Stadtumbau. Stadtteilentwicklungskonzept Green Moabit
|
|
- Nadja Baumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stadtumbau Stadtteilentwicklungskonzept Green Moabit Solarkraftwerk Moabit Dipl.-Ing. Georg Rodriguez MUTZ Ingenieurgesellschaft mbh März 2012 Folie 1 Anlagenschema Photovoltaik Folie 2 1
2 Dachflächen für PV-Nutzung Kriterien für die Eignung einer Dachfläche: südliche Ausrichtung für geneigte Dachflächen Ganztägig verschattungsfrei keine (übermäßige) Bebauung der Dachfläche (Klimaanlagen, Schornsteine, Fahrstuhlanlagen ) Mindestgröße (15m² Schrägdach, 40 m² Flachdach) Folie 3 PV-Potenzial Solarkraftwerk Leistungs- & Ertragsabschätzung Gewerbe Wohngebäude Modulfläche PV [m²] Gesamtfläche PV [m²] Installierbare Leistung [MW p] 3,12 Jahresertrag [MWh/a] Nutzfläche [m²] Strombedarf (1) [MWh/a] Kostenabschätzung Kosten Module [Mio. ] 5,7 Kosten Wechselrichter, Aufständerung, Montage [Mio. ] 1,65 Gesamtkosten [Mio. ] 7,35 Stromgestehungskosten (20 Jahre, statisch) [ct/kwh] 13 Vergütung aus EEG [ct/kwh] 16,35 Ertrag aus Vergütung [Mio. /a] 0,45 Amortisation statisch [a] 16 Gesamtstrombedarf Anteil PV am Gesamtbedarf [MWh/a] ~ [%] 2,7 % (1) Kennzahlen laut BMWi: spez. Strombedarf Wohngebäude = 32 kwh/m²a spez. Strombedarf Gewerbe = 200 kwh/m²a Folie 4 2
3 PV-Potenzial CO 2 -Bilanz CO 2 Bilanz CO 2 Emissionen PV-Herstellung [t/kw p] 2,5 CO 2 Emissionen PV-Herstellung [t] CO 2 Emissionsfaktor (1) Strommix [kg/kwhel] 0,563 CO 2 Emissionen Strommix über 20 Jahre [t] CO 2 Verminderung [t] Anteil an Gesamtemissionen [%] 2 CO 2 Zertifikate [ /t] ~10 Einnahmen über gesamte Laufzeit [ ] Kennzahlen: (1) Berechnungen des Umweltbundesamtes Folie 5 Auswertung Solaratlas Folie 7 3
4 PV-Anlage Albert Craiss wenige Aufbauten mit geringer Höhe südliche Ausrichtung (162 ) temporär geringfügige Verschattung Nutzbare Dachfläche m² Modulfläche m² 330 kw p PV-Leistung möglich Folie 8 PV-Anlage Albert Craiss Leistungs- & Ertragsabschätzung Kostenabschätzung Dachfläche nutzbar [m²] Modulanzahl gesamt [-] Modulfläche PV [m²] Installierbare Leistung [KW p] 333 Jahresertrag [kwh/a] Energiebedarf [MWh/a]?? Anteil an PV [%]?? Kosten Module [ ] Kosten Wechselrichter, Aufständerung, Montage [ ] Gesamtkosten [ ] Stromgestehungskosten (20 Jahre, statisch) [ct/kwh] 12,55 Vergütung aus EEG (1) [ct/kwh] 16,35 Ertrag aus Vergütung [ /a] Amortisation statisch [a] 15 (1) EEG 2012: bis 1000kW = 16,35 ct/kwh Folie 9 4
5 PV-Module Solarkraftwerk Moabit Folie 10 PV-Auständerungssystem Solarkraftwerk Moabit Folie 11 5
6 PV-Wechselrichter Solarkraftwerk Moabit Folie 12 Solarkraftwerk Moabit Einheitliche Komponenten Effiziente Komponenten namhafter Firmen für einen hohen Systemwirkungsgrad Hochwertige Verarbeitung garantiert mechanische und elektrische Langzeit-Stabilität Innovatives Montagesystem für sicheren Stand ohne Durchdringung der Dachhaut Folie 13 6
7 Realisierung Solarkraftwerk Moabit Gründung/Beauftragung einer Betreibergesellschaft Solarkraftwerk Moabit Der Gebäudeeigentümer kauft sein Solarkraftwerk bei der Betreibergesellschaft, diese plant, errichtet und betreibt die Anlage und sorgt für Ertragsgarantien, Wartung, Anlagenüberwachung, Auswertung, Versicherungsschutz Der Gebäudeeigentümer verpachtet seine Dachfläche an die Betreibergesellschaft und diese sorgt für die Finanzierung und Realisierung Unternehmen erwerben Teilanlagen von der Betreibergesellschaft Folie 14 Solardachbörse des Berliner Senats Folie 15 7
8 Solardachbörse Beispiel Charlottenburg Folie 16 Partner & Initiatoren aus der Region Photovoltaik-Großprojekt (1MW) SOLARSTROMPARK BERLINER SCHULEN Standortanalyse und -bewertung Auslegung und Konfiguration der Photovoltaik-Anlage Beschaffung sämtlicher projektbezogener Verträge technisches und kaufmännisches Projektmanagement technische Betriebsführung und kaufmännische Verwaltung Folie 17 8
9 Partner & Initiatoren aus der Region Etablierte Projektpartner aus der Region: 30 -SOLAR GmbH Solverde Bürgerkraftwerke GmbH Green Energy 3000 GmbH Folie 18 Beispiel rds-dachkampagne Folie 19 9
10 Fahrplan Solarkraftwerk Moabit Angebot Teilnahme Solarkraftwerk Moabit bekanntmachen Interessenten suchen Machbarkeit prüfen Betreibergesellschaft Solarkraftwerk Moabit gründen/beauftragen Solarkraftwerk Moabit realisieren Folie 20 Quellen & Links solardachboerse/index.shtml Folie 21 10
11 Stadtumbau Stadtteilentwicklungskonzept Green Moabit Projektträger: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung IV B Stadtumbau Stadtentwicklungsamt, Hartmut Schönknecht: Müllerstraße Berlin Projektmanagement: SUSTAINUM Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin GmbH Marienstraße 19 / Berlin Frieder Rock: Projektpartner: UVE GmbH M.UT.Z Ingenieurgesellschaft mbh Nolde & Partner PROZIV Verkehrs- und Regionalplaner PartG BÜRO BLAU Beratung und Planung für Stadt und Landschaft Reiner Lemoine Institut ggmbh Folie 22 11
Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik
SUN-AREA SUN-AREA Solardach-Potentialkataster Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch Laserscannerdaten Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr.
Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez
Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Stromangebot gesteuerte Verbraucher Photovoltaik-Module Energie-Manager Online-Anlagen-Monitoring Wechselrichter AC-DC Batterie-Wechselrichter
Photovoltaikanlagen r Investoren
Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,
Professionelle PV Lösungen
Professionelle PV Lösungen Anlagenrealisierung Als Systemhaus verfügen wir über das Know-How und die Spezialisten, um Ihre individuellen Anforderungen umzusetzen. Ihre Vorteile bei uns resultieren aus
ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting
ACO Solar GmbH Energy Consulting Photovoltaik Energie für Ihre Zukunft Willkommen bei ACO Solar GmbH In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die
Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0
Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität
Unternehmen. Kunde. Projekt
Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de
Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015
Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Dr. Sebastian Joos Smart Energy Workshop, 13.05.2015 Gliederung Vorstellung der Aktuelle Marktlage Photovoltaik Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Eigenverbrauch
Veröffentlicht im Sonderheft "Schulen und Kindertagesstätten IV (April 2012)" des Verlages Ernst & Sohn
Veröffentlicht im Sonderheft "Schulen und Kindertagesstätten IV (April 2012)" des Verlages Ernst & Sohn neue Wege für PV Anlagen auf kommunalen Flachdächern Statische Probleme bei Photovoltaik Anlagen
Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage
Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Standort Großmarkt Nürnberg Leyher Straße 107 90431 Nürnberg Ansprechpartner Markus Buortesch Leiter Projektmanagement 90489 Nürnberg phone +49 (0)
SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1
Ihr Spezialist für Direktinvestments in laufende Solarkraftwerke SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Die Sonne kostet uns nichts und sie ist ein Mieter der sich lohnt! Mit einer Investition in Solarkraftwerke
Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss
Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung
Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen
EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen Wirtschaftlichkeit und Vergabekriterien Dipl.-Ing. Klaus-Peter Heck 18.07.2014 Belegungsplan
PROFES Professional Energy Services GmbH. Technisches Büro - Ingenieurbüro
PROFES Professional Energy Services GmbH Technisches Büro - Ingenieurbüro PROFES Firmenleitbild Nachhaltigkeit Effiziente Nutzung von Ressourcen Erneuerbare Energien Soziale Akzeptanz Wirtschaftlichkeit
MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN
MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN PV Power-Photovoltaik Kraftwerke zur Eigenstromerzeugung Klaus Kiefer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Weiß-rotes Business Event 23. September 2014
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik Referent: Dr. Stefan Murza 29.10.10 Energieagentur Regensburg e.v. Regensburg, 28.
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK
klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)
Photovoltaik. Kurzpräsentation
Photovoltaik Kurzpräsentation Photovoltaik Solarthermie Stromversorgungsanlagen Bahn Leit u. Signaltechnik SOLDEG ist der Servicestützpunkt für unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen im südwestdeutschen
Photovoltaik. Photovoltaik. DI Katrin Kalss PV-Technikerin. Georg Dollinger MBA Vertriebsleiter. Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
Gut versorgt. Tag für Tag! Photovoltaik DI Katrin Kalss PV-Technikerin Georg Dollinger MBA Vertriebsleiter Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Photovoltaik Strom Wasser Abwasser Abfall Telekommunikation Krematorium
Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand
Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Photovoltaik-Anlagen Ziele der Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Produktionskosten Solarstrom 12 15 ct/kwh Kosten Haushaltsstrom beim
Business- / Budgetplanung 2015
Gebäude F Business- / Budgetplanung 2015 Offizieller Partner und Berater des: Projektbezeichnung P13 254 Grimmen Gebäude F Direktvermarktung über Marktprämie 2015 Menge Summe 1 Nennleistung Gesamtanlage
Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser
Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.
Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten
Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten 2010 Steinbeis Partner für Innovation 23.12.2010 1 www.stw.de
OV Übach-Palenberg, Bündnis90/Die Grünen 12.09.2011
Stellungnahme des OV Übach-Palenberg Bündnis90/ Die Grünen zur Investition in Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Gebäude in Übach- Palenberg Die Stadt Übach-Palenberg plant auf statisch geeigneten
Energiepotentiale in Gosau
Energiepotentiale in Gosau Thema: Potentialanalyse der Photovoltaik 1 FH Wels - Ökoenergietechnik 2 Inhalt Aufgabenstellung Vorgehensweise Potentialanalyse Ergebnisse Dachflächenpotential Freiflächenpotential
Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft
Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere
Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass.
Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass. Effizienz von der kleinsten bis zur grössten Solaranlage. TRITEC ist da. Seit über 25 Jahren und für eine saubere Energiezukunft mit Solarstrom. Wir sind
PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.
PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER. Stallbau Wohnbau Gewerbebau Photovoltaik Lohnfertigung PHOTOVOLTAIK DAS GUTE SCHEINT SO NAH. BERATEN PLANEN MONTIEREN VON GRUND AUF STOCKINGER. SCHÖPFEN SIE WERTVOLLE
Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme
Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität
Die Pilotmaßnahme. Solar- und Sparprojekt am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen
100.000 Watt-Solar-Initiative für Schulen in NRW- EnergieSchule 2000+ Die Pilotmaßnahme Solar- und Sparprojekt am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen 100.000 Watt-Solar-Initiative Pilotprojekt Aggertal-Gymnasium
Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass.
Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass. Effizienz von der kleinsten bis zur grössten Solaranlage. TRITEC ist da. Seit über 25 Jahren und für eine saubere Energiezukunft mit Solarstrom. Wir sind
Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh
Mit Energie in die Zukunft Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Generalversammlung der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden am 28. Februar 2013 Dirk Schäfer Projektleiter,
Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG
Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.
Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme
Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität
KNUBIX 100 / KNUBIX 80 Sonne mit System.
KNUBIX 100 / KNUBIX 80 Sonne mit System. KNUBIX 100 / KNUBIX 80 Die KNUBIX GmbH bietet Ihnen ab sofort neue Flachdach-Montagesysteme für Photovoltaik-Großanlagen auf Industrie- und Gewerbebauten an. Das
Photovoltaik in Tirol Inhalte für den Energieeffizienzteil der TIWAG - Homepage. EE/Burger A. Stand: 03.02.2015
Photovoltaik in Tirol Inhalte für den Energieeffizienzteil der TIWAG - Homepage EE/Burger A. Stand: 3.2.21 TIWAG - Energiestrategie & Energieeffizienz Photovoltaik in Tirol, Stand Februar 21 Die PV-Entwicklungen
Unabhängigkeit. Nachhaltigkeit. Wirtschaftlichkeit. Strom und Wärme aus Sonnenlicht Kosten senken, unabhänig werden SONNE CLEVER NUTZEN
Unabhängigkeit Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit Strom und Wärme aus Sonnenlicht Kosten senken, unabhänig werden SONNE CLEVER NUTZEN PHOTOVOLTAIK IST EINE STARKE TECHNOLOGIE, DIE AUS DEM STROMMIX NICHT
PV-Anlagen sind wirtschaftlich...
PV-Anlagen sind wirtschaftlich......aber keine Lizenz zum Gelddrucken! Dipl.-Ing. Christian Dürschner Solarpraxis AG, Berlin Ing.-Büro A 2 & E 2, Erlangen Solarpraxis AG wir kommunizieren Technik Dienstleister
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES
Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte
Einleitung und Überblick
Netzwerk Photovoltaik Einleitung und Überblick Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Situation heute 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie
Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG
Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.
VR Bürgerenergie Fürth eg
WILLKOMMEN zur diesjährigen Generalversammlung der Montag, den 01. Juli 2013 VR Bürgerenergie Fürth eg Dipl.-Ing. Elektrotechnik ö.b.v. SV PV-Anlagen Dipl.-Ing. (FH) Energieund Wärmetechnik Björn Hemmann
GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten
GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten Die Neue Energie Bendorf eg kauft und errichtet die Photovoltaikanlage auf einem fremden Gebäude. Die Neue Energie Bendorf eg vermietet die Photovoltaikanlage an den
Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung
AG5 Projekt Photovoltaikanlage 1. Warum Photovoltaik?
AG5 Projekt Photovoltaikanlage 1. Warum Photovoltaik? 2. Budget / Status quo Ausgaben: Investition, Betriebskosten Einnahmen: EEG Vergütung, SWe, Betreibermodelle Dachflächen System Status quo PV Kosten
Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit
Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit DIE DIE Von KRAFT A bis Z DER alles SONNE drin IM IM das LEASING Top-Angebot BEI BEI Von A wie VOLLER Aufmaß bis Z wie Zähler BONITÄT setzen bei HANSESUN
Kurzbericht. Standorteignung, Erträge und Wirtschaftlichkeit. für ein photovoltaisches Solarkraftwerk. zur Netzeinspeisung. Musterstr.
Kurzbericht Standorteignung, Erträge und Wirtschaftlichkeit für ein photovoltaisches Solarkraftwerk zur Netzeinspeisung in Musterstr. 111, Stuttgart erstellt für Musterfirma, Stuttgart durch Interplan
SOLIVIA TL Solar-Wechselrichter Optimiert für Eigenverbrauch, Flexibel für alle Anwendungsbereiche. Delta Fachbeitrag. www.solar-inverter.
SOLIVIA TL Solar-Wechselrichter Optimiert für Eigenverbrauch, Flexibel für alle Anwendungsbereiche Delta Fachbeitrag www.solar-inverter.com Waren vor einigen Jahren die garantierten Einspeisetarife für
Mit der Sonne Geld verdienen
Mit der Sonne Geld verdienen Strom und Wärme von der Sonne Dr. Alexander Dörr, ARGE SOLAR gemeinsam mit dem Wfu s Ensdorf, 31 Mai 2010 ARGE SOLAR - Beratungszentrum für Energie und Umwelt www.argesolar-saar.de
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011 am 22.09.2011 um 19.30 Uhr Gasthaus Traube in Kreenheinstetten Geschäftsbericht des Vorstandes Rückblick auf das abgelaufene Jahr 09.12.2009 Erste Infoveranstaltung zur Gründung
Photovoltaik aus Sicht eines Planers
Photovoltaik aus Sicht eines Planers Yves Léonard, Handwerkskammer Rhein-Main, 28. August 2013 AlphaSol GmbH Küchlerstraße 1 61231 Bad Nauheim 06032 92685-0 Ihr Systemanbieter für Erneuerbare Energien
NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.
solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr
Batteriespeicher für PV-Anlagen
Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis
Photovoltaikanlagen Eine Investition in die Zukunft. A E P Energie-Consult GmbH your partner for successful solar facilities
Photovoltaikanlagen Eine Investition in die Zukunft A E P Energie-Consult GmbH your partner for successful solar facilities Leistungen der AEP Planung von Solarfabriken und -anlagen thin Film Factories
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen
Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,
Photovoltaikanlagen. - Gesetzliche Grundlagen - -Technische Ausführung - - Wirtschaftlichkeit -
Michael Luks; info@ineg-energie.de Photovoltaikanlagen - Gesetzliche Grundlagen - -Technische Ausführung - - Wirtschaftlichkeit - 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes und organisiertes
Projekt: Bürgersolarkraftwerk Zwinge
Lohnend und flexibel Sicher Nachhaltig Projekt: Bürgersolarkraftwerk Zwinge Foto: Bürgersolarkraftwerk Bad-Lausick, (Inbetriebnahme 2012) Werden Sie Solarstromer Eine mehrfach lohnende Investition in Ihre
Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW
Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW Individuelle Photovoltaikanlage jetzt einfach planen und bestellen unter www.lew-solar.de Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Photovoltaikanlagen
Der CC Solar Sieben bietet Investoren die Möglichkeit sich an Photovoltaik-Anlagen in Deutschland zu beteiligen
CC Solar Sieben Clean Capital Vertriebs GmbH, Dametzstraße 38/3, 4020 Linz / Tuchlauben 8/5, 1010 Wien T: (0732) 264264, E: office@clean capital.at www.clean capital.at Fondsstrategie Der CC Solar Sieben
Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort
Solarstromanlage mit Bürgerbeteiligung LeoSolar6 Haldenkindergarten, Kinderhaus Warmbronn, Regenbogenkindergarten Höfingen, Langbau August-Lämmle-Schule Projekt-Kurzbeschreibung Der Gemeinderat hat am
Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage
Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Standort Cloppenburg Automobil SE Lorscherstr. 7 69469 Weinheim Ansprechpartner Markus Buortesch Leiter Projektmanagement 90489 Nürnberg phone +49
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen
Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich
Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind
Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE
Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden
Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober 2014. Gerd Becker. www.sev-bayern.de
Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober 2014 Gerd Becker www.sev-bayern.de Was ist Eigenverbrauch/Selbstverbrauch? Nutzung des selbsterzeugten Solarstroms mit vorhandenen
HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion. Eine Kooperation mit und dem
HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion Eine Kooperation mit und dem Weser-Stadion Zustand vor dem Umbau Folie 2 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion Folie 3 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion
Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie
Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München
ENERGY for Life. Solarmodule. Photovoltaik. PV Dachverpachtung. Solare Inselanlagen. Solaranlagen - Warmwasserbereitung
ENERGY for Life Solarmodule Photovoltaik PV Dachverpachtung Solare Inselanlagen Solaranlagen - Warmwasserbereitung Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Solarstromanlagen erzeugen elektrische Energie aus
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Steigerung der Unabhängigkeit durch Senkung der Energiekosten. Schon heute können Solaranlagen dauerhaft günstigen Strom zwischen
Intelligent Power Management System
Intelligent Power Management System Unternehmen Die IPM SYSTEM GmbH ist ein Start-Up Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien (Clean-Tech). Die IPM SYSTEM GmbH entwickelt eine innovative Steuerungsund
Solar-Spar-Paket. Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten.
Sparbuch Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten. Sie machen sich heute und in Zukunft unabhängiger von der allgemeinen
Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.
A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.ch Elektro Kobler & Lehmann AG Kasernenstrasse 11 9100 Herisau 071 351 10 80 www.kobler-lehmann.ch Binder & Co. AG Rittmeyerstrasse
1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.
Vorlage 2005 Wasser, Wärme, Tiefgaragen Nr. 125 Geschäftszeichen: 81 09. September 2005 ATU 21.09.2005 nö Beratung GR 05.10.2005 ö Beschluss Thema Photovoltaikanlage Realschule Nellingen Beschlussantrag
PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch
PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister
Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia
Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia Michael Wollny, SMA Solar Technology AG Roland Burmeister, Energiebau Solarstromsysteme GmbH PEP-Informationsworkshop
Kalzip AluPlusSolar Das Konzept der Zukunft: Dachsanierung finanziert durch Solarstrom
kalzip_sanifold-ok 04.05.2005 12:26 Uhr Seite 3 C M Y CM MY CY CMY K Kalzip AluPlusSolar Das Konzept der Zukunft: Dachsanierung finanziert durch Solarstrom Kalzip AluPlusSolar Neue Ästhetik für Solar-Architektur
Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt.
Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Investieren in die Zukunft Stand März 2014 Investitionsobjekt:
Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?
Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Gliederung Einführung Maßstäbe Einflüsse Optimierung Studie PV-Anlagen im Westerwald Gliederung Einführung Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW 2010 8000
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie
Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen
Photovoltaik als unternehmerische Chance. Wifo-Veranstaltung am 04.12.2009
Photovoltaik als unternehmerische Chance Wifo-Veranstaltung am 04.12.2009 Globalstrahlung Bei einem wolkenlosen Himmel erreicht die direkte Globalstrahlung während der Mittagszeit in Mitteleuropa eine
UNTERNEHMEN SONNE. Photovoltaik Systeme Made in Germany
UNTERNEHMEN SONNE Photovoltaik Systeme Made in Germany Photovoltaik Systeme - Made in Germany Über uns vdb-solar ist ein Bereich der vdb-concept GmbH Gruppe in Bremen. Diese entstand im Jahr 2006 aus Mitarbeitern
DeR sonne. www.sonnenkraft.de
strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden
Planung und Realisierung von Anlagen in der Praxis
Planung und Realisierung von Anlagen in der Praxis Dr.-Ing. Frank Tetzlaff Marten Grau Forschungs- und Beratungszentrum für agrartechnische Systeme e.v. Halle (Saale) Forschungs- und Beratungszentrum für
Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 19./20.09.2009 (überarbeitete Fassung vom 25.09.
Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und RPE Ludger Hansmann (überarbeitete Fassung vom 25.09.2009) Agenda 03 Seite 2 Das Angebot an solarer Agenda 03 Seite 3 lieferung 03 die Sonne liefert jedes Jahr rd.
Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen
12.11.2014 Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen David Muggli Mehr von PRIOGO Vortrag zum Download News Veranstaltungen und mehr: Die Priogo AG Meisterbetrieb und Ingenieur Büro Ihr Ansprechpartner
Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen
17.07.2015 Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir Ihnen
Dienstleistungen Photovoltaik
Dienstleistungen Photovoltaik 1 SSES - Informations-Veranstaltung für Solaranlagenbesitzer, EKZ BCE, Rainer Jahnke, 20. September 2012 Dienstleistungen Photovoltaik 1. Standortbeurteilung und Potenzialanalysen
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?
Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?
SUN-AREA. Forschungsprojekt
Forschungsprojekt SUN-AREA Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch hochauflösende Sensoren in der Fernerkundung Entwicklung eines Solardachkatasters In der Sonne finden wir die Lösung zu unseren
Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners
Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners Wenn Sie den Solarrechner starten erscheint folgende Eingabemaske: Seite 1 von 7 Es gibt zwei Optionen den Ertragsrechner zu starten: Entweder direkt aus dem
PHOTOVOLTAIK MEINE LÖSUNG = MEIN STROM
PHOTOVOLTAIK MEINE LÖSUNG = MEIN STROM Photovoltaikanlagen von GASOKOL Lösungen mit System Solar ist unsere Kernkompetenz. Als österreichischer Produzent von thermischen Solaranlagen und Systemanbieter
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund
Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch
Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?
Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Klimafreundlich Campen in Rheinland-Pfalz Was macht die Energiewende Deutschland? Koalitionsverhandlungen zur Energiewende: Energiewende
Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld
Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Christian Gutland 28. September 2006 28. September 2006 GA Erneuerbare Energien GmbH 1 Zählerkästen Photovoltaik 28. September 2006 GA Erneuerbare Energien
Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee
Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee Auf der Südseite des Lärmschutzwalles der A 96 in dem Abschnitt zwischen der Ostseite des Tunnels und der Anschlussstelle Wörthsee findet sich eine geeignete Fläche,
Potential-Check Photovoltaik
Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Wohnheim für Asylsuchende Adresse: Pumpwerkstrasse 27 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach. Die Gebäudehauptachse
Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen
Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung
IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE
IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE Stellen Sie sich vor, die Energie wird unbezahlbar und Sie freuen sich daran Alectron AG national und global vernetzt innovativ und unabhängig sympathisch Ihr direkter Draht
Solarkataster Rii-Seez Power Dokumentation. Institut für Energiesysteme
Solarkataster Rii-Seez Power Dokumentation Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 1 Verbund von Energieversorger: