Photovoltaik-Anlagen von Störi Die Sonne als unerschöpflichen Energielieferanten
|
|
- Simon Armbruster
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Creating atmosphere. Photovoltaik-Anlagen von Störi Die Sonne als unerschöpflichen Energielieferanten nutzen und den eigenen Naturstrom erzeugen. Solarenergie
2 Solarenergie Photovoltaik-Anlagen Die grösste Energiequelle zum Nulltarif. Mit ihrer Strahlung ist die Sonne die grösste Energiequelle unseres Planeten. Sie liefert täglich mehr als das zehntausendfache des Weltenergieverbrauchs und dies erst noch kostenlos. In nur einer Stunde deckt die Sonne damit den Energiebedarf der gesamten Weltbevölkerung für ein ganzes Jahr. Bereits heute liefern in der Schweiz Solaranlagen mit einer Fläche von m 2 Strom für Haushalte. Doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Mit guten Einstrahlungsverhältnissen eignet sich die Schweiz ganz besonders als Photovoltaik-Land. 02
3 Wie funktioniert Photovoltaik? Solarzellen bestehen aus Halbleitern, welche unter Lichteinstrahlung das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diesen physikalischen Vorgang, der völlig emissionsfrei also ohne Lärm und Schadstoffe geschieht, nennt man Photovoltaik. Die zur Stromerzeugung benötigten Solarzellen bestehen in der Regel aus mehreren dünnen Schichten von Halbleitermaterialien. Als Basismaterial dient fast immer Silizium, welches als zweithäufigstes Element der Erdkruste nahezu unbegrenzt verfügbar und zudem umweltverträglich ist. 03
4 Solarenergie Photovoltaik-Anlagen Die Silizium-Solarzellen-Typen Die Silizium-Solarzellen werden nach Herstellungsverfahren in drei Gruppen gegliedert, welche sich auch nach Farbe und Erscheinungsbild unterscheiden: 1 Monokristalline Zellen Derzeit höchster Modulwirkungsgrad** von 16 18% Wegen der energieaufwendigen Herstellung jedoch teurer als polykristalline Zellen 2 Polykristalline Zellen Modulwirkungsgrad** ca. 2% niedriger als bei monokristallinen Zellen Bestes Preis/Leistungs-Verhältnis, da die Herstellung mit weniger Energieaufwand erfolgt Amorphen- oder Dünnschichtzellen Tiefe Produktionskosten, da das Material nur aufgedampft wird Zur Zeit noch sehr tiefer Modulwirkungsgrad** i Für die Herstellung kristalliner Zellen wird ein Silizium- Kristal in dünne Scheiben gesägt. Während monokristalline Zellen ein homogenes Erscheinungsbild aufweisen (gleichmässige, satte Farbe), sind bei der polykristallinen Oberfläche Kristalle zu erkennen. Bei den Dünnschichtzellen wird das Trägermaterial aufgedampft, wodurch die Materialkosten sinken. Diese Technologie ist wegen der tiefen Wirkungsgrade heute jedoch noch nicht marktfähig. ** Der Modulwirkungsgrad gibt an, welcher Anteil des darauf treffenden Sonnenlichts in elektrische Energie umgewandelt wird. Das Photovoltaik-Modul Die Verschaltung und witterungsbeständige Verpackung von mehreren Solarzellen miteinander wird Solarmodul genannt. Auf der Vorderseite kommen als Verpackungsmaterial meist Glas, zum Teil auch Kunststoff-Folien zum Einsatz. 04 Die Rückseite wird oftmals mit Kunststoff-Folie, teilweise aber auch aus Glas gefertigt. Dazwischen befinden sich die Solarzellen, welche in einem transparenten Material eingebettet werden.
5 le du mo lar So 2 1 mo du le Inselanlage 1 Laderegler 2 Batterie lar Wo das öffentliche Stromnetz nicht verfügbar ist, also etwa in Berghütten und Ferienhäusern, erfolgt die Stromversorgung durch autonome Solarsysteme, sogenannte Inselanlagen. Diese Inselanlagen sind meist teurer als netzgekoppelte Anlagen, welche die erzeugte Energie in das Stromnetz zurückspeisen. Dies deshalb, weil für die Energiespeicherung Akkumulatoren (Batterien) benötigt werden. Der Betrieb einer Inselanlage erfolgt in der Regel mit 12 oder 24 V Gleichstrom, was bedeutet, dass spezielle Geräte und Leuchten zum Einsatz kommen. Inselanlagen lohnen sich daher nur, wenn ein Anschluss an das Stromnetz nicht möglich ist. Bei netzgekoppelten Anlagen muss der erzeugte Gleichstrom für die Rückspeisung ins Stromnetz in jedem Fall in Wechselstrom umgewandelt werden. Daher enthält eine netzgekoppelte Anlage nebst den Photovoltaik-Panelen auch einen oder mehrere Wechselrichter und Schaltgeräte für Betrieb, Unterhalt und Schutz im Störungsfall. So Anschlussarten Inselanlagen oder netzgekoppelt? Netzgekoppelte Anlage ohne zusätzlichen Stromzähler (ohne KEV) 1 Wechselrichter DC/AC 2 Stromzähler 3 Überschuss Wird die Solaranlage an das Stromnetz gekoppelt, ergeben sich zwei Möglichkeiten: du mo lar Der Solarstrom wird für den Eigengebrauch genutzt. Die überschüssige Energie wird in das Stromnetz zurückgespiesen (Stromzähler läuft rückwärts). So le Anlage ohne zusätzlichen Stromzähler 3 Anlage mit zusätzlichem Einspeisungs-Stromzähler Der gesamte produzierte Solarstrom wird in das Stromnetz zurück gespiesen. 2 1 Netzgekoppelte Anlage mit zusätzlichem Stromzähler (mit KEV) 1 Wechselrichter DC/AC 2 Einspeisungs-Stromzähler 3 Verbrauchs-Stromzähler Da der Erhalt von Fördergeldern des Bundes (KEV) nur mit der zweiten Variante möglich ist, sind Anlagen ohne Einspeisungs-Stromzähler kaum sinnvoll. 05
6 Solarenergie Photovoltaik-Anlagen KEV Kostendeckende Einspeisevergütung Förderung durch den Bund Mit der KEV (kostendeckende Einspeisevergütung) ermöglicht der Bund einen wirtschaftlichen Betrieb der eigenen Solaranlage bzw. deren Amortisation inklusive Verzinsung des investierten Kapitals. Der Vergütungssatz ist abhängig von Grösse und Art der Anlage und wird über 25 Jahre ab Anmeldung durch den Bund garantiert. So können private Photovoltaikanlagen langfristig gesichert amortisiert werden. Die Wartefrist bis zum Erhalt der KEV beträgt momentan rund 2 Jahre. Während dieser Zeit wird der produzierte Strom dem energieliefernden Werk verkauft. Die Entschädigung des rückgespiesenen Stromes ist je nach EW unterschiedlich und oftmals auch Verhandlungssache. Die KEV-Vergütungssätze sinken jährlich um ca. 8%, je nach Preisentwicklung der Photovoltaik-Module. Die Vergütung erfolgt jedoch während der gesamten Dauer (25 Jahre abzüglich Wartefrist) zum bei der Fertigstellung gültigen Satz. Weitere Informationen sind auf folgenden Webseiten zu finden: Informationen zu Anmeldung, Warteliste, Vergütungssätze Bundesamt für Energie i Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Langfristig gesicherter Ertrag 06 Sonnenenergie ist eine sichere Ertragsquelle: sie bietet langfristig gesicherte Erträge. Nebst geringem Wartungsaufwand werden Photovoltaik-Betreiber mit einer nachhaltigen Wertsteigerung der Immobilie und der Unabhängigkeit von Atomstrom belohnt. Zudem profitieren sie von Steuervergünstigungen: Investitionen in Solarstrom sind in fast allen Kantonen abzugsfähig. Auch bei der Lebensdauer überzeugen die Photovoltaik-Module: Je nach Hersteller beträgt die Leistungsgarantie Jahre und die Lebensdauer sogar bis zu 30 Jahre.
7 Bauliche Voraussetzungen für die Installation einer Photovoltaik-Anlage Für die Installation einer Photovoltaik-Anlage eignen sich gegen Süden gerichtete Flächen mit Neigungen von (ideal sind 28 ). Grundsätzlich können Module auch auf nicht gegen Süden gerichtete Dächer montiert werden, jedoch bei niedrigeren Leistungsabgaben. Störobjekte wie Dachfenster, Kamine und Entlüftungen sind wegen den Verschattungen und dem dadurch verursachten Leistungsabfall zu vermeiden. Photovoltaik-Panelen können sowohl auf Flach- und Schrägdächern, wie auch im Freien montiert werden. Bei Schrägdächern kann der Aufbau sowohl auf das bestehende Dach (meist bei Ziegeldächern) als auch in das bestehende Dach erfolgen. Der Dacheinbau ist dabei kostenintensiver und empfiehlt sich nur, wenn der Dachaufbau (ca. 10 cm) vom zuständigen Amt nicht bewilligt wird. In beiden Fällen ist auf eine gute Hinterlüftung der Module zu achten, da hohe Temperaturen zu erheblichen Ertragsverlusten führen. Für die Anmeldung zum Erhalt der KEV (kostendeckende Einspeisevergütung) werden benötigt: Fertig geplante Anlage Eingereichtes Anschlussgesuch beim energieliefernden Werk Anmeldeformular auf Webseite Nach Erhalt der Anmeldung sendet Swissgrid einen provisorischen Wartelistebescheid Wie dimensioniere ich meine PV-Anlage? Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt ca bis kwh Strom im Jahr (ohne Warmwasseraufbereitung) und dementsprechend eine installierte Leistung von ca. 3-4 KWp (Kilowatt Peak maximale Leistung einer Solarstromanlage). Dies entspricht einer installierten Photovoltaik-Fläche von ca m 2. Die Spezialisten bei Störi beraten Sie gerne bei der richtigen Auslegung einer Photovoltaik-Anlage. Nach Fertigstellung der Anlage sendet das zuständige EW die Fertigstellungs- / Installationsanzeige direkt an Swissgrid (Nationale Netzgesellschaft). Das Datum der Fertigstellungsanzeige ist dabei relevant für die Höhe des Vergütungssatzes. Die Bewilligungen Für Photovoltaik-Anlagen wird meist eine Baubewilligung des zuständigen Amtes benötigt. In einzelnen Kantonen kann für Anlagen ausserhalb der Ortskernzone sogar gänzlich auf eine Bewilligung verzichtet werden. Zudem muss auch der Anschluss an das elektrische Netz geregelt werden. Das energieliefernde Werk verlangt dafür ein Anschlussgesuch. Überschreitet die Anlageleistung 3 kw pro Phase bzw. 10 kw dreiphasig, ist zusätzlich eine Planvorlage an das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI einzureichen. 07
8 Installation einer Photovoltaik-Anlage So produzieren Sie schon bald ihren eigenen Solarstrom: Kostenlose Grundberatung durch Störi Konkrete Offertstellung Entscheid und Anmeldung bei Swissgrid (KEV) und dem energieliefernden Werk Einholung der Baubewilligung Materialbestellung (4 6 Wochen) Montage und Anschluss (2 Wochen) Fertigstellungsanzeige an das energieliefernde Werk Die gesamte Durchlaufzeit für die Neuinstallation einer Photovoltaik- Anlage beträgt inklusive Bewilligungen und Montage rund 3 Monate. Die Photovoltaik-Spezialisten Jede Photovoltaikanlage ist so individuell wie die Umgebung, in der sie realisiert wird. Verlassen Sie sich mit Störi an Ihrer Seite auf einen Spezialisten in allen Bereichen erneuerbarer Energiequellen. Unsere Fachkräfte analysieren genau und beraten verständlich. Wir berechnen je nach Verbrauch, Dachneigung und geografischer Ausrichtung die ideale Grösse der Anlage in Quadratmetern und wählen die passenden Komponenten. Bei Störi erhalten Sie eine Photovoltaik- Lösung ganz nach Ihren individuellen Ansprüchen und mit garantierter Energieeffizienz. Rechenbeispiel Kostenrechnung und Amortisation einer Photovoltaik-Anlage Annahme Anmeldung KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung) Wartefrist bis Teilnahme an KEV ca. 3 Jahre Stromverkauf an EW bis mögliche Teilnahme an KEV Grundlagen KEV-Vergütungssatz 2011: 48,3 Rp. / kwh max. Laufzeit ab Inbetriebnahmedatum: 25 Jahre Vergütungssatz EW bis Teilnahme an KEV 15,0 Rp. / kwh (gem. Angabe Kunde / Energielieferndes Werk) Photovoltaikanlage: 4.14 kwp Voraussichtlicher Jahresertrag: ca. 3'700 kwh Berechnung Bau 2011, 3 Jahre Stromverkauf an EW, anschliessend 22 Jahre KEV Vergütung: EW 3 Jahre x 3'700 kwh zu 15 Rp. / kwh Fr KEV 22 Jahre x 3'700 kwh zu 48,3 Rp. / kwh Fr Total Vergütung EW und KEV Fr Steuereinsparung: Annahme Grenzsteuer-Satz 20% auf Anlagekosten Fr Fr. 5'200. TOTAL Vergütung mit Steuereinsparung Fr. 46'181. Abzüglich Anlagekosten Fr. 26'000. Total Überschuss Fr Service und Beratung Alle Angaben basieren auf Annahmen und sind ohne Gewähr. Änderungen jederzeit vorbehalten. level-east.ch Störi AG Wärmepumpen & Wärmetechnik Moosacherstr. 14 CH-8804 Au ZH Tel Fax Bronschhoferstrasse 44 CH-9500 Wil Tel Fax
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK
SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in
Solarstrom vom eigenen Dach
Solarstrom vom eigenen Dach Inhalt Unerschöpfliche Sonnenenergie Verbrauch und Produktion So funktioniert Photovoltaik Die Solarstromanlage Bau und Planung Die Kosten Betrieb und Unterhalt Beispiele Unerschöpfliche
Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof
Alternativenergien vom Bauernhof Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof Die Wirtschaftlichkeit hängt ab von: Standort/Sonneneinstrahlung Einstrahlung/Ertrag Schweiz Die Wirtschaftlichkeit
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120
DeR sonne. www.sonnenkraft.de
strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden
Funktion uns Komponenten
Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet
Die Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage Was bewirkt Photovoltaik? Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Für die vollsolare Stromerzeugung eines durchschnittlichen Einfamilienhaushaltes
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die
Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen
Vom Landwirt zum Energiewirt Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage Sonne ernten Strom verkaufen Peter Cuony Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99
ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting
ACO Solar GmbH Energy Consulting Photovoltaik Energie für Ihre Zukunft Willkommen bei ACO Solar GmbH In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen
Netzgekoppelte Solarstromanlage
"Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt
Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlagen Photovoltaik - Strom aus Eigenproduktion Vergessen Sie in Zukunft steigende Strompreise! Für jede einzelne Solaranlage sprechen drei gute Gründe: Solarstrom ist die Energie der Zukunft,
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?
Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren
FAQs - Photovoltaik. Allgemeines. Installation und Montage. Wirtschaftlichkeit. Betrieb
- Photovoltaik Allgemeines Installation und Montage Wirtschaftlichkeit Betrieb Allgemeines Was ist Solarstrom? Als Solarstrom wird Strom bezeichnet, der durch den photovoltaischen Effekt in Solarzellen
Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau. Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt. l a n g n au i. E.
solarkraftwerk sekundarschule l a n g n au i. E. Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt Vereinigung zur Förderung umweltfreundlicher Energien
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch
PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite
PHOtovoltaik Umwelt schonen mit garantierter Rendite Warum eigentlich Photovoltaik? 7 gute Gründe, in Photovoltaik zu investieren Mittlerweile wird nicht nur die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz staatlich
Jetzt mit E-Mobilität durchstarten
Jetzt mit E-Mobilität durchstarten www.solarworld.de Immer eine gute Lösung flexibel und SunCarport Längs Längsneigung 10 Komponenten: > 9 Sunmodule Plus poly > 9 Sunmodule Plus mono black > SMA-Wechselrichter
PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff
PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN Helion Solar Ost AG Walter Neff Vorstellung Walter Neff Telematiker EFZ Dipl. Informatik Techniker HF Dipl. Energiemanager HF NDS 2005 2012-7 Jahre Abteilungsleiter
Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht
Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten
Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE
Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden
Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.
A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.ch Elektro Kobler & Lehmann AG Kasernenstrasse 11 9100 Herisau 071 351 10 80 www.kobler-lehmann.ch Binder & Co. AG Rittmeyerstrasse
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den
Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich
Photovoltaik Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Service der Energieberatung NÖ Fachberatung
Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen
Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen
Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.
Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18 Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. DEFH integrierte PVA 8.25 kwp Selber über den Energiehaushalt bestimmen?
Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht
Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus Sonnenlicht kann mit sehr unterschiedlichen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur
Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW
Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW Individuelle Photovoltaikanlage jetzt einfach planen und bestellen unter www.lew-solar.de Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Photovoltaikanlagen
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung
Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Manuel Pezzotti, Leiter Contracting Netzdienstleistungen Rezept: Wie baut man eine Solaranlage 1. Standort 2. Bewilligungen 3. Solarmodule 4. Montagematerial
Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09.
Solarstrom erzeugen und selber nutzen Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Mai 2015 Energiebedarf und -perspektive. Elektrischer Energiebedarf
Photovoltaik FAQs 2011
Photovoltaik FAQs 2011 Welche Vorteile bringt mir eine Photovoltaik-Anlage? Mit einer Photovoltaik-Anlage produzieren Sie Ihren eigenen Strom und setzen so den ersten Schritt zu einer großteils energieautarken
3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1
3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)
Strom von der Sonne (Photovoltaik)
Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.06.2006 Sachverständigen-Sonderseite Strom von der Sonne (Photovoltaik) In einer Stunde schickt die Sonne mehr Energie auf die Erde als die Menschheit in einem
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik Referent: Dr. Stefan Murza 29.10.10 Energieagentur Regensburg e.v. Regensburg, 28.
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche
Photovoltaikanlagen r Investoren
Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,
ECHTE WERTE MIT SOLARENERGIE ZUR NACHHALTIGEN STROMVERSORGUNG. Produktbroschüre I Solarenergie. www.solarworld.ch
ECHTE WERTE MIT SOLARENERGIE ZUR NACHHALTIGEN STROMVERSORGUNG Produktbroschüre I Solarenergie www.solarworld.ch Sonne ernten VORTEILE VON SOLARSTROM Eine sichere Geldanlage durch 20 Jahre Kostendeckende
Einsatzbereiche der Solarenergie
Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie
www.energiepark-brandenburg.de info@energiepark-brandenburg.de Fon: 033231 / 62 976-0
www.energiepark-brandenburg.de info@energiepark-brandenburg.de Fon: 033231 / 62 976-0 erneuerbare Energien Vertriebs-GmbH Unternehmen Leistungsspektrum Elektrische Anlagen und Geräte sind unsere Spezialität:
Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft
Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft David Stickelberger WWZ-Energieforum 2010 Themen des Vortrags Vorstellung Heutige Energieversorgung und ihre Folgen Solarenergie: Potenziale
Potential-Check Photovoltaik
Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Wohnheim für Asylsuchende Adresse: Pumpwerkstrasse 27 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach. Die Gebäudehauptachse
Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter
Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Die Herausgabe dieser Broschüre wird gefördert durch
Merkblatt Sonnen-Energie
Merkblatt Sonnen-Energie Grundlagen Die Sonne scheint mit einer Strahlungsleistung von 1'367 W / m 2 auf die Erdatmosphäre ein (Solarkonstante). Dabei fallen in unseren Breitengraden und bei wolkenlosem
Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008
Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,
Solarstrom-Systempakete SOLARMODULE WECHSELRICHTER MONTAGESYSTEM WARMWASSER-WÄRMEPUMPE
Solarstrom-Systempakete SOLARMODULE WECHSELRICHTER MONTAGESYSTEM WARMWASSER-WÄRMEPUMPE Setzen Sie auf höchste Qualität Tragen Sie zur Energiewende bei. Auf die Kombination kommt es an Umweltbewusst denken,
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage
Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.
Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Baustoffe Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Wer die Kraft der Sonne für sich nutzen
Erneuerbare Energie: Lohnt sich der Einsatz von Photovoltaikanlagen? Elektro Etter AG / RESiQ AG
Erneuerbare Energie: Lohnt sich der Einsatz von Photovoltaikanlagen? Elektro Etter AG / RESiQ AG Energie und Wohlstand Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand unserer Gesellschaft ist die Verfügbarkeit
Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie
Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München
Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik
Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung
Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016. Seite 1
ANHANG V: Tarifordnung Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Allgemeinde Bestimmungen 3 Art. 2 Strompreise 4 Art. 3 Einspeisung von erzeugungsanlagen 7 Art.
Solar-Spar-Paket. Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten.
Sparbuch Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten. Sie machen sich heute und in Zukunft unabhängiger von der allgemeinen
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie
Solarstrom aus der Steckdose
Photovoltaikanlagen Warum Solarstrom? Solarstrom aus der Steckdose Einmal installiert, produziert eine Solarstromanlage bei geringem Wartungsaufwand während mindestens 30 Jahren zuverlässig und umweltfreundlich
Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at
Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ
Rendite von Solaranlagen:
Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische
Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach
Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke
Was ist eine Solarzelle?
Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische
Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht
Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende
Eigene Energie rund um die Uhr
Eigene Energie rund um die Uhr the PowerRouter Sonnenenergie einzufangen, ist die eine Sache Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit Solarmodulen und einem Wechselrichter können Sie diese
Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?
Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung
Unabhängigkeit durch Speicherung.
Intelligente Speicherlösungen von IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung. Warum nicht Sonne rund um die Uhr? Allein 2010 wurden in der Bundesrepublik Deutschland etwa 360.000 Solaranlagen installiert.
Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass.
Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass. Effizienz von der kleinsten bis zur grössten Solaranlage. TRITEC ist da. Seit über 25 Jahren und für eine saubere Energiezukunft mit Solarstrom. Wir sind
Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt.
Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt. Inselsysteme sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Bei der Auslegung
GROSSE DÄCHER GROSSE CHANCEN
GROSSE DÄCHER GROSSE CHANCEN Mit Solarenergie bares Geld verdienen und die Umwelt schonen // INHALT Mit Eisele-Photovoltaik produzieren Sie Ihren eigenen Strom, schonen die Umwelt und verdienen auch noch
Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU
Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen
Der Partner für Ihre Photovoltaikanlage.
Der Partner für Ihre Photovoltaikanlage. GT-Solar Ihr Gütersloher Photovoltaik Partner Sie besitzen bisher ungenutzte Industriedachflächen, landwirtschaftliche Gebäude oder möchten das Dach Ihres Eigenheims
Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte
3. Oktober 2012 Ressourcen schonen am Beispiel der Stadtwerke Bernburg bei der Erzeugung von Strom und Wärme durch den Einsatz Erneuerbarer Energien sowie weiterer innovativer Technologien. Umweltfreundliche
Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen
Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial
Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern
Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage
Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung
Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Antrag an den Gemeinderat Umbuchung bewilligter Investitionskredit "Kto. 450440 Contracting Hinterdorf,
Praxiserfahrungen zu Photovoltaik und KEV. Raimund Hächler Dipl. Ing ETH Solarstatt GmbH 7000 Chur www.solarstatt.ch
Praxiserfahrungen zu Photovoltaik und KEV Raimund Hächler Dipl. Ing ETH Solarstatt GmbH 7000 Chur www.solarstatt.ch Inhalt Entwicklung der Photovoltaik Erfahrungen mit PV-Projekten Erfahrungen mit KEV
3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende
3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende Grundlagen Die Sonne ist (mit Ausnahme der Geothermie) die einzige Energiequelle, die dauerhaft und praktisch ohne Schadstoffbelastung verfügbar ist. Eine Stunde
Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.
1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare
Photovoltaik. Setzen Sie jetzt auf Sonne! www.iliotec.de
Photovoltaik. ILIOTEC...Ihr Partner für Solaranlagen. Mit mehr als 20-jähriger Branchenerfahrung bietet Ihnen die ILIOTEC Solar GmbH alle Schritte zu Ihrer PV-Anlage aus einer Hand. Qualität kennt keine
Wissen Technik Service. Photovoltaik. Die Energie der Sonne für Ihre unabhängige Stromproduktion
Wissen Technik Service Photovoltaik. Die Energie der Sonne für Ihre unabhängige Stromproduktion Gemeinsame Ziele Photovoltaik 3 für Idealisten und Realisten Photovoltaik für den Hausgebrauch. Kein Strom
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,
Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative
Presseinformation Linz, 17.01.2012 Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative Die Energie AG vereint seit 120 Jahren Tradition und Innovation und zählt
Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany
Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015
Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche
Information über neues Photovoltaik Fördermodell. Fachgremium Photovoltaik
Information über neues Photovoltaik Fördermodell Inhalt Einleitung und Ziel Till Farag, Geschäftsleiter Helvetic Energy, Flurlingen Änderungen des Fördersystems Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch,
Natürlich! Sonnenenergie
SOLARSTROM SOLARWÄRME Natürlich! Sonnenenergie Die Solaranlage heute Entleersysteme bewähren sich seit 10 Jahren Florian Schweizer, Verkaufsleiter Übersicht Was leistet die Sonne? Conergy GmbH, Flurlingen
Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners
Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners Wenn Sie den Solarrechner starten erscheint folgende Eingabemaske: Seite 1 von 7 Es gibt zwei Optionen den Ertragsrechner zu starten: Entweder direkt aus dem
Photovoltaikanlagen. Solarenergie? DI (FH) Hannes Obereder. Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr.
Photovoltaikanlagen DI (FH) Hannes Obereder Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Solarenergie? Quelle: www.pvaustria.at Quelle: www.weber-stock.de 1 Warum
Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage
Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage Impulsvortrag von Marc Allenbach 1 Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage Inhalt Warum Solaranlagen? Welche (Gewerbe-)Liegenschaften
Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft
Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung
Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis
Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?
Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Klimafreundlich Campen in Rheinland-Pfalz Was macht die Energiewende Deutschland? Koalitionsverhandlungen zur Energiewende: Energiewende
IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE
IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE Stellen Sie sich vor, die Energie wird unbezahlbar und Sie freuen sich daran Alectron AG national und global vernetzt innovativ und unabhängig sympathisch Ihr direkter Draht
Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:
Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage
Photovoltaik. Kurzpräsentation
Photovoltaik Kurzpräsentation Photovoltaik Solarthermie Stromversorgungsanlagen Bahn Leit u. Signaltechnik SOLDEG ist der Servicestützpunkt für unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen im südwestdeutschen
Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage
Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische
SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1
Ihr Spezialist für Direktinvestments in laufende Solarkraftwerke SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Die Sonne kostet uns nichts und sie ist ein Mieter der sich lohnt! Mit einer Investition in Solarkraftwerke
OPTIMALE LEISTUNG EINE KLUGE INVESTITION
Auf ökologischem Papier gedruckt. 2011 SunPower Corp. Alle Rechte vorbehalten. OPTIMALE LEISTUNG EINE KLUGE INVESTITION Corporate Headquarters SunPower Corporation 3939 N. 1st Street San Jose, California
Herzlich Willkommen Programm heute Abend
Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro Begrüssung Thomas Nobs, Gemeinderat und Präsident Fachgruppe
Leitfaden für Produzenten. Verein Aargauer Naturstrom (ANS)
Leitfaden für Produzenten und dnetzbetreiber t Selber Strom produzieren mit einer Energieerzeugungs- anlage (EEA) im Selber Strom produzieren mit einer Energieerzeugungs- anlage (EEA) im Verein Aargauer
Photovoltaik, was gilt es zu beachten!
Netzwerk Photovoltaik Photovoltaik, was gilt es zu beachten! Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Daten zur Photovoltaik 3. Grundlagen zur Photovoltaik Folie 2 4. Komponenten einer Photovoltaikanlage
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Steigerung der Unabhängigkeit durch Senkung der Energiekosten. Schon heute können Solaranlagen dauerhaft günstigen Strom zwischen