Berlin

Heute bin ich krank. IT-Basierte Prozessunterstützung für die Anamnese. 21. April 2016, conhit, Berlin IT-Basierte Prozessunterstützung für die Anamnese Heute bin ich krank. 21. April 2016, conhit, Berlin 1 Die Anamnese Griechisch: Erinnerung Das In-Worte-Fassen von Vergangenem Das Erheben der Krankenvorgeschichte

Mehr

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte 13.05.2017, ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG 1 Netzwerkmedizin Grundlagen der Netzwerkmedizin Definition: Netzwerkmedizin

Mehr

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten H. Greger Historie

Mehr

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO Hans-Ulrich Prokosch Bern 24.1.2014 Universität Erlangen-Nürnberg CIO Universitätsklinikum Erlangen FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Mehr

DGfM-Umfrage DRG-Strukturen

DGfM-Umfrage DRG-Strukturen DGfM-Umfrage DRG-Strukturen Juli/August 2006 Ergebnisse 79 Teilnehmer (80% Ärzte) Dr. Boris Rapp boris. rapp@medizincontroller.de 1 Teil 1: Kodierung 2 Welches Kodiermodell wird in Ihrem Hause hauptsächlich

Mehr

Gerd Dreske Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH

Gerd Dreske Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH Gerd Dreske Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH Agenda Der Umfang der Verschwendung Lösungsansätze Prämissen Klinisches Ressourcenmanagement mit magrathea TIMEBASE und Microsoft Outlook Applikatorisches

Mehr

Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen

Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen Das : mehr als 20.000 medizinische Formulare mit semantischen Annotationen Sarah Riepenhausen https://medical-data-models.org Seit 2011 Europas größte Sammlung medizinischer Datenmodelle DFG gefördert,

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Geriatrie Die Zahl alter Menschen steigt stetig an und das Risiko für schwere Erkrankungen und Operationen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Damit erhöht sich auch die Gefahr

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht von Corinne Klimkeit Beim Umgang mit Patientendaten dominiert heute noch vielfach ein technologieorientierter Ansatz: Die zur Verfügung stehenden technischen

Mehr

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten 2019 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin am 26.11.2016 Catrin Schaefer Referentin im Referat

Mehr

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation.

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation. GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation. GeDoWin Geburt Geburtendokumentation von Saatmann Strukturiert, individualisierbar, anwenderorientiert Mit GeDoWin Geburt bietet Ihnen Saatmann seit 1992

Mehr

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt 14. Juni 2017 Frau Lange Der Weg in die digitale Zukunft wird schon seit vielen Jahren beschritten. 14. Juni 2017 (c) Ministerium

Mehr

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung Mag. Simone Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.: ++43 316 385 87791 Fax: ++43 316 385 3422 Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen aus Sicht des Marburger Bundes Mehr Chancen als Risiken

Digitalisierung im Gesundheitswesen aus Sicht des Marburger Bundes Mehr Chancen als Risiken Digitalisierung im Gesundheitswesen aus Sicht des Marburger Bundes Mehr Chancen als Risiken PD Dr. med. P. Bobbert 17.04.2018 Digitalisierung in der Medizin der Anfang ist gemacht. Google Digitalisierung

Mehr

Gute Kodierung setzt gute Dokumentation voraus. Alexander Krass, Medizincontroller am Spital Emmental

Gute Kodierung setzt gute Dokumentation voraus. Alexander Krass, Medizincontroller am Spital Emmental Gute Kodierung setzt gute Dokumentation voraus Alexander Krass, Medizincontroller am Spital Emmental Idealbild des BfS Kodierungshandbuch 2015: «Die Bedeutung einer kohärenten und vollständigen Dokumentation

Mehr

Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit. Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG

Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit. Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG ID DIACOS und Casematch ID DIACOS - Schnelle und sichere Dokumentation

Mehr

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz Medizinischer Dienst der Rheinland-Pfalz Krankenversicherung MDK Rheinland-Pfalz Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Curriculum DRG-Manager

Mehr

DRGs in der HNO-Heilkunde. Grundlagen vpn Fehlbelegungsprüfung und MDK-Verfahren

DRGs in der HNO-Heilkunde. Grundlagen vpn Fehlbelegungsprüfung und MDK-Verfahren DRGs in der HNO-Heilkunde 5. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim, 29.11.2006 Grundlagen vpn Fehlbelegungsprüfung und MDK-Verfahren Dr. med. Dominik Franz Universitätsklinikum Münster

Mehr

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

Beratungsbedarf der Ärzteschaft?

Beratungsbedarf der Ärzteschaft? Beratungsbedarf der Ärzteschaft? Dr. Rolf Bartkowski Berlin www.mediclass.de Arzt für Chirurgie, Medizinische Informatik Sonderbeauftragter der fmch für DRG-Fragen Kuratorium für Klassifikationsfragen

Mehr

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung TMF-Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten Berlin, 4. April 2011 Dr. med. Jan Helling, MBA Medizinisches Management, UK DRG-Research-Group,

Mehr

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung 2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in der Psychiatrie und Psychosomatik,

Mehr

Vorlesung Medizinische Informatik

Vorlesung Medizinische Informatik Vorlesung Medizinische Informatik Dozent: Frank Puppe Vorlesungszeit & -ort: Montags, 11:45 13:15, Turing-Hörsaal Übungen: nach Vereinbarung Zielgruppen: Informatikstudenten mit Interesse an Medizin (T:0,

Mehr

Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung)

Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung) Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung) Weiskirchen, 13. November 2015 Thorsten Hemmer Geschäftsbereichsleiter Finanzen Westpfalz-Klinikum GmbH Thorsten Hemmer I CMI Analyse 1 Erlössicherung:

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Onkologie, quo vadis? 2012

Onkologie, quo vadis? 2012 Eine Bürgerbefragung zum Thema Krebs Die Befragten Ein Querschnitt durch die deutsche Bevölkerung Bürger Patienten Angehörige Gesamt 500 102 102 Weiblich 250 48 52 Männlich 250 54 50 Altersgruppen 18-34

Mehr

April

April April 2018 Informationsveranstaltung Bekanntmachung Innovations- und Technologiepartnerschaften für die Mensch-Technik-Interaktion: Intelligente, vernetzte Gegenstände für den Alltag www.bmbf.de Forschungsprogramm

Mehr

einer besseren Medizin

einer besseren Medizin und Klinische Epidemiologie Fünf Hürden auf dem Weg zu Unterzeile zum Titel einer besseren Medizin Definition einer guten Medizin Streben nach und Erreichen einer wertschätzenden Versorgung von individuellen

Mehr

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2017 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2015/2017 und 2016/2017 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung

Mehr

Kohlhammer Krankenhaus. Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen. von Boris Rapp. 1. Auflage. Kohlhammer 2007

Kohlhammer Krankenhaus. Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen. von Boris Rapp. 1. Auflage. Kohlhammer 2007 Kohlhammer Krankenhaus Praxiswissen DRG Optimierung von Strukturen und Abläufen von Boris Rapp 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 019396 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus Prospitalia Gruppe Genaue Datenerfassung zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit 4 1 bei gleichzeitiger Erhöhung der Patientensicherheit h-trak

Mehr

PARTICEPS - Beschleunigte Heilungsprozesse und verbesserte Kostentransparenz durch konsistente Behandlungspfade

PARTICEPS - Beschleunigte Heilungsprozesse und verbesserte Kostentransparenz durch konsistente Behandlungspfade PARTICEPS - Beschleunigte Heilungsprozesse und verbesserte Kostentransparenz durch konsistente Behandlungspfade Markus Stein - Ethianum Klinik Heidelberg Elisabeth Büllesfeld - Fraunhofer IAO Angelika

Mehr

Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem

Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem Ein Erfahrungsbericht Sabine Brandt F. Brenck, M. Blömer, A. Michel-Backofen, R. Ruwoldt, R. Röhrig

Mehr

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03. Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.2018 Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband Agenda Aktueller Stand egk

Mehr

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Ein Erfahrungsbericht Dr. med. Friedrich Köhler nr.: 01MG532 DGTelemed Fachkongress Telemedizin Zukunft für die Medizin, Berlin 1.-2.11.2007

Mehr

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde Service & Daten aus einer Quelle 7. Pferde-Workshop Uelzen am 18./19. Februar 2014 Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde S. Sarnowski 1,2, K.F. Stock 1,2, E. Kalm 3, R. Reents 1 1 Vereinigte

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung.

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung. Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung. Prof. Dr. med. Achim Jockwig Vizepräsident der Hochschule Dekan Fachbereich Gesundheit & Soziales Referent Prof. Dr. med. Achim Jockwig seit

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Anwender-Anforderungen an das KIS der Zukunft machbare Visionen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Anwender-Anforderungen an das KIS der Zukunft machbare Visionen RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Anwender-Anforderungen an das KIS der Zukunft machbare Visionen 01.06.2011 Christian Bauer TietoEnator 2005 Agenda Die Knappschaft und prosper Entwicklungen im Bereich der Krankenhaus-IT

Mehr

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, 12.10.2016 Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der Asklepios Kliniken Hamburg Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mehr

cloud4health Smart Data in der Medizin Dr. med. Philipp Daumke

cloud4health Smart Data in der Medizin Dr. med. Philipp Daumke cloud4health Smart Data in der Medizin Dr. med. Philipp Daumke CLOUD4HEALTH In cloud4health wird eine klinische Forschungsinfrastruktur zur verteilten Auswertung medizinischer Daten bereitgestellt Analyse

Mehr

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf Verfahren und Vorgehen Dr. Silke Marré TÜV Rheinland Consulting GmbH 09.10.2017 Informationsveranstaltung IHATEC

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Forum Managed Care, Die Referenten Dr. med. Andreas Schoepke Mitglied der Argomed GL, Leiter IT-Management

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

Workflow-0ptimierung leicht gemacht

Workflow-0ptimierung leicht gemacht Workflow-0ptimierung leicht gemacht VIEL WORK WENIG FLOW Dokumentation und Befundung sind häufig sehr aufwändige manuelle Prozesse. Die fehlende Synchronisation der Zeitplanung erschwert den Ablauf erheblich.

Mehr

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen

Mehr

Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive

Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive 28.09.2015 Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive Dr. C. Wolff Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus Aachen c.wolff menzler@alexianer.de

Mehr

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 Dieter Hattemer 2016 Avaya Inc. All right reserved AGENDA - VORMITTAG 09:00 09:30 Uhr Anreise 09:30 09:45 Uhr Begrüßung 09:45 10:30 Uhr Aktuelle

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Dr. med. Philipp Stachwitz Stellv. Dezernent Telematik Bundesärztekammer XML-Tage, Forum E-Health 26.09.2007, Berlin XML-Tage/E-Health-Forum,

Mehr

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Mai 2015 Top 150 Titelwörter gesundheitsökonomischer Artikel 1965-1989

Mehr

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Entscheiderfabrik 2014 IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Dr. D. Deimel, Geschäftsführer, com2health M. Haumann, IHE Produkt Manager, März Internetwork

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Studien im Darmzentrum Oberhavel Studien im Darmzentrum Oberhavel? 1564484 medizinische-ausrüstung-wi.de/123rfcom Studien im Darmzentrum Oberhavel Ziel dieses Vortrages: - Sinn und Zweck von Studien zu verstehen - Aufgabenbereiche kennen

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega) TK-eGA Elektronische Gesundheitsakte (ega) Ausgangslage: Die Digitalisierung spaltet aktuell noch das deutsche Gesundheitswesen Ä r z t e V e r s i c h e r t e während die Ärzte mit Telefon und Fax seit

Mehr

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v. Leipziger Gesundheitsnetz e.v. 02.03.2012 Dr. med. Jürgen Flohr Leipziger Gesundheitsnetz e.v. www.gesundheitsnetz-leipzig.de Agenda Praxisbeispiel Erfahrungen eines 1. Das Leipziger Gesundheitsnetz Ziele

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017 Krankenhausrecht des Bundes 2017 Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017 Überblick über die wesentlichen Änderungen ab 1. Januar 2017 01 Themen: 1. Neue Prüfverfahrensvereinbarung

Mehr

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Urs Stoffel, Präsident der AerzteGesellschaft des Kantons Zürich AGZ und Mitglied des Zentralvorstands der FMH 25.10.12 Jahresversammlung

Mehr

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung DI Dr. Christian Gierlinger Leitung Kompetenzbereich IT Innovation und Consulting E-Mail: christian.gierlinger@vinzenzgruppe.at Tel. +43 (0) 732 7677-7885

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr