Betriebssport und Gesundheit. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebssport und Gesundheit. Einleitung"

Transkript

1 Betriebssport und Gesundheit Einleitung Die besondere Bedeutung sportlicher Aktivität für gesundheitliche Parameter wurde vielfach dargestellt (vgl. Knoll 1993, Bös/Brehm 2006, Moser 2010). Heyden et al. (1991) konstatieren ein Anwachsen der Lebenserwartung bei körperlich aktiven Menschen, als klassisch gilt die sog. FRAMINGHAM-Studie von Kannel et al. (1986), in der 5000 Männer und Frauen aus den USA regelmäßig untersucht wurden. Kannel et al. kommen zu gleichem Ergebnis einer positiven Bedeutung körperlicher Aktivität. Im diesem Rahmen wird explizit für Betriebssportler eruiert, aus welchen Gründen Sport betrieben wird und welcher gesundheitliche Nutzen dahintersteckt. Der Nutzen des Betriebssportes kann aus 2 Perspektiven gesehen werden. Zum einen aus Akteurssicht, hier wird Sport betrieben als aktive Freizeitgestaltung auch zum Zwecke der persönlichen Gesundheitsförderung. Zum anderen kann er von Unternehmersicht gesehen werden zur Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen sowie zur Reduzierung von Fehlzeiten (vgl. Gröben 1991, Krause 1998). Müller (1992, 20) sagte schon 1992, dass die Hälfte der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Behandlungen aufgewendet werden, die durch Bewegungsmangel zumindest bedingt sind. Eine zusammenfassende Darstellung von Befunden zum Zusammenhang zwischen der Förderung körperlicher Aktivität und betrieblichen Fehlzeiten hat Fries (1993) vorgelegt. Er stellt fest, dass Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität mit einer Reduzierung von Fehlzeiten einhergehen (1993, 111). Brandenburg et al. (2000) berichtet, dass gesunde Mitarbeiter zu einer Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Bös/Opper/Pohlenz (1993) konnten empirisch zeigen, dass sportlich aktive Personen die negativen Auswirkungen von Arbeitsbelastungen offenbar besser kompensieren (können (1993, 41). Abbildung 1 Zusammenhang zwischen Sporttreiben, Arbeitsbelastung und Gesundheit (Arzteinschätzung) (Bös/Opper/Pohlenz 1993, 41) 1

2 Im Rahmen der vorgestellten Befragung sollten Hintergrundinformationen zum Betriebssport eruiert werden. So beispielsweise zur Motivstruktur, zum Sportvereinsbezug und zu ausgewählten gesundheitlichen Parametern. Methodische Vorgehensweise Die Befragung wurde im September 2011 als schriftliche Vollerhebung aller Betriebssportler des BKV 1 Borken durchgeführt. Von den 664 Betriebssportlern beantworteten 115 den Fragebogen, die Rücklaufquote liegt somit insgesamt bei 17,3 Prozent und kann als zufrieden stellend bezeichnet werden. Aussagen zur Repräsentativität der Daten können und sollten auch nicht gemacht werden; Zielsetzung war es, ein Trendbild vom Betriebssport zu erhalten. Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 47 Jahren und schwankt zwischen 18 und 80 Jahren. Zwischen den Sportarten fällt auf, das beim Bowling (38,2 Jahre) und beim Fussball mit 41,7 Jahren die Sportler am jüngsten und mit 53,6 Jahren beim Tischtennis die ältesten 2 Betriebssportler sind. Der BKV Borken Der Betriebssportkreisverband Borken wurde 1965 gegründet. Zum Zeitpunkt der Befragung waren in ihm 25 BSGs in 9 Sportarten gemeldet. Insgesamt verzeichnet er 664 Mitglieder, die Mitgliedstärke der einzelnen BSG schwankt stark zwischen N=7 (BSG Vital Sportstudio) und N=127 (BSG Foseco). Die Verteilung im Kreisgebiet zeigt deutliche regionale Schwerpunkte auf. Nach Thiehoff (1991) kann Betriebssport dahingehend systematisiert werden, ob er unternehmer- oder arbeitnehmerseitig organisiert wird. Abbildung 1 Organisationsformen des Betriebssportes (nach Thiehoff 1991, 28) aus: Emrich et al Betriebssport Kreisverband Der eine Badmintonspieler ist 58 Jahre und wurde hier nicht berücksichtigt 2

3 Bei den Sportlern im BKV handelt es sich vornehmlich um arbeitnehmerseitig organisierten Betriebssport. Eine Ausnahme stellt die BSG Polizei dar, dort handelt es sich beim Sport um arbeitnehmerseitig tolerierten Dienstsport. Eine andere Systematisierung von Huber und Hahn charakterisiert den Betriebssport im BKV Borken besser, da einige Sportarten im Leistungssport betrieben werden 3. Mess (2007) hat sich intensiv mit Systematisierungen in diesem Bereich beschäftigt. Abbildung 2 Struktur von Sport- und Bewegungsangeboten im Betrieb nach Huber und Hahn (1996), aus: Mess 2007, 118 Darstellung von Grundlagendaten der Befragung Sportliche Aktivität Im Rahmen der Befragung wurden Umfang, Intensität und Dauer der sportlichen Aktivität erfasst. Der überwiegende Teil (80%) der Sportler ist mehr als 60 Minuten in der Woche aktiv, deutlich niedriger sind diese Anteile bei den Frauen. Statistisch erweisen sich aber diese Effekte (Alter, Geschlecht) nicht als signifikant. Hinsichtlich der Intensität konstatieren wird, dass Betriebssport überwiegend flott und zügig betrieben wird. Aber immerhin jeder dritte männliche BSGler gibt an, dass sein Sport hart und anstrengend ist. Zwischen den Altersgruppen finden wir keine Unterschiede, aber geschlechtsbezogen ist der Sport der Männer eher anstrengend. Statistisch ist wieder kein Effekt signifikant. Die meisten Sportler betreiben 1x pro Woche ihren Sport, aber über 50% sind sogar mehr als 1x pro Woche aktiv. Bezogen auf die Faktoren Alter und Geschlecht verzeichnen wir keine signifikanten Unterschiede wenngleich wir konstatieren, dass ¼ der Männer, aber nur jede 10te Frau mehr als 2x in der Woche aktiv ist. 3 Im Tischtennis und im Fußball finden regelmäßig Wettkämpfe statt 3

4 Energieverbrauch durch sportliche Aktivität Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass sportliche Aktivität dann einen gesundheitlichen Nutzen hat, wenn mindestens 1000 kcal durch diese zusätzliche körperliche Aktivität umgesetzt werden (vgl. Woll 1996). Dies entspricht etwa einer sportlichen Aktivität von 2x wöchentlich locker Laufen bei einem Körpergewicht von 85 kg.paffenbarger et al. (1990) wiesen nach, dass Männer durch einen zusätzlichen, durch Sport verursachten Energieverbrauch von 1000 kcal ein halb so großes Mortalitätsrisiko hatten wie vergleichsweise inaktive Personen. Abbildung 3 Mortalitätsrisiko in Abhängigkeit von körperlicher Aktivität, gemessen als Energie pro Woche. Nach Paffenbarger et al. 1990, 41; aus: Woll 1996, 91 Ainsworth et al. (2000) haben für verschiedene körperliche Aktivitäten und Sportarten sog. METs (=metabolisches Äquivalent) vorgelegt. Dieses MET wird verwendet, um den Energieverbrauch verschiedener Aktivitäten zu vergleichen. Hierbei entspricht 1 MET dem Energieverbrauch von 1 kcal je Kilogramm Körpergewicht je Stunde. Am meisten Energie wird bei den im BKV angebotenen Sportarten beim Tennisspiel verbraucht, am wenigsten beim Volleyball. Ainsworth et al. haben die MET-Werte explizit für breitensportliches Treiben ausgewiesen, da jedoch der Betriebssport in der Regel Wettkampfcharakter hat, wurde anhand der Intensität, die Sportler ihrer Aktivität zuweisen, ein Gewichtungsfaktor berücksichtigt. Im Vergleich mit anderen Sportarten liegt Tischtennis im unteren Drittel. Unter dem 1000 kcal Aspekt müsste man flott und zügig etwa 2 Stunden Tischtennis pro Woche betreiben, damit dies gesundheitlich relevant ist. Im Durchschnitt liegt der durch Sport verursachte Mehrverbrauch an kcal bei 1485 kcal und liegt damit über der 1000 kcal Schwelle. Zwischen den Sportarten finden wir deutliche Unterschiede. Am höchsten liegt der Energieverbrauch bei den Fußbal- 4

5 lern 4 mit durchschnittlich 2038 kcal, am niedrigsten beim Bowling mit 600 kcal. Bei den meisten Sportarten liegt der Wert über der 1000 kcal-schwelle. Bezogen auf die Faktoren Alter und Geschlecht sehen wir eine mit zunehmendem Alter sinkende Größe am kcal-verbrauch sowie ein deutlich höherer Verbrauch bei den Männern; statistisch erweisen sich beide Effekte als nicht signifikant bis 29 bis 44 bis 60 über 60 m w Alter Geschlecht Alle Abbildung 4 Durchschnittlicher kcal-verbrauch durch sportliche Aktivität nach Alter und Geschlecht; (p>.05) Wir hatten an anderer Stelle schon die so genannte 1000 kcal Schwelle vorgestellt. Danach ist Sport gesundheitlich relevant, wenn mehr als 1000 kcal verbrannt werden. Interpretatorisch darf jedoch nicht der Fehler gemacht werden den Sport, durch den weniger als 1000 kcal verbrannt werden, als nicht gesund relevant einzustufen. Nachfolgend dargestellt ist der Anteil derjenigen, die nach der oben erwähnten Definition gesundheitlich relevanten Sport betreiben, im Durchschnitt sind dies 56,8 Prozent. 4 Anm: Die Daten Badminton beziehen sich auf 1 Person und werden hier nicht berücksichtigt 5

6 bis 29 bis 44 bis 60 über 60 m w Alter Geschlecht Alle Abbildung 5 Anteil an Sportlern, die mehr als 1000 kcal durch ihren Sport verbrennen nach Alter und Geschlecht Erfreulich ist der hohe Anteil bei den über 60jährigen. Geschlechtsbezogen sehen wir kleine Unterschiede, wobei wir nochmals hinweisen möchten auf das geringe Stichprobenumfang bei den Frauen. Zwischen den Sportarten fällt auf, dass die relativen Anteile im Volleyball, der Gymnastik und Bowling sowie Leichtathletik deutlich geringer sind. Motive sportlicher Aktivität Nachfolgend wurden die Sportler zu den Gründen befragt, warum sie sportlich aktiv sind. In Anlehnung an die ATPA-Skalen von Singer et al. (1990), Untersuchungen von Bös/Woll (1989) und eigene Untersuchungen (Beck 1994) wurden 4 Motive mit jeweils 2 Items vorgegeben. Woll (1996) konnte faktorenanalytisch 4 Motive konstatieren. Als Motive können im Einzelnen gelten: Gesundheit - etwas für die Gesundheit tun oder sich fit halten Soziales - andere Menschen kennen lernen oder mit Freunden zusammen sein Wellness - sich zu entspannen oder Neues erleben Leistungsfähigkeit - seine Kräfte mit anderen messen oder seine Leistungsfähigkeit steigern Vorab dargestellt sind die aggregierten Ergebnisse trifft völlig zu / trifft zu den Items. Die höchste Zustimmung findet sich zu den Items der Gesundheit. Auch noch für über 80 Prozent ist es wichtig, mit Freunden zusammen zu sein. Von relativ untergeordneter Bedeutung (40%) ist das Kennenlernen anderer. Interessant ist, dass es den Befragten weniger wichtig (33%) ist, die Leistungsfähigkeit mit anderen zu mes- 6

7 sen. Und dies, obwohl Tischtennis und Fussball im Wettkampfbetrieb angeboten werden. Im Weiteren wurden die jeweiligen Motivitems zu einem Gesamtscore addiert 5. Abbildung 6 zeigt die übergeordnete Bedeutung des Gesundheits- und die untergeordnete Bedeutung des Leistungsmotivs. 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Leistung Soziales Wellness Gesundheit Motive des Sporttreibens Abbildung 6 Motivstruktur bei Betriebssportlern Mitgliedschaft im Sportverein Über 90 Prozent aller Befragten waren schon einmal Mitglied im Sportverein 6, deutlich mehr der Männer wie der Frauen. Etwa 2/3 können sich vorstellen, wieder Mitglied im Verein zu werden. Letzterer Trend ist mit zunehmendem Alter sinkend. Etwa jeder Zweite sagt, dass er in der BSG die gleiche Sportart betreibt wie im Verein. In der Altersgruppe der über 60jährigen ist dies jedoch nur jeder Vierte. Eine Differenzierung dieser Fragestellung nach Sportarten zeigt u.a., dass 86% der Fußballer auch früher Fussball im Verein betrieben haben. Im Tischtennis konstatieren wir, dass nur 37 Prozent auch früher diesen Sport im Verein betrieben haben. Konstitution Zur Beurteilung des Körpergewichtes wurde der Body-Mass-Index verwendet. Eine Vielzahl weiterer Indices zur Bestimmung von Übergewicht und adipositas existiert zwar, etabliert hat sich der BMI aber auch deshalb, weil er hohe Korrelation zur Körpermasse, aber gleichzeitig niedrige Korrelationen zur Körperhöhe aufweist (vgl. CI- BA GEIGY 1985, 11, Beck 1994, 148). Zur Beurteilung des BMI gelten die Normdaten der WHO als Standard. Hiernach wurden altersbezogen die Befragten anhand 5 6 (Item1+Item2)/2 Nach dem aktuellen Sportvereinsstatus wurde explizit nicht gefragt 7

8 ihres relativen Körpergewichtes kategorisiert in: normalgewichtig (BMI > 18,5 und BMI< 25) vs. Untergewichtig (BMI < 18,5) vs. übergewichtig (incl. adipositas) (BMI > 25 bzw. BMI > 30). Insgesamt verfügen 2/3 nicht über ein Normalgewicht und sind übergewichtig; deutlich niedriger sind die relativen Anteile bei den Jüngeren und den Frauen. Am höchsten ist der Anteil bei den 30-44jährigen, wo ja auch der Anteil der mit der Gesundheit unzufriedenen an höchsten war. Verglichen mit dem Microcensus 2009 liegen diese ermittelten Anteile deutlich höher. Subjektive Gesundheit Die subjektive Gesundheit wurde erfasst über die Selbsteinschätzung der eigenen Gesundheit (vgl. Idler/Benyamini 1997). Auf einer 5-stufigen LIKERT-Skala konnten die Befragten angeben, wie gut sie ihre eigene Gesundheit einschätzen. Woll/Bös (1989) wiesen nach, dass körperlich aktive Personen einen deutlich besseren Gesundheitszustand hatten, und auch Abele/Brehm (1990) betonen diesen positiven Zusammenhang bis 29 bis 44 bis 60 über 60 m w Alter Geschlecht Alle Abbildung 7 Subjektive Gesundheitseinschätzung bei Betriebssportlern; hier aggregiert (sehr) zufrieden Drei Viertel aller Befragten ist mit der eigenen Gesundheit (sehr) zufrieden, deutlich niedriger ist der Anteil bei den Frauen, die offensichtlich kritischer zu ihrer Gesundheit stehen. Auch fällt auf, dass der Anteil der Unzufriedenen bei den 30-44jährigen deutlich höher ist. Zusammenfassung Die Ergebnisse der Studie basieren auf den Daten von 115 Betriebssportlern, hauptsächlich der Sportarten Tischtennis und Fußball. In der Regel betreiben sie ihren Sport 1x / Woche, flott und zügig. Aber immerhin 50% gibt an, mehr als 1x / Woche 8

9 sportlich aktiv zu sein. Unter dem Aspekt des kcal-verbrauch wird durchweg gesunder Sport betrieben, wobei geschlechtstypische Unterschiede zugunsten der Männer auffallen. Hauptgrund für ihren Sport sehen die Betriebssportler in dem Motiv Gesundheit, obwohl (beim Tischtennis und Fussball) Wettkampfsport betrieben wird, ist dieses Motiv von untergeordneter Bedeutung. Über 90% waren schon einmal Mitglied in einem Sportverein, 2/3 können sich auch vorstellen, wieder Mitglied dort zu werden. Während beim Fussball über 80% dort den Sport betreiben, den sie auch im Verein betrieben haben, sind dies beim Tischtennis nur 37%. Drei Viertel der Befragten sind mit der Gesundheit zufrieden, deutlich mehr Männer wie Frauen. Deutlich unzufriedener mit der eigenen Gesundheit sind die 30-44jährigen Sportler. Hinsichtlich der Konstitution ist zu konstatieren, dass 2/3 der Befragten übergewichtig sind, dies ist zum Teil deutlich mehr als im vergleichbaren Microcensus von Literaturverzeichnis Abele, A. / Brehm, W.: Sportliche Aktivität als gesundheitsbezogenes Handeln. In: Schwarzer, R. (Hrsg.): Gesundheitspsychologie. Göttingen 1990, Ainsworth, B.E. / Haskell, W.L. / Leon, A.S. / Jacobs, D.R. / Montoye, H.J. / Sallis, J.F. / Paffenbarger, R.J.: Compendium of physical activities: classification of energy costs of human physical activities. In: Medicine and Science in Sports Exercise 25 (1993) Ainsworth, B.E. / Jacobs, D.R. / Leon, A.S.: Validity and reliability of the self-reported physical activity status. In: Medicine and Science in Sports Exercise 25 (1993) Ainsworth, B.E. et al.: Compendium of Physical Activities: an update of activity codes and MET intensities. In: Medicine and Science in Sports Exercise 32 (2000) Beck, J.: Diagnose motorischer Leistungsfähigkeit - Entwicklung und Evaluation eines einheitlichen Fitnesstests für die Bundeswehr. Dissertation (unv.) Frankfurt/M Bös, K. / Brehm, W.(Hrsg). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf 2006 Bös, K. / Opper, E. /Pohlenz, W.: Betriebliche Gesundheitsförderung durch Bewegung und Sport. In: Forschung Entwicklung Projekte. Messe Exponate der Uni Frankfurt. Frankfurt am Main 1993, Bös, K. / Woll, A.: Kommunale Sportentwicklung. Erlensee 1989 Brandenburg, U. / Nieder, P. / Susen, B.: Leistung fordern Gesundheit fördern. In: Brandenburg, U. / Nieder, P. / Susen, B.: Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Grundlagen, Konzepte und Evaluation. Weinheim 2000 Ciba Geigy: Wissenschaftliche Tabellen Geigy. Basel 1982 Emrich, E. / Pieter, A. / Fröhlich, M.: Eine explorative Studie zur betrieblichen Gesundheitsförderung Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima, die Unternehmensidentifikation und das subjektive Wohlbefinden der Teilnehmer. In: Zeitschrift für Sozialmanagement 2009, 1, S

10 Fries, J.M.: Zum Zusammenhang zwischen der Förderung körperlicher Aktivität und betrieblichen Fehlzeiten. Diplomarbeit (unv.) Heidelberg 1993 Gröben, F.: Der Einfluss eines betrieblichen Sportprogramms auf die körperliche Fitness und auf die Verbundenheit mit dem Unternehmen. Diplomarbeit (unv.) Frankfurt/M Heyden, S. et al.: Physical fitness and logevity. In: Oja, P. / Telama, R. (Hrsg.): Sport for all. Amsterdam 1991, Idler, E.L. / Benyamini, Y.: self-rated health an mortility: a review of twenty-seven community studies. In: Journal of health and social behaviour 38 (1997) Kannel, W.B. et al.: Physical activity and physical demand on the job and risk of cardiovascular disease and death: The Framingham Study. In: American Heart Journal 112 (1986), Knoll, M.: Sport und Gesundheit. Dissertation (unv.) Frankfurt/M Krause, R.: F6 Betrieb. In: Bös, k. / Brehm, W. (Hrsg.): Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf 1998 Mess; F.: Sport als Medium zur organisationalen Sozialisation neuer Mitarbeiter? Dissertation (unv.) Konstanz 2007 Moser, K.A.: Die Effekte des Sporttreibens auf die kognitive Leistungsfähigkeit im schulischen Kontext. Dissertation (unv.) Freiburg i.br Müller, E.: Gesundheit als Unternehmensaufgabe aus Sicht der Arbeitgeber. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Konferenzbericht. Tauberbischofsheim 1992 Paffenbarger, R.S. / Hyde, R.T. / Wing, A.L.: Physical activity and physical fitness as determinants of health and longevity.: In: Bouchard C. et al (Eds.): Exercise, fitness and health. A consensus of current knowledge. Champaign 1990, Paffenbarger, R.S. / Hyde, R.T.: Exercise in the prevention of coronary heart disease. In: Preventive Medicine 13 (1984) 3 22 Singer, R. / Eberspächer, H. / Bös, K. / Rehs, H.J.: Die ATPA-Skalen. Bad Homburg 1980 Statistisches Bundesamt: Mikrozensus Fragen zur Gesundheit. Wiesbaden 2011 Sygusch, R. / Wagner, P. / Janke, A. / Brehm, W.: Gesundheitssport Effekte und deren Nachhaltigkeit bei unterschiedlichem Energieverbrauch. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 56 (2005) 9, Thiehoff, R.: Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit. Dortmund 1999 Woll. A.: Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Neu-Isenburg 1996 Autor: Dr. phil. Jochen Beck Langjähriger wiss. Mitarbeiter an den Universitäten Frankfurt/M., Potsdam und an der FH Gelsenkirchen Freier Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT Karlsruhe Anschrift: Brinkstr. 29 in Borken Mail: basdrbeck@gmx.de Web: www. basdrbeck.de 10

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich (1) Artikel SZ 25.10.08? 38 (2) Entgegen der eindimensionalen Betrachtung des Bildungsministeriums, welches lediglich Schulnoten als Indikator heran zog, stellen wir Eltern sehr wohl Unterschiede zwischen

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 21

VibonoCoaching Brief -No. 21 VibonoCoaching Brief -No. 21 Vom Wundermittel Bewegung und wie man es sich zunutze macht. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Sensationelle Entdeckung! Wir haben ein Wundermittel entdeckt, das uns jung

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher In den letzten Jahren hat wohl kaum eine andere Ausstellung so heftige und kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit ausgelöst wie die KÖRPERWELTEN. Deren Spannweite

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung 2014 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Den Auftrag für eine Mitarbeitenden- und eine Bewohnerbefragung

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr